DE102012003857B4 - Beschichtete Schneidwerkzeuge - Google Patents

Beschichtete Schneidwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102012003857B4
DE102012003857B4 DE102012003857.7A DE102012003857A DE102012003857B4 DE 102012003857 B4 DE102012003857 B4 DE 102012003857B4 DE 102012003857 A DE102012003857 A DE 102012003857A DE 102012003857 B4 DE102012003857 B4 DE 102012003857B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic elements
cutting tool
outer layer
coating
coated cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012003857.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012003857A1 (de
Inventor
Aharon Inspektor
Nicholas F. Jr. Waggle
Michael F. Beblo
Mark J. Rowe
Zhigang Ban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102012003857A1 publication Critical patent/DE102012003857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012003857B4 publication Critical patent/DE102012003857B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/148Composition of the cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Beschichtetes Schneidwerkzeug, das Folgendes umfasst:
ein Substrat; und
eine Beschichtung, die an dem Substrat anhaftet, wobei die Beschichtung Folgendes umfasst:
eine innere Schicht, die durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht wird und die AITiN umfasst, oder die Aluminium und ein oder mehrere metallische Elemente, die aus der aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente umfasst, die aus der aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems bestehenden Gruppe ausgewählt sind; und
eine äußere Schicht, die durch physikalische Gasphasenabscheidung über der inneren Schicht aufgebracht wird, wobei die äußere Schicht eine erste Phase umfasst, die aus AlTiSiN zusammengesetzt ist, oder die aus Aluminium und Silizium und einem oder mehreren metallischen Elementen, die aus der aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und einem oder mehreren nichtmetallischen Elementen zusammengesetzt ist, die aus der aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und wobei die äußere Schicht eine weitere Phase umfasst, die aus Aluminium und Silizium und einem oder mehreren nichtmetallischen Elementen zusammengesetzt ist, die aus der aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems bestehenden Gruppe ausgewählt sind, oder die aus Al1-kSikN mit 0 ≤ k < 1 zusammengesetzt ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Beschichtete Schneidwerkzeuge, wobei die Beschichtungen insbesondere durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) aufgebracht werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Schneidwerkzeuge, einschließlich Hartmetallschneidwerkzeuge, werden bisher sowohl im beschichteten als auch im unbeschichteten Zustand für die maschinelle Bearbeitung verschiedener Metalle und Legierungen verwendet. Um die Verschleißfestigkeit und Lebensdauer eines Schneidwerkzeugs zu steigern, wurden eine oder mehrere Schichten von hitzebeständigen Materialien auf die Oberflächen der Schneidwerkzeuge aufgebracht. So wurden z. B. TiC, TiCN, TiN und Al2O3 durch chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CVD) auf Substrate aus Hartmetall aufgebracht. Darüber hinaus, nachdem einige Mängel der CVD in Bezug auf spezielle Schneidanwendungen erkannt wurden, bieten die Hersteller von Schneidwerkzeugen auch hitzebeständige Beschichtungen an, die durch PVD aufgebracht werden. Beispielsweise sind durch PVD aufgebrachte Beschichtungen aus TiN in der Welt der Schneidwerkzeuge allgemein akzeptiert.
  • Ein Nachteil von TiN-Beschichtungen ist die Anfälligkeit für Oxidation bei relativ niedrigen Temperaturen. TiN-Beschichtungen zeigen z. B. bereits ab 550 °C eine Oxidation. Daraufhin wurde Aluminium zu den TiN-Beschichtungen hinzugefügt, in dem Bestreben, die Oxidationsbeständigkeit zu verbessern. Zusätzlich wurde Silizium zu den TiN-Beschichtungen hinzugefügt, um die Oxidationsbeständigkeit zu verbessern. Das Hinzufügen von Silizium zu TiN- und/oder TiAIN-Beschichtungen kann jedoch erhebliche Spannungen in den Beschichtungen hervorrufen und dadurch zu frühzeitigen Defekten in der Beschichtung durch Ablösen von der Oberfläche des Schneidwerkzeugs führen.
  • Das Patent US 6 586 122 B2 führt Verfahren an, um Silizium in TiN- und TiAIN-Beschichtungen zu integrieren, um die Oxidationsbeständigkeit zu verbessern und gleichzeitig die Druckeigenspannung der Beschichtungen zu vermindern. Die synthetischen Verfahren, die im Patent US 6 586 122 B2 offenbart werden, führen eine Beschichtung mit getrennten Phasen ein, wobei eine Si3N4-Nanophase mit hoher Siliziumkonzentration innerhalb einer TiSiN-Matrixphase mit niedriger Siliziumkonzentration dispergiert wird. Das Dispergieren einer Si3N4-Nanophase mit hoher Siliziumkonzentration innerhalb einer Matrixphase mit niedriger Siliziumkonzentration kann die Gitterverformung, die durch die Substitution von Ti durch Si in einer TiN- oder TiAlSiN-Beschichtung hervorgerufen wird, vermindern.
  • Die synthetischen Verfahren, die erforderlich sind, um eine derartige phasengetrennte Beschichtung einzuführen, sind nichtsdestotrotz ungewöhnlich und erfordern eine Abänderung herkömmlicher PVD-Verfahren und/oder -Geräte, wobei sie möglicherweise die weitverbreitete Anwendung der Verfahren einschränken und die Kosten für die Herstellung beschichteter Werkzeuge erhöhen.
  • Aus der DE 41 15 616 C2 sind Hartstoff-Mehrlagen-Schichtsysteme für Schneidwerkzeuge bekannt, die mittels PVD-Verfahren hergestellt werden und abwechselnd mehrere Schichten aus TiAlNx und TiAlNy aufweisen. Die DE 102 62 174 B4 beschreibt PVD-Schichtsysteme aus TiAIN und TiAl(Me)N. In der EP 1 400 609 B1 sind Mehrlagen-Schichtsysteme für Schneidwerkzeuge offenbart, die neben TiAIN-Schichten auch Lagen aus TiyAlxSi(1-x+y)N aufweisen. Die EP 1690 959 B1 zeigt Schichtsysteme, die aus Lagen von Ti(1-m+z)AlmSizN verschiedener Zusammensetzung bestehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem Aspekt werden hier beschichtete Schneidwerkzeuge beschrieben, die in einigen Ausführungsformen eine verbesserte Verschleißfestigkeit in einer oder mehreren Schneidanwendungen zeigen. Gemäß Anspruch 1 umfasst ein erfindungsgemäßes beschichtetes Schneidwerkzeug ein Substrat und eine Beschichtung, die an dem Substrat anhaftet, wobei die Beschichtung Folgendes umfasst: eine innere Schicht, die durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht wird und Aluminium und ein oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems besteht oder AlTiN, umfasst, und eine äußere Schicht, die über der inneren Schicht durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht wird. Die äußere Schicht der Beschichtung umfasst eine Phase, die aus Aluminium und Silizium und einem oder mehreren metallischen Elementen ausgewählt aus Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und einem oder mehreren nichtmetallischen Elementen ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems besteht oder AlTiSiN, zusammengesetzt ist, und eine Phase, die aus Aluminium und Silizium und einem oder mehreren nichtmetallischen Elementen ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems besteht oder Al1-kSikN mit 0 ≤ k < 1,zusammengesetzt ist.
  • In einigen Ausführungsformen zeigen die hier beschriebenen Beschichtungen eine Druckeigenspannung und/oder eine Druck-Schubspannung.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Schneidwerkzeugs umfasst das Bereitstellen eines Substrats für das Schneidwerkzeug und das Aufbringen einer inneren Beschichtungsschicht auf das Substrat durch physikalische Gasphasenabscheidung, wobei die innere Schicht Aluminium und ein oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems besteht oder AlTiN, umfasst. Eine äußere Beschichtungsschicht wird über der inneren Schicht durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht, wobei die äußere Schicht Aluminium und Silizium und ein oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA and VIA des Periodensystems besteht oder AlTiSiN, umfasst, wobei der Anteil des Siliziums in der äußeren Schicht zur inneren Schicht hin abnimmt.
  • Gemäß einem weiteren Verfahren wird eine äußere Schicht über der inneren Schicht durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht, wobei die äußere Schicht eine Phase umfasst, die aus Aluminium und Silizium und einem oder mehreren metallischen Elementen ausgewählt aus Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und einem oder mehreren nichtmetallischen Elementen ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems besteht oder AlTiSiN, zusammengesetzt ist, und eine Phase, die aus Aluminium und Silizium und einem oder mehreren nichtmetallischen Elementen ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems besteht oder Al1-kSikN mit 0 ≤ k < 1, zusammengesetzt ist.
  • Ein Verfahren zum Erhöhen der Standzeit eines beschichteten Schneidwerkzeugs umfasst das Umlenken eines oder mehrerer Ermüdungsmechanismen der Beschichtung zu einer Grenzfläche einer inneren Schicht und einer äußeren Schicht der Beschichtung, indem die innere Schicht aus einer Zusammensetzung hergestellt wird, die durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht wird und die Aluminium und ein oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems besteht oder AlTiN, umfasst, und das Herstellen der äußeren Schicht aus einer Zusammensetzung, die durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht wird und die Aluminium und Silizium und ein oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA and VIA des Periodensystems besteht oder AlTiSiN, umfasst, wobei der Anteil des Siliziums in der äußeren Schicht zur inneren Schicht hin abnimmt.
  • Das Umlenken kann das Auslösen eines oder mehrerer Ermüdungsmechanismen der Beschichtung an einer Grenzfläche der inneren Schicht und der äußeren Schicht der Beschichtung umfassen.
  • Diese und andere Ausführungsformen sind genauer in der folgenden ausführlichen Beschreibung dargestellt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Substrat eines beschichteten Schneidwerkzeugs entsprechend einer hier beschriebenen Ausführungsform.
    • 2 zeigt ein Glimmentladungsspektrum eines beschichteten Schneidwerkzeugs gemäß einer hier beschriebenen Ausführungsform.
    • 3 zeigt einen Ausschnitt des Glimmentladungsspektrums von 2.
    • 4 zeigt ein energiedispersives Spektrum einer Beschichtung gemäß einer hier beschriebenen Ausführungsform.
    • 5 zeigt ein Röntgendiffraktogramm eines beschichteten Schneidwerkzeugs gemäß einer hier beschriebenen Ausführungsform.
    • 6 zeigt ein Glimmentladungsspektrum eines durch Nachbeschichtung behandelten Schneidwerkzeugs gemäß einer hier beschriebenen Ausführungsform.
    • 7 zeigt einen Ausschnitt des Glimmentladungsspektrums von 6.
    • 8 ist ein energiedispersives Spektrum einer durch Nachbeschichtung behandelten Beschichtung gemäß einer hier beschriebenen Ausführungsform.
    • 9 ist ein Röntgendiffraktogramm eines durch Nachbeschichtung behandelten Schneidwerkzeugs gemäß einer hier beschriebenen Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen können leichter mit Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung und die Beispiele und ihre vorhergehenden und nachfolgenden Beschreibungen verstanden werden.
  • In einem Aspekt werden hier beschichtete Schneidwerkzeuge beschrieben, die, in einigen Ausführungsformen, eine verbesserte Verschleißfestigkeit in einer oder mehreren Schneidanwendungen zeigen können.
  • Insbesondere umfasst ein erfindungsgemäßes beschichtetes Schneidwerkzeug ein Substrat und eine Beschichtung, die an dem Substrat anhaftet, wobei die Beschichtung eine innere Schicht, die durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht wird und die Aluminium und ein oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems besteht oder AlTiN, umfasst, und eine äußere Schicht umfasst, die durch physikalische Gasphasenabscheidung über der inneren Schicht aufgebracht wird. Die äußere Schicht der Beschichtung umfasst eine Phase, die aus Aluminium und Silizium und einem oder mehreren metallischen Elementen ausgewählt aus der Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und einem oder mehreren nichtmetallischen Elementen ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems besteht oder AlTiSiN, zusammengesetzt ist, und eine Phase, die aus Aluminium und Silizium und einem oder mehreren nichtmetallischen Elementen ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems besteht oder Al1-kSikN mit 0 ≤ k < 1, zusammengesetzt ist.
  • Was die Bestandteile eines hier beschriebenen beschichteten Schneidwerkzeugs betrifft, so umfasst ein hier beschriebenes Schneidwerkzeug ein Substrat. Ein hier beschriebenes Schneidwerkzeug kann ohne Widerspruch zu den Zielsetzungen der vorliegenden Erfindung irgendein Substrat umfassen. In einigen Ausführungsformen umfasst das Substrat Hartmetall, Carbid, Keramik, Cermet oder Stahl.
  • Ein Substrat aus Hartmetall umfasst in einigen Ausführungsformen Wolframcarbid (WC). In einigen Ausführungsformen ist WC in einem Substrat in einem Anteil von mindestens etwa 70 Gewichtsprozent vorhanden. In einigen Ausführungsformen ist WC in einem Substrat in einem Anteil von mindestens etwa 80 Gewichtsprozent oder in einem Anteil von mindestens etwa 85 Gewichtsprozent vorhanden. Zusätzlich umfasst in einigen Ausführungsformen das Bindemittel eines Substrats aus Hartmetall Kobalt oder eine Kobalt-Legierung. Kobalt ist in einigen Ausführungsformen in einem Substrat aus Hartmetall in einem Anteil vorhanden, der im Bereich von etwa 3 Gewichtsprozent bis etwa 15 Gewichtsprozent liegt. In einigen Ausführungsformen ist Kobalt in einem Substrat aus Hartmetall in einem Anteil vorhanden, der im Bereich von etwa 5 Gewichtsprozent bis etwa 12 Gewichtsprozent oder von etwa 6 Gewichtsprozent bis etwa 10 Gewichtsprozent liegt. In einigen Ausführungsformen kann ein Substrat aus Hartmetall eine Zone mit einer Anreicherung des Bindemittels aufweisen, die an der Oberfläche des Substrats beginnt und sich von der Oberfläche aus nach innen erstreckt.
  • Ein Substrat aus Hartmetall umfasst in einigen Ausführungsformen ferner einen oder mehrere Zusatzstoffe, wie z. B. eines oder mehrere der folgenden Elemente und/oder ihrer Verbindungen: Titan, Niob, Vanadium, Tantal, Chrom, Zirkon und/oder Hafnium. In einigen Ausführungsformen bilden Titan, Niob, Vanadium, Tantal, Chrom, Zirkon und/oder Hafnium mit dem WC im Substrat Carbid-Mischkristalle. Das Substrat umfasst in einigen Ausführungsformen einen oder mehrere Carbid-Mischkristalle in einem Anteil im Bereich von etwa 0,1 Gewichtsprozent bis etwa 5 Gewichtsprozent. Zusätzlich umfasst ein Substrat aus Hartmetall in einigen Ausführungsformen Stickstoff.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Substrat eines hier beschriebenen beschichteten Schneidwerkzeugs eine oder mehrere Schneidkanten, die an der Verbindung zwischen einer Spanfläche und Freiflächen des Substrats gebildet sind. 1 zeigt ein Substrat eines beschichteten Schneidwerkzeugs entsprechend einer hier beschriebenen Ausführungsform. Wie in 1 gezeigt, besitzt das Substrat (10) Schneidkanten (12), die an der Verbindung zwischen der Substrat-Spanfläche (14) und den -Freiflächen (16) gebildet sind.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Substrat eines beschichteten Schneidwerkzeugs einen Einsatz, einen Bohrer, ein Sägeblatt oder eine andere Vorrichtung zum Schneiden umfassen.
  • Wie hier beschrieben umfasst eine Beschichtung, die an einem Substrat anhaftet, eine innere Schicht, die durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht wird und Aluminium und ein oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB and VIB des Periodensystems besteht, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA and VIA des Periodensystems besteht, umfasst. Die hier beschriebenen Gruppen des Periodensystems werden gemäß der CAS-Bezeichnung gekennzeichnet.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen ein oder mehrere metallische Elemente der Gruppen IVB, VB and VIB, die für eine Kombination mit Aluminium bei der Herstellung einer inneren Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung geeignet sind, Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal und/oder Chrom. Darüber hinaus umfassen in einigen Ausführungsformen ein oder mehrere nichtmetallische Elemente der Gruppen IIIA, IVA and VIA, die für die Verwendung bei der Herstellung einer inneren Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung geeignet sind, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff und/oder Sauerstoff. In einigen Ausführungsformen weist eine innere Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung eine Zusammensetzung entsprechend dem folgenden Verhältnis auf:
    (Ala Zrb Hfc Vd Nbe Taf Crg Ti1-(a+b+c+d+e+f+g))(OxCyN1-(x+y)), mit 0 <a <1, 0 ≤ b <1, 0 ≤ c <1, 0 ≤ d <1, 0 ≤ e <1, 0 ≤ f <1, 0 ≤ g <1, 0 ≤ x <1, 0 ≤ y <1 und (a + b + c + d + e + f + g) < 1 und (x + y) < 1.
  • In einigen Ausführungsformen besitzt eine innere Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung eine Zusammensetzung entsprechend dem folgenden Verhältnis: AlaTi1-aN mit 0 < a < 1. In einigen Ausführungsformen einer inneren Schicht ist die Zusammensetzung AlaTi1-aN, 0,3 ≤ a ≤ 0,8. In einigen Ausführungsformen 0,35 ≤ a ≤ 0,75. In einigen Ausführungsformen 0,4 ≤ a ≤ 0,7 oder 0,42 ≤ a ≤ 0,65.
  • In einigen Ausführungsformen befindet sich AlaTi1-aN einer inneren Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung in der kristallinen Phase. AlaTi1-aN einer inneren Schicht zeigt in einigen Ausführungsformen eine kubische Kristallstruktur. In einigen Ausführungsformen ist die kubische Kristallstruktur von AlaTi1-aN einer inneren Schicht kubisch-flächenzentriert (fcc). In einigen Ausführungsformen zeigt AlaTi1-aN einer inneren Schicht eine hexagonale Kristallstruktur. In einigen Ausführungsformen zeigt AlaTi1-aN einer inneren Schicht eine Mischung aus einer kubischen Kristallstruktur und einer hexagonalen Kristallstruktur.
  • Darüber hinaus ist in einigen Ausführungsformen eine innere Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung polykristallin mit einer mittleren Kristallitgröße von mindestens etwa 10 nm. In einigen Ausführungsformen weist eine innere Schicht einer Beschichtung eine mittlere Kristallitgröße von mindestens etwa 20 nm oder mindestens etwa 50 nm auf. In einigen Ausführungsformen weist eine innere Schicht einer Beschichtung eine mittlere Kristallitgröße im Bereich von etwa 10 nm bis etwa 100 nm oder von etwa 20 nm bis etwa 80 nm auf. Eine innere Schicht einer Beschichtung weist in einigen Ausführungsformen eine mittlere Kristallitgröße im Bereich von etwa 30 nm bis etwa 70 nm auf. In einigen Ausführungsformen weist eine innere Schicht einer Beschichtung eine mittlere Kristallitgröße größer als 100 nm auf.
  • Eine innere Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung kann ohne Widerspruch zu den Zielsetzungen der vorliegenden Erfindung jede gewünschte Dicke aufweisen. In einigen Ausführungsformen weist eine innere Schicht einer Beschichtung eine Dicke im Bereich von etwa 1 µm bis etwa 10 µm auf. In einigen Ausführungsformen weist eine innere Schicht eine Dicke im Bereich von etwa 2 µm bis etwa 8 µm oder von etwa 3 µm bis etwa 7 µm auf. In einigen Ausführungsformen weist eine innere Schicht eine Dicke im Bereich von etwa 1,5 µm bis etwa 5 µm oder von etwa 2 µm bis etwa 4 µm auf. In einigen Ausführungsformen weist eine innere Schicht einer Beschichtung eine Dicke kleiner als etwa 1 µm oder größer als etwa 10 µm auf.
  • Wie ferner hier beschrieben ist in einigen Ausführungsformen eine innere Schicht einer Beschichtung unmittelbar auf der Oberfläche des Substrats des Schneidwerkzeugs durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht. Alternativ können in einigen Ausführungsformen eine oder mehrere zusätzliche Schichten zwischen einer Oberfläche des Substrats und der inneren Schicht aufgebracht werden, so dass die innere Schicht nicht in unmittelbarem Kontakt mit der Oberfläche des Substrats steht.
  • Eine hier beschriebene Beschichtung umfasst auch eine äußere Schicht, die durch physikalische Gasphasenabscheidung über der inneren Schicht aufgebracht wird, wobei die äußere Schicht Aluminium und Silizium und ein oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus Stickstoff und nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA and VIA des Periodensystems besteht, umfasst, wobei der Anteil des Siliziums in der äußeren Schicht zur inneren Schicht hin abnimmt.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen ein oder mehrere metallische Elemente der Gruppen IVB, VB and VIB, die für eine Kombination mit Aluminium und Silizium bei der Herstellung einer äußeren Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung geeignet sind, Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal und/oder Chrom. Darüber hinaus umfassen in einigen Ausführungsformen ein oder mehrere nichtmetallische Elemente der Gruppen IIIA, IVA and VIA, die für die Verwendung bei der Herstellung einer äußeren Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung geeignet sind, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff und/oder Sauerstoff. In einigen Ausführungsformen weist eine äußere Schicht einer Beschichtung wie hier beschrieben eine Zusammensetzung entsprechend dem folgenden Verhältnis auf:
    (Alm Zrn Hfo Vp Nbq Tar Crs Ti1-(m+n+o+p+q+r+s+z)Siz)(OvCwN1-(v+w)), mit 0 < m < 1, 0 ≤ n<1,0≤o<1,0≤p<1,0≤q<1,0≤r<1,0≤s<1,0<z<1,0≤v<1,0≤w < 1 und (m+n+o+p+q+r+s+z)< 1 und (v + w) < 1.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine äußere Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung eine Phase, die aus AlmTi1-(m+z)SizN mit 0 < m < 1 und 0 < z < 1 und (m+z) < 1 zusammengesetzt ist. In einigen Ausführungsformen nimmt der Silizium-Anteil der AlmTi1-(m+z)SizN-Phase zur inneren Schicht der Beschichtung hin ab. In einigen Ausführungsformen 0,05 ≤ m ≤ 0,75. In einigen Ausführungsformen 0,1 ≤ m ≤ 0,65. In einigen Ausführungsformen 0,15 ≤ m ≤ 0,60. In einigen Ausführungsformen 0,01 ≤ z ≤ 0,3. In einigen Ausführungsformen 0,02 ≤ z ≤ 0,25.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Phase einer äußeren Schicht gebildet aus AlmTi1-(m+z)SizN, mit 0,05 ≤ m ≤ 0,75 und 0,01 ≤ z ≤ 0,3 oder 0,05 ≤ m ≤ 0,75 und 0,02 ≤ z ≤ 0,25. In einigen Ausführungsformen 0,1 ≤ m ≤ 0,65 und 0,01 ≤ z ≤ 0,3 oder 0,1 ≤ m ≤ 0,65 und 0,02 ≤ z ≤ 0,25. In einigen Ausführungsformen 0,15 ≤ m ≤ 0,60 und 0,01 ≤ z ≤ 0,3 oder 0,15 ≤ m ≤ 0,60 und 0,02 ≤ z ≤ 0,25.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine äußere Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung, die eine Phase umfasst, die aus AlmTi1-(m+z)SizN zusammengesetzt ist, ferner eine zusätzliche Phase, die aus Al1-kSikN mit 0 ≤ k < 1 zusammengesetzt ist. In einigen Ausführungsformen nimmt der Silizium-Anteil einer Al1-kSikN-Phase zur inneren Schicht hin ab. In einigen Ausführungsformen nimmt der Silizium-Anteil einer Al1-kSikN-Phase nicht zur inneren Schicht hin ab.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die äußere Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung, die eine Phase umfasst, die aus AlmTi1-(m+z)SizN zusammengesetzt ist, ferner eine zusätzliche Phase, die aus einem oder mehreren Titansiliziden TihSil zusammengesetzt ist, wobei h eine ganze Zahl im Bereich zwischen 1 und 5 und I eine ganze Zahl im Bereich zwischen 1 und 4 ist. In einigen Ausführungsformen ist beispielsweise ein Titansilizid einer äußeren Schicht TiSi, TiSi2, Ti5Si3, Ti5Si4 oder Ti3Si.
  • In erfindungsgemäßen Ausführungsformen, in denen eine zusätzliche Phase aus Al1-kSikN und und/oder Titansilizid in der äußeren Schicht vorhanden ist, ist die Phase, die aus AlmTi1-(m+z)SizN zusammengesetzt ist, die primäre Phase der äußeren Schicht, die mehr als 50 % der äußeren Schicht bildet. In einigen Ausführungsformen bildet AlmTi1-(m+z)SizN mehr als 60 % oder mehr als 70 % der äußeren Schicht. In einigen Ausführungsformen bildet eine zusätzliche Phase aus Al1-kSikN bis zu etwa 35 % der äußeren Schicht. Eine zusätzliche Phase aus Al1-kSikN bildet in einigen Ausführungsformen etwa 1 % bis etwa 30 % der äußeren Schicht. In einigen Ausführungsformen bildet eine zusätzliche Phase aus Al1-kSikN etwa 5 % bis etwa 25 % oder etwa 10 % bis etwa 20 % der äußeren Schicht. In einigen Ausführungsformen bildet eine zusätzliche Phase aus Titansilizid etwa 1 % bis etwa 20 % oder etwa 5 % bis etwa 15 % der äußeren Schicht.
  • Die prozentualen Anteile der Zusammensetzung der Phasen einer hier beschriebenen äußeren Schicht können mit Hilfe von Röntgenbeugungs-Verfahren (XRD) und des Rietveld-Verfeinerungsverfahrens bestimmt werden. Das Rietveld-Verfahren ist ein Verfahren der Ausgleichsrechnung, die das gesamte Muster berücksichtigt. Das gemessene Profil der Probe und ein berechnetes Profil werden verglichen. Durch die Variation verschiedener, Fachleuten bekannter Parameter wird der Unterschied zwischen beiden Profilen minimiert. Um eine korrekte Rietveld-Verfeinerung durchzuführen, werden alle in der äußeren Schicht vorhandene Phasen mit einbezogen.
  • Ein Schneidwerkzeug, das eine hier beschriebene Beschichtung umfasst, kann durch XRD analysiert werden mit Hilfe einer Technik mit streifendem Einfall, die eine ebene Oberfläche erfordert. Abhängig von der Geometrie des Schneidwerkzeugs kann die Spanfläche oder Freifläche des Schneidwerkzeugs analysiert werden. Für die Analyse der Phasenzusammensetzung eines hier beschriebenen beschichteten Schneidwerkzeugs wurde ein mit einer Eulerwiege ausgerüstetes PANalytical Xpert MRD Beugungssystem verwendet. Die Röntenbeugungsanalyse wurde vervollständigt durch das Verwenden eines mit einer Kupfer-Röntgenröhre ausgestatteten optischen Systems mit parallelem Strahlengang. Die Betriebsparameter waren 45 kV und 40 mA. Die typische Optik für die Analyse mit streifendem Einfall umfasste einen Röntgenspiegel mit einer 1/16 Grad Streustrahlenblende und einer 0,04 Radiant Sollerblende. Die Empfangsoptik umfasste einen ebenen Graphitmonochromator, einen Parallel-Lamellenkollimator und einen geschlossenen Proportionalzähler.
  • Die Daten der Röntgenbeugung wurden bei einem streifenden Winkel erfasst, der so ausgewählt war, dass die Intensität der Beschichtungs-Peaks maximiert und die durch das Substrat verursachten Interferenz-Peaks minimiert oder eliminiert wurden. Die Zählzeiten und die Abtastgeschwindigkeit wurden so gewählt, dass sie optimale Daten für die Rietveld-Analyse lieferten. Vor dem Erfassen der Daten der Messung mit streifendem Einfall wurde die Höhe der Probe durch Strahlteilung des Röntgenstrahls eingestellt.
  • Ein Hintergrundprofil wurde angepasst, und die Peaksuche wurde auf den Daten der Probe durchgeführt, um alle Positionen und Intensitäten der Peaks zu ermitteln. Die Daten der Positionen und Intensitäten der Peaks wurden verwendet, um die Zusammensetzung der Kristallphasen der Beschichtung der Probe mit Hilfe einer der im Markt verfügbaren Datenbanken für Kristallphasen zu bestimmen.
  • Die Daten der Kristallstruktur wurden für jede der Kristallphasen, die in der Probe vorhanden waren, eingegeben. Typische Parametereinstellungen für die Rietveld-Verfeinerung sind:
    Berechnungsverfahren für den Hintergrund: Polynomisch
    Probengeometrie: Flache Scheibe
    Linearer Absorptionskoeffizient: Aus der mittleren Zusammensetzung der Probe berechnet
    Gewichtungsschema: gegen Lobs
    Profilfunktion: Pseudo-Voight
    Breite der Profilbasis: Pro Probe gewählt
    Art der kleinsten Fehlerquadrate: Newton-Raphson
    Polarisationskoeffizient: 1,0
  • Die Rietveld-Verfeinerung umfasst typischerweise:
    Verlagerung der Probe: Verschieben der Probe aus der Orientierung der Röntgenstrahlen
    Hintergrundprofil: so ausgewählt, dass es am besten das Hintergrundprofil der Beugungsdaten beschreibt
    Skalierungsfunktion: Skalierungsfunktion jeder einzelnen Phase
    B insgesamt: Verlagerungsparameter angewendet auf alle Atome einer Phase
    Zellenparameter: a, b, c und Alpha, Beta und Gamma
    W-Parameter: beschreibt Peak-FWHM
  • Jeder zusätzliche Parameter, um eine ausreichende Güte der Ausgleichsrechnung zu erreichen.
  • Alle Ergebnisse der Rietveld-Phasenanalyse sind in Gewichtsprozent angegeben.
  • Eine äußere Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung, wenn sie AlmTi1-(m+z)SizN und Al1-kSikN und/oder Titansilizid-Phasen in einigen Ausführungsformen umfasst, umfasst keine Phase, in der Silizium von Aluminium und/oder einem oder mehreren metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB and VIB des Periodensystems getrennt ist. In einigen Ausführungsformen umfasst z. B. eine äußere Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung nicht oder nicht in erheblichem Umfang eine Siliziumnitrid-Phase einschließlich Si3N4.
  • In einigen Ausführungsformen sind eine oder mehrere Phasen einer äußeren Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung kristallin. In einigen Ausführungsformen ist z. B. eine Phase einer äußeren Schicht, die aus AlmTi1-(m+z)SizN zusammengesetzt ist, kristallin. In einigen Ausführungsformen zeigt eine kristalline AlmTi1-(m+z)SizN -Phase einer äußeren Schicht eine kubische Kristallstruktur. In einigen Ausführungsformen ist die kubische Kristallstruktur einer AlmTi1-(m+z)SizN-Phase fcc.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine zusätzliche Phase einer äußeren Schicht, die aus Al1-kSikN zusammengesetzt ist, kristallin. In einigen Ausführungsformen zeigt eine kristalline Al1-kSikN-Phase einer äußeren Schicht eine hexagonale Struktur. In einigen Ausführungsformen ist die hexagonale Struktur einer Al1-kSikN-Phase wurtzit. In einigen Ausführungsformen ist eine zusätzliche Phase einer äußeren Schicht, die aus Titansilizid zusammengesetzt ist, kristallin. In einigen Ausführungsformen zeigt z. B. eine Ti5Si3-Phase eine hexagonale Struktur.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine äußere Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung polykristallin. In einigen Ausführungsformen weist z. B. eine polykristalline äußere Schicht eine mittlere Kristallitgröße von mindestens etwa 10 nm auf. Eine äußere Schicht weist in einigen Ausführungsformen eine mittlere Kristallitgröße von mindestens etwa 20 nm auf. In einigen Ausführungsformen weist eine äußere Schicht eine mittlere Kristallitgröße in einem Bereich von etwa 10 nm bis etwa 100 nm auf. In einigen Ausführungsformen weist eine äußere Schicht eine mittlere Kristallitgröße im Bereich von etwa 20 nm bis etwa 80 nm oder von etwa 30 nm bis etwa 70 nm auf. In einigen Ausführungsformen weist eine äußere Schicht einer Beschichtung eine mittlere Kristallitgröße größer als 100 nm auf.
  • In einigen Ausführungsformen sind eine oder mehrere kristalline Phasen einer äußeren Schicht polykristallin mit einer hier beschriebenen mittleren Kristallitgröße. In einigen Ausführungsformen ist z. B. eine Phase einer äußeren Schicht, die aus AlmTi1-(m+z)SizN zusammengesetzt ist, polykristallin mit einer mittleren hier angegebenen Kristallitgröße. In einigen Ausführungsformen ist eine in der äußeren Schicht vorhandene zusätzliche Phase aus Al1-kSikN polykristallin mit einer mittleren hier angegebenen Kristallitgröße. In einigen Ausführungsformen weisen zwei oder mehr polykristalline Phasen einer äußeren Schicht die gleiche oder die im Wesentlichen gleiche mittlere Kristallitgröße auf. In einigen Ausführungsformen weisen zwei oder mehr polykristalline Phasen einer äußeren Schicht verschiedene Kristallitgrößen auf.
  • Eine äußere Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung kann ohne Widerspruch zu den Zielsetzungen der vorliegenden Erfindung jede Dicke aufweisen. In einigen Ausführungsformen weist eine äußere Schicht eine Dicke im Bereich von etwa 0,1 µm bis etwa 10 µm auf. In einigen Ausführungsformen weist eine äußere Schicht eine Dicke im Bereich von etwa 0,2 µm bis etwa 5 µm auf. Eine äußere Schicht weist in einigen Ausführungsformen eine Dicke im Bereich von etwa 0,5 µm bis etwa 5 µm oder von etwa 1 µm bis etwa 4 µm auf.
  • Wie hier beschrieben nimmt der Anteil von Silizium in der äußeren Schicht in einigen Ausführungsformen zur inneren Schicht hin ab. In einigen Ausführungsformen nimmt der Anteil von Silizium in der äußeren Schicht zur inneren Schicht hin mit einer Rate von mindestens etwa 7 Atomprozent/µm ab. In einigen Ausführungsformen nimmt der Anteil von Silizium in der äußeren Schicht zur inneren Schicht hin mit einer Rate von mindestens etwa 8 Atomprozent/µm oder mindestens etwa 8,5 Atomprozent/µm ab. In einigen Ausführungsformen nimmt der Anteil von Silizium in der äußeren Schicht zur inneren Schicht hin mit einer Rate von mindestens etwa 9 Atomprozent/µm oder mindestens etwa 9,5 Atomprozent/µm ab. In einigen Ausführungsformen nimmt der Anteil von Silizium in der äußeren Schicht zur inneren Schicht hin mit einer Rate im Bereich von etwa 5 Atomprozent/µm bis etwa 15 Atomprozent/µm ab. In einigen Ausführungsformen nimmt der Anteil von Silizium in der äußeren Schicht zur inneren Schicht hin mit einer Rate im Bereich von etwa 7 Atomprozent/µm bis etwa 11 Atomprozent/µm ab.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine äußere Schicht einer hier beschriebenen Beschichtung unmittelbar auf die Oberfläche der inneren Schicht durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht. Alternativ können in einigen Ausführungsformen eine oder mehrere zusätzliche Schichten zwischen der inneren und der äußeren Schicht aufgebracht werden. Darüber hinaus ist in einigen Ausführungsformen die äußere Schicht die am weitesten außen gelegene Schicht der Beschichtung. In einigen Ausführungsformen ist die äußere Schicht nicht die am weitesten außen gelegene Schicht der Beschichtung. In einigen Ausführungsformen können z. B. eine oder mehrere zusätzliche Schichten auf die äußere Schicht aufgetragen werden, um die Beschichtung fertig zu stellen.
  • Eine hier beschriebene Beschichtung weist in einigen Ausführungsformen eine Haftfestigkeit, gemessen nach dem Rockwell A Eindruck-Adhäsionsbelastungstest, größer oder gleich 60 kg auf. In einigen Ausführungsformen weist eine Beschichtung eine Haftfestigkeit, gemessen nach dem Rockwell A Eindruck-Adhäsionsbelastungstest, größer oder gleich 100 kg auf. Für die Messung der Haftfestigkeit einer Beschichtung am Substrat wurde ein Rockwell Härteprüfer mit einem Rockwell Skala A Brale kegelförmigen Diamant-Prüfstempel mit den gewählten Belastungen von 60 kg und 100 kg verwendet. Die Haftfestigkeit ist definiert als die minimale Belastung, bei der sich die Beschichtung ablöst. Eine Haftfestigkeit der Beschichtung größer oder gleich 60 kg wie hier angegeben gibt an, dass keine Ablösung der Beschichtung bei einer Belastung von 60 kg beobachtet wurde. In ähnlicher Weise gibt eine Haftfestigkeit der Beschichtung größer oder gleich 100 kg wie hier angegeben an, dass keine Ablösung der Beschichtung bei einer Belastung von 100 kg beobachtet wurde.
  • In einigen Ausführungsformen zeigen die hier beschriebenen Beschichtungen eine Druckeigenspannung. In einigen Ausführungsformen umfasst ein hier beschriebenes beschichtetes Schneidwerkzeug ein Substrat und eine Beschichtung, die an dem Substrat anhaftet, wobei die Beschichtung eine innere Schicht, die durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht wird und Aluminium und ein oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus Stickstoff und nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems besteht, umfasst, und eine äußere Schicht umfasst, die durch physikalische Gasphasenabscheidung über der inneren Schicht aufgebracht wird, wobei die äußere Schicht Aluminium und Silizium und ein oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus Stickstoff und nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA and VIA des Periodensystems besteht, umfasst, wobei die Beschichtung eine Druckeigenspannung und/oder eine Druck-Schubspannung aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen weist eine hier beschriebene Beschichtung, die eine innere Schicht und eine äußere Schicht, die über der inneren Schicht aufgebracht ist, umfasst, vor dem Strahlen nach dem Abscheiden eine Druckeigenspannung von mindestens etwa 2500 MPa auf. In einigen Ausführungsformen weist eine hier beschriebene Beschichtung, die eine innere Schicht und eine äußere Schicht, die über der inneren Schicht aufgebracht ist, umfasst, vor dem Strahlen nach dem Abscheiden eine Druckeigenspannung von mindestens etwa 2700 MPa auf oder mindestens etwa 2800 MPa auf. Eine hier beschriebene Beschichtung, die eine innere Schicht und eine äußere Schicht, die über der inneren Schicht aufgebracht ist, umfasst, weist in einigen Ausführungsformen vor dem Strahlen nach dem Abscheiden eine Druckeigenspannung im Bereich von etwa 2500 MPa bis etwa 3000 MPa oder von etwa 2600 MPa bis etwa 2900 MPa auf.
  • In einigen Ausführungsformen weist eine hier beschriebene Beschichtung, die eine innere Schicht und eine äußere Schicht, die über der inneren Schicht aufgebracht ist, umfasst, vor dem Strahlen nach dem Abscheiden eine Druck-Schubspannung von mindestens etwa 20 MPa auf. In einigen Ausführungsformen weist eine hier beschriebene Beschichtung, die eine innere Schicht und eine äußere Schicht, die über der inneren Schicht aufgebracht ist, umfasst, vor dem Strahlen nach dem Abscheiden eine Druck-Schubspannung von mindestens etwa 50 MPa oder mindestens etwa 70 MPa auf. Eine hier beschriebene Beschichtung, die eine innere Schicht und eine äußere Schicht, die über der inneren Schicht aufgebracht ist, umfasst, weist in einigen Ausführungsformen vor dem Strahlen nach dem Abscheiden eine Druck-Schubspannung im Bereich von etwa 20 MPa bis etwa 130 MPa oder von etwa 30 MPa bis etwa 100 MPa auf.
  • In einigen Ausführungsformen befindet sich eine hier beschriebene Beschichtung in einem Zustand nach dem Strahlen nach dem Abscheiden. In einigen Ausführungsformen, bei denen die äußere Schicht die am weitesten außen gelegene Schicht ist, wird die äußere Schicht durch Strahlen nach dem Abscheiden behandelt. In einigen Ausführungsformen wird eine hier beschriebene äußere Schicht mit einem anorganischen Strahlmittel abgestrahlt. In einigen Ausführungsformen wird eine äußere Schicht z. B. mit Al2O3-Partikeln abgestrahlt.
  • Das Strahlen nach dem Abscheiden kann in einigen Ausführungsformen die Druckeigenspannung der Beschichtung erhöhen. In einigen Ausführungsformen ist z. B. das Verhältnis zwischen der Druckeigenspannung einer hier beschriebenen Beschichtung nach dem Strahlen nach dem Abscheiden und der Druckeigenspannung der Beschichtung vor dem Strahlen nach dem Abscheiden mindestens 1,2. In einigen Ausführungsformen ist das Verhältnis zwischen der Druckeigenspannung einer hier beschriebenen Beschichtung nach dem Strahlen nach dem Abscheiden und der Druckeigenspannung der Beschichtung vor dem Strahlen nach dem Abscheiden mindestens 1,3 oder mindestens 1,5. In einigen Ausführungsformen ist das Verhältnis zwischen der Druckeigenspannung einer hier beschriebenen Beschichtung nach dem Strahlen nach dem Abscheiden und der Druckeigenspannung der Beschichtung vor dem Strahlen nach dem Abscheiden in einem Bereich von etwa 1,1 bis etwa 3 oder von etwa 1,2 bis etwa 2.
  • In einigen Ausführungsformen weist eine hier beschriebene Beschichtung, die eine innere Schicht und eine äußere Schicht, die über der inneren Schicht aufgebracht ist, umfasst, nach dem Strahlen nach dem Abscheiden eine Druckeigenspannung von mindestens etwa 3400 MPa auf. In einigen Ausführungsformen weist eine hier beschriebene Beschichtung nach dem Strahlen nach dem Abscheiden eine Druckeigenspannung von mindestens etwa 3500 MPa oder mindestens etwa 3600 MPa auf. Eine hier beschriebene Beschichtung, die eine innere Schicht und eine äußere Schicht, die über der inneren Schicht aufgebracht ist, umfasst, weist in einigen Ausführungsformen nach dem Strahlen nach dem Abscheiden eine Druckeigenspannung im Bereich von etwa 3400 MPa bis etwa 4000 MPa oder von etwa 3500 MPa bis etwa 3800 MPa auf.
  • In einigen Ausführungsformen weist eine hier beschriebene Beschichtung, die eine innere Schicht und eine äußere Schicht, die über der inneren Schicht aufgebracht ist, umfasst, nach dem Strahlen nach dem Abscheiden eine Druck-Schubspannung von mindestens etwa 40 MPa auf. In einigen Ausführungsformen weist eine hier beschriebene Beschichtung, die eine innere Schicht und eine äußere Schicht, die über der inneren Schicht aufgebracht ist, umfasst, nach dem Strahlen nach dem Abscheiden eine Druck-Schubspannung von mindestens etwa 50 MPa auf oder mindestens etwa 60 MPa auf. Eine hier beschriebene Beschichtung, die eine innere Schicht und eine äußere Schicht, die über der inneren Schicht aufgebracht ist, umfasst, weist in einigen Ausführungsformen nach dem Strahlen nach dem Abscheiden eine Druck-Schubspannung im Bereich von etwa 20 MPa bis etwa 100 MPa oder von etwa 30 MPa bis etwa 70 MPa auf.
  • Eigenspannung und Schubspannung einer hier beschriebenen Beschichtung wurden durch das Sin2ψ-Verfahren mit Bezug auf die (200)-Reflexion auf der AlTiSiN-Kristallphase bestimmt. Das für die Bestimmung der Eigenspannung verwendete Messgerät war ein PANalytical Xpert Pro MRD, das mit einer Eulerwiege zur Probenmanipulation ausgerüstet war. Die Röntgenquelle war eine Kupfer Long Fine Focus Röntgenröhre, die mit 45 KV und 40 MA betrieben wurde. Das Messgerät war für die Bestimmung der Spannung in den Beschichtungen mit Parallelstrahloptik eingestellt. Die Einfallsoptik umfasste eine polykapillare 8 mm Linse mit einem Kreuzschlitz-Kollimator. Die Empfangsoptik umfasste einen 0,27 Grad Parallel-Lamellenkollimator, einen ebenen Graphitmonochromator, und einen geschlossenen Proportionalzähler.
  • Chi-Neigungen von 0, 28,88, 43,08, 56,77, 75,0, -28,88, -43,08, -56,77 und - 75,0 wurden für die Messung der Eigenspannungsstufen ausgewählt. Die Parameter für die Schrittgröße und die Zählzeit für die Datensammlung wurden für jeden Neigungswinkel angepasst, um eine ausreichende Peak-Intensität für die genaue Bestimmung der Peak-Position zu erhalten.
  • Die Peak-Daten wurden dann hinsichtlich der Absorption und Transparenz unter Verwendung der folgenden Gleichungen korrigiert:
    • Absorptions-Korrektur A = [ 1 tan ( ω θ ) tan  θ ] x [ 1 e ( υ t x  2 sin θ x cos ( ω θ ) sin 2 θ sin 2 ( ω θ ) ) ]
      Figure DE102012003857B4_0001
    • Transparenz-Korrektur Δ 2 θ = 180 π x 2 τ R x sin ( θ ) cos ( θ ) sin ( ω )
      Figure DE102012003857B4_0002
      mit τ = t β × ( 1 β ) × e β e β 1 e β
      Figure DE102012003857B4_0003
      und β = 2 μ t sin θ x cos ( ω θ ) sin 2 θ sin 2 ( ω θ )
      Figure DE102012003857B4_0004
      mit
      • t = Schichtdicke
      • µ = linearer Absorptionskoeffizient (cm-1)
      • θ = 2 Theta / 2 (Grad)
      • (ω-θ□ = Omega Versatzwinkel (Grad)
      • ψ = Neigungswinkel (Psi Spannung) (Grad)
      • τ = Informationstiefe (Mikron)
      • R = Goniometerradius (mm)
  • Die Peak-Daten wurden hinsichtlich der Lorentz-Polarisation unter Verwendung der folgenden Gleichungen korrigiert:
    • Polarisationskorrektur L P = cos 2 2 θ m o n x cos 2 2 θ sin θ
      Figure DE102012003857B4_0005
      mon = Beugungswinkel des Graphitmonochromators
  • Die Kα2-Peaks wurden unter Verwendung des Ladell-Modells entfernt. Die Peak-Positionen wurden unter Verwendung einer modifizierten Lorentz-förmigen Profilfunktion präzisiert.
  • Die Eigenspannung der Beschichtung wurde durch die allgemeine Gleichung berechnet: d φ ψ d 0 d 0 = S 1 ( σ 1 + σ 2 ) + 1 2 S 2 σ φ sin 2 ψ
    Figure DE102012003857B4_0006
    mit σ φ = σ 1 cos 2 φ + σ 2 sin 2 φ
    Figure DE102012003857B4_0007
    mit
    • dφψ = Gitterkonstante für Winkel φ und Neigung ψ
    • do = spannungsfreie Gitterkonstante
    • φ = Drehwinkel
    • ψ = Probenneigung
    • σ1 & σ2 = primäre Spannungstensoren in der Probenoberfläche
    • σφ = Spannung am Drehwinkel φ
    • S1 & ½ S2 = Röntgen-elastische Konstanten S 1 = υ E 1 2 S 2 = 1 + υ E
      Figure DE102012003857B4_0008
  • Für die vorliegende Analyse wurde die Poissonzahl (u) auf 0,20 gesetzt, und der Elastizitätsmodul (E in GPa) wurde aus der Nanoindentierungs-Analyse bestimmt, die mit einem Fischerscope HM2000 nach ISO Standard 14577 unter Verwendung eines Vickers-Prüfstempels ausgeführt wurde. Die Eindrucktiefe wurde auf 0,25 µm gesetzt. Um den Modulus für die innere Schicht zu bestimmen, wurde eine Nanoindentierung mit einem AlTiN-beschichteten Substrat eines beschichteten Schneidwerkzeugs durchgeführt. Der Modul für die äußere Schicht aus AlTiSiN wurde ebenfalls durch eine Nanoindentierungs-Prüfung für ein beschichtetes Schneidwerkzeug bestimmt, das entsprechend der hier beschriebenen Ausführungsformen eingerichtet war. Der Wert des Moduls (E), der für die Berechnung der Eigenspannung einer hier beschriebenen Beschichtung verwendet wurde, war der gewichtete Mittelwert des einzelnen Modul-Werts, der für die innere Schicht aus AlTiN bestimmt wurde, und des einzelnen Modul-Werts, der für die äußere Schicht aus AlTiSiN bestimmt wurde, wobei der gewichtete Mittelwert auf der Dicke der inneren und äußeren Schichten der Beschichtung basierte. Multiple dφψ und sin2ψ-Daten machten es möglich, dass eine lineare Regressionsgerade an die Daten angepasst wurde. Die resultierende Steigung der Geraden ist gleich σφ. Der Achsenabschnitt der Geraden nähert sich dem do spannungsfreien Gitter.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Beschichtung eine oder mehrere der hier angegebenen mechanischen Eigenschaften aufweisen, einschließlich Haftfestigkeit vor dem Strahlen nach dem Abscheiden. In einigen Ausführungsformen kann eine Beschichtung nach dem Strahlen nach dem Abscheiden eine oder mehrere der mechanischen Eigenschaften wie hier angegeben aufweisen, einschließlich Haftfestigkeit.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Schneidwerkzeugs umfasst das Bereitstellen eines Substrats für das Schneidwerkzeug und das Aufbringen einer inneren Schicht einer Beschichtung auf das Substrat durch physikalische Gasphasenabscheidung, wobei die innere Schicht Aluminium und ein oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB and VIB des Periodensystems besteht, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA and VIA des Periodensystems besteht oder AlTiN, umfasst. Eine äußere Beschichtungsschicht wird über der inneren Schicht durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht, wobei die äußere Schicht Aluminium und Silizium und ein oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA and VIA des Periodensystems besteht oder AlTiSiN, umfasst, wobei der Anteil des Siliziums in der äußeren Schicht zur inneren Schicht hin abnimmt.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine äußere Schicht über der inneren Schicht durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht, wobei die äußere Schicht eine Phase umfasst, die aus Aluminium und Silizium und einem oder mehreren metallischen Elementen ausgewählt aus der Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und einem oder mehreren nichtmetallischen Elementen ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems besteht oder AlTiSiN, zusammengesetzt ist, und eine Phase, die aus Aluminium und Silizium und einem oder mehreren nichtmetallischen Elementen ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems besteht oder Al1-kSikN mit 0 ≤ k < 1, zusammengesetzt ist.
  • Die inneren und äußeren Schichten einer hier beschriebenen Beschichtung können mit Hilfe herkömmlicher PVD-Techniken einschließlich Vakuum-Aufdampfung, Sputter-Abscheidung, Bogenentladungs-Gasphasenabscheidung oder Ionenplattierung aufgebracht werden. Darüber hinaus können die inneren und äußeren Schichten, die entsprechend der hier beschriebenen Verfahren aufgebracht sind, jede der die Zusammensetzung betreffenden, chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften, die hier vorstehend für die inneren und äußeren Schichten beschrieben werden, umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Schneidwerkzeugs ferner das Strahlen nach dem Abscheiden der durch PVD aufgebrachten Beschichtung, die die innere und die äußere Schicht umfasst. Das Strahlen nach dem Abscheiden kann in jeder gewünschten Art und Weise gehandhabt werden. In einigen Ausführungsformen umfasst das Strahlen nach dem Abscheiden Kugelstrahlen. In einigen Ausführungsformen umfasst das Strahlen nach dem Abscheiden Hochdruckstrahlen. Hochdruckstrahlen kann in einer Vielzahl von Formen gehandhabt werden, einschließlich Druckluftstrahlen, Nassdruckluftstrahlen, Hochdruckflüssigkeitsstrahlen, Nassstrahlen, Hochdruckflüssigkeitsstrahlen und Dampfstrahlen.
  • In einigen Ausführungsformen von hier beschriebenen Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Schneidwerkzeugs wird das Nassstrahlen unter Verwendung einer Aufschlämmung von anorganischen Partikeln und Wasser ausgeführt. In einigen Ausführungsformen umfassen die anorganischen Partikel Aluminiumoxid-Partikel. Die Aufschlämmung von Aluminiumoxid-Partikeln und Wasser wird in einigen Ausführungsformen pneumatisch auf eine Oberfläche des Körpers des beschichteten Schneidwerkzeugs projiziert, um auf die Oberfläche der Beschichtung einzuwirken.
  • Die wesentlichen Parameter der Aluminiumoxid-Wasser-Aufschlämmung sind Korn-Konzentration (d. h. Aluminiumoxid-Partikel) in Volumenprozent und Größe der Aluminiumoxid-Partikel in Mikrometer (µm). In einigen Ausführungsformen umfasst die Aufschlämmung zwischen etwa 5 Volumenprozent und etwa 35 Volumenprozent Aluminiumoxid-Schwebstoffteilchen mit dem Rest als Wasser. In einigen Ausführungsformen umfasst die Aufschlämmung zwischen etwa 8 Volumenprozent und etwa 25 Volumenprozent Aluminiumoxid-Schwebstoffteilchen mit dem Rest als Wasser. In einigen Ausführungsformen umfasst die Aufschlämmung zwischen etwa 10 Volumenprozent und etwa 15 Volumenprozent Aluminiumoxid-Schwebstoffteilchen mit dem Rest als Wasser.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Größe der Aluminiumoxid-Partikel in einem Bereich zwischen etwa 20 µm und etwa 100 µm liegen. In einigen Ausführungsformen kann die Größe der Aluminiumoxid-Partikel in einem Bereich zwischen etwa 35 µm und etwa 75 µm liegen. In einigen Ausführungsformen kann die Größe der Aluminiumoxid-Partikel in einem Bereich zwischen etwa 45 µm und etwa 50 µm liegen.
  • Die Betriebsparameter für den Schritt des Nassstrahlens sind Druck, Winkel der Einwirkung, Abstand zur Oberfläche des Werkstücks und Dauer. In dieser Anwendung kann der Winkel der Einwirkung in einem Bereich von etwa 45 Grad bis etwa 90 Grad liegen, d. h. dass die Partikel auf die Oberfläche der Beschichtung in einem Winkel einzuwirken, der im Bereich von etwa 45 Grad bis etwa 90 Grad liegt.
  • In einigen Ausführungsformen liegt der Druck in einem Bereich zwischen etwa 30 Pfund pro Quadratzoll (psi) und etwa 55 psi. In einigen Ausführungsformen liegt der Druck in einem Bereich zwischen etwa 35 psi und etwa 50 psi. In einigen Ausführungsformen liegt der Abstand der Strahldüse zur Oberfläche des Werkstücks im Bereich von etwa 1 Zoll bis etwa 6 Zoll. Der Abstand zwischen der Strahldüse und der Oberfläche des Werkstücks liegt in einigen Ausführungsformen im Bereich von etwa 3 Zoll bis etwa 4 Zoll. Darüber hinaus kann in einigen Ausführungsformen die Beschichtung des Schneidwerkzeugs für jede gewünschte Zeitdauer abgestrahlt werden unter dem Vorbehalt, dass die äußere Schicht, die eine hier beschriebene Zusammensetzung aufweist, nicht vollständig oder im Wesentlichen vollständig entfernt wird. In einigen Ausführungsformen liegt die Dauer des Strahlen nach dem Abscheidens im Bereich von etwa 1 Sekunde bis etwa 10 Sekunden. Die Dauer des Strahlens nach dem Abscheiden liegt in einigen Ausführungsformen im Bereich von etwa 2 Sekunden bis etwa 8 Sekunden oder von etwa 3 Sekunden bis etwa 7 Sekunden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Strahlen nach dem Abscheiden an hier beschriebenen beschichteten Schneidwerkzeugen durchgeführt werden entsprechend der Offenbarung des Patents der Vereinigten Staaten Nr. 6,869,334, das hier durch Bezugnahme vollständig mit aufgenommen ist. In einigen Ausführungsformen kann das Behandeln des Körpers des beschichteten Schneidwerkzeugs durch Strahlen nach dem Abscheiden die Druckeigenspannung in einer hier definierten äußeren Schicht aus AlmTi1-(m+z)SizN erhöhen.
  • In einem anderen Aspekt werden Verfahren zum Erhöhen der Standzeit eines beschichteten Schneidwerkzeugs hier beschrieben. In einigen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Erhöhen der Standzeit eines beschichteten Schneidwerkzeugs das Umlenken eines oder mehrerer Ermüdungsmechanismen zu einer Grenzfläche einer inneren Schicht und einer äußeren Schicht der Beschichtung, indem die innere Schicht aus einer Zusammensetzung hergestellt wird, die durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht wird und Aluminium und ein oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems besteht oder AlTiN, umfasst, und die äußere Schicht aus einer Zusammensetzung hergestellt wird, die durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht wird und Aluminium und Silizium und ein oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA and VIA des Periodensystems besteht oder AlTiSiN, umfasst, und wobei der Anteil des Siliziums in der äußeren Schicht zur inneren Schicht hin abnimmt.
  • Innere und äußere Schichten im Sinne der hier beschriebenen Verfahren zur Erhöhung der Standzeit eines beschichteten Schneidwerkzeugs können jede der hier vorstehend beschriebenen die Zusammensetzung betreffenden, chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften für die inneren und äußeren Schichten umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Umlenken das Auslösen einer oder mehrere Ermüdungsmechanismen der Beschichtung an einer Grenzfläche der inneren Schicht und der äußeren Schicht der Beschichtung. In einigen Ausführungsformen umfassen Ermüdungsmechanismen der Beschichtung Rissbildung, Ablösung, Abblättern oder Kombinationen davon.
  • Diese und andere Ausführungsformen werden durch die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele genauer erläutert.
  • BEISPIEL 1
  • Körper eines beschichteten Schneidwerkzeugs
  • Ein hier beschriebener Körper eines beschichteten Schneidwerkzeugs wurde herstellt, indem ein gehärteter Wolframcarbid-(WC-)Schneideinsatzsubstrat mit einem Kobalt-Bindemittel in ein MP323 PVD-Gerät, das kommerziell bei Metaplas lonon Oberflächentechnik GmbH in Bergisch-Gladbach Deutschland, erhältlich ist, eingesetzt wurde. Das WC-Substrat wurde auf eine Temperatur von 530 °C aufgeheizt, und die Aluminium- und Titan-Bestandteile der inneren Schicht wurden durch eine Reihe von Kathoden mit einer Zusammensetzung aus 67 % AI und 33 % aufgedampft, während N2 als reaktives Gas mit einem Druck von 5 E-2 mbar zugeführt wurde, um die kristalline innere Schicht aus AITiN auf das WC-Substrat aufzubringen. Die innere Schicht wies eine Dicke von etwa 2 µm auf.
  • Nachdem die innere Schicht auf der Oberfläche des WC-Substrats gebildet worden war, wurde die äußere Schicht durch Kathodenzerstäubung der elementaren Bestandteile AI, Ti und Si aufgebracht, während N2 als reaktives Gas mit einem Druck von 8 E-3 mbar zugeführt wurde. Die äußere Schicht haftete an der inneren Schicht aus AITiN an, wobei die äußere Schicht eine kristalline AlTiSiN-Phase und eine kristalline AlSiN-Phase umfasste. Für einen Teil des Aufbringens der äußeren Schicht wurden AITi-Kathoden gemeinsam mit AITiSi-Kathoden verwendet. Die äußere Schicht aus AlTiSiN/AlSiN wies eine Dicke von etwa 0,5 µm auf.
  • 2 stellt ein Glimmentladungs(GDS)spektrum des beschichteten Schneidwerkzeugs dar. Wie im Spektrum dargestellt, nimmt der Anteil des Siliziumgehalts der äußeren Schicht zur inneren Schicht aus TiAIN hin ab, wodurch er einen Silizium-Gradienten in der äußeren Schicht aus AlTiSiN/AlSiN schafft. 3 ist ein Ausschnitt des Glimmentladungsspektrums von 2, der den Silizium-Gradienten der äußeren Schicht aus AlTiSiN/AlSiN nochmals darstellt.
  • 4 stellt ein energiedispersives Spektrum (EDS) der hergestellten Beschichtung dar. Ähnlich wie das GDS zeigte auch das EDS einen Silizium-Gradienten in der äußeren Schicht, wobei der Siliziumgehalt zur inneren Schicht aus AITiN hin abnahm.
  • 5 stellt ein Röntgendiffraktogramm der Beschichtung dar. Das Diffraktogramm von 5 liefert Reflexionen im Zusammenhang mit dem WC-Substrat, der inneren Schicht aus AlTiN und der äußeren Schicht, die Phasen aus kubischem AlTiSiN und hexagonalem AISiN umfasst.
  • Der Körper des beschichteten Schneidwerkzeugs wurde anschließend einer Nachbeschichtung mit einer Aluminiumoxid-Aufschlämmung unterzogen in Übereinstimmung mit den Parametern für das Strahlen nach dem Abscheiden, die hier vorstehend bestimmt wurden. 6 stellt ein GDS des beschichteten Schneidwerkzeugs nach der Nachbeschichtung dar. Das GDS von 6 zeigt, dass die Nachbeschichtung die Parameter der Zusammensetzung der Beschichtung nicht verändert hat, einschließlich des Silizium-Gradienten in der äußeren Schicht. 7 ist ein Ausschnitt des GDS von 6, der die statische Natur der Zusammensetzung der Beschichtung nach der Nachbeschichtung nochmals darstellt. 8 ist ein EDS der Beschichtung, das ebenfalls im Wesentlichen keine Änderung der Parameter der Zusammensetzung der Beschichtung nach der Nachbeschichtung zeigt.
  • Darüber hinaus zeigt 9 ein Röntgendiffraktogramm der Beschichtung nach der Nachbeschichtung. Wie 9 zeigt, blieben die kristallinen AlTiSiN- und AlSiN-Phasen der äußeren Schicht nach der Nachbeschichtung erhalten.
  • BEISPIEL 2
  • Standzeit des Schneidwerkzeugs
  • Hier beschriebene beschichtete Schneidwerkzeuge wurden einer Prüfung der Standzeit im Vergleich mit Schneidwerkzeugen, die nach dem bisherigen Stand der Technik beschichtet waren, unterzogen. Nicht einschränkende Ausführungsformen von beschichteten Schneidwerkzeugen der vorliegenden Erfindung, A, B, C und D, wurden gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel 1 hergestellt. Die Parameter für die Zusammensetzung der Schneidwerkzeuge A, B, C und D und Schneidwerkzeuge gemäß dem bisherigen Stand der Technik, E und F, werden in Tabelle I dargestellt. Tabelle I - Parameter für die Zusammensetzung der Beschichtung
    Beschichtetes Schneidwerkzeug Substrat Erste Schicht Zweite Schicht Strahlen nach dem Abscheiden*
    A WC, Co Bindemittel AITiN AlTiSiN/AlSiN 3 Sekunden
    B WC, Co Bindemittel AITiN AlTiSiN/AlSiN 3 Sekunden
    C WC, Co Bindemittel AITiN AlTiSiN/AlSiN 4 Sekunden
    D WC, Co Bindemittel AITiN AlTiSiN/AlSiN 4 Sekunden
    E WC, Co Bindemittel AITiN - -
    F WC, Co Bindemittel AITiN - -
    * Nassstrahlen mit 50 µm Aluminiumoxid-Partikel-Wasser-Aufschlämmung
  • Die beschichteten Schneidwerkzeuge A - F wurden einer Prüfung der Standzeit in einem 304 Edelstahl Außendurchmesser (OD) Drehversuch unterzogen. Die Bedingungen für das Schneiden waren wie folgt:
    • Schnittgeschwindigkeit - 91 m/min
    • Vorschub - 0,41 mm/Umdrehung
    • Schnitttiefe - 2,03 mm
    • Material des Werkstücks - 304SS
    • Kühlmittel - Überflutung
  • Die Ergebnisse der Prüfung der Lebensdauer werden in Tabelle II dargestellt. Tabelle II - Ergebnisse für die Standzeit für ein beschichtetes Schneidwerkzeug
    Beschichtetes Schneidwerkzeug Standzeit (Minuten)
    A 31,2
    B 30,9
    C 31,4
    D 32,5
    E 15,7
    F 18,2
  • Wie in Tabelle II gezeigt, zeigten Schneidwerkzeuge mit einem hier beschriebenen Aufbau der Beschichtung (A - D) einen erheblichen Anstieg der Lebensdauer im Vergleich mit den Schneidwerkzeugen, die nach dem bisherigen Stand der Technik beschichtet waren (E, F).
  • BEISPIEL 3
  • Standzeit des Schneidwerkzeugs
  • Hier beschriebene beschichtete Schneidwerkzeuge wurden einer Prüfung der Standzeit im Vergleich mit Schneidwerkzeugen, die nach dem bisherigen Stand der Technik beschichtet waren, unterzogen. Nicht-einschränkende Ausführungsformen von beschichteten Schneidwerkzeugen der vorliegenden Erfindung, J und K, wurden gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel 1 hergestellt. Die Parameter für die Zusammensetzung der Schneidwerkzeuge J und K und der Schneidwerkzeuge L und M, die nach dem bisherigen Stand der Technik beschichtet waren, sind in Tabelle III dargestellt. Tabelle III - Parameter für die Zusammensetzung der Beschichtung
    Beschichtetes Schneidwerkze ug Substrat Erste Schic ht Zweite Schicht Strahlen nach Abscheiden*
    J WC, Co Bindemitt el AITiN AlTiSiN/AlS iN 5 Sekunden
    K WC, Co Bindemitt el AITiN AlTiSiN/AlS iN 5 Sekunden
    L WC, Co Bindemitt el AITiN - -
    M WC, Co Bindemitt el AITiN - -
    * Nassstrahlen mit 50 µm Aluminiumoxid-Partikel-Wasser-Aufschlämmung
  • Die beschichteten Schneidwerkzeuge J - M wurden einer Prüfung der Lebensdauer in einem Inconel 718 Außendurchmesser (OD) Drehversuch unterzogen. Die Bedingungen für das Schneiden waren wie folgt:
    • Schnittgeschwindigkeit - 91 m/min
    • Vorschub - 0,15 mm/Umdrehung
    • Schnitttiefe - 0,25 mm
    • Material des Werkstücks - IN718
    • Kühlmittel - Überflutung
  • Die Ergebnisse der Prüfung der Lebensdauer werden in Tabelle IV dargestellt. Tabelle IV - Ergebnisse für die Standzeit für ein beschichtetes Schneidwerkzeug
    Beschichtetes Schneidwerkzeug Lebensdauer (Minuten)
    J 12,5
    K 12,8
    L 10,8
    M 9,0
  • Wie in Tabelle IV dargestellt, zeigten Schneidwerkzeuge mit einem hier beschriebenen Aufbau der Beschichtung (J, K) einen Anstieg der Standzeit im Vergleich mit den Schneidwerkzeugen, die nach dem bisherigen Stand der Technik beschichtet waren (L, M).

Claims (17)

  1. Beschichtetes Schneidwerkzeug, das Folgendes umfasst: ein Substrat; und eine Beschichtung, die an dem Substrat anhaftet, wobei die Beschichtung Folgendes umfasst: eine innere Schicht, die durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht wird und die AITiN umfasst, oder die Aluminium und ein oder mehrere metallische Elemente, die aus der aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente umfasst, die aus der aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems bestehenden Gruppe ausgewählt sind; und eine äußere Schicht, die durch physikalische Gasphasenabscheidung über der inneren Schicht aufgebracht wird, wobei die äußere Schicht eine erste Phase umfasst, die aus AlTiSiN zusammengesetzt ist, oder die aus Aluminium und Silizium und einem oder mehreren metallischen Elementen, die aus der aus metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und einem oder mehreren nichtmetallischen Elementen zusammengesetzt ist, die aus der aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und wobei die äußere Schicht eine weitere Phase umfasst, die aus Aluminium und Silizium und einem oder mehreren nichtmetallischen Elementen zusammengesetzt ist, die aus der aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA und VIA des Periodensystems bestehenden Gruppe ausgewählt sind, oder die aus Al1-kSikN mit 0 ≤ k < 1 zusammengesetzt ist.
  2. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die innere Schicht polykristallin ist.
  3. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die äußere Schicht polykristallin ist.
  4. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das AITiN der inneren Schicht AlaTi1-aN mit 0 < a < 1 umfasst.
  5. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, wobei 0,35 ≤ a ≤ 0,75 ist.
  6. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das AlTiSiN der äußeren Schicht AlmTi1-(m+z)SizN mit 0 < m < 1 und 0 < z < 1 und (m+z) < 1 umfasst.
  7. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, wobei 0,05 ≤ m ≤ 0,7 und 0,01 ≤ z ≤ 0,3 ist.
  8. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, wobei das AlmTi1-(m+z)SizN eine kubische kristalline Phase aufweist.
  9. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, wobei das AlmTi1-(m+z)SizN mehr als 50 % der äußeren Schicht bildet.
  10. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Al1-kSikN eine hexagonale Kristallstruktur aufweist.
  11. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Al1-kSikN von 1 % bis 35 % der äußeren Schicht bildet.
  12. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anteil des Siliziums in der äußeren Schicht zur inneren Schicht hin abnimmt.
  13. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat ein Wolframcarbid-Hartmetall umfasst.
  14. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung eine Druckeigenspannung aufweist.
  15. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 14, wobei die Druckeigenspannung mindestens 2500 MPa beträgt.
  16. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 14, wobei die Druckeigenspannung mindestens 3400 MPa aufweist.
  17. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung nach dem Abscheiden gestrahlt ist.
DE102012003857.7A 2011-03-18 2012-02-27 Beschichtete Schneidwerkzeuge Active DE102012003857B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/051,832 2011-03-18
US13/051,832 US8440328B2 (en) 2011-03-18 2011-03-18 Coating for improved wear resistance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012003857A1 DE102012003857A1 (de) 2012-12-06
DE102012003857B4 true DE102012003857B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=46762721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012003857.7A Active DE102012003857B4 (de) 2011-03-18 2012-02-27 Beschichtete Schneidwerkzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8440328B2 (de)
JP (1) JP2012196756A (de)
KR (1) KR20120107049A (de)
CN (1) CN102672214A (de)
BR (1) BR102012005406A2 (de)
CA (1) CA2766636A1 (de)
DE (1) DE102012003857B4 (de)
FR (1) FR2972658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126780A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Werkzeugdaten

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101057106B1 (ko) * 2008-10-21 2011-08-16 대구텍 유한회사 절삭 공구 및 이의 표면 처리방법
JP4753144B2 (ja) * 2009-12-21 2011-08-24 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆切削工具
JP4753143B2 (ja) * 2009-12-21 2011-08-24 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆切削工具
DE102013104254A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Walter Ag Werkzeug mit CVD-Beschichtung
JP6385237B2 (ja) * 2013-10-22 2018-09-05 日立金属株式会社 被覆切削工具
JP6270131B2 (ja) * 2014-01-22 2018-01-31 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
JP6391045B2 (ja) * 2014-01-29 2018-09-19 三菱マテリアル株式会社 高速断続切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
JP6421934B2 (ja) * 2014-02-26 2018-11-14 三菱マテリアル株式会社 耐異常損傷性と耐摩耗性に優れた表面被覆切削工具
US20150292270A1 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 Diamond Innovations, Inc. Polycrystalline diamond compact with enhanced thermal stability
JP6399353B2 (ja) * 2015-01-27 2018-10-03 三菱マテリアル株式会社 耐チッピング性、耐摩耗性にすぐれた表面被覆切削工具
EP3228726A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 Seco Tools Ab Beschichtetes schneidewerkzeug
US10570501B2 (en) 2017-05-31 2020-02-25 Kennametal Inc. Multilayer nitride hard coatings
WO2020075356A1 (ja) * 2018-10-10 2020-04-16 住友電工ハードメタル株式会社 切削工具及びその製造方法
CN113957413B (zh) * 2021-10-27 2023-09-22 赣州澳克泰工具技术有限公司 一种带涂层的切削刀具
JP7319600B6 (ja) * 2021-12-10 2023-08-18 株式会社タンガロイ 被覆切削工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115616C2 (de) 1991-03-16 1994-11-24 Leybold Ag Hartstoff-Mehrlagenschichtsystem für Werkzeuge
US6586122B2 (en) 2000-07-13 2003-07-01 Hitachi Tool Engineering, Ltd. Multilayer-coated cutting tool
EP1400609B1 (de) 2002-09-04 2006-11-29 Seco Tools Ab Ausscheidungsgehärtete Verschleissschutzschicht
DE10262174B4 (de) 2001-07-23 2007-03-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.), Kobe Harte verschleissfeste Schicht, Verfahren zum Bilden derselben und Verwendung
EP1690959B1 (de) 2005-02-14 2009-09-16 Mitsubishi Materials Corporation Beschichtetes Hartmetallschneidwerkzeug mit einer harten verschleissfesten Schicht für Hochgeschwindigkeitsschneiden von Hartstahl

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5747706A (en) 1980-09-04 1982-03-18 Toshio Hirai Lump of silicon nitride containing ti and its manufacture
JPS5779169A (en) 1980-11-06 1982-05-18 Sumitomo Electric Ind Ltd Physical vapor deposition method
IL63802A (en) 1981-09-11 1984-10-31 Iscar Ltd Sintered hard metal products having a multi-layer wear-resistant coating
AT377786B (de) 1981-12-24 1985-04-25 Plansee Metallwerk Verschleissteil, insbesondere hartmetall -schneideinsatz zur spanabhebenden bearbeitung
US4540596A (en) 1983-05-06 1985-09-10 Smith International, Inc. Method of producing thin, hard coating
US4694990A (en) 1984-09-07 1987-09-22 Karlsson Axel T Thermal spray apparatus for coating a substrate with molten fluent material
US4714660A (en) 1985-12-23 1987-12-22 Fansteel Inc. Hard coatings with multiphase microstructures
CH669347A5 (de) 1986-05-28 1989-03-15 Vni Instrument Inst
US4970092A (en) 1986-05-28 1990-11-13 Gavrilov Alexei G Wear resistant coating of cutting tool and methods of applying same
US4961529A (en) 1987-12-24 1990-10-09 Kernforschungsanlage Julich Gmbh Method and components for bonding a silicon carbide molded part to another such part or to a metallic part
DE3811907C1 (de) 1988-04-09 1989-08-03 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
JP2793696B2 (ja) 1990-05-17 1998-09-03 神鋼コベルコツール株式会社 耐摩耗性皮膜
US5223332A (en) 1990-05-31 1993-06-29 Praxair S.T. Technology, Inc. Duplex coatings for various substrates
DE59106090D1 (de) 1991-01-21 1995-08-31 Balzers Hochvakuum Beschichtetes hochverschleissfestes Werkzeug und physikalisches Beschichtungsverfahren zur Beschichtung von hochverschleissfesten Werkzeugen.
US5330853A (en) 1991-03-16 1994-07-19 Leybold Ag Multilayer Ti-Al-N coating for tools
US5326645A (en) 1992-03-06 1994-07-05 Praxair S.T. Technology, Inc. Nickel-chromium corrosion coating and process for producing it
JP2793773B2 (ja) 1994-05-13 1998-09-03 神鋼コベルコツール株式会社 耐摩耗性に優れた硬質皮膜、硬質皮膜被覆工具及び硬質皮膜被覆部材
JP2860064B2 (ja) * 1994-10-17 1999-02-24 株式会社神戸製鋼所 Ti−Al合金ターゲット材の製造方法
JP3480086B2 (ja) 1994-10-21 2003-12-15 三菱マテリアル株式会社 硬質層被覆切削工具
JP3488526B2 (ja) 1994-12-14 2004-01-19 三菱マテリアル神戸ツールズ株式会社 耐摩耗性に優れた硬質皮膜および硬質皮膜被覆部材
JPH08209336A (ja) * 1995-01-31 1996-08-13 Hitachi Tool Eng Ltd 被覆硬質合金
JP3572728B2 (ja) 1995-06-23 2004-10-06 三菱マテリアル株式会社 硬質層被覆切削工具
AU1576297A (en) 1996-01-16 1997-08-22 Drexel University Synthesis of h-phase products
US5882561A (en) 1996-11-22 1999-03-16 Drexel University Process for making a dense ceramic workpiece
JPH11131215A (ja) * 1997-10-29 1999-05-18 Hitachi Tool Eng Ltd 被覆硬質工具
JP3089262B1 (ja) * 1999-04-14 2000-09-18 工業技術院長 AlTi系合金スパッタリングターゲット及び耐摩耗性AlTi系合金硬質皮膜並びに同皮膜の形成方法
JP3586218B2 (ja) * 2001-05-11 2004-11-10 日立ツール株式会社 被覆切削工具
JP3766003B2 (ja) * 2001-07-13 2006-04-12 日立ツール株式会社 被覆切削工具
US7150925B2 (en) * 2001-10-30 2006-12-19 Mitsubishi Materials Kobe Tools Corporation Surface coated cemented carbide cutting tool having hard coating layer exhibiting excellent wear resistance in high speed machining
JP5005262B2 (ja) * 2006-05-26 2012-08-22 三菱マテリアル株式会社 高硬度鋼の高速切削加工できわめて優れた仕上げ面精度を長期にわたって発揮する表面被覆立方晶窒化ほう素基超高圧焼結材料製切削工具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115616C2 (de) 1991-03-16 1994-11-24 Leybold Ag Hartstoff-Mehrlagenschichtsystem für Werkzeuge
US6586122B2 (en) 2000-07-13 2003-07-01 Hitachi Tool Engineering, Ltd. Multilayer-coated cutting tool
DE10262174B4 (de) 2001-07-23 2007-03-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.), Kobe Harte verschleissfeste Schicht, Verfahren zum Bilden derselben und Verwendung
EP1400609B1 (de) 2002-09-04 2006-11-29 Seco Tools Ab Ausscheidungsgehärtete Verschleissschutzschicht
EP1690959B1 (de) 2005-02-14 2009-09-16 Mitsubishi Materials Corporation Beschichtetes Hartmetallschneidwerkzeug mit einer harten verschleissfesten Schicht für Hochgeschwindigkeitsschneiden von Hartstahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126780A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Werkzeugdaten

Also Published As

Publication number Publication date
US20120237792A1 (en) 2012-09-20
DE102012003857A1 (de) 2012-12-06
CN102672214A (zh) 2012-09-19
BR102012005406A2 (pt) 2013-06-04
KR20120107049A (ko) 2012-09-28
US20130224519A1 (en) 2013-08-29
CA2766636A1 (en) 2012-09-18
FR2972658A1 (fr) 2012-09-21
JP2012196756A (ja) 2012-10-18
US8859114B2 (en) 2014-10-14
US8440328B2 (en) 2013-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003857B4 (de) Beschichtete Schneidwerkzeuge
DE102018112535B4 (de) Cvd-kompositrefraktärbeschichtungen und deren anwendungen
DE102017117008B4 (de) Kompositrefraktärbeschichtungen
DE102014109942B4 (de) Mit spannungsarmer Hartbeschichtung beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3117021B1 (de) Tialcn-schichten mit lamellenstruktur
DE112011101826B4 (de) Mehrschichtige Nitridhartbeschichtungen, Hartbeschichteter Gegenstand und Verfahren zu deren Herstellung
DE602005005577T2 (de) Beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht, welche eine hervorragende Schlagbeständigkeit bei taktweiser Hochgeschwindigkeitsschneidarbeit aufweist
DE102007039193B4 (de) Hartschicht und Werkzeug mit dieser Schicht
DE60309992T2 (de) Ausscheidungsgehärtete Verschleissschutzschicht
DE102007010595B4 (de) Auf amorphem Kohlenstoff basierende, harte mehrlagige Schicht
EP3577253B1 (de) Beschichtetes werkzeug
EP2989227B1 (de) Werkzeug mit cvd-beschichtung
DE102019006845B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE112011100870B4 (de) Beschichteter keramischer Schneideeinsatz und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011053705A1 (de) Schneideinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009001675A1 (de) Schneidwerkzeug
US20210114116A1 (en) Method of treating a cutting tool, and a cutting tool
DE112008001882B4 (de) Kaltumformwerkzeug sowie Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms
DE112016005895B4 (de) Beschichtetes Werkzeug
DE102015115859A1 (de) Mehrschichtig strukturierte Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
DE102012004809B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen des beschichteten Schneidwerkzeugs
DE112012001830B4 (de) Schneidwerkzeug
DE102020000487A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE112019004436T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE112019004438T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0030000000

Ipc: C23C0028040000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final