DE112020002468T5 - Quantitativ texturierte polykristalline beschichtungen - Google Patents
Quantitativ texturierte polykristalline beschichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE112020002468T5 DE112020002468T5 DE112020002468.7T DE112020002468T DE112020002468T5 DE 112020002468 T5 DE112020002468 T5 DE 112020002468T5 DE 112020002468 T DE112020002468 T DE 112020002468T DE 112020002468 T5 DE112020002468 T5 DE 112020002468T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- procedure
- polycrystalline layer
- layer
- orientation
- properties
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 23
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011002 quantification Methods 0.000 claims description 4
- 238000001887 electron backscatter diffraction Methods 0.000 claims description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 74
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 16
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 3
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012804 iterative process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000011195 cermet Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000002447 crystallographic data Methods 0.000 description 1
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000984 pole figure measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B28/00—Production of homogeneous polycrystalline material with defined structure
- C30B28/12—Production of homogeneous polycrystalline material with defined structure directly from the gas state
- C30B28/14—Production of homogeneous polycrystalline material with defined structure directly from the gas state by chemical reaction of reactive gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/54—Controlling or regulating the coating process
- C23C14/542—Controlling the film thickness or evaporation rate
- C23C14/545—Controlling the film thickness or evaporation rate using measurement on deposited material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B28/00—Production of homogeneous polycrystalline material with defined structure
- C30B28/12—Production of homogeneous polycrystalline material with defined structure directly from the gas state
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
- C23C14/081—Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/40—Oxides
- C23C16/403—Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/52—Controlling or regulating the coating process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/04—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
- C23C28/042—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/04—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
- C23C28/044—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
- C23C30/005—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/16—Oxides
- C30B29/20—Aluminium oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/36—Carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/38—Nitrides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/20—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
- G01N23/207—Diffractometry using detectors, e.g. using a probe in a central position and one or more displaceable detectors in circumferential positions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Abstract
In einem Aspekt werden hierin Verfahren zur Herstellung beschichteter Gegenstände beschrieben. Ein Verfahren umfasst, in einigen Ausführungsformen, ein Bereitstellen eines Substrats und ein Abscheiden einer Beschichtung durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) und/oder physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) über einer Oberfläche des Substrats, wobei die Beschichtung mindestens eine polykristalline Schicht umfasst, wobei eine oder mehrere CVD- und/oder PVD-Bedingungen ausgewählt werden, um eine oder mehrere Eigenschaften der polykristallinen Schicht herbeizuführen. Das Vorhandensein der einen oder mehreren Eigenschaften in der polykristallinen Schicht wird durch zweidimensionale (2D) Röntgendiffraktionsanalyse quantifiziert.
Description
- DATEN ZUR VERWANDTEN ANMELDUNG
- Die vorliegende Anmeldung beansprucht gemäß Artikel 8 des Patentkooperationsvertrags die Priorität der am 21. März 2019 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer
62/850,953 - TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft hitzebeständige Beschichtungen und, insbesondere, quantitativ texturierte polykristalline Schichten von hitzebeständigen Beschichtungen.
- HINTERGRUND
- Schneidwerkzeuge, einschließlich Hartmetallschneidwerkzeugen, wurden sowohl im beschichteten als auch unbeschichteten Zustand zur Bearbeitung verschiedener Metalle und Legierungen eingesetzt. Um die Verschleißfestigkeit, Leistung und Lebensdauer der Schneidwerkzeuge zu erhöhen, wurden eine oder mehrere Schichten aus hitzebeständigem Material auf die Oberflächen der Schneidwerkzeuge aufgebracht. Es wurden beispielsweise TiC, TiCN, TiN und/oder Al2O3 durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) und physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) auf Hartmetallsubstrate aufgebracht. Obwohl sie den Verschleiß wirksam verhindern und die Werkzeuglebensdauer bei einer Vielzahl von Anwendungen verlängern, haben hitzebeständige Beschichtungen, die auf Ein- oder Mehrschichtaufbauten der vorgenannten hitzebeständigen Materialien basieren, zunehmend ihre Leistungsgrenzen erreicht, was die Entwicklung neuer Beschichtungsarchitekturen für Schneidwerkzeuge, einschließlich Beschichtungen, die verschiedene Texturen und Kornorientierungen aufweisen, zur besseren Leistung erforderlich macht.
- Es bestehen jedoch wesentliche Probleme hinsichtlich der richtigen Charakterisierung von Beschichtungsarchitekturen und verwandten Eigenschaften. Derzeitige Analyseverfahren sind qualitativer und subjektiver Natur, wobei die Beschichtungscharakterisierung weitgehend von spezifischen Datensätzen abhängig ist, die vom Labor ausgewählt werden. Der Texturkoeffizient einer polykristallinen Schicht, gemessen nach der Harris-Gleichung, ist eines von vielen Beispielen, bei denen eine Beschichtungseigenschaft aufgrund von Benutzereingaben deutlich variieren kann. Die Harris-Gleichung lautet
- Basierend auf dieser Gleichung und den zugehörigen zugrundeliegenden Annahmen ist der Texturkoeffizient die durchschnittliche Intensitätsverhältnisdifferenz aus dem Experiment gegenüber der Referenz. Es wird darauf hingewiesen, dass die Texturauswertung aufgrund der subjektiven Auswahl von Referenzen und Anzahlen von Reflexionspeaks willkürlich ist. Unterschiedliche Referenzen führen zu unterschiedlicher Reflexionspeakintensität und damit zur Abweichung der endgültigen Berechnung des Texturkoeffizienten. Ein weiteres Problem besteht darin, dass in einer polykristallinen Schicht wie Aluminiumoxid viele Peaks vorhanden sind. Der Bediener muss daher die Anzahl der Reflexionspeaks für die Texturanalyse auswählen. Einige Bediener wählen 6 Peaks aus, einige Bediener wählen 8 Peaks aus und einige Bediener wählen noch mehr Peaks für die Berechnung aus. Durch die subjektive Auswahl dieser zahlreichen Eingabeparameter ist der berechnete Texturkoeffizientenwert nur von relativer Bedeutung und nicht vollständig quantitativ. Der Texturkoeffizient für eine polykristalline Schicht kann, insbesondere bei der Charakterisierung des „maximalen“ Texturkoeffizienten, der auf der Anzahl der bei der Berechnung (N) verwendeten Reflexionen basiert, aufgrund der Eingabedaten deutlich variieren. Beispielsweise wird der maximale Texturkoeffizient 5 sein, wenn der Bediener, aus der Harris-Gleichung, 5 Reflexionen auswählt; er wird 8 sein, wenn der Bediener 8 Reflexionen auswählt, und so weiter. Demnach kann der Texturkoeffizient, der auf der Harris-Gleichung basiert, lediglich qualitative, jedoch nicht vollständig quantitative, aussagekräftige Rückschlüsse hinsichtlich Beschichtungsarchitektur und verwandter Beschichtungsleistung ziehen. Solche Einschränkungen schließen auch eine genaue Beschreibung der Kristallentwicklung bei polykristallinen Beschichtungen aus.
- KURZDARSTELLUNG
- In Anbetracht des Vorstehenden werden quantitative Verfahren zur Entwicklung und Charakterisierung polykristalliner Beschichtungen zum Verständnis der Beschichtungsarchitektur und der Beschichtungsleistungseigenschaften benötigt. In einem Aspekt werden hierin Verfahren zur Herstellung beschichteter Gegenstände beschrieben. Ein Verfahren umfasst, in einigen Ausführungsformen, ein Bereitstellen eines Substrats und ein Abscheiden einer Beschichtung durch CVD und/oder PVD über einer Oberfläche des Substrats, wobei die Beschichtung mindestens eine polykristalline Schicht umfasst, wobei eine oder mehrere CVD- und/oder PVD-Bedingungen ausgewählt werden, um eine oder mehrere Eigenschaften der polykristallinen Schicht herbeizuführen. Das Vorhandensein der einen oder mehreren Eigenschaften in der polykristallinen Schicht wird durch zweidimensionale (2D) Röntgendiffraktionsanalyse quantifiziert. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner ein Quantifizieren des Vorhandenseins der einen oder der mehreren Eigenschaften der polykristallinen Schicht durch Elektronenrückstreubeugung (EBSD). Wie hierin weiter beschrieben, können einer oder mehrere der CVD- oder PVD-Parameter oder -Bedingungen als Reaktion auf die Quantifizierung der einen oder mehreren Eigenschaften durch die 2D-Röntgenanalyse angepasst werden. Die durch die Abscheidungsbedingungen herbeigeführten und durch die 2D-Röntgenanalyse quantifizierten Eigenschaften der polykristallinen Schicht sind nicht beschränkt und können nach verschiedenen Gesichtspunkten, einschließlich der Zusammensetzungsidentität der polykristallinen Schicht und der gewünschten Eigenschaften der polykristallinen Schicht, ausgewählt werden. In einigen Ausführungsformen umfassen die eine oder die mehreren Eigenschaften beispielsweise eine Kornorientierung in der polykristallinen Schicht und/oder eine Eigenspannung der polykristallinen Schicht.
- In einem anderen Aspekt werden beschichtete Gegenstände bereitgestellt. Wie hierin weiter beschrieben, können Eigenschaften der beschichteten Gegenstände durch die zugehörigen CVD- oder PVD-Parameter herbeigeführt und durch 2D-Röntgendiffraktion quantifiziert werden. Ein beschichteter Gegenstand umfasst beispielsweise ein Substrat und eine Beschichtung, die eine Schicht aus Aluminiumoxid umfasst, die durch CVD über dem Substrat abgeschieden wurde, wobei weniger als 50 Volumenprozent der Körner der Aluminiumoxidschicht eine zufällige Orientierung aufweisen. In einigen Ausführungsformen weisen mehr als 30 Volumenprozent der Körner der Aluminiumoxidschicht eine Faserorientierung auf. Zusätzlich können Körner der Aluminiumoxidschicht eine oder mehrere bevorzugte Orientierungen, einschließlich der (006)-Wachstumsrichtung (z. B. 0001- oder Basisebenenrichtung), aufweisen. In einigen Ausführungsformen weisen beispielsweise 15-50 Volumenprozent der Körner in der Aluminiumoxidschicht eine (006)-Textur auf.
- Neben den Kornorientierungseigenschaften kann die Aluminiumoxidschicht, je nach CVD-Parametern oder -Bedingungen, verschiedene Eigenspannungsniveaus aufweisen, wobei die Eigenspannung durch 2D-Röntgendiffraktion quantifiziert wird. In einigen Ausführungsformen weist die Aluminiumoxidschicht eine Eigenspannung von 0,2 GPa bis -3 GPa auf. Wie dem Fachmann bekannt ist, gibt ein positiver Wert für die Eigenspannung die Zugspannung an, während ein negativer Wert die Druckspannung angibt.
- Diese und weitere Ausführungsformen werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung weitergehend beschrieben.
- Figurenliste
-
-
1 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Querschnittsaufnahme (SEM) eines beschichteten Substrats und schematische Darstellungen von jedem beschichteten Substrat, das in dem Beispiel hierin ausführlich beschrieben ist. -
2 veranschaulicht die Eigenspannungsentwicklung in einer Al2O3-Schicht in Abhängigkeit von der Schichtdicke gemäß einigen Ausführungsformen. -
3 veranschaulicht die Kornorientierung/Texturentwicklung in einer Al2O3-Schicht in Abhängigkeit von der Schichtdicke gemäß einigen Ausführungsformen. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Hierin beschriebene Ausführungsformen können unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung und die Beispiele und deren vorhergehenden und folgenden Beschreibungen leichter verstanden werden. Hierin beschriebene Elemente, Vorrichtungen und Verfahren sind jedoch nicht auf die in der ausführlichen Beschreibung und in den Beispielen vorgestellten spezifischen Ausführungsformen beschränkt. Es sollte erkannt werden, dass diese Ausführungsformen lediglich die Prinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Zahlreiche Modifikationen und Anpassungen sind für den Fachmann auf dem Gebiet ohne Weiteres ersichtlich, ohne vom Sinn und Umfang der Erfindung abzuweichen.
- In einem Aspekt werden hierin Verfahren zur Herstellung beschichteter Gegenstände beschrieben. Ein Verfahren umfasst, in einigen Ausführungsformen, ein Bereitstellen eines Substrats und ein Abscheiden einer Beschichtung durch CVD und/oder PVD über einer Oberfläche des Substrats, wobei die Beschichtung mindestens eine polykristalline Schicht umfasst, wobei eine oder mehrere CVD- und/oder PVD-Bedingungen ausgewählt werden, um eine oder mehrere Eigenschaften der polykristallinen Schicht herbeizuführen. Das Vorhandensein der einen oder mehreren Eigenschaften in der polykristallinen Schicht wird durch die 2D-Röntgendiffraktionsanalyse quantifiziert. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner ein Quantifizieren des Vorhandenseins der einen oder der mehreren Eigenschaften der polykristallinen Schicht durch EBSD.
- Wie hierin weiter beschrieben, können einer oder mehrere der CVD- oder PVD-Parameter oder -Bedingungen als Reaktion auf die Quantifizierung der einen oder mehreren Eigenschaften durch die 2D-Röntgenanalyse angepasst werden. In einigen Ausführungsformen beispielsweise werden die eine oder die mehreren Eigenschaften der polykristallinen Schicht nicht durch die 2D-Röntgenanalyse detektiert, oder liegen in der polykristallinen Schicht nicht im gewünschten Maß vor. CVD- oder PVD-Parameter können so lange angepasst werden, bis die eine oder die mehreren Eigenschaften in der polykristallinen Schicht in dem gewünschten Maß erreicht sind. Eine Anpassung von CVD- oder PVD-Parametern zum Herbeiführen der gewünschten Eigenschaften in dem Polykristallin kann ein iteratives Verfahren erfordern, bei dem Proben der polykristallinen Schicht abgeschieden und anschließend durch die 2D-Röntgenanalyse analysiert werden. Dieses iterative Verfahren kann Informationen über die Eigenschaftsentwicklung in der polykristallinen Schicht in Bezug auf verschiedene Abscheidungsparameter liefern. Auf diese Weise kann eine Bibliothek für Abscheidungsbedingungen zum Herbeiführen gewünschter Beschichtungsarchitekturen entwickelt werden.
- Die durch die Abscheidungsbedingungen herbeigeführten und durch die 2D-Röntgenanalyse quantifizierten Eigenschaften der polykristallinen Schicht sind nicht beschränkt und können nach verschiedenen Gesichtspunkten, einschließlich der Zusammensetzungsidentität der polykristallinen Schicht und der gewünschten Eigenschaften der polykristallinen Schicht, ausgewählt werden. In einigen Ausführungsformen umfassen die eine oder die mehreren Eigenschaften beispielsweise eine Kornorientierung in der polykristallinen Schicht und/oder eine Eigenspannung der polykristallinen Schicht. Darüber hinaus können ein oder mehrere CVD-Parameter, die variiert oder angepasst werden können, um eine gewünschte Eigenschaft in der polykristallinen Schicht herbeizuführen oder zu erreichen, Reaktantenpartialdrücke, Gasdurchflussmengen in den und aus dem CVD-Reaktor, CVD-Reaktor-Temperatur, Abscheidungs-/Wachstumsrate der polykristallinen Schicht und/oder Abscheidungszeit der polykristallinen Schicht beinhalten. Ein oder mehrere PVD-Parameter, die variiert werden können, können Kathodenzusammensetzung, Substratvorspannung, Kathodenanordnung in Bezug auf das Substrat, Kathoden- und/oder Substratrotation, Substrattemperatur, Abscheidungs-/Wachstumsrate des Polykristallins und/oder Abscheidungszeit der polykristallinen Schicht umfassen.
- In einigen Ausführungsformen werden beispielsweise eine oder mehrere Abscheidungsbedingungen ausgewählt, um die zufällige Kornorientierung der polykristallinen Schicht zu steuern. Weniger als 50 Volumenprozent der Körner der polykristallinen Schicht können, in einigen Ausführungsformen, eine zufällige Orientierung aufweisen. Die Abscheidungsbedingungen können auch die Faserorientierung der Körner in der polykristallinen Schicht steuern. Die Faserorientierung, wie hierin verwendet, bezieht sich auf Körner mit einer kristallographischen Achse parallel zur Substratnormalen. In einigen Ausführungsformen weisen mehr als 30 Volumenprozent der Körner, wie z. B. 30-90 Volumenprozent, eine Faserorientierung auf. Ferner können die Abscheidungsbedingungen auch eine oder mehrere bevorzugte Kornorientierungen in der polykristallinen Schicht steuern, einschließlich der (006)-Orientierung. In einigen Ausführungsformen weisen beispielsweise 10-95 Volumenprozent oder 15-50 Volumenprozent der Körner in der Aluminiumoxidschicht eine (006)-Textur auf.
- Neben dem Steuern der durch die 2D-Röntgenanalyse quantifizierten Kornorientierung können Abscheidungsparameter auch die Eigenspannung der polykristallinen Schicht steuern. In einigen Ausführungsformen liegt die Eigenspannung der polykristallinen Schicht im Bereich von 0,2 GPa bis -3 GPa.
- Polykristalline Schichten aus hierin beschriebenen Verfahren und Zusammensetzungen können eine beliebige gewünschte Zusammensetzungen aufweisen. In einigen Ausführungsformen sind die polykristallinen Schichten aus hitzebeständigen keramischen Materialien, einschließlich Metalloxiden, -nitriden, -carbiden, -carbonitriden oder - oxycarbonitriden, gebildet. Die polykristalline Schicht kann ein oder mehrere metallische Elemente, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA, VA und VIA des Periodensystems besteht, umfassen. In einigen Ausführungsformen umfasst die polykristalline Schicht beispielsweise Aluminiumoxid, wie Alpha-Aluminiumoxid, Kappa-Aluminiumoxid oder Mischungen davon. Zusätzlich können die hierin beschriebenen Beschichtungen eine einzige polykristalline Schicht oder mehrere polykristalline Schichten umfassen. Die Schichtdicke einer einzigen polykristallinen Schicht kann im Allgemeinen im Bereich von 0,5 µm bis 20 µm liegen.
- Beschichtete Gegenstände gemäß hierin beschriebenen Verfahren können jedes Substrat umfassen, das mit den Zwecken der vorliegenden Erfindung nicht im Widerspruch steht. Beispielsweise kann ein Substrat ein Schneidwerkzeug oder ein Werkzeug sein, das bei Verschleißanwendungen verwendet wird. Schneidwerkzeuge umfassen unter anderem Wendeschneideinsätze, Schaftfräser oder Bohrer. Wendeschneideinsätze können jede gewünschte ANSI-Standardgeometrie für Fräs- oder Drehanwendungen aufweisen. Die Substrate von hierin beschriebenen beschichteten Gegenständen können aus Hartmetall, Carbid, Keramik, Cermet, Stahl oder einer anderen Legierung gebildet werden. Ein Hartmetallsubstrat umfasst, in einigen Ausführungsformen, Wolframcarbid (WC). WC kann in einem Schneidwerkzeugsubstrat in einer Menge von mindestens etwa 80 Gewichtsprozent oder in einer Menge von mindestens etwa 85 Gewichtsprozent vorliegen. Zusätzlich kann ein metallisches Bindemittel aus Hartmetall Kobalt oder eine Kobaltlegierung umfassen. Kobalt kann in einem Hartmetallsubstrat beispielsweise in einer Menge im Bereich von 1 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent vorliegen. In einigen Ausführungsformen liegt Kobalt in einem Hartmetallsubstrat in einer Menge im Bereich von 5-12 Gewichtsprozent oder von 6-10 Gewichtsprozent vor. Ferner kann ein Hartmetallsubstrat eine Bindemittelanreicherungszone aufweisen, die an der Oberfläche des Substrats beginnt und sich davon nach innen erstreckt.
- Hartmetallsubstrate können auch einen oder mehrere Zusätze umfassen, wie beispielsweise eines oder mehrere der folgenden Elemente und/oder deren Verbindungen: Titan, Niob, Vanadium, Tantal, Chrom, Zirkonium und/oder Hafnium. Bei einigen Ausführungsformen bilden Titan, Niob, Vanadium, Tantal, Chrom, Zirkonium und/oder Hafnium Mischkristallcarbide mit dem WC des Substrats. Bei solchen Ausführungsformen kann das Substrat ein oder mehrere Mischkristallcarbide in einer Menge im Bereich von 0,1-5 Gewichtsprozent umfassen. Zusätzlich kann ein Hartmetallsubstrat Stickstoff umfassen.
- Diese und andere Ausführungsformen werden in den folgenden nicht einschränkenden Beispielen weitergehend veranschaulicht.
- BEISPIEL 1 - Kontrolle der Eigenspannung und Kornorientierung über 2D-XRD
- Vier Hartmetallsubstrate derselben Sorte wurden mit CVD-Beschichtungen gemäß Tabelle I beschichtet. Tabelle I - Beschichtete Hartmetallsubstrate
Beschichtungsstruktur Beschichtungsprobe M8A2 M8A4 M8A6 M8A12 TiN (µm) 0,3 0,7 0,2 0,3 MT-TiCN (µm) 8,6 8,3 8,5 7,8 HT-TiCN (µm) 1,6 1,2 1,1 1,2 Al2O3 (µm) 1,7 3,7 5,8 12,1 Gesamt (µm) 12,3 13,9 15,6 21,5 - Wie in Tabelle I angegeben, wurde nur die Dicke der Al2O3-Schicht variiert, wobei die übrigen Schichten bei gleichen Abscheidungsbedingungen im Wesentlichen die gleichen Dicken über die Proben hinweg aufweisen.
1 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Querschnittsaufnahme eines beschichteten Substrats und schematische Darstellungen von jedem beschichteten Substrat gemäß Tabelle I. Jede Beschichtung wurde gemäß den Parametern von Tabelle II und III abgeschieden, wobei der Hauptunterschied in der Abscheidungszeit der Al2O3-Schicht zum Erreichen von Dickenwerten, die in Tabelle I aufgeführt sind, liegt. Abscheidungszeiten für die Al2O3-Schicht lagen im Bereich 1,8 bis 10 Stunden, bei einer Rate von 1-1,5 µm/h. Zur besseren Haftung grenzt eine Bindeschicht, die HT-TiCN und TiOCN beinhaltet, an die Al2O3-Schicht an. Tabelle II - CVD-Abscheidung von BeschichtungsschichtenVerfahrensschritt H2 Vol.- % N2 Vol.- % TiCl4 Vol.-% CH3CN Vol.-% CH4 Vol.- % AlCl3 Vol.-% CO2 Vol.- % CO Vol.-% HCl Vol.- % H2S Vol.- % TiN Bal. 18,40 0,95 - - - - - - - MT-TiCN Bal. 27,8 1,31 0,001 - - - - 1,40 - HT-TiCN Bal. 16,69 0,76 - 3,70 - - - - - TiOCN Bal. 17,50 1,08 - 2,52 - - 1,10 1,10 - Al2O3 Bal. - - - - 4,84 2,42 - 3,00 0,10 Verfahrensschritt Temperatur °C Druck mbar Zeit min. TiN 850-960 60-90 10-90 MT-TiCN 900-940 70-100 50-400 HT-TiCN 900-1050 60-150 30-200 TiOCN 950-1050 200-500 30-70 Al2O3 950-1050 50-120 10-750 - Die Datensammlung für Eigenspannung und Kornorientierung/Textur der Al2O3-Schicht wurde auf einem Bruker-D8-Diffraktometer mit dem allgemeinen Flächendetektor-Diffraktionssystem HI-STAR GADDS und einer Drehanode, die bei 40 kV und 20 mA arbeitet, durchgeführt. Der Kern des GADDS ist der 2D-Flächendetektor, bei dem es sich um einen großflächigen Photonenzähler handelt. Dabei wurde die Probe auf einem X- und Φ-euzentrischen Gestell so angebracht, dass der Film lotrecht zur Φ-Achse ist. Das Gestell wurde um eine mit ω bezeichnete vertikale Achse gedreht, die die Orientierung der x-Achse in der horizontalen Ebene ändert. Die grundlegenden Vorteile sind die Geschwindigkeit und mehr Diffraktionsinformationen. Gleichzeitig kann der 2D die bessere Genauigkeit aufgrund geringerer Defokussierung im Sammelprozess bereitstellen. Die Polfigurmessung an Materialien wie dünnen polykristallinen Filmen oder Mehrfachschichten kann aufgrund der geringen Diffraktionsintensitäten und der zu erwartenden scharfen Texturen lange Messzeiten und eine hohe Richtungsauflösung in den Polfiguren erfordern. Die effizientesten Beugungsdiagramme wurden mit Flächendetektoren (XRD2) ermittelt. Röntgenpolfiguren wurden unter Verwendung einer gefilterten Kupferoptik erfasst. Zur Charakterisierung der kristallographischen Textur wurden drei unvollständige (0-90°) Polfiguren {001}, {100} und {110} gemessen. Die Makrotextur-Orientierungsverteilungsfunktionen (ODFs) wurden berechnet und unter Verwendung der Integrationssoftware MulTEX visualisiert.
- Die Komponentenbeschreibung ermöglichte eine effiziente Konzentration von Informationen zu Kornorientierung/Textur. Es kann eine Lösung für die ODFs erhalten werden, die nur die geringste notwendige Anzahl von Komponenten berücksichtigt. Schätzungen können sinnvoll sein, wenn die Qualität oder Quantität der Messdaten keine genaue Berechnung zulässt. Der Ansatz zur Bestimmung von Texturkomponenten erfordert, dass die Anzahl der zur Verfügung stehenden Polfiguren und die gemessenen Bereiche groß genug sind, um eine beliebige Kristallorientierung eindeutig bestimmen zu können. Die kleinste notwendige Menge an Texturinformationen in experimentellen Polfiguren hängt lediglich von der Kristallsymmetrie und der Art der Miller-Indizes der Beugungsgitterebenen ab.
- Die Volumenanteile der entsprechenden Kornorientierungs-/Texturkomponenten wurden bei einer Streuung von 15° aus ihrer Idealorientierung berechnet. Die Gesamtintensität der Texturen wurde durch den jeweiligen Texturindex T charakterisiert, der berechnet wurde als:
- Für die Eigenspannungsanalyse wurde der Pearson-VII-Modus zur Peakauswertung in der zweidimensionalen XRD verwendet, und Spannungstensoren wurden auf Basis eines triaxialen Spannungsmodells abgeleitet. Für die Berechnungen der Eigenspannung wurden Beugungsringe (024), (116), (214) und (300) verwendet.
-
2 veranschaulicht die Eigenspannungsentwicklung in der Al2O3-Schicht mit zunehmender Dicke der Schicht. Gemäß dieser quantitativen Analyse mittels 2D-XRD kann die Eigenspannung in der Al2O3-Schicht basierend auf einer Steuerung der Schichtdicke gesteuert oder auf das gewünschte Niveau eingestellt werden.3 veranschaulicht Ergebnisse der Kornorientierungs-/Texturanalyse, die an den Al2O3-Schichten der Beschichtungsproben mittels 2D-Röntgendiffraktion durchgeführt wurde. Wie in3 dargestellt, nahm eine zufällige Orientierung der Al2O3-Körner mit zunehmender Schichtdicke ab. Zusätzlich nahm die Faserorientierung der Al2O3-Körner mit der Schichtdicke zu. In Anbetracht dieser Ergebnisse kann die Al2O3-KornorientierungTextur mit zunehmender Al2O3-Schichtdicke gemäß den Abscheidungsparametern in den obigen Tabellen II und III gesteuert werden. - Die Quantifizierung der Eigenspannung und der Kornorientierung/Textur von Al2O3-Schichten des vorliegenden Beispiels durch 2D-Röntgendiffraktion legt die Möglichkeit fest, Beschichtungsarchitekturen durch Auswahl geeigneter Beschichtungsabscheidungsparameter zu steuern. Die quantitative Natur der 2D-Röntgendiffraktionsanalyse ermöglicht insbesondere die Reproduzierbarkeit der Beschichtungsarchitekturen und beseitigt die subjektive Natur der gängigen qualitativen Charakterisierungsverfahren, wie z. B. der Harris-Formel. Mit den hierin beschriebenen Verfahren und Zusammensetzungen können Eigenschaften und damit verbundene Leistungen polykristalliner Schichten verdeutlicht und auf eine Reihe von Beschichtungsanwendungen, einschließlich Hochleistungswerkzeuganwendungen mit Schneideinsätzen und verschiedenen Drehschneidwerkzeugen, abgestimmt werden.
- Es wurden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zur Erfüllung der verschiedenen Zwecke der Erfindung beschrieben. Es sollte erkannt werden, dass diese Ausführungsformen lediglich die Prinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Zahlreiche Modifikationen und Anpassungen davon sind für den Fachmann auf dem Gebiet ohne Weiteres ersichtlich, ohne vom Sinn und Umfang der Erfindung abzuweichen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 62/850953 [0001]
Claims (20)
- Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstands, umfassend: Bereitstellen eines Substrats; Abscheiden einer Beschichtung durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) oder physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) auf einer Oberfläche des Substrats, wobei die Beschichtung mindestens eine polykristalline Schicht umfasst, wobei eine oder mehrere CVD- oder PVD-Bedingungen ausgewählt werden, um eine oder mehrere Eigenschaften der polykristallinen Schicht herbeizuführen; und Quantifizieren des Vorhandenseins der einen oder mehreren Eigenschaften in der polykristallinen Schicht durch zweidimensionale (2D) Röntgendiffraktionsanalyse.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei die eine oder die mehreren Eigenschaften eine Kornorientierung der polykristallinen Schicht umfassen. - Verfahren nach
Anspruch 2 , wobei die eine oder die mehreren Abscheidungsbedingungen ausgewählt werden, um die zufällige Kornorientierung der polykristallinen Schicht zu steuern. - Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei weniger als 50 Volumenprozent der Körner der polykristallinen Schicht eine zufällige Orientierung aufweisen. - Verfahren nach
Anspruch 2 , wobei die eine oder die mehreren Abscheidungsbedingungen ausgewählt werden, um die Faserkornorientierung in der polykristallinen Schicht zu steuern. - Verfahren nach
Anspruch 5 , wobei mehr als 30 Volumenprozent der Körner der polykristallinen Schicht eine Faserorientierung aufweisen. - Verfahren nach
Anspruch 2 , wobei die eine oder die mehreren Eigenschaften eine bevorzugte Kornorientierung umfassen. - Verfahren nach
Anspruch 7 , wobei die eine oder die mehreren Abscheidungsbedingungen ausgewählt werden, um mindestens eine bevorzugte Kornorientierung der polykristallinen Schicht bereitzustellen. - Verfahren nach
Anspruch 8 , wobei die mindestens eine bevorzugte Orientierung die (006)-Wachstumsrichtung ist. - Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei die eine oder die mehreren Eigenschaften eine Eigenspannung der polykristallinen Schicht umfassen. - Verfahren nach
Anspruch 10 , wobei die Eigenspannung der polykristallinen Schicht 0,2 GPa bis -3 GPa beträgt. - Verfahren nach
Anspruch 1 , ferner umfassend das Anpassen einer oder mehrerer CVD- oder PVD-Bedingungen als Reaktion auf die Quantifizierung der einen oder mehreren Eigenschaften durch die 2D-Röntgendiffraktionsanalyse. - Verfahren nach
Anspruch 12 , wobei die Abscheidungszeit angepasst wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 , ferner umfassend das Quantifizieren des Vorhandenseins der einen oder der mehreren Eigenschaften über Elektronenrückstreubeugung (EBSD). - Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei die polykristalline Schicht aus einem hitzebeständigen keramischen Material gebildet ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Metalloxiden, Metallnitriden, Metallcarbiden, Metallcarbonitriden und Metalloxycarbonitriden besteht. - Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei die polykristalline Schicht ein oder mehrere metallische Elemente, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems besteht, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA, VA und VIA des Periodensystems besteht, umfasst. - Beschichteter Gegenstand, umfassend: ein Substrat; und eine Beschichtung, die eine Schicht aus Aluminiumoxid, die an dem Substrat haftet, umfasst, wobei weniger als 50 Volumenprozent der Körner in der Aluminiumoxidschicht eine zufällige Orientierung aufweisen.
- Beschichteter Gegenstand nach
Anspruch 17 , wobei 30 bis 90 Volumenprozent der Körner eine Faserorientierung aufweisen. - Beschichteter Gegenstand nach
Anspruch 17 , wobei 10 bis 95 Volumenprozent der Körner eine (006)-Orientierung aufweisen. - Beschichteter Gegenstand nach
Anspruch 17 , der eine Eigenspannung von 0,2 GPa bis -3 GPa aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201962850953P | 2019-05-21 | 2019-05-21 | |
US62/850,953 | 2019-05-21 | ||
PCT/US2020/033026 WO2020236541A1 (en) | 2019-05-21 | 2020-05-15 | Quantitative textured polycrystalline coatings |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112020002468T5 true DE112020002468T5 (de) | 2022-02-17 |
Family
ID=73458615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112020002468.7T Pending DE112020002468T5 (de) | 2019-05-21 | 2020-05-15 | Quantitativ texturierte polykristalline beschichtungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US12163248B2 (de) |
CN (1) | CN113840948A (de) |
DE (1) | DE112020002468T5 (de) |
WO (1) | WO2020236541A1 (de) |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4012204A (en) | 1974-11-11 | 1977-03-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aluminum alloy reinforced with alumina fibers and lithium wetting agent |
US5952102A (en) | 1996-05-13 | 1999-09-14 | Ceramatec, Inc. | Diamond coated WC and WC-based composites with high apparent toughness |
JP2004359495A (ja) * | 2003-06-04 | 2004-12-24 | Ngk Insulators Ltd | エピタキシャル膜用アルミナ基板 |
EP1953273A3 (de) * | 2003-12-12 | 2011-10-12 | Element Six Limited | Verfahren zur Aufnahme einer Markierung in CVD-Diamanten |
SE529051C2 (sv) | 2005-09-27 | 2007-04-17 | Seco Tools Ab | Skärverktygsskär belagt med aluminiumoxid |
KR100587965B1 (ko) * | 2005-12-23 | 2006-06-08 | 한국야금 주식회사 | 절삭공구/내마모성 공구용 표면 피복 부재용 박막 |
CN101468915A (zh) * | 2007-12-26 | 2009-07-01 | 中国科学院上海硅酸盐研究所 | 一种具有择优取向的多晶氧化铝透明陶瓷及其制备方法 |
DE102009001675A1 (de) * | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Schneidwerkzeug |
DE102011053705A1 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Walter Ag | Schneideinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung |
US9650714B2 (en) * | 2014-12-08 | 2017-05-16 | Kennametal Inc. | Nanocomposite refractory coatings and applications thereof |
MY188989A (en) * | 2015-02-10 | 2022-01-17 | Ibeam Mat Inc | Epitaxial hexagonal materials on ibad-textured substrates |
WO2017037797A1 (ja) * | 2015-08-28 | 2017-03-09 | 住友電工ハードメタル株式会社 | 表面被覆切削工具 |
US9890084B2 (en) * | 2015-10-01 | 2018-02-13 | Kennametal Inc. | Hybrid nanocomposite coatings and applications thereof |
WO2018018161A1 (en) * | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Simon Fraser University | Methods of electrochemical deposition |
US10570501B2 (en) * | 2017-05-31 | 2020-02-25 | Kennametal Inc. | Multilayer nitride hard coatings |
-
2020
- 2020-05-15 US US17/611,748 patent/US12163248B2/en active Active
- 2020-05-15 DE DE112020002468.7T patent/DE112020002468T5/de active Pending
- 2020-05-15 WO PCT/US2020/033026 patent/WO2020236541A1/en active Application Filing
- 2020-05-15 CN CN202080036673.6A patent/CN113840948A/zh active Pending
-
2024
- 2024-10-30 US US18/931,795 patent/US20250051960A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20250051960A1 (en) | 2025-02-13 |
US12163248B2 (en) | 2024-12-10 |
US20220235487A1 (en) | 2022-07-28 |
CN113840948A (zh) | 2021-12-24 |
WO2020236541A1 (en) | 2020-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017117008B4 (de) | Kompositrefraktärbeschichtungen | |
DE102018112535B4 (de) | Cvd-kompositrefraktärbeschichtungen und deren anwendungen | |
DE112011101826B4 (de) | Mehrschichtige Nitridhartbeschichtungen, Hartbeschichteter Gegenstand und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112016005414B4 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE102012003857B4 (de) | Beschichtete Schneidwerkzeuge | |
DE69509035T3 (de) | Beschichtete Klinge aus Sinterkarbid auf Wolframkarbidbasis | |
DE69615219T2 (de) | Cdv beschichteter werkzeugeinsatz aus carbinitrid auf titanbasis | |
DE69521410T2 (de) | Beschichtete hartlegierung | |
EP2205774B1 (de) | Hartstoffbeschichtete körper und verfahren zu deren herstellung | |
DE69020557T2 (de) | Mehrlagige beschichtung hoher härte und hoher restdruckspannung eines werkzeuges. | |
DE112011100870B4 (de) | Beschichteter keramischer Schneideeinsatz und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP3577253B1 (de) | Beschichtetes werkzeug | |
DE102018110200A1 (de) | Mehrschichtige nitrid-hartbeschichtungen | |
DE102014109942A1 (de) | Spannungsarme Hartbeschichtungen und deren Anwendungen | |
DE102019008746B4 (de) | Beschichtetes schneidwerkzeug | |
DE102009022620A1 (de) | Hartfilm-beschichtetes Element und Vorrichtung zum Formen | |
DE102020000487B4 (de) | Beschichtetes Schneidwerkzeug | |
DE69924341T2 (de) | Verschleissfestes beschichtetes Teil | |
DE102020209193B4 (de) | Beschichtetes Schneidwerkzeug | |
DE102021203039A1 (de) | Beschichtetes schneidwerkzeug | |
DE112016005895B4 (de) | Beschichtetes Werkzeug | |
DE102012022466A1 (de) | Beschichteter Schneideinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102012002394B4 (de) | Beschichtete Substrate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102020000305A1 (de) | Beschichtetes Schneidwerkzeug | |
DE112020002468T5 (de) | Quantitativ texturierte polykristalline beschichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |