DE112014001619B4 - Hartstoff-Schichtsystem mit hervorragender Verschleißbeständigkeit - Google Patents

Hartstoff-Schichtsystem mit hervorragender Verschleißbeständigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE112014001619B4
DE112014001619B4 DE112014001619.5T DE112014001619T DE112014001619B4 DE 112014001619 B4 DE112014001619 B4 DE 112014001619B4 DE 112014001619 T DE112014001619 T DE 112014001619T DE 112014001619 B4 DE112014001619 B4 DE 112014001619B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coatings
hard material
material layer
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112014001619.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014001619T5 (de
Inventor
Kenji Yamamoto
Maiko ABE
Mamoru Hosokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE112014001619T5 publication Critical patent/DE112014001619T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014001619B4 publication Critical patent/DE112014001619B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0688Cermets, e.g. mixtures of metal and one or more of carbides, nitrides, oxides or borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/36Carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/38Borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/042Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/40Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
    • C23C28/42Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by the composition of the alternating layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist ein laminierter Beschichtungsfilm, bei dem mindestens einer von jedem des Beschichtungsfilms (Q) und des Beschichtungsfilms (R), die nachstehend genannt sind, abwechselnd auf einem Substrat laminiert sind. [Beschichtungsfilm Q] Mindestens ein Beschichtungsfilm, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: einem Beschichtungsfilm, der die Zusammensetzungsformel TiBCNaufweist, wobei die Atomverhältnisse von jedem Element 0,2 ≤ a ≤ 0,7, 0 ≤ b ≤ 0,35 und 0 ≤ c ≤ 0,35 sind, einem Beschichtungsfilm, der die Zusammensetzungsformel SiCNaufweist, wobei die Atomverhältnisse von jedem Element 0,2 ≤ d ≤ 0,50 und 0 ≤ e ≤ 0,3 sind, und einem Beschichtungsfilm, der die Zusammensetzungsformel BCNaufweist, wobei die Atomverhältnisse von jedem Element 0,03 ≤ f ≤ 0,25 und 0 ≤ g ≤ 0,5 sind. [Beschichtungsfilm R] Ein Beschichtungsfilm, der die Zusammensetzungsformel L(BCN) aufweist (wobei L mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe, bestehend aus W, Mo und V, ausgewählt ist) und wobei die Atomverhältnisse von jedem Element 0 ≤ x ≤ 0,15 und 0 ≤ y ≤ 0,5 sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hartstoff-Schichtsystem, das eine hervorragende Verschleißbeständigkeit aufweist. Beispielsweise betrifft die vorliegende Erfindung ein Hartstoff-Schichtsystem, das eine hervorragende Verschleißbeständigkeit aufweist und die auf einer Oberfläche eines Werkzeugs, wie z.B. eines Schneidwerkzeugs und einer Matrize oder einer Pressform oder einem Gesenk, ausgebildet ist.
  • Zum Zweck der Erhöhung der Standzeit von Werkzeugen, wie z.B. von Schneidwerkzeugen und Matrizen oder Pressformen oder Gesenken, wurde die Verschleißbeständigkeit der Werkzeuge herkömmlich derart verbessert, dass Oberflächen der Werkzeuge mit einer harten Beschichtung aus z.B. TiN, TiCN oder TiAIN beschichtet wurden.
  • In den vergangenen Jahren wurden z.B. laminierte Strukturen, wie sie in den Patentdokumenten 1 und 2 beschrieben sind, als Beschichtungen vorgeschlagen, die auf Schneidwerkzeugoberflächen ausgebildet sind. Insbesondere offenbaren die Patentdokumente 1 und 2 jeweils eine laminierte Beschichtung, die so aufgebaut sind, dass zwei oder mehr Beschichtungen A, die aus einer festen Lösung von Mo und N, Mo2N, MoN oder einem Gemisch davon hergestellt sind, und zwei oder mehr Beschichtungen B, die aus Ti1-x-yAlxSiyN hergestellt sind, abwechselnd aufeinander laminiert sind. In einer solchen laminierten Beschichtung sind die Schichtdicke jeder der Beschichtungen A, B, das Dickenverhältnis zwischen den Beschichtungen A, B und die Gradientenstruktur des Schichtdickenverhältnisses in dem Querschnitt der Beschichtung entlang einer Laminierrichtung festgelegt. Darüber hinaus weisen in dieser laminierten Beschichtung die Beschichtungen A ein Schmiervermögen und eine Aufschweißbeständigkeit auf, wodurch sie die Qualität der Verarbeitung eines spanabhebend zu verarbeitenden Materials effektiv verbessern und die Temperatur einer Schneidkante bei einer Trockenbearbeitung mit hoher Drehzahl effektiv vermindern. Die Beschichtungen B weisen eine hervorragende Ausgewogenheit zwischen einer Verschleißbeständigkeit und einer Zähigkeit auf. Da jedoch z.B. für Schneidwerkzeuge eine noch bessere Verschleißbeständigkeit erforderlich ist, sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden.
  • Patentdokumente 3 bis 5 beschreiben Hartstoff-Schichtsysteme. Patentdokument 6 beschreibt eine Hartbeschichtung. Patentdokument 7 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung mehrlagig beschichteter Hartmetallteile. Patentdokument 8 offenbart ein mehrlagig beschichtetes Schneidwerkzeug.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend beschriebene Situation gemacht und die vorliegende Erfindung soll ein Hartstoff-Schichtsystem realisieren, die eine hervorragende Verschleißbeständigkeit aufweist und die auf einer Oberfläche eines Werkzeugs, wie z.B. eines Schneidwerkzeugs und einer Matrize oder einer Pressform oder einem Gesenk, ausgebildet ist, so dass die Verschleißbeständigkeit des Schneidwerkzeugs ausreichend verbessert werden kann.
  • Das Hartstoff-Schichtsystem der vorliegenden Erfindung, welches das vorstehend beschriebene Problem lösen kann, ist ein Hartstoff-Schichtsystem, das auf einem Substrat ausgebildet ist und das mindestens eine Beschichtung Q und mindestens eine Beschichtung R umfasst, wobei die Beschichtungen Q, R abwechselnd aufeinander abgeschieden sind, so dass eine hervorragende Verschleißbeständigkeit des Hartstoff-Schichtsystems erzeugt wird.
  • Die Beschichtung Q ist mindestens eine Beschichtung, die aus der Gruppe, bestehend aus einer Beschichtung, welche die Zusammensetzungsformel Ti1-a-b-cBaCbNc aufweist und 0,2 ≤ a ≤ 0,7, 0 ≤ b ≤ 0,35 und 0 ≤ c ≤ 0,35 genügt, wobei a, b und c Atomverhältnisse von B, C und N angeben, einer Beschichtung, welche die Zusammensetzungsformel Si1-d-eCdNe aufweist und 0,2 ≤ d ≤ 0,50 und 0≤ e ≤ 0,3 genügt, wobei d und e Atomverhältnisse von C und N angeben, und einer Beschichtung, welche die Zusammensetzungsformel B1-f-gCfNg aufweist und 0,03 ≤ f ≤ 0,25 und 0 ≤ g ≤ 0,5 genügt, wobei f und g Atomverhältnisse von C und N angeben, ausgewählt ist.
  • Die Beschichtung R ist eine Beschichtung, welche die Zusammensetzungsformel L(BxCyN1-x-y) aufweist und 0 ≤ x ≤ 0,15 und 0 ≤ y ≤ 0,5 genügt, wobei L mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe, bestehend aus W, Mo und V, ausgewählt ist, und x und y Atomverhältnisse von B und C angeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Schichtdicke jeder der Beschichtungen Q, R gleich oder größer als 2 nm.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Schichtdicke jeder der Beschichtungen Q, R gleich oder kleiner als 100 nm.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Hartstoff-Schichtsystem realisiert werden, das eine hervorragende Verschleißbeständigkeit aufweist. Darüber hinaus kann mit diesem Hartstoff-Schichtsystem, das auf einer Oberfläche (welche die „äußerste Oberfläche“ angibt, das Gleiche gilt nachstehend) eines Werkzeugs (insbesondere eines Werkzeugs, das zum Stanzen in einer nassen Umgebung verwendet wird), wie z.B. eines Schneidwerkzeugs und einer Matrize oder einer Pressform oder einem Gesenk, ausgebildet ist, die Verschleißbeständigkeit z.B. des Schneidwerkzeugs verbessert werden. Als Ergebnis kann die Standzeit des Schneidwerkzeugs erhöht werden.
  • Zum Lösen des vorstehend beschriebenen Problems haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung intensive Untersuchungen von harten Beschichtungen durchgeführt, die auf Oberflächen von Werkzeugen, wie z.B. Schneidwerkzeugen und Matrizen oder Pressformen oder Gesenken, ausgebildet sind. Insbesondere wurde die vorliegende Erfindung auf der Basis des folgenden Konzepts gemacht. D.h., TiB2, SiC, B4C oder eine Verbindung wie z.B. TiBN, TiBC, SiCN und BCN, die durch Zusetzen von C oder N zu TiB2, SiC oder B4C erhalten wird, ist eine harte Verbindung, weist jedoch einen hohen Reibungskoeffizienten in Bezug auf ein Metallmaterial auf. Folglich wird in dem Fall, bei dem nur eine Beschichtung, die aus der vorstehend beschriebenen harten Verbindung hergestellt ist, auf der äußersten Oberfläche des vorstehend beschriebenen Schneidwerkzeugs oder dergleichen ausgebildet ist, aufgrund des Gleitens beim Schneidvorgang Reibungswärme erzeugt, und ein Substrat wird aufgrund eines Temperaturanstiegs weich gemacht. Dies führt zu einem Problem dahingehend, dass eine Beschädigung der Beschichtung aufgrund des Weichwerdens des Substrats verstärkt wird. Aus diesem Grund wurde auf der Basis des Konzepts, dass eine Beschichtung, die aus der vorstehend beschriebenen harten Verbindung hergestellt ist, und eine Verbindungsschicht, die ein Schmiervermögen aufweist, aufeinander abgeschieden werden, so dass eine Beschichtung mit einer hervorragenden Verschleißbeständigkeit gebildet wird, ein Hartstoff-Schichtsystem gefunden, in dem mindestens eine Beschichtung Q und mindestens eine Beschichtung R, die später beschrieben werden, abwechselnd aufeinander abgeschieden sind. Als Ergebnis wurde die vorliegende Erfindung gemacht.
  • [Beschichtung Q]
  • Mindestens eine Beschichtung, die aus der Gruppe, bestehend aus
    einer Beschichtung, welche die Zusammensetzungsformel Ti1-a-b-cBaCbNc aufweist (wobei „a“, „b“ und „c“ die Atomverhältnisse von „B“, „C“ und „N“ angeben) und 0,2 ≤ a ≤ 0,7, 0 ≤ b ≤ 0,35 und 0 ≤ c ≤ 0,35 genügt,
    einer Beschichtung, welche die Zusammensetzungsformel Si1-d-eCdNe aufweist (wobei „d“ und „e“ die Atomverhältnisse von „C“ und „N“ angeben) und 0,2 ≤ d ≤ 0,50 und 0 ≤ e ≤ 0,3 genügt, und
    einer Beschichtung, welche die Zusammensetzungsformel B1-f-gCfNg aufweist (wobei „f“ und „g“ die Atomverhältnisse von „C“ und „N“ angeben) und 0,03 ≤ f ≤ 0,25 und 0 ≤ g ≤ 0,5 genügt, ausgewählt ist.
  • [Beschichtung R]
  • Eine Beschichtung, welche die Zusammensetzungsformel L(BxCyN1-x-y) aufweist (wobei „L“ mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe, bestehend aus W, Mo und V, ausgewählt ist, und „x“ und „y“ Atomverhältnisse von „B“ und „C“ angeben) und 0 ≤ x ≤ 0,15 und 0 ≤ y ≤ 0,5 genügt.
  • Die Gründe für das Festlegen jeder Beschichtung werden nachstehend beschrieben.
  • [Beschichtung Q]
  • Beispiele für die Beschichtung Q umfassen eine Beschichtung (eine Beschichtung Q1), welche die Zusammensetzungsformel Ti1-a-b-cBaCbNc aufweist. Die Beschichtung Q1 kann eine Beschichtung sein, die ferner C und N zusätzlich zu TiB2 (Ti0,33B0,67) enthält, die eine Ti-N-Bindung, eine Ti-C-Bindung oder eine B-C-Bindung aufweist, die eine große Härte aufweist, oder eine B-N-Bindung aufweist, die ein Schmiervermögen aufweist, und die eine bessere Verschleißbeständigkeit aufweist. Wenn C und N enthalten sind, ist der C-Gehalt (b) vorzugsweise gleich oder größer als 0,05, mehr bevorzugt gleich oder größer als 0,10 und noch mehr bevorzugt gleich oder größer als 0,15. Darüber hinaus ist der N-Gehalt (c) vorzugsweise gleich oder größer als 0,05 und mehr bevorzugt gleich oder größer als 0,10. Ein übermäßiger C-Gehalt und ein übermäßiger N-Gehalt führen jedoch zu einer Verminderung der Härte, d.h., zu einer Verminderung der Verschleißbeständigkeit. Aus diesem Grund betragen die Obergrenzen des C-Gehalts und des N-Gehalts 0,35. Die Obergrenze des C-Gehalts ist vorzugsweise gleich oder weniger als 0,20. Die Obergrenze des N-Gehalts ist vorzugsweise gleich oder weniger als 0,15.
  • Unter Berücksichtigung des Sicherstellens einer großen Härte ist der B-Gehalt (a) in der Beschichtung Q1 gleich oder größer als 0,2 und vorzugsweise gleich oder größer als 0,30. Es sollte beachtet werden, dass die Obergrenze des B-Gehalts unter Berücksichtigung des Falls von TiB2 (in dem Fall, bei dem sie C und N nicht enthält) 0,7 beträgt. In dem Fall, bei dem sie C und/oder N enthält, kann der B-Gehalt gleich oder weniger als 0,60 und vorzugsweise gleich oder weniger als 0,50 sein.
  • Der Ti-Gehalt (1-a-b-c) in der Beschichtung Q1 wird abhängig von den Gehalten anderer Elemente festgelegt. Die Untergrenze des Ti-Gehalts kann z.B. gleich oder größer als 0,30 und vorzugsweise gleich oder größer als 0,40 sein. Darüber hinaus kann die Obergrenze des Ti-Gehalts z.B. gleich oder weniger als 0,50 und vorzugsweise gleich oder weniger als 0,45 sein.
  • Die Beschichtung Q kann eine Beschichtung (eine Beschichtung Q2) sein, welche die Zusammensetzungsformel Si1-d-eCdNe aufweist. Die Beschichtung Q2 kann eine Beschichtung sein, die zusätzlich zu SiC (Si0,50C0,50) N enthält. N kann zum Erhöhen des Schmiervermögens enthalten sein. Zum Erhalten einer solchen Wirkung, die durch N erzeugt wird, ist der N-Gehalt (e) vorzugsweise gleich oder größer als 0,05. Ein übermäßiger N-Gehalt führt jedoch zu einer Verminderung der Härte. Aus diesem Grund ist die Obergrenze des N-Gehalts 0,3. Der N-Gehalt ist vorzugsweise gleich oder weniger als 0,1.
  • Unter Berücksichtigung des Sicherstellens einer großen Härte ist der C-Gehalt (d) in der Beschichtung Q2 gleich oder größer als 0,2 und vorzugsweise gleich oder größer als 0,30. Es sollte beachtet werden, dass die Obergrenze des C-Gehalts unter Berücksichtigung von SiC 0,50 beträgt. Wenn N enthalten ist, kann der C-Gehalt gleich oder weniger als 0,40 sein.
  • Der Si-Gehalt (1-d-e) in der Beschichtung Q2 wird abhängig von den Gehalten anderer Elemente (C, N) festgelegt. Der Si-Gehalt kann in einem Bereich von etwa 0,3 bis 0,6 liegen.
  • Die Beschichtung Q kann eine Beschichtung (eine Beschichtung Q3) sein, welche die Zusammensetzungsformel B1-f-gCfNg aufweist. Die Beschichtung Q3 kann eine Beschichtung sein, die zusätzlich zu B4C (B0,80C0,20) N enthält. N kann zum Erzeugen einer B-N-Bindung enthalten sein, die ein Schmiervermögen aufweist. Zum Erhalten einer solchen Wirkung, die durch N erzeugt wird, ist der N-Gehalt (g) vorzugsweise gleich oder größer als 0,10 und mehr bevorzugt gleich oder größer als 0,15. Ein übermäßiger N-Gehalt führt jedoch zu einer Verminderung der Härte. Aus diesem Grund ist die Obergrenze des N-Gehalts 0,5. Der N-Gehalt ist vorzugsweise gleich oder weniger als 0,4.
  • Unter Berücksichtigung des Sicherstellens einer großen Härte ist der C-Gehalt (f) in der Beschichtung Q3 gleich oder größer als 0,03, vorzugsweise gleich oder größer als 0,04, mehr bevorzugt gleich oder größer als 0,08 und insbesondere gleich oder größer als 0,10. Es sollte beachtet werden, dass die Obergrenze des C-Gehalts unter Berücksichtigung von B4C 0,25 beträgt. Wenn N enthalten ist, kann der C-Gehalt gleich oder weniger als 0,20 und vorzugsweise gleich oder weniger als 0,16 sein.
  • Der B-Gehalt (1-f-g) in der Beschichtung Q3 wird abhängig von den Gehalten anderer Elemente (C, N) festgelegt. Der B-Gehalt kann in einem Bereich von etwa 0,50 bis 0,80 liegen.
  • Die Beschichtung Q kann mindestens eine Beschichtung sein, die aus der Gruppe, bestehend aus den Beschichtungen Q1, Q2, Q3, ausgewählt ist. Jede der Beschichtungen Q1, Q2, Q3, welche die Beschichtung Q bilden, kann so ausgebildet sein, dass zwei oder mehr Beschichtungen, die verschiedene Zusammensetzungen innerhalb der vorstehend beschriebenen Zusammensetzungsbereiche aufweisen, aufeinander abgeschieden sind.
  • [Beschichtung R]
  • Die Beschichtung R enthält L (nachstehend als „Element L“ bezeichnet), das beim Gleiten ein schmierendes Oxid bildet und enthält insbesondere mindestens ein Element, das aus der Gruppe, bestehend aus W, Mo und V, ausgewählt ist. Da V bei der niedrigsten Temperatur ein schmierendes Oxid bildet, ist V als Element L bevorzugt.
  • Die Beschichtung R kann zusätzlich zu einem Nitrid des Elements L ferner aus einer Verbindung hergestellt sein, die B und/oder C enthält. B und/oder C kann oder können enthalten sein, um die Härte weiter zu erhöhen. Um eine solche Wirkung zu erhalten, ist der B-Gehalt (x) in dem Fall, bei dem B enthalten ist, vorzugsweise gleich oder größer als 0,05. Ein übermäßiger B-Gehalt führt jedoch zu einer Verminderung der Härte. Aus diesem Grund ist der B-Gehalt gleich oder weniger als 0,15 und vorzugsweise gleich oder weniger als 0,10. Wenn C enthalten ist, ist der C-Gehalt (y) vorzugsweise gleich oder größer als 0,15 und mehr bevorzugt gleich oder größer als 0,20. Ein übermäßiger C-Gehalt führt jedoch zu einer Verminderung der Härte. Aus diesem Grund ist der C-Gehalt gleich oder weniger als 0,5 und vorzugsweise gleich oder weniger als 0,25.
  • Die Beschichtung R kann eine Beschichtung sein, die so ausgebildet ist, dass zwei oder mehr Beschichtungen, die verschiedene Zusammensetzungen innerhalb der vorstehend beschriebenen Zusammensetzungsbereiche aufweisen, aufeinander abgeschieden sind.
  • [Dicke der Beschichtung]
  • Zum Erzeugen jeder Funktion der Beschichtungen Q, R ist es erforderlich, dass jede Beschichtung eine Dicke von gleich oder größer als ein bestimmter Wert aufweist und sich in einem unabhängig abgeschiedenen Zustand befindet. Der „unabhängig abgeschiedene Zustand“ gibt einen Zustand an, bei dem jede Beschichtung eine Dicke von gleich oder größer als ein bestimmter Wert aufweist. Bei der Bildung eines Mehrschichtsystems gibt es eine Tendenz dahingehend, dass eine geringe Schichtdicke jeder Schicht zu einem Mischen der Zusammensetzungen der Beschichtungen führt. Folglich ist die Zusammensetzung jeder Schicht über eine solche Schicht nicht konstant, solange jede Schicht nicht mit einer gewissen Dicke ausgebildet ist. Aus diesem Grund ist die Schichtdicke (in der vorliegenden Erfindung gibt die „Schichtdicke“ die Schichtdicke (Dicke) einer einzelnen Schicht an und unterscheidet sich von der Gesamschichtdicke (Gesamtdicke) des Hartstoff-Schichtsystems) jeder der Beschichtungen Q, R vorzugsweise gleich oder größer als 2 nm, mehr bevorzugt gleich oder größer als 5 nm und insbesondere gleich oder größer als 10 nm. Wenn davon ausgegangen wird, dass die Gesamtschichtdicke des Hartstoff-Schichtsystems 3 µm beträgt, kann in diesem Fall das Hartstoff-Schichtsystem so ausgebildet werden, dass es eine Doppelschichtstruktur aus der Beschichtung Q mit einer Schichtdicke von 1500 nm und der Beschichtung R mit einer Schichtdicke von 1500 nm aufweist. Um jedoch einen maximalen Härteverstärkungseffekt der Beschichtung Q und einen maximalen Schmiereffekt der Beschichtung R zu erzeugen, weist das Hartstoff-Schichtsystem vorzugsweise eine Struktur auf, bei der zwei oder mehr Beschichtungen Q und zwei oder mehr Beschichtungen R abwechselnd aufeinander abgeschieden sind. Diesbezüglich ist die Schichtdicke jeder der Beschichtungen Q, R vorzugsweise gleich oder weniger als 100 nm. Die Obergrenze einer solchen Schichtdicke ist mehr bevorzugt gleich oder weniger als 50 nm und noch mehr bevorzugt gleich oder weniger als 30 nm.
  • Die Schichtdicken der Beschichtungen Q, R sind nicht notwendigerweise gleich und können gemäß der vorgesehenen Verwendung verändert werden. Beispielsweise kann die Schichtdicke der Beschichtung Q festgelegt sein (z.B. 20 nm) und die Schichtdicke der Beschichtung R kann zwischen 2 bis 100 nm variieren.
  • Bei einer extrem geringen Gesamtschichtdicke (die Gesamtdicke der Beschichtungen Q, R) des Hartstoff-Schichtsystems ist es schwierig, eine hervorragende Verschleißbeständigkeit ausreichend zu erzeugen. Aus diesem Grund ist die Gesamtschichtdicke vorzugsweise gleich oder größer als 1 µm und mehr bevorzugt gleich oder größer als 2 µm. Andererseits kann aufgrund einer extrem großen Gesamtschichtdicke des Hartstoff-Schichtsystems ein Bruch oder ein Ablösen der Schichten beim Zerspanen leicht auftreten. Aus diesem Grund ist die Gesamtschichtdicke vorzugsweise gleich oder weniger als 5 µm und mehr bevorzugt gleich oder weniger als 4 µm.
  • [Verfahren zur Bildung eines Hartstoff-Schichtsystems]
  • In der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zur Bildung des vorstehend beschriebenen Hartstoff-Schichtsystems nicht festgelegt und solche Hartstoff-Schichtsysteme können unter Verwendung von bekannten Verfahren wie z.B. einer physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD) und einer chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) hergestellt werden. Unter Berücksichtigung z.B. des Sicherstellens eines Haftvermögens an dem Substrat wird das Hartstoff-Schichtsystem vorzugsweise unter Verwendung einer PVD erzeugt. Insbesondere umfassen Beispiele ein Sputterverfahren, ein Vakuumabscheidungsverfahren und ein Ionenplattierungsverfahren.
  • Beispiele für das Verfahren zur Bildung der Beschichtung Q umfassen ein Verfahren zur Bildung der Beschichtung Q unter Verwendung eines Targets, das Komponenten (Ti, Si und B), die von C und N verschieden sind, enthält, welche die Beschichtung Q bilden, als Verdampfungsquelle (ein Target) und unter Verwendung von Stickstoffgas oder eines Kohlenwasserstoffgases (z.B. Methan und Acetylen) als Atmosphärengas (reaktives Gas). Alternativ kann die Beschichtung Q unter Verwendung eines Targets (Nitrid, Carbonitrid, Carbid, Borcarbid, Bornitrid oder Borcarbonitrid) gebildet werden, das aus der Verbindung hergestellt ist, welche die Elemente enthält, welche die Beschichtung Q bilden.
  • Beispiele für das Verfahren zur Bildung der Beschichtung R umfassen ein Verfahren zur Bildung der Beschichtung R unter Verwendung eines Targets, das aus dem Element L ausgebildet ist (in dem Fall des Bildens einer Beschichtung, die B enthält, enthält das Target ferner B), als Verdampfungsquelle (ein Target) und unter Verwendung von Stickstoffgas oder eines Kohlenwasserstoffgases (z.B. Methan und Acetylen) als Atmosphärengas (reaktives Gas). Alternativ kann die Beschichtung R unter Verwendung eines Targets (Nitrid, Carbonitrid, Carbid, Borcarbid, Bornitrid oder Borcarbonitrid) gebildet werden, das aus der Verbindung hergestellt ist, welche die Elemente enthält, welche die Beschichtung R bilden. In dem Fall der Verwendung des vorstehend beschriebenen reaktiven Gases (Stickstoff oder Kohlenwasserstoffgas) kann zusätzlich zu dem reaktiven Gas ein Edelgas, wie z.B. Ar, Ne oder Xe, für eine Entladungsstabilität zugesetzt werden.
  • Beispielsweise kann ein Schichtabscheidungssystem, das in der 1 von JP 2008 - 024976 A gezeigt ist und zwei Lichtbogenverdampfungsquellen und zwei Sputterverdampfungsquellen umfasst, als System zur Herstellung des Hartstoff-Schichtsystems verwendet werden. Beispiele für das Schichtabscheidungsverfahren, bei dem das Schichtabscheidungssystem verwendet wird, umfassen das folgende Verfahren. Das Target für die Bildung der Beschichtung Q wird an einer der zwei Sputterverdampfungsquellen angebracht und das Target zur Bildung der Beschichtung R wird an der anderen Sputterverdampfungsquelle angebracht. Dann werden die Targets abwechselnd einer Entladung unterzogen, wodurch das Hartstoff-Schichtsystem aus den Beschichtungen Q, R durch das Sputterverfahren gebildet wird. Es sollte beachtet werden, dass eine der Beschichtungen Q, R durch das Ionenplattierungsverfahren gebildet werden kann und die andere der Beschichtungen Q, R durch das Sputterverfahren gebildet werden kann.
  • Bevorzugte Schichtabscheidungsbedingungen in dem Fall des Bildens der Beschichtung Q und/oder der Beschichtung R durch das Sputterverfahren werden nachstehend beschrieben.
  • Als erstes kann die Temperatur des Substrats (eines Verarbeitungstargets) bei der Schichtabscheidung gemäß der Art des Substrats optional ausgewählt werden. Unter Berücksichtigung des Sicherstellens eines Haftvermögens zwischen dem Substrat und dem Hartstoff-Schichtsystem ist die Temperatur vorzugsweise gleich oder höher als 300 °C und mehr bevorzugt gleich oder höher als 400 °C. Andererseits ist die Temperatur des Substrats unter Berücksichtigung z.B. des Verhinderns eines Verformens des Substrats vorzugsweise gleich oder niedriger als 700 °C und mehr bevorzugt gleich oder niedriger als 600 °C.
  • Eine Vorspannung, die an das Substrat (das Verarbeitungstarget) bei der Schichtabscheidung angelegt wird, liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 30 bis 200 V (eine negative Vorspannung, die das negative Potenzial des Substrats bezogen auf das Erdpotenzial bereitstellt, das Gleiche gilt nachstehend). Es wird davon ausgegangen, dass die Vorspannung an das Substrat angelegt wird, um das Substrat (das Verarbeitungstarget) effektiv einem Ionenbombardement auszusetzen, und daher wird die Bildung einer Schicht mit einer Steinsalzstruktur gefördert. Zur Erzeugung eines solchen Effekts ist die vorstehend beschriebene Vorspannung vorzugsweise gleich oder höher als 30 V. Wenn die Vorspannung jedoch zu hoch ist, wird die Schicht mit ionisiertem Gas zur Schichtabscheidung geätzt, was zu einer extrem geringen Schichtabscheidungsgeschwindigkeit führt. Aus diesem Grund ist die Vorspannung vorzugsweise gleich oder niedriger als 200 V.
  • Ferner liegt in der vorliegenden Erfindung der Partialdruck oder Gesamtdruck des reaktiven Gases bei der Schichtabscheidung vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 0,6 Pa. Dies ist darauf zurückzuführen, dass dann, wenn der Partial- oder Gesamtdruck weniger als 0,1 Pa beträgt, die Menge von Stickstoff in der gebildeten Beschichtung unzureichend ist und die Beschichtung nicht mit einer stöchiometrischen Zusammensetzung gebildet wird.
  • Das Hartstoff-Schichtsystem der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise auf einer Oberfläche eines Werkzeugs ausgebildet, wodurch deren vorteilhafte Wirkungen in ausreichender Weise erzeugt werden. Beispiele für das Werkzeug umfassen Schneidwerkzeuge, wie z.B. Einsätze, Bohrer und Schaftfräser, verschiedene Arten von Matrizen für eine Schmiedeverarbeitung, zum Formpressen, zum Extrudieren, zum Scheren, usw., und Werkzeuge, wie z.B. Stanzwerkzeuge. Insbesondere ist das Hartstoff-Schichtsystem der vorliegenden Erfindung für Werkzeuge nützlich, die zum Zerspanen in einer nassen Umgebung verwendet werden. Insbesondere ist das Hartstoff-Schichtsystem der vorliegenden Erfindung für Bohrer geeignet, die in erster Linie für eine Nassbearbeitung verwendet werden.
  • Das Substrat, auf dem das Hartstoff-Schichtsystem der vorliegenden Erfindung gebildet wird, wird gemäß den vorstehend beschriebenen Arten von Werkzeugen optional festgelegt. Beispiele für das Substrat umfassen Substrate, die aus Metallmaterialien hergestellt sind, wie z.B. verschiedene Arten von Stahl und Hartmetallen, wobei die Stähle z.B. Kohlenstoffstähle für mechanische Strukturen, legierte Stähle für Strukturen, Werkzeugstähle und rostfreie Stähle umfassen. Darüber hinaus umfassen Beispiele für das Substrat ferner ein Substrat, das derart aufgebaut ist, dass z.B. eine plattierte Schicht oder eine aufgespritzte Schicht als eine Zwischenschicht auf einer Oberfläche des Metallmaterials ausgebildet ist.
  • Eine Basisschicht aus z.B. TiAIN, TiN oder CrN kann zwischen dem Substrat und dem Hartstoff-Schichtsystem der vorliegenden Erfindung ausgebildet sein.
  • [Beispiele]
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Beispiele spezifischer beschrieben, ist jedoch nicht auf die später beschriebenen Beispiele beschränkt.
  • [Erstes Beispiel]
  • In einem ersten Beispiel wurde ein Hartstoff-Schichtsystem (die Dicken der Beschichtungen Q, R sind gleich) gebildet, welche die Beschichtungen Q, R umfasst, deren Zusammensetzungen verschieden sind. Es wurde eine Untersuchung bezüglich des Einflusses jeder Zusammensetzung auf die Verschleißbeständigkeit durchgeführt.
  • Ein Hartstoff-Schichtsystem wurde unter Verwendung eines Schichtabscheidungssystems, das eine Mehrzahl von Verdampfungsquellen umfasst, derart ausgebildet, dass Beschichtungen Q, R mit den in der Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen abwechselnd aufeinander abgeschieden worden sind. Die Details sind wie folgt. Ein Schneidwerkzeug (ein Carbidbohrer mit zwei Schneiden und φ 8,5 mm, der für einen Zerspanungstest verwendet wurde) wurde als Substrat vorbereitet. Dieses Substrat wurde einer Ultraschallentfettung und einem Reinigen in Ethanol unterzogen und wurde dann in das Schichtabscheidungssystem eingebracht. Nachdem die Luft bis 5 × 10-3 Pa entfernt worden ist, wurde das Substrat auf 500 °C erwärmt. Anschließend wurde ein Ätzen mit Ar-Ionen für fünf Minuten durchgeführt. Dann wurde ein Hartstoff-Schichtsystem (die Gesamtschichtdicke der Beschichtungen Q, R beträgt etwa 3 µm (etwa 3000 nm)) auf dem Substrat ausgebildet, wie es nachstehend spezifisch beschrieben ist.
  • Ein Target, das aus Komponenten (Ti, Si, B) neben C und N ausgebildet ist, welche die Beschichtung Q bilden, die in der Tabelle 1 gezeigt ist, wurde als Target zur Bildung der Beschichtung Q verwendet. Wenn N in der Beschichtung Q enthalten ist, wurde Stickstoffgas als Atmosphärengas bei der Bildung der Beschichtung Q verwendet, und wenn C in der Beschichtung Q enthalten ist, wurde ein Kohlenwasserstoffgas als Atmosphärengas bei der Bildung der Beschichtung Q verwendet (gegebenenfalls wurde ferner Ar-Gas verwendet). Wenn N und C nicht in der Beschichtung Q enthalten sind, wurde nur Ar-Gas verwendet.
  • Ein Target (das ferner B enthält, wenn B in der Beschichtung R enthalten ist), das aus einem Element L ausgebildet ist, das die Beschichtung R bildet, die in der Tabelle 1 gezeigt ist, wurde als Target zur Bildung der Beschichtung R verwendet. Wenn N in der Beschichtung Q enthalten ist, wurde Stickstoffgas als Atmosphärengas bei der Bildung der Beschichtung R verwendet, und wenn C in der Beschichtung Q enthalten ist, wurde ein Kohlenwasserstoffgas als Atmosphärengas bei der Bildung der Beschichtung R verwendet (gegebenenfalls wurde ferner Ar-Gas verwendet).
  • Die Targets zur Bildung der Beschichtungen Q, R wurden jeweils an den verschiedenen Verdampfungsquellen angebracht und dann wurde ein Tisch, auf dem das Substrat angeordnet ist, in dem System gedreht, so dass die Targets abwechselnd einer Entladung unterzogen wurden. Auf diese Weise wurde ein Hartstoff-Schichtsystem (die Dicke einer einzelnen Schicht jeder Beschichtung ist in der Tabelle 1 gezeigt) durch ein Sputterverfahren gebildet. Es sollte beachtet werden, dass in jedwedem der Beispiele das vorstehend beschriebene Sputtern unter den folgenden Bedingungen durchgeführt wurde: Die Substrattemperatur beträgt 500 °C, der Gesamtdruck des Atmosphärengases beträgt 0,6 Pa, der Sputterverdampfungsquelle (Targetdurchmesser: 152 mm = 6 Zoll) wird eine Leistung von 3 kW zugeführt, die negative Vorspannung beträgt 100 V. Die Dicke jeder Beschichtung und die Abscheidungsanzahl jeder Beschichtung wurden in einer Weise eingestellt, dass die Drehzahl des Tischs, auf dem das Substrat angeordnet ist (d.h., die Drehzahl des Substrats) und die Entladungszeit des Targets verändert werden.
  • Als Vergleichsbeispiele wurden auch Proben, bei denen jeweils eine TiAIN Schicht (Nr. 1 in der Tabelle 1) oder eine TiN Schicht (Nr. 2 in der Tabelle 1) auf dem Substrat ausgebildet worden ist, und Proben (Nr. 31 bis 37 in der Tabelle 1), bei denen jeweils nur die Beschichtung Q auf dem Substrat ausgebildet worden ist, hergestellt.
  • [Zerspanungstest]
  • Unter den später beschriebenen Bedingungen wurde der Zerspanungstest unter Verwendung der Proben durchgeführt, in denen jeweils die Schicht auf einer Oberfläche des Schneidwerkzeugs ausgebildet ist. Bei diesem Zerspanungstest wurde die Anzahl von Löchern, die gebildet worden sind, bis der Carbidbohrer brach, als Index für das Leistungsvermögen des Werkzeugs verwendet. Die Fälle, bei denen die „Anzahl der gebildeten Löcher, bis der Carbidbohrer brach“ (die Anzahl der Löcher, die durch Zerspanung gebildet werden können) gleich oder höher als 1500 war, wurden so bewertet, dass sie eine hervorragende Verschleißbeständigkeit aufwiesen.
  • [Bedingungen des Zerspanungstests]
    • Zu zerspanendes Material: S50C (Stahlmaterial)
    • Schnittgeschwindigkeit: 100 m/min
    • Vorschub: 0,24 mm pro Umdrehung
    • Lochtiefe: 23 mm
    • Schmierung: externe Ölzufuhr, Emulsion
    • Bewertungsindex: Die Anzahl der gebildeten Löcher, bis der Carbidbohrer brach
    [Tabelle 1]
    Nr. Zusammensetzung der Beschichtung Q (in Einheiten des Atomverhältnisses) Schichtdicke der Beschichtung Q (nm) Zusammensetzung der Beschichtung R (in Einheiten des Atomverhältnisses) Schichtdicke der Beschichtung R (nm) Anzahl der Löcher, die durch Zerspanung gebildet werden können (Anzahl der Löcher)
    1 (Ti0,50Al0,50)N 3000 Entfällt Entfällt 500
    2 TiN 3000 Entfällt Entfällt 200
    3 Ti0,33B0,67 20 VN 20 2300
    4 Ti0,33B0,47C0,20 20 VN 20 2500
    5 Ti0,45B0,20C0,35 20 VN 20 2200
    6 Ti0,30B0,20C0,50 20 VN 20 1000
    7 Ti0,33B0,47N0,20 20 VN 20 2300
    8 Ti0,45B0,20N0,35 20 VN 20 2300
    9 Ti0,30B0,20N0,50 20 VN 20 900
    10 Ti0,33B0,47N0,10C0,10 20 VN 20 2400
    11 Ti0,45B0,20N0,15C0,20 20 VN 20 1900
    12 Ti0,30B0,20N0,25C0,25 20 VN 20 1600
    13 Si0,50C0,50 20 VN 20 2500
    14 Si0,50C0,30N0,20 20 VN 20 2500
    15 Si0,50C0,20N0,30 20 VN 20 2500
    16 Si0,50C0,10N0,40 20 VN 20 800
    17 B0,80C0,20 20 VN 20 2000
    18 B0,74C0,16N0,10 20 VN 20 2200
    19 B0,62C0,08N0,30 20 VN 20 2100
    20 B0,56C0,04N0,40 20 VN 20 2100
    21 B0,53C0,02N0,45 20 VN 20 1100
    22 Si0,50C0,50 20 VN 20 2500
    23 Si0,50C0,50 20 WN 20 2400
    24 Si0,50C0,50 20 MoN 20 2300
    25 Si0,50C0,50 20 (V0,50Mo0,50)N 20 2200
    26 Si0,50C0,50 20 (W0,50Mo0,50)N 20 2100
    27 Si0,50C0,50 20 V(N0,40C0,60) 20 800
    28 Si0,50C0,50 20 V(B0,15N0,85) 20 2400
    29 Si0,50C0,50 20 V(B0,40N0,60) 20 1200
    30 Si0,50C0,50 20 V(B0,15N0,65C0,20) 20 2200
    31 Si0,50C0,50 3000 Entfällt Entfällt 1000
    32 Ti0,33B0,67 3000 Entfällt Entfällt 900
    33 B0,80C0,20 3000 Entfällt Entfällt 800
    34 Ti0,33B0,47N0,20 3000 Entfällt Entfällt 700
    35 Ti0,33B0,47C0,20 3000 Entfällt Entfällt 800
    36 Si0,50C0,30N0,20 3000 Entfällt Entfällt 600
    37 B0,62C0,08N0,30 3000 Entfällt Entfällt 700
  • Wie es in der Tabelle 1 gezeigt ist, wurde bei den Nr. 3 bis 5, 7, 8, 10 bis 15, 17 bis 20, 22 bis 26, 28 und 30 ein Hartstoff-Schichtsystem gebildet, welches die Bedingungen der vorliegenden Erfindung erfüllte und daher wurde eine vorteilhafte Verschleißbeständigkeit erhalten. Andererseits liegen die Beispiele, die von den vorstehend genannten Beispielen verschieden sind, außerhalb des Bereichs, der in der vorliegenden Erfindung festgelegt ist, und daher wurde keine hervorragende Verschleißbeständigkeit erhalten. Die Details sind wie folgt.
  • Jede der Nr. 1 und 2 ist ein herkömmliches Beispiel (Vergleichsbeispiel), bei dem eine Ti0,50Al0,50N-Schicht oder eine TiN Schicht gebildet worden ist. In jedem dieser Beispiele war die Anzahl der Löcher, die durch Zerspanung gebildet werden können, gering und es lag eine schlechte Verschleißbeständigkeit vor.
  • Bei der Nr. 6 war der C-Gehalt der Beschichtung Q übermäßig. Bei der Nr. 9 war der N-Gehalt der Beschichtung Q übermäßig. Als Ergebnis lag bei jedem dieser Beispiele eine schlechte Verschleißbeständigkeit vor.
  • Bei der Nr. 16 war der N-Gehalt der Beschichtung Q übermäßig und der C-Gehalt der Beschichtung Q war unzureichend. Als Ergebnis lag eine schlechte Verschleißbeständigkeit vor.
  • Bei der Nr. 21 war der C-Gehalt der Beschichtung Q unzureichend. Bei der Nr. 27 war der C-Gehalt der Beschichtung R übermäßig. Bei der Nr. 29 war der B-Gehalt der Beschichtung R übermäßig. Als Ergebnis lag bei jedem dieser Beispiele eine schlechte Verschleißbeständigkeit vor.
  • Bei den Nr. 31 bis 37 wurde nur die Beschichtung Q, d.h., die Einschicht-Beschichtung, die aus einer harten Verbindung hergestellt worden ist, gebildet und daher lag keine hervorragende Verschleißbeständigkeit vor.
  • [Zweites Beispiel]
  • In einem zweiten Beispiel wurden Probenbeschichtungen (die alle die gleiche Gesamtdicke von 3000 nm aufwiesen) gebildet, welche die gleiche Zusammensetzung der Beschichtungen Q, R aufweisen und die sich bezüglich der Schichtdicke der Beschichtungen Q, R und der Abscheidungsanzahl der Beschichtungen Q, R unterscheiden. Es wurde eine Untersuchung im Hinblick auf den Einfluss der Schichtdicken der Beschichtungen Q, R und die Abscheidungsanzahl der Beschichtungen Q, R auf das Zerspanungsleistungsvermögen durchgeführt.
  • Die Zusammensetzung der Beschichtung Q war auf Si0,50C0,50 festgelegt und die Zusammensetzung der Beschichtung R war auf VN festgelegt. Wie es in der Tabelle 2 gezeigt ist, wurden die Proben wie in dem ersten Beispiel ausgebildet, wobei jedoch die Schichtdicke jeder der Beschichtungen Q, R und die Gesamtdicke der Beschichtungen Q, R gemäß den Proben variieren. Dann wurde ein Zerspanungstest wie in dem ersten Beispiel durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt. [Tabelle 2]
    Nr. Zusammensetzung der Beschichtung Q (in Einheiten des Atomverhältnisses) Schichtdicke der Beschichtung Q (nm) Zusammensetzung der Beschichtung R Schichtdicke der Beschichtung R (nm) Gesamtdicke (nm) Anzahl der Löcher, die durch Zerspanung gebildet werden können (Anzahl der Löcher)
    1 Si0,50C0,50 20 VN 20 3000 2500
    2 Si0,50C0,50 1 VN 1 3000 1500
    3 Si0,50C0,50 2 VN 2 3000 1800
    4 Si0,50C0,50 10 VN 10 3000 2200
    5 Si0,50C0,50 50 VN 50 3000 2700
    6 Si0,50C0,50 100 VN 100 3000 2600
    7 Si0,50C0.50 200 VN 200 3200 2000
    8 Si0,50C0,50 1000 VN 1000 2000 1900
    9 Si0,50C0,50 1500 VN 1500 3000 1900
    10 Si0,50C0,50 10 VN 50 3000 2500
    11 Si0,50C0,50 5 VN 20 3000 2700
    12 Si0,50C0,50 10 VN 50 3000 2900
    13 Si0.50C0.50 1000 VN 2000 3000 1800
  • Wie es in der Tabelle 2 gezeigt ist, waren bei den Nr. 1 bis 13 die angegebenen Beschichtungen Q, R aufeinander abgeschieden. Folglich wurde in jedem dieser Fälle eine vorteilhafte Verschleißbeständigkeit erhalten. Insbesondere bei den Nr. 1, 3 bis 6 und 10 bis 12 liegt die Schichtdicke jeder der Beschichtungen Q, R in einem mehr bevorzugten Bereich und daher lag eine noch bessere Verschleißbeständigkeit vor.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung JP 2014-208903 A , die am 25. März 2013 angemeldet worden ist und deren Offenbarung unter Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Das Hartstoff-Schichtsystem der vorliegenden Erfindung wird auf Werkzeugen, wie z.B. Schneidwerkzeugen und Matrizen oder Pressformen oder Gesenken aufgebracht, wodurch die Standzeit dieser Werkzeuge erhöht wird.

Claims (3)

  1. Hartstoff-Schichtsystem, das auf einem Substrat ausgebildet ist, umfassend: mindestens eine Beschichtung Q und mindestens eine Beschichtung R, wobei die Beschichtungen Q, R abwechselnd aufeinander abgeschieden sind, so dass eine hervorragende Verschleißbeständigkeit des Hartstoff-Schichtsystems erzeugt wird, wobei die Beschichtung Q mindestens eine Beschichtung ist, die aus der Gruppe, bestehend aus einer Beschichtung, welche die Zusammensetzungsformel Ti1-a-b-cBaCbNc aufweist und 0,2 ≤ a ≤ 0,7, 0 ≤ b ≤ 0,35 und 0 ≤ c ≤ 0,35 genügt, wobei a, b und c Atomverhältnisse von B, C und N angeben, einer Beschichtung, welche die Zusammensetzungsformel Si1-d-eCdNeaufweist und 0,2 ≤ d ≤ 0,50 und 0 ≤ e ≤ 0,3 genügt, wobei d und e Atomverhältnisse von C und N angeben, und einer Beschichtung, welche die Zusammensetzungsformel B1-f-gCfNg aufweist und 0,03 ≤ f ≤ 0,25 und 0 ≤ g ≤ 0,5 genügt, wobei f und g Atomverhältnisse von C und N angeben, ausgewählt ist, und die Beschichtung R eine Beschichtung ist, welche die Zusammensetzungsformel L(BxCyN1-x-y) aufweist und 0 ≤ x ≤ 0,15 und 0 ≤ y ≤ 0,5 genügt, wobei L mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe, bestehend aus W, Mo und V, ausgewählt ist, und x und y Atomverhältnisse von B und C angeben.
  2. Hartstoff-Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die Schichtdicke jeder der Beschichtungen Q, R gleich oder größer als 2 nm ist.
  3. Hartstoff-Schichtsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Schichtdicke jeder der Beschichtungen Q, R gleich oder kleiner als 100 nm ist.
DE112014001619.5T 2013-03-25 2014-03-14 Hartstoff-Schichtsystem mit hervorragender Verschleißbeständigkeit Expired - Fee Related DE112014001619B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013062260 2013-03-25
JP2013-062260 2013-03-25
PCT/JP2014/056985 WO2014156739A1 (ja) 2013-03-25 2014-03-14 耐摩耗性に優れた積層皮膜

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014001619T5 DE112014001619T5 (de) 2015-12-17
DE112014001619B4 true DE112014001619B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=51623720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001619.5T Expired - Fee Related DE112014001619B4 (de) 2013-03-25 2014-03-14 Hartstoff-Schichtsystem mit hervorragender Verschleißbeständigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9670575B2 (de)
JP (1) JP6273161B2 (de)
KR (1) KR101702255B1 (de)
DE (1) DE112014001619B4 (de)
WO (1) WO2014156739A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014001619B4 (de) 2013-03-25 2018-06-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Hartstoff-Schichtsystem mit hervorragender Verschleißbeständigkeit
KR102299470B1 (ko) * 2019-12-23 2021-09-08 주식회사 현대케피코 연료 인젝터용 부품과 그 코팅 방법

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH024976A (ja) 1988-06-23 1990-01-09 Fujitsu Ltd 薄膜形成方法
EP0306077B1 (de) 1987-08-31 1994-03-30 Plansee Tizit Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Herstellung mehrlagig beschichteter Hartmetallteile
DE102005004402A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.), Kobe Laminierter Hartfilm, Verfahren zu dessen Herstellung und Filmbildungsvorrichtung
EP1174528B1 (de) 2000-07-13 2006-01-04 Hitachi Tool Engineering Ltd. Mehrlagig beschichtetes Schneidwerkzeug
DE102007035118A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe Hartstoffschicht und Hartstoffschicht-beschichtetes Material
DE102008045269A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.), Kobe Hartbeschichtungsfilm, Material, beschichtet mit dem Hartbeschichtungsfilm, und Formwerkzeug für kalt-plastische Bearbeitung
JP2011093009A (ja) 2009-10-27 2011-05-12 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 表面被覆切削工具
JP2011093008A (ja) 2009-10-27 2011-05-12 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 表面被覆切削工具
JP2014208903A (ja) 2013-03-25 2014-11-06 株式会社神戸製鋼所 耐摩耗性に優れた積層皮膜

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8108985A (pt) * 1981-02-23 1983-03-01 Vni Instrument Inst Revestimento de multicamada de ferramentas para corte de metal
US4643951A (en) * 1984-07-02 1987-02-17 Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. Multilayer protective coating and method
DE3512986A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Viellagige, hochverschleissfeste hartstoffschutzschicht fuer metallische, stark beanspruchte oberflaechen oder substrate
EP0592986B1 (de) * 1992-10-12 1998-07-08 Sumitomo Electric Industries, Limited Ultradünnes Filmlaminat
US5783295A (en) * 1992-11-09 1998-07-21 Northwestern University Polycrystalline supperlattice coated substrate and method/apparatus for making same
JP4185172B2 (ja) * 1997-06-19 2008-11-26 住友電工ハードメタル株式会社 被覆硬質工具
DE10222347C2 (de) * 2002-05-21 2003-11-27 Walter Ag TiBN-Beschichtung für einen Schneideinsatz oder ein Schneidwerkzeug
JP4408231B2 (ja) * 2004-03-11 2010-02-03 株式会社神戸製鋼所 硬質積層皮膜および硬質積層皮膜の形成方法
JP4452089B2 (ja) 2004-02-12 2010-04-21 株式会社神戸製鋼所 耐摩耗性に優れた硬質皮膜およびその製造方法
JP4380622B2 (ja) * 2005-11-04 2009-12-09 日立ツール株式会社 多層皮膜被覆部材及びその製造方法
EP2256229A1 (de) * 2005-11-04 2010-12-01 Sulzer Metaplas GmbH Schichtsystem zur Bildung einer Oberflächenschicht auf einer Oberfläche eines Substrats, Beschichtungsverfahren und Substrat mit einem Schichtsystem
JP5043906B2 (ja) * 2009-08-27 2012-10-10 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜およびその形成方法
JP5804589B2 (ja) * 2010-02-10 2015-11-04 日立金属株式会社 摺動特性に優れた被覆金型または鋳造用部材及びその製造方法
US9074279B2 (en) * 2011-02-01 2015-07-07 Osg Corporation Hard laminar coating

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306077B1 (de) 1987-08-31 1994-03-30 Plansee Tizit Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Herstellung mehrlagig beschichteter Hartmetallteile
JPH024976A (ja) 1988-06-23 1990-01-09 Fujitsu Ltd 薄膜形成方法
EP1174528B1 (de) 2000-07-13 2006-01-04 Hitachi Tool Engineering Ltd. Mehrlagig beschichtetes Schneidwerkzeug
DE102005004402A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.), Kobe Laminierter Hartfilm, Verfahren zu dessen Herstellung und Filmbildungsvorrichtung
DE102005063421B4 (de) 2004-02-02 2010-09-09 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe-shi Hartstoff-Schichtsystem
DE102007035118A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe Hartstoffschicht und Hartstoffschicht-beschichtetes Material
DE102008045269A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.), Kobe Hartbeschichtungsfilm, Material, beschichtet mit dem Hartbeschichtungsfilm, und Formwerkzeug für kalt-plastische Bearbeitung
JP2011093009A (ja) 2009-10-27 2011-05-12 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 表面被覆切削工具
JP2011093008A (ja) 2009-10-27 2011-05-12 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 表面被覆切削工具
JP2014208903A (ja) 2013-03-25 2014-11-06 株式会社神戸製鋼所 耐摩耗性に優れた積層皮膜

Also Published As

Publication number Publication date
US20150368787A1 (en) 2015-12-24
JP2014208903A (ja) 2014-11-06
US9670575B2 (en) 2017-06-06
WO2014156739A1 (ja) 2014-10-02
KR101702255B1 (ko) 2017-02-03
KR20150121118A (ko) 2015-10-28
DE112014001619T5 (de) 2015-12-17
JP6273161B2 (ja) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101826B4 (de) Mehrschichtige Nitridhartbeschichtungen, Hartbeschichteter Gegenstand und Verfahren zu deren Herstellung
DE112013003182B4 (de) Oberflächenbeschichtetes Schneidwerkzeug
DE112013002291B4 (de) Hartbeschichtung für ein Schneidwerkzeug
EP1161572B1 (de) Schneideinsatz zum zerspanen von metallischen werkstoffen mit einer molybdänsulfid enthaltenden beschichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE102007039193B4 (de) Hartschicht und Werkzeug mit dieser Schicht
DE112014004132B4 (de) Hartbeschichtung für Schneidwerkzeuge
DE19546357C2 (de) Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Abriebsbeständigkeit zur Substratbeschichtung
DE112011101379T5 (de) Beschichtung für Schneidwerkzeuge
DE112009000799T5 (de) Mehrschichtiger Hartüberzug für Wendeschneidplatte
EP2167705B1 (de) Beschichtetes werkzeug
DE60214922T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
WO2009050110A2 (de) Hartstoffbeschichtete körper und verfahren zu deren herstellung
EP0925386A1 (de) Verschleissschutz-beschichtetes werkstück
EP1726687A2 (de) Beschichtes Werkzeug
EP2566997A2 (de) Pvd-hybridverfahren zum abscheiden von mischkristallschichten
DE102018110200A1 (de) Mehrschichtige nitrid-hartbeschichtungen
DE112013006267T5 (de) Mehrlagige Dünnschicht für Schneidwerkzeug und Schneidwerkzeug damit
DE102008026358A1 (de) Werkzeug mit Metalloxidbeschichtung
DE102019003976A1 (de) Drill
DE112013002302B4 (de) Hartbeschichtung für ein Schneidwerkzeug
EP2171121B1 (de) Werzeug mit mehrlagiger metalloxidbeschichtung und verfahren zum herstellen des beschichteten werkzeugs
EP0534905A2 (de) Werkzeuge für die Zerspannung von Werkstoffen
DE112014001619B4 (de) Hartstoff-Schichtsystem mit hervorragender Verschleißbeständigkeit
DE112013002278B4 (de) Hartbeschichtung für ein Schneidwerkzeug
DE69829076T2 (de) Beschichtetes schneidwerkzeug aus zementiertem karbid und verfahren zum beschichten desselben mit diamant

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0014060000

Ipc: C23C0028040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee