DE102014109942A1 - Spannungsarme Hartbeschichtungen und deren Anwendungen - Google Patents

Spannungsarme Hartbeschichtungen und deren Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014109942A1
DE102014109942A1 DE201410109942 DE102014109942A DE102014109942A1 DE 102014109942 A1 DE102014109942 A1 DE 102014109942A1 DE 201410109942 DE201410109942 DE 201410109942 DE 102014109942 A DE102014109942 A DE 102014109942A DE 102014109942 A1 DE102014109942 A1 DE 102014109942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
coated cutting
refractory layer
layer
refractory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410109942
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014109942B4 (de
Inventor
Vineet Kumar
Ronald Penich
Peter Leicht
Yixiiong Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/969,330 external-priority patent/US9168664B2/en
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102014109942A1 publication Critical patent/DE102014109942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109942B4 publication Critical patent/DE102014109942B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/042Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • C23C14/325Electric arc evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/40Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
    • C23C28/42Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by the composition of the alternating layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32055Arc discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32532Electrodes
    • H01J37/32568Relative arrangement or disposition of electrodes; moving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32532Electrodes
    • H01J37/32614Consumable cathodes for arc discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3266Magnetic control means
    • H01J37/32669Particular magnets or magnet arrangements for controlling the discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3886Refractory metal nitrides, e.g. vanadium nitride, tungsten nitride
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/32Processing objects by plasma generation
    • H01J2237/33Processing objects by plasma generation characterised by the type of processing
    • H01J2237/332Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

In einem Aspekt werden hierin beschichtete Schneidwerkzeuge beschrieben, die ein Substrat und eine durch Vakuumaufdampfen auf das Substrat aufgedampfte, M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht aufweisen, wobei x ≥ 0,68 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, die feuerfeste Schicht eine kubische kristalline Phase umfasst und eine Härte von mindestens 25 GPa hat.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft feuerfeste Hartbeschichtungen für Schneidwerkzeuge und insbesondere durch Vakuumaufdampfen aufgebrachte feuerfeste Beschichtungen, die eine große Dicke, große Härte und geringe Spannungen aufweisen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Auf die Oberflächen von Schneidwerkzeugen werden häufig eine oder mehrere Schichten von feuerfestem Material durch Vakuumaufdampftechniken (PVD) aufgetragen, um deren Eigenschaften zu verbessern, darunter die Verschleißfestigkeit, Leistung und Lebensdauer des Schneidwerkzeugs. Zum Beispiel werden oft Titannitrid-Beschichtungen (TiN) mittels PVD auf Hartcarbidsubstrate von Schneidwerkzeugen aufgetragen. Doch TiN beginnt bei etwa 500°C zu oxidieren und bildet Rutil (TiO2), was eine rasche Zersetzung der Beschichtung fördert. Die Eingliederung von Aluminium in das kubische Gitter kann die zersetzende Oxidation einer TiN-Beschichtung durch Bildung eines aluminiumreichen Oxidschutzfilms auf der beschichteten Oberfläche verlangsamen.
  • Während es eine hohe Temperaturstabilität fördert, kann Aluminium auch Strukturveränderungen in einer TiN-Beschichtung auslösen, was sich negativ auf die Beschichtungsleistung auswirkt. Wenn immer größere Mengen von Aluminium in eine TiN-Beschichtung eingegliedert werden, kann dies das Wachstum der hexagonal dicht gepackten (HCP) Aluminiumnitridphase (AlN) induzieren, wodurch sich die Kristallstruktur der Beschichtung von einphasig kubisch in eine Mischung aus kubischer und hexagonaler Phase verändert. Ein Aluminiumgehalt von mehr als 70 Atomprozent kann die Kristallstruktur der AlTiN-Beschichtung weiter zu einphasig HCP verändern. Wesentliche Mengen von hexagonaler Phase können zu einer beträchtlichen Reduzierung der AlTiN-Härte führen, wodurch die Beschichtung vorzeitig fehlerhaft wird oder sonstige unerwünschte Leistungsmerkmale aufweist. Die Unfähigkeit, die Bildung der hexagonalen Phase ausreichend kontrollieren zu können, hat die volle Realisierung der von Aluminumzusätzen zu TiN-Beschichtungen gebotenen Vorteile behindert.
  • Weiterhin sind PVD-Beschichtungen einschließlich AlTiN wegen der durch den Ionenbeschuss während des Aufdampfprozesses induzierten hohen Resteigenspannungen in ihrer Dicke eingeschränkt. Resteigenspannungen erhöhen sich mit der Beschichtungsdicke, wodurch die Beschichtung für Ablösung oder andere Arten von adhäsivem Versagen anfällig wird. Die Vorspannung des Substrats kann reduziert werden, um die Resteigenspannung in PVD-Beschichtungen zu verringern. Doch kann eine Reduzierung der Vorspannung die Härte der Beschichtung erheblich beeinträchtigen. Zum Beispiel fördert eine Reduzierung der Vorspannung in AlTiN und ähnlichen Systemen die Bildung der hexagonalen Phase.
  • Angesichts dieser Überlegungen bestehen deutliche Schranken für die Bereitstellung von PVD-Beschichtungen von AlTiN mit einem hohen Aluminiumgehalt, großer Härte, großer Dicke und/oder geringer Resteigenspannung.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem Aspekt werden Lösungen für die genannten Schranken aufgegriffen, um PVD-Beschichtungen für Schneidwerkzeuge und Verschleißteile bereitzustellen, die einen hohen Aluminiumanteil, große Härte, eine große Dicke und/oder eine geringe Resteigenspannung aufweisen. Zum Beispiel weist ein hierin beschriebenes beschichtetes Schneidwerkzeug in manchen Ausführungsformen ein Substrat und eine durch PVD auf das Substrat aufgedampfte, M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht auf, wobei x ≥ 0,4 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, die feuerfeste Schicht eine Dicke von über 5 μm, eine Härte von mindestens 25 GPa und eine Resteigenspannung von weniger als 2,5 GPa hat. Weiterhin kann die feuerfeste Schicht einen Gehalt an hexagonaler Phase von mehr als 15 Gewichtsprozent und bis zu 35 Gewichtsprozent aufweisen. Wie hierin weiter beschrieben wird, kann die M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht eine einzelne monolithische Schicht oder aus einer Mehrzahl von Teilschichten gebildet sein.
  • In einem anderen Aspekt weist ein hierin beschriebenes beschichtetes Schneidwerkzeug ein Substrat und eine durch Vakuumaufdampfen auf das Substrat aufgedampfte, M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht auf, wobei x ≥ 0,68 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, die feuerfeste Schicht eine kubische Kristallphase umfasst und eine Härte von mindestens 25 GPa hat.
  • In einem weiteren Aspekt werden hierin Verfahren zur Herstellung beschichteter Schneidwerkzeuge beschrieben. Ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs umfasst in manchen Ausführungsformen das Bereitstellen eines Substrats und das Abscheiden – mittels kathodischer Lichtbogenabscheidung – einer Beschichtung über einer Oberfläche des Schneidwerkzeugsubstrats, die eine M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht aufweist, wobei x ≥ 0,4 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, die feuerfeste Schicht eine Dicke von über 5 μm, eine Härte von mindestens 25 GPa und eine Resteigenspannung von weniger als 2,5 GPa hat. In manchen Ausführungsformen wird mindestens ein Teil der feuerfesten Schicht mit einer Vorspannung von unter –40 V abgeschieden. Zum Beispiel kann die Vorspannung im Bereich von –20 V bis unter –40 V liegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs das Bereitstellen eines Schneidwerkzeugsubstrats und das Abscheiden einer Beschichtung über einer Oberfläche des Substrats, die eine M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht aufweist, wobei x ≥ 0,64 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, die feuerfeste Schicht eine Härte von mindestens 25 GPa hat, wobei die feuerfeste Schicht mit einer kathodischen Lichtbogen-Abscheidevorrichtung abgeschieden wird, die mindestens eine Anode mit einer ringförmigen Verlängerung aufweist.
  • Nach einem weiteren Aspekt können die hierin beschriebenen Verfahren zur Herstellung beschichteter Schneidwerkzeuge die Bildung der hexagonalen Phase in der abgeschiedenen feuerfesten Schicht begrenzen oder regeln. In manchen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs das Bereitstellen eines Schneidwerkzeugsubstrats und das Abscheiden – mittels kathodischer Lichtbogenabscheidung – einer Beschichtung über der Oberfläche des Substrats, die eine feuerfeste Schicht der Form M1-xAlxN aufweist, wobei x ≥ 0,4 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, wobei mindestens ein Teil der feuerfesten Schicht mit einer Vorspannung von weniger als –40 V aufgebracht wird und die hexagonale Phase in der feuerfesten Schicht auf 0–35 Gewichtsprozent begrenzt wird, indem mindestens ein Kathodenziel einen Durchmesser von weniger als etwa 80 mm hat.
  • Außerdem umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs das Bereitstellen eines Substrats und das Abscheiden – mittels kathodischer Lichtbogenabscheidung – einer Beschichtung über der Oberfläche des Substrats, die eine feuerfeste Schicht der Form M1-xAlxN aufweist, wobei x ≥ 0,4 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, wobei mindestens ein Teil der feuerfesten Schicht mit einer Vorspannung von weniger als –40 V aufgebracht wird und die hexagonale Phase in der feuerfesten Schicht auf 0–35 Gewichtsprozent begrenzt wird, indem die Größe eines oder mehrerer den Lichtbogen steuernder Magnetfelder reduziert wird.
  • Weiterhin umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs das Bereitstellen eines Substrats und das Abscheiden – mittels kathodischer Lichtbogenabscheidung – einer Beschichtung über der Oberfläche des Substrats, die eine feuerfeste Schicht der Form M1-xAlxN aufweist, wobei x ≥ 0,4 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, wobei mindestens ein Teil der feuerfesten Schicht mit einer Vorspannung von weniger als –40 V aufgebracht wird und die hexagonale Phase in der feuerfesten Schicht auf 0–35 Gewichtsprozent begrenzt wird, indem die feuerfeste Schicht als eine Mehrzahl von Teilschichtengruppen aufgebracht wird, wobei eine Teilschichtengruppe eine kubische Phase bildende Nanoschicht und eine angrenzende Nanoschicht der Form M1-xAlxN umfasst.
  • Zusätzlich umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs das Bereitstellen eines Substrats und das Abscheiden – mittels kathodischer Lichtbogenabscheidung – einer Beschichtung über der Oberfläche des Substrats, die eine feuerfeste Schicht der Form M1-xAlxN aufweist, wobei x ≥ 0,4 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, wobei mindestens ein Teil der feuerfesten Schicht mit einer Vorspannung von weniger als –40 V aufgebracht wird und die hexagonale Phase in der feuerfesten Schicht auf 0–35 Gewichtsprozent begrenzt wird, indem die feuerfeste Schicht mit einer kathodischen Lichtbogen-Abscheidevorrichtung aufgebracht wird, die mindestens eine Anode mit einer ringförmigen Verlängerung aufweist.
  • Diese und weitere Ausführungsformen werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung detaillierter beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Schneidwerkzeugsubstrat nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer Anodenkonfiguration, die eine ringförmige Verlängerung nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen verwendet.
  • 5 ist ein Röntgen-Diffraktogramm einer feuerfesten Beschichtung nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • 6 ist ein Röntgen-Diffraktogramm einer feuerfesten Beschichtung nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • 7 ist ein Röntgen-Diffraktogramm einer feuerfesten Beschichtung nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • 8 ist ein Röntgen-Diffraktogramm einer feuerfesten Beschichtung nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • 9 zeigt nicht einschränkende Referenzbeispiele für das Abblättern einer PVD-Beschichtung zur Bestimmung der kritischen Belastung (Lc) nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • 10 ist eine schematische Darstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • 11 ist ein Röntgen-Diffraktogramm einer feuerfesten Beschichtung nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen lassen sich unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung und die Beispiele sowie deren vorherige und folgende Beschreibungen leichter verstehen. Die hierin beschriebenen Elemente, Vorrichtung und Verfahren sind jedoch nicht auf die speziellen, in der ausführlichen Beschreibung und den Beispielen dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es versteht sich, dass diese Ausführungsformen lediglich der Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen. Zahlreiche Modifikationen und Anpassungen sind für den Fachmann offensichtlich, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • I. Beschichtete Schneidwerkzeuge
  • In einem Aspekt weist ein hierin beschriebenes beschichtetes Schneidwerkzeug ein Substrat und eine durch PVD auf das Substrat aufgedampfte, M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht auf, wobei x ≥ 0,4 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, die feuerfeste Schicht eine Dicke von über 5 μm, eine Härte von mindestens 25 GPa und eine Resteigenspannung von weniger als 2,5 GPa hat. In manchen Ausführungsformen ist x ≥ 0,55 oder ≥ 0,6. Weiterhin kann die feuerfeste Schicht einen Gehalt an hexagonaler Phase von mehr als 15 Gewichtsprozent und bis zu 35 Gewichtsprozent aufweisen.
  • In einem anderen Aspekt weist ein beschichtetes Schneidwerkzeug ein Substrat und eine Beschichtung umfassend eine durch Vakuumaufdampfen auf das Substrat aufgedampfte, M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht auf, wobei x ≥ 0,68 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, die feuerfeste Schicht eine kubische kristalline Phase umfasst und eine Harte von mindestens 25 GPa hat.
  • Unter nunmehriger Zuwendung zu spezifischen Komponenten weisen hierin beschriebene beschichtete Schneidwerkzeuge ein Substrat auf. Ein beschichtetes Schneidwerkzeug kann ein beliebiges Substrat aufweisen, das mit den Zielen der vorliegenden Erfindung nicht unvereinbar ist. Ein Substrat ist in manchen Ausführungsformen ein Fräs-, Bohr- oder Wendeschneidplatteneinsatz. Wendeschneidplatten können eine beliebige ANSI-Standardgeometrie für Fräs- oder Drehanwendungen haben. Substrate von hierin beschriebenen beschichteten Schneidwerkzeugen können aus Hartcarbid, Carbid, Keramik, Cermet oder Stahl hergestellt sein. Ein Hartcarbidsubstrat weist in manchen Ausführungsformen Wolframcarbid (WC) auf. WC kann in einem Schneidwerkzeugsubstrat in einer Menge von mindestens etwa 80 Gewichtsprozent oder in einer Menge von mindestens etwa 85 Gewichtsprozent vorliegen. Außerdem kann der Metallbinder von Hartcarbid Cobalt oder Cobaltlegierung aufweisen. Cobalt kann zum Beispiel in einem Hartcarbidsubstrat in einer Menge im Bereich von 3 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent vorliegen. In manchen Ausführungsformen kann Cobalt in einem Hartcarbidsubstrat in einer Menge im Bereich von 5–12 Gewichtsprozent oder von 6–10 Gewichtsprozent vorliegen. Weiterhin kann ein Hartcarbidsubstrat eine Zone von Binderanreicherung aufweisen, die an der Oberfläche des Substrats beginnt und sich von dieser aus nach innen erstreckt.
  • Hartcarbid-Schneidwerkzeuge können auch ein oder mehrere Zusätze aufweisen, wie zum Beispiel eines oder mehrere der folgenden Elemente und/oder deren Verbindungen: Titan, Niob, Vanadium, Tantal, Chrom, Zirconium und/oder Hafnium. In manchen Ausführungsformen bilden Titan, Niob, Vanadium, Tantal, Chrom, Zirconium und/oder Hafnium Carbid-Mischkristalle mit dem WC des Substrats. In solchen Ausführungsformen kann das Substrat ein oder mehrere Carbid-Mischkristalle in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent aufweisen. Außerdem kann Hartcarbidsubstrat Stickstoff aufweisen.
  • Ein Schneidwerkzeugsubstrat kann eine oder mehrere Schneidkanten aufweisen, die an der Verbindungsstelle einer Freifläche und Spanfläche(n) des Substrats ausgebildet sind. 1 zeigt ein Schneidwerkzeugsubstrat nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • Wie in 1 dargestellt, hat das Substrat (10) Schneidkanten (12), die an den Kreuzungspunkten der Freifläche (14) und der Spanflächen (16) des Substrats ausgebildet sind. Das Substrat (10) weist auch eine Öffnung (18) zum Befestigen des Substrats (10) an einem Werkzeugträger auf.
  • Zusätzlich zu Schneidwerkzeugen können Substrate Verschleißteile von verschiedener Konstruktion und für verschiedene Anwendungsgebiete aufweisen.
  • Wie hierin beschrieben weist eine Beschichtung eine durch PVD auf das Substrat aufgedampfte, M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht auf, wobei x ≥ 0,4 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, die feuerfeste Schicht eine Dicke von über 5 μm, eine Härte von mindestens 25 GPa und eine Resteigenspannung von weniger als 2,5 GPa hat. Alternativ ist eine Beschichtung aufweisend eine durch Vakuumaufdampfen auf das Substrat aufgedampfte, M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht an das Substrat angebracht, wobei x ≥ 0,68 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, die feuerfeste Schicht eine kubische Kristallphase umfasst und eine Härte von mindestens 25 GPa hat. In manchen Ausführungsformen hat x einer hierin beschriebenen feuerfesten Schicht M1-xAlxN einen aus der Tabelle I ausgewählten Wert. Tabelle 1 – Al-Gehalt der Nanoschicht M1-xAlxN (at %)
    Wert von x in M1-xAlxN
    > 0,4
    > 0,5
    > 0,55
    > 0,6
    > 0,64
    > 0.68
    > 0.69
    > 0.7
    > 0.75
    0,6–0,85
    0,65–0,8
    0,7–0,8
    0,7–0,85
  • Mit einem aus der Tabelle 1 ausgewählten Wert von x kann die feuerfeste Schicht in manchen Ausführungsformen hexagonale Phase in einer Menge von bis zu 35 Gewichtsprozent aufweisen. Zum Beispiel kann die feuerfeste Schicht für x ≥ 0,64 oder x ≥ 0,69 einen Gehalt an hexagonaler Phase von mehr als 3 Gewichtsprozent und bis zu 30 Gewichtsprozent aufweisen. In manchen Ausführungsformen hat die feuerfeste Schicht einen Gehalt an hexagonaler Phase gemäß Tabelle II. Tabelle II – Gehalt an hexagonaler Phase in der feuerfesten Schicht
    Hexagonale Phase der feuerfesten Schicht (Gew.-%)
    0–35
    3–30
    20–35
    25–35
    20–30
    1–10
    1–5
  • Außerdem kann die feuerfeste Schicht in manchen Ausführungsformen einen Gehalt an hexagonaler Phase von über 35 Gewichtsprozent aufweisen. In manchen Ausführungsformen umfasst eine hierin beschriebene feuerfeste Schicht M1-xAlxN eine kubische Kristallphase. In manchen Ausführungsformen ist die kubische Kristallphase die einzige Kristallphase der feuerfesten Schicht M1-xAlxN. In Ausführungsformen, bei denen in der feuerfesten Schicht M1-xAlxN eine hexagonale Phase vorliegt, kann die kubische Phase die Ausgleichsmenge an kristallinem M1-xAlxN in der feuerfesten Schicht darstellen. Die kubische Phase von M1-xAlxN ist im Allgemeinen erwünscht, denn sie erhält die große Härte und Hochtemperatur-Oxidationsbeständigkeit der feuerfesten Schicht.
  • Die Phasenbestimmung einschließlich der Bestimmung der hexagonalen Phase von feuerfesten Beschichtungen erfolgt mittels Röntgen-Diffraktionstechniken (XRD) und der Rietveld-Verfeinerungsmethode, einer Full-Fit-Methode. Dabei werden das gemessene Probenprofil und ein errechnetes Profil miteinander verglichen. Durch Variation mehrerer dem Fachmann bekannter Parameter wird die Differenz zwischen den beiden Profilen minimiert. Alle in einer analysierten Beschichtungsschicht vorliegenden Phasen werden berücksichtigt, um eine ordnungsgemäße Rietveld-Verfeinerung durchführen zu können.
  • Ein Schneidwerkzeug, das eine hierin beschriebene feuerfeste Beschichtung aufweist, kann entsprechend XRD mit einer Technik mit streifendem Einfall, die eine ebene Oberfläche erfordert, analysiert werden. Die Freifläche des Schneidwerkzeugs kann in Abhängigkeit von der Schneidwerkzeug-Geometrie analysiert werden. Die XRD-Analyse der hierin beschriebenen Beschichtungen wurde mit einer Parallelstrahloptik, die mit einer Röntgenröhre aus Kupfer ausgestattet ist, durchgeführt. Die Betriebsparameter waren 45 kV und 40 mA. Typische Optiken für die Analyse bei streifendem Einfall umfassen einen Röntgenspiegel mit Anti-Streustrahl-Blende von 1/16 Grad und einer 0,04 Radian-Sollerblende. Die Empfangsoptik umfasste einen flachen Graphitmonochromator, einen Parallelplattenkollimator und einen versiegelten Proportionalzähler. Röntgendiffraktionsdaten wurden bei einem Streifwinkel erfasst, der für die Maximierung der Spitzenintensität der Beschichtung und die Eliminierung der Spitzen vom Substrat ausgewählt wurde. Zählzeiten und Scanrate wurden für die Lieferung optimaler Daten für die Rietveld-Analyse ausgewählt. Vor der Erfassung der Daten bei streifendem Einfall wurde die Beschichtungsprobenhöhe unter Verwendung von Röntgenstrahlteilung eingestellt.
  • Ein Hintergrundprofil wurde angepasst und eine Spitzensuche an den Probedaten durchgeführt, um alle Spitzenpositionen und Spitzenintensitäten zu identifizieren. Die Spitzenpositions- und Spitzenintensitätsdaten wurden dann zum Identifizieren der Kristallphasenzusammensetzung der Beschichtungsprobe unter Verwendung beliebiger herkömmlicher Kristallphasendatenbanken verwendet.
  • Kristallstrukturdaten wurden für die einzelnen in der Probe vorliegenden Kristallphasen eingegeben. Typische Rietveld-Verfeinerungsparametereinstellungen:
    Hintergrundberechnungsmethode: Polynomisch
    Probengeometrie: Flache Platte
    Linearer Absorptionskoeffizient: Berechnet aus der durchschnittlichen Probenzusammensetzung
    Gewichtungsschema: Gegen Lobs
    Profilfunktion: Pseudo-Voigt
    Profilbasisbreite: Nach Probe gewählt
    Art der kleinsten Quadrate: Newton-Raphson
    Polarisationskoeffizient: 1,0
  • Die Rietveld-Verfeinerung umfasst normalerweise:
    Probenverdrängung: Verschiebung der Probe aus der Ausrichtung des Röntgenstrahls
    Hintergrundprofil ausgewählt zur besten Beschreibung des Hintergrundprofils der
    Diffraktionsdaten
    Skalierungsfunktion : Skalierungsfunktion der einzelnen Phase
    B insgesamt: Verdrängungsparameter angewendet auf alle Atome in Phase
    Zellparameter: a, b, c und Alpha, Beta und Gamma
    W-Parameter: Beschreibt Spitzen-FWHM
  • Jeder weitere Parameter muss ein akzeptables „gewichtetes R-Profil” erreichen Alle Rietveld-Phasenanalyseergebnisse werden in Gewichtsprozentwerten angegeben.
  • Die hierin beschriebene, M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht hat eine Härte von mindestens 25 GPa. Härtewerte werden nach ISO 14577 mit einem Vickers-Eindringkörper bei einer Indentationstiefe von 0,25 μm bestimmt. In manchen Ausführungsformen hat eine feuerfeste Schicht mit einem hierin beschriebenen Aufbau, einschließlich eines aus der Tabelle I ausgewählten Werts x und eines aus der Tabelle II ausgewählten Gehalts an hexagonaler Phase, eine Härte gemäß Tabelle III. Tabelle III – Harte der feuerfesten Schicht (GPa)
    Härte, GPa
    > 25
    > 27
    > 28
    25–35
    25–30
    26–32
    27–35
    28–35
    30–35
  • Zusätzlich zur Härte kann die M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht eine beliebige Dicke haben, die mit den Zielen der vorliegenden Erfindung nicht unvereinbar ist. Die feuerfeste Schicht kann zum Beispiel eine Dicke von 1 μm bis 10 μm oder 2 μm bis 8 μm haben. In manchen Ausführungsformen hat die M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht eine Dicke von über 5 μm. Zum Beispiel kann eine feuerfeste Schicht mit einem hierin beschriebenen Aufbau, einschließlich eines aus der Tabelle 1 ausgewählten Werts x, eines aus der Tabelle II ausgewählten Gehalts an hexagonaler Phase und einer aus der Tabelle III ausgewählten Härte, eine aus der Tabelle IV ausgewählte Dicke haben. Tabelle IV – Dicke der feuerfesten Schicht (μm)
    Dicke μm
    1–3
    1–5
    > 5
    > 7
    > 8
    ≥ 10
    6–30
    8–20
    9–15
  • Die hierin beschriebenen Dicken feuerfester Schichten wurden auf einer Spanfläche des Schneidwerkzeugs gemessen.
  • Wie hierin weiter beschrieben, können M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schichten in manchen Ausführungsformen aus der Tabelle IV ausgewählte Dickenwerte haben, während sie eine Resteigenspannung von weniger als 2,5 GPa aufweisen. In manchen Ausführungsformen kann die M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht zum Beispiel eine Resteigenspannung entsprechend Tabelle V und eine Dicke von über 5 μm haben. Tabelle V – Resteigenspannung der feuerfesten Schicht
    Resteigenspannung, GPa
    < 2,2
    < 2,0
    < 1,5
    < 1,0
    0,5 bis 2,5
    0,8 bis 2,0
    1,0 bis 1,5
  • In Abwesenheit einer spezifischen Bezeichnung als Druckspannung kann den hierin beschriebenen Resteigenspannungen ein negativer Wert zugewiesen werden, um anzugeben, dass die Restspannung eine Druckspannung ist. Wie dem Fachmann bekannt ist, werden einer Restspannung ohne eine spezifische Bezeichnung positive Werte zugewiesen, um Zugspannung anzugeben, und negative Werte, um Druckspannung anzugeben.
  • Für hierin beschriebene M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schichten wurde zur Bestimmung von Restspannung und Scherspannung eine modifizierte Sin2ψ-Methode unter Nutzung der Seemann-Bohlin-Geometrie (S-B) verwendet. Siehe V. Valvoda, R. Kuzel, R. Cerny, D. S. Rafaja, J. Musil, C. Kadlec, A. J. Perry, Thin Solid Films 193/194 (1990) 401. Nach dieser Methode wurde der interplanare Abstand aller messbaren Diffraktionsspitzen mit unterschiedlichen Miller-Indizes (hkl) mittels Röntgendiffraktionsgeometrie unter streifendem Einfall bestimmt. [Diffraktionsspitzen unterschiedlicher (hkl) Ebenen wurden in einem einzigen 2θ–Scan mit einem festen Winkel des einfallenden Strahls zur Probe erfasst.] Da Diffraktionsebenen beim Ansatz von Perry et al. unterschiedliche Winkel zur Normale der Probenoberfläche erzeugen, ist die Probenneigung ψ nicht erforderlich. Perry et al. trugen bei, dass der Winkel ψ eigentlich dem Bragg-Winkel θ minus Streifwinkel γ (ψ = θ – γ) entspricht. Bei einem einzigen 2θ-Scan wird der Bereich von Winkeln ψ daher automatisch gewählt, wenn eine Anzahl an Bragg-Spitzen mit unterschiedlichen Miller-Indizes bei verschiedenen 2θ-Winkeln gemessen wird. Die Restspannung wurde dann von einem Diagramm von Gitterparametern, die von unterschiedlichen Spitzen aus gegenüber Sin2ψ berechnet wurden, abgeleitet.
  • Für M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schichten, in denen M zum Beispiel Titan ist, wurden Restspannung und Scherspannung durch Röntgendiffraktion mittels der Sin2ψ -Methode des streifenden Einfalls unter Bezugnahme auf mehrere (hkl) Reflexionen der AlTiN-Kristallphase ermittelt. Das für die Ermittlung der Restspannung verwendete Instrument war ein mit einer Euler-Wiege zur Probenmanipulation ausgestattetes PANalytical Xpert Pro MRD. Die Röntgenquelle war eine Kupferröntgenröhre mit langem feinem Brennpunkt, die bei 45 kV und 40 mA betrieben wurde. Das Instrument wurde mit einer Parallelstrahloptik für die Bestimmung der Spannung in den Beschichtungen konfiguriert. Die Einfalloptik umfasste einen Röntgenspiegel und eine 0,04-Radian-Soller-Blende. Die empfangende Optik umfasste einen Parallelplattenkollimator mit 0,27 Grad, einen flachen Graphitmonochromator und einen versiegelten Proportionalzähler.
  • Die Reflexionen von AlTiN bei (111), (200), (220), (311), (222), (331), (420) und (422) wurden für die Messung der Restspannung gewählt. Die Streifwinkel wurde so gewählt, dass die Substratreflexionen minimiert werden und gleichzeitig gewährleistet wird, dass die gesamte Dicke der feuerfesten Schicht in die Analyse einbezogen wird. Datenerfassungsparameter für Schrittweite und Zählzeit wurden für jede einzelne (hkl)-Reflexion eingestellt, um eine ausreichende Spitzenintensität für die genaue Bestimmung der Spitzenposition zu erhalten.
  • Die Spitzendaten wurden dann mit den folgenden Gleichungen auf Absorption und Transparenz korrigiert. Absorptionskorrektur
    Figure DE102014109942A1_0002
    Transparenzkorrektur
    Figure DE102014109942A1_0003
    wobei:
  • t
    = Schichtdicke
    μ
    = Linearer Absorptionskoeffizient (cm–1)
    θ
    = 2Theta/2 (Grad)
    (ω – θ)
    = Omega-Versatzwinkel (Grad)
    Ψ
    = Neigungswinkel (Psi-Spannung) (Grad)
    τ
    = Informationstiefe (μm)
    R
    = Radius der Goniometer (mm)
  • Die Spitzendaten wurden mit der folgenden Gleichung auf Lorentz-Polarisation korrigiert. Polarisationskorrektion
    Figure DE102014109942A1_0004
  • mon
    = Beugungswinkel des Graphitmonochromators
  • Die Kα2-Spitzen wurden mit dem Ladell-Modell entfernt. Spitzenpositionen wurden mit einer modifizierten Lorentz-Profilfunktion verfeinert.
  • Die Restspannung der feuerfesten Schicht wurde aus der allgemeinen Gleichung berechnet:
    Figure DE102014109942A1_0005
    wobei σφ = σ1cos2φ + σ2sin2φ
  • dφψ
    = Gitterkonstante bei Winkel φ und Neigung ψ
    do
    = dehnungsfreie Gitterkonstante
    φ
    = Rotationswinkel
    ψ
    = Probenneigung
    σ1 & σ2
    = primäre Spannungstensoren in der Probenoberfläche
    σφ
    = Spannung bei Rotationswinkel φ
    S1 & ½ S2
    = Röntgenelastizitätskonstanten S1 = –υ / E 1 / 2 S2 = 1 + υ / E
  • Für die vorliegende AlTiN-Analyse wurde die Poissonsche Zahl (υ) auf 0,20 eingestellt, und der Elastizitätsmodul (E in GPa) wurde durch eine Nanoindentationsanalyse mit einem Fischerscope HM2000 entsprechend ISO-Norm 14577 unter Verwendung eines Vickers-Eindringkörpers bestimmt. Die Indentationstiefe wurde auf 0,25 μm eingestellt. Die Restspannungsanalyse mittels XRD kann auf gleiche Weise an feuerfesten Schichten durchgeführt werden, die Cr1-xAlxN und/oder Zr1-xAlxN umfassen, indem in dem Fachmann bekannter Weise mehrere für diese Zusammensetzungen geeignete (hkl)-Reflexionen ausgewählt werden. Weiterhin können die Poissonsche Zahl (υ) und die Elastizitätsmodule (E) für Schichten von Cr1-xAlxN und/oder Zr1-xAlxN ebenfalls mit der hierin beschriebenen Nanoindentationsanalyse bestimmt werden.
  • Eine hierin beschriebene, M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht kann eine kritische Belastung (Lc) von mindestens 60 kgf aufweisen. Die die Haftung der feuerfesten Schicht charakterisierende kritische Belastung kann nach dem folgenden Protokoll ermittelt werden. Es wird ein Rockwelt-Härteprüfgerät mit Oberflächen-Skalen und einem Diamantkegel-Eindringkörper für Rockwell-Skalen A oder C, der frei von Rissen, Abblätterungen, Fehlern und anhaftenden Oberflächentrümmern ist, verwendet. Außerdem werden ein Punktamboss (Durchmesser 0,25 Zoll) und ein Flachamboss (Durchmesser 2 Zoll) eingesetzt. Es wird die richtige Vorbelastung (10 kg) für die zu beaufschlagende Eindringlast gewählt. Eine ebene Fläche auf dem beschichteten Substrat wird ausgewählt und auf dem Amboss unter dem Diamantkegel-Eindringkörper positioniert sowie die Stellschraube auf die erforderliche Skalen-Nullstellung gebracht. Dann erfolgen Eindrücke mit der gewünschten Oberflächenbelastung (z. B. 60, 100, 150 kgf usw.). Die Stellschraube wird gelöst und die Probe seitlich für die Beaufschlagung mit der nächsten Last verschoben. Die Eindrücke werden voneinander beabstandet, um wechselseitige Störwirkungen oder Beiträge von benachbarten Eindrücken zu vermeiden. Der empfohlene Abstand ist das Drei- bis Fünffache des Durchmessers des Eindrucks. Abgelöste, aber noch anhaftende feuerfeste Schicht kann durch Eintauchen der Probe für mehrere Minuten in ein Ultraschallbad entfernt werden. Alternativ kann abgelöste feuerfeste Schicht mit Klebeband entfernt werden. Die eingedrückten Proben werden entlang der Umfangsfläche des Eindrucks unter einem optischen Mikroskop auf Abblätterungen und Ablösung untersucht. Als kritische Belastung (Lc) wird die Last berichtet, bei der Abblättern und/oder Ablösen der Beschichtung über den Durchmesser des Eindrucks hinaus auftreten. 9 zeigt nicht einschränkende Referenzbeispiele für das Abblättern einer PVD-Beschichtung bei der vorliegenden Haftfestigkeitsprüfung. Eine M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht weist in manchen Ausführungsformen eine aus der Tabelle VI ausgewählte Lc auf. Tabelle VI – Kritische Belastung (Lc) einer feuerfesten Schicht M1-xAlxN
    > 60 kgf
    > 100 kgf
    > 150 kgf
  • Die M1-xAlxN umfassende und in den Tabellen I–VI hierein dargestellte Eigenschaften aufweisende feuerfeste Schicht wird in manchen Ausführungsformen als eine einzelne durchgängige Schicht von M1-xAlxN abgeschieden. Alternativ kann die feuerfeste Schicht als Mehrzahl von M1-xAlxN-Teilschichten abgeschieden werden. Weiterhin können Teilschichten anderen feuerfesten Materials zusammen mit M1-xAlxN-Teilschichten zur Bildung der feuerfesten Schicht verwendet werden. In manchen Ausführungsformen werden Teilschichten, die eines oder mehrere Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems und eines oder mehrere nichtmetallische Elemente der Gruppen IIIA, IVA, VA und VIA des Periodensystems aufweisen, zusammen mit den M1-xAlxN-Teilschichten zur Herstellung der feuerfesten Schicht verwendet. M1-xAlxN-Teilschichten und Teilschichten aus anderem feuerfesten Material können beliebige gewünschte Einzeldicken haben, so dass die Summierung der Teilschichtdicken größer als 5 μm ist. In manchen Ausführungsformen kann eine M1-xAlxN-Teilschicht und/oder Teilschicht aus anderem feuerfesten Material eine Dicke von 50 nm bis 5 μm haben.
  • Weiterhin können die die feuerfeste Schicht bildenden M1-xAlxN-Teilschichten Varianzen bei der Resteigenspannung zeigen. Zum Beispiel können einzelne M1-xAlxN-Teilschicht(en) mit einer geringen Resteigenspannung gemeinsam mit M1-xAlxN-Teilschicht(en) mit höherer Resteigenspannung zur Bildung der feuerfesten Schicht eingesetzt werden, die dann eine Gesamtresteigenspannung von weniger als 2,5 GPa hat. Ebenso können die Resteigenspannungshöhen zwischen M1-xAlxN-Teilschichten und Teilschichten aus anderem feuerfesten Material so variiert werden, dass sie eine feuerfeste Schicht mit einer Gesamtresteigenspannung von weniger als 2,5 GPa bilden. In manchen Ausführungsformen können M1-xAlxN-Teilschicht(en) mit einer geringen Resteigenspannung gemeinsam mit Teilschicht(en) aus anderem feuerfesten Material mit höherer Resteigenspannung, z. B. TiN, zur Bildung der feuerfesten Schicht eingesetzt werden, die dann eine Gesamtresteigenspannung von weniger als 2,5 GPa hat. Alternativ können eine oder mehrere Teilschichten aus anderem feuerfesten Material, wie z. B. TiN, eine geringere Resteigenspannung als die M1-xAlxN-Teilschicht(en) der feuerfesten Schicht aufweisen. In Ausführungsformen, in denen die Resteigenspannungen der Teilschichten variieren, werden mindestens 30 Vol.-% der feuerfesten Schicht durch Teilschichten mit einer Resteigenspannung von weniger als 2,5 GPa gebildet. In manchen Ausführungsformen werden mindestens 40 Vol.-% oder mindestens 50 Vol.-% der feuerfesten Schicht durch Teilschichten mit einer Resteigenspannung von weniger als 2,5 GPa gebildet.
  • Wie oben in der Beschreibung des modifizierten Sin2Ψ-Verfahrens für Restspannungsanalyse dargelegt, wird der Streifwinkel so eingestellt, dass Substratreflexionen minimiert werden, während gewährleistet wird, dass die gesamte Dicke der feuerfesten Schicht in die Analyse einbezogen wird. Daher bezieht die Resteigenspannungsanalyse für eine aus M1-xAlxN-Teilschichten mit optionalen Teilschichten aus anderem feuerfesten Material gebildete feuerfeste Schicht die Resteigenspannungen der Teilschichten ein, um einen Wert von weniger als 2,5 GPa für die feuerfeste Schicht zu erhalten. In manchen Ausführungsformen können zum Beispiel M1-xAlxN-Teilschichten mit einer geringen Resteigenspannung gemeinsam mit M1-xAlxN-Teilschichten mit höherer Resteigenspannung zur Bildung der feuerfesten Schicht eingesetzt werden, so dass sich dann ein oder mehrere Restspannungsgefälle in der feuerfesten Schicht ergeben. Wie hierin beschrieben, können M1-xAlxN-Teilschichten mit einer geringen Resteigenspannung auch abwechselnd mit Teilschichten aus anderen feuerfesten Materialien mit höherer Resteigenspannung zur Bildung der feuerfesten Schicht eingesetzt werden, so dass sich dann ein oder mehrere Restspannungsgefälle in der feuerfesten Schicht ergeben.
  • Zusätzlich zu den unterschiedlichen Werten der Resteigenspannung können die die feuerfeste Schicht bildenden M1-xAlxN-Teilschichten unterschiedliche Korngrößen aufweisen. Zum Beispiel können M1-xAlxN-Teilschichten mit einer höheren Resteigenspannung eine kleinere Korngröße als M1-xAlxN-Teilschichten mit geringerer Resteigenspannung aufweisen, so dass sich dann ein oder mehrere Korngrößengefälle in der feuerfesten Schicht ergeben. Die Korngröße einer M1-xAlxN-Teilschicht kann entsprechend der im Folgenden beschriebenen XRD-Technik ermittelt werden.
  • Außerdem können die feuerfeste Schicht bildende M1-xAlxN-Teilschichten im Wesentlichen den gleichen Wert für x oder unterschiedliche Werte für x haben. Zum Beispiel kann bei M1-xAlxN-Teilschichten im Wesentlichen der gleiche Wert für x aus Tabelle I ausgewählt oder können unterschiedliche Werte für x aus Tabelle I ausgewählt sein. Bei unterschiedlichen Werten kann in der feuerfesten Schicht ein Zusammensetzungsgefälle von Aluminium aufgestellt werden.
  • Außerdem kann die feuerfeste Schicht als eine Mehrzahl von Teilschichtgruppen abgeschieden werden, wobei eine Teilschichtgruppe eine kubische Phase bildende Nanoschicht und eine angrenzende Nanoschicht der Form M1-xAlxN umfasst. Eine kubische Phase bildende Nanoschicht kann ein kubisches Nitrid, ein kubisches Carbid oder kubisches Carbonitrid eines oder mehrerer metallischer Elemente, die aus der Gruppe bestehend aus Yttrium, Silicium und metallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVB, VB und VIB des Periodensystems ausgewählt sind, aufweisen. In manchen Ausführungsformen ist die kubische Phase bildende Nanoschicht zum Beispiel aus der Gruppe bestehend aus Titannitrid, Titancarbid, Zirconiumnitrid, Tantalcarbid, Niobcarbid, Niobnitrid, Hafniumnitrid, Hafniumcarbid, Vanadiumcarbid, Vanadiumnitrid, Chromnitrid, Aluminiumtitannitrid, kubischem Bornitrid, Aluminiumchromnitrid, Titancarbonitrid und Aluminumtitancarbonitrid ausgewählt. Weiterhin weist eine kubische Phase bildende Nanoschicht in manchen Ausführungsformen zusätzlich zur kubischen Phase hexagonale Phase auf. Eine kubische Phase bildende Nanoschicht von AlTiN, AlCrN und/oder AlZrN kann zum Beispiel geringe Mengen an hexagonaler Phase aufweisen.
  • Die Dicke einer Teilschichtgruppe, die eine auf eine kubische Phase bildende Nanoschicht aufgebrachte M1-xAlxN-Nanoschicht umfasst, kann im Allgemeinen im Bereich von 5 nm bis 50 nm liegen. In manchen Ausführungsformen hat die Teilschichtgruppe eine Dicke im Bereich von 10 nm bis 40 nm. Die Dicke einer einzelnen M1-xAlxN-Nanoschicht kann von 5 nm bis 30 nm reichen, wobei die Dicke einer einzelnen kubische Phase bildenden Nanoschicht von 2 nm bis 20 nm reichen kann.
  • Weiterhin können Nanoschichten von M1-xAlxN und kubische Phase bildenden Zusammensetzungen Komgrößenverteilungen von 1 nm bis 15 nm aufweisen. Die hierin beschriebenen Korngrößenverteilungen von Nanoschichten können nach Röntgendiffraktionstechniken (XRD-Techniken) ermittelt werden. Kristallit- oder Korngrößenbestimmung durch XRD ist das Ergebnis der Feststellung der integralen Spitzenbreite und Spitzenform des gebeugten Probenmusters. Die Analyse der Korngröße durch die Rietveld-Methode beruht auf dem Wechsel der Parameter zur Bestimmung des Probenspitzenprofils im Vergleich zum Standardspitzenprofil. Die Profilparameter hängen von den für die Datenerfassung verwendeten Instrumenteneinstellungen und von der für die Verfeinerung verwendeten Profilfunktion ab.
  • Die XRD-Analyse wird mit einer Technik des streifendem Einfalls und mit den unten beschriebenen XRD-Instrumenten und -einstellungen durchgeführt. Es wird ein Größe-Dehnungs-Standard gemessen. Für diesen Zweck wird der Linienpositions- und Linienformstandard für Pulverdiffraktion SRM 660b von NIST verwendet. Ein Scan von hoher Qualität wird bei auf Auflösung feineingestellter Optik für den Standard erreicht (z. B. ≥ 140 Grad 20). Die Standardstruktur wird eingelesen und verfeinert. Geeignete Rietveld-Verfeinerungsparameter werden unten bei der Beschreibung der hexagonalen Phase angegeben. Die Rietveld-Verfeinerung für Kristallitgröße hängt von der zur Erkennung der Spitzen verwendeten Profilfunktion ab und umfasst normalerweise:
    U-Parameter beschreibt Spitzen-FWHM
    V-Parameter beschreibt Spitzen-FWHM
    W-Parameter beschreibt Spitzen-FWHM
    Spitzenform 1 beschreibt den Spitzenform-Funktionsparameter
    Spitzenform 2 beschreibt den Spitzenform-Funktionsparameter
    Spitzenform 3 beschreibt den Spitzenform-Funktionsparameter
    Asymmetrie beschreibt Spitzenasymmetrie für das Rietveld- oder Howard-Modell
  • Die Verfeinerung des Standards definiert die Spitzenprofilparameter strikt nach dem Instrument. Diese Verfeinerung wird als der Spitzenaufweitungsstandard des Instruments gespeichert. Die unbekannten Probedaten werden in diese Standardverfeinerung importiert, wonach die Spitzenprofilverfeinerung mit den gleichen Parametern wie der Größenstandard ausgeführt wird. Die Ergebnisse der Verfeinerung der Spitzenprofile auf der unbekannten Probe bestimmen die Kristallitgröße.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen. Das beschichtete Schneidwerkzeug (20) aus
  • 2 umfasst ein Schneidwerkzeusubstrat (21) und eine am Substrat (21) anhaftende Beschichtung (22). Die Beschichtung (22) wird aus einer feuerfesten Schicht (23) gebildet, die eine Mehrzahl von Teilschichtgruppen (24) umfasst. Eine Teilschichtgruppe (24) weist eine kubische Phase bildende Nanoschicht (25) und eine angrenzende Nanoschicht der Form M1-xAlxN (26) auf. Die Teilschichtgruppen (24) werden wiederholt oder gestapelt, um die gewünschte Dicke der feuerfesten Schicht (23) zu liefern. Alternativ kann die feuerfeste Schicht (23) als einzelne M1-xAlxN-Schicht ohne Teilschichtgruppen ausgebildet sein.
  • 10 ist eine schematische Darstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen. Das beschichtete Schneidwerkzeug (50) aus 10 umfasst ein Schneidwerkzeugsubstrat (51) und eine am Substrat (50) anhaftende Beschichtung (52). Die Beschichtung wird durch eine einzelne, monolithische feuerfeste Schicht (53) der Form M1-xAlxN gebildet, wobei x aus der Tabelle I hierin ausgewählt ist. Weiterhin kann die feuerfeste Schicht M1-xAlxN (53) eine beliebige Kombination von aus den Tabellen II–IV hierin ausgewählten Eigenschaften haben. In manchen Ausführungsformen hat die feuerfeste Schicht M1-xAlxN (53) zum Beispiel einen Wert von x ≥ 0,68 oder ≥ 0,69 und eine Härte von mindestens 25 GPa.
  • Die M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht kann wie in 2 und 10 dargestellt direkt an dem Substrat angebracht werden. Als Alternative kann die feuerfeste Schicht durch eine oder mehrere feuerfeste Zwischenschichten am Substrat angebracht sein. Feuerfeste Zwischenschicht(en) der Beschichtung können eines oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems und eines oder mehrere nichtmetallische Elemente der Gruppen IIIA, IVA, VA und VIA des Periodensystems aufweisen. Zum Beispiel können in manchen Ausführungsformen eine oder mehrere Zwischenschichten TiN, AlTiN, TiC, TiCN oder Al2O3 zwischen dem Schneidwerkzeugsubstrat und der feuerfesten Schicht angeordnet sein. Zwischenschichten können eine beliebige gewünschte Dicke haben, die mit den Zielen der vorliegenden Erfindung nicht unvereinbar ist. In manchen Ausführungsformen hat die Zwischenschicht eine Dicke im Bereich von 100 nm bis 5 μm.
  • Außerdem kann die Beschichtung weiterhin eine oder mehrere feuerfeste Schichten über der M1-xAlxN umfassenden feuerfesten Schicht aufweisen. Äußere feuerfeste Schichten der Beschichtung können eines oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems und eines oder mehrere nichtmetallische Elemente der Gruppen IIIA, IVA, VA und VIA des Periodensystems aufweisen. Zum Beispiel können in manchen Ausführungsformen eine oder mehrere äußere feuerfeste Schichten von TiN, AlTiN, TiC, TiCN oder Al2O3 über der feuerfesten Schicht der Form M1-xAlxN angeordnet sein. Äußere feuerfeste Schichten können eine beliebige gewünschte Dicke haben, die mit den Zielen der vorliegenden Erfindung nicht unvereinbar ist. In manchen Ausführungsformen hat eine äußere feuerfeste Schicht eine Dicke im Bereich von 100 nm bis 5 μm.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen. Das beschichtete Schneidwerkzeug (30) aus 3 umfasst ein Schneidwerkzeusubstrat (31) und eine am Substrat (31) anhaftende Beschichtung (32). Die Beschichtung (32) umfasst eine feuerfeste Schicht (33), die eine Mehrzahl von Teilschichtgruppen (34) aufweist. Wie in 2 weist eine Teilschichtgruppe (34) eine kubische Phase bildende Nanoschicht (35) und eine angrenzende Nanoschicht der Form M1-xAlxN (36) auf. Die Teilschichtgruppen (34) werden wiederholt oder gestapelt, um die gewünschte Dicke der feuerfesten Schicht (33) zu liefern. Eine Zwischenschicht (37) ist zwischen dem Schneidwerkzeugsubstrat (31) und der feuerfesten Schicht (33) angeordnet. In manchen Ausführungsformen ist die Zwischenschicht (37) eine einzelne Schicht. Alternativ kann die Zwischenschicht (37) eine Mehrschichtstruktur annehmen.
  • II. Verfahren zur Herstellung von beschichteten Schneidwerkzeugen
  • In einem weiteren Aspekt werden hierin Verfahren zur Herstellung beschichteter Schneidwerkzeuge beschrieben. Ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs umfasst das Bereitstellen eines Substrats und das Abscheiden – mittels kathodischer Lichtbogenabscheidung – einer Beschichtung über einer Oberfläche des Schneidwerkzeugsubstrats, die eine M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht aufweist, wobei x ≥ 0,4 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, die feuerfeste Schicht eine Dicke von über 5 μm, eine Härte von mindestens 25 GPa und eine Resteigenspannung von weniger als 2,5 GPa hat.
  • Die M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht, wobei x ≥ 0,4 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, kann beliebige für die feuerfeste Schicht in Abschnitt I oben beschriebene Zusammensetzungsparameter, Strukturen und/oder Eigenschaften haben. Die feuerfeste Schicht der Form M1-xAlxN, kann zum Beispiel einen aus Tabelle I hierin ausgewählten Wert x, einen aus Tabelle II hierin ausgewählten Gehalt an hexagonaler Phase, eine aus Tabelle 111 hierein ausgewählte Härte, eine aus Tabelle IV hierin ausgewählte Dicke und eine aus Tabelle V hierin ausgewählte Resteigenspannung haben.
  • Die feuerfeste Schicht kann als eine einzelne durchgängige Schicht der Form M1-xAlxN aufgebracht sein. In manchen Ausführungsformen wird zum Beispiel eine einzelne durchgängige Schicht der Form M1-xAlxN mittels kathodischer Lichtbogenabscheidung mit einer aus den Tabellen I bis V hierin ausgewählten Zusammensetzung und Eigenschaften auf eine oder mehrere Kathoden mit einem Durchmesser von etwa 80 mm aufgebracht. In manchen Ausführungsformen kann jede Kathode des kathodischen Abscheidegeräts einen Durchmesser von weniger als 80 mm haben. Weiterhin kann die Zusammensetzung der Kathoden mit einem Durchmesser von weniger als 80 mm so gewählt sein, dass die Bildung von hexagonaler Phase in der feuerfesten Schicht M1-xAlxN begrenzt wird. Zum Beispiel kann die Kathodenzusammensetzung so gewählt werden, dass diese einen Aluminiumgehalt (Al) von über 0,5 hat. In manchen Ausführungsformen werden eine oder mehrere Kathoden mit einem Durchmesser von weniger als 80 mm und einer Zusammensetzung von Ti0.33Al0.67 verwendet werden, um die Bildung von hexagonaler Phase in der feuerfesten Schicht M1-xAlxN zu begrenzen. Ein solches Ergebnis ist kontraintuitiv angesichts dessen, dass Kathoden mit einem hohen Al-Gehalt die Bildung von hexagonaler Phase ermöglichen können.
  • Alternativ kann die einzelne durchgängige Schicht der Form M1-xAlxN mit einer Reduzierung der Stärke eines oder mehrerer den Lichtbogen lenkender Magnetfelder abgeschieden werden. Wie dem Fachmann bekannt ist, können Elektromagnete und/oder Dauermagnete verschiedener Stärken hinter den Kathoden angeordnet werden, um die Bewegung der Brennflecken auf den Kathoden zu lenken. Nach manchen hierin beschriebenen Ausführungsformen kann eine Reduzierung der Stärke eines oder mehrerer den Lichtbogen lenkender Magnetfelder feuerfeste Schicht(en) der Form M1-xAlxN erzeugen, die wie in Abschnitt I oben beschriebene Zusammensetzungsparameter und Eigenschaften haben. Eine Verringerung der Stärke eines oder mehrerer den Lichtbogen lenkender Magnetfelder kann durch Wahl von schwachen Elektromagneten zur Anordnung hinter der/den Kathode(n) der Abscheidevorrichtung erreicht werden. Wenn zum Beispiel die kathodische Lichtbogenabscheidevorrichtung INNOVA der OC Oerlikon Balzers AG verwendet wird, kann eine Reduzierung des den Lichtbogen lenkenden Magnetfelds durch Anordnen eines schwachen Elektromagneten (z. B. Stärke 6) hinter einer oder mehrerer Kathoden der Vorrichtung erreicht werden. Der bzw. die schwache(n) Elektromagnet(en) können bei einer Stromstärke von 0,1 A bis 0,8 A betrieben werden. In manchen Ausführungsformen beträgt die Stromstärke des schwachen Elektromagneten 0,2–0,5 A. Es ist hierin vorgesehen, dass eine Vielfalt von Konfigurationen von schwachen Elektromagneten betätigbar sind, um die erforderliche Stärkereduzierung eines oder mehrerer Lichtbogen lenkender Magnetfelder zu erreichen, um feuerfeste Schichten der Form M1-xAlxN mit den hierin beschriebenen Zusammensetzungen und Eigenschaften zu erzielen.
  • Eine Reduzierung der Stärke eines oder mehrerer den Lichtboden lenkenden Felder kann auch mit Dauermagnetkonfigurationen bewirkt werden. Zum Beispiel kann die Anzahl und/oder Größe der hinter Kathoden der Abscheidevorrichtung angeordneten Magnetscheiben reduziert oder anderweitig verändert werden, um eine ausreichende Stärkereduzierung eines oder mehrerer den Lichtbogen lenkender Magnetfelder zur Erzeugung der hierin beschriebenen feuerfesten Schicht(en) zu bewirken. Es liegt in der Verantwortung des Fachmanns, die genannten Prinzipien bei kathodischen Lichtbogenabscheidevorrichtungen unterschiedlicher Konstruktion anzuwenden, um eine geeignete Stärkereduzierung des bzw. der den Lichtbogen lenkenden Felder bereitzustellen.
  • Weiterhin kann die einzelne durchgängige Schicht der Form M1-xAlxN mit der/den in Abschnitt I beschriebenen Zusammensetzung und Eigenschaften mit einer kathodischen Lichtbogenabscheidevorrichtung abgeschieden werden, die mindestens eine Anode mit einer ringförmigen Verlängerung aufweist. In manchen Ausführungsformen kann jede Anode des kathodischen Abscheidegeräts eine ringförmige Verlängerung haben. Die ringförmige Verlängerung der Anode kann teilweise die Vorderfläche der zugehörigen Kathode überlappen. Zusätzlich kann zwischen Kathode und ringförmiger Anodenverlängerung ein Einschlussring angeordnet werden. 4 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer Anodenkonfiguration, die eine ringförmige Verlängerung nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen verwendet. Wie in 4 dargestellt, umringt die Anode (40) die Kathode (41) in der kathodischen Lichtbogenkonstruktion. Die ringförmige Verlängerung (43) ragt über die Vorderfläche (44) der Anode (40) hinaus. Ein Einschlussring (45) ist zwischen der ringförmigen Verlängerung (43) und der Kathode (41) angeordnet.
  • Die feuerfeste Schicht kann als eine Mehrzahl von M1-xAlxN-Teilschichten abgeschieden werden. Dicke und Resteigenspannung der einzelnen M1-xAlxN-Teilschichten können durch Einstellen der Zielaufdampfraten, Vorspannungen und/oder sonstiger PVD-Parameter geregelt werden.
  • Wie hierin beschrieben, kann die feuerfeste Schicht auch als eine Mehrzahl von Teilschichtgruppen abgeschieden werden, wobei eine Teilschichtgruppe eine kubische Phase bildende Nanoschicht und eine angrenzende Nanoschicht der Form M1-xAlxN umfasst. Zusammensetzungsparameter geeigneter kubische Phase bildender Nanoschichten sind hierin in Abschnitt I beschrieben. Weiterhin können kubische Phase bildende Nanoschichten und Nanoschichten der Form M1-xAlxN die in Abschnitt I angegebenen Dicken und Korngrößenverteilungen aufweisen. Die Dicke der kubische Phase bildenden Nanoschichten und M1-xAlxN-Nanoschichten kann neben anderen PVD-Parametern durch Einstellen der Zielaufdampfraten geregelt werden.
  • Die während des kathodischen Lichtbogenabscheidens der feuerfesten M1-xAlxN-Schicht verwendeten Vorspannungen können im Allgemeinen von –20 V bis –80 V reichen. Wie hierin beschrieben, kann zumindest ein Teil der M1-xAlxN umfassenden feuerfesten Schicht mit einer Vorspannung von weniger als –40 V abgeschieden werden. Zum Beispiel kann die Vorspannung im Bereich von –20 V bis unter –40 V liegen. In manchen Ausführungsformen kann die gesamte feuerfeste Schicht mit einer Vorspannung von weniger als –40 V abgeschieden werden. Wie in den hierin dargestellten Beispielen weiter diskutiert, wurde überraschend festgestellt, dass durch die Verwendung von einer oder mehreren Kathoden mit einem Durchmesser von weniger als 80 mm, die Verwendung von Anoden mit einer ringförmigen Verlängerung und/oder die Verringerung der Stärke eines oder mehrerer den Lichtbogen lenkender Magnetfelder die Bildung von hexagonaler Phase in der aus M1-xAlxN gebildeten feuerfesten Schicht bei Abscheidevorspannungen von weniger als –40 V auf 0–35 Gewichtsprozent begrenzt werden kann. Auf gleiche Weise kann die Abscheidung der M1-xAlxN umfassenden feuerfesten Schicht als eine Mehrzahl von Teilschichtgruppen einschließlich kubische Phase bildenden Nanoschichten die Bildung von hexagonaler Phase bei Vorspannungen von weniger als –40 V ebenfalls auf weniger als 0–35 Gewichtsprozent begrenzen. In manchen Ausführungsformen begrenzen die genannten Verfahren der kathodischen Lichtbogenabscheidung die Bildung der hexagonalen Phase bei Vorspannungen von weniger als –40 V auf mehr als 15 Gewichtsprozent und bis zu 35 Gewichtsprozent. Die Fähigkeit zur Begrenzung der Bildung von hexagonaler Phase gestattet der abgeschiedenen, M1-xAlxN umfassenden feuerfesten Schicht die Beibehaltung der erwünschten Härte. Weiterhin können Vorspannungen von weniger als –40 V eine übermäßige Resteigenspannung in der feuerfesten Schicht der Form M1-xAlxN begrenzen. Daher können M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schichten mit der gewünschten Härte in zuvor nicht erreichter Dicke abgeschieden werden. Bei Kopplung mit Werten für x ≥ 0,4 könnenM1-xAlxN umfassende feuerfeste Schichten auch die bei Hochtemperatur-Schneidanwendungen erwünschte Oxidationsbeständigkeit aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines hierin beschriebenen beschichteten Schneidwerkzeugs das Bereitstellen eines Schneidwerkzeugsubstrats und das Abscheiden einer Beschichtung über einer Oberfläche des Substrats, die eine M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht aufweist, wobei x ≥ 0,64 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, die feuerfeste Schicht eine Härte von mindestens 25 GPa hat, wobei die feuerfeste Schicht mit einer kathodischen Lichtbogen-Abscheidevorrichtung abgeschieden wird, die mindestens eine Anode mit einer ringförmigen Verlängerung aufweist. In manchen Ausführungsformen kann jede Anode des kathodischen Abscheidegeräts eine ringförmige Verlängerung haben. Die ringförmige Verlängerung der Anode kann teilweise die Vorderfläche der zugehörigen Kathode überlappen. Zusätzlich kann zwischen Kathode und ringförmiger Anodenverlängerung ein Einschlussring angeordnet werden. Zum Beispiel ist eine in manchen Ausführungsformen vorhandene Anodenkonfiguration mit einer ringförmigen Verlängerung hierin in 4 dargestellt.
  • Außerdem kann die kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung der hierin beschriebenen Verfahren einen erhöhten Aluminiumgehalt haben. In manchen Ausführungsformen können eine oder mehrere Kathoden der kathodischen Lichtbogen-Abscheidevorrichtung zum Beispiel eine aus Tabelle VII ausgewählte Konstruktion haben. Tabelle VII – Kathodenkonstruktion
    Al70Ti30
    Ah73Ti27
    Al75Ti25
    Al80Ti20
  • Zum Beispiel können Kathoden aus Tabelle VII beim Abscheiden der feuerfesten Schicht in Verbindung mit einer ringförmigen Verlängerung verwendet werden. In einem anderen Beispiel können Kathoden aus Tabelle VII verwendet werden, wenn die feuerfeste Schicht als eine Mehrzahl von Teilschichtgruppen abgeschieden wird. Wie hierin beschrieben, weist eine Teilschichtgruppe eine kubische Phase bildende Nanoschicht und eine angrenzende Nanoschicht der Form M1-xAlxN auf. Zusammensetzungsparameter geeigneter kubische Phase bildender Nanoschichten sind hierin in Abschnitt I beschrieben. Weiterhin können kubische Phase bildende Nanoschichten und Nanoschichten der Form M1-xAlxN die in Abschnitt I angegebenen Dicken und Korngrößenverteilungen aufweisen. Die Dicke der kubische Phase bildenden Nanoschichten und M1-xAlxN-Nanoschichten kann neben anderen PVD-Parametern durch Einstellen der Zielaufdampfraten geregelt werden.
  • Vorspannungen für die kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung, die mindestens eine Anode mit einer ringförmigen Verlängerung verwendet, können im Allgemeinen im Bereich von –40 V bis –80 V liegen. In manchen Ausführungsformen ist die Vorspannung auf –40 V, –60 V oder –80 V eingestellt. Außerdem kann die Vorspannung während des Abscheidens der feuerfesten M1-xAlxN-Schicht im Bereich von –40 V bis –80 V variiert werden.
  • Die durch eine kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung, die mindestens eine Anode mit einer ringförmigen Verlängerung aufweist, abgeschiedene feuerfeste Schicht der Form M1-xAlxN kann beliebige der in Abschnitt I beschriebenen Zusammensetzungen und Eigenschaften haben, darunter eine beliebige Kombination von in den Tabellen I–VI aufgeführten Eigenschaften. in manchen Ausführungsformen hat die feuerfeste Schicht M1-xAlxN zum Beispiel einen Wert von x ≥ 0,68 oder ≥ 0,69 oder ≥ 0,7 und eine Härte von mindestens 25 GPa oder mindestens 27 GPa.
  • Diese und weitere Ausführungsformen werden in den folgenden nicht einschränkenden Beispielen weiter veranschaulicht.
  • BEISPIEL 1 – Beschichtetes Schneidwerkzeug
  • Ein Schneidwerkzeug wurde mit einer aus einer Mehrzahl von Teilschichtgruppen gebildeten feuerfesten Schicht beschichtet, von denen eine jede Teilschichtgruppe eine kubische Phase bildende Nanoschicht und eine angrenzende Nanoschicht der Form M1-xAlxN aufwies, wobei M Titan und x ≥ 0,6 war. Die feuerfeste Schicht wurde durch kathodische Lichtbogenabscheidung auf ein Wendeschneidplatten-Hartcarbidsubstrat (WC-6 Gew.-% Co) einer [ANSI-Standardgeometrie CNGP433] bei einer Substrattemperatur von 550–600°C, einer Vorspannung von –20 V, einem Stickstoff-Partialdruck von 4,0–4,5 Pa und einem Argon-Partialdruck von 0,5–1,0 Pa abgeschieden. Eine INNOVA PVD-Vorrichtung der OC Oerlikon Balzers AG wurde für das Abscheiden der Beschichtung verwendet. Zur Bildung der feuerfesten Schicht wurden kubische Phase bildende TiN-Nanoschichten und Nanoschichten der Form Ti1-xAlxN (x ≥ 0,6) in wechselnder Abfolge mit Hilfe von Kathodenkonstruktionen aus Tabelle VIII abgeschieden. Tabelle VIII – Kathodenkonstruktionen
    Beispiel Kathode für die kubische Phase bildend Nanoschicht Kathode für die TiM1-xAlxN Nanoschicht
    1 Ti Ti0.33Al0.67
  • Eigenschaften der resultierenden feuerfesten Schicht sind in Tabelle IX angegeben. Gehalt an hexagonaler Phase, Resteigenspannung und Härte der feuerfesten Schicht wurden entsprechend den jeweiligen hierin in Abschnitt I beschriebenen Techniken bestimmt. Tabelle IX – Eigenschaften der feuerfesten Schicht
    Beispiel Härte (GPa) Resteigenspannung (GPa) Hexagonale Phase (Gew.-%) Dicke der feuerfesten Schicht (μm)
    1 28,7 1950 32,7 7,1
  • Wie in Tabelle IX angegeben, zeigte die feuerfeste Schicht große Härte, geringe Resteigenspannung und große Dicke. Weiterhin ist 5 ein Röntgen-Diffraktogramm der feuerfesten Beschichtung aus Beispiel 1. Wie im Diffraktogramm dargestellt, lag das TiAlN der feuerfesten Schicht sowohl in kubischer als auch in hexagonaler Form vor.
  • BEISPIEL 2 – Beschichtetes Schneidwerkzeug
  • Es wurde ein beschichtetes Schneidwerkzeug nach Beispiel 1 hergestellt, wobei die Unterschiede darin bestanden, dass die Vorspannung auf –45 V erhöht und die Geometrie des Hartcarbidsubstrats die ANSI-Standardgeometrie CNGP432 war. Eigenschaften der resultierenden feuerfesten Schicht sind in Tabelle X angegeben. Gehalt an hexagonaler Phase, Resteigenspannung und Härte der feuerfesten Schicht wurden entsprechend den jeweiligen hierin in Abschnitt I beschriebenen Techniken bestimmt. Tabelle X – Eigenschaften der feuerfesten Schicht
    Beispiel Härte (GPa) Resteigenspannung (GPa) Hexagonale Phase (Gew.-%) Dicke der feuerfesten Schicht (μm)
    2 31,0 1081 32,2 6,3
  • Wie bei Beispiel 1 zeigte das beschichtete Schneidwerkzeug aus Beispiel 2 große Härte, geringe Resteigenspannung und große Dicke. 6 ist ein Röntgen-Diffraktogramm der feuerfesten Beschichtung aus Beispiel 2.
  • BEISPIEL 3 – Beschichtetes Schneidwerkzeug
  • Ein Schneidwerkzeug wurde mit einer einzigen, monolithischen feuerfesten Schicht der Form Ti1-xAlxN (x > 0,6) beschichtet. Die feuerfeste Ti1-xAlxN-Schicht wurde durch kathodische Lichtbogenabscheidung auf ein Wendeschneidplatten-Hartcarbidsubstrat (WC-6 Gew.-% Co) [ANSI-Standardgeometrie SNG433] bei einer Substrattemperatur von 550–600°C, einer Vorspannung von –30 V, einem Stickstoffpartialdruck von 4,0–4,5 Pa und einem Argonpartialdruck von 0,5–1,0 Pa abgeschieden. Eine kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung vom Typ INNOVA der OC Oerlikon Balzers AG wurde für das Abscheiden der feuerfesten Schicht verwendet. Die Kathodenzusammensetzung war Ti0.33Al0.67, und die Anoden der Vorrichtung waren mit ringförmigen Verlängerungen ausgestattet. Die kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung vom Typ INNOVA wurde zum Beispiel in Advanced Plasma Optimizer(APO)-Konfiguration betrieben, die die ringförmigen Verlängerungen für die Anoden in der Vorrichtung berücksichtigt. Eigenschaften der resultierenden feuerfesten Schicht sind in Tabelle XI angegeben. Gehalt an hexagonaler Phase, Resteigenspannung und Härte der feuerfesten Schicht wurden entsprechend den jeweiligen hierin in Abschnitt I beschriebenen Techniken bestimmt. Tabelle XI – Eigenschaften der feuerfesten Schicht
    Beispiel Härte (GPa) Resteigenspannung (GPa) Hexagonale Phase (Gew.-%) Dicke der feuerfesten Schicht (μm)
    3 29,4 2053 0 8,1
  • Wie in Tabelle XI angegeben, zeigte die feuerfeste Schicht große Härte, geringe Resteigenspannung und große Dicke. 7 ist ein Röntgen-Diffraktogramm der feuerfesten Beschichtung aus Beispiel 3. Wie in 7 angegeben, lag das TiAlN der feuerfesten Schicht einphasig kubisch vor. Außerdem verwendete die feuerfeste TiAlN-Schicht dieses Beispiels keine kubische Phase bildenden Schichten, wodurch sie strukturell von den Beispielen 1 und 2 hierin abwich.
  • BEISPIEL 4 – Beschichtetes Schneidwerkzeug
  • Ein Schneidwerkzeug wurde mit einer einzigen, monolithischen feuerfesten Schicht der Form Ti1-xAlxN (x > 0,6) beschichtet. Die feuerfeste Ti1-xAlxN-Schicht wurde durch kathodische Lichtbogenabscheidung auf ein Wendeschneidplatten-Hartcarbidsubstrat (WC-6 Gew.-% Co) [ANSI-Standardgeometrie CNGP432] bei einer Substrattemperatur von 550–600°C, einer Vorspannung von –30 V, einem Stickstoffpartialdruck von 4,0–4,5 Pa und einem Argonpartialdruck von 0,5–1,0 Pa abgeschieden. Eine kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung vom Typ INNOVA der OC Oerlikon Balzers AG wurde für das Abscheiden der feuerfesten Schicht verwendet. Die Kathodenzusammensetzung war Ti0.33Al0.67, und schwache Elektromagnete (z. B. Stärke 6) wurden hinter den Kathoden angeordnet, um den Lichtbogen lenkende Magnetfelder mit verringerter Stärke zu erzeugen. Die Stromstärke für die Elektromagnete war im Bereich von 0,2–0,4 A eingestellt.
  • Eigenschaften der resultierenden feuerfesten Schicht sind in Tabelle XII angegeben. Gehalt an hexagonaler Phase, Resteigenspannung und Härte der feuerfesten Schicht wurden entsprechend den jeweiligen hierin in Abschnitt I beschriebenen Techniken bestimmt. Tabelle XII – Eigenschaften der feuerfesten Schicht
    Beispiel Härte (GPa) Resteigenspannung (GPa) Hexagonale Phase (Gew.-%) Dicke der feuerfesten Schicht (μm)
    4 26,4 838 0 7,8
  • Wie in Tabelle XII angegeben, zeigte die feuerfeste Schicht große Härte, geringe Resteigenspannung und große Dicke. 8 ist ein Röntgen-Diffraktogramm der feuerfesten Beschichtung aus Beispiel 4. Wie in 8 angegeben, lag das TiAlN der feuerfesten Schicht einphasig kubisch vor. Außerdem verwendete die feuerfeste TiAlN-Schicht dieses Beispiels keine kubische Phase bildenden Schichten, wodurch sie strukturell von den Beispielen 1 und 2 hierin abwich.
  • BEISPIEL 5 – Beschichtete Schneidwerkzeuge
  • Ein Schneidwerkzeug (5) wurde mit einer einzigen, monolithischen feuerfesten Schicht der Form Ti1-xAlxN (x > 0,64) beschichtet. Die feuerfeste Ti1-xAlxN-Schicht wurde durch kathodische Lichtbogenabscheidung auf ein Wendeschneidplatten-Hartcarbidsubstrat (WC-6 Gew.-% Co) [ANSI-Standardgeometrie SNG433] bei einer Substrattemperatur von 550–600°C, einer Vorspannung von –40 V, einem Stickstoffpartialdruck von 4,0–4,5 Pa und einem Argonpartialdruck von 0,5–1,0 Pa abgeschieden. Eine kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung vom Typ INNOVA der OC Oerlikon Balzers AG wurde für das Abscheiden der feuerfesten Schicht verwendet. Die Kathodenzusammensetzung war Ti0.30Al0.70, und die Anoden der Vorrichtung waren mit ringförmigen Verlängerungen ausgestattet. Die kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung vom Typ INNOVA wurde zum Beispiel in Advanced Plasma Optimizer(APO)-Konfiguration betrieben, die die ringförmigen Verlängerungen für die Anoden in der Vorrichtung berücksichtigt. Zwei zusätzliche Schneidwerkzeuge (6, 7) wurden gemäß Protokoll dieses Beispiels 5 beschichtet; der einzige Unterschied bestand darin, dass das Schneidwerkzeug (6) mit einer Vorspannung von –60 V und das Schneidwerkzeug (7) mit einer Vorspannung von –80 V hergestellt wurde. Eigenschaften der resultierenden feuerfesten Schicht sind in Tabelle XIII angegeben. Härte, Gehalt an hexagonaler Phase und kritische Belastung der feuerfesten Schichten wurden entsprechend den jeweiligen hierin in Abschnitt I beschriebenen Techniken bestimmt. Tabelle XIII – Eigenschaften der feuerfesten Schicht
    Beispiel 5 Härte (GPa) Kritische Belastung (Lc) kgf Hexagonale Phase (Gew.-%) Dicke der feuerfesten Schicht (μm)
    5 29,3 > 150 < 5 2,4
    6 29,7 > 150 < 5 2,5
    7 297 > 150 < 5 2,5
  • 11 ist ein Röntgen-Diffraktogramm der feuerfesten Ti1-xAlxN-Beschichtung des Schneidwerkzeugs (1) aus Beispiel 5. Wie in 11 dargestellt, zeigte die Ti1-xAlxN-Beschichtung kubische und hexagonale Kristallphasen.
  • BEISPIEL 6 – Beschichtete Schneidwerkzeuge
  • Ein Schneidwerkzeug (8) wurde mit einer einzigen, monolithischen feuerfesten Schicht der Form Ti1-xAlxN (x > 0,67) beschichtet. Die feuerfeste Ti1-xAlxN-Schicht wurde durch kathodische Lichtbogenabscheidung auf ein Wendeschneidplatten-Hartcarbidsubstrat (WC-6 Gew.-% Co) [ANSI-Standardgeometrie SNG433] bei einer Substrattemperatur von 550–600°C, einer Vorspannung von –40 V, einem Stickstoffpartialdruck von 4,0–4,5 Pa und einem Argonpartialdruck von 0,5–1,0 Pa abgeschieden. Eine kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung vom Typ INNOVA der OC Oerlikon Balzers AG wurde für das Abscheiden der feuerfesten Schicht verwendet. Die Kathodenzusammensetzung war Ti0.27Al0.73, und die Anoden der Vorrichtung waren mit ringförmigen Verlängerungen ausgestattet. Die kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung vom Typ INNOVA wurde in Advanced Plasma Optimizer(APO)-Konfiguration betrieben, die die ringförmigen Verlängerungen für die Anoden in der Vorrichtung berücksichtigt. Zwei zusätzliche Schneidwerkzeuge (9, 10) wurden gemäß Protokoll dieses Beispiels 6 beschichtet; der einzige Unterschied bestand darin, dass das Schneidwerkzeug (9) mit einer Vorspannung von –60 V und Schneidwerkzeug (10) mit einer Vorspannung von –80 V hergestellt wurde. Eigenschaften der resultierenden feuerfesten Schicht sind in Tabelle XIV angegeben. Härte und kritische Belastung der feuerfesten Schichten wurden entsprechend den jeweiligen hierin in Abschnitt I beschriebenen Techniken bestimmt. Tabelle XIV – Eigenschaften der feuerfesten Schicht
    Beispiel 6 Härte (GPa) Kritische Belastung (Lc) kgf Dicke der feuerfesten Schicht (μm)
    8 26,0 > 150 2,7
    9 27,2 > 150 2,5
    10 28,8 > 150 2,5
  • Kubische und hexagonale Phasen lagen in der feuerfesten Ti0.33Al0.67N-Schicht der Schneidwerkzeuge 8–10 vor.
  • BEISPIEL 7 – Beschichtete Schneidwerkzeuge
  • Ein Schneidwerkzeug (11) wurde mit einer einzigen, monolithischen feuerfesten Schicht der Form Ti1-xAlxN (x > 0,7) beschichtet. Die feuerfeste Ti1-xAlxN-Schicht wurde durch kathodische Lichtbogenabscheidung auf ein Wendeschneidplatten-Hartcarbidsubstrat (WC-6 Gew.-% Co) [ANSI-Standardgeometrie SNG433] bei einer Substrattemperatur von 550–600°C, einer Vorspannung von –40 V, einem Stickstoffpartialdruck von 4,0–4,5 Pa und einem Argonpartialdruck von 0,5–1,0 Pa abgeschieden. Eine kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung vom Typ INNOVA der OC Oerlikon Balzers AG wurde für das Abscheiden der feuerfesten Schicht verwendet. Die Kathodenzusammensetzung war Ti0.25Al0.75, und die Anoden der Vorrichtung waren mit ringförmigen Verlängerungen ausgestattet. Die kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung vom Typ INNOVA wurde in Advanced Plasma Optimizer(APO)-Konfiguration betrieben, die die ringförmigen Verlängerungen für die Anoden in der Vorrichtung berücksichtigt. Zwei zusätzliche Schneidwerkzeuge (12, 13) wurden gemäß Protokoll dieses Beispiels 7 beschichtet; der einzige Unterschied bestand darin, dass das Schneidwerkzeug (12) mit einer Vorspannung von –60 V und das Schneidwerkzeug (13) mit einer Vorspannung von –80 V hergestellt wurde. Eigenschaften der resultierenden feuerfesten Schicht sind in Tabelle XV angegeben. Härte, kritische Belastung und hexagonale Phase der feuerfesten Schichten wurden entsprechend den jeweiligen hierin in Abschnitt I beschriebenen Techniken bestimmt. Tabelle XV – Eigenschaften der feuerfesten Schicht
    Beispiel 7 Härte (GPa) Kritische Belastung (Lc) kgf Dicke der feuerfesten Schicht (μm) Hexagonale Phase (Gew.-%)
    11 25,0 > 150 2,6 < 30
    12 26,9 > 150 2,4 < 30
    13 26,5 > 150 2,8 < 30
  • Die abgeschiedenen Ti1-xAlxN-Beschichtungen wiesen weniger als 30 Gew.-% hexagonale Phase auf, wobei der Rest der Kristallphase kubisch war.
  • BEISPIEL 8 – Beschichtete Schneidwerkzeuge
  • Ein Schneidwerkzeug (14) wurde mit einer einzigen, monolithischen feuerfesten Schicht der Form Ti1-xAlxN (x > 0,76) beschichtet. Die feuerfeste Ti1-xAlxN-Schicht wurde durch kathodische Lichtbogenabscheidung auf ein Wendeschneidplatten-Hartcarbidsubstrat (WC-6 Gew.-% Co) [ANSI-Standardgeometrie SNG433] bei einer Substrattemperatur von 550–600°C, einer Vorspannung von –60 V, einem Stickstoffpartialdruck von 4,0–4,5 Pa und einem Argonpartialdruck von 0,5–1,0 Pa abgeschieden. Eine kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung vom Typ INNOVA der OC Oerlikon Balzers AG wurde für das Abscheiden der feuerfesten Schicht verwendet. Die Kathodenzusammensetzung war Ti0.20Al0.80, und die Anoden der Vorrichtung waren mit ringförmigen Verlängerungen ausgestattet. Die kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung vom Typ INNOVA wurde in Advanced Plasma Optimizer(APO)-Konfiguration betrieben, die die ringförmigen Verlängerungen für die Anoden in der Vorrichtung berücksichtigt. Ein zusätzliches Schneidwerkzeug (14) wurde gemäß Protokoll dieses Beispiels 8 beschichtet; der einzige Unterschied bestand darin, dass das Schneidwerkzeug (14) mit einer Vorspannung von –80 V hergestellt wurde. Eigenschaften der resultierenden feuerfesten Schicht sind in Tabelle XVI angegeben. Härte und kritische Belastung der feuerfesten Schichten wurden entsprechend den jeweiligen hierin in Abschnitt I beschriebenen Techniken bestimmt. Tabelle XVI – Eigenschaften der feuerfesten Schicht
    Beispiel 8 Härte (GPa) Kritische Belastung (Lc) kgf Dicke der feuerfesten Schicht (μm)
    13 25,4 > 150 2,7
    14 26,1 > 150 2,7
  • Die abgeschiedenen feuerfesten Ti1-xAlxN-Schichten der Schneidwerkzeuge (13 und 14) wiesen kubische und hexagonale Kristallphasen auf.
  • In Erfüllung der verschiedenen Aufgaben der Erfindung wurden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es versteht sich, dass diese Ausführungsformen lediglich der Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen. Zahlreiche Modifikationen und Anpassungen der Erfindung sind für den Fachmann offensichtlich, ohne von deren Geist und Umfang abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 14577 [0043]
    • V. Valvoda, R. Kuzel, R. Cerny, D. S. Rafaja, J. Musil, C. Kadlec, A. J. Perry, Thin Solid Films 193/194 (1990) 401 [0048]
    • ISO-Norm 14577 [0055]
    • ANSI-Standardgeometrie CNGP433 [0088]
    • ANSI-Standardgeometrie CNGP432 [0091]
    • ANSI-Standardgeometrie SNG433 [0093]
    • ANSI-Standardgeometrie CNGP432 [0095]
    • ANSI-Standardgeometrie SNG433 [0098]
    • ANSI-Standardgeometrie SNG433 [0100]
    • ANSI-Standardgeometrie SNG433 [0102]
    • ANSI-Standardgeometrie SNG433 [0104]

Claims (42)

  1. Beschichtetes Schneidwerkzeug, aufweisend: ein Substrat; und eine Beschichtung aufweisend eine durch Vakuumaufdampfen auf das Substrat aufgedampfte, M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht, wobei x ≥ 0,68 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, die feuerfeste Schicht eine kubische kristalline Phase umfasst und eine Härte von mindestens 25 GPa hat.
  2. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei x ≥ 0,69 ist.
  3. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei 0,7 ≤ x ≤ 0,85 ist.
  4. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die feuerfeste Schicht eine kritische Belastung (Lc) von mindestens 100 kg hat.
  5. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die feuerfeste Schicht eine Lc von mindestens 150 kg hat.
  6. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die feuerfeste Schicht weniger als 35 Gewichtsprozent an hexagonaler Phase enthält.
  7. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 3, wobei die feuerfeste Schicht weniger als 30 Gewichtsprozent an hexagonaler Phase enthält.
  8. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die feuerfeste Schicht eine Dicke von 2 bis 8 μm hat.
  9. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die feuerfeste Schicht direkt an dem Substrat angebracht ist.
  10. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die feuerfeste Schicht durch eine oder mehrere feuerfeste Zwischenschichten am Substrat angebracht ist.
  11. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 10, wobei eine oder mehrere feuerfeste Zwischenschichten eines oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems und eines oder mehrere nichtmetallische Elemente der Gruppen IIIA, IVA, VA und VIA des Periodensystems aufweisen.
  12. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 11, wobei die eine oder mehreren Zwischenschichten aus der Gruppe bestehend aus TiN, AlTiN, TiC, TiCN und Al2O3 ausgewählt sind.
  13. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung weiterhin eine oder mehrere feuerfeste Schichten über der feuerfesten Schicht aufweist.
  14. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 13, wobei die eine oder mehreren feuerfesten Schichten eines oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems und eines oder mehrere nichtmetallische Elemente der Gruppen IIIA, IVA, VA und VIA des Periodensystems aufweisen.
  15. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, das eine Härte von mindestens 27 GPa hat.
  16. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei das Substrat aus Hartcarbid, Carbid, Keramik oder Stahl ausgebildet ist.
  17. Beschichtetes Schneidwerkzeug, aufweisend: ein Substrat; und eine Beschichtung aufweisend eine durch Vakuumaufdampfen auf das Substrat aufgedampfte, M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht, wobei x ≥ 0,55 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, die feuerfeste Schicht eine Dicke von über 5 μm, eine Härte von mindestens 25 GPa und eine Resteigenspannung von weniger als 2,5 GPa hat.
  18. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 17, wobei die Resteigenspannung weniger als 2,0 GPa beträgt.
  19. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 17, wobei die Resteigenspannung weniger als 1,5 GPa beträgt.
  20. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 17, wobei die Dicke der feuerfesten Schicht weniger als 10 μm beträgt.
  21. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 17, wobei die feuerfeste Schicht mehr als 15 Gewichtsprozent an hexagonaler Phase enthält.
  22. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 21, wobei die feuerfeste Schicht bis zu 35 Gewichtsprozent an hexagonaler Phase enthält.
  23. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 17, wobei 0,6 ≤ x ≤ 0,85 ist.
  24. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 17, wobei die feuerfeste Schicht eine Härte von bis zu 35 GPa hat.
  25. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 17, wobei die feuerfeste Schicht mit einer Vorspannung von weniger als –40 V abgeschieden wird.
  26. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 17, wobei die feuerfeste Schicht eine Mehrzahl von Teilschichtgruppen aufweist und eine Teilschichtgruppe eine eine kubische Phase bildende Nanoschicht und eine angrenzende Nanoschicht der Form M1-xAlxN umfasst.
  27. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 26, wobei die die kubische Phase bildende Nanoschicht ein kubisches Nitrid, Carbid oder Carbonitrid eines oder mehrerer metallischer Elemente, die aus der Gruppe bestehend aus Yttrium, Silicium und metallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVB, VB und VIB des Periodensystems ausgewählt sind, aufweist.
  28. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 27, wobei die die kubische Phase bildende Nanoschicht aus der Gruppe bestehend aus Titannitrid, Titancarbid, Zirconiumnitrid, kubischem Bornitrid, Tantalcarbid, Niobcarbid, Niobnitrid, Hafniumnitrid, Hafniumcarbid, Vanadiumcarbid, Vanadiumnitrid, Chromnitrid, Aluminiumtitannitrid, Aluminiumchromnitrid, Titancarbonitrid und Aluminumtitancarbonitrid ausgewählt ist.
  29. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 27, wobei die die kubische Phase bildende Nanoschicht aus der Gruppe bestehend aus Titannitrid und Aluminiumtitannitrid ausgewählt ist.
  30. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 27, wobei die die kubische Phase bildende Nanoschicht hexagonale Phase aufweist.
  31. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 26, wobei die die kubische Phase bildende Nanoschicht eine Dicke von 5–50 nm hat.
  32. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 31, wobei die Nanoschicht der Form M1-xAlxN eine Dicke von 10–200 nm hat.
  33. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 17, wobei das Substrat aus Hartcarbid, Carbid, Keramik oder Stahl ausgebildet ist.
  34. Verfahren zu Herstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs, umfassend: Bereitstellen eines Schneidwerkzeugsubstrats; und Abscheiden einer Beschichtung über einer Oberfläche des Substrats, die eine M1-xAlxN umfassende feuerfeste Schicht aufweist, wobei x ≥ 0,64 und M Titan, Chrom oder Zirconium ist, die feuerfeste Schicht eine kubische kristalline Phase umfasst und eine Härte von mindestens 25 GPa hat, wobei die Beschichtung mit einer kathodischen Lichtbogen-Abscheidevorrichtung abgeschieden wird, die mindestens eine Anode mit einer ringförmigen Verlängerung aufweist.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei x ≥ 0,69 ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 34, wobei 0.7 ≤ x ≤ 0.85 ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die feuerfeste Schicht eine Lc von mindestens 100 kg hat.
  38. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die feuerfeste Schicht direkt auf das Substrat aufgebracht wird.
  39. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die ringförmige Anodenverlängerung die Vorderfläche einer Kathode teilweise überlappt.
  40. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung eine oder mehrere Kathoden der Konstruktion Al73Ti27 aufweist.
  41. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung eine oder mehrere Kathoden der Konstruktion Al75Ti25 aufweist.
  42. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die kathodische Lichtbogen-Abscheidevorrichtung eine oder mehrere Kathoden der Konstruktion Al80Ti20 aufweist.
DE102014109942.7A 2013-08-16 2014-07-16 Mit spannungsarmer Hartbeschichtung beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102014109942B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/969,330 US9168664B2 (en) 2013-08-16 2013-08-16 Low stress hard coatings and applications thereof
US13/969,330 2013-08-16
US14/248,922 US9896767B2 (en) 2013-08-16 2014-04-09 Low stress hard coatings and applications thereof
US14/248,922 2014-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014109942A1 true DE102014109942A1 (de) 2015-03-12
DE102014109942B4 DE102014109942B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=51662548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109942.7A Active DE102014109942B4 (de) 2013-08-16 2014-07-16 Mit spannungsarmer Hartbeschichtung beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (3) US9896767B2 (de)
JP (1) JP2015036189A (de)
KR (1) KR20150020115A (de)
CN (1) CN104368833B (de)
DE (1) DE102014109942B4 (de)
FR (1) FR3009696A1 (de)
GB (1) GB2519840A (de)
IL (1) IL233737A0 (de)
SE (1) SE1450913A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019043167A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Walter Ag WEAR-RESISTANT PVD TOOL COATING CONTAINING TIALN NANOCOUCHE FILMS
DE102019006845A1 (de) * 2018-09-11 2020-07-02 Tungaloy Corporation Beschichtetes Schneidwerkzeug

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6120229B2 (ja) * 2015-01-14 2017-04-26 住友電工ハードメタル株式会社 硬質被膜、切削工具および硬質被膜の製造方法
US11583935B2 (en) 2015-03-27 2023-02-21 Tungaloy Corporation Coated cutting tool
JP6677932B2 (ja) * 2015-08-29 2020-04-08 三菱マテリアル株式会社 強断続切削加工においてすぐれた耐チッピング性、耐摩耗性を発揮する表面被覆切削工具
US9890084B2 (en) * 2015-10-01 2018-02-13 Kennametal Inc. Hybrid nanocomposite coatings and applications thereof
CA3007278A1 (en) * 2015-12-07 2017-06-15 Ihi Ionbond Ag Coated extrusion tool
CN106929799B (zh) * 2015-12-29 2019-04-30 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 耐高温防护涂层及其制备方法与应用
JP6481897B2 (ja) 2016-09-16 2019-03-13 三菱マテリアル株式会社 表面被覆切削工具
JP6754674B2 (ja) 2016-11-08 2020-09-16 昭和電工株式会社 炭化タンタルの評価方法
JP7068646B2 (ja) * 2017-03-08 2022-05-17 三菱マテリアル株式会社 表面被覆切削工具
US10570501B2 (en) * 2017-05-31 2020-02-25 Kennametal Inc. Multilayer nitride hard coatings
JP6931458B2 (ja) * 2017-07-18 2021-09-08 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層がすぐれた耐摩耗性と耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
EP3670043A4 (de) * 2017-08-15 2021-03-24 Mitsubishi Hitachi Tool Engineering, Ltd. Beschichtetes schneidwerkzeug
KR102064172B1 (ko) * 2017-09-01 2020-01-09 한국야금 주식회사 내마모성과 인성이 우수한 경질피막
CN107570772B (zh) * 2017-09-07 2020-04-28 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种表面具有多种不同涂层的切削刀片
US10613042B2 (en) * 2017-09-28 2020-04-07 International Business Machines Corporation Measuring and analyzing residual stresses and their gradients in materials using high resolution grazing incidence X-ray diffraction
JP7205709B2 (ja) * 2017-10-12 2023-01-17 三菱マテリアル株式会社 表面被覆切削工具
WO2020075356A1 (ja) * 2018-10-10 2020-04-16 住友電工ハードメタル株式会社 切削工具及びその製造方法
KR20210090227A (ko) 2018-11-09 2021-07-19 외를리콘 서피스 솔루션즈 아게, 페피콘 세라믹 표적으로부터 증착된 입방정계 Al-풍부 AlTiN 코팅
DE102019103363A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Oerlikon Surface Solutions Ag Beschichtetes Werkzeug für die Bearbeitung von schwer zu bearbeitenden Materialien
DE112021000632T5 (de) * 2020-01-20 2022-11-03 Kyocera Corporation Beschichtetes werkzeug
WO2022129644A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Hard alcr-based multilayer coating system, coated article and method for manufacturing the same
JP7319600B6 (ja) * 2021-12-10 2023-08-18 株式会社タンガロイ 被覆切削工具

Family Cites Families (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02194159A (ja) 1988-03-24 1990-07-31 Kobe Steel Ltd 耐摩耗性皮膜形成方法
JP2985300B2 (ja) 1990-12-25 1999-11-29 三菱マテリアル株式会社 硬質層被覆サーメット
ATE195354T1 (de) 1992-02-27 2000-08-15 Hauzer Ind Bv Verbesserungen von verfahren der physikalischen dampfphasen-abscheidung
JP2816786B2 (ja) * 1992-09-16 1998-10-27 健 増本 Al−Ti系又はAl−Ta系耐摩耗性硬質膜及びその製造方法
JP2638406B2 (ja) 1992-10-26 1997-08-06 神鋼コベルコツール株式会社 耐摩耗性多層型硬質皮膜構造
DE19526387C2 (de) 1994-07-19 1998-12-10 Sumitomo Metal Mining Co Doppelt beschichteter Stahlverbundgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
JP3866305B2 (ja) 1994-10-27 2007-01-10 住友電工ハードメタル株式会社 工具用複合高硬度材料
JPH08206902A (ja) 1994-12-01 1996-08-13 Sumitomo Electric Ind Ltd 切削用焼結体チップおよびその製造方法
DE19547305A1 (de) 1995-12-18 1997-06-19 Univ Sheffield Verfahren zum Beschichten von metallischen Substraten
DE19614557A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Hauzer Holding Bauteil mit Verschleißschutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
JP3003986B2 (ja) 1996-05-21 2000-01-31 日立ツール株式会社 表面被覆超硬合金製スローアウェイインサート
DE59709451D1 (de) 1996-09-03 2003-04-10 Unaxis Balzers Ag Verschleissschutz-beschichtetes werkstück
US5902462A (en) * 1997-03-27 1999-05-11 Krauss; Alan R. Filtered cathodic arc deposition apparatus and method
SE518145C2 (sv) 1997-04-18 2002-09-03 Sandvik Ab Multiskiktbelagt skärverktyg
JP4185172B2 (ja) 1997-06-19 2008-11-26 住友電工ハードメタル株式会社 被覆硬質工具
FR2767841B1 (fr) 1997-08-29 1999-10-01 Commissariat Energie Atomique PROCEDE DE PREPARATION PAR DEPOT CHIMIQUE EN PHASE VAPEUR (CVD) D'UN REVETEMENT MULTICOUCHE A BASE DE Ti-Al-N
BR9714868A (pt) 1997-09-12 2000-07-25 Balzers Hochvakuum Ferramenta com sistema de camada protetora
CN1210434C (zh) 1997-09-12 2005-07-13 尤纳克西斯巴尔策斯公司 带有保护层系的刀具
US6274249B1 (en) 1997-09-12 2001-08-14 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Tool with tool body and protective layer system
US6071560A (en) 1997-09-12 2000-06-06 Balzers Aktiengesellschaft Tool with tool body and protective layer system
SE518134C2 (sv) 1997-12-10 2002-09-03 Sandvik Ab Multiskiktbelagt skärverktyg
WO1999040233A1 (en) * 1998-02-04 1999-08-12 Osg Corporation Multilayer coated tool
DE19905735A1 (de) 1999-02-11 2000-08-17 Kennametal Inc Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs sowie Zerspanungswerkzeug
SE519005C2 (sv) 1999-03-26 2002-12-17 Sandvik Ab Belagt hårdmetallskär
SE519921C2 (sv) 1999-05-06 2003-04-29 Sandvik Ab PVD-belagt skärverktyg och metod för dess framställning
SE521284C2 (sv) 1999-05-19 2003-10-21 Sandvik Ab Aluminiumoxidbelagt skärverktyg för metallbearbetning
US6425805B1 (en) 1999-05-21 2002-07-30 Kennametal Pc Inc. Superhard material article of manufacture
US6599062B1 (en) 1999-06-11 2003-07-29 Kennametal Pc Inc. Coated PCBN cutting inserts
JP2001158932A (ja) 1999-09-21 2001-06-12 Hitachi Tool Engineering Ltd TiCN基サーメット合金
IL140024A0 (en) 1999-12-03 2002-02-10 Sumitomo Electric Industries Coated pcbn cutting tools
US6572991B1 (en) 2000-02-04 2003-06-03 Seco Tools Ab Deposition of γ-Al2O3 by means of CVD
JP3599628B2 (ja) 2000-02-25 2004-12-08 株式会社タンガロイ 複合硬質膜被覆部材
CA2305938C (en) 2000-04-10 2007-07-03 Vladimir I. Gorokhovsky Filtered cathodic arc deposition method and apparatus
JP3476749B2 (ja) 2000-06-14 2003-12-10 東芝タンガロイ株式会社 硬質膜被覆超高温高圧焼結体
JP3417907B2 (ja) 2000-07-13 2003-06-16 日立ツール株式会社 多層皮膜被覆工具
US6554548B1 (en) 2000-08-11 2003-04-29 Kennametal Inc. Chromium-containing cemented carbide body having a surface zone of binder enrichment
KR100869956B1 (ko) 2000-10-31 2008-11-21 미츠비시 마테리알 가부시키가이샤 고속도 공구강제 기어 절삭공구 및 그 제조방법
JP2002187004A (ja) 2000-12-22 2002-07-02 Mitsubishi Materials Corp 高速切削ですぐれた耐摩耗性を発揮する表面被覆超硬合金製エンドミル
DE10115390A1 (de) 2000-12-22 2002-06-27 Mitsubishi Materials Corp Toki Beschichtetes Schneidwerkzeug
EP1698714B1 (de) 2000-12-28 2009-09-02 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Target zur Bildung einer Hartschicht
JP2002263941A (ja) 2001-03-14 2002-09-17 Mmc Kobelco Tool Kk 硬質被覆層がすぐれた放熱性を発揮する表面被覆超硬合金製エンドミル
JP2002346812A (ja) 2001-05-25 2002-12-04 Ngk Spark Plug Co Ltd 切削工具及びホルダ付き工具
DE10244955C5 (de) 2001-09-26 2021-12-23 Kyocera Corp. Sinterhartmetall, Verwendung eines Sinterhartmetalls und Verfahren zur Herstellung eines Sinterhartmetalls
JP3931326B2 (ja) 2001-10-18 2007-06-13 三菱マテリアル株式会社 高速切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐摩耗性を発揮する表面被覆超硬合金製切削工具
JP3693001B2 (ja) 2001-10-30 2005-09-07 三菱マテリアル神戸ツールズ株式会社 高速切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐摩耗性を発揮する表面被覆超硬合金製切削工具
JP3948013B2 (ja) 2001-12-11 2007-07-25 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層がすぐれた耐熱性を発揮する表面被覆超硬合金製切削工具
EP1470879B1 (de) 2002-01-21 2011-03-23 Mitsubishi Materials Corporation "oberflächenbeschichtetes schneidwerkzeugglied mit harter beschichtungsschicht, die einen hervorragenden reibwiderstand beim hochgeschwindigkeitsschneiden aufweist, und verfahren zur bildung der harten beschichtungsschicht auf der fläche des schneidwerkzeugs"
US6669747B2 (en) 2002-02-15 2003-12-30 Master Chemical Corporation Grinding wheel with titanium aluminum nitride and hard lubricant coatings
US6660133B2 (en) 2002-03-14 2003-12-09 Kennametal Inc. Nanolayered coated cutting tool and method for making the same
AU2003227598A1 (en) 2002-04-11 2003-10-20 Cemecon Ag Coated bodies and a method for coating a body
SE526338C2 (sv) 2002-09-04 2005-08-23 Seco Tools Ab Skär med utskiljningshärdad slitstark refraktär beläggning
SE526339C2 (sv) 2002-09-04 2005-08-23 Seco Tools Ab Skär med slitstark refraktär beläggning med kompositstruktur
JP4173762B2 (ja) 2003-04-04 2008-10-29 株式会社神戸製鋼所 α型結晶構造主体のアルミナ皮膜の製造方法および積層皮膜被覆部材の製造方法
CN1809436A (zh) 2003-06-27 2006-07-26 住友电气工业株式会社 工具用表面覆盖高硬度材料
JP2005271190A (ja) 2003-12-05 2005-10-06 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 表面被覆切削工具
US9051211B2 (en) 2004-04-27 2015-06-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Effects of methods of manufacturing sputtering targets on characteristics of coatings
EP1612307B1 (de) 2004-06-18 2011-03-16 Rieter Ingolstadt GmbH Auflöseeinrichtung für Spinnmaschinen
JP2006028600A (ja) 2004-07-16 2006-02-02 Kobe Steel Ltd 耐摩耗性と耐熱性に優れた積層皮膜
CN101035674A (zh) 2004-08-27 2007-09-12 奥康公司 具有改进的耐久性和可操作性的轻质防火的隔离毯
SE528789C2 (sv) 2004-09-10 2007-02-13 Sandvik Intellectual Property PVD-belagt skär av hårdmetall samt sätt att tillverka detta
SE0402180D0 (sv) 2004-09-10 2004-09-10 Sandvik Ab Deposition of Ti1-xAlxN using Bipolar Pulsed Dual Magnetron Sputtering
JP4373897B2 (ja) 2004-11-25 2009-11-25 日立ツール株式会社 硬質皮膜被覆部材及びその被覆方法
JP2006152424A (ja) 2004-12-01 2006-06-15 Osg Corp 硬質被膜および硬質被膜被覆加工工具
KR101168464B1 (ko) 2004-12-14 2012-07-26 스미또모 덴꼬오 하드메탈 가부시끼가이샤 표면 피복 절삭 공구
SE528670C2 (sv) 2004-12-22 2007-01-16 Sandvik Intellectual Property Skär belagt med ett transparent färgskikt
WO2006067956A1 (ja) 2004-12-22 2006-06-29 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. 表面被覆切削工具
JP4072155B2 (ja) 2004-12-28 2008-04-09 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆切削工具およびその製造方法
SE528671C2 (sv) 2005-01-31 2007-01-16 Sandvik Intellectual Property Hårdmetallskär för seghetskrävande korthålsborrning samt förfarande för att framställa detsamma
JP4702520B2 (ja) 2005-02-14 2011-06-15 三菱マテリアル株式会社 高硬度鋼の高速切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐摩耗性を発揮する表面被覆超硬合金製切削工具
SE528891C2 (sv) 2005-03-23 2007-03-06 Sandvik Intellectual Property Skär belagt med ett multiskikt av metaloxid
US20060219325A1 (en) 2005-03-31 2006-10-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Method for producing alpha-alumina layer-formed member and surface treatment
US7348074B2 (en) 2005-04-01 2008-03-25 Oc Oerlikon Balzers Ag Multilayer hard coating for tools
SE0500994L (sv) 2005-04-29 2006-10-30 Seco Tools Ab Tunt slitstarkt skikt
US7537822B2 (en) 2005-05-26 2009-05-26 Hitachi Tool Engineering, Ltd. Hard-coated member
SE529161C2 (sv) 2005-06-22 2007-05-22 Seco Tools Ab Skärverktyg med kompositbeläggning för finbearbetning av härdade stål
DE102005032860B4 (de) 2005-07-04 2007-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hartstoffbeschichtete Körper und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007089216A1 (en) 2005-09-01 2007-08-09 Gorokhovsky Vladimir I Plasma vapor deposition method and apparatus utilizing bipolar bias controller
SE529015C2 (sv) 2005-09-09 2007-04-10 Sandvik Intellectual Property PVD-belagt skärverktygsskär tillverkat av hårdmetall
JP4985919B2 (ja) 2005-12-22 2012-07-25 三菱マテリアル株式会社 高硬度鋼の高速切削加工で優れた仕上げ面精度を長期にわたって発揮する表面被覆立方晶窒化ほう素基超高圧焼結材料製切削工具
JP5138892B2 (ja) 2006-01-20 2013-02-06 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜
JPWO2007111301A1 (ja) 2006-03-28 2009-08-13 京セラ株式会社 表面被覆工具
MX2008012236A (es) 2006-03-28 2009-02-10 Sumitomo Metal Ind Herramienta cortante y método para producir la misma.
SE530516C2 (sv) 2006-06-15 2008-06-24 Sandvik Intellectual Property Belagt hårdmetallskär, metod att tillverka detta samt dess användning vid fräsning av gjutjärn
JP4713413B2 (ja) 2006-06-30 2011-06-29 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜およびその製造方法
KR101432847B1 (ko) 2006-09-26 2014-08-26 오를리콘 트레이딩 아크티엔게젤샤프트, 트뤼프바흐 하드 코팅을 가지는 작업편
WO2008041402A1 (fr) * 2006-10-02 2008-04-10 Sumitomo Electric Industries, Ltd. outil de découpe d'un revêtement de surface
JP2008126334A (ja) 2006-11-17 2008-06-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 耐摩耗性皮膜およびこれを備えた工具
SE0700800L (sv) 2006-12-15 2008-06-16 Sandvik Intellectual Property Belagt skärverktyg
SE0602814L (sv) 2006-12-27 2008-06-28 Sandvik Intellectual Property Skärverktyg med multiskiktbeläggning
JP5254552B2 (ja) 2007-02-01 2013-08-07 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆切削工具
JP5118381B2 (ja) 2007-04-10 2013-01-16 エリコン・トレーディング・アクチェンゲゼルシャフト,トリュープバッハ 保護層システムを有する工具
US8129040B2 (en) 2007-05-16 2012-03-06 Oerlikon Trading Ag, Truebbach Cutting tool
SE0701761A0 (sv) 2007-06-01 2008-12-02 Sandvik Intellectual Property Finkornig hårdmetall för svarvning i varmhållfasta superlegeringar (HRSA) och rostfria stål
GB2450933A (en) 2007-07-13 2009-01-14 Hauzer Techno Coating Bv Method of providing a hard coating
SE531971C2 (sv) 2007-08-24 2009-09-15 Seco Tools Ab Belagt skärverktyg för allmän svarvning i varmhållfast superlegeringar (HRSA)
SE531946C2 (sv) 2007-08-24 2009-09-15 Seco Tools Ab Skär för fräsning i gjutjärn
WO2009031958A1 (en) 2007-09-05 2009-03-12 Sandvik Intellectual Property Ab Coated drill and a method of making the same
WO2009105024A1 (en) 2008-02-21 2009-08-27 Seco Tools Ab Multilayered coated cutting tool
DE102008013965A1 (de) 2008-03-12 2009-09-17 Kennametal Inc. Hartstoffbeschichteter Körper
DE102008013966A1 (de) 2008-03-12 2009-09-17 Kennametal Inc. Hartstoffbeschichteter Körper
DE102008019202A1 (de) 2008-04-17 2009-10-22 Kennametal Inc. Beschichtungsverfahren , Werkstück oder Werkzeug und dessen Verwendung
JP5130125B2 (ja) 2008-06-10 2013-01-30 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 光学センサシステム及び発光量調整方法
EP2300636B1 (de) 2008-06-13 2014-07-23 Seco Tools AB Beschichtetes schneidwerkzeug für metallschneideanwendungen mit hoher temperaturerzeugung
US8216702B2 (en) 2008-06-13 2012-07-10 Seco Tools Ab Coated cutting tool for metal cutting applications generating high temperatures
JP2010031321A (ja) 2008-07-29 2010-02-12 Kyocera Corp 小径棒状超硬合金およびミニチュアドリルならびにその製法、加工装置
ES2388899T3 (es) 2008-09-05 2012-10-19 Lmt Fette Werkzeugtechnik Gmbh & Co. Kg Herramienta de fresado por generación con un revistimiento y procedimiento para el nuevo revestimiento de una herramienta de fresado por generación
US8652638B2 (en) 2009-03-03 2014-02-18 Diamond Innovations, Inc. Thick thermal barrier coating for superabrasive tool
US8277958B2 (en) 2009-10-02 2012-10-02 Kennametal Inc. Aluminum titanium nitride coating and method of making same
US8409702B2 (en) 2011-02-07 2013-04-02 Kennametal Inc. Cubic aluminum titanium nitride coating and method of making same
WO2013045039A2 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Aluminum titanium nitride coating with adapted morphology for enhanced wear resistance in machining operations and method thereof
EP2636764B1 (de) 2012-03-07 2014-07-09 Seco Tools Ab Nanolaminiertes und beschichtetes Schneidewerkzeug
US9476114B2 (en) * 2012-08-03 2016-10-25 Walter Ag TiAlN-coated tool
DE102012107129A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Walter Ag TiAIN-beschichtetes Werkzeug
DE102012109254A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Walter Ag Werkzeug mit TiAlCrSiN-PVD-Beschichtung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANSI-Standardgeometrie CNGP432
ANSI-Standardgeometrie CNGP433
ANSI-Standardgeometrie SNG433
ISO 14577
ISO-Norm 14577
V. Valvoda, R. Kuzel, R. Cerny, D. S. Rafaja, J. Musil, C. Kadlec, A. J. Perry, Thin Solid Films 193/194 (1990) 401

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019043167A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Walter Ag WEAR-RESISTANT PVD TOOL COATING CONTAINING TIALN NANOCOUCHE FILMS
US11313028B2 (en) 2017-08-31 2022-04-26 Walter Ag Wear resistant PVD tool coating containing TiAlN nanolayer films
DE102019006845A1 (de) * 2018-09-11 2020-07-02 Tungaloy Corporation Beschichtetes Schneidwerkzeug
US11015239B2 (en) 2018-09-11 2021-05-25 Tungaloy Corporation Coated cutting tool
DE102019006845B4 (de) 2018-09-11 2024-01-25 Tungaloy Corporation Beschichtetes Schneidwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR3009696A1 (fr) 2015-02-20
GB201414590D0 (en) 2014-10-01
US20150050490A1 (en) 2015-02-19
US20190106795A1 (en) 2019-04-11
CN104368833A (zh) 2015-02-25
DE102014109942B4 (de) 2020-03-12
US10184187B2 (en) 2019-01-22
IL233737A0 (en) 2014-11-30
KR20150020115A (ko) 2015-02-25
US20160319439A1 (en) 2016-11-03
JP2015036189A (ja) 2015-02-23
GB2519840A (en) 2015-05-06
SE1450913A1 (sv) 2015-02-17
US9896767B2 (en) 2018-02-20
US10808325B2 (en) 2020-10-20
CN104368833B (zh) 2019-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109942B4 (de) Mit spannungsarmer Hartbeschichtung beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018112535B4 (de) Cvd-kompositrefraktärbeschichtungen und deren anwendungen
DE102012003857B4 (de) Beschichtete Schneidwerkzeuge
DE102017117008B4 (de) Kompositrefraktärbeschichtungen
US9103036B2 (en) Hard coatings comprising cubic phase forming compositions
DE102018110200A1 (de) Mehrschichtige nitrid-hartbeschichtungen
EP2408945B1 (de) Schneidwerkzeug
DE60309992T2 (de) Ausscheidungsgehärtete Verschleissschutzschicht
EP0632850B1 (de) Verbundkörper und dessen verwendung
DE102012000540B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug und Verwendung
US9168664B2 (en) Low stress hard coatings and applications thereof
DE102019006845B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
WO1992017623A1 (de) Verbundkörper, verwendung des verbundkörpers und verfahren zu seiner herstellung
DE102008026358A1 (de) Werkzeug mit Metalloxidbeschichtung
DE102014104672A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012002394B4 (de) Beschichtete Substrate und Verfahren zu deren Herstellung
DE102023202041A1 (de) Hitzebeständige beschichtungen mit kubischer phase und deren anwendungen
DE112008001939B4 (de) Oxidfilm, Oxidfilm-beschichtetes Material und Verfahren zum Bilden eines Oxidfilms
DE112020002468T5 (de) Quantitativ texturierte polykristalline beschichtungen
DE102020124340A1 (de) Beschichtete düsen für lichtbogenbrenner
DE102022117952A1 (de) Beschichtetes schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R020 Patent grant now final