DE102013224779A1 - Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug - Google Patents

Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013224779A1
DE102013224779A1 DE102013224779.6A DE102013224779A DE102013224779A1 DE 102013224779 A1 DE102013224779 A1 DE 102013224779A1 DE 102013224779 A DE102013224779 A DE 102013224779A DE 102013224779 A1 DE102013224779 A1 DE 102013224779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
point
passenger
seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013224779.6A
Other languages
English (en)
Inventor
David Woodhouse
Torsten Gerhardt
Robert Spahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102013224779A1 publication Critical patent/DE102013224779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2222Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable the back-rest having two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2806Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/948Positioning and locking mechanisms the actuation of the positioning or locking mechanism for one seat part being dependent on the position of another seat part, e.g. the seats floor lock being unlocked when the back-rest is inclined or the backrest can be tilted only when the seat is in its rear position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug in Form eines Kraftfahrzeuges 1, 101 ist offenbart, bei der ein Vordersitz und ein Rücksitz 10, 110; 20, 120 in einer versetzten Beziehung angeordnet sind. Zumindest der Vordersitz 10, 110 ist hoch befestigt mit einer hohen auf einen Fersenpunkt bezogenen H-Punkt-Höhe H, um so eine Reduktion der Fahrgastzellenlänge zu erleichtern und zumindest einer der beiden Sitze 10, 110; 20, 120 ist so positioniert, dass eine Längsachse x1-x1, x´1-x´1; x2-x2, x´2-x´2 des jeweiligen Sitzes 10, 110; 20, 120, gemessen an einer Hinterkante des jeweiligen Sitzes 10, 110; 20, 120, näher zur Längsmittelachse X-X des Fahrzeuges 1, 101 befestigt ist, als es mit einer symmetrischen Seite-an-Seite-Sitzanordnung möglich ist wäre, wodurch der für die beiden Sitze 10, 110; 20, 120 erforderliche Querraum verkleinert wird und die Verwendung eines engeren Fahrgastraums P, P´ ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung für ein angetriebenes Personenfahrzeug, die insbesondere für den Einbau in ein Fahrzeug mit kleinen Gesamtabmessungen geeignet ist.
  • Ein verbreitetes Problem, mit welchem Benutzer moderner Fahrzeuge konfrontiert sind, ist das Fehlen von Parkplätzen in Großstädten und großen Städten. Im Bemühen, mehr Parkmöglichkeiten bereitzustellen, tendieren lokale Behörden dazu, die Größe der Parklücken zu verkleinern, um so mehr Parklücken entlang einer bestimmten Länge der Straße bereitzustellen.
  • Es ist bekannt, dass, wenn ein sehr kurzes Personenfahrzeug hergestellt werden könnte, dieses quer zur Fahrtrichtung in eine solche Parklücke eingestellt werden könnte, ohne dabei ein Hindernis für Fahrzeuge darzustellen, die auf einer benachbarten Fahrbahn vorbeifahren.
  • Es ist ferner bekannt, dass es möglich wäre, dass drei Fahrzeuge eine Parklücke miteinander teilen, wenn die Breite des Kraftfahrzeuges verkleinert werden könnte und jedes der Fahrzeuge quer zur Fahrtrichtung Seite an Seite geparkt würde.
  • Die Breite eines konventionellen Personenfahrzeuges wird stark durch die Innenraumeinrichtung im Hinblick auf die Unterbringung von Personen, das Erfordernis, eine ausreichende Breite für zwei Passagiere Schulter an Schulter zu bieten und das Erfordernis, Unfallsicherheitsvorschriften einzuhalten, bestimmt.
  • Es wurde schon vorgeschlagen, eine Inline-Sitzanordnung anzuwenden, bei welcher der Fahrgast hinter dem Fahrer sitzt. Eine Inline-Sitzanordnung weist jedoch mehrere damit verbundene Probleme auf.
  • Erstens kann der durch die Verwendung eines Fahrzeuges mit reduzierter Breite erzielbare Nutzen beim Parken quer zur Fahrtrichtung nur dann verwirklicht werden, wenn das Fahrzeug auch sehr kurz ist. Um eine solche kurze Fahrzeuglänge zu erzielen, muss der Fahrgast in einem Reihen-Fahrzeug die Beine in einer Weise auseinanderspreizen, dass die Beine nach außen gekehrt sind und an den Hüften des Fahrers vorbei gehen. Eine derartige Sitzposition ist für den Fahrgast nicht sehr komfortabel und der Fahrgast kann, da er direkt auf die Rückseite der Kopfstütze des Fahrers blickt, die vor ihm liegende Straße nicht sehen und sich daher klaustrophobisch fühlen.
  • Wenn eine Inline-Sitzanordnung Verwendung findet, bei welcher der Fahrgast seine Beine nicht spreizt, um diese an den Hüften des Fahrers vorbeizuführen, wird die Länge des Fahrzeuges in einem Ausmaß erhöht, dass ein Parken quer zur Fahrtrichtung in einer herkömmlichen Parklücke nicht praktikabel ist. Beispielsweise kann ein typisches Inline-Personenfahrzeug in Abhängigkeit von seiner Konstruktionsart eine Länge von 3m bis 4m aufweisen. Wenn ein solches Fahrzeug in einer normalen Parklücke quer zur Fahrtrichtung geparkt werden soll, würde es für auf einer benachbarten Fahrbahn vorbeifahrende Fahrzeuge ein signifikantes Hindernis darstellen.
  • Ferner ist aus der WO2008/110814 bekannt, eine versetzte Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die einige der mit einer Inline-Anordnung verbundenen Probleme überwindet. Ein Beispiel für die vorgeschlagene Sitzanordnung ist in 8a schematisch gezeigt. Die Sitzanordnung weist einen Fahrersitz auf, der um einen Versetzungsabstand „S“ eines Passagiersitzpaares nach vorne versetzt ist. Der Fahrersitz ist auf einer Längsmittellinie C/L einer Fahrgastzelle Pc des Kraftfahrzeuges befestigt, von der er ein Teil ist. Mit solch einer Anordnung können die Rücksitze seitlich mit dem Fahrersitz einen Maximalabstand Omax überlappen, um ausreichend Platz für die Beine der Insassen bereitzustellen, um sich an den Beinen des Fahrers vorbei zu strecken. Die maximale seitliche Überlappung kann erhöht werden, wenn der Versetzungsabstand „S“ erhöht wird, aber die Erhöhung des Versetzungsabstandes „S“ wird es normalerweise erforderlich machen, die Länge der Fahrgastzelle Pc zu erhöhen, wenn die Fahrgastzelle Pc für den in 8 gezeigten Versetzungsabstand „S“ optimiert worden ist. Ein kleiner seitlicher Leerabstand Lmin zu der Außenseite eines jeden Passagiersitzes ist erforderlich, um es den Insassen zu ermöglichen, die hinteren Passagiersitze bequem zu besetzen. Die Breite Pw der Fahrgastzelle Pc ist daher von der Breite eines jeden Sitzes, der maximalen Überlappung Omax für den Versetzungsabstand „S“ und dem seitlichen erforderlichen Leerabstand Lmin abhängig.
  • Es ist ein Problem der in WO2008/110814 vorgeschlagenen Anordnung, dass die Breite der Fahrgastzelle Pc aufgrund der mittigen Befestigung des Fahrersitzes und der Verwendung zweier Passagiersitze in einer Seite-an-Seite-Anordnung größer als erforderlich ist. Sogar wenn einer der hinteren Passagiersitze entfernt wird, ist die Breite der Fahrgastzelle Pc wegen der in 8b gezeigten, mittigen Befestigung des Fahrersitzes größer als erforderlich.
  • Daher besteht zusammenfassend ein Bedarf, ein Personenkraftfahrzeug bereitzustellen, das relativ kurz und schmal ist, um es drei solchen Fahrzeugen zu ermöglichen, möglicherweise eine einzige Parklücke ohne das Verursachen einer Behinderung des vorbeifahrenden Verkehrs zu verwenden.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sitzanordnung bereitzustellen, um die Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit kleinen Gesamtabmessungen zu erleichtern.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Kraftfahrzeuges, welches solch eine Sitzanordnung verwendet, um diesem ein Parken quer zur Fahrtrichtung in einer herkömmlichen Parklücke zu ermöglichen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug mit einer zentralen Längsachse bereitgestellt, wobei die Sitzanordnung einen Vordersitz und einen Rücksitz mit jeweiligen Längsmittelachsen umfasst, die an gegenüberliegenden Seiten des zentralen Längsachse in einer versetzten Beziehung angeordnet sind, wobei zumindest der Vordersitz hoch befestigt ist, und zumindest einer der Sitze derart positioniert ist, dass die Längsmittelachse des jeweiligen Sitzes, gemessen an einer Hinterkante des Sitzes, näher zur Längsmittelachse des Personenfahrzeuges befestigt ist, als es mit symmetrisch nebeneinander angeordneten Sitzen möglich ist, indem der jeweilige Sitz in einem Abstand, gemessen von der Längsmittelachse des jeweiligen Sitzes an der Hinterkante des Sitzes zu des zentralen Längsachse des Personenfahrzeuges, befestigt ist, der kleiner als die Hälfte der Breite des jeweiligen Sitzes ist.
  • Ein Sitz kann hoch befestigt werden, wenn eine auf einen Fersenpunkt bezogene H-Punkthöhe für den jeweiligen Sitz im Bereich von 0,375m bis 0,495m liegt.
  • Vorzugsweise liegt die H-Punkt-Höhe innerhalb eines Bereiches von 0,4m bis 0,45m. Der Rücksitz kann so positioniert sein, dass die Längsmittelachse des Rücksitzes, gemessen an einer Hinterkante desselben näher zur zentralen Längsachse des Personenfahrzeuges montiert ist, als es mit einer symmetrischen Seite-an-Seite-Sitzanordnung möglich ist.
  • Der Abstand der Längsmittelachsen von beiden Sitzen von des zentralen Längsachse des Personenfahrzeuges, gemessen an einer Hinterkante des jeweiligen Sitzes, kann weniger als die Hälfte der Breite des jeweiligen Sitzes betragen.
  • Zumindest der Vordersitz kann eine aufrechte Rücklehne mit einer Neigung relativ zur Vertikalen von weniger als 23 Grad aufweisen.
  • Der Vordersitz kann einen auf einen Fersenpunkt bezogenen H-Punkt aufweisen und der Rücksitz weist einen auf einen Fersenpunkt bezogenen H-Punkt und einen Versetzungsabstand auf, der, gemessen in einer Längsrichtung des Kraftfahrzeuges, zwischen den zwei H-Punkten im Bereich von 0,3m bis 0,35m liegen kann.
  • Der Vordersitz kann einen auf einen Fersenpunkt bezogenen H-Punkt aufweisen und der Rücksitz kann einen auf einen Fersenpunkt bezogenen H=Punkt aufweisen und die zwei H-Punkte liegen auf einer gemeinsamen horizontalen Ebene.
  • Der Vordersitz kann ein Sitz für einen Fahrer und der Rücksitz ein Sitz für einen Fahrgast sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Kompakt-Personenfahrzeug bereitgestellt, das eine Antriebsenergiequelle und eine gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung konstruierte Sitzanordnung aufweist, die in einer Fahrgastzelle des Fahrzeuges angeordnet ist.
  • Das Fahrzeug kann einen transversal gestuften Boden mit einem vorderen unteren Teil und einem hinteren oberen Teil aufweisen und beide Sitze können an dem hinteren oberen Boden befestigt sein.
  • Jeweilige, auf einen Fersenpunkt bezogene H-Punkt-Höhen für die zwei Sitze können relativ zum vorderen unteren Boden gemessen werden.
  • Beide Sitze können eine aufrechte Rücklehne aufweisen. Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die anhängigen Zeichnungen erläutert werden, wobei
  • 1 eine schematische Draufsicht eines Kraftfahrzeuges mit einer ersten Ausführungsform der Sitzanordnung gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Seitenansicht in einem vergrößerten Maßstab in der Richtung des Pfeiles `R´ in 1 eines vorderen der zwei in 1 gezeigten Sitze ist;
  • 3 eine schematische Vorderansicht in der Richtung des Pfeiles `G´ in 1 der beiden Sitze ist, welche die erste Ausführungsform der Sitzanordnung bilden;
  • 4 eine zu 1 ähnliche schematische Draufsicht ist, jedoch eine zweite Ausführungsform der Sitzanordnung mit zwei Insassen in Verwendungsposition zeigt;
  • 5 eine Seitenansicht der in 4 gezeigten Sitzanordnung ist, in der die Sitzpolster zum Zweck der besseren Klarheit weggelassen wurden;
  • 6 eine Rückansicht der in 4 und 5 gezeigten Insassen mit zum Zweck der besseren Klarheit weggelassenen Sitzen ist; und
  • 7a eine zu 2 ähnliche Seitenansicht ist, jedoch zeigt, wie die Erfindung auf ein Fahrzeug angewandt werden kann, das einen transversal gestuften Boden aufweist;
  • 7b eine zu 4 ähnlicher schematische Draufsicht ist, jedoch eine dritte Ausführungsform der Erfindung zeigt, die einen transversal gestuften Boden wie in 7a verwendet;
  • 8a eine schematische Draufsicht einer Sitzanordnung gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 8b eine in 8a gezeigte schematische Draufsicht einer Sitzanordnung gemäß dem Stand der Technik ist, die als eine Anordnung mit zwei Sitzen angepasst ist; und
  • 9 eine schematische Draufsicht einer Sitzanordnung gemäß der Erfindung zum Vergleich mit den in 8a und 8b gezeigten Ausführungsformen ist.
  • Mit besonderer Bezugnahme auf 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform einer Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug in der Form eines Autos 1 gezeigt. Die Sitzanordnung ist in einem Fahrgastraum `P´ des Fahrzeuges 1 angeordnet ist.
  • Das Kraftfahrzeug 1 umfasst eine Karosseriestruktur, die eine vordere Knautschzone 2, zwei seitliche Knautschzonen 4, 5, eine hintere Knautschzone 3 aufweist und vier Räder 6 aufweist, die mit der Karosseriestruktur über ein konventionelles Aufhängungssystem (nicht gezeigt) verbunden sind. Das Fahrzeug 1 weist eine zentrale Längsachse X-X auf, die sich von einem vorderen Ende des Fahrzeuges 1 zu einem hinteren Ende des Fahrzeuges 1 erstreckt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Fahrzeug 1 durch jede bekannte Antriebsenergiequelle, einschließlich, ohne darauf eingeschränkt zu sein, eines Verbrennungsmotors, eines elektrischen Motors oder einer Kombination derselben, angetrieben sein kann. Die Antriebsenergiequelle kann an jeder passenden Stelle befestigt sein und das Fahrzeug 1 durch jede geeignete Form der Kraftübertragung antreiben. Es wird auch hervorgehoben, dass das Kraftfahrzeug drei Räder oder mehr als vier Räder aufweisen könnte.
  • Die Sitzanordnung umfasst einen Vordersitz 10 und einen Rücksitz 20, die zueinander in einer versetzten Beziehung angeordnet sind. Mit anderen Worten sind der Vordersitz 10 und der Rücksitz 20 in einer Längsrichtung in einem Versetzungsabstand S versetzt.
  • Der Versetzungsabstand S wird zwischen zwei transversalen Hüftschwenkachsen Z1-Z1 und Z2-Z2 gemessen, von denen jede sich durch einen H-Punkt für den jeweiligen Sitz 10, 20 erstreckt. Der H-Punkt ist eine wichtige Eigenschaft für jede Fahrzeugsitz-Konstruktion und ist der Punkt, welcher der Schwenkachse der Hüften eines Insassen des Sitzes entspricht. Der H-Punkt wird statt eines Sitzbezugspunktes basierend auf einem nicht durchgebogenen Umriss eines Sitzes (Sitzpolsterungshöhe) verwendet, da er einen genaueren Prädiktor einer Insassenposition bereitstellt. Der H-Punkt eines Sitzes ist ungefähr 0,095m höher als die entsprechende Sitzpolsterungshöhe.
  • Der H-Punkt eines jeden Sitzes 11, 20 ist bezüglich eines Vertikalabstandes H (Y-Achse) und eines Horizontallängsabstandes xH-HP (X-Achse), gemessen von einem bekannten Bezugspunkt, der als der Fersenpunkt HCP bezeichnet wird (in 2 ist nur der Fersenpunkt HCP für den Vordersitz 10 gezeigt), definiert. Der Fersenpunkt HCP ist die Stelle, an der eine Ferse einer in dem Sitz 10, 20 sitzenden Person angeordnet ist. Da die Ferse eines Insassen auf einem Boden 18 des Fahrzeuges 1 ruht, ist die Höhe H effektiv die Vertikalhöhe des H-Punktes oberhalb des Bodens 18, unter der Annahme, dass der Boden 18 flach ist und der Fersenpunkt HCP die Kontaktstelle eine Ferse eines Insassen mit dem Boden ist. Der Fersenpunkt HCP repräsentiert einen Bezugspunkt, von dem aus die vertikale Position und die horizontale Longitudinalpositionen des H-Punktes gemessen werden.
  • Der Vordersitz 10 ist in dem Fahrzeug 1 relativ zum Rücksitz 20 um einen Betrag, der gleich dem Versetzungsabstand S ist, nach vorne befestigt. Mit anderen Worten ist der Vordersitz 10 näher zu dem vorderen Ende des Fahrzeuges 1 als der Rücksitz 20 befestigt. In diesem Fall ist der Vordersitz 10 ein Sitz für einen Fahrer des Fahrzeuges 1 und der Rücksitz 20 ist ein Sitz für einen Fahrgast des Fahrzeuges 1. Ein Versetzungsabstand S von 0,3 bis 0,35m hat sich als guter Kompromiss zwischen Fahrzeugkompaktheit und Komfort für die Insassen erwiesen. Der Längsversetzungsabstand S kann bequem zwischen dem H-Punkt für einen männlichen 95. Perzentil-Vorderinsassen und dem H-Punkt für einen männlichen 95. Perzentil-Rücksitzinsassen gemessen werden.
  • Der Vordersitz 10 hat eine Sitzpolsterung 11 und eine Rücklehne 12, die in einem stumpfen Winkel mit Bezug auf die Sitzpolsterung 11 steht. Die Sitzpolsterung 11 ist an dem Boden 18 des Fahrzeuges 1 mittels einer Sitzbefestigungsstruktur 16 angebracht. Die Sitzbefestigungsstruktur 16 wird verwendet, um die jeweilige Sitzpolsterung 11 an dem Boden 18 des Fahrzeuges 1 zu befestigen und kann die Fähigkeit bereitstellen, den Sitz 10 zumindest in einer Längsrichtung des Fahrzeuges 1 einzustellen, um für Insassen unterschiedlicher Statur anpassbar zu sein.
  • Die Rücklehne 12 ist aufrecht positioniert, mit anderen Worten ist sie relativ zur Vertikalen um einen relativ kleinen Neigungswinkel θ geneigt. Der Begriff aufrechte Rücklehne bedeutet eine Rücklehne mit einer Neigung relativ zu einer Vertikalen von weniger als ungefähr 23 Grad.
  • Der Neigungswinkel θ wird relativ zu einer vertikalen Achse Y1-Y2, die eine vertikale Achse des Fahrzeugs 1 darstellt, gemessen und in dem in 2 gezeigten Beispiel ist sie als durch einen Punkt, der einer transversalen Schwenkachse der Rücklehne 12 entspricht, verlaufend dargestellt.
  • Der Rücksitz 20 weist, wie der Vordersitz 10, einen Sitzpolster oder eine Sitzpolsterung 21 und eine Rücklehne 22, die in einem stumpfen Winkel in Bezug auf die Sitzpolsterung 11 angeordnet ist, auf. Die Sitzpolsterung 21 ist an dem Boden 18 des Fahrzeuges 1 mittels einer Sitzbefestigungsstruktur (nicht gezeigt) befestigt, wodurch zumindest eine Längseinstellung für den Sitz 20 bereitgestellt werden kann.
  • Die Rücklehne 22 ist auch aufrecht positioniert, mit anderen Worten, ist sie relativ zur Vertikalen durch einen relativ kleinen Neigungswinkel geneigt.
  • Da beide der Hüftschwenkachsen Z1-Z1 und Z2-Z2 in eine gemeinsame Ebene fallen, die in 3 durch die Linie Z-Z angedeutet ist, und der Boden 18 flach ist, sind beide der Sitzpolsterungen 11, 21 im selben Abstand h vom Boden 18 befestigt.
  • Es wird hervorgehoben, dass die tatsächliche Höhe h der Sitzpolsterung 11 sich von der Höhe des H-Punktes unterscheidet, aber es gibt eine Beziehung zwischen der nicht durchgebogenen Sitzpolsterungshöhe h und der H-Punkt-Höhe H. Mit anderen Worten wird, wenn die nicht durchgebogene Sitzpolsterungshöhe h erhöht wird, die H-Punkt-Höhe ebenfalls zunehmen.
  • Eine Vorrichtung zur Messung der Position eines H-Punktes ist beispielsweise und ohne Beschränkung bekannt aus den US-Patenten 5 456 019 und 5 737 845 und im ISO-Standard 6549-1999 berücksichtigt. Solche Vorrichtungen könnten verwendet werden, um zu messen, ob ein Sitz die erforderliche H-Punkt-Position hat, auf welche hierin Bezug genommen wird.
  • Um die Längenbeschränkung für ein Fahrzeug 1 für ein Parken quer zur Fahrtrichtung zu erfüllen, muss zumindest die Vordersitzpolsterung 11 hoch befestigt sein. Der Begriff H-Punkt-Höhe, wie er hierin verstanden wird, ist die Höhe vom Fersenpunkt HCP zu der Stelle des H-Punktes. Ob ein Sitz hoch befestigt ist, hängt von der vertikalen Höhe H zwischen dem jeweiligen Fersenpunkt HCP und dem jeweiligen H-Punkt und nicht der Höhe der jeweiligen Sitzpolsterung über dem Boden, an dem der Sitz befestigt ist, oder der Höhe der Sitzpolsterung über der Straße ab.
  • Durch die hohe Befestigung eines Sitzes wird der Längsabstand XH-HP zwischen einem Fersenpunkt HCP und dem jeweiligen H-Punkt reduziert. Dies liegt darin begründet, dass eine hoch befestigte Sitzpolsterung dazu führt, dass die unteren Beinabschnitte (Tibia und Fibula) eines Insassen natürlicherweise mehr vertikal positioniert sind, wodurch der horizontale Abstand XH-HP reduziert wird. Dies hat die Wirkung, dass eine Reduktion des Abstandes ermöglicht wird, der zwischen dem Vordersitz 10 und einem vorderen Ende des Fahrgastraums P bereitgestellt sein muss. Mit anderen Worten kann der Fahrgastraum P verkürzt werden kann.
  • Wenn beide der Sitzpolsterungen 11, 21 höher befestigt sind als es normalerweise der Fall für ein Personenfahrzeug sein würde, mit anderen Worten, die H-Punkt-Höhen H für die zwei Sitze größer sind, als die normalerweise für ein Personenfahrzeug verwendeten, werden beide Insassen eine besser Vorwärtssicht aufgrund ihrer höheren Sitzposition relativ zum Boden des Fahrzeuges haben. Dies ist besonders vorteilhaft im urbanen oder Stadt-Verkehr, wo die Vorauserkennung eines Fußgängers auf der Straße die Sicherheit stark erhöht.
  • Es ist für die Verwendung eines Personenfahrzeuges normal, die Sitze derart zu befestigen, dass eine H-Punkt-Höhe weniger als ungefähr 0,35m beträgt und typischerweise wird die H-Punkt-Höhe für ein Personenfahrzeug ungefähr 0,3m betragen.
  • Ferner kann durch die Verwendung zweier hoch befestigter Sitzpolsterungen 11, 21 eine aufrechte Rücklehnenstellung für beide Sitze 10, 20 ohne Verursachen einer Unbequemlichkeit für die Anwender der Sitze 10, 20 verwendet werden. Dies liegt darin begründet, dass die oberen Beinabschnitte (Oberschenkel) eines Insassen beim Sitzen auf einer hoch befestigten Sitzpolsterung dazu tendieren, mehr horizontal angeordnet zu sein, als dies der Fall mit einer niedrig befestigten Sitzpolsterung ist, wodurch die Verwendung einer mehr aufrechten Rücklehne ermöglicht wird, ohne den Winkel zwischen den oberen Beinabschnitten (Oberschenkel) des Insassen und der Wirbelsäule des Insassen in einem nicht akzeptierbaren Ausmaß zu reduzieren.
  • Die Verwendung einer aufrechten Rücklehne 12 für zumindest den Vordersitz 10 hat den Vorteil, dass der Insasse des Rücksitzes 20 sich von der nahen Anwesenheit der Rücklehne 11 des Vordersitzes 10 nicht so beeinträchtigt fühlt. Vergleiche die in 2 gezeigte aufrechte Rücklehne 12 mit der normal geneigten Rücklehne 12` (in punktiertem Umriss gezeigt). Wie mit Bezugnahme auf 2 gezeigt ist, ist die Rückseite der aufrechten Rücklehne 12 in einem Abstand d weiter von einem Insassen des Rücksitzes 20 entfernt, als es mit einer normal geneigten Rücklehne der Fall sein würde, wie dies durch die Rücklehne 12` angezeigt wird. Eine normal geneigte Rücklehne ist eine, die mehr als 23 Grad geneigt ist.
  • Unter Verwendung eines kleinen Rücklehnen-Neigungswinkels θ für beide Sitze 10, 20, kann das Einsteigen in das Fahrzeug und das Aussteigen aus dem Fahrzeug 1 für bestimmte Fahrzeug-Designs verbessert werden.
  • Beispielsweise ist es schwierig für den Fahrgast, das Fahrzeug zu verlassen, wenn eine Türöffnung eines solchen Fahrzeuges teilweise den hinten befestigten Passagiersitz 20 verdeckt. Um das Fahrzeug 1 zu verlassen, wird der Fahrgast seinen Körper nach vorne beugen müssen, um sich durch die Türöffnung zu bewegen. Auf Sitzen mit einem hohen Rücklehnen-Neigungswinkel θ erfordert das notwendige Vorwärtslehnen des Körpers eine signifikante Vorwärtsbewegung des Körpers, während der die Gefahr besteht, dass der Fahrgast gegen die Rücklehne 12 des Vordersitzes 10 prallt. Um dies zu verhindern, muss der Längsabstand zwischen dem Vordersitz 10 und dem Rücksitz 20 größer sein, als bei Verwendung einer aufrechten Rücklehne mit einem kleinen Rücklehnen-Neigungswinkel θ. Dies liegt darin begründet, dass der Fahrgast mit einer aufrechten Rücklehne 22 schon fast eine vertikale Körperstellung hat und sich daher nicht so weit vorwärts bewegen muss.
  • Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Rücklehnen 12, 22 um unterschiedliche Werte geneigt sein könnten und in einem solchen Fall sollte die Rücksitz-Rücklehne 22 vorzugsweise mehr geneigt sein, als die Vordersitz-Rücklehne 12, da dies zusätzlichen Platz für den hinteren Fahrgast bereitstellt. In einem solchen Fall könnten beide Rücklehnen 12, 22 aufrecht sein oder nur die Vordersitzrücklehne 12 ist aufrecht und die Rücksitzrücklehne 22 ist geneigt, so dass sie nicht aufrecht ist, gleichbedeutend damit, dass sie mehr als 23 Grad geneigt ist.
  • Durch eine hohe Befestigung beider Sitzpolsterungen 11, 21 mit einer Höhe H vom Fersenpunkt zum H-Punkt in einem allgemeinen Hochbefestigungs-Bereich von 0,375 bis 0,495m, aber bevorzugt in einem Bereich von 0,4m bis 0,45m, kann ein gutes Resultat erzielt werden.
  • Obwohl es möglich wäre, einen Sitz mit einem H-Punkt, der höher als die obere Grenze des allgemeinen Bereiches ist, mit anderen Worten höher als 0,495m, zu befestigen, gibt es mehrere Nachteile mit einem so befestigten Sitz. Erstens verschiebt das Nachoben-Versetzen eines Insassen den Schwerpunkt nach oben, mit der negativen Auswirkung auf die Querstabilität des Fahrzeuges während des Kurvenfahrens und Insassen von kleinerer Größe als durchschnittlich könnten es auch schwierig finden, bequem zu sitzen, da die Sitzpolsterung zu hoch befestigt ist.
  • Wenn ein Sitz niedriger als die untere Grenze des allgemeinen Bereiches, mit anderen Worten niedriger als 0,375m befestigt ist, dann kann eine aufrechte Rücklehne nicht bequem benutzt werden, es sei denn die unteren Beinabschnitte werden nach vorne ausgestreckt, wodurch der horizontale Abstand zwischen Fersen- und H-Punkt sich stark vergrößert.
  • Um eine komfortable Sitzposition für einen männlichen 95. Perzentil-Insassen bereitzustellen, hat die Befestigung einer Sitzpolsterung auf einer Höhe h, die eine Höhe H vom Fersenpunkt HCP (Boden) zum H-Punkt im bevorzugten Bereich von 0,4m bis 0,45m bereitstellt, ein besonders gutes Ergebnis geliefert.
  • Durch die Verwendung einer H-Punkt-Höhe H innerhalb der obigen Hochbefestigungssitz-Bereiche kann daher eine aufrechte Rücklehne verwendet werden, während Komfort für einen Insassen des Sitzes aufrechterhalten wird.
  • Jeder der Sitze 10, 20 weist eine jeweilige Längsmittelachse x1-x1, x2-x2 auf, die in diesem Fall parallel zu des zentralen Längsachse X-X des Fahrzeuges 1 ist. Die Längsmittelachsen x1-x1, x2-x2 gehen durch jeweilige Mittelpunkte der Sitzpolsterungen 11, 21 an einer Hinterkante der jeweiligen Sitzpolsterung 11, 21 hindurch, sodass die Hälfte der Breite der jeweiligen Sitzpolsterung 11, 21 auf jeder Seite des jeweiligen Mittelpunktes liegt.
  • Um die Fahrzeugbreite W zu minimieren, muss ein Querabstand oder Abstand T zwischen den Längsmittelachsen x1-x1; x2-x2 der zwei Sitze 10, 20 klein gehalten werden.
  • Obwohl in 1 die zwei Sitze 10, 20 voneinander beabstandet gezeigt sind, sodass keine Überlappung zwischen den Sitzen 10, 20 besteht, wird es in der Praxis etwas an Überlappung zwischen den zwei Sitzen 10, 20 geben und die beiden Sitze 10, 20 können sowohl in Längs- als auch in Querrichtung überlappen, um eine sehr kompakte Anordnung zu schaffen.
  • Zumindest einer der Sitze 10, 20 ist so positioniert, dass seine Längsmittelachse x1-x1; x2-x2, gemessen an einer Hinterkante des jeweiligen Sitzes 10, 20, näher zu des zentralen Längsachse X-X des Personenfahrzeuges 1 befestigt ist, als es mit einer symmetrischen Seite-an-Seite-Sitzanordnung möglich wäre. Dies wird erreicht, indem der jeweilige Sitz 10, 20 in einem Abstand, gemessen von der Längsmittelachse des jeweiligen Sitzes x1-x1; x2-x2 an einer Hinterkante des jeweiligen Sitzes 10, 20 zu des zentralen Längsachse X-X des Personenfahrzeuges 1, der kleiner als die Hälfte der Breite des jeweiligen Sitzes 10, 20 ist, befestigt ist.
  • Wenn zum Beispiel die Breite des jeweiligen Sitzes 10, 20 0,44m ist, dann wäre der Abstand von der Längsmittelachse des jeweiligen Sitzes 10, 20 zu des zentralen Längsachse X-X des Personenfahrzeuges 1 weniger als 0,22m.
  • Die Breite des Sitzes 10, 20 in diesem Fall ist die Breite der jeweiligen Sitzpolsterung11, 21 und die Hinterkante eines Sitzes 10, 20 ist die Hinterkante der jeweiligen Sitzpolsterung 11, 21.
  • In einigen Ausführungsformen haben beide Sitze 10, 20 ihre jeweilige Längsmittelachsen x1-x1; x2-x2 an einer Hinterkante eines jeden Sitzes in einem Abstand von des zentralen Längsachse X-X des Personenfahrzeuges 1, der kleiner als die Hälfte der Breite des jeweiligen Sitzes ist.
  • Wenn zum Beispiel die Breite beider Sitze 10, 20 0,44m ist, wäre der Abstand von der Längsmittelachse eines jeden Sitzes 10, 20 an einer Hinterkante des jeweiligen Sitzes 10, 20 zu des zentralen Längsachse X-X des Personenfahrzeuges 1 kleiner als 0,22m.
  • Die Sitzpolsterung 21 des hinten befestigten Sitzes 20 kann geformt sein, um einen Kontakt mit der Sitzpolsterung 11 des vorne befestigten Sitzes 10 zu vermeiden.
  • Ein Vorteil der Verwendung eines hoch befestigten Sitzes besteht darin, dass, wenn der Sitz 10, 20 mit einer Längspositionseinstellvorrichtung (nicht dargestellt) ausgestattet ist, um so zu ermöglichen, dass der Sitz 10, 20 in eine Längsrichtung des Personenfahrzeuges 1 bewegbar ist, die H-Punkt-Höhe des Sitzes 10, 20 im Wesentlichen konstant verbleiben kann, unabhängig von der Längsposition des Sitzes innerhalb des Personenfahrzeuges 1. Mit anderen Worten besteht kein Bedarf der Bereitstellung einer Sitzhöhenverstellung, wodurch Kosten gespart werden. Daher können die Kosten für zwei Sitzhöhenverstellungen eventuell eingespart werden, wenn beide Sitze 10, 20 eine Längspositionseinstellung aufweisen und hoch befestigt sind.
  • Ist jedoch eine Längspositionseinstellung bereitgestellt, so ist vorzugsweise ein Mechanismus bereitgestellt, um Benutzer des Personenfahrzeuges 1 daran zu hindern, den Versetzungsabstand S unterhalb eines unteren Grenzwerts, wie z.B. 0,3m zu verkleinern. In der Situation, in welcher nur der Vordersitz 10 sich in einer Längsrichtung bewegen kann, kann dies durch Beschränken der Rückwärtsbewegung des Vordersitzes 10 erreicht werden. In dem Fall, in dem beide Sitze sich bewegen können, wird eine Verriegelung oder anderes Mittel bevorzugt bereitgestellt, um den Rücksitz 20 daran zu hindern, zu nahe zum Vordersitz 10 oder umgekehrt bewegt zu werden. Das französische Patent 2 826 616 offenbart einen solchen Mechanismus.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die die Herstellung eines Fahrzeugs 1 ermöglichte, das die aktuellen Zusammenstoßnormen erfüllt, mit einer Länge L von weniger als 2,6m und einer Breite W von weniger als 1,35m, war der Versetzungsabstand S 0,34 m, die Sitzpolsterungen 11, 21 waren auf einer Höhe h über dem Boden 18 angeordnet, um eine Höhe H von einem Fersenpunkt HCP (Boden) zu einem H-Punkt von 0,43m zu erzeugen, die Rücklehnen 12, 22 waren mit 19 Grad gegenüber der Vertikalen geneigt und die zentrale Längsachsen x1-x1 und x2-x2 der zwei Sitze 10, 20 waren voneinander in einem Abstand T von 0,39m beabstandet.
  • Insbesondere mit Bezugnahme auf 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform einer Sitzanordnung zur Aufnahme zweier Insassen OP1, OP2 in einem angetriebenen Personenfahrzeug 101 gezeigt, das einen in Längsrichtung gestuften Boden mit einem unteren Niveau 118 und einem oberen Niveau 119 aufweist.
  • Das Fahrzeug 101 weist eine Karosseriestruktur (nicht im Detail gezeigt) auf, welche die Vorderseite, die Hinterseite und Knautschzonen, um so den aktuellen Zusammenstoßnormen zu genügen, definiert. Das Fahrzeug 101 hat auch eine Fahrgastzelle P´, in der die Sitzanordnung angeordnet ist, und vier Laufräder 106. Das Fahrzeug hat eine Längslänge L und eine Transversal- oder Seitenbreite W.
  • Das Fahrzeug 101 weist einen Mittellängsachse X-X auf, die sich von einem vorderen Ende des Fahrzeuges 101 zu einem hinteren Ende des Fahrzeuges 101 erstreckt. Wie zuvor kann das Fahrzeug 101 durch irgendeine bekannte Antriebsenergiequelle angetrieben sein, die ohne darauf beschränkt zu sein, einen Verbrennungsmotor, einen elektrischen Motor oder eine Kombination derselben einschließt. Die Antriebsenergiequelle kann an der Vorderseite des Fahrzeuges 101 oder an der Rückseite des Kraftfahrzeuges 101 befestigt sein und kann das Fahrzeug 101 durch jede geeignete Form der Kraftübertragung antreiben. Ein herkömmliches Aufhängungssystem (nicht gezeigt) wird verwendet, um die vier Räder 106 mit der Karosseriestruktur des Fahrzeuges 101 zu verbinden.
  • Die Sitzanordnung umfasst Vorder- und Rücksitze 110, 120, von denen jeder eine jeweilige Längsmittelachse x´1-x´1, x´2-x´2, die parallel zur zentralen Längsachse X-X des Fahrzeuges 101 angeordnet ist, aufweist.
  • Der Vorder- und der Rücksitz 110, 120 sind in einer versetzten Beziehung zueinander angeordnet. Mit anderen Worten sind der Vorder- und der Rücksitz 110 und 120 in einer Längsrichtung des Fahrzeuges 101 durch einen Sitzversetzungsabstand S zueinander versetzt, der zwischen zwei transversalen Hüftschwenkachsen Z‘1-Z‘1 und Z‘2-Z‘2 gemessen wird, von denen sich jede durch einen H-Punkt für den jeweiligen Sitz 110, 120 erstreckt.
  • Wie zuvor hat ein Versetzungsabstand S von zwischen 0,3 m und 0,35m einen guten Kompromiss zwischen Fahrzeugkompaktheit und -komfort für die Insassen gezeigt und in dem gezeigten Beispiel ist der Sitzversetzungsabstand S 0,35m.
  • Der Vordersitz 110 ist in dem Fahrzeug relativ zum Rücksitz 120 um einen Wert, der gleich dem Versetzungsabstand S ist, nach vorne befestigt. Mit anderen Worten ist der Vordersitz 110 näher zum Vorderende des Fahrzeuges 101 als zum Rücksitz 120 befestigt. In diesem Fall ist der Vordersitz 10 ein Sitz für einen Fahrer OP1 des Fahrzeuges 101 und der Rücksitz 120 ist ein Sitz für einen Fahrgast OP2 des Fahrzeuges 101.
  • Der Vordersitz 110 weist ein Sitzpolster oder eine Sitzpolsterung 111 und eine Rücklehne 112 (gezeigt in gepunktetem Umriss in 5) auf, die in einem stumpfen Winkel in Bezug auf die Sitzpolsterung 111 angeordnet ist, und die Sitzpolsterung 111 ist am Boden 118 des Fahrzeuges 101 mittels einer Sitzbefestigungsstruktur (nicht gezeigt) befestigt. Die Sitzbefestigungsstruktur befestigt die jeweilige Sitzpolsterung 111 in einer hohen Position am Boden 118 des Fahrzeuges 101 und kann die Möglichkeit bereitstellen, den Sitz 110 zumindest in eine Längsrichtung des Fahrzeuges 101 einzustellen, um für Insassen unterschiedlicher Größe anpassbar zu sein.
  • Wie zuvor diskutiert besteht ein Vorteil der Verwendung eines hoch befestigten Sitzes 110 darin, dass kein Bedarf für die Bereitstellung einer Sitzhöheneinstellung für den Sitz 110 gegeben ist, um dadurch Kosten zu sparen. Ist jedoch wie zuvor eine Längspositionseinstellung für den Vordersitz 110 bereitgestellt, sollte ein Mechanismus bereitgestellt sein, um Benutzer des Personenfahrzeuges 1 daran zu hindern, den Versetzungsabstand S unter einen unteren Grenzwert, wie z.B. 0,3m, zu verkleinern.
  • In der Situation, in welcher nur der Vordersitz 110 sich in eine Längsrichtung bewegen kann, kann dies durch Beschränken der Rückwärtsbewegung des Vordersitzes 110 in eine Position, in der der minimale Versetzungsabstand S nicht beeinträchtigt ist, erreicht werden.
  • Ein hoch befestigter Sitz ist einer, der eine Sitzpolsterung aufweist, die den jeweiligen H-Punkt für den Sitz innerhalb eines vordefinierten vertikalen Höhenbereiches so positioniert, dass die H-Punkt-Höhe größer als 0,375m ist und innerhalb eines allgemeinen hoch befestigten Sitzbereiches von 0,375m bis 0,495m und vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,4m bis 0,45m liegt. Die entsprechenden nicht durchgebogenen Sitzpolsterungshöhen sind 0,28 bis 0,4m für den allgemeinen Bereich und 0,305 bis 0,355m für den bevorzugten Bereich.
  • Wie zuvor ist der H-Punkt des Sitzes 110 die Position der jeweiligen Hüftschwenkachse Z‘1-Z‘1, die bezüglich eines Vertikalabstandes H1 (Y-Achse), gemessen von einem bekannten Bezugspunkt und eines Horizontalabstandes XH-HP1 (X-Achse), gemessen vom selben Bezugspunkt, definiert ist. Der Bezugspunkt HCPOP1 ist die Position des Kontaktes einer Ferse des Insassen OP1 mit dem darunterliegenden Boden 118. Da die Ferse des Insassen OP1 auf dem flachen Boden 118 des Fahrzeuges 101 ruht, ist die Höhe H1 effektiv die Vertikalhöhe des H-Punktes über dem Boden 118.
  • Die Verwendung einer hoch befestigten Sitzpolsterung 111 erlaubt es, die Rücklehne 112 des Vordersitzes 110 aufrecht zu positionieren, mit anderen Worten ist die Rücklehne 112 relativ zur Vertikalen durch einen kleinen Neigungswinkel Φ1 geneigt. Wie zuvor bedeutet der Begriff aufrechte Rücklehne eine Rücklehne, die eine Neigung relativ zur Vertikalen von weniger als 23 Grad aufweist und in diesem Fall ist der Rücklehnen-Neigungswinkel Φ1 auf 19 Grad eingestellt.
  • In dem gezeigten Beispiel wird der Rücklehnen-Neigungswinkel Φ1 relativ zu einer Vertikalachse YOP1-YOP1 gemessen, die eine Vertikalachse des Fahrzeuges 101 ist, die sich vertikal nach oben von dem H-Punkt des Vordersitzes 110 erstreckt. Der Rücklehnen-Neigungswinkel Φ1 ist als gemessen gezeigt zwischen der Vertikalachse YOP1-YOP1 und einer Ebene Q1, die parallel zu der jeweiligen Rücklehne 112 angeordnet ist.
  • Der Rücksitz 120 weist eine Sitzpolsterung 121 und eine Rücklehne 122 (in 5 gezeigt in punktiertem Umriss) auf, die in einem stumpfen Winkel in Bezug auf die Sitzpolsterung 121 angeordnet ist und die Sitzpolsterung 121 ist an einem Boden 119 des Fahrzeuges 101 mittels einer Sitzbefestigungsstruktur (nicht gezeigt) angebracht.
  • Die Sitzbefestigungsstruktur befestigt die jeweilige Sitzpolsterung 121 in einer unteren oder normalen Position am Boden 119 des Fahrzeuges 101 und kann die Möglichkeit bereitstellen, den Sitz 110 zumindest in einer Längsrichtung des Fahrzeuges 101 einzustellen, um für Insassen unterschiedlicher Größe anpassbar zu sein, in welchem Fall ein Mechanismus (nicht gezeigt) erforderlich ist, um eine Beeinträchtigung des Minimalwerts des Versetzungsabstands S zu verhindern. Mit anderen Worten sollte ein Versetzungsabstand von 0,3 m zu jeder Zeit beibehalten werden. Ein tief befestigter Sitz weist eine Sitzpolsterung auf, die den jeweiligen H-Punkt für den Sitz unterhalb des vordefinierten Vertikalhöhenbereiches für einen hoch befestigten Sitz, mit anderen Worten weniger als 0,375m positioniert.
  • Wir zuvor ist der H-Punkt des Sitzes 120 die Position der jeweiligen Hüftschwenkachse Z‘2-Z‘2, die bezüglich eines Vertikalabstandes H2 (Y-Achse), gemessen von einem bekannten Bezugspunkt, und eines Horizontalabstandes XH-HP2 (X-Achse), gemessen von demselben Bezugspunkt, definiert ist. Der Bezugspunkt in diesem Fall ist die Position des Kontakts HCPOP2 einer Ferse des Insassen OP2 mit dem darunterliegenden Boden 119. Da die Ferse des Insassen OP2 auf einem flachen Boden 119 des Fahrzeuges 101 ruht, ist die Höhe H2 effektiv die Vertikalhöhe des H-Punktes über dem Boden 119.
  • Es ist zu beachten, dass die tatsächliche Höhe der Sitzpolsterung 121 unterschiedlich zu der H-Punkt-Höhe H2 des jeweiligen H-Punktes ist, aber es besteht eine feste Beziehung zwischen Sitzpolsterungshöhe und der H-Punkt-Höhe H1. Mit anderen Worten wird, wenn die Höhe der Sitzpolsterung 121 erhöht wird, dann die jeweilige H-Punkt-Höhe H2 auch durch denselben Wert erhöht.
  • Die Rücklehne 122 ist nicht aufrecht positioniert, mit anderen Worten ist die Rücklehne 122 relativ zur Vertikalen durch einen Neigungswinkel Φ2 geneigt, der oberhalb des als aufrecht definierten Bereiches ist und wie zuvor ist der Bereich eine Neigung relativ zur Vertikalen von weniger als ungefähr 23 Grad. Die Rücklehne 122 ist in dem gezeigten Beispiel mit einem Neigungswinkel Φ2 von 25 Grad geneigt.
  • Der Rücklehnen-Neigungswinkel Φ2 wird relativ zu einer Vertikalachse YOP2-YOP2 gemessen, welche eine Vertikalachse des Fahrzeuges 101 ist, die sich vertikal vom H-Punkt des Rücksitzes 120 nach oben erstreckt. Der Rücklehnen-Neigungswinkel Φ2 ist als zwischen der Vertikalachse YOP2-YOP2 und einer Ebene Q2 gemessen gezeigt, die parallel zu der entsprechenden Rücklehne verläuft.
  • Jede der Hüftschwenkachsen Z‘1-Z‘1 und Z‘2-Z‘2 verläuft durch den H-Punkt für den jeweiligen Sitz 110, 120 und fällt auf eine gemeinsame Horizontalebene, obwohl die jeweiligen H-Punkt-Höhen H1 und H2 für die zwei Sitze 110, 120 unterschiedlich sind, wobei eine der hoch befestigten Sitzpolsterung 111 und eine der tief befestigten Sitzpolsterung 121 entspricht. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Boden des Fahrzeuges 101 gestuft ist, sodass der Boden 118 auf der Fahrerseite des Fahrzeuges 101 niedriger als der Boden 119 auf der Passagierseite ist. In Abhängigkeit von der Höhe der Stufe zwischen den zwei Böden 118, 119 und den Größen der jeweiligen H-Punkt-Höhen H1 und H2 werden die zwei H-Punkte entweder, wie gezeigt, auf einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen oder vertikal versetzt sein.
  • Es ist bevorzugt, dass wenn die H-Punkt-Höhen H1, H2 nicht auf dieselbe gemeinsame horizontale Ebene fallen, da die zwei Insassen OP1, OP2 dann auf ungefähr derselben Höhe sitzen.
  • Einer der Vorteile der Verwendung eines in Längsrichtung gestuften Bodens 118, 119 ist, dass er es ermöglicht, den Passagiersitz 120 niedrig zu befestigen, aber einen H-Punkt H2 aufweisen, der auf einer gemeinsamen Ebene mit dem H-Punkt H1 des Fahrersitzes 110 liegt, der hoch befestigt ist. Die Verwendung eines tief befestigten Sitzes 120 für den Fahrgast ist vorteilhaft, wenn die Rücklehne 122 nicht aufrecht ist, da es mit einer mehr zurückgelehnten Rücklehne 122 bequemer für die Insassen ist, wenn ein tief befestigter Sitz 120 verwendet wird.
  • In dem Fall des Rücksitzes 120 ist es möglich, eine H-Punkt-Höhe H2 zu verwenden, die unterhalb jener als hoch befestigt definierten liegt, da der Rücksitz 120 weiter entfernt von dem vorderen Bereich des Fahrgastraums befestigt ist. Es ist deshalb nicht kritisch, den Längsabstand XH-HP2 zwischen dem Fersenpunkt HCPOP2 und dem H-Punkt für den Rücksitz 120 zu verkleinern, um ein kleines Fahrzeug herzustellen.
  • Ob der Rücksitz 120 tief befestigt sein kann, wird davon abhängen, ob eine Rücklehne 122 erforderlich ist, um den Kontakt mit einer Rückwand des Fahrgastraums P‘ zu vermeiden. Falls eine aufrechte Rücklehne 122 erforderlich ist, dann wird der Rücksitz 120 vorzugsweise hoch befestigt sein, um eine bequeme Verwendung eines kleinen Rücklehnen-Neigungswinkels Φ2 zu ermöglichen und in einem solchen Fall ist ein in Längsrichtung gestufter Boden 118, 119 nicht erforderlich.
  • Um die Längenbeschränkung, die für ein Parken quer zur Fahrtrichtung erforderlich ist, zu erfüllen, ist eine hoch befestigte Vordersitzpolsterung 111 erforderlich. Wie zuvor hat ein Insasse des jeweiligen Sitzes 110, normalerweise ein Fahrer, durch Befestigung der Vordersitzpolsterung 111 höher als es normalerweise für ein Personenfahrzeug der Fall wäre, eine bessere Vorwärtssicht aufgrund seiner höheren Sitzposition und dies ist besonders vorteilhaft im Stadt- und urbanen Verkehr, bei dem ein Voraberkennen eines Fußgängers auf der Straße eine große Verbesserung der Sicherheit darstellt.
  • Durch Verwendung einer hoch befestigten Sitzpolsterung 111 kann eine aufrechte Position für die Rücklehne 112 verwendet werden, ohne eine Unbequemlichkeit für einen Insassen OP1 des Sitzes 110 zu verursachen. Die Verwendung einer aufrechten Rücklehne 112 für den Vordersitz 110 hat den Vorteil, dass der Insasse OP2 des Rücksitzes 120 nicht von der nahen Anwesenheit der Rücklehne 111 des Vordersitzes 110 beeinträchtigt wird. Dieses Empfinden von Platz kann weiter verbessert werden, wenn durch Positionierung der Rücklehne 122 des Rücksitzes 120 in eine stärker geneigte Position als die Rücklehne 112 des Vordersitzes 110 genügend Raum im Fahrgastraum P‘ vorhanden ist. Beispielsweise durch Verwendung einer aufrechten Vordersitz-Rücklehne 112 mit einem Neigungswinkel Φ1 von 19 Grad und einer weniger aufrechten Rücksitzrücklehne 122 mit einem Neigungswinkel Φ2 von 25 Grad wird sich der auf dem Rücksitz sitzende Fahrgast OP2 weniger klaustrophob fühlen und hat mehr Platz zur Verfügung.
  • Wie zuvor muss ein Transversalabstand oder Abstand T zwischen den Längsmittelachsen x‘1-x‘1 bzw. x‘2-x‘2 der zwei Sitze 110, 120 klein gehalten werden, um die Fahrzeugbreite W klein zu halten. Wie in 4 gezeigt ist jede der Längsmittelachsen x‘1-x‘1, x‘2-x‘2 der Sitze 110, 120 von des zentralen Längsachse X-X des Fahrzeuges 101 um einen Abstand t1 bzw. t2 versetzt. Die zwei Versatzwerte t1, t2 bilden in Kombination den Transversalabstand T zwischen den Längsmittelachsen x‘1-x‘1, x‘2-x‘2 der zwei Sitze 110, 120. Die Versatzwerte t1, t2 werden an einer Hinterkante des jeweiligen Sitzes 110, 120 gemessen.
  • In dem in 4 gezeigten Beispiel ist der Versatz t2 größer als der Versatz t1, aber das muss nicht der Fall sein und die Versatzwerte t1, t2 könnten identisch sein oder der Versatz t1 könnte größer als der Versatz t2 sein.
  • In allen Fällen ist jedoch zumindest einer der Sitze 110, 120 derart positioniert, dass eine Längsmittelachse x‘1-x‘1; x‘2-x‘2 des jeweiligen Sitzes 110, 120 gemessen an einer Hinterkante des jeweiligen Sitzes 110, 120 näher zu des zentralen Längsachse X-X des Personenfahrzeuges 101 befestigt ist, als es mit einer symmetrischen Seite-an-Seite-Anordnung möglich wäre. Dies wird durch Befestigung des jeweiligen Sitzes 110, 120 in einem Versatz-Abstand t1 oder t2, gemessen von der Längsmittelachse x‘1-x‘1; x‘2-x‘2 an einer Hinterkante des jeweiligen Sitzes 110, 120 zu des zentralen Längsachse X-X des Personenfahrzeuges 101, erreicht, was weniger als die Hälfte der Breite des jeweiligen Sitzes 110, 120 ist. Die Längsmittelachsen x´1-x´1; x´2-x´2 erstrecken sich wie zuvor durch einen Mittelpunkt der jeweiligen Sitzpolsterung 111, 121 an einer Hinterkante der Sitzpolsterung 111, 121.
  • In einem Fall, in dem ein jeweiliger Sitz 110, 120 eine Breite von 0,44m aufweist, ist er gegenüber der Mittelachse X-X vorzugsweise um nicht mehr als 0,22m versetzt.
  • In einer Ausführungsform des Fahrzeuges 101, das die aktuellen Zusammenstoßnormen erfüllt, war die Höhe vom Boden zum H-Punkt des Vordersitzes 110 0,43m, der H-Punkt des Rücksitzes 120 war 0,35m, die Rücklehne 112 war um 19 Grad gegenüber der Vertikalen geneigt, die Rücklehne 122 um 25 Grad zu der Vertikalen geneigt und die zentrale Längsachsen x´1-x´1, x´2-x´2 der zwei Sitze 110, 120 waren voneinander in einem Abstand 0,39m voneinander beabstandet.
  • Mit besonderer Bezugnahme auf 7a ist gezeigt, wie die Erfindung auf den in 2 gezeigten Sitz angewandt werden kann, wenn das Fahrzeug einen transversal gestuften Boden aufweist.
  • Der Sitz 10 ist in den meisten Aspekten identisch zu dem in 2 gezeigten und wird nicht nochmals im Detail beschrieben. Der hauptsächliche Unterschied zwischen dieser Ausführungsform und der in 2 gezeigten ist jener, dass obwohl die H-Punkt-Höhe H identisch mit der in 2 gezeigten ist, die Sitzauflage 16 nicht so hoch ist wie dies in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist, mit anderen Worten ist die Sitzhöhe h geringer.
  • Der Boden hat eine Stufe 18s der Höhe Fstep zwischen einem unteren Boden 18a und einem oberen Boden 18b, an dem der Sitz 10 befestigt ist. Die Höhe h der Sitzpolsterung 11 ist weniger um einen Wert gleich der Höhe Fstep der Stufe zwischen dem unteren Boden 18a und dem oberen Boden 18b als die Höhe der in 2 gezeigten Sitzpolsterung, um die Stufe zu kompensieren, während dieselbe H-Punkt-Höhe H wie die in 2 gezeigte bereitgestellt wird. Mit anderen Worten ist die Höhe H in eine vertikale Richtung zwischen dem Fersenpunkt HCP (der auf dem unteren Boden 18a liegt) und dem H-Punkt dieselbe wie die in 2 gezeigte, sodass die Sitzpolsterung 11 noch immer hoch befestigt ist, obwohl die tatsächliche Höhe h der Sitzpolsterung 11 über dem Boden 18b etwas anderes erwarten ließe.
  • Ob daher ein Sitz hoch befestigt ist, hängt von der Vertikalhöhe H zwischen dem jeweiligen Fersenpunkt HCP und dem jeweiligen H-Punkt und nicht von der Höhe h der jeweiligen Sitzpolsterung über dem Boden ab, an dem der Sitz befestigt ist, und damit auch nicht von der Höhe der Sitzpolsterung über dem Straßenniveau. Daher ist ein Sitzhöhenwert in Bezug auf die Sitzposition in dem Fall, wo der Sitz und die Füße auf Böden unterschiedlicher Höhe ruhen, täuschend. Dies ist ein Grund, warum ein auf den Fersenpunkt bezogener H-Punkt gegenüber einem einfachen Sitzhöhenwert bevorzugt ist.
  • 7b zeigt einen schematischen Grundriss einer dritten Ausführungsform einer Sitzanordnung unter Verwendung eines quer gestuften Bodens des in 7a gezeigten Typs.
  • Wie zuvor hat das Kompakt-Kraftfahrzeug 1 vier Räder und eine Antriebsenergiequelle (nicht gezeigt). Eine Sitzanordnung, die zu der in 1 gezeigten ähnlich ist, ist innerhalb der Fahrgastzelle P zur Aufnahme eines Fahrers OPd und eines Passagiers OPP auf Vorder- und Rücksitzpolsterungen 11, 21 angeordnet und weist Vorder- und Rücksitz-Rücklehnen 12, 22 auf.
  • Der Vorderteil des Fahrgastraums P hat einen vorderen Boden 18a, auf dem die Füße sowohl des Fahrers OPd als auch des Passagiers OPP ruhen und von dem die jeweilige H-Punkt-Höhe für jeden der Sitze bestimmt wird.
  • Der hintere Teil des Fahrgastraums P hat einen hinteren Boden 18b, an dem die zwei Sitze befestigt sind. Der hintere Boden 18b ist gegenüber dem vorderen Boden 18a angehoben, wobei eine Stufe 18s die Änderung des Niveaus zwischen den zwei Teilen des Bodens 18a, 18b definiert.
  • Beide Sitze sind hoch befestigt, mit anderen Worten liegen ihre jeweiligen H-Punkt-Höhen innerhalb des Bereiches von 0,375m bis 0,495m. Beide Sitze haben in dem gezeigten Beispiel eine aufrechte Rücklehne 12, 22 aber die Rücklehne 22 des Passagiersitzes muss nicht aufrecht sein.
  • Ein Vorteil der Verwendung eines seitlich gestuften Bodens mit einem höheren hinteren Boden 18b besteht darin, dass unterhalb des hinteren Bodens mehr Raum verfügbar ist, um andere Bauteile des Kraftfahrzeuges 1 darin unterzubringen, wie etwa Teile des Antriebsstranges oder einen Ersatzreifen oder einen Treibstofftank. Wenn ein herkömmlicher flacher Boden mit derselben Höhe wie die des angehobenen hinteren Bodens 18b verwendet wird, wobei ein hoch befestigter Sitz verwendet wird, dann würde der Insasse eines solchen Sitzes in Bezug auf die Straßenoberfläche, auf der das Kraftfahrzeug ruht, sehr hoch sitzen (eine hohe Sitzposition). Diese hohe Sitzposition würde den Schwerpunkt der Insassen anheben und das Kraftfahrzeug 1 seitlich weniger stabil machen. Durch Verwendung eines seitlich gestuften Bodens können alle Vorteile der Verwendung eines hoch befestigten Sitzes erzielt werden, ohne die mit einer hohen Sitzposition verbundenen Probleme hervorzurufen.
  • Unter Bezugnahme auf 9 ist der Vorteil einer gemäß der Erfindung konstruierten Sitzanordnung im Vergleich zu der in 8a und 8b gezeigten Sitzanordnung gemäß dem Stand der Technik durch Verwendung von Sitzen gleicher Dimension, die mit dem gleichen Abstand wie dem im Stand der Technik vorgeschlagenen positioniert sind, schematisch gezeigt.
  • Der Fahrgastraum Pc ist mit derselben Größe wie die in den 8a und 8b gezeigte dargestellt. Unter der Annahme des Erfordernisses desselben kleinen seitlichen Leerabstandes Lmin zur Außenseite eines jeden Sitzes kann dann gesehen werden, dass die Breite des Fahrgastraums auf die Breite Pwmin reduziert werden könnte, wenn eine in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Sitzanordnung verwendet wird. Mit anderen Worten kann durch Verwendung eines Fahrgastraums Pc derselben Länge wie die in 8a und 8b verwendete die Breite der Fahrgastzelle um (Pw-Pwmin) m reduziert werden.
  • Obwohl die Polsterungen der zwei Sitze in den Figuren als einfache Rechtecke gezeigt sind, wird hervorgehoben, dass dies nicht der Fall sein muss und eine oder mehrere der Polster geformt sein könnten, das Erfüllen eines erforderlichen Sitzversetzungsabstands und seitlichen Sitzabstands zu unterstützen. Beispielsweise kann eine Vorderinnenkantenecke der Rücksitzpolsterung und eine hintere Innenkantenecke der Vordersitzpolsterung ausgespart oder weggeschnitten werden, um das Erfüllen eines erwünschten Sitzabstandes zu erleichtern. Als noch ein weiteres Beispiel könnte zumindest eine der Sitzpolsterungen gekrümmte Seiten oder eine Ovalstumpfform aufweisen, sodass sie an den jeweiligen Vorder- und Hinterkanten schmaler ist, als sie es in einem Mittelabschnitt zwischen den Vorder- und Hinterkanten ist.
  • Es wird vom Fachmann anerkannt werden, dass obwohl die Erfindung in Form eines Beispiels unter Bezugnahme auf eine oder mehrere Ausführungsformen beschrieben worden ist, sie nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, und dass alternative Ausführungsformen konstruiert werden könnten, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008110814 [0009, 0010]
    • US 5456019 [0051]
    • US 5737845 [0051]
    • FR 2826616 [0076]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO-Standard 6549-1999 [0051]

Claims (15)

  1. Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug mit einer Mittellängsachse, wobei die Sitzanordnung einen Vordersitz und einen Rücksitz umfasst, die jeweilige Längsmittelachsen in einer versetzten Beziehung auf gegenüberliegenden Seiten des zentralen Längsachse aufweisen, wobei zumindest der Vordersitz hoch befestigt ist und zumindest einer der Sitze so angeordnet ist, dass die Längsmittelachse des jeweiligen Sitzes, gemessen an einer Hinterkante des Sitzes, näher zur Längsmittelachse des Personenfahrzeuges befestigt ist, als es mit einer symmetrischen Seite-an-Seite-Sitzanordnung möglich ist, indem der jeweilige Sitz in einem Abstand, gemessen von der Längsmittelachse des jeweiligen Sitzes an der Hinterkante des Sitzes zu des zentralen Längsachse des Personenfahrzeuges, befestigt ist, der kleiner als die Hälfte der Breite des jeweiligen Sitzes ist.
  2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, worin ein Sitz hoch befestigt ist, wenn eine auf einen Fersenpunkt bezogene H-Punkthöhe für den jeweiligen Sitz im Bereich von 0,375m bis 0,495m liegt.
  3. Sitzanordnung nach Anspruch 2, worin die H-Punkt-Höhe innerhalb eines Bereiches von 0,4m bis 0,45m liegt.
  4. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Rücksitz so positioniert ist, dass die Längsmittelachse des Rücksitzes, gemessen an einer Hinterkante desselben näher zur zentralen Längsachse des Personenfahrzeuges montiert ist, als es mit symmetrisch nebeneinander angeordneten Sitzen möglich ist.
  5. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Abstand von den Längsmittelachsen von beiden Sitzen, gemessen an einer Hinterkante des jeweiligen Sitzes von des zentralen Längsachse des Personenfahrzeuges, weniger als die Hälfte der Breite des jeweiligen Sitzes ist.
  6. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin zumindest der Vordersitz eine aufrechte Rücklehne mit einer Neigung relativ zur Vertikalen von weniger als 23 Grad aufweist.
  7. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Vordersitz einen auf einen Fersenpunkt bezogenen H-Punkt aufweist und der Rücksitz einen auf einen Fersenpunkt bezogenen H-Punkt aufweist und ein Versetzungsabstand, gemessen in einer Längsrichtung des Kraftfahrzeuges zwischen den zwei H-Punkten im Bereich von 0,3m bis 0,35m liegt.
  8. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der Vordersitz einen auf einen Fersenpunkt bezogenen H-Punkt aufweist und der Rücksitz einen auf einen Fersenpunkt bezogenen H-Punkt aufweist und die zwei H-Punkte auf einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen.
  9. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin der Vordersitz ein Sitz für einen Fahrer ist und der Rücksitz ein Sitz für einen Fahrgast ist.
  10. Kompakt-Personenfahrzeug mit einer Bewegungsantriebsquelle und einer Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die Sitzanordnung in einem Fahrgastraum des Fahrzeuges angeordnet ist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, worin das Fahrzeug einen transversal gestuften Boden mit einem vorderen unteren Teil und einem hinteren oberen Teil aufweist und beide Sitze an dem hinteren oberen Boden befestigt sind.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, worin jeweilige Höhen von auf einen Fersenpunkt bezogenen H-Punkten für die zwei Sitze relativ zum vorderen unteren Boden gemessen sind.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, worin beide Sitze eine aufrechte Rücklehne aufweisen.
  14. Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug im Wesentlichen wie hierin beschrieben unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen.
  15. Personenfahrzeug im Wesentlichen wie hierin unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen beschrieben.
DE102013224779.6A 2012-12-04 2013-12-03 Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug Withdrawn DE102013224779A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1221811.1A GB2508607A (en) 2012-12-04 2012-12-04 A seating arrangement for a passenger vehicle
GB1221811.1 2012-12-04
GB1318280.3A GB2509359B (en) 2012-12-04 2013-10-16 A Passenger Vehicle having a Seating Arrangement
GB1318280.3 2013-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224779A1 true DE102013224779A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=49680110

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224252.2A Withdrawn DE102013224252A1 (de) 2012-12-04 2013-11-27 Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug
DE102013224273.5A Withdrawn DE102013224273A1 (de) 2012-12-04 2013-11-27 Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug
DE102013224784.2A Withdrawn DE102013224784A1 (de) 2012-12-04 2013-12-03 Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug
DE102013224779.6A Withdrawn DE102013224779A1 (de) 2012-12-04 2013-12-03 Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug
DE102013224782.6A Withdrawn DE102013224782A1 (de) 2012-12-04 2013-12-03 Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224252.2A Withdrawn DE102013224252A1 (de) 2012-12-04 2013-11-27 Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug
DE102013224273.5A Withdrawn DE102013224273A1 (de) 2012-12-04 2013-11-27 Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug
DE102013224784.2A Withdrawn DE102013224784A1 (de) 2012-12-04 2013-12-03 Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224782.6A Withdrawn DE102013224782A1 (de) 2012-12-04 2013-12-03 Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (6) US9446686B2 (de)
CN (6) CN204055421U (de)
DE (5) DE102013224252A1 (de)
GB (6) GB2508607A (de)
RU (5) RU146009U1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE47872E1 (en) 2011-07-11 2020-02-25 Molon Labe Llc Slider seat for aircraft
GB2508607A (en) 2012-12-04 2014-06-11 Ford Global Tech Llc A seating arrangement for a passenger vehicle
WO2017042849A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-16 Nec Corporation Fast chargeable carbon anode material with inner channels
US9896002B2 (en) * 2016-03-30 2018-02-20 Lear Corporation Vehicle seat assembly and method of occupant accommodation
DE102016216752B4 (de) 2016-09-05 2022-12-29 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit geneigter Fußstütze
DE102016216753A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit geneigter Fußstütze
DE102016218146A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit vier Rädern
FR3056481B1 (fr) * 2016-09-28 2018-11-23 Stelia Aerospace Fauteuils de vehicule a coque d'habillage modulable
US10569881B2 (en) 2016-10-18 2020-02-25 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seat assembly
CN108725268B (zh) * 2017-04-19 2022-03-29 佛吉亚汽车内部系统公司 具有向内旋转座椅的车辆
USD840701S1 (en) 2017-10-18 2019-02-19 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seats
GB201717882D0 (en) * 2017-10-31 2017-12-13 Dyson Technology Ltd Electric motor vehicle
US11787250B1 (en) * 2017-11-08 2023-10-17 Njetva Inc. Narrow vehicles and jet aircraft vehicles
USD850177S1 (en) 2017-12-15 2019-06-04 Molon Labe, Llc Aircraft seat armrests
IT201800002891A1 (it) * 2018-02-21 2019-08-21 Alfazero S P A Dispositivo di sicurezza per un sedile di un veicolo
US11110820B2 (en) 2018-04-03 2021-09-07 Lear Corporation Seat adjustment limiter and method of control
USD867775S1 (en) 2018-04-03 2019-11-26 Molon Labe, Llc Set of multilevel aircraft seat armrests
CN113348106A (zh) 2019-01-23 2021-09-03 伊万·梁 用于车辆的座椅装置
USD936383S1 (en) 2019-08-01 2021-11-23 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seat assembly
USD924043S1 (en) 2019-08-22 2021-07-06 Molon Labe, Llc Aircraft wheelchair accommodating seat assembly
FR3102719B1 (fr) * 2019-10-30 2023-11-24 Faurecia Sieges Dautomobile Procédé de contrôle anticollisions des mouvements d’un siège dans un véhicule
US11801776B2 (en) 2020-12-09 2023-10-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating system
CN115257470B (zh) * 2021-04-08 2023-06-13 东风柳州汽车有限公司 一种汽车座椅调整方法及汽车座椅调整系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456019A (en) 1994-04-20 1995-10-10 Lear Seating Corporation Method and apparatus for measuring a vehicle seat H-point
US5737845A (en) 1996-07-11 1998-04-14 Lear Corporation Method and apparatus for measuring deviations of an automobile vehicle seat from design specifications
FR2826616A1 (fr) 2001-06-27 2003-01-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement de deux sieges notamment de vehicule automobile et un vehicule automobile pourvu d'un tel agencement
WO2008110814A2 (en) 2007-03-15 2008-09-18 Gordon Murray Design Limited Compact seating arrangement

Family Cites Families (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1078602A (en) * 1913-11-11 Franklyn J Morgan Automobile seat construction.
US1214897A (en) * 1916-07-03 1917-02-06 Efficiency Motor Corp Racing-vehicle.
FR506380A (fr) * 1918-12-07 1920-08-20 Lancia Et Co Voiture automobile
US1379499A (en) 1920-10-07 1921-05-24 Williford Ella Attachment for the backs of seats
US1760422A (en) * 1927-09-24 1930-05-27 American Car & Foundry Motor Emergency exit for vehicles
US2282342A (en) 1940-01-26 1942-05-12 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2715040A (en) 1952-07-24 1955-08-09 Sr Ralph W Rhoads Movable partition for covered vehicle body
US2710049A (en) 1952-10-24 1955-06-07 Gen Motors Corp Center arm rest
US2839312A (en) * 1955-05-18 1958-06-17 Daimler Benz Ag Combined seating and steering arrangement for vehicles
US2833334A (en) 1956-01-18 1958-05-06 Gen Motors Corp Folding automobile table
FR1323260A (fr) 1962-05-10 1963-04-05 Accoudoir auxiliaire pour véhicule automobile
FR1399484A (fr) * 1963-07-23 1965-05-14 Daimler Benz Ag Voiture automobile de tourisme, en particulier voiturette avec moteur à l'arrière
DE1430832A1 (de) * 1963-07-23 1969-09-04 Daimler Benz Ag Personenkraftwagen,insbesondere Kleinwagen mit Heckmotor
FR2040903A5 (de) * 1969-04-16 1971-01-22 Citroen Sa
US3694025A (en) * 1970-08-19 1972-09-26 Ford Motor Co Automobile
DE2055469A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-10 Linnhoff, Ingrid; Linnhoff, Fritz, DipL-Ing.; 2281 Morsum Kombiniertes Transportsystem mit Kraftwagen und Eisenbahnwaggons
GB1358783A (en) 1972-03-09 1974-07-03 Ford Motor Co Seat recline mechanism
US3807799A (en) 1972-11-06 1974-04-30 G Freedman Universal armrest assembly
US3877746A (en) * 1973-12-04 1975-04-15 Gen Seating And Sash Company I Reversible seat
US3985374A (en) 1975-07-07 1976-10-12 Tadeusz Powaska Automobile passenger's individual table
US4218092A (en) * 1978-03-23 1980-08-19 Rockwell International Corporation Seat recliner mechanism
US4382628A (en) * 1980-08-25 1983-05-10 The Boeing Company Staggered seats in seating units for passenger compartments
WO1982000618A1 (en) 1980-08-25 1982-03-04 Palmgren C Staggered seats in seating units for passenger compartments
IT1138285B (it) * 1981-04-30 1986-09-17 Renato Monzini Autoveicolo,per il trasporto di persone
JPS59184035A (ja) 1983-03-31 1984-10-19 Shiraki Kinzoku Kogyo Kk 自動車用シ−ト
US4558901A (en) 1983-08-23 1985-12-17 Tachikawa Spring Co., Ltd. Arm rest device of a seat for a vehicle
JPS61129347A (ja) * 1984-11-26 1986-06-17 Toyoda Autom Loom Works Ltd 自動車の座席
US4668010A (en) 1985-02-26 1987-05-26 Ikeda Bussan Co., Ltd. Seat with armrests adapted to support tray
US4681344A (en) 1985-09-27 1987-07-21 Majerus Howard J Safety hold-down bar system
US4796913A (en) 1987-03-09 1989-01-10 Safety Research And Manufacturing, Inc. Safety bar for vehicles
US4973017A (en) 1989-06-30 1990-11-27 Tachi-S Co., Ltd. Locking mechanism for a tray of an automotive seat
IT1238121B (it) * 1989-10-17 1993-07-07 Bulgari Gianni Spa Autovettura a tre sedili anteriori affiancati
JPH0378454U (de) 1989-11-29 1991-08-08
GB9107435D0 (en) * 1991-04-09 1991-05-22 Mclaren Cars Nv Improvements in or relating to vehicles
US5165756A (en) * 1991-11-13 1992-11-24 Hoover Universal, Inc. Tubular seat back frame with U-shaped closed section reinforcement weld plate
IT1257946B (it) 1992-12-21 1996-02-19 Bruzolo Manifatt Gestind Mb Bracciolo posteriore centrale con appoggiatesta per autoveicoli.
US5435624A (en) 1993-10-12 1995-07-25 Ford Motor Company Powered vehicle seat
DE4406448C2 (de) 1994-02-28 1995-12-21 Daimler Benz Ag Zweisitziger Kleinwagen
JP3144222B2 (ja) 1994-07-01 2001-03-12 豊田合成株式会社 アームレスト用引き出し装置
US5716026A (en) * 1995-08-14 1998-02-10 Pascasio; Vidal High-capacity, high-comfort split-level seating for transport and stationary applications
DE29518853U1 (de) * 1995-10-13 1997-02-13 Mohr Ernst Dipl Ing Sitzplatzanordnung für Personenkraftfahrzeuge o.dgl.
IT1284740B1 (it) 1996-08-08 1998-05-21 Campagnolo Srl Cerchio per ruota di bicicletta.
US5878672A (en) 1997-06-23 1999-03-09 Ostermann; Heather M. Portable organizer desk for use while traveling
WO1999003702A1 (en) * 1997-07-16 1999-01-28 Johnson Controls Technology Company Removable seat
DE29814444U1 (de) 1998-08-12 1998-11-19 Hammerstein Gmbh C Rob Sitzgestell eines Fahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, der zwei Seitenteile und eine rückwärtige Traverse hat
US6135548A (en) 1999-03-08 2000-10-24 M S Products, Inc. Chair-table combination
DE19916179C2 (de) 1999-04-10 2001-05-10 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
WO2000066390A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-09 Kochendörfer & Kiep Metallverarbeitung GmbH Lager
DE10042530A1 (de) 2000-08-30 2002-03-28 Grammer Ag Fahrzeugsitz
US6572171B1 (en) * 2000-11-17 2003-06-03 General Motors Corporation Motor vehicle seat system
JP2005104262A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Honda Motor Co Ltd 車両のシート構造
JP4334401B2 (ja) 2003-10-21 2009-09-30 三洋電機株式会社 低温貯蔵庫
JP2006072222A (ja) 2004-09-06 2006-03-16 Sony Corp 光学素子又は基板の製造方法及び検査方法並びに光学素子
FR2885329A1 (fr) 2005-05-04 2006-11-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Accoudoir a double articulation pour siege de vehicule automobile
DE102005029665A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitztiefenverstellung für einen Kraftfahrzeugsitz
US20070052275A1 (en) 2005-08-23 2007-03-08 Waheed Ghilzai Modular ergonomic chair
TWM288863U (en) 2005-09-05 2006-03-21 Hsien-Cheng Lee Foldable seat back structure capable of being folded into a safety seat
US20070241235A1 (en) 2006-04-16 2007-10-18 Atchison Jim D Seating arrangement for a passenger airplane
DE102006045576B4 (de) * 2006-09-25 2009-04-02 Johnson Controls Gmbh Schwenkbarer Fahrzeugsitz mit einem Rastmittel zur Erzeugung eines manuell überwindbaren Widerstandes
US7845724B2 (en) * 2007-09-14 2010-12-07 CCO Holding Corp. Automotive seating configuration
US8109318B2 (en) * 2007-09-18 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Methods of deploying a cover utilizing active material and an external heat source
DE102007060818A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Daimler Ag Fahrzeug mit einem mittig angeordneten Fahrersitz
DE102007061207A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Daimler Ag Personenkraftwagen mit einem einem Fahrzeugsitz zugeordneten Querelement
JP4422755B2 (ja) * 2007-12-21 2010-02-24 トヨタ自動車株式会社 乗物用シート配置構造
US8120076B2 (en) 2008-07-28 2012-02-21 Yang Xiao Charles Method and structure of monolithically integrated infrared sensing device
FR2934530B1 (fr) * 2008-08-01 2011-03-18 Heuliez Vehicule automobile d'encombrement reduit.
DE112009004443B4 (de) 2009-03-05 2014-05-15 Lear Corp. Verstellmechanismus für Fahrzeugsitze
US8136875B2 (en) 2009-07-15 2012-03-20 Honda Motor Co., Ltd. Cup holder and pivoting armrest
KR101620397B1 (ko) 2009-08-07 2016-05-12 엘지전자 주식회사 진공단열재 및 진공단열재를 구비한 냉장고
JP5448642B2 (ja) * 2009-08-21 2014-03-19 アイシン精機株式会社 電動格納車両シートのロック装置
JP5463862B2 (ja) 2009-11-10 2014-04-09 スズキ株式会社 チャイルドシートアンカ付きリアシート取付装置
FR2957560B1 (fr) * 2010-03-18 2012-04-13 Genprod Vehicule automobile a trois sieges
DE102010023967B4 (de) * 2010-06-09 2018-04-26 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Kopfstütze
FR2961142B1 (fr) * 2010-06-10 2012-06-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Retroviseur complementaire de surveillance enfant
GB201012340D0 (en) * 2010-07-23 2010-09-08 Gordon Murray Design Ltd A seatt belt arrangement
JP5706143B2 (ja) 2010-12-09 2015-04-22 デルタ工業株式会社 シート
FR2971747B1 (fr) * 2011-02-23 2013-10-18 Renault Sa Vehicule automobile comportant un siege a dossier pivotant
FR2972691A1 (fr) * 2011-03-15 2012-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'assistance a la fermeture d'une porte laterale d'un vehicule automobile
DE102011018227B4 (de) 2011-04-19 2013-08-14 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Armlehne mit Kunststofflagerung
US8662561B2 (en) * 2011-08-30 2014-03-04 Magna Seating Inc. Multi-function rear seat structure mechanism
US8967715B2 (en) 2011-11-07 2015-03-03 Graco Children's Products Inc. Anchor latch system for child restraint systems and child car safety seats
WO2013111167A1 (en) 2012-01-27 2013-08-01 Nicola Ruggiero A safety device for a vehicle seat. a frame for said seat and a vehicle comprising said device.
DE102012006485A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug
GB2508607A (en) 2012-12-04 2014-06-11 Ford Global Tech Llc A seating arrangement for a passenger vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456019A (en) 1994-04-20 1995-10-10 Lear Seating Corporation Method and apparatus for measuring a vehicle seat H-point
US5737845A (en) 1996-07-11 1998-04-14 Lear Corporation Method and apparatus for measuring deviations of an automobile vehicle seat from design specifications
FR2826616A1 (fr) 2001-06-27 2003-01-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement de deux sieges notamment de vehicule automobile et un vehicule automobile pourvu d'un tel agencement
WO2008110814A2 (en) 2007-03-15 2008-09-18 Gordon Murray Design Limited Compact seating arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO-Standard 6549-1999

Also Published As

Publication number Publication date
RU145657U1 (ru) 2014-09-27
US20160375799A1 (en) 2016-12-29
CN203739679U (zh) 2014-07-30
RU142593U1 (ru) 2014-06-27
CN203819067U (zh) 2014-09-10
RU145669U1 (ru) 2014-09-27
DE102013224784A1 (de) 2014-06-05
GB2509574B (en) 2019-12-04
GB201318278D0 (en) 2013-11-27
US9889769B2 (en) 2018-02-13
GB2509575A (en) 2014-07-09
RU146777U1 (ru) 2014-10-20
US8973966B2 (en) 2015-03-10
GB201318277D0 (en) 2013-11-27
CN203739677U (zh) 2014-07-30
DE102013224782A1 (de) 2014-06-05
GB2508607A (en) 2014-06-11
GB201318276D0 (en) 2013-11-27
GB2509573A (en) 2014-07-09
US20140152040A1 (en) 2014-06-05
RU146009U1 (ru) 2014-09-27
US20140152039A1 (en) 2014-06-05
US20140152042A1 (en) 2014-06-05
DE102013224252A1 (de) 2014-06-05
GB2509359B (en) 2019-07-10
US8950796B2 (en) 2015-02-10
US9102243B2 (en) 2015-08-11
US9446686B2 (en) 2016-09-20
CN204055421U (zh) 2014-12-31
GB2509572A (en) 2014-07-09
CN203739678U (zh) 2014-07-30
GB2509575B (en) 2019-10-02
GB2509572B (en) 2019-07-10
GB201318279D0 (en) 2013-11-27
GB2509574A (en) 2014-07-09
US8888160B2 (en) 2014-11-18
US20140152043A1 (en) 2014-06-05
CN203637604U (zh) 2014-06-11
DE102013224273A1 (de) 2014-06-05
GB2509359A (en) 2014-07-02
US20140152041A1 (en) 2014-06-05
GB201318280D0 (en) 2013-11-27
GB2509573B (en) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224779A1 (de) Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug
DE102019214424B4 (de) Fahrzeugkörperstruktur
DE10259722A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2113579A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Sicherheitseinrichtungen in einem Fahrzeug
EP1759991A1 (de) Anordnung zum Sitzen und Liegen
DE102004042016A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1430832A1 (de) Personenkraftwagen,insbesondere Kleinwagen mit Heckmotor
DE3436509A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen
EP1023199B1 (de) Sitzbank für ein fahrzeug mit einer kippbaren rücklehne
DE3022617A1 (de) Sitzanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE10039789C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE69909287T2 (de) Stadtauto
DE102008047345A1 (de) Kompaktes Fahrzeug
DE102008003720A1 (de) Fahrzeugsitz, insbes. Beifahrersitz
DE102005041157A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1939031B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitz
DE102006055815A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP1288113B1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
DE3714954A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
EP1754623B1 (de) Fahrzeug mit verstellbarem Rücksitz
EP3597161B1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung eines rollstuhls
DE10130430B4 (de) Anordnung zur Bildung eines ebenen Laderaumes durch Klappen eines Fahrzeugsitzes
DE102018130070A1 (de) Elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE202017005615U1 (de) Verstellbare Sitzanordnung und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE2602884A1 (de) Kraftfahrzeug mit getrennten vordersitzen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee