DE112011101379T5 - Beschichtung für Schneidwerkzeuge - Google Patents

Beschichtung für Schneidwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE112011101379T5
DE112011101379T5 DE112011101379T DE112011101379T DE112011101379T5 DE 112011101379 T5 DE112011101379 T5 DE 112011101379T5 DE 112011101379 T DE112011101379 T DE 112011101379T DE 112011101379 T DE112011101379 T DE 112011101379T DE 112011101379 T5 DE112011101379 T5 DE 112011101379T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating
hkl
base material
cutting tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011101379T
Other languages
English (en)
Inventor
Seong Woo Cho
Han Sung Kim
Dong Youl Lee
Dae Suk Han
Young Ho Seo
Seoun Young Ahn
Dong Bok PARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korloy Inc
Original Assignee
Korloy Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korloy Inc filed Critical Korloy Inc
Publication of DE112011101379T5 publication Critical patent/DE112011101379T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/08Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal halides
    • C23C16/12Deposition of aluminium only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/403Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/042Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Beschichtung für Schneidwerkzeuge in Form einer mehrlagigen Hartbeschichtung, die unter Verwendung eines chemischen Aufdampfverfahrens (CVD) von unten her auf einem Grundwerkstoff in der Abfolge einer TiCN-Schicht, einer Bindungsschicht, einer Aluminiumoxidschicht (Al2O3) und einer Deckschicht gebildet wird und die in der Lage ist, die Schneidleistung zu verbessern, da die Oberflächeneigenspannung der Beschichtung in einem Druckspannungszustand erhalten werden kann, indem die Zusammensetzung der Deckschicht entsprechend angepasst wird, ohne dass dabei ein separater zusätzlicher Prozess nötig ist, wie etwa ein Strahlverfahren oder ein kombiniertes Verfahren aus chemischem Aufdampfen und Vakuumaufdampfen (PVD), wobei die Deckschicht gleichzeitig als Verschleißschutzschicht dient. Die Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung eines chemischen Aufdampfverfahrens (CVD) auf der Oberfläche eines Grundwerkstoffes gebildet und weist eine Aluminiumoxidschicht auf, die auf einer α-Phase ausgebildet ist, welche auf dem Grundwerkstoff angeordnet ist und aus einem Verbundgefüge besteht, das ein gemischt kolumnares und äquiaxiales Kristallgefüge aufweist, und eine Deckschicht, die aus AlxTiySizCrwN besteht (hierin x + y + z + w = 1, x ≥ 0,75, y ≥ 0,2, 0 ≤ z ≤ 0,06, 0 ≤ w ≤ 0,08) und auf der Aluminiumoxidschicht angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hartstoffbeschichtung, die auf einem Grundwerkstoff aus Hartmetall ausgebildet ist, und insbesondere eine Hartstoffbeschichtung, die in mehreren Lagen durch chemisches Aufdampfen (CVD) als Hartstoffbeschichtung in der Abfolge einer TiN-Schicht, einer TiCN-Schicht, einer Bindungsschicht, einer Aluminiumoxidschicht (Al2O3) und einer Deckschicht von unten her auf einen Grundwerkstoff aufgebracht wird, und die dazu in der Lage ist, die Schneidleistung zu verbessern, da die Oberflächeneigenspannung der Deckschicht in einem Druckspannungszustand dadurch aufrechterhalten werden kann, dass die Deckschicht eine andere Zusammensetzung aufweist als die TiN/TiCN-Schicht, die sonst üblicherweise als Deckschicht verwendet wird, ohne dass dabei ein zusätzlicher separater Prozess nötig ist, wie etwa ein Strahlverfahren oder ein kombiniertes Verfahren aus chemischem Aufdampfen und Vakuumaufdampfen (PVD), wobei die Deckschicht gleichzeitig als Verschleißschutzschicht dient.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine dünne TiCN-Schicht, die als Hartstoffbeschichtung auf Hartmetall-Werkzeugen weit verbreitet ist, wird durch eine Reaktion bei einer hohen Temperatur von etwa 1000°C mithilfe von Reaktionsgasen wie TiCL4, CH4 und N2 gebildet. In diesem Prozess wird Kohlenstoff (C) aus einem Grundwerkstoff aus Hartmetall in die TiCN-Dünnschicht diffundiert und bildet eine sehr harte und brüchige Phase, wie Co3W3C oder Co6W6C an der Grenzfläche zwischen dem Grundwerkstoff und der TiCN-Dünnschicht, wodurch die Zähigkeit eines Schneidwerkzeugs beeinträchtigt werden kann.
  • Zur Umgehung dieser vorerwähnten Einschränkung wird ein Verfahren zum Bilden einer TiCN-Dünnschicht mithilfe einer chemischen Aufdampfung bei moderaten Temperaturen (nachfolgend „MTCVD”) vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren werden TiCl4 und CH3CN als Quelle für Kohlenstoff und Stickstoff (N) bei der Bildung der TiCN-Schicht verwendet, so dass die Aufdampftemperatur auf einen Bereich von etwa 750°C bis 850°C gesenkt werden kann. Dadurch kann die Bildung einer sehr harten und brüchigen Phase, wie Co3W3C oder Co6W6C kontrolliert werden, da die Diffusion von Kohlenstoff aus dem Hartmetall-Grundwerkstoff in die TiCN-Schicht bei der Bildung der TiCN-Dünnschicht gehemmt wird. Das Verfahren ist also dadurch gekennzeichnet, dass die in der Beschichtung gebildete TiCN-Dünnschicht eine hohe Zähigkeit sowie eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist.
  • Die vorerwähnte MTCVD-TiCN-Dünnschicht wurde mit einem mehrlagigen Aufbau in den Handel gebracht, bei welchem eine Bindungsschicht auf der MTCVD-TiCN-Dünnschicht gebildet wird, auf die anschließend eine Oxidschicht, wie beispielsweise eine Aluminiumoxidschicht aufgebracht wird, und wird seit Kurzem vielfach für Schneidwerkzeuge für Dreh- und Fräsanwendungen verwendet.
  • Beim Zerspanungsprozess entstehen aufgrund der Reibung zwischen dem Schneidwerkzeug (Schneidplatte) und dem Werkstück Hitze und Abrieb an der Dünnschicht, und bei einer mehrlagig aufgebauten Dünnschicht, bei der, ausgehend von einem Grundwerkstoff, auf eine MTCVD-TiCN-Schicht eine Bindungsschicht und eine Aluminiumoxidschicht (Al2O3) folgen, wird auf der Aluminiumoxidschicht zusätzlich eine Deckschicht als oberste Schicht aufgebracht, um den Nutzungszustand des Schneidwerkzeugs anzuzeigen oder das Werkzeug von anderen Produkten auf dem Markt zu unterscheiden.
  • Allerdings kann aufgrund des Spannungszustands bei der vorerwähnten typischen CVD-Beschichtung für Schneidwerkzeuge die verschleißfeste Deckschicht aufgrund der Eigenspannung leicht beschädigt werden, da die Oberflächeneigenspannung bis zur Aluminiumoxidschicht in einem Zugspannungszustand steht (siehe 1), so dass die Standzeit der Deckschicht beim Zerspanen verringert werden kann.
  • Um dieses Problem zu umgehen, wird im Stand der Technik auf verschiedene Weise versucht, unter Anwendung eines separaten Prozesses Druckeigenspannung in eine Beschichtung einzubringen: Dies geschieht zum Beispiel im Strahlverfahren. Alternativ wird die Druckeigenspannung durch Beschichten einer Deckschicht im Vakuumaufdampfverfahren (PVD) erzeugt, nachdem zuvor eine Aluminiumoxidschicht oder ähnliches mithilfe des CVD-Verfahrens gebildet wurde.
  • Durch das Strahlverfahren kann jedoch noch ein weiterer separater Prozess notwendig werden, und ein kombiniertes Verfahren aus CVD- und PVD-Beschichtung kann nicht nur umständlich und mühsam sein, sondern auch zu einer schlechten Haftung zwischen CVD-Schicht und PVD-Schicht führen und somit die physikalischen Eigenschaften der Beschichtung insgesamt beeinträchtigen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Beschichtung für Schneidwerkzeuge, die in der Lage ist, die Standzeit eines Werkzeugs zu verlängern, indem es möglich ist, die gesamte Beschichtung ausschließlich unter Verwendung eines chemischen Aufdampfverfahrens (CVD) herzustellen. Dabei kann die Oberflächeneigenspannung der Beschichtung nach Aufbringen der Beschichtung im CVD-Verfahren in einem Druckspannungszustand gehalten werden, wobei die Deckschicht zugleich teilweise als Verschleißschutz dienen kann.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt folglich eine Beschichtung für Schneidwerkzeuge bereit, die auf einer Oberfläche aus einem Grundwerkstoff unter Verwendung eines chemischen Aufdampfverfahrens (CVD) gebildet wird, umfassend: eine α-Aluminiumoxidschicht, die auf dem Grundwerkstoff angeordnet ist und aus einem Verbundgefüge besteht, das ein gemischt säulenförmiges und äquiaxiales Kristallgefüge aufweist; und eine Deckschicht, die aus AlxTiySizCrwN besteht (wobei x + y + z + w = 1, x ≥ 0,75, y ≥ 0,2, 0 ≤ z ≤ 0,06, 0 ≤ w ≤ 0,08) und auf der Aluminiumoxidschicht angeordnet ist.
  • In der Beschichtung für Schneidwerkzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung, kann w zum Beispiel im Bereich von 0,01 und 0,06 liegen, um die charakteristische Eigenart der Deckschicht zu verstärken.
  • Außerdem kann in der Beschichtung für Schneidwerkzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung des CVD-Verfahrens eine Bindungsschicht aus TiCxOyNz(x + y + z = 1, x, y, z > 0, 0,4 ≤ x ≤ 0,5, 0,3 ≤ y ≤ 0,4, 0,15 ≤ z ≤ 0,25) unter der Aluminiumoxidschicht gebildet werden. Diese Bindungsschicht kann aus einem gleichartigen dendritischen Gefüge zusammengesetzt sein und ein primäres nadelförmiges Gefüge in einer Dickenrichtung und ein sekundäres nadelförmiges Gefüge aufweisen, das in Nadelkristallform auf der Oberfläche des primären nadelförmigen Gefüges ausgebildet ist.
  • Außerdem kann in der Beschichtung für Schneidwerkzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Texturkoeffizienten (TC) der einzelnen Kristallebenen der Aluminiumoxidschicht, berechnet nach der nachfolgend aufgeführten Rechnung 1, TC (024) 2,0 oder mehr sein, TC (116) weniger als 1,8 und TC (012), TC (104), TC (110) und TC (113) zusammen weniger als 1,3,
  • [Gleichung 1]
    • TC(hkl) = I(hkl)/I0(hkl) × {(1/n) × ΣI(hkl)/I0(hkl)}–1
      I(hkl):
      Diffraktionsintensität einer Kristallebene
      I0(hkl):
      Standard-Diffraktionsintensität der ASTM-Standards-Daten für Pulverdiffraktion
      n:
      Anzahl der für die Berechnung verwendeten Kristallebenen
      (hkl):
      (012), (104), (110), (113), (024), (116).
  • Ferner kann in der Beschichtung für Schneidwerkzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung ein oberer Teil der Aluminiumoxidschicht mit Bor (B) auf einen Gehalt von 0,05 wt% oder weniger dotiert sein.
  • Des Weiteren kann die Dicke der Deckschicht in der Beschichtung für Schneidwerkzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung im Bereich von 1,5 μm und 3,5 μm liegen.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE
  • Bei einer Beschichtung für Schneidwerkzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung erübrigt sich die typische Strahlbehandlung oder gemischte Behandlung im CVD- und PVD-Verfahren, da die Oberflächeneigenspannung der Beschichtung nach dem Beschichten im chemischen Aufdampfverfahren (CVD) im Druckspannungszustand bleibt. Dadurch kann die Standzeit der Werkzeuge in einem vereinfachten Prozess verlängert werden.
  • Da sich die Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur durch ihre charakteristische Eigenart von Produkten anderer Hersteller unterscheidet, sondern auch 75 at% oder mehr Aluminium enthält, kann das Aluminium mit dem Sauerstoff in der Luft während des Zerspanens Aluminiumoxid bilden und somit die Schneidleistung zusätzlich verbessern, da die Deckschicht zum Teil als Verschleißschutz fungieren kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt den Spannungszustand einer Beschichtung, die im herkömmlichen chemischen Aufdampfverfahren (CVD) gebildet wurde, im Verhältnis zu ihrer Dicke.
  • 2 ist ein Bild aus einem Rasterelektronenmikroskop (REM), welches das Mikrogefüge einer Bindungsschicht in einer Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein REM-Bild, auf dem das Mikrogefüge einer Aluminiumoxidschicht in der Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu sehen ist.
  • 4 ist ein Diagramm, das den Spannungszustand einer Beschichtung gemäß einer Ausführung (A185) der vorliegenden Erfindung im Verhältnis zu ihrer Dicke zeigt.
  • 5 zeigt in einem Diagramm das Messergebnis der Oberflächeneigenspannung von Beschichtungen in Abhängigkeit von einem Aluminiumgehalt (Al) einer Deckschicht.
  • 6 zeigt in einem Diagramm die Veränderungen im Schädigungsgrad der Beschichtungen in Abhängigkeit vom Aluminiumgehalt der Deckschicht.
  • 7 zeigt in einem Diagramm die Veränderungen in der Oberflächeneigenspannung der Beschichtungen in Abhängigkeit von der Dicke der Deckschicht.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Dabei kann die Erfindung jedoch auf verschiedene Arten ausgeführt werden und darf nicht als auf die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt verstanden werden; vielmehr dienen diese Ausführungen zur Vervollständigung der vorliegenden Offenbarung und zur Veranschaulichung der Erfindung für Fachleute.
  • Eine Beschichtung für Schneidwerkzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung eines chemischen Aufdampfverfahrens (CVD) auf der Oberfläche eines Grundwerkstoffes gebildet und weist eine α-Aluminiumoxidschicht auf, die auf dem Grundwerkstoff angeordnet ist und aus einem Verbundgefüge besteht, das ein gemischt säulenförmiges (kolumnares) und äquiaxiales Kristallgefüge aufweist, und eine Deckschicht, die aus AlxTiySizCrwN besteht (wobei x + y + z + w = 1, x ≥ 0,75, y ≥ 0,2, 0 ≤ z ≤ 0,06, 0 ≤ w ≤ 0,08) und auf der Aluminiumoxidschicht angeordnet ist.
  • Die Beschichtung für Schneidwerkzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung weist folgenden Unterschied im Vergleich zu einer herkömmlichen CVD-Aluminiumoxid-Beschichtung auf.
  • Erstens ist die Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine AlxTiySizCrwN-Schicht, die einen hohen Gehalt an Aluminium (Al) enthält, anstatt einer typischen TiN/TiCN-Schicht als Deckschicht aufgebracht ist.
  • Bei Verwendung eines Vakuumaufdampfverfahrens (PVD) kann es schwierig sein, eine AlxTiySizCrwN-Schicht mit einem Aluminiumgehalt von 0,65 oder mehr ohne Phasentrennung zu bilden. Erfolgt die Beschichtung jedoch in einem chemischen Niederdruck-Aufdampfverfahren (LPCVD), ist ein hoher Aluminiumgehalt von 0,75 oder mehr möglich. Wenn die AlxTiySizCrwN-Schicht erfindungsgemäß als Deckschicht verwendet wird, kann die Oberflächeneigenspannung der Beschichtung im Druckspannungszustand ohne Zuhilfenahme des üblichen Strahlverfahrens oder einer Kombination aus CVD- und PVD-Verfahren hergestellt werden. Dadurch kann die Standzeit eines Schneidwerkzeugs im Vergleich zu einem Werkzeug mit einer Beschichtung im Zugspannungszustand verbessert werden. Darüber hinaus oxidiert das in der AlxTiySizCrwN-Schicht enthaltene Aluminium während des Zerspanens und wirkt ähnlich wie Aluminiumoxid, so dass die Standzeit des Schneidwerkzeug zusätzlich verlängert werden kann, da die AlxTiySizCrwN-Schicht somit nicht nur als charakteristisches Merkmal, sondern auch teilweise als Verschleißschutzschicht dient. Ist der Aluminiumgehalt geringer als 0,75, kann keine ausreichende Druckeigenspannung und keine Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit erwartet werden. Es muss also sichergestellt werden, dass der Aluminiumgehalt 0,75 oder mehr beträgt.
  • Wird die AlxTiySizCrwN-Schicht mit einem hohen Aluminiumgehalt allerdings beim Zerspanen längere Zeit einer hohen Temperatur ausgesetzt, kann eine Phasentrennung von einem kubischflächenzentrierten (fcc) Kristallgefüge zu einem Aluminium- oder Titanbestandteil (Ti) erfolgen, was zu einer Verschlechterung der Hochtemperaturhärte und damit einer Verschlechterung der Schneidleistung führt. Die Verschlechterung der Hochtemperaturhärte kann in der vorliegenden Erfindung jedoch durch die Zugabe von Silizium (Si) und Chrom (Cr) verhindert werden, wodurch die Deckschicht gleichzeitig eine einzigartige Färbung erhält und somit auch als dekoratives Element und charakteristisches Merkmal dienen kann.
  • Si wird einer TiAlN-basierten Dünnschicht zugegeben, um eine Vielzahl von Grenzflächen durch Phasentrennung in nanoskaliges Si3N4 in der TiAlN-basierten Dünnschicht zu bilden. Zugleich dient das Si als Bestandteil zur Verbesserung der Raumtemperaturhärte und der Hochtemperaturhärte durch die Festigkeitssteigerung der Grenzflächen. Wenn der hinzugegebene Si-Gehalt 0,06 übersteigt, verschlechtern sich die physikalischen Eigenschaften, da eine große Menge an einphasigem Si oder amorphem Si3N4 gebildet wird. Der Gehalt an hinzugegebenem Si darf also maximal 0,06 betragen. Selbst wenn nur eine geringe Menge Si hinzugefügt wird, ist eine festgelegte Wirkung zu erwarten. So kann der Gehalt an zugefügtem Si zum Beispiel 0,01 oder mehr betragen, um die vorerwähnte Hochtemperatur-Festigkeitssteigerung ausreichend zu erzielen.
  • Cr ist ein Bestandteil zur Verbesserung der Hochtemperaturhärte aufgrund der Festigkeitssteigerung durch Mischkristallbildung und bringt gleichzeitig eine einzigartige Färbung mit sich (ein helles Grau), wenn es der TiAlN-basierten Dünnschicht wie Si hinzugegeben wird. Beträgt der hinzugegebene Cr-Anteil weniger als 0,01, ist die Wirkung vernachlässigbar, übersteigt der Gehalt des hinzugefügten Cr jedoch 0,07, kann es nicht in ein Kristallgitter gelöst werden. Cr ist also vorzugsweise in einem Anteil von 0,07 oder weniger hinzuzufügen, und am besten in einem Mengenbereich von 0,01 bis 0,06.
  • Zweitens ist die Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikrogefüge einer α-Aluminiumoxidschicht aus einem Verbundwerkstoff besteht, der ein gemischt kolumnares und äquiaxiales Kristallgefüge aufweist, das sich von dem typischen einfachen kolumnaren Gefüge unterscheidet.
  • Die α-Aluminiumoxidschicht, die aus dem vorerwähnten Verbundgefüge besteht, kann die Standzeit eines Werkzeugs gegenüber einem solchen Werkzeug effektiv verbessern, das nur aus einem typischen einfachen kolumnaren Gefüge besteht, besonders bei der unterbrochenen Bearbeitung, bei der eine Stoßbelastung auftritt. Ferner wird ein oberer Teil der α-Aluminiumoxid-Dünnschicht während der Dünnschichtbildung teilweise mit Bor (B) in der Form BCl3 dotiert. Der Grund dafür liegt darin, dass die Bordotierung im oberen Teil während der Bildung des Aluminiumoxids eine Umwandlung des Kristallgefüges des Aluminiumoxids in ein gemischtes Gefüge aus einem unteren kolumnaren Kristallgefüge und einem oberen äquiaxialen Kristallgefüge bewirkt. Die Oberfläche des α-Aluminiumoxids (Al2O3), die durch die Teildotierung mit Bor gebildet wird, wandelt sich von der facettierten Form eines kolumnaren Kristallgefüges zu einer hexagonalen Plattenform, was sich auf die Schneidleistung der Beschichtung auswirkt. Liegt die Dotierungsmenge mit Bor über 0,05 wt%, wird die Schneidleistung der Beschichtung aufgrund der Bildung einer Bor-Verbindung eher verschlechtert. Die Dotierungsmenge mit Bor darf also maximal 0,05 wt% betragen.
  • Drittens kann eine Leistungsverschlechterung des Schneidwerkzeugs aufgrund einer Abnahme der Bindungskraft verhindert werden, da die Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein gleichartiges dendritisches Gefüge aufweist, bei welchem das Mikrogefüge einer Bindungsschicht eine Vielzahl von Vorsprüngen aufzeigt, die vertikal und horizontal vorstehen, und die auf der Bindungsschicht ausgebildete α-Al2O3-Schicht eine physikalisch hohe Bindungskraft bezüglich der Bindungsschicht aufweist. Wenn jedoch die Zusammensetzung der Bindungsschicht nicht innerhalb des in der vorliegenden Erfindung spezifizierten Bereichs liegt, findet die Bildung des gleichartigen dendritischen Gefüges nicht statt, so dass der vorerwähnte Bereich eingehalten werden sollte.
  • Die harte Beschichtung gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung kann für einen Grundwerkstoff aus Hartmetall, Cermet oder Keramik verwendet werden. In der Ausführung der vorliegenden Erfindung wurde die Beschichtung in der Abfolge einer TiN-Schicht, einer MT-TiCN-Schicht, einer TiCxOyNz-Bindungsschicht, einer Aluminiumoxidschicht und einer AlxTiySizCrwN-Schicht unter Verwendung einer Schneidplatte aus Hartmetall gebildet.
  • (1) TiN-Schicht
  • TiN wurde als innerste Schicht auf einem Grundwerkstoff aus Hartmetall in einer Dicke von etwa 2,2 μm gebildet, indem etwa 5,4% Vol. TiCl4, 55,8% Vol. H2 und 38,8% Vol. N2 bei einer Temperatur im Bereich von 850°C bis 900°C und einem Druck im Bereich von 150 mbar bis 200 mbar eingebracht wurden.
  • (2) MT-TiCN-Schicht
  • Mithilfe eines chemischen Aufdampfverfahrens bei moderater Temperatur (MTCVD) wurde eine TiCN-Schicht mit kolumnarem Kristallgefüge auf der TiN-Schicht gebildet. Die Aufdampftemperatur lag im Bereich von etwa 850°C bis 900°C, als Reaktionsgase wurden etwa 47% Vol. H2, 40% Vol. N2, 12% Vol. TiCl4 und 1% Vol. CH3CN eingeführt, die gebildete TiCN-Schicht wies eine Dicke von 7 μm bis 8 μm auf, während der Aufdampfdruck im Bereich von 70 mbar bis 90 mbar lag.
  • 3) Bindungsschicht
  • Eine Dünnschicht mit der Zusammensetzung TiCxOyNz(x + y + z = 1, x, y, z > 0, 0,4 ≤ x ≤ 0,5, 0,3 ≤ y ≤ 0,4, 0,1 5 ≤ z ≤ 0,25) wurde als Bindungsschicht auf der MT-TiCN-Schicht gebildet. Die Aufdampfung der TiCxOyN-Schicht erfolgte in einem Zustand, bei dem Reaktionsgase (75% Vol. H2, 19% Vol. N2, 3,0% Vol. CH4, 2,0% Vol. CO und 1,5% Vol. TiCl4) bei einer Aufdampftemperatur von etwa 1.000°C und in einem Druckbereich von 100 mbar bis 150 mbar eingeführt wurden. Das Ergebnis einer Analyse der gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung gebildeten Dünnschicht im Transmissionselektronenmikroskop (TEM) zeigte, dass die Dünnschicht aus einem gleichartigen dendritischen Mikrogefüge mit einem doppelten nadelförmigen Gefüge zusammengesetzt war, in welchem primäre nadelförmige Kristalle ausgebildet waren, auf deren Flächen sekundäre nadelförmige Kristalle angeordnet waren (siehe 2). Eine energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS) im TEM zeigte, dass die Dünnschicht aus TiC0,43N0,36O0,21 zusammengesetzt war.
  • 4) Aluminiumoxidschicht
  • (024) Die auf der Bindungsschicht geformten Ebenen der Aluminiumoxidschicht bildeten vorzugsweise eine α-Al2O3-Schicht mit einem Verbund-Kristallgefüge aus kolumnaren Kristallen und äquiaxialen Kristallen. Die Aufdampfung der Aluminiumoxidschicht erfolgte in zwei Schritten, wobei im ersten Schritt etwa 78% Vol. H2, 3,5% Vol. CO2, 0,28% Vol. H2S und 3% Vol. bis 4% Vol. HCl in einem Temperaturbereich von etwa 1.000°C bis 1.005°C und bei einem Druck im Bereich von 55 mbar bis 75 mbar eingeführt wurden, und gleichzeitig eine Al2O3 erzeugende Vorrichtung, die für die Erzeugung von Al2O3 erforderlich ist, eine Reaktionstemperatur von 335°C aufrechterhielt, und 10,4% Vol. H2 und 5% Vol. HCl zur Bildung von Al2O3 mit einer gleichmäßigen Dicke eingeführt wurden. In einem zweiten Schritt wurden dann 0,1% Vol. bis 0,25% Vol. BCl3 während desselben Al2O3-Aufdampfprozesses wie im ersten Schritt eingeführt, um das Mikrogefüge der α-Al2O3-Schicht in ein gemischtes Gefüge mit zwei Phasen umzuwandeln, bei welchem äquiaxiale Kristalle auf dem oberen Bereich der kolumnaren Kristalle ausgebildet sind. Die bevorzugte Wachstumsrichtung der im vorerwähnten Prozess gebildeten α-Al2O3-Schicht wurde in der Röntgendiffraktion analysiert, und die Texturkoeffizienten der Kristallebenen wurden mithilfe der nachfolgend aufgeführten Gleichung 1 berechnet. Das Ergebnis bestätigte, dass die α-Al2O3-Schicht vorzugsweise in einer (024) Richtung wuchs, wie in der nachfolgend aufgeführten Tabelle 1 aufgelistet.
  • [Gleichung 1]
    • TC(hkl) = I(hkl)/I0(hkl) × {(1/n) × ΣI(hkl)/I0(hkl)}–1
      I(hkl):
      Diffraktionsintensität einer Kristallebene
      I0(hkl):
      Standard-Diffraktionsintensität der ASTM-Standards-Daten für Pulverdiffraktion
      n:
      Anzahl der für die Berechnung verwendeten Kristallebenen
      (hkl):
      (012), (104), (110), (113), (024), (116)
  • [Tabelle 1] XRD-Analyseergebnisse einer Aluminiumoxidschicht der vorliegenden Erfindung
    (hkl) (012) (104) (110) (113) (024) (116)
    TC 1.123 0.278 0.496 0.611 2.338 1.154
  • Das heißt für die Aluminiumoxidschicht gemäß der vorliegenden Erfindung, dass TC (024) 2,0 oder mehr betrug, TC (116) weniger als 1,8 und TC (102), TC (104), TC (110) und TC (113) zusammen weniger als 1,3 betrugen.
  • (5) AlTiSiCrN-Schicht
  • Sechs Typen von AlxTiySizCrwN-Schichten mit Zusammensetzungen, die in der nachfolgend aufgeführten Tabelle 2 aufgelistet sind, wurden mithilfe eines LPCVD-Verfahrens auf der Aluminiumoxidschicht aus dem gemischten Gefüge mit zwei Phasen ausgebildet.
  • Dabei wurden H2, NH3, TiCl4, und AlCl3 als Reaktionsgase zur Bildung von AlTiN verwendet. Von diesen Gasen wurde AlCl3 in einer chemischen Reaktion von H2, HC1 und Al-Spänen unter Verwendung einer separaten Erzeugungsvorrichtung gewonnen, wobei Si zur Verbesserung von Hochtemperaturhärte und Oxidationsbeständigkeit mithilfe eines Verfahrens in die Dünnschicht eingebracht wurde, bei welchem eine SiCl4-Lösung verdampft und in einen LPCVD-Reaktor eingeführt wird.
  • Außerdem wurde selektiv Cr zur Verbesserung der Hochtemperaturhärte mithilfe eines Verfahrens in die Dünnschicht eingebracht, in welchem CrCl4 in einer chemischen Reaktion von Cr-Spänen, H2 und HCl unter Verwendung einer separaten Erzeugungsvorrichtung bei einer Temperatur von etwa 700°C gewonnen und anschließend in den LPVCD-Reaktor geleitet wurde. Die Aufdampftemperatur bei der Bildung der Dünnschicht lag im Bereich von 750°C bis 850°C, und der Aufdampfdruck lag im Bereich von 20 mbar bis 150 mbar. Die in dem vorerwähnten Verfahren gebildeten Deckschichten mit einer Dicke von etwa 1,7 μm sind in Tabelle 2 unten aufgeführt. [Tabelle 2]
    Typ Deckschicht-Zusammensetzung Beschichtungsbedingungen (800°C, 50 mbar) Anmerkungen
    A165 Al0,64Ti0,29Si0,04Cr0,03N H2, NH3, AlCl3/TiCl4 = 3,0, 2,0 ml/min SiCl4, 1,0 l/min CrCl4 Vergleichs-Beispiel
    A170 Al0,71Ti0,22Si0,04Cr0,03N H2, NH3, AlCl3/TiCl4 = 3,4, 2,0 ml/min SiCl4, 1,0 l/min CrCl4 Vergleichs-Beispiel
    A175 Al0,74Ti0,19Si0,04Cr0,03N H2, NH3, AlCl3/TiCl4 = 3,8, 2,0 ml/min SiCl4, 1,0 l/min CrCl4 Beispiel
    A180 Al0,79Ti0,14Si0,04Cr0,03N H2, NH3, AlCl3/TiCl4 = 4,2, 2,0 ml/min SiCl4, 1,0 l/min CrCl4 Beispiel
    A185 Al0,84Ti0,09Si0,04Cr0,03N H2, NH3, AlCl3/TiCl4 = 4,6, 2,0 ml/min SiCl4, 1,0 l/min CrCl4 Beispiel
    A190 Al0,89Ti0,06Si0,03Cr0,02N H2, NH3, AlCl3/TiCl4 = 5,0, 2,0 ml/min SiCl4, 1,0 l/min CrCl4 Beispiel
  • Das Ergebnis einer Messung der Eigenspannung von A185 der erzeugten Beschichtungen in Richtung der Dicke bestätigte, dass die Eigenspannung im Druckspannungszustand bis zu 10 μm von einer Oberfläche aus vorlag, d. h. bis zur Aluminiumoxidschicht, wie in 4 dargestellt.
  • Weiter ging aus den Messergebnissen der Oberflächeneigenspannung aller Beschichtungen aus Tabelle 2 hervor, dass ein Zugspannungszustand (wie in 5 dargestellt) dann erreicht wurde, wenn der Aluminiumgehalt weniger als 0,75 betrug, ein Zustand praktisch ohne Eigenspannung bei einem Aluminiumgehalt von 0,75 vorlag und ein Druckspannungszustand mit einem Aluminiumgehalt von mehr als 0,8 erreicht wurde.
  • Um darüber hinaus die Veränderung der Schneidleistung in Abhängigkeit von der Dicke der Deckschicht gemäß der vorliegenden Erfindung zu untersuchen, wurden Deckschichten mit einer Zusammensetzung wie A185 in Tabelle 2 mit Dicken, wie in Tabelle 3 aufgelistet, gebildet. [Tabelle 3]
    Typ Deckschicht-Zusammensetzung Dicke der Dünnschicht (μm) Anmerkungen
    1 A175 (Al0,74Ti0,19Si0,04Cr0,03N) 1.0 Vergleichs-Beispiel
    2 1.5 Vergleichs-Beispiel
    3 2.0 Beispiel
    4 2.5 Beispiel
    5 3.0 Beispiel
    6 3.5 Beispiel
  • Zur Beurteilung der Schneidleistung der so vorbereiteten Beschichtungen wurden Zerspanungsbearbeitungen durchgeführt, bei welchen thermochemischer Verschleiß und Verschleiß aufgrund von Oxidation auftritt. Die Bearbeitungen erfolgten unter folgenden Bedingungen:
    • – Werkstück: SCM 440 Zylinder (Durchmesser 300 mm × Länge 600 mm, einschließlich vier Nuten)
    • – Schnittgeschwindigkeit (Vc): 230 m/min
    • – Vorschubgeschwindigkeit (fn): 0,3 mm/U
    • – Schnitttiefe (ap): 1,5 mm
    • – Bearbeitungsverfahren: Nassbearbeitung
    • – Bearbeitungsdauer: 30 Minuten pro Mustertyp
  • Der unter den vorerwähnten Bearbeitungsbedingungen aufgetretene Schädigungsgrad der Schneidwerkzeuge wurde gemessen und anschließend wurde das Schädigungsverhältnis für 20 Muster desselben Typs, die auf dieselbe Art 30 Minuten lang bearbeitet worden waren, bestimmt und die Häufigkeit von Kantenschäden der einzelnen Muster ermittelt. Wenn nach 30 Minuten keine Scharten oder Schneidkantenausbrüche auftraten, wurde das Muster als „normal” gewertet, traten jedoch nach 30 Minuten Scharten oder Schneidkantenausbrüche auf, wurde das Muster als „geschädigt” klassifiziert. Die Berechnung des Schädigungsverhältnisses erfolgte dabei nach Gleichung 2 unten. Für alle sechs Mustertypen von A165 bis A190 wurde dieselbe Bewertung durchgeführt.
  • [Gleichung 2]
    • Schädigungsverhältnis (%) = (Anzahl der beschädigten Muster/Gesamtanzahl an Mustern) × 100
  • 6 zeigt in einem Diagramm die Veränderungen im Schädigungsgrad der Beschichtungen in Abhängigkeit vom Aluminiumgehalt der Deckschicht. Wie in 6 zu erkennen, wurde der Druckspannungszustand der Oberflächeneigenspannung mit zunehmendem Aluminiumgehalt in der Deckschicht verstärkt, wodurch auch das Schädigungsverhältnis rapide abnahm. Aus dem Diagramm geht hervor, dass ein besonders gutes Schädigungsverhältnis mit einem Aluminiumgehalt von 75 at% oder mehr erzielt werden konnte.
  • 7 zeigt in einem Diagramm die Veränderungen in der Oberflächeneigenspannung der Beschichtungen in Abhängigkeit von der Dicke der Deckschicht. Wie in 7 zu erkennen, war die Druckeigenspannung der Beschichtung bei weniger als 0,8 GPa ungenügend, wenn die Dicke weniger als 1,5 μm betrug, während bei einer Dicke von mehr als 3,0 μm eine partielle Ablösung der Deckschicht auftrat. Die Dicke der Deckschicht sollte also vorzugsweise in einem Bereich von 1,5 μm bis 3,0 μm liegen.

Claims (5)

  1. Beschichtung für Schneidwerkzeuge, die an einer Oberfläche aus einem Grundwerkstoff unter Verwendung eines chemischen Aufdampfverfahrens (CVD) gebildet wird, umfassend: eine α-Aluminiumoxidschicht, die auf dem Grundwerkstoff angeordnet ist und aus einem Verbundgefüge besteht, das ein gemischt säulenförmiges und äquiaxiales Kristallgefüge aufweist; und eine Deckschicht, die aus AlxTiySizCrwN besteht (wobei x + y + z + w = 1, x ≥ 0,75, y ≥ 0,2, 0 ≤ z ≤ 0,06, 0 ≤ w ≤ 0,08) und auf der Aluminiumoxidschicht angeordnet ist.
  2. Beschichtung für Schneidwerkzeuge, die an einer Oberfläche aus einem Grundwerkstoff unter Verwendung eines CVD-Verfahrens gebildet wird, nach Anspruch 1, wobei unter Verwendung eines CVD-Verfahrens eine Bindungsschicht aus TiCxOyNz(x + y + z = 1, x, y, z > 0, 0,4 ≤ x ≤ 0,5, 0,3 ≤ y ≤ 0,4, 0,15 ≤ z ≤ 0,25) unter der Aluminiumoxidschicht gebildet wird und diese Bindungsschicht aus einem gleichartigen dendritischen Gefüge zusammengesetzt ist und ein primäres nadelförmiges Gefüge in einer Dickenrichtung und ein sekundäres nadelförmiges Gefüge aufweist, das in Nadelkristallform auf der Oberfläche des primären nadelförmigen Gefüges ausgebildet ist.
  3. Beschichtung für Schneidwerkzeuge, die an einer Oberfläche aus einem Grundwerkstoff unter Verwendung eines CVD-Verfahrens gebildet wird, nach Anspruch 1 oder 2, wobei in einem Texturkoeffizienten (TC) der einzelnen Kristallebenen der Aluminiumoxidschicht, berechnet nach der nachfolgend aufgeführten Rechnung 1, TC (024) 2,0 oder höher ist, TC (116) weniger als 1,8 und TC (012), TC (104), TC (110) und TC (113) zusammen weniger als 1,3 sind, [Gleichung 1] TC(hkl) = I(hkl)/I0(hkl) × {(1/n) × ΣI(hkl)/I0(hkl)}–1 I(hkl): Diffraktionsintensität einer Kristallebene I0(hkl): Standard-Diffraktionsintensität der ASTM-Standards-Daten für Pulverdiffraktion n: Anzahl der für die Berechnung verwendeten Kristallebenen (hkl): (012), (104), (110), (113), (024), (116).
  4. Beschichtung für Schneidwerkzeuge, die an einer Oberfläche aus einem Grundwerkstoff unter Verwendung eines CVD-Verfahrens gebildet wird, nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein oberer Teil der Aluminiumoxidschicht mit Bor (B) auf einen Gehalt von 0,05 wt% oder weniger dotiert ist.
  5. Beschichtung für Schneidwerkzeuge, die an einer Oberfläche aus einem Grundwerkstoff unter Verwendung eines CVD-Verfahrens gebildet wird, nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Dicke der Deckschicht im Bereich von 1,5 μm bis 3,5 μm liegt.
DE112011101379T 2011-06-03 2011-07-08 Beschichtung für Schneidwerkzeuge Withdrawn DE112011101379T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110053757A KR101297298B1 (ko) 2011-06-03 2011-06-03 절삭공구용 코팅층
KR10-2011-0053757 2011-06-03
PCT/KR2011/005014 WO2012165696A1 (ko) 2011-06-03 2011-07-08 절삭공구용 코팅층

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011101379T5 true DE112011101379T5 (de) 2013-04-18

Family

ID=47259527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101379T Withdrawn DE112011101379T5 (de) 2011-06-03 2011-07-08 Beschichtung für Schneidwerkzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8999532B2 (de)
KR (1) KR101297298B1 (de)
CN (1) CN103403222B (de)
DE (1) DE112011101379T5 (de)
WO (1) WO2012165696A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015068792A1 (ja) * 2013-11-08 2015-05-14 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
KR20150083621A (ko) * 2014-01-10 2015-07-20 한국야금 주식회사 절삭공구용 경질 피막
JP6237530B2 (ja) * 2014-08-08 2017-11-29 住友電気工業株式会社 硬質材料、焼結体、焼結体を用いた工具、硬質材料の製造方法および焼結体の製造方法
KR101675649B1 (ko) * 2014-12-24 2016-11-11 한국야금 주식회사 절삭공구
AT516062B1 (de) * 2015-01-15 2016-02-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und damit hergestellte Beschichtung
CN106660138B (zh) * 2015-08-28 2019-12-13 住友电工硬质合金株式会社 表面被覆切削工具
JP6931453B2 (ja) 2015-10-30 2021-09-08 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
JP6507456B2 (ja) * 2016-01-08 2019-05-08 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆切削工具の製造方法
CN108698133B (zh) * 2016-02-18 2020-05-05 株式会社泰珂洛 被覆切削工具
EP3263743A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-03 Sandvik Intellectual Property AB Cvd-beschichtetes schneidwerkzeug
JP6229911B1 (ja) * 2016-10-19 2017-11-15 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
JP6210346B1 (ja) * 2016-11-02 2017-10-11 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
JP6210347B1 (ja) * 2016-11-04 2017-10-11 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
KR102492360B1 (ko) * 2018-01-29 2023-01-27 교세라 가부시키가이샤 피복 공구 및 이것을 구비한 절삭 공구
US11541468B2 (en) 2018-01-29 2023-01-03 Kyocera Corporation Coated tool and cutting tool including same
WO2019146785A1 (ja) * 2018-01-29 2019-08-01 京セラ株式会社 被覆工具およびそれを備えた切削工具
WO2020239747A1 (en) * 2019-05-27 2020-12-03 Ab Sandvik Coromant A coated cutting tool
CN114144272B (zh) * 2019-07-29 2024-02-20 京瓷株式会社 涂层刀具和具备它的切削刀具
KR20220020974A (ko) 2019-07-29 2022-02-21 교세라 가부시키가이샤 피복 공구 및 그것을 구비한 절삭 공구
US20220250162A1 (en) 2019-07-29 2022-08-11 Kyocera Corporation Coated tool and cutting tool including the same
US20220250163A1 (en) * 2019-07-29 2022-08-11 Kyocera Corporation Coated tool and cutting tool including the same
CN110670019B (zh) * 2019-10-14 2021-04-02 四川大学 一种抗月牙洼磨损的铝钛锆氮与氧化铝多层复合涂层及其制备方法
CN115074696B (zh) * 2022-06-29 2023-09-29 厦门金鹭特种合金有限公司 一种氧化铝复合涂层及其制备方法与切削装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861219T1 (de) 1995-11-13 1999-03-04 Kennametal Inc., Latrobe, Pa. Whiskerarmiertes keramisches schneidwerkzeug und zusammensetzung davon
JP4554794B2 (ja) 2000-08-23 2010-09-29 日本冶金工業株式会社 絶縁層を有するステンレス鋼
JP2002104810A (ja) 2000-09-28 2002-04-10 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd 自己発熱型水素発生器
DE60124061T2 (de) * 2000-12-28 2007-04-12 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe Hartstoffschicht für Schneidwerkzeuge
JP4112836B2 (ja) * 2001-06-19 2008-07-02 株式会社神戸製鋼所 切削工具用硬質皮膜を形成するためのターゲット
AT5008U1 (de) * 2001-02-09 2002-02-25 Plansee Tizit Ag Hartmetallverschleissteil mit mischoxidschicht
JP4173762B2 (ja) * 2003-04-04 2008-10-29 株式会社神戸製鋼所 α型結晶構造主体のアルミナ皮膜の製造方法および積層皮膜被覆部材の製造方法
DE602004031919D1 (de) * 2003-12-22 2011-05-05 Mitsubishi Materials Corp Beschichtetes Cermet Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht mit hervorragender Schlagbeständigkeit.
WO2006011396A1 (ja) * 2004-07-29 2006-02-02 Kyocera Corporation 表面被覆切削工具
KR101167343B1 (ko) * 2004-12-03 2012-07-19 스미또모 덴꼬오 하드메탈 가부시끼가이샤 날끝 교환형 절삭팁 및 그 제조 방법
JP2006307318A (ja) * 2005-03-31 2006-11-09 Kobe Steel Ltd αアルミナ層形成部材の製法および表面処理法
US20060219325A1 (en) 2005-03-31 2006-10-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Method for producing alpha-alumina layer-formed member and surface treatment
JP4950499B2 (ja) 2006-02-03 2012-06-13 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜およびその成膜方法
JP2008126334A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 耐摩耗性皮膜およびこれを備えた工具
EP2409798B1 (de) * 2009-03-18 2017-04-19 Mitsubishi Materials Corporation Oberflächenbeschichtetes schneidwerkzeug
KR101104493B1 (ko) * 2009-06-17 2012-01-12 한국야금 주식회사 절삭공구 또는 내마모성 공구용 표면 피복 박막

Also Published As

Publication number Publication date
US8999532B2 (en) 2015-04-07
US20130149527A1 (en) 2013-06-13
CN103403222B (zh) 2015-12-09
CN103403222A (zh) 2013-11-20
WO2012165696A1 (ko) 2012-12-06
KR20120134669A (ko) 2012-12-12
KR101297298B1 (ko) 2013-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101379T5 (de) Beschichtung für Schneidwerkzeuge
DE102018112535B4 (de) Cvd-kompositrefraktärbeschichtungen und deren anwendungen
EP2252721B1 (de) Hartstoffbeschichteter körper
DE69521410T2 (de) Beschichtete hartlegierung
DE69431032T2 (de) Beschichtetes schneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE69527124T3 (de) Harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
EP2250299B1 (de) Hartstoffbeschichteter körper
DE69527236T2 (de) Mehrschichtfilm aus ultrafeinen Partikeln und harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge, die diesen Film enthalten
DE112004003138B4 (de) Aluminiumoxidschutzschicht und Herstellungsverfahren dafür
EP3577253B1 (de) Beschichtetes werkzeug
DE19980940B4 (de) Beschichtetes Hartmetall-Schneidwerkzeug
DE10222347C2 (de) TiBN-Beschichtung für einen Schneideinsatz oder ein Schneidwerkzeug
DE102012004367B4 (de) Mit Aluminiumoxynitrid beschichteter Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112012003571B4 (de) Schneidwerkzeug
DE112019004443T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE112019004453T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE112019004436T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE112019004452T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
WO2009112117A1 (de) Hartstoffbeschichteter körper
DE69802035T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE112014001520T5 (de) Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
DE102015115859A1 (de) Mehrschichtig strukturierte Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
DE102016106952A1 (de) CVD-beschichteter Schneidsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012002394B4 (de) Beschichtete Substrate und Verfahren zu deren Herstellung
DE69829076T2 (de) Beschichtetes schneidwerkzeug aus zementiertem karbid und verfahren zum beschichten desselben mit diamant

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee