DE602005005577T2 - Beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht, welche eine hervorragende Schlagbeständigkeit bei taktweiser Hochgeschwindigkeitsschneidarbeit aufweist - Google Patents

Beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht, welche eine hervorragende Schlagbeständigkeit bei taktweiser Hochgeschwindigkeitsschneidarbeit aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE602005005577T2
DE602005005577T2 DE602005005577T DE602005005577T DE602005005577T2 DE 602005005577 T2 DE602005005577 T2 DE 602005005577T2 DE 602005005577 T DE602005005577 T DE 602005005577T DE 602005005577 T DE602005005577 T DE 602005005577T DE 602005005577 T2 DE602005005577 T2 DE 602005005577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
titanium
atom
crystal particles
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005577D1 (de
Inventor
Akira Naka-machi Naka-gun Osada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Publication of DE602005005577D1 publication Critical patent/DE602005005577D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005577T2 publication Critical patent/DE602005005577T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/36Carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/403Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein oberflächenbeschichtetes Cermet-Schneidewerkzeug (hierin nachfolgend als beschichtetes Cermet-Werkzeug bezeichnet), dessen harte Beschichtungsschicht hervorragende Rissbeständigkeit während des intermittierenden Hochgeschwindigkeits-Schneidens von Stahl, Gusseisen und Ähnlichen zeigt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Konventionell bekannt ist ein beschichtetes Cermet-Werkzeug, welches gewöhnlich gebildet wird durch Beschichten einer Oberfläche eines Substrates (hierin nachfolgend als Werkzeugsubstrat bezeichnet), bestehend aus Wolframcarbid(hierin nachfolgend als WC bezeichnet)-basierendem, zementierten Carbid oder Titancarbonitrid(hierin nachfolgend als TiCN bezeichnet)-basierendem Cermet, mit einer harten Beschichtungsschicht, welche die folgenden oberen und unteren Schichten (a) und (b) einschließt:
    • (a) als untere Schicht, eine Schicht einer Titanverbindung mit mindestens zwei von einer Titancarbid-(hierin nachfolgend als TiC bezeichnet)schicht, einer Titannitrid-(hierin nachfolgend als TiN bezeichnet)schicht, einer Titancarbonitrid-(hierin nachfolgend als TiCN bezeichnet)schicht, einer Titancarbooxid-(hierin nachfolgend als TiCO bezeichnet)schicht und einer Titanoxycarbonitrid-(hierin nachfolgend als TiCNO bezeichnet)schicht, die alle durch chemische Dampfablagerung gebildet werden, wobei die Schicht der Titanverbindung eine mittlere Gesamtschichtdicke von 3 bis 20 μm hat, und
    • (b) als obere Schicht, eine Aluminiumoxid-(hierin nachfolgend als Al2O3 bezeichnet)schicht, welche durch chemische Dampfablagerung aufgebracht wird und welche eine mittlere Schichtdicke von 1 bis 14 μm hat. Das beschichtete Cermet-Werkzeug wird zum Beispiel zum kontinuierlichen oder intermittierenden Schneiden von Stahl, Gusseisen oder Ähnlichen breit verwendet.
    • [Patentdokument 1] japanische nicht geprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungs Nr. H6-31503 .
  • In den letzten Jahren ist die Leistungsfähigkeit eines Schneidewerkzeugs merklich gesteigert worden und es haben Forderungen nach Arbeitseinsparung, Energieeinsparung bei der Schneidearbeit und Kostenreduzierung zugenommen. Dementsprechend wird die Schneidearbeit öfter im höheren Geschwindigkeitsbereich durchgeführt. Die konventionell beschichteten Cermet-Werkzeuge machen im Allgemeinen keine Schwierigkeiten, wenn sie zum kontinuierlichen Schneiden oder intermittierenden Schneiden von Stahl, Gusseisen oder Ähnlichen unter normalen Bedingungen verwendet werden. Speziell, wenn die herkömmlichen Schneidewerkzeuge beim Hochgeschwindigkeits-intermittierenden Schneiden unter härtesten Schneidebedingungen verwendet werden, z. B., beim Hochgeschwindigkeits-intermittierenden Schneiden, bei welchem mechanische Schläge wiederholt auf den Schneiderand in sehr kurzen Abständen einwirken, hat die Schicht der Titanverbindung, welche die untere Schicht der harten Beschichtungsschicht ist, Hochtemperaturbeständigkeit und die Al2O3 Schicht, welche die obere Schicht der harten Beschichtungsschicht ist, Hochtemperaturhärte und hervorragende Hitzebeständigkeit. Da jedoch die Hochtemperaturbeständigkeit der Schicht der Titanverbindung nicht ausreichend ist, ist es nicht möglich, diesen mechanischen Einwirkungen standzuhalten. Als Ergebnis tritt leicht Chipping (feine Risse) in der harten Beschichtungsschicht ein, was folglich die brauchbare Lebensdauer des beschichteten Cermet-Werkzeuges verkürzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der oben erwähnten Probleme haben die Erfinder der TiCN-Schicht Aufmerksamkeit geschenkt, welche als untere Schicht der harten Beschichtungsschicht die Schicht der Titanverbindung konstituiert, d. h., einer TiCN-Schicht, welche Hochtemperaturhärte und Hochtemperaturfestigkeit hat, welche größer ist, als die anderer, die Schicht der Titanverbindung konstituierenden Schichten und welche, wie in 1(a) gezeigt, eine flächenzentrierte kubische Kristallstruktur vom NaCl-Typ hat, in welcher die konstituierenden Atome einschließlich Titan, Kohlenstoff und Stickstoff die Gitterpunkte einnehmen, beziehungsweise wie ein Querschnitt in der in 1(b) gezeigten (011) Ebene zeigt; sie haben zur Verbesserung der Rissbeständigkeit der harten Beschichtungsschicht des beschichteten Cermet-Werkzeuges Forschung betrieben und haben die folgenden unten beschriebenen Ergebnisse erhalten.
    • (a) Die Schicht der Titanverbindung als untere Schicht der harten Beschichtungsschicht der herkömmlich beschichteten Cermet-Werkzeuge wird zum Beispiel unter Verwendung eines konventionellen chemischen Dampfablagerungsreaktors unter den folgenden Bedingungen gebildet (übliche Bedingung); bekannt aus z. B. EP0878563 ; Zusammensetzung des Reaktionsgases in Volumen%: TiCl4: 2 bis 10%, CH3CN: 0,5 bis 3%, N2: 10 bis 30%, und H2: Ausgleich, Temperatur der Reaktionsatmosphäre: 800 bis 920°C, und Druck der Reaktionsatmosphäre: 6 bis 20 kPa.
    Wenn jedoch die Schicht der Titanverbindung gebildet wird unter den Bedingungen:
    Zusammensetzung des Reaktionsgases in Volumen%: TiCl4: 0,1 bis 0,8%, CH3CN: 0,05 bis 0,3%, Ar: 10 bis 30%, und H2: Ausgleich,
    Temperatur der Reaktionsatmosphäre: 930 bis 1000°C und
    Druck der Reaktionsatmosphäre: 6 bis 20 kPa,
    das heißt, der Bedingung (Hochtemperaturbedingung mit justierter Zusammensetzung des Reaktionsgases), dass die Konzentrationen von TiCl4 und CH3CN kleiner sind als diejenigen der gewöhnlichen Bedingung, Ar-Gas anstelle von N2-Gas zugesetzt ist und die Temperatur der Reaktionsatmosphäre höher als diejenige der gewöhnlichen Bedingung ist, die unter der Hochtemperaturbedingung mit justierter Reaktionsgaszusammensetzung gebildete TiCN Schicht (hierin nachfolgend als reformierte TiCN Schicht bezeichnet), eine noch bessere Hochtemperaturfestigkeit und hervorragende mechanische Schlagbeständigkeit hat. Als Ergebnis zeigt die harte Beschichtungsschicht im beschichteten Cermet-Werkzeug, einschließend die Al2O3 Schicht, welche die obere Schicht der harten Beschichtungsschicht ist, die Schicht der Titanverbindung, welche die untere Schicht der harten Beschichtungsschicht ist und die Schicht der Schicht der Titanverbindung, die aus der reformierten TiCN Schicht zusammengesetzt ist, hervorragende Beständigkeit gegen feine Risse, selbst bei der intermittierenden Hochgeschwindigkeits-Schneidearbeit mit harten mechanischen Einwirkungen und das beschichtete Cermet-Werkzeug hat somit für lange Zeit eine hervorragende Verschleißfestigkeit,
    • (b) Die TiCN Schicht (hierin nachfolgend als „konventionelle TiCN" Schicht bezeichnet), welche die untere Schicht der harten Beschichtungsschicht des herkömmlich beschichteten Cermet-Werkzeuges konstituiert und die in (a) beschriebene, reformierte TiCN Schicht, werden wie folgt behandelt: Es wird ein Atom-teilender Gitterpunktverteilungsgraph hergestellt, welcher das Verteilungsverhältnis zeigt, bei welchem individuelles ΣN + 1 das gesamte ΣN1 + belegt (worin bezüglich der Häufigkeit die obere Grenze 28 ist), wenn ein Typ eines Atom-teilenden Gitterpunktes, bei dem N Gitterpunkte existieren, (wo N eine gerade Zahl gleich oder größer als 2 in einer flächenzentrierten kubischen Kristallstruktur vom NaCl-Typ ist) die nicht ein konstituierendes Atom in den Atom-teilenden Gitterpunkten teilen, durch ΣN + 1 dargestellt ist, unter Verwendung eines Feldemissions-Scanningelektronenmikroskops, wie in 2A und 2B schematisch gezeigt, zur Bestrahlung individueller Kristallpartikel, die sich im Messbereich einer oberflächenpolierten Ebene befinden, mit Elektronenstrahlen und zur Messung des Neigungswinkels (alle Neigungswinkel der individuellen Kristallpartikel einschließend die folgenden, des Neigungswinkels der (001) Ebene zu 0° und den der (011) Ebene zu 45°, gezeigt in 2A und des Neigungswinkels der (001) Ebene zu 45° und den der (011) Ebene zu 45°, gezeigt in 2B), gebildet durch die Senkrechten der (001) Ebene und (011) Ebene als eine Kristallebene der Kristallpartikel, wobei die Kristallpartikel eine kubisch-flächenzentrierte Kristallstruktur vom NaCl-Typ haben, in welcher die konstituierenden Atome, einschließend Titan, Kohlenstoff und Stickstoff in den Gitterpunkten existieren, Berechnen der Verteilung der Gitterpunkte (Atom-teilende Gitterpunkte), in welcher jedes konstituierende Atom mit den Kristallpartikeln der Grenzfläche zwischen benachbarten Kristallpartikeln geteilt ist, auf Basis der gemessenen Neigungswinkel. Dann existieren die höchsten Peaks in Σ3 in beiden TiCN Schichten. Jedoch zeigt die konventionelle TiCN Schicht einen Atom-teilenden Gitterpunktverteilungsgraphen, in welchem das Verteilungsverhältnis von Σ3, wie in 4 gezeigt, 30% oder weniger ist, welches ein relativ kleines Verteilungsverhältnis ist, während die reformierte TiCN Schicht einen Atom-teilenden Gitterpunktverteilungsgraphen aufweist, in welchem das Verteilungsverhältnis von Σ3, wie in 3 gezeigt, 60 bis 80% erreicht, was ein sehr großes Verteilungsverhältnis ist. Hier ist das sehr große Verteilungsverhältnis von Σ3 aufgrund der Gehalte von TiCl4, CH3CN und Ar, die das Reaktionsgas zusammensetzen und der Temperatur der Reaktionsatmosphäre verändert.
    • (c) Wie vorstehend beschrieben, hat die reformierte TiCN Schicht eine Hochtemperaturfestigkeit, größer als die der konventionellen TiCN Schicht, zusätzlich zur Hochtemperaturhärte und der Hochtemperaturfestigkeit der TiCN Schicht selbst. Dementsprechend hat das beschichtete Cermet-Werkzeug, in welchem die reformierte TiCN Schicht als untere Schicht der harten Beschichtungsschicht ausgebildet ist, eine harte Beschichtungsschicht mit Rissbeständigkeit, hervorragender als derjenigen des konventionell beschichteten Cermet-Werkzeuges, in welchem die konventionelle TiCN Schicht ausgebildet ist, selbst wenn die Cermet-Werkzeuge speziell in einer intermittierenden Schneidearbeit unter harten Schneidebedingungen verwendet wird, wie großer Schneidetiefe und hoher Vorschubgeschwindigkeit, zusätzlich zur vortrefflichen Hochtemperaturhärte und Hitzefestigkeit der Al2O3 Schicht als der oberen Schicht.
  • Die oben beschriebenen Forschungsergebnisse von (a) bis (c) sind, erhalten worden.
  • Die vorliegende Erfindung ist basierend auf den oben erwähnten Forschungsergebnissen erreicht worden. Wie in Anspruch 1 beansprucht, wird entsprechend der vorliegenden Erfindung ein oberflächenbeschichtetes Cermet-Schneidewerkzeug mit einer harten Beschichtungsschicht mit hervorragender Rissbeständigkeit bei der intermittierenden Schneidearbeit bereitgestellt, wobei das oberflächenbeschichtete Cermet-Schneidewerkzeug gebildet wird durch Beschichten einer Oberfläche eines Werkzeugsubstrates, hergestellt aus Wolframcarbid-basierendem zementiertem Carbid oder Titancarbonitrid-basierendem Cermet, mit einer harten Beschichtungsschicht, die die folgenden oberen und unteren Schichten (a) und (b) einschließt:
    • (a) Als die untere Schicht eine Titanverbindungsschicht mit mindestens zwei Schichten von einer Titancarbidschicht, einer Titannitridschicht, einer Titancarbonitridschicht, einer Titancarbooxidschicht und einer Titanoxycarbonitridschicht, wobei alle von ihnen durch chemische Dampfablagerung aufgebracht werden, und die Titanverbindungsschicht eine mittlere Gesamtschichtdicke von 3 bis 20 μm hat und
    • (b) Als obere Schicht eine Aluminiumoxidschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 1 bis 15 μm, welche durch chemische Dampfablagerung aufgebracht wird,
    worin eine Schicht der Titanverbindungsschicht als die untere Schicht (a) eine Titancarbonitridschicht umfasst, welche eine mittlere Schichtdicke von 2,5 bis 15 μm hat und welche einen Atom-teilenden Gitterpunktverteilungsgraphen zeigt, in welchem der höchste Peak in Σ3 existiert und das Verteilungsverhältnis von Σ3 zu ΣN + 1 60% bis 80% im Atom-teilenden Gitterpunktverteilungsgraphen erreicht, der das Verteilungsverhältnis, bei welchem die individuellen ΣN + 1 die gesamten ΣN + 1 besetzen, zeigt (worin die obere Grenze 28 im Verhältnis zur Häufigkeit ist), wenn ein Typ eines Atom-teilenden Gitterpunktes, bei dem N Gitterpunkte existieren, (wo N eine gerade Zahl gleich oder größer als 2 in einer flächenzentrierten kubischen Kristallstruktur vom NaCl-Typ ist) die nicht ein konstituierendes Atom in den Atom-teilenden Gitterpunkten teilen, durch ΣN1 + dargestellt ist, wobei der Atom-teilende Gitterpunktverteilungsgraph unter Verwendung eines Feldemissions-Scanningelektronenmikroskops erhalten wird, zur Bestrahlung individueller Kristallpartikel im Messbereich einer oberflächenpolierten Ebene mit Elektronenstrahlen und zur Messung des Neigungswinkels, gebildet durch die Senkrechten der (001) Ebene und (011) Ebene als Kristallebene der Kristallpartikel, wobei die Kristallpartikel eine flächenzentrierte kubische Kristallstruktur vom NaCl-Typ haben, in welcher die konstituierenden Atome einschließend Titan, Kohlenstoff und Stickstoff in den Gitterpunkten existieren, Berechnen der Verteilung der Gitterpunkte (Atom-teilende Gitterpunkte), in welcher jedes konstituierende Atom mit den Kristallpartikeln in der Grenzfläche zwischen benachbarten Kristallpartikeln geteilt ist, auf der Basis der gemessenen Neigungswinkel.
  • Als Nächstes wird die Begründung für die Begrenzung der Zahlenwerte der Schichten, welche die harte Beschichtungsschicht des beschichteten Cermet-Werkzeuges entsprechend der vorliegenden Erfindung konstituieren, unten beschrieben.
  • (a) Titanverbindungsschicht (untere Schicht)
  • Die Titanverbindungsschicht selbst hat eine hohe Temperaturfestigkeit und die harte Beschichtungsschicht hat hohe Temperaturfestigkeit aufgrund der Existenz der Titanverbindungsschicht. Darüber hinaus haftet die Titanverbindungsschicht stark an beiden, dem Werkzeugsubstrat und der Al2O3-Schicht als obere Schicht. Dementsprechend trägt die Titanverbindungsschicht zur Verbesserung der Haftung der harten Beschichtungsschicht am Werkzeugsubstrat bei. Wenn jedoch die mittlere Gesamtschichtdicke weniger als 3 μm ist, kann die oben erwähnte Funktion nicht zufrieden stellend erfüllt werden. Wenn andererseits die mittlere Gesamtschichtdicke größer als 20 μm ist, tritt wahrscheinlich plastische Deformation ein, insbesondere in der Hochgeschwindigkeits-intermittierenden Schneidearbeit, die von Hitzeentwicklung begleitet ist, was teilweisen Verschleiß hervorruft. Dementsprechend ist die mittlere Schichtdicke auf 3 bis 20 μm festgesetzt.
  • (b) Reformierte TiCN Schicht
  • In dem Atom-teilenden Gitterpunktverteilungsgraphen der reformierten TiCN Schicht kann das Verteilungsverhältnis von Σ3 auf 60 bis 80% festgesetzt werden durch Einstellen des Gehalts von TiCl4, CH3CN und Ar, die das Reaktionsgas zusammensetzen und der Temperatur der Reaktionsatmosphäre. Wenn in diesem Fall das Verteilungsverhältnis von Σ3 kleiner als 60% ist, kann die harte Beschichtungsschicht nicht die gewünschte hervorragende Hochtemperaturfestigkeit besitzen, welche keine Rissbildung in der harten Beschichtungsschicht bedingt, weshalb ein größeres Verteilungsverhältnis von Σ3 erwünscht ist. Da es jedoch schwierig ist, die Schicht mit einem Verteilungsverhältnis von Σ3 größer als 80% auszubilden, wird das Verteilungsverhältnis Σ3 auf 60% bis 80% festgelegt. Auf diesem Wege besitzt die reformierte TiCN Schicht eine noch bessere Hochtemperaturfestigkeit zusätzlich zu der Hochtemperaturhärte und der Hochtemperaturfestigkeit der TiCN Schicht selbst, wie oben beschrieben. Wenn jedoch die mittlere Schichtdicke weniger als 2,5 μm ist, kann die gewünschte hervorragende Hochtemperaturfestigkeit der harten Beschichtungsschicht nicht ausreichend verbessert werden. Wenn andererseits die mittlere Schichtdicke größer als 15 μm ist, kann thermische plastische Deformation, leicht eintreten, welche teilweisen Verschleiß verursacht, und den Verschleiß beschleunigt. Als Ergebnis ist die mittlere Schichtdicke auf 2,5 bis 15 μm festgesetzt.
  • (c) Al2O3 Schicht (obere Schicht)
  • Die Al2O3 Schicht besitzt hervorragende Hochtemperaturhärte und Hitzefestigkeit und trägt zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit der harten Beschichtungsschicht bei. Wenn jedoch die mittlere Schichtdicke weniger als 1 μm ist, kann die harte Beschichtungsschicht nicht ausreichende Verschleißbeständigkeit haben. Wenn andererseits die mittlere Schichtdicke größer als 15 μm ist, ist Rissbildung wahrscheinlich. Dementsprechend ist die mittlere Schichtdicke der Al2O3 Schicht auf 1 bis 15 μm festgesetzt.
  • Zum Zweck, das Schneidewerkzeug vor und nach seinem Gebrauch kenntlich zu machen, kann weiterhin wenn notwendig, eine TiN Schicht mit einem goldenen Ton durch Ablagerung gebildet werden. In diesem Fall ist die mittlere Dicke der TiN Schicht bevorzugt 0,1 bis 1 μm. Dies deshalb, weil wenn deren mittlere Schichtdicke weniger als 0,1 μm ist, ein ausreichender Erkennungseffekt nicht erreicht werden kann, wohingegen der Identifizierungseffekt der TiN Schicht bei einer mittleren Schichtdicke bis zu 1 μm ausreichend ist.
  • Das beschichtete Cermet-Werkzeug entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt hervorragende Verschleißfestigkeit, ohne Rissbildung in der harten Beschichtungsschicht zu erzeugen, da die reformierte TiCN Schicht, welche eine Schicht der unteren Schicht der harten Beschichtungsschicht ist, hervorragende Hochtemperaturfestigkeit hat und hervorragende Verschleißbeständigkeit, selbst bei der Hochgeschwindigkeits-intermittierenden Schneidearbeit von Stahl oder Gusseisen bei sehr hohen mechanischen und thermischen Einwirkungen aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, welches die flächenzentrierte kubische Kristallstruktur vom NaCl Typ einer TiCN Schicht veranschaulicht, welche die untere Schicht der harten Beschichtungsschicht konstituiert;
  • 2 ist ein schematisches erklärendes Diagramm, welches die Messung des Neigungswinkels in (001) und (011) Ebenen eines Kristallpartikels in der TiCN Schicht veranschaulicht, welche die untere Schicht der harten Beschichtungsschicht konstituiert;
  • 3 ist ein Atom-teilender Gitterpunktverteilungsgraph der reformierten TiCN Schicht, welche die untere Schicht der harten Beschichtungsschicht des beschichteten Cermet-Werkzeuges 11 entsprechend der vorliegenden Erfindung konstituiert; und
  • 4 ist ein Atom-teilender Gitterpunktverteilungsgraph einer konventionellen TiCN Schicht, welche die untere Schicht der harten Beschichtungsschicht des beschichteten Cermet-Werkzeuges 11 konstituiert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden hierin Ausführungsformen des beschichteten Cermet-Werkzeuges entsprechend der vorliegenden Erfindung im Einzelnen beschrieben.
  • Die folgenden Pulver, jedes mit einer mittleren Partikelgröße in einem Bereich von 1 bis 3 μm, wurden als Ausgangsmaterial für Substrate hergestellt: WC Pulver, TiC Pulver, ZrC Pulver, VC Pulver, TaC Pulver, NbC Pulver, Cr3C2 Pulver, TiN Pulver, TaN Pulver und Co Pulver. Diese Ausgangspulver wurden basierend auf den in Tabelle 1 gezeigten Mischungszusammensetzungen, miteinander vermischt, in einer Acetonlösung mit dazu gesetztem Wachs 24 Stunden unter Verwendung einer Kugelmühle miteinander vermischt und unter vermindertem Druck getrocknet. Danach wurde das resultierende Pulvergemisch bei einem Druck von 98 MPa zu einem frischen Pressling vorbestimmter Form pressgeformt. Der frische Pressling wurde dann unter den folgenden Bedingungen gesintert: einem Vakuumdruck von 5 Pa, einer vorbestimmten Temperatur in einem Bereich von 1370 bis 1470°C und einer Haltedauer von 1 Stunde. Nach dem Sintern wurden die Schneidekanten der Rückformung zu einem Radius von 0,07 mm unterworfen, und Werkzeugsubstrate A bis F, bestehend aus WC-basierendem zementiertem Carbid, in ISO/CNMG 120408 definierten Wegwerfformen, hergestellt.
  • Weiterhin wurden die folgenden Pulver jeweils mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von 0,5 bis 2 μm als Ausgangsmaterialien für die Substrate hergestellt: TiCN (TiC/TiN = 50/50 im Gewichtsverhältnis) Pulver, Mo2C Pulver, ZrC Pulver, NbC Pulver, TaC Pulver, WC Pulver, Co Pulver und Ni Pulver. Diese Ausgangspulver wurden basierend auf der in Tabelle 2 gezeigten Mischungszusammensetzung miteinander vermischt, unter Verwendung einer Kugelmühle 24 Stunden miteinander nass vermischt und getrocknet. Danach wurde das resultierende Pulvergemisch bei einem Druck von 98 MPa zu einem frischen Pressling gepresst. Der frische Pressling wurde dann in einer Stickstoffatmosphäre unter den folgenden Bedingungen gesintert: einem Stickstoffdruck von 1,3 kPa, einer Temperatur von 1540°C und einer Haltedauer von 1 Stunde. Nach dem Sintern wurden die Schneidekanten der Rückformung mit einem Radius von 0,07 mm unterworfen, und Werkzeugsubstrate a bis f, bestehend aus TiCN-basierendem Cermet, mit ISO Standard CNMG 120412 definierten Wegwerfformen, hergestellt.
  • Als Nächstes wurde auf den Oberflächen der Werkzeugsubstrate A bis F und den Werkzeugsubstraten a bis f unter Verwendung eines gewöhnlichen chemischen Dampfabscheidungsreaktors eine Titanverbindungsschicht, ausgenommen eine reformierte TiCN Schicht als untere Schicht einer harten Beschichtungsschicht, unter den in Tabelle 3 gezeigten Bedingungen abgelagert und die reformierte TiCN Schicht mit in Tabelle 4 gezeigten Kombinationen und Ziel-Schichtdicken unter den folgenden Bedingungen abgelagert:
    Zusammensetzung des Reaktionsgases: in Volumen%, TiCl4: 0,1 bis 0,8%, CH3CN: 0,05 bis 0,3%, Ar: 10 bis 30% und H2: Ausgleich,
    Temperatur der Reaktionsatmosphäre: 930 bis 1000°C und
    Druck der Reaktionsatmosphäre: 9 kPa.
  • Danach wurde auf gleiche Weise eine Al2O3 Schicht als obere Schicht mit Kombinationen und in Tabelle 4 gezeigten Ziel-Schichtdicken unter den in Tabelle 3 gezeigten Bedingungen abgelagert. Als Ergebnis wurden die beschichteten Cermet-Werkzeuge 1 bis 13 entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Zum Zweck des Vergleichs wurde, wie in Tabelle 6 gezeigt, unter Verwendung eines gewöhnlichen chemischen Dampfablagerungsreaktors eine Titanverbindungsschicht, ausgenommen eine konventionelle TiCN Schicht, als untere Schicht einer harten Beschichtungsschicht unter den in Tabelle 3 gezeigten Bedingungen abgelagert und die konventionelle TiCN Schicht mit in Tabelle 5 gezeigten Kombinationen und Ziel-Schichtdicken unter den folgenden Bedingungen abgelagert:
    Zusammensetzung des Reaktionsgases: in Volumen%, TiCl4: 2 bis 10%, CH3CN: 0,5 bis 3%, N2: 10 bis 30% und H2: Ausgleich,
    Temperatur der Reaktionsatmosphäre: 800 bis 900°C und
    Druck der Reaktionsatmosphäre: 9 kPa.
  • Anschließend wurde auf gleiche Weise eine Al2O3 Schicht als obere Schicht mit in Tabelle 5 gezeigten Kombinationen und Ziel-Schichtdicken unter den in Tabelle 3 gezeigten Bedingungen abgelagert. Als Ergebnis wurden die konventionell beschichteten Cermet-Werkzeuge 1 bis 13 hergestellt.
  • Unter Verwendung eines Feldemissions-Scanningelektronenmikroskops wurden von den reformierten TiCN Schichten und den konventionellen TiCN Schichten, welche die harten Beschichtungsschichten der beschichteten Cermet-Werkzeuge entsprechend der vorliegenden Erfindung, und die konventionell beschichteten Cermet-Werkzeuge konstituierten, Atom-teilende Gitterpunktverteilungsgraphen hergestellt.
  • Das heißt, in einem Zustand, in dem die Oberflächen der reformierten TiCN Schichten und der konventionellen TiCN Schichten als oberflächenpolierte Ebenen vorlagen, wurden die beschichteten Cermet-Werkzeuge im Inneren eines Objektivtubus eines Feldemissions-Scanningelektronenmikroskops eingesetzt, Elektronenstrahlen mit einer Beschleunigungsspannung von 15 kV und einem Einfallswinkel von 70° zur oberflächenpolierten Ebene auf die im Messbereich der oberflächenpolierten Ebene befindlichen individuellen Kristallpartikel mit einem Strahlungsstrom von 1 nA bestrahlt und die Neigungswinkel, gebildet durch die Senkrechten der oberflächenpolierten Ebene und die Senkrechten der (001) und (011) Ebenen, die Kristallebenen der Kristallpartikel sind, in Intervallen von 0,1 μm/Schritt in einer Fläche von 30 × 50 μm unter Verwendung einer Elektronenrückstreuungs-Beugungsmuster-Apparatur gemessen, die Verteilung der Gitterpunkte (Atom-teilende Gitterpunkte), in welcher jedes konstituierende Atom mit den Kristallpartikeln in der Grenzfläche zwischen benachbarten Kristallpartikeln geteilt ist auf der Basis der gemessenen Neigungswinkel berechnet, das Verteilungsverhältnis, bei welchem individuelles ΣN + 1 das gesamte ΣN + 1 besetzt (wo die obere Grenze 28 ist bezüglich Häufigkeit), wenn ein Typ eines Atom-teilenden Gitterpunktes, bei dem N Gitterpunkte (wo N eine gerade Zahl gleich oder größer als 2 in einer flächenzentrierten kubischen Kristallstruktur vom NaCl-Typ ist) existieren, die nicht ein konstituierendes Atom in den Atom-teilenden Gitterpunkten teilen, durch ΣN1 + dargestellt wird, wodurch die Atom-teilenden Gitterpunktverteilungsgraphen hergestellt wurden.
  • Die bei der oben erwähnten Präparation erhaltenen Verhältnisse von Σ3 zu den gesamten ΣN + 1 (wo N alle geraden Zahlen im Bereich von 2 bis 28 einschließt) in den Atom-teilenden Gitterpunktverteilungsgraphen der reformierten TiCN Schichten und der konventionellen TiCN Schichten, werden in Tabellen 4 und 5 gezeigt.
  • In den in Tabellen 4 und 5 gezeigten Atom-teilenden Gitterpunktverteilungsgraphen zeigten alle reformierten TiCN Schichten des beschichteten Cermet-Werkzeuges entsprechend der vorliegenden Erfindung Atom-teilende Gitterpunktverteilungsgraphen, in welchem das Verteilungsverhältnis von Σ3 60 bis 80% erreicht, während alle konventionellen TiCN Schichten des konventionell beschichteten Cermet-Werkzeuges einen Atom-teilenden Gitterpunktverteilungsgraphen zeigten, in welchem das Verteilungsverhältnis von Σ3 weniger als 30% ist.
  • 3 zeigt einen Atom-teilenden Gitterpunktverteilungsgraphen der reformierten TiCN Schicht des beschichteten Cermet-Werkzeuges 11 entsprechend der vorliegenden Erfindung und 4 zeigt einen Atom-teilenden Gitterpunktverteilungsgraphen der konventionellen TiCN Schicht des konventionell beschichteten Cermet-Werkzeuges 11.
  • Weiterhin wurden in den beschichteten Cermet-Werkzeugen 1 bis 13 entsprechend der vorliegenden Erfindung und in den konventionell beschichteten Cermet-Werkzeugen 1 bis 13, deren harte Beschichtungsschichten konstituierenden Schichten unter Verwendung eines Elektronen-Probenmikroanalysators (EPMA) und eines Auger Spektroskopieanalysators beobachtet (die longitudinalen Abschnitte der Schichten wurden beobachtet). Es wurde bestätigt, dass die Ersteren und die Letzteren Titanverbindungsschichten und Al2O3 Schichten einschließen, welche im Wesentlichen die gleichen Zusammensetzungen wie die Ziel-Zusammensetzungen haben. Wenn darüber hinaus die Dicken, der die harten Beschichtungsschichten konstituierenden Schichten der beschichteten Cermet-Werkzeuge unter Verwendung eines Scanningelektronenmikroskops (es wurden gleichfalls die longitudinalen Abschnitte der Schichten gemessen) gemessen wurden, hatten alle Schichten im Wesentlichen die gleichen mittleren Schichtdicken (Mittelwerte von fünf Punktmessungen) wie die Ziel-Schichtdicken.
  • Anschließend wurden in einem Zustand, in welchem jedes der oben erwähnten beschichteten Cermet-Werkzeuge an der Spitze einer Schneidevorrichtung aus Werkzeugstahl mit einer Aufspannvorrichtung schraubfixiert war, die beschichteten Cermet-Werkzeuge 1 bis 13 entsprechend der vorliegenden Erfindung und die konventionell beschichteten Cermet-Werkzeuge 1 bis 13 den folgenden Tests unterworfen:
    Einem trockenen Hochgeschwindigkeits-intermittierenden Schneidetest an legiertem Stahl (die normale Schneidegeschwindigkeit ist 200 m/min) unter den folgenden Bedingungen (Schneidebedingung A):
    Werkstück: ein JIS/S40C runder Stab mit vier longitudinalen Kerben, angeordnet in gleichen Abständen in longitudinaler Richtung,
    Schneidegeschwindigkeit: 400 m/min,
    Schnitttiefe: 1,5 mm,
    Vorschubgeschwindigkeit: 0,20 mm/Umdrehung,
    Schneidezeit: 10 min;
    einem trockenen Hochgeschwindigkeits-intermittierenden Schneidetest an dunkel gedecktem Gusseisen (die normale Schneidegeschwindigkeit ist 200 m/min) unter den folgenden Bedingungen (Schneidebedingung B):
    Werkstück: ein JIS/FCD450 runder Stab mit vier longitudinalen Kerben, angeordnet in gleichen Abständen in longitudinaler Richtung,
    Schneidegeschwindigkeit: 400 m/min,
    Schnitttiefe: 2,0 mm,
    Vorschubgeschwindigkeit: 0,32 mm/Umdrehung,
    Schneidezeit: 10 min; und
    einem trockenen Hochgeschwindigkeits-intermittierenden Schneidetest an legiertem Stahl (die normale Schneidegeschwindigkeit ist 200 m/min) unter den folgenden Bedingungen (Schneidebedingung C):
    Werkstück: ein JIS/SCr420H runder Stab mit vier longitudinalen Kerben, angeordnet in gleichen Abständen in longitudinaler Richtung,
    Schneidegeschwindigkeit: 400 m/min,
    Schnitttiefe: 1,5 mm,
    Vorschubgeschwindigkeit: 0,24 mm/Umdrehung,
    Schneidezeit: 10 min,
    dann wurde die Breite der Abnutzung an der Flanke der Schneidevorrichtung in jedem Test gemessen. Die Messergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. [Tabelle 1]
    Figure 00120001
    [Tabelle 2]
    Figure 00120002
    [Tabelle 3]
    Harte Beschichtungsschicht konstituierende Schicht Bildungsbedingungen (Druck der Reaktionsatmosphäre in kPa, deren Temperatur in °C angezeigt)
    Typ Reaktionsgas-Zusammensetzung (Volumen%) Reaktionsatmosphäre
    Druck Temperatur
    TiC TiCl4: 4.2%, CH4: 8.5%, H2: Balance 7 1020
    TiN (erste Schicht) TiCl4: 4.2%, N2: 30%, H2: Balance 30 900
    TiN (andere Schichten) TiCl4: 4.2%, N2: 35%, H2: Balance 50 1040
    TiCO TiCl4: 4.2%, CO: 4%, H2: Balance 7 1020
    TiCNO TiCl4: 4.2%, CO: 3%, CH4: 3%, N2: 20%, H2: Balance 20 1020
    Al2O3 AlCl3: 2.2%, CO2: 5.5%, HCl: 2.2%, H2S: 0.2%, H2: Balance 7 1000
    [Tabelle 4]
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    [Tabelle 5]
    Figure 00140002
    Figure 00150001
    [Tabelle 6]
    Figure 00150002
    Figure 00160001
    • (Die brauchbare Lebensdauer in Tabelle 6 wird durch die in der harten Beschichtungsschicht erzeugte feine Rissbildung verursacht.)
  • Wie aus den Tabellen 4 bis 6 offensichtlich ist, wird in den beschichteten Cermet-Werkzeugen 1 bis 13 entsprechend der vorliegenden Erfindung, in welchen eine Schicht in der unteren Schicht der harten Beschichtungsschicht aus einer reformierten TiCN Schicht zusammengesetzt ist und einen Atom-teilenden Gitterpunktverteilungsgraphen zeigt, in welchem das Verteilungsverhältnis Σ3 60 bis 80% erreicht und die reformierte TiCN Schicht hervorragende Hochtemperaturfestigkeit und hervorragende Rissbeständigkeit selbst beim Hochgeschwindigkeits-intermittierenden Schneiden von Stahl oder Gusseisen, bei sehr großen mechanischen Einwirkungen hat, die Erzeugung von Rissen in der harten Beschichtungsschicht merklich unterdrückt und eine hervorragende Verschleißfestigkeit gezeigt. Dazu im Gegensatz tritt in den konventionellen Cermet-Werkzeugen 1 bis 13, in welchen eine Schicht in der unteren Schicht der harten Beschichtungsschicht aus einer konventionellen TiCN Schicht zusammengesetzt ist und einen Atom-teilenden Gitterpunktverteilungsgraphen zeigt, in welchem das Verteilungsverhältnis Σ3 weniger als 30% ist und die harte Beschichtungsschicht keine genügende Beständigkeit gegen mechanische Einwirkung bei Hochgeschwindigkeits-intermittierendem Schneiden hat, in der harten Beschichtungsschicht Rissbildung auf, wodurch ihre Lebensdauer gekürzt wird.
  • Wie oben beschrieben, haben die beschichteten Cermet-Werkzeuge entsprechend der vorliegenden Erfindung eine harte Beschichtungsschicht, die hervorragende Rissbeständigkeit hat, nicht nur beim kontinuierlichen Schneiden oder intermittierenden Schneiden verschiedener Materialien, wie Stahl oder Gusseisen, unter normalen Bedingungen, sondern auch beim Hochgeschwindigkeits-intermittierenden Schneiden unter den härtesten Schneidebedingungen, begleitet von sehr hoher Temperaturfestigkeit, und sie zeigen beim Schneiden über eine verlängerte Zeitspanne hervorragende Leistungsfähigkeit. Dementsprechend ist es möglich, die Forderung nach hoher Leistungsfähigkeit einer Schneidevorrichtung, Arbeitseinsparung und Energieeinsparung bei der Schneidearbeit und Kostenreduzierung ausreichend und zufrieden stellend zu erfüllen.

Claims (1)

  1. Oberflächenbeschichtetes Cermet-Schneidewerkzeug mit harter Beschichtungsschicht, welche eine hervorragende Rissbeständigkeit bei intermittierender Hochgeschwindigkeits-Schneidearbeit aufweist, wobei das oberflächenbeschichtete Cermet-Schneidewerkzeug gebildet ist durch Beschichtung einer Oberfläche eines Werkzeugsubstrates, hergestellt aus Wolframcarbid-basierendem, zementiertem Carbid oder Titancarbonitrid-basierendem Cermet, wobei die harte Beschichtungsschicht die folgenden oberen und unteren Schichten (a) und (b) einschließt (a) als die untere Schicht, eine Schicht einer Titanverbindung mit mindestens zwei Schichten von einer Titancarbidschicht, einer Titannitridschicht, einer Titancarbonitrid-schicht, einer Titancarbooxidschicht und einer Titanoxycarbonitridschicht, die alle durch chemische Dampfablagerung abgelagert sind, wobei die Schicht der Titanverbindung eine durchschnittliche Gesamtschichtdicke von 3 bis 20 μm aufweist, und (b) als die obere Schicht, eine Aluminiumoxidschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 1 bis 15 μm, welche durch chemische Dampfablagerung abgelagert ist, worin eine Schicht der Titanverbindungschicht als untere Schicht (a) eine Titancarbonitridschicht umfasst, welche eine mittlere Schichtdicke von 2,5 bis 15 μm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Carbonitridschicht erhältlich ist unter den Bedingungen der Zusammensetzung des Reaktionsgases in Volumen% von TiCl4: 0,1 bis 0,8%, CH3CN: 0,05 bis 0,3%, Ar: 10 bis 30% und H2: Ausgleich; der Temperatur der Reaktionsatmosphäre: 930 bis 1000°C und des Druckes der Reaktionsatmosphäre: 6 bis 20 kPa; und welche Titancarbonitridschicht einen Atom-teilenden Gitterpunktverteilungsgraphen zeigt, in welchem der höchste Peak in Σ3 existiert und das Verteilungsverhältnis des Σ3 zu ΣN + 1 60 bis 80% in dem Atom-teilenden Gitterpunktverteilungsgraphen erreicht, der das Verteilungsverhältnis zeigt, bei dem individuelles ΣN + 1 das gesamte ΣN + 1 besetzt (worin bezüglich der Häufigkeit die obere Grenze 28 ist), wenn ein Typ_eines Atom-teilenden Gitterpunktes, bei dem N Gitterpunkte existieren (wo N eine gerade Zahl gleich oder größer als 2 in einer flächenzentrierten kubischen Kristallstruktur vom NaCl-Typ ist), die nicht ein konstituierendes Atom zwischen den Atom-teilenden Gitterpunkten teilen, durch ΣN + 1 dargestellt ist, wobei der Atom-teilende Gitterpunktverteilungsgraph erhalten wird unter Verwendung eines Feldemissions-Scanningelektronenmikroskops zur Bestrahlung individueller Kristallpartikel, die sich im Messbereich einer oberflächenpolierten Ebene befinden mit Elektronenstrahlen und zur Messung des Neigungswinkels, gebildet durch die Senkrechten der (001) Ebene und der (011) Ebene als eine Kristallebene der Kristallpartikel, bezogen auf die Senkrechte der oberflächenpolierten Ebene, wobei die Kristallpartikel eine kubisch-flächenzentrierte Kristallstruktur vom NaCl-Typ haben, in welcher die konstituierenden Atome einschließlich Titan, Kohlenstoff und Stickstoff in den Gitterpunkten existieren, Berechnen der Verteilung der Gitterpunkte (Atom-teilende Gitterpunkte), in welcher jedes konstituierende Atom mit den Kristallpartikeln in einer Grenzfläche zwischen benachbarten Kristallpartikeln geteilt ist, auf Basis der gemessenen Neigungswinkel.
DE602005005577T 2004-08-11 2005-07-11 Beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht, welche eine hervorragende Schlagbeständigkeit bei taktweiser Hochgeschwindigkeitsschneidarbeit aufweist Active DE602005005577T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004234560 2004-08-11
JP2004234560 2004-08-11
JP2005012780A JP4518258B2 (ja) 2004-08-11 2005-01-20 高速断続切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆サーメット製切削工具
JP2005012780 2005-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005577D1 DE602005005577D1 (de) 2008-05-08
DE602005005577T2 true DE602005005577T2 (de) 2008-07-03

Family

ID=35116019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005577T Active DE602005005577T2 (de) 2004-08-11 2005-07-11 Beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht, welche eine hervorragende Schlagbeständigkeit bei taktweiser Hochgeschwindigkeitsschneidarbeit aufweist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7422806B2 (de)
EP (1) EP1626105B1 (de)
JP (1) JP4518258B2 (de)
AT (1) ATE390500T1 (de)
DE (1) DE602005005577T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4518260B2 (ja) * 2005-01-21 2010-08-04 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層が高速断続切削加工ですぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆サーメット製切削工具
JP4716251B2 (ja) * 2005-03-24 2011-07-06 三菱マテリアル株式会社 高硬度鋼の高速断続切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆サーメット製切削工具
JP4716252B2 (ja) * 2005-05-24 2011-07-06 三菱マテリアル株式会社 厚膜化α型酸化アルミニウム層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆サーメット製切削工具
JP4716253B2 (ja) * 2005-05-24 2011-07-06 三菱マテリアル株式会社 厚膜化α型酸化アルミニウム層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆サーメット製切削工具
JP4716254B2 (ja) * 2005-06-07 2011-07-06 三菱マテリアル株式会社 厚膜化α型酸化アルミニウム層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆サーメット製切削工具
JP4752536B2 (ja) * 2006-02-17 2011-08-17 三菱マテリアル株式会社 高硬度材の高速断続切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆サーメット製切削工具
SE530755C2 (sv) 2006-03-03 2008-09-02 Sandvik Intellectual Property Belagt cermetskär och användning därav
JP4822119B2 (ja) * 2006-07-14 2011-11-24 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層が高速重切削加工ですぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
JP4822120B2 (ja) * 2006-07-21 2011-11-24 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層が高速重切削加工ですぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
JP2008049470A (ja) * 2006-07-24 2008-03-06 Mitsubishi Materials Corp 硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
KR100768002B1 (ko) * 2006-09-20 2007-10-18 엘지전자 주식회사 공기조화기
JP4853829B2 (ja) * 2006-09-22 2012-01-11 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
JP2008093770A (ja) * 2006-10-10 2008-04-24 Mitsubishi Materials Corp 硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
JP5239324B2 (ja) * 2007-12-18 2013-07-17 三菱マテリアル株式会社 重切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐欠損性を発揮する表面被覆切削工具
EP2085500B1 (de) * 2007-12-28 2013-02-13 Mitsubishi Materials Corporation Oberflächenbeschichtetes Schneidwerkzeug mit Hartbeschichtungsschicht mit hervorragender Abriebfestigkeit
JP5714481B2 (ja) * 2008-04-29 2015-05-07 エージェンシー フォー サイエンス,テクノロジー アンド リサーチ 無機傾斜バリア膜及びそれらの製造方法
US20100126481A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Caterpillar Inc. Engine control system having emissions-based adjustment
JP5326845B2 (ja) * 2009-06-12 2013-10-30 三菱マテリアル株式会社 高速断続重切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
JP5838805B2 (ja) * 2011-12-28 2016-01-06 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
JP5838806B2 (ja) * 2011-12-28 2016-01-06 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
JP6191873B2 (ja) * 2014-03-20 2017-09-06 三菱マテリアル株式会社 すぐれた耐チッピング性を有する表面被覆切削工具
JP6548072B2 (ja) * 2014-05-30 2019-07-24 三菱マテリアル株式会社 表面被覆切削工具
EP3000913B1 (de) 2014-09-26 2020-07-29 Walter Ag Beschichteter Schneidwerkzeugeinsatz mit MT-CVD TiCN auf TiAI(C,N)
CN105965043B (zh) * 2016-05-27 2019-05-21 常州市迈瑞廷涂层科技有限公司 一种涂覆切削工具及其制备方法
KR102375084B1 (ko) * 2016-06-21 2022-03-15 산드빅 인터렉츄얼 프로퍼티 에이비 Cvd 피복 절삭 공구
JP7098932B2 (ja) * 2017-01-18 2022-07-12 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性、耐摩耗性を発揮する表面被覆切削工具
JP6784928B2 (ja) 2018-09-04 2020-11-18 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
JP7167966B2 (ja) * 2020-07-08 2022-11-09 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
JP7167965B2 (ja) * 2020-07-08 2022-11-09 株式会社タンガロイ 被覆切削工具

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2982476B2 (ja) * 1992-02-07 1999-11-22 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層の密着性にすぐれた表面被覆切削工具
JP3052586B2 (ja) * 1992-06-25 2000-06-12 三菱マテリアル株式会社 耐チッピング性にすぐれた表面被覆炭化タングステン基超硬合金製切削工具
JP3109306B2 (ja) * 1992-11-25 2000-11-13 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層の耐摩耗性が向上した表面被覆サーメット製切削工具
JP3278785B2 (ja) * 1993-08-27 2002-04-30 三菱マテリアル株式会社 表面被覆切削工具の製造法
US5786069A (en) 1995-09-01 1998-07-28 Sandvik Ab Coated turning insert
JP3418066B2 (ja) * 1996-07-03 2003-06-16 日立金属株式会社 アルミナ被覆工具とその製造方法
JPH1015710A (ja) * 1996-07-05 1998-01-20 Hitachi Tool Eng Ltd 表面被覆超硬製切削工具
SE510778C2 (sv) * 1996-07-11 1999-06-21 Sandvik Ab Belagt skär för finfräsning av grått gjutjärn
EP0878563B1 (de) * 1997-05-12 2001-10-17 Mitsubishi Materials Corporation Beschichtetes Schneidwerkzeug
WO1999052662A1 (fr) * 1998-04-14 1999-10-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Outil de coupe en carbure fritte traite en surface
US6221469B1 (en) 1998-12-09 2001-04-24 Seco Tools Ab Grade for steel
US6251508B1 (en) 1998-12-09 2001-06-26 Seco Tools Ab Grade for cast iron
DE19962056A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Walter Ag Schneidwerkzeug mit mehrlagiger, verschleissfester Beschichtung
JP4329969B2 (ja) * 2000-05-11 2009-09-09 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層が難削材の高速切削加工ですぐれた耐熱塑性変形性を発揮する表面被覆切削チップ
JP3768136B2 (ja) * 2001-10-04 2006-04-19 日立ツール株式会社 被覆工具
JP2004284003A (ja) * 2003-02-28 2004-10-14 Mitsubishi Materials Corp 硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆サーメット製切削工具
SE527346C2 (sv) * 2003-04-24 2006-02-14 Seco Tools Ab Skär med beläggning av skikt av MTCVD-Ti (C,N) med styrd kornstorlek och morfologi och metod för att belägga skäret

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006075976A (ja) 2006-03-23
JP4518258B2 (ja) 2010-08-04
EP1626105B1 (de) 2008-03-26
EP1626105A1 (de) 2006-02-15
ATE390500T1 (de) 2008-04-15
US7422806B2 (en) 2008-09-09
DE602005005577D1 (de) 2008-05-08
US20060035111A1 (en) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005577T2 (de) Beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht, welche eine hervorragende Schlagbeständigkeit bei taktweiser Hochgeschwindigkeitsschneidarbeit aufweist
DE602006000601T2 (de) Oberflächen-beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht und mit hervorragender Absplitterbeständigkeit beim Hochgeschwindigkeitsschneiden
DE602004011582T2 (de) Schneidwerkzeug
DE102017117008B4 (de) Kompositrefraktärbeschichtungen
DE112006000769C5 (de) Hartmetall und Schneidwerkzeug
DE69334012T2 (de) Zementiertes karbid mit binderphase angereicherter oberflächenzone
DE19546357C2 (de) Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Abriebsbeständigkeit zur Substratbeschichtung
DE102019006845B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE102012003857B4 (de) Beschichtete Schneidwerkzeuge
DE19980940B4 (de) Beschichtetes Hartmetall-Schneidwerkzeug
DE69721600T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE112011101379T5 (de) Beschichtung für Schneidwerkzeuge
DE69823122T2 (de) Sinterkarbideschaftfräser beschichtet mit Hartstoffschichten mit hervorragenden Adhäsionseigenschaften
WO1992017623A1 (de) Verbundkörper, verwendung des verbundkörpers und verfahren zu seiner herstellung
DE10115390A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE102012004367B4 (de) Mit Aluminiumoxynitrid beschichteter Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112016003954B4 (de) Beschichtetes Werkzeug
DE102013113501B4 (de) Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
EP2132358A1 (de) Mehrlagige cvd-schicht
DE112009001396T5 (de) Hartbeschichtungsschicht und Verfahren zu deren Bildung
DE102016115784A1 (de) Hartmetall mit einer Kobalt-Molybdänlegierung als Bindemittel
DE112021005051T5 (de) Hartbeschichtung für Schneidwerkzeug
DE102015115859A1 (de) Mehrschichtig strukturierte Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
DE112018001654T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE102012002394B4 (de) Beschichtete Substrate und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition