DE102018110200A1 - Mehrschichtige nitrid-hartbeschichtungen - Google Patents

Mehrschichtige nitrid-hartbeschichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102018110200A1
DE102018110200A1 DE102018110200.3A DE102018110200A DE102018110200A1 DE 102018110200 A1 DE102018110200 A1 DE 102018110200A1 DE 102018110200 A DE102018110200 A DE 102018110200A DE 102018110200 A1 DE102018110200 A1 DE 102018110200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cutting tool
coated cutting
aluminum nitride
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018110200.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Vineet Kumar
Ronald Penich
Chen Chen
Zhenyu Liu
Nicholas F. Jr. Waggle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102018110200A1 publication Critical patent/DE102018110200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/148Composition of the cutting inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • C23C14/325Electric arc evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/042Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/048Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material with layers graded in composition or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/40Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
    • C23C28/42Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by the composition of the alternating layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2224/00Materials of tools or workpieces composed of a compound including a metal
    • B23C2224/24Titanium aluminium nitride (TiAlN)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23C2228/08Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner applied by physical vapour deposition [PVD]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

In einem Aspekt werden hierin Beschichtungen beschrieben, die Verbundarchitekturen verwenden, die einen hohen Aluminiumgehalt und eine hohe Härte für verschiedene Schneidanwendungen bereitstellen. Zum Beispiel umfasst ein beschichtetes Schneidwerkzeug ein Substrat und eine Beschichtung, die eine Refraktärschicht umfasst, die durch physikalische Gasphasenabscheidung abgeschieden wird und die an dem Substrat haftet, wobei die Refraktärschicht eine Mehrzahl von Unterschichtgruppen umfasst, wobei eine Unterschichtgruppe eine Titanaluminiumnitrid-Unterschicht und eine angrenzende Verbund-Unterschicht umfasst, welche einander abwechselnde Nanoschichten aus Titansiliciumnitrid und Titanaluminiumnitrid umfasst.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mehrschichtige Nitrid-Hartbeschichtungen und insbesondere mehrschichtige Nitrid-Hartbeschichtungen, die durch physikalische Gasphasenabscheidung abgeschieden werden und die einander abwechselnde Nanoschichten umfassen, die Titanaluminiumnitrid und Titansiliciumnitrid umfassen.
  • HINTERGRUND
  • Häufig werden eine oder mehrere Schichten aus refraktärem Material durch physikalische Gasphasenabscheidungs- (PVD-) Techniken auf die Oberflächen von Schneidwerkzeugen aufgebracht, um Eigenschaften einschließlich von Abriebbeständigkeit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Schneidwerkzeugs zu verstärken. Titannnitrid- (TiN-) Beschichtungen werden beispielsweise üblicherweise durch PVD auf Hartmetall-Schneidwerkzeugsubstrate aufgebracht. Jedoch beginnt TiN bei etwa 500 °C zu oxidieren und bildet rutiles TiO2, wodurch eine rasche Verschlechterung der Beschichtung gefördert wird. Integration von Aluminium in das kubische Gitter kann den oxidativen Abbau einer TiN-Beschichtung durch Bildung einer schützenden aluminiumreichen Oxidschicht auf der Beschichtungsoberfläche verlangsamen.
  • Auch wenn Aluminium eine Verbesserung der Beständigkeit gegen hohe Temperaturen bereitstellt, kann es auch strukturelle Änderungen in einer TiN-Beschichtung hervorrufen, die einen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Beschichtung haben. Durch Erhöhen der Aluminiummengen, die in eine TiN-Beschichtung aufgenommen werden, kann das Wachsen einer hexagonal-dichtest gepackten (hdp) Aluminiumnitrid- (AIN-) Phase hervorgerufen werden, was die Kristallstruktur der Beschichtung von einphasig-kubisch in eine Mischung aus kubischen und hexagonalen Phasen ändert. In manchen Fällen kann ein Aluminiumgehalt von über 70 Atomprozent die Kristallstruktur der AlTiN-Schicht weiter in eine einphasig-hdp ändern. Signifikante Mengen einer hexagonalen Phase können zu einer erheblichen Verringerung der Härte von AITiN führen, was zu einem vorzeitigen Versagen der Beschichtung oder anderen unerwünschten Leistungseigenschaften führt. Schwierigkeiten bei der Steuerung der Bildung der hexagonalen Phase können eine vollständige Verwirklichung der Vorteile, die durch die Aluminiumzugaben zu TiN-Beschichtungen geboten werden, verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem Aspekt werden hierin Beschichtungen beschrieben, die Verbundarchitekturen verwenden, die einen hohen Aluminiumgehalt und eine hohe Härte für verschiedene Schneidanwendungen bereitstellen. Zum Beispiel umfasst ein beschichtetes Schneidwerkzeug ein Substrat und eine Beschichtung, die eine Refraktärschicht umfasst, die durch physikalische Gasphasenabscheidung abgeschieden wird und die an dem Substrat haftet, wobei die Refraktärschicht eine Mehrzahl von Unterschichtgruppen umfasst, wobei eine Unterschichtgruppe eine Titanaluminiumnitrid-Unterschicht und eine angrenzende Verbund-Unterschicht umfasst, welche einander abwechselnde Nanoschichten aus Titansiliciumnitrid und Titanaluminiumnitrid umfasst. In manchen Ausführungsformen weist die Titanaluminiumnitrid-Unterschicht die Formel Ti1-xAlxN auf, worin x ≥ 0,68. Die Beschichtung, die an dem Substrat haftet, umfasst in manchen Ausführungsformen ferner eine oder mehrere Zwischenschichten zwischen der Refraktärschicht und dem Substrat. Eine Zwischenschicht kann beispielsweise Titanaluminiumnitrid umfassen. In manchen Ausführungsformen weist das Titanaluminiumnitrid der Zwischenschicht die Formel Ti1-zAlzN auf, worin z ≥ 0,68. In anderen Ausführungsformen kann z kleiner als 0,68 sein.
  • Diese und andere Ausführungsformen sind in der detaillierten Beschreibung, die folgt, detaillierter beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 stellt ein Schneidwerkzeugsubstrat gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform dar.
    • 2 stellt nicht beschränkende Bezugsbeispiele für ein Abblättern von PVD-Beschichtungen zur Bestimmung einer kritischen Last (Lc) gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen dar.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs gemäß manchen Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hierin beschriebene Ausführungsformen werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung und der Beispiele und deren vorherigen und folgenden Beschreibungen leichter verständlich. Hierin beschriebene Elemente, Vorrichtungen und Verfahren sind jedoch nicht auf die speziellen Ausführungsformen beschränkt, die in der ausführlichen Beschreibung und in den Beispielen vorgestellt werden. Es sollte klar sein, dass diese Ausführungsformen lediglich die Prinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Zahlreiche Modifikationen und Anpassungen sind Fachleuten ohne weiteres offensichtlich, ohne vom Grundgedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • In einem Aspekt umfasst ein beschichtetes Schneidwerkzeug ein Substrat und eine Beschichtung, die eine Refraktärschicht umfasst, die durch physikalische Gasphasenabscheidung abgeschieden wird und die an dem Substrat haftet, wobei die Refraktärschicht eine Mehrzahl von Unterschichtgruppen umfasst, wobei eine Unterschichtgruppe eine Titanaluminiumnitrid-Unterschicht und eine angrenzende Verbund-Unterschicht umfasst, welche einander abwechselnde Nanoschichten aus Titansiliciumnitrid und Titanaluminiumnitrid umfasst.
  • Betrachtet man nun bestimmte Komponenten, so umfassen hierin beschriebene beschichtete Schneidwerkzeuge ein Substrat. Ein beschichtetes Schneidwerkzeug kann ein beliebiges Substrat umfassen, das mit den Aufgaben der vorliegenden Erfindung nicht unvereinbar ist. In manchen Ausführungsformen ist ein Substrat ein Schaftfräser, ein Bohrer oder eine Wendeschneidplatte. Wendeschneidplatten können jede gewünschte ANSI-Standardgeometrie oder nicht standardmäßige Geometrie für Fräs-, Lochbohr- oder Drehspananwendungen aufweisen. Substrate hierin beschriebener Schneidwerkzeuge können aus Hartmetall, Carbid, Keramik, Cermet oder Stahl gebildet sein. Ein Hartmetallsubstrat umfasst bei einigen Ausführungsformen Wolframcarbid (WC). WC kann in einem Schneidwerkzeugsubstrat in einer Menge von mindestens ca. 80 Gewichtsprozent oder in einer Menge von mindestens ca. 85 Gewichtsprozent vorliegen. Darüber hinaus können metallische Bindemittel von Hartmetall Cobalt oder eine Cobaltlegierung umfassen. Beispielsweise kann Cobalt in einem Hartmetallsubstrat in einer Menge im Bereich von 3 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent vorliegen. Bei einigen Ausführungsformen liegt Cobalt in einem Hartmetallsubstrat in einer Menge im Bereich von 5 bis 12 Gewichtsprozent oder von 6 bis 10 Gewichtsprozent vor. Ferner kann ein Hartmetallsubstrat eine bindemittelangereicherte Zone vorweisen, die an der Oberfläche des Substrats beginnt und sich von der Oberfläche des Substrats nach innen erstreckt.
  • Hartmetall-Schneidwerkzeugsubstrate können außerdem einen oder mehrere Zusatzstoffe umfassen, beispielsweise eines oder mehrere der folgenden Elemente und/oder ihrer Verbindungen: Titan, Niob, Vanadium, Tantal, Chrom, Zirconium und/oder Hafnium. Bei einigen Ausführungsformen bilden Titan, Niob, Vanadium, Tantal, Chrom, Zirconium und/oder Hafnium mit dem WC des Substrats Mischkristallcarbide. Bei diesen Ausführungsformen kann das Substrat eines oder mehrere Mischkristallcarbide in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent umfassen. Darüber hinaus kann ein Hartmetallsubstrat Stickstoff umfassen.
  • Ein Schneidwerkzeugsubstrat kann eine oder mehrere Schneidkanten umfassen, die an der Verbindungsstelle zwischen einer Spanfläche und Freifläche(n) des Substrats ausgebildet sind. 1 veranschaulicht ein Schneidwerkzeugsubstrat gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform. Wie in 1 veranschaulicht, weist das Substrat (10) Schneidkanten (12) auf, die an Verbindungsstellen zwischen der Substratspanfläche (14) und Freiflächen (16) ausgebildet sind. Das Substrat (10) umfasst außerdem eine Öffnung (18) zum Befestigen des Substrats (10) an einem Werkzeughalter.
  • Wie hierin beschrieben, umfasst eine Beschichtung, die an dem Substrat haftet, eine Refraktärschicht, die durch PVD abgeschieden wird. Die PVD-Refraktärschicht umfasst eine Mehrzahl von Unterschichtgruppen, wobei eine Unterschichtgruppe eine Titanaluminiumnitrid-Unterschicht und eine angrenzende Verbund-Unterschicht umfasst, welche einander abwechselnde Nanoschichten aus Titansiliciumnitrid und Titanaluminiumnitrid umfasst. In manchen Ausführungsformen weist die Titanaluminiumnitrid-Unterschicht die Formel Ti1-xAlxN auf, worin x ≥ 0,68. In manchen Ausführungsformen weist x in der Ti1-xAlxN-Unterschicht einen Wert auf, der aus Tabelle I ausgewählt ist. Tabelle I - Al-Gehalt der Ti1-xAlxN-Unterschicht (At.-%)
    Wert von x in Ti1-xAlxN
    ≥ 0,69
    ≥ 0,7
    ≥ 0,75
    ≥ 0,8
    0,68-0,9
    0,7-0,9
    0,72-0,9
    0,75-0,9
    0,8-0,9
  • Unterschichten aus Titanaluminiumnitrid können zwischen Unterschichtgruppen allgemein einen einheitlichen Aluminiumgehalt aufweisen. Alternativ dazu kann der Aluminiumgehalt der Titanaluminiumnitrid-Unterschichten zwischen Unterschichtgruppen verschieden sein. Zum Beispiel kann der Aluminiumgehalt von Titanaluminiumnitrid-Unterschichten periodisch oder aperiodisch über die Dicke der Refraktärschicht variieren. In manchen Ausführungsformen steigt der Aluminiumgehalt in Titanaluminiumnitrid-Unterschichten in einer Richtung, die vom Substrat wegführt. In anderen Ausführungsformen sinkt der Aluminiumgehalt in Titanaluminiumnitrid-Unterschichten in einer Richtung, die vom Substrat wegführt.
  • Die Dicke einer Titanaluminiumnitrid-Unterschicht kann nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewählt werden, unter anderem gemäß der insgesamt gewünschten Dicke der Refraktärschicht, der Zahl der Unterschichtgruppen und der Dicke der angrenzenden Verbund-Unterschicht, die einander abwechselnde Nanoschichten aus Titansiliciumnitrid und Titanaluminiumnitrid umfasst. In manchen Ausführungsformen weist eine Unterschicht aus Titanaluminiumnitrid eine Dicke von weniger als 100 nm auf. Eine Titanaluminiumnitrid-Unterschicht einer Unterschichtgruppe kann auch eine Dicke aufweisen, die aus Tabelle II ausgewählt ist. Tabelle II - Dicke der Titanaluminiumnitrid-Unterschicht (nm)
    5 bis 100
    10 bis 100
    20 bis 100
    20 bis 90
    20 bis 60
  • Unterschichten aus Titanaluminiumnitrid können zwischen den Unterschichtgruppen allgemein eine einheitliche Dicke aufweisen. Alternativ dazu kann die Dicke der Titanaluminiumnitrid-Unterschichten zwischen den Unterschichtgruppen verschieden sein. Zum Beispiel kann die Dicke von Titanaluminiumnitrid-Unterschichten periodisch oder aperiodisch über die Dicke der Refraktärschicht variieren. In manchen Ausführungsformen nimmt die Dicke der Titanaluminiumnitrid-Unterschicht in einer Richtung zu, die vom Substrat wegführt. In anderen Ausführungsformen nimmt die Dicke der Titanaluminiumnitrid-Unterschicht in einer Richtung ab, die vom Substrat wegführt.
  • Eine Unterschichtgruppe umfasst auch eine Verbund-Unterschicht, die an die Titanaluminiumnitrid-Unterschicht angrenzt. Die Verbund-Unterschicht umfasst einander abwechselnde Nanoschichten aus Titansiliciumnitrid (TiSiN) und Titanaluminiumnitrid. In manchen Ausführungsformen weist das Titansiliciumnitrid die Formel Ti1-pSipN auf, worin 0,05 ≤ p ≤ 0,3. In manchen Ausführungsformen weist p in der Ti1-pSipN-Unterschicht einen Wert auf, der aus Tabelle III ausgewählt ist. Tabelle III - Si-Gehalt der Ti1-pSipN-Nanoschicht (At.-%)
    Wert von p in Ti1-pSipN
    0,05-0,25
    0,05-0,20
    0,05-0,15
    0,1-0,2
    0,1-0,15
  • Nanoschichten von TiSiN können zwischen Unterschichtgruppen oder innerhalb einer Unterschichtgruppe allgemein einen einheitlichen Siliciumgehalt aufweisen. Alternativ dazu kann der Siliciumgehalt von TiSiN-Nanoschichten zwischen Unterschichtgruppen oder innerhalb einer Unterschichtgruppe variieren. Zum Beispiel kann der Siliciumgehalt von TiSiN-Nanoschichten periodisch oder aperiodisch über die Dicke der Refraktärschicht variieren. In manchen Ausführungsformen steigt der Siliciumgehalt in TiSiN-Nanoschichten in einer Richtung, die vom Substrat wegführt. In anderen Ausführungsformen sinkt der Siliciumgehalt in TiSiN-Nanoschichten in einer Richtung, die vom Substrat wegführt.
  • Die Dicke der TiSiN-Nanoschichten einer Unterschichtgruppe kann nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewählt werden, unter anderem gemäß der Zahl der TiSiN-Nanoschichten einer einzelnen Unterschichtgruppe, der Dicke und/oder der Zahl von einander abwechselnden Titanaluminiumnitrid-Nanoschichten, der insgesamt gewünschten Dicke der Refraktärschicht und der Dicke der angrenzenden Titanaluminiumnitrid-Unterschicht. In manchen Ausführungsformen weist eine TiSiN-Nanoschicht eine Dicke von weniger als 10 nm auf. Zum Beispiel kann die TiSiN-Nanoschicht eine Dicke von 1 bis 7 nm, 1 bis 5 nm oder 1 bis 3 nm aufweisen.
  • Eine Verbund-Unterschicht umfasst auch Titanaluminiumnitrid-Unterschichten, die sich mit den TiSiN-Unterschichten abwechseln. In manchen Ausführungsformen weisen die Titanaluminiumnitrid-Unterschichten die Formel Ti1-yAlyN auf, worin x ≥ 0,68. In manchen Ausführungsformen weist y in der Ti1-yAlyN-Unterschicht einen Wert auf, der aus der obigen Tabelle I ausgewählt ist. Nanoschichten von Titanaluminiumnitrid können zwischen Unterschichtgruppen oder innerhalb einer Unterschichtgruppe allgemein einen einheitlichen Aluminiumgehalt aufweisen. Alternativ dazu kann der Aluminiumgehalt von Titanaluminiumnitrid-Nanoschichten zwischen Unterschichtgruppen oder innerhalb einer Unterschichtgruppe variieren. Zum Beispiel kann der Aluminiumgehalt von Titanaluminiumnitrid-Nanoschichten periodisch oder aperiodisch über die Dicke der Refraktärschicht variieren. In manchen Ausführungsformen steigt der Aluminiumgehalt in Titanaluminiumnitrid-Nanoschichten in einer Richtung, die vom Substrat wegführt. In anderen Ausführungsformen sinkt der Aluminiumgehalt in Titanaluminiumnitrid-Nanoschichten in einer Richtung, die vom Substrat wegführt.
  • Die Dicke der Titanaluminiumnitrid-Nanoschichten einer Unterschichtgruppe kann nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewählt werden, unter anderem gemäß der Zahl der Titanaluminiumnitrid-Nanoschichten einer einzelnen Unterschichtgruppe, der Dicke und/oder der Zahl von einander abwechselnden TiSiN-Nanoschichten, der insgesamt gewünschten Dicke der Refraktärschicht und der Dicke der angrenzenden Titanaluminiumnitrid-Unterschicht. In manchen Ausführungsformen weist eine Titanaluminiumnitrid-Nanoschicht eine Dicke von weniger als 10 nm auf. Zum Beispiel kann die Titanaluminiumnitrid-Nanoschicht eine Dicke von 1 bis 7 nm, 1 bis 5 nm oder 1 bis 3 nm aufweisen.
  • Eine Gruppe von Verbund-Unterschichten kann jede gewünschte Zahl von einander abwechselnden Nanoschichten aus TiSiN und Titanaluminiumnitrid umfassen. In manchen Ausführungsformen umfasst eine Verbund-Unterschicht bis zu 30 oder bis zu 20 kombinierte Nanoschichten aus TiSiN und Titanaluminiumnitrid. Die Dicke einer Verbund-Unterschicht hängt ab von der Zahl einander abwechselnder TiSiN- und Titanaluminiumnitrid-Nanoschichten, aus denen die Verbund-Unterschicht besteht. In manchen Ausführungsformen weist eine Dicke einer Verbund-Unterschicht einen Wert auf, der aus der obigen Tabelle II ausgewählt ist. Außerdem liegt ein Dickenverhältnis zwischen einer Verbund-Unterschicht und einer angrenzenden Unterschicht aus Titanaluminiumnitrid (z. B. einer Ti1-xAlxN-Unterschicht) in manchen Ausführungsformen im Bereich von 0,5 bis 5. In manchen Ausführungsformen liegt das Dickenverhältnis zwischen einer Verbund-Unterschicht und einer angrenzenden Titanaluminiumnitrid-Unterschicht im Bereich von 1,5 bis 5 oder 2 bis 4.
  • Überdies kann die Dicke der Verbund-Unterschicht durch die gesamte Refraktärschicht hindurch im Allgemeinen einheitlich sein. Alternativ dazu kann die Dicke der Verbund-Unterschicht zwischen Unterschichtgruppen variieren. Zum Beispiel kann die Dicke der Verbund-Unterschicht periodisch oder aperiodisch über die Dicke der Refraktärschicht variieren. In manchen Ausführungsformen nimmt die Dicke der Verbund-Unterschicht in einer Richtung zu, die vom Substrat wegführt. In anderen Ausführungsformen nimmt die Dicke der Verbund-Unterschicht in einer Richtung ab, die vom Substrat wegführt.
  • Eine Zahl von Unterschichtgruppen kann durch PVD abgeschieden werden, um eine Refraktärschicht der gewünschten Dicke bereitzustellen. In manchen Ausführungsformen weist ein refraktäres Element, das die Unterschichtgruppe umfasst, eine Dicke von weniger als 1 µm auf. Eine Refraktärschicht, welche die Unterschichtgruppen umfasst, kann auch eine Dicke aufweisen, die aus der Tabelle IV ausgewählt ist. Tabelle IV - Dicke der PVD-Refraktärschicht (um)
    0,1-1
    0,2-0,8
    0,1-0,6
    ≤ 0,5
    0,1-0,5
  • Wie hierin beschrieben, kann ein Titanaluminiumnitrid in der Refraktärschicht einen hohen Aluminiumgehalt aufweisen. Ti1-xAlxN-Unterschichten und Ti1-yAlyN-Nanoschichten von Unterschichten einer Verbundschicht können Aluminiumgehalte zeigen, bei denen x und y über 0,68 liegen. In manchen Ausführungsformen weisen sowohl x als auch y einen Wert auf, der aus der obigen Tabelle I ausgewählt ist. In solchen Ausführungsformen mit hohem Aluminiumgehalt kann die PVD-Refraktärschicht weniger als 35 Gewichtsprozent hexagonale Phase zeigen. In manchen Ausführungsformen kann die PVD-Refraktärschicht eine hexagonale Phase mit einem Wert zeigen, der aus Tabelle V ausgewählt ist. Tabelle V - Gehalt der hexagonalen Phase der Refraktärschicht
    Hexagonale Phase der Refraktärschicht (Gew.-%)
    0-35
    3-30
    20-35
    25-35
    20-30
    1-10
    1-5
  • In manchen Ausführungsformen umfasst die PVD-Refraktärschicht keine hexagonale Phase. Darüber hinaus kann die PVD-Refraktärschicht auch eine oder mehrere Siliciumnitridphasen, wie etwa Si3N4, umfassen. In manchen Ausführungsformen umfasst die PVD-Refraktärschicht zusätzlich zu TiSiN- und/oder Titanaluminiumnitridphasen eine amorphe Phase.
  • Eine Phasenbestimmung von refraktären Beschichtungen, die hierin beschrieben werden, einschließlich einer Bestimmung der hexagonalen Phase, wird unter Verwendung von Röntgendiffraktions- (XRD-) Techniken und der Rietveld-Verfeinerungsmethode, die ein Full-Fit-Verfahren ist, bestimmt. Das gemessene Prüfkörperprofil und ein berechnetes Profil werden verglichen. Durch Variieren mehrerer Parameter, die dem Fachmann bekannt sind, wird der Unterschied zwischen den beiden Profilen minimiert. Alle Phasen, die in einer zu analysierenden Beschichtungsschicht vorhanden sind, werden berücksichtigt, um eine ordnungsgemäße Rietveld-Verfeinerung durchzuführen.
  • Ein Schneidwerkzeug, das eine Beschichtung umfasst, die eine hierin beschriebene PVD-Refraktärschicht einschließt, kann gemäß XRD unter Verwendung einer Technik mit streifendem Einfall, die eine flache Oberfläche benötigt, analysiert werden. Die Spanfläche oder die Freifläche des Schneidwerkzeugs kann abhängig von der Geometrie des Schneidwerkzeugs analysiert werden. Eine XRD-Analyse von hierin beschriebenen Beschichtungen kann unter Verwendung eines optischen Parallelstrahlensystems, das mit einer Kupfer-Röntgenröhre ausgestattet ist, abgeschlossen werden. Die Betriebsparameter sind 45 KV und 40 MA. Eine typische Optik für die Analyse mit streifendem Einfall schließt einen Röntgenspiegel mit einem Streustrahlschlitz von 1/16 Grad und einem Soller-Schlitz von 2° (0,04 Radian) ein. Eine Empfangsoptik schließt einen flachen Graphit-Monochromator, einen Parallelplattenkollimator und einen abgedichteten Proportionalzähler ein. Röntgendiffraktionsdaten werden in einem streifenden Einfallswinkel erfasst, der ausgewählt wird, um eine Beschichtungs-Spitzenintensität zu maximieren und Störspitzen aus dem Substrat zu eliminieren. Zählzeiten und Abtastrate werden so ausgewählt, dass optimale Daten für die Rietveld-Analyse bereitgestellt werden. Vor der Erfassung der Daten aus dem streifenden Einfall wird die Prüfkörperhöhe unter Verwendung von Röntgenstrahlteilung eingestellt.
  • Ein Hintergrundprofil wird angepasst und eine Spitzensuche wird an den Prüfkörperdaten durchgeführt, um alle Spitzenpositionen und Spitzenintensitäten zu identifizieren. Die Spitzenpositions- und -intensitätsdaten werden verwendet, um die Zusammensetzung der Kristallphase der Prüfkörperbeschichtung unter Verwendung beliebiger, im Handel erhältlicher Kristallphasendatenbanken zu identifizieren.
  • Kristallstrukturdaten wurden für jede der im Prüfkörper vorhandenen Kristallphasen eingegeben. Typische Einstellungen von Rietveld-Verfeinerungsparametern sind:
    Hintergrundberechnungsverfahren: Polynom
    Prüfkörpergeometrie: Flache Platte
    Linearer Absorptionskoeffizient Berechnet aus der durchschnittlichen Prüfkörperzusammensetzung
    Gewichtungsschema: Gegen Lobs
    Profilfunktion: Pseudo-Voigt
    Profilbasisbreite: Gewählt pro Prüfkörper
    Least-Squares-Typ Newton-Raphson
    Polarisationskoeffizient: 1,0
  • Die Rietveld-Verfeinerung schließt typischerweise ein:
    Prüfkörperverschiebung: Verschiebung des Prüfkörpers aus Röntgenstrahlausrichtung
    Hintergrundprofil ausgewählt, um das Hintergrundprofil der Diffraktionsdaten am besten zu beschreiben
    Skalenfunktion: Skalenfunktion der einzelnen Phasen
    B gesamt: Verschiebungsparameter, der an alle Atome in der Phase angelegt wird
    Zellparameter: a, b, c und alpha, beta und gamma
    W-Parameter: beschreibt Spitzen-FWHM
  • Etwaige zusätzliche Parameter, um ein annehmbares „Gewichtetes R-Profil“ zu erreichen
  • Alle Rietveld-Phasen-Analyseergebnisse werden als Gewichtsprozentwerte wiedergegeben.
  • Die PVD-Refraktärschicht, die hierin beschriebene Unterschichtgruppen umfasst, kann eine Härte von mindestens 22 GPa aufweisen. Härtewerte werden gemäß ISO 14577 mit einem Vickers-Eindringkörper mit einer Eindringtiefe von 0,25 µm bestimmt. In manchen Ausführungsformen weist eine PVD-Refraktärschicht mit einer hierin beschriebenen Konstruktion eine Härte gemäß Tabelle VI auf. Tabelle VI - Härte der PVD-Refraktärschicht (GPa)
    ≥ 25
    ≥ 27
    ≥ 28
    25-35
    25-30
    27-35
    28-35
    30-35
  • Zusätzlich zur Härte kann eine Refraktärschicht, welche die hierin beschriebene Unterschichtgruppe umfasst, eine kritische Last (Lc) von mindestens 588 N (60 kgf) zeigen. Eine kritische Last, die die Haftung der Refraktärschicht kennzeichnet, wird gemäß dem folgenden Protokoll bestimmt. Ein Rockwell-Härtetester mit Oberflächenskalen wird verwendet, mit einem Rockwell-A- oder C-Brale-Eindringkörper, der frei von Sprüngen, Abplatzungen, Fehlern und anhaftender Oberflächenverschmutzung ist. Ebenfalls verwendet werden ein Spot-Amboss (0,64 Zentimeter (0,25 Zoll) Durchmesser) und ein flacher Amboss (5 Zentimeter (2 Zoll) Durchmesser). Die geeignete Vorbelastung (98 N (10 kg)) für die verwendete Eindringkörperlast wird ausgewählt. Eine flache Oberfläche des beschichteten Substrats wird ausgewählt und auf dem Amboss unter dem Brale-Eindringkörper positioniert und die Hochstellschraube wird auf die benötigte Nullskalaposition eingestellt. Eine Einkerbung (Einkerbungen) wird (werden) mit der gewünschten oberflächlichen Last (z. B. 588, 981, 1471 N usw. (60, 100, 150 kgf usw.)) aufgebracht. Die Hochstellschraube wird gelöst und die Probe wird lateral positioniert, um die nächste Last aufzubringen. Einkerbungen werden voneinander beabstandet, um Störeffekte oder Beiträge von benachbarten Einkerbungen zu vermeiden. Der empfohlene Entfernungsabstand ist 3-5x der Durchmesser der Einkerbung. Etwaige gelöste, aber immer noch haftende Refraktärschichten können durch mehrminütiges Eintauchen der Probe in ein Ultraschallbad entfernt werden. Alternativ dazu kann ein Klebestreifen verwendet werden, um eine gelöste Refraktärschicht zu entfernen. Die eingekerbten Proben werden unter einem optischen Mikroskop (10x-100x) auf Abblättern und Delaminierung entlang des Oberflächenrands der Einkerbung untersucht. Die kritische Last (Lc) wird als Last angegeben, bei der Abblättern und/oder Delaminierung über den Durchmesser der Einkerbung hinaus auftritt. 2 stellt nicht-beschränkende Bezugsbeispiele für Abblättern einer PVD-Beschichtung unter dem vorliegenden Haftungstest dar. Eine Refraktärschicht, die hierin beschriebene Unterschichtgruppen umfasst, zeigt in manchen Ausführungsformen eine Lc, die aus Tabelle VII ausgewählt ist. Tabelle VII - Kritische Last (Lc) einer M1-xAlxN-Refraktärschicht
    ≥ 588 N (60 Kgf)
    ≥ 981 N (100 Kgf)
    ≥ 1471 N (150 Kgf)
  • Die Beschichtung, die an dem Substrat haftet, umfasst in manchen Ausführungsformen ferner eine oder mehrere Zwischenschichten zwischen der PVD-Refraktärschicht und dem Substrat. Eine Zwischenschicht kann beispielsweise Titanaluminiumnitrid umfassen. Das Titanaluminiumnitrid der Zwischenschicht kann beispielsweise die Formel Ti1-zAlzN aufweisen, worin z ≥ 0,68. In manchen Ausführungsformen weist z einen Wert auf, der aus der obigen Tabelle I ausgewählt ist. In anderen Ausführungsformen kann z kleiner als 0,68 sein. Eine Ti1-zAlzN-Zwischenschicht weist in manchen Ausführungsformen weniger als 5 Gewichtsprozent hexagonale Phase auf. Eine Ti1-zAlzN-Zwischenschicht kann beispielsweise frei von einer hexagonalen Phase sein.
  • Die PVD-Refraktärschicht, die Unterschichtgruppen umfasst, kann in manchen Ausführungsformen direkt auf einer Zwischenschicht angeordnet sein, die Ti1-zAlzN umfasst. Alternativ dazu kann eine bzw. können mehrere Zwischenschichten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen zwischen der Ti1-zAlzN-Schicht und der PV-Refraktärschicht angeordnet sein, die eine Mehrzahl von hierin beschriebenen Schichten aus Untergruppen umfasst. Eine Zwischenschicht (Zwischenschichten) kann (können) durch PVD- und/oder chemische Gasphasenabscheidung (CVD) abgeschieden werden. Eine Ti1-zAlzN-Zwischenschicht kann jede gewünschte Dicke aufweisen. In manchen Ausführungsformen weist eine Ti1-zAlzN-Zwischenschicht eine Dicke von 0,5 µm bis 2 µm auf. In anderen Ausführungsformen kann eine Ti1-zAlzN-Zwischenschicht eine Dicke von 2 µm bis 10 µm aufweisen. Eine Ti1-zAlzN-Zwischenschicht kann auch eine Härte mit einem Wert aufweisen, der aus der obigen Tabelle V ausgewählt ist.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs gemäß manchen Ausführungsformen. Wie in 3 dargestellt ist, umfasst das beschichtete Schneidwerkzeug 30 ein Substrat 31 und eine TiAIN-Zwischenschicht 32. In der Ausführungsform von 3 haftet die TiAIN-Zwischenschicht 32 direkt am Substrat 31. In anderen Ausführungsformen kann eine oder können mehrere Innenschichten zwischen der TiAIN-Zwischenschicht 32 und dem Substrat 31 positioniert sein. Eine PVD-Refraktärschicht 33, die eine Mehrzahl von Unterschichtgruppen 33a umfasst, haftet an der TiAIN-Zwischenschicht 32. Eine Unterschichtgruppe 33a umfasst eine Titanaluminiumnitrid-Unterschicht (B) und eine angrenzende Verbund-Unterschicht (A), die einander abwechselnde Nanoschichten aus TiSiN und TiAIN umfasst.
  • Wie im Zusammenhang mit 3 beschrieben wurde, kann eine hierin beschriebene Beschichtung ferner eine oder mehrere Innenschichten zwischen der Ti1-zAlzN-Zwischenschicht und dem Substrat umfassen. Eine Innenschicht (Innenschichten) der Beschichtung kann (können) ein oder mehrere metallische Elemente, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA, VA und VIA des Periodensystems, umfassen. Zum Beispiel kann bzw. können in manchen Ausführungsformen eine oder mehrere Innenschichten aus TiN, TiC, TiCN oder Al2O3 zwischen dem Schneidwerkzeugsubstrat und der Ti1-zAlzN-Zwischenschicht positioniert sein. Die Innenschicht(en) kann (können) jede gewünschte Dicke aufweisen, die mit den Aufgaben der vorliegenden Erfindung nicht unvereinbar ist. In manchen Ausführungsformen weist eine Innenschicht eine Dicke im Bereich von 100 nm bis 5 µm auf.
  • Darüber hinaus kann die Beschichtung ferner eine oder mehrere Außenschichten über der PVD-Refraktärschicht umfassen, welche die Mehrzahl von hierin beschriebenen Unterschichtgruppen umfasst. Eine refraktäre Außenschicht (refraktäre Außenschichten) der Beschichtung kann (können) ein oder mehrere metallische Elemente, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA, VA und VIA des Periodensystems, umfassen. Zum Beispiel kann bzw. können in manchen Ausführungsformen eine oder mehrere refraktäre Außenschichten aus TiN, AlTiN, TiC, TiCN oder Al2O3 über der aus den Unterschichtgruppen gebildeten Refraktärschicht positioniert werden. Die refraktäre(n) Außenschicht(en) kann (können) jede gewünschte Dicke aufweisen, die mit den Aufgaben der vorliegenden Erfindung nicht unvereinbar ist. In manchen Ausführungsformen weist eine refraktäre Außenschicht eine Dicke im Bereich von 100 nm bis 5 µm auf. Alternativ dazu kann die PVD-Refraktärschicht, welche die Unterschichtgruppen umfasst, die äußerste Schicht der Beschichtung sein.
  • Die Unterschichten, welche die Refraktärschicht bilden, können anhand einer beliebigen physikalischen Gasphasenabscheidungstechnik abgeschieden werden, einschließlich Kathoden-Lichtbogenverdampfung oder Magnetron-Sputtern. Vorspannungen, die während der Abscheidung der Unterschichtgruppen durch Kathoden-Lichtbogenverdampfung verwendet werden, können im Allgemeinen im Bereich von -40 V bis -210 V liegen. Außerdem können Vorspannungen zwischen den Abscheidungen der Unterschichten variieren. In manchen Ausführungsformen werden Titanaluminiumnitrid-Unterschichten und Titanaluminiumnitrid-Nanoschichten von aneinander angrenzenden Verbund-Unterschichten von der gleichen (den gleichen) Kathode(n) abgeschieden. In solchen Ausführungsformen kann eine Titanaluminiumnitrid-Zusammensetzung über die Dicke der Refraktärschicht einheitlich sind. Alternativ dazu kann eine Zusammensetzungsvariation zwischen Unterschichten und/oder innerhalb von Unterschichten durch die Steuerung von Abscheidungsprozessparametern und/oder durch die Abscheidung von unterschiedlichen Kathodenzusammensetzungen hergestellt werden.
  • In manchen Ausführungsformen wird bzw. werden auch eine oder mehrere Ti1-zAlzN-Zwischenschichten durch Kathoden-Lichtbogenverdampfung abgeschieden. Eine Ti1-zAlzN-Zwischenschicht kann mit der (den) gleichen Kathode(n) abgeschieden werden, die für die Abscheidung von Titanaluminiumnitrid der Refraktärschicht verwendet wird (werden). Außerdem können Vorspannungen im Allgemeinen in einem Bereich von -20 V bis -100 V liegen. In manchen Ausführungsformen wird die Vorspannung während der Abscheidung einer Ti1-zAlzN-Zwischenschicht erhöht oder gesenkt.
  • Diese und weitere Ausführungsformen werden in den nachfolgenden, nicht einschränkenden Beispielen weiter veranschaulicht.
  • BEISPIEL 1 - Beschichtetes Schneidwerkzeug
  • Ein Schneidwerkzeug wurde mit einer Refraktärschicht beschichtet, die aus einer Mehrzahl von Unterschichtgruppen gebildet wurde, wobei eine Unterschichtgruppe eine Ti1-xAlxN-Unterschicht umfasst und eine angrenzende Verbund-Unterschicht einander abwechselnde Nanoschichten aus TiSiN und Ti1-yAlyN umfasst, wobei x und y ≥ 0,68. Eine Zwischenschicht aus Ti1-zAlzN (z ≥ 0,68) wurde zwischen dem Substrat und der Refraktärschicht, welche die Unterschichtgruppen umfasst, verwendet. Die Beschichtung wurde durch Kathoden-Lichtbogenverdampfung auf einem Wendeschneidplattensubstrat [ANSI-Standardgeometrie CNGG432FS] aus Hartmetall (WC-6 Gew.-% Co) gemäß den Parametern in Tabelle VIII abgeschieden. Tabelle VIII - Kathoden-Lichtbogenverdampfungsparameter
    Schicht Schritt Ziel Dauer Vorspannung Temperatur Druck Dicke
    TiAIN-Basisschicht 1 Al0.71Ti0.29 42 min 40 V 530 °C 3,5 Pa 1,5 µm
    2 84 min 80 V (3,5*10-2 mbar)
    Deckschicht 3 Ti0.85Si0.15 5 min 120 V 450 °C 5 Pa ∼64 nm
    Al0.71Ti0.29
    4 Al0.71Ti0.29 5 min 120 V ∼36 nm
    5 Ti0.85+Si0.15 5 min 160 V ∼64 nm
    Al0.71Ti0.29 (5*10-2 mbar)
    6 Al0.71Ti0.29 5 min 160 V ∼36 nm
    7 Ti0.85Si0.15 5 min 210 V ∼64 nm
    Al0.71Ti0.29
    8 Al0.71Ti0.29 5 min 210 V ∼36 nm
  • Eigenschaften der resultierenden Beschichtung sind in Tabelle IX angegeben. Der Gehalt an hexagonaler Phase und die Härte der refraktären Deckschicht wurden gemäß ihren jeweiligen, hierin beschriebenen Techniken bestimmt. Tabelle IX - Refraktärschichteigenschaften
    Beispiel Härte (GPa) Hexagonale Phase (Gew.-%) Beschichtungsdicke [µm]
    1 30,2 0 1,8
  • BEISPIEL 2 - Metallzerspanungstests
  • Beschichtete Wendeschneidplatten (1) mit der Architektur von Beispiel 1 wurden einer Schneidstandzeitprüfung in Bezug auf beschichtete Vergleichswendeschneidplatten (2-4) unterzogen. Die beschichteten Vergleichswendeschneidplatten (2-4) zeigten Zusammensetzungseigenschaften von Tabelle X. Die in Tabelle X aufgeführten Beschichtungen wurden durch Kathoden-Lichtbogenverdampfung abgeschieden. Tabelle X - Beschichtete Vergleichswendeschneidplatten
    Beschichtete Wendeschneidplatte Substrat Erste Schicht Zweite Schicht
    2 WC-Co (6 Gew.-%) CNMG432.xx TiAIN (1,1 µm) TiAlSiN (3,5 µm)
    3 WC-Co (6 Gew.-%) CNGG432FS Ti0.39Al0.61N (3 µm) Keine
    4 WC-Co (6 Gew.-%) CNGG432FS Ti0.39Al0.61N (2,1 µm) Keine
  • Beschichtete Wendeschneidplatten 1-4 wurden einer Schneidstandzeitprüfung in einem kontinuierlichen Inconel 718-Drehspantest unterzogen. Die Schneidbedingungen waren wie folgt:
    • Schneidgeschwindigkeit: 91 m/m (300 sfm)
    • Vorschub pro Umdrehung: 0,2 mmpr (0,006 ipr)
    • Axiale Schnitttiefe: 0,025 Zentimeter (0,01 Zoll)
    • Kühlmittel: Flutung
    • Werkzeugstandzeitkriterien sind in Tabelle XI angegeben.
    Tabelle XI - Werkzeugstandzeitkriterien (Zentimeter (Zoll))
    Gleichmäßige Abnutzung 0,02 (0,006)
    Max. Abnutzung 0,02 (0,006)
    Eckabnutzung 0,02 (0,006)
    Tiefe der Schnittkerbe 0,02 (0,006)
    Hinterkante 0,02 (0,006)
  • Für jede Wendeschneidplatte wurden insgesamt 4 Wiederholungen durchgeführt. Die durchschnittlichen Schneidstandzeiten sind in Tabelle XII angegeben. Tabelle XII - Standzeiten beschichteter Schneidwerkzeuge (Minuten)
    Beschichtete Wendeschneidplatte Durchschnittliche Standzeit
    1 13,8
    2 2,2
    3 2,0
    4 5,7
  • Wie in Tabelle XII angegeben ist, zeigten Schneidwerkzeuge mit Beschichtungsarchitekturen von Beispiel 1 hierin erhebliche Zunahmen der Schneidstandzeiten im Verhältnis zu den Vergleichswendeschneidplatten.
  • Es wurden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, die die verschiedenen Aufgaben der Erfindung erfüllen. Es sollte klar sein, dass diese Ausführungsformen lediglich die Prinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Zahlreiche Modifikationen und Anpassungen sind Fachleuten ohne weiteres offensichtlich, ohne vom Grundgedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (24)

  1. Beschichtetes Schneidwerkzeug, umfassend: ein Substrat und eine Beschichtung, die eine Refraktärschicht umfasst, die durch physikalische Gasphasenabscheidung abgeschieden wurde und die an dem Substrat haftet, wobei die Refraktärschicht eine Mehrzahl von Unterschichtgruppen umfasst, wobei eine Unterschichtgruppe eine Titanaluminiumnitrid-Unterschicht und eine angrenzende Verbund-Unterschicht umfasst, welche einander abwechselnde Nanoschichten aus Titansiliciumnitrid und Titanaluminiumnitrid umfasst.
  2. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die Titanaluminiumnitrid-Unterschicht die Formel Ti1-xAlxN aufweist, worin x ≥ 0,68.
  3. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, worin x ≥ 0,69.
  4. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, worin 0,7 ≤ x ≤ 0,9.
  5. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Titanaluminiumnitrid-Nanoschichten die Formel Ti1-yAlyN aufweisen, worin y ≥ 0,68.
  6. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 5, worin y ≥ 0,69.
  7. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 5, worin 0,7 ≤ y ≤ 0,9.
  8. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Refraktärschicht eine Härte von mindestens 22 GPa aufweist.
  9. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, wobei die Refraktärschicht eine Härte von 25 bis 35 GPa aufweist.
  10. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Refraktärschicht weniger als 35 Gewichtsprozent hexagonale Phase aufweist.
  11. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 10, wobei die Refraktärschicht weniger als 5 Gewichtsprozent hexagonale Phase aufweist.
  12. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Titansiliciumnitrid-Nanoschichten die Formel Ti1-pSipN aufweisen, worin 0,05 ≤ p ≤ 0,3.
  13. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Refraktärschicht eine kritische Last (Lc) von mindestens 981 N (100 kg) aufweist.
  14. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Refraktärschicht eine Dicke von weniger als 1 µm aufweist.
  15. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner eine Zwischenschicht zwischen der Refraktärschicht und dem Substrat umfassend.
  16. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 15, wobei die Zwischenschicht Titanaluminiumnitrid umfasst.
  17. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 16, wobei ein Aluminiumgradient zwischen der Zwischenschicht und der Refraktärschicht vorhanden ist.
  18. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 16 oder 17, wobei das Titanaluminiumnitrid der Zwischenschicht die Formel Ti1-zAlzN aufweist, worin z ≥ 0,68.
  19. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 18, wobei die Zwischenschicht weniger als 5 Gewichtsprozent hexagonale Phase umfasst.
  20. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Zwischenschicht eine Härte von über 22 GPa aufweist.
  21. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 15-20, wobei die Zwischenschicht das Substrat berührt.
  22. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 15-21, ferner eine Innenschicht zwischen der Zwischenschicht und dem Substrat umfassend.
  23. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach Anspruch 22, wobei die Innenschicht ein oder mehrere metallische Elemente, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente der Gruppen IIIA, IVA, VA und VIA des Periodensystems umfasst.
  24. Beschichtetes Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner eine Außenschicht über der Refraktärschicht umfassend, wobei die Außenschicht ein oder mehrere metallische Elemente, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente der Gruppen IIIA, IVA, VA und VIA des Periodensystems umfasst.
DE102018110200.3A 2017-05-31 2018-04-27 Mehrschichtige nitrid-hartbeschichtungen Pending DE102018110200A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/610,110 US10570501B2 (en) 2017-05-31 2017-05-31 Multilayer nitride hard coatings
US15/610,110 2017-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110200A1 true DE102018110200A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64279061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110200.3A Pending DE102018110200A1 (de) 2017-05-31 2018-04-27 Mehrschichtige nitrid-hartbeschichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10570501B2 (de)
CN (1) CN108977808B (de)
DE (1) DE102018110200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115216742A (zh) * 2022-07-14 2022-10-21 山东大学 一种硬质合金刀具梯度涂层及其制备方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10570501B2 (en) * 2017-05-31 2020-02-25 Kennametal Inc. Multilayer nitride hard coatings
US20220235487A1 (en) * 2019-05-21 2022-07-28 Kennametal Inc. Quantitative textured polycrystalline coatings
CN110453174A (zh) * 2019-06-12 2019-11-15 广东工业大学 一种用于钛合金基体表面的防护涂层及其制备方法
US11371150B2 (en) 2020-01-04 2022-06-28 Kennametal Inc. Coating and coated cutting tool comprising the coating
JP7051052B2 (ja) * 2020-03-31 2022-04-11 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
JP7140163B2 (ja) * 2020-08-07 2022-09-21 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
JP7319600B6 (ja) * 2021-12-10 2023-08-18 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
CN114457304B (zh) * 2022-01-11 2023-12-19 厦门钨业股份有限公司 一种TiAlMeN-TiAlN纳米多层结构涂层及其制备方法与用途
EP4269655A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-01 Walter Ag Beschichtetes schneidwerkzeug

Family Cites Families (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599628B2 (ja) 1979-10-22 1984-03-03 新報国製鉄株式会社 塑性加工装置用被摺動部品の熱処理方法
JPS5962846A (ja) 1982-10-04 1984-04-10 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査装置の2方向原画照明装置
WO1989002351A1 (en) 1987-09-10 1989-03-23 Guy Edmond Waters Shearing comb
US5494635A (en) 1993-05-20 1996-02-27 Valenite Inc. Stratified enriched zones formed by the gas phase carburization and the slow cooling of cemented carbide substrates, and methods of manufacture
DE9400444U1 (de) 1994-01-12 1994-05-19 Arntz Joh Wilh Fa Sägeblatt
DE19630791A1 (de) 1996-07-31 1998-02-05 Kennametal Hertel Ag Hartmetall und Cermets mit einer verschleißfesten Beschichtung
DE59709451D1 (de) 1996-09-03 2003-04-10 Unaxis Balzers Ag Verschleissschutz-beschichtetes werkstück
US5976707A (en) 1996-09-26 1999-11-02 Kennametal Inc. Cutting insert and method of making the same
DE19724847B4 (de) 1997-06-12 2004-11-18 Rheinmetall W & M Gmbh Liderungssystem für Artilleriewaffen
JP4185172B2 (ja) * 1997-06-19 2008-11-26 住友電工ハードメタル株式会社 被覆硬質工具
US6274249B1 (en) 1997-09-12 2001-08-14 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Tool with tool body and protective layer system
US6071560A (en) 1997-09-12 2000-06-06 Balzers Aktiengesellschaft Tool with tool body and protective layer system
US6432219B1 (en) 1997-11-10 2002-08-13 Unakis Trading Ag Method for separating layers from articles
US6352536B1 (en) 2000-02-11 2002-03-05 Sherwood Services Ag Bipolar electrosurgical instrument for sealing vessels
US6214247B1 (en) 1998-06-10 2001-04-10 Tdy Industries, Inc. Substrate treatment method
US6305923B1 (en) 1998-06-12 2001-10-23 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding system using film heaters and/or sensors
JP3343727B2 (ja) * 1999-05-19 2002-11-11 日立ツール株式会社 硬質皮膜被覆工具
JP3347687B2 (ja) * 1999-05-19 2002-11-20 日立ツール株式会社 硬質皮膜被覆工具
IL140024A0 (en) 1999-12-03 2002-02-10 Sumitomo Electric Industries Coated pcbn cutting tools
JP3599628B2 (ja) 2000-02-25 2004-12-08 株式会社タンガロイ 複合硬質膜被覆部材
JP3417907B2 (ja) 2000-07-13 2003-06-16 日立ツール株式会社 多層皮膜被覆工具
US6554548B1 (en) 2000-08-11 2003-04-29 Kennametal Inc. Chromium-containing cemented carbide body having a surface zone of binder enrichment
US6712564B1 (en) 2000-09-29 2004-03-30 Greenleaf Technology Corporation Tool with improved resistance to displacement
DE20207198U1 (de) 2001-05-07 2002-10-17 Fraunhofer Ges Forschung Zerspanungswerkzeug
US6523732B1 (en) 2001-10-10 2003-02-25 Ford Global Technologies, Inc. Ultrasonic welding apparatus
SE523826C2 (sv) 2002-03-20 2004-05-25 Seco Tools Ab Skär belagt med TiAIN för bearbetning med hög hastighet av legerade stål, sätt att framställa ett skär och användning av skäret
CN1809436A (zh) 2003-06-27 2006-07-26 住友电气工业株式会社 工具用表面覆盖高硬度材料
JP2005271190A (ja) 2003-12-05 2005-10-06 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 表面被覆切削工具
US7581906B2 (en) 2004-05-19 2009-09-01 Tdy Industries, Inc. Al2O3 ceramic tools with diffusion bonding enhanced layer
DE102004028112B4 (de) 2004-06-09 2019-12-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkzeugsubstrat mit borhaltigem Schichtsystem, bestehend aus einer Borcarbid-, einer B-C-N und einer kohlenstoffmodifizierten kubischen Bornitridschicht sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems und Verwendung
KR101035224B1 (ko) 2004-07-08 2011-05-18 스미토모 덴키 고교 가부시키가이샤 압축 응력의 강도 분포를 갖는 피막을 구비한 표면 피복절삭공구
SE0402180D0 (sv) 2004-09-10 2004-09-10 Sandvik Ab Deposition of Ti1-xAlxN using Bipolar Pulsed Dual Magnetron Sputtering
SE528789C2 (sv) 2004-09-10 2007-02-13 Sandvik Intellectual Property PVD-belagt skär av hårdmetall samt sätt att tillverka detta
US7042623B1 (en) 2004-10-19 2006-05-09 Reflectivity, Inc Light blocking layers in MEMS packages
DE102004052515B4 (de) 2004-10-22 2019-01-03 Aesculap Ag Chirurgische Schere und Verfahren zum Herstellen einer chirurgischen Schere
EP1806192B1 (de) 2004-10-29 2014-04-23 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Kantenaustausch-schneidspitze und herstellungsverfahren dafür
US8133576B2 (en) 2004-12-03 2012-03-13 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Coated cutting insert and manufacturing method thereof
JP4791044B2 (ja) 2005-01-11 2011-10-12 日東電工株式会社 電池用セパレータのための反応性ポリマー担持多孔質フィルムとそれを用いた電池の製造方法
US7553113B2 (en) 2005-01-26 2009-06-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd Indexable insert and method of manufacturing the same
EP1867416B1 (de) 2005-03-29 2018-01-03 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Beschichteter schneideinsatz und verfahren zu herstellung eines beschichteten schneideinsatzes
JP2006289558A (ja) 2005-04-12 2006-10-26 Tenryu Saw Mfg Co Ltd ディスクカッター
SE0500994L (sv) 2005-04-29 2006-10-30 Seco Tools Ab Tunt slitstarkt skikt
WO2007013392A1 (ja) 2005-07-29 2007-02-01 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. 刃先交換型切削チップおよびその製造方法
CN101102890B (zh) 2005-09-01 2011-08-10 Osg株式会社 硬质多层涂层及硬质多层涂层涂敷工具
JP4985919B2 (ja) 2005-12-22 2012-07-25 三菱マテリアル株式会社 高硬度鋼の高速切削加工で優れた仕上げ面精度を長期にわたって発揮する表面被覆立方晶窒化ほう素基超高圧焼結材料製切削工具
SE530516C2 (sv) 2006-06-15 2008-06-24 Sandvik Intellectual Property Belagt hårdmetallskär, metod att tillverka detta samt dess användning vid fräsning av gjutjärn
DE102006042226A1 (de) 2006-09-06 2008-03-27 Günther & Co. GmbH Beschichteter Spiralbohrer
KR101432847B1 (ko) 2006-09-26 2014-08-26 오를리콘 트레이딩 아크티엔게젤샤프트, 트뤼프바흐 하드 코팅을 가지는 작업편
SE0602814L (sv) 2006-12-27 2008-06-28 Sandvik Intellectual Property Skärverktyg med multiskiktbeläggning
US8512882B2 (en) 2007-02-19 2013-08-20 TDY Industries, LLC Carbide cutting insert
US7846551B2 (en) 2007-03-16 2010-12-07 Tdy Industries, Inc. Composite articles
US8129040B2 (en) 2007-05-16 2012-03-06 Oerlikon Trading Ag, Truebbach Cutting tool
SE0701761A0 (sv) 2007-06-01 2008-12-02 Sandvik Intellectual Property Finkornig hårdmetall för svarvning i varmhållfasta superlegeringar (HRSA) och rostfria stål
WO2009096476A1 (ja) 2008-01-29 2009-08-06 Kyocera Corporation 切削工具
DE102008009487B4 (de) 2008-02-15 2022-09-22 Walter Ag Strahlbehandelter Schneideinsatz und Verfahren
WO2009105024A1 (en) 2008-02-21 2009-08-27 Seco Tools Ab Multilayered coated cutting tool
EP2098611B1 (de) * 2008-03-07 2013-02-13 Seco Tools AB Überzugsbeschichtetes Schneidewerkzeug
US8177459B2 (en) 2008-11-26 2012-05-15 Greenleaf Technology Corporation Ball nose end mill and insert
DE102009044994A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Gühring Ohg Schneidwerkzeug mit austauschbarem Schneideinsatz
SE533884C2 (sv) 2009-06-01 2011-02-22 Seco Tools Ab Nanolaminerat belagt skärverktyg
EP2463398B1 (de) 2009-08-04 2018-04-04 Tungaloy Corporation Beschichtetes element
CN101690978B (zh) 2009-09-30 2011-01-26 株洲钻石切削刀具股份有限公司 周期性沉积的多涂层刀具及其制备方法
US8277958B2 (en) 2009-10-02 2012-10-02 Kennametal Inc. Aluminum titanium nitride coating and method of making same
DE202009014144U1 (de) 2009-10-19 2011-03-03 Mader, Gert Ausklinkwerkzeug
US8201646B2 (en) 2009-11-20 2012-06-19 Edward Vezirian Method and apparatus for a true geometry, durable rotating drill bit
JP2011167793A (ja) * 2010-02-18 2011-09-01 Mitsubishi Materials Corp 表面被覆切削工具
DE102010000640A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Gühring Ohg Stirnfräser
JP4975194B2 (ja) 2010-03-29 2012-07-11 京セラ株式会社 切削工具
US8409695B2 (en) * 2010-05-28 2013-04-02 Kennametal Inc. Multilayer nitride hard coatings
EP2392688A1 (de) 2010-06-07 2011-12-07 Sandvik Intellectual Property AB Beschichtetes Schneidewerkzeug
JP2012035377A (ja) * 2010-08-09 2012-02-23 Mitsubishi Materials Corp 表面被覆切削工具
EP2623241B1 (de) 2010-09-29 2017-11-08 Kyocera Corporation Schneidewerkzeug
US8409702B2 (en) 2011-02-07 2013-04-02 Kennametal Inc. Cubic aluminum titanium nitride coating and method of making same
US8440328B2 (en) 2011-03-18 2013-05-14 Kennametal Inc. Coating for improved wear resistance
DE102011050168B4 (de) 2011-05-06 2014-12-31 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt zum Sägen von Hohl- und Formprofilen
MX347702B (es) * 2011-06-30 2017-05-09 Oerlikon Surface Solutions Ag Pfäffikon Recubrimiento de nanocapas para herramientas de alto rendimiento.
DE102012009097B4 (de) 2012-05-03 2023-11-02 Kennametal Inc. Fräswerkzeug zur Bearbeitung von gehärteten Kurbel- oder Nockenwellen
US9476114B2 (en) 2012-08-03 2016-10-25 Walter Ag TiAlN-coated tool
US20140173995A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Exxonmobil Research And Engineering Company Methods of making a drilling tool with low friction coatings to reduce balling and friction
CN104870127B (zh) 2012-12-27 2017-03-08 京瓷株式会社 切削工具
EP2965842B1 (de) 2013-03-04 2018-12-12 Tungaloy Corporation Beschichtetes schneidewerkzeug
US9103036B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-11 Kennametal Inc. Hard coatings comprising cubic phase forming compositions
US9896767B2 (en) 2013-08-16 2018-02-20 Kennametal Inc Low stress hard coatings and applications thereof
US9168664B2 (en) 2013-08-16 2015-10-27 Kennametal Inc. Low stress hard coatings and applications thereof
EP2902528B1 (de) 2014-01-30 2016-06-29 Walter Ag Aluminiumbeschichtetes Schneidwerkzeug mit Zickzack-Aluminiumkorngrenzen
JP6481983B2 (ja) 2014-06-06 2019-03-13 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆工具
WO2015191956A1 (en) 2014-06-13 2015-12-17 Acuitive Technologies, Inc. Joint replacement or joint resurfacing devices, systems and methods
JP6842233B2 (ja) 2014-07-29 2021-03-17 サンドビック インテレクチュアル プロパティー アクティエボラーグ コーティングされた切削工具、及びコーティングされた切削工具の製造方法
JP6737442B2 (ja) 2016-04-19 2020-08-12 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆切削工具
US10570501B2 (en) * 2017-05-31 2020-02-25 Kennametal Inc. Multilayer nitride hard coatings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115216742A (zh) * 2022-07-14 2022-10-21 山东大学 一种硬质合金刀具梯度涂层及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US11453063B2 (en) 2022-09-27
CN108977808A (zh) 2018-12-11
CN108977808B (zh) 2022-05-27
US20180347027A1 (en) 2018-12-06
US20200173012A1 (en) 2020-06-04
US10570501B2 (en) 2020-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110200A1 (de) Mehrschichtige nitrid-hartbeschichtungen
DE102014109942B4 (de) Mit spannungsarmer Hartbeschichtung beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018112535B4 (de) Cvd-kompositrefraktärbeschichtungen und deren anwendungen
DE112011101826B4 (de) Mehrschichtige Nitridhartbeschichtungen, Hartbeschichteter Gegenstand und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017117008B4 (de) Kompositrefraktärbeschichtungen
DE69828453T2 (de) Mit PVD-Al2O3 beschichtetes Schneidwerkzeug
EP2408945B1 (de) Schneidwerkzeug
DE112014004132B4 (de) Hartbeschichtung für Schneidwerkzeuge
US9103036B2 (en) Hard coatings comprising cubic phase forming compositions
EP0632850B1 (de) Verbundkörper und dessen verwendung
DE102012003857B4 (de) Beschichtete Schneidwerkzeuge
DE102007039193B4 (de) Hartschicht und Werkzeug mit dieser Schicht
EP2167705B1 (de) Beschichtetes werkzeug
EP2281072B1 (de) Werkzeug mit metalloxidbeschichtung
DE112011101379T5 (de) Beschichtung für Schneidwerkzeuge
EP1549781B1 (de) Verbundwerkstoff
DE102014104672A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012002394B4 (de) Beschichtete Substrate und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012004809B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen des beschichteten Schneidwerkzeugs
DE102014109652B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Schneidwerkzeugs
DE102012013161B4 (de) Beschichteter Gegenstand mit yttriumhaltigen Beschichtungen, die mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgebracht wurden, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112014001619B4 (de) Hartstoff-Schichtsystem mit hervorragender Verschleißbeständigkeit
DE112020005303T5 (de) Schneidwerkzeug mit hartbeschichtung darauf
DE112008001939B4 (de) Oxidfilm, Oxidfilm-beschichtetes Material und Verfahren zum Bilden eines Oxidfilms
DE102023202041A1 (de) Hitzebeständige beschichtungen mit kubischer phase und deren anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication