DE102007061207A1 - Personenkraftwagen mit einem einem Fahrzeugsitz zugeordneten Querelement - Google Patents

Personenkraftwagen mit einem einem Fahrzeugsitz zugeordneten Querelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007061207A1
DE102007061207A1 DE102007061207A DE102007061207A DE102007061207A1 DE 102007061207 A1 DE102007061207 A1 DE 102007061207A1 DE 102007061207 A DE102007061207 A DE 102007061207A DE 102007061207 A DE102007061207 A DE 102007061207A DE 102007061207 A1 DE102007061207 A1 DE 102007061207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger car
vehicle seat
vehicle
deformable
transverse element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007061207A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Baumann (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007061207A priority Critical patent/DE102007061207A1/de
Priority to US12/809,013 priority patent/US8491040B2/en
Priority to PCT/EP2008/010009 priority patent/WO2009077066A1/de
Publication of DE102007061207A1 publication Critical patent/DE102007061207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/06Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests
    • B60N3/063Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests with adjustment systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit einem einem Fahrzeugsitz (14) zugeordneten Querelement (22), welches einen nicht deformierbaren Mittelbereich (32) und deformierbare Außenbereiche (24, 26) aufweist und sich mit jeweiligen Enden (28, 30) an zugeordneten Karosseriebereichen (18, 20) in Fahrzeugquerrichtung abstützt, wobei sich das Querelement (22) mit den jeweiligen Enden (28, 30) an zugeordneten Seitenschwellern (18, 20) abstützt, wobei der Fahrzeugsitz (14) in einer Fahrzeugmitte angeordnet ist und nach einer unfallbedingten Längenverkürzung des einer Seitenaufprallkraft (F) zugewandten Außenbereichs (24, 26) mit dem Mittelbereich (32) mitbewegbar ist, wodurch eine unfallbedingte Längenverkürzung des der Seitenaufprallkraft (F) abgewandten Außenbereichs (24, 26) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit einem einem Fahrzeugsitz zugeordneten Querelement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Ein derartiger Personenkraftwagen ist beispielsweise bereits aus der DE 101 43 881 B4 als bekannt zu entnehmen und umfasst ein Querelement, auf welchem ein Fahrzeugsitz ruht. Neben einem nicht deformierbaren Mittelbereich umfasst das Querelement zwei deformierbare Außenbereiche, über welche sich das Querelement an einem außenseitig angeordneten Seitenschweller und einem fahrzeugmittig angeordneten Mitteltunnel abstützt.
  • Wird nun der Personenkraftwagen bei einem Seitenaufprall durch eine entsprechende, in Fahrzeugquerrichtung zur Fahrzeugmitte hin wirkende unfallbedingte Kraft beaufschlagt, so deformiert zunächst derjenige Außenbereich des Querelements, welcher fahrzeugmittig bzw. dem Mitteltunnel zugewandt angeordnet ist. Hierbei wird der Fahrzeugsitz zur Fahrzeugmitte hin – entsprechend der Bewegung des nicht deformierbaren Mittelbereichs – mitbewegt. Nach der vollständigen Deformation des der Fahrzeugmitte zugewandten Außenbereichs des Querelements folgt dann die Deformation des dem Seitenschweller zugewandten deformierbaren Außenbereichs.
  • Als problematisch bei dem bekannten Personenkraftwagen ist der Umstand anzusehen, dass der Fahrzeugsitz aufgrund des begrenzten Abstandes zwischen dem Seitenschweller und dem Mitteltunnel nur in einem äußerst geringen Maße seitlich bewegt werden kann bzw. dass die Energieabsorption mittels der Außenbereiche des Querelements – wiederum aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse – nur im geringen Umfang erfolgen kann. Demzufolge ist es bei einem derartigen Personenkraftwagen erforderlich, diesen äußerst steif zu gestalten um bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung infolge einer Seitenkollision des Personenkraftwagens eine übermäßige Intrusion in den Innenraum zu vermeiden. Die hierdurch erforderliche steife Ausgestaltung der Kraftwagenkarosserie im Seitenbereich der Fahrgastzelle bringt jedoch erheblich Kraftspitzen bzw. Beschleunigungsspitzen für den jeweiligen Sitzinsassen mit sich, welche durch diesen aufgenommen werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Personenkraftwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem sich ein verbesserter Insassenschutz realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Personenkraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um einen Personenkraftwagen zu schaffen, mittels welchem sich ein verbesserter Insassenschutz realisieren lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich das Querelement mit jeweiligen Enden an zugeordneten Seitenschwellern abstützt, wobei der Fahrzeugsitz in einer Fahrzeugmitte angeordnet ist und nach einer unfallbedingten Längenverkürzung des einer Seitenaufprallkraft zugewandten Außenbereichs mit dem Mittelbereich mitbewegbar ist, wodurch eine unfallbedingte Längenverkürzung des der Seitenaufprallkraft abgewandten Außenbereichs erfolgt. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich das Querelement über die komplette Breite des Fahrzeuges zwischen bzw. quer zu den beiden Seitenschwellern erstreckt, wobei dem Querelement lediglich ein Fahrzeugsitz zugeordnet ist, welcher im Unterschied zum Stand der Technik gemäß DE 101 43 881 B4 nicht seitlich eines Mitteltunnels, sonders vielmehr direkt in der Fahrzeugmitte angeordnet ist. Diese Anordnung des Fahrzeugsitzes in der Fahrzeugmitte ermöglicht zunächst die Abkehr von bisherigen Gedanken des Karosseriebaus von Personenkraftwagen, so dass die der Außenseite zugewandten Bereiche der Fahrgastzelle nunmehr erfindungsgemäß entsprechend nachgiebig gestaltet werden können bzw. eine über einen bestimmten Längenbereich deformierbare Außenkontur aufweist. Dies wird im folgenden Fall durch die deformierbaren Außenbereiche des Querelements unterstützt.
  • Mittels des Querelements wird dabei eine Deformationsreihenfolge erreicht, bei welcher bei einem entsprechenden Seitenaufprall zunächst der zugewandte Außenbereich deformiert wird, wonach der nicht deformierbare Mittelbereich des Querelements gemeinsam mit dem Fahrzeugsitz entsprechend vom Seitenaufprall wegbewegt wird. Einhergehend mit diesem Wegbewegen des Mittelbereichs bzw. des Fahrzeugsitzes wird nun auch der dem Seitenaufprall abgewandte Außenbereich des Querelements in die Deformationsreihenfolge mit einbezogen und entsprechend unter Energieabsorption deformiert bzw. in seiner Länge verkürzt.
  • Es ist ersichtlich, dass insbesondere durch die zentrale Anordnung des Fahrzeugsitzes somit eine erhebliche Knautschzone im Bereich des Seitenaufpralls bereitgestellt werden kann, wobei der Fahrzeugsitz dann mitsamt des Sitzinsassen – eine entsprechende Kraftbeaufschlagung vorausgesetzt – aus dem unmittelbaren Unfallbereich bewegt wird. Diese Wegbewegung erfolgt dabei unter zusätzlicher Energieabsorption mittels des dem Seitenaufprall abgewandten Außenbereichs des Querelements, was wiederum zusätzlich dafür sorgt, dass der Sitzinsasse mit relativ geringen Kraft- bzw. Beschleunigungsspitzen beaufschlagt wird. Somit wird insgesamt ein Personenkraftwagen geschaffen, bei welchem der sich in dem Fahrzeugsitz befindende Sitzinsasse bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung in relativ geringem Maße mit einbezogen wird. Mithin ergibt sich hierdurch ein verbesserter Insassenschutz.
  • Schließlich ist es ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass der Personenkraftwagen aufgrund der Möglichkeit zur größeren Deformation bzw. Intrusion der Fahrgastzelle leichter ausgebildet werden kann. Da es nämlich nunmehr möglicht ist, die Fahrgastzelle in ihren Seitenbereichen um ein bestimmtes Maß zu deformieren, können die bislang für unbedingt erforderlich gehaltenen Maßnahmen zur Verhinderung einer Deformation bzw. Intrusion im Seitenbereich der Fahrgastzelle entsprechend geringer dimensioniert bzw. ganz weggelassen werden. Einhergehend sinkt demzufolge das Fahrzeuggewicht erheblich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft gezeigt, wenn der Fahrzeugsitz erst nach einer zumindest annähernd maximalen unfallbedingten Längenverkürzung des der Seitenaufprallkraft zugewandten Außenbereichs mit dem Mittelbereich mitbewegbar ist. Hierdurch wird insgesamt eine klare bzw. gestufte Deformationsreihenfolge erreicht, bei welcher zunächst der der Seitenaufprallkraft zugewandten Außenbereich vollständig deformiert wird, wonach eine entsprechende – durch die Seitenaufprallkraft verursachte – Bewegung des nicht deformierbaren Mittelbereichs des Querelements sowie des Fahrzeugsitzes erfolgt, wobei die besagte Bewegung des Mittelelements dann wiederum zur Beaufschlagung des der Seitenaufprallkraft abgewandten Außenbereichs des Querelements führt.
  • Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Fahrzeugsitz selbst als Längenbereich des Querelements ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist es somit denkbar, dass sich Teile des Querelements – insbesondere des nicht deformierbaren Mittelbereichs – seitlich an den Fahrzeugsitz selbst anschließen. Der Fahrzeugsitz kann dabei beispielsweise mittels seines Sitzuntergestells bzw. Sitzunterbaus in das Querelement bzw. in den Mittelbereich integriert sein. Hierdurch ergibt sich eine Doppelfunktion des Sitzuntergestells bzw. des Sitzunterbaus, welcher nicht nur zur Halterung des Sitzkissenteils bzw. der Rückenlehne dient, sondern eben auch zur Verbindung der seitlich des Fahrzeugsitzes angeordneten Bauteile des Querelements bzw. von dessen Mittelbereich. Es ist ersichtlich, dass hierdurch eine gewichtsgünstige Ausgestaltung des Querelements möglich ist. Des Weiteren ergibt sich durch diese Ausgestaltung eine einfache und zuverlässige Einbindung des Fahrzeugsitzes in das Querelement, so dass der Fahrzeugsitz bei einer entsprechenden unfallbedingten Bewegung des Mittelelements zwangsläufig aus dem Gefahrenbereich bzw. dem Aufprallbereich herausbewegt wird.
  • Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn durch eine Mindestlänge eines jeweiligen Längenbereichs des nicht deformierbaren Mitteltunnelbereichs seitlich des Fahrzeugsitzes ein Mindestfußraum eines Fondinsassen bestimmt ist. Wird somit der deformierbare Außenbereich des Querelements beaufschlagt, so wird durch den zumindest undeformiert verbleibenden Längebereich des nicht deformierbaren Mittelbereichs sichergestellt, dass der Fondinsasse seine Beine bzw. die Füße nicht zwischen den unfallbedingt nach innen bewegten Seitenschweller und dem Fahrzeugsitz einklemmen kann.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Querelement fest mit der Karosserie des Personenkraftwagens verbunden ist. Somit kann beispielsweise eine äußerst stabile Bodenstruktur geschaffen werden, welche entsprechende seitliche Deformationszonen aufweist, um hierdurch kontrolliert eine Intrusion in die Fahrgastzelle bzw. deren Deformation zuzulassen. Wenn dabei das Querelement fest mit der Karosserie des Kraftwagens verbunden ist, können diese Deformationszonen besonders günstig und genau eingestellt werden.
  • Alternativ hierzu ist es auch denkbar, dass das Querelement lösbar in den Personenkraftwagen integrierbar ist. Dabei wäre es beispielsweise denkbar, den Fahrzeugsitz gemeinsam mit dem Querelement in die bereits bestehende Karosserie des Kraftwagens einzusetzen, wobei sich dann die Außenbereiche des Querelements entsprechend an den Seitenschwellern der Karosserie abstützen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Querelement eine Fußstütze, insbesondere eine aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung bewegbare Fußstütze, umfasst. Somit kann dem Fondinsassen eine äußerst komfortable und günstige Abstützung für seine Füße bereitgestellt werden. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Fußstütze ist es, dass diese – insbesondere in ihrer ausgeklappten Gebrauchsstellung – zusätzlich zur Unterstützung des Querelements herangezogen werden kann. Dabei ist es denkbar, dass die Fußstütze teilweise dem nicht deformierbaren Mittelbereich und teilweise dem korrespondierenden deformierbaren Außenbereich des Querelements zugeordnet ist. Mit anderen Worten wäre es beispielsweise denkbar, die Fußstütze teilweise deformierbar und teilweise undeformierbar bzw. steifer zu gestalten, um hierdurch das erwünschte Deformationsverhalten des Querelements abzubilden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf den vorderen Bereich eines lediglich schematisch angedeuteten Personenkraftwagens, von welchem eine Vorbaustruktur sowie eine Fahrgastzelle erkennbar sind, wobei in der Fahrgastzelle ein vorderer, mittlerer Fahrzeugsitz und zwei Fahrzeugsitze, von welchen lediglich einer erkennbar ist, für Fondinsassen vorgesehen sind, welche seitlich zu dem mittleren vorderen Fahrzeugsitz positioniert sind, wobei ein Querelement erkennbar ist, welches mit jeweiligen Enden an zugeordneten Seitenschwellern im Bereich der Fahrgastzelle abgestützt ist, und wobei das Querelement einen nicht deformierbaren Mittelbereich und deformierbare, an die Seitenschweller anschließende Außenbereiche aufweist;
  • 2 eine schematische Draufsicht aus den Personenkraftwagen gemäß 1, wobei der in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtete linke Seitenschweller durch eine unfallbedingte Seitenaufprallkraft beaufschlagt worden ist, durch die der der Kraftbeaufschlagung zugewandte Außenbereich vollständig bis zum nicht deformierbaren Mittelbereich verzehrt bzw. in seiner Länge verkürzt worden ist;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf den Personenkraftwagen gemäß den 1 und 2, wobei der linke Seitenschweller beim Fortgang des Unfallszenarios gemäß 2 weiter mit einer Seitenaufprallkraft beaufschlagt worden ist, wodurch der nicht deformierbare Mittelbereich des Querelements gemeinsam mit dem Fahrzeugsitz in Kraftrichtung der Seitenaufprallkraft vom Seitenaufprall wegbewegt worden ist, wodurch eine unfallbedingte Längenverkürzung bzw. ein Verzehr des der Seitenaufprallkraft bzw. dem Seitenaufprall abgewandten Außenbereichs des Querelements teilweise erfolgt ist;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf den Kraftwagen analog den 1 bis 3, wobei jeweilige seitliche Deformationszonen und eine mittlere steife Insassenschutzzone schematisch angedeutet sind;
  • 5 jeweils eine schematische Seitenansicht auf eine in das Querelement integrierte Fußstütze, welche aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung bewegbar bzw. schwenkbar ist; und in
  • 6 eine symbolische Perspektivdarstellung der sich in der Gebrauchsstellung befindenden, aufgeklappten Fußstütze gemäß 5, welche außenseitig den zugeordneten deformierbaren Außenbereich und innenseitig den nicht deformierbaren Mittelbereich bildet.
  • In den 1 bis 3 ist jeweils in einer äußerst schematischen und ausschnittsweisen Draufsicht ein Personenkraftwagen nach einer ersten Ausführungsform dargestellt. Dabei umfasst der Personenkraftwagen eine Vorbaustruktur 10, welche als entsprechende Knautschzone ausgebildet ist, sowie eine dahinter angeordnete Fahrgastzelle 12. Im Bereich der Fahrgastzelle 12 sind dabei äußerst schematisch ein vorderer mittlerer Fahrzeugsitz 14 samt Sitzinsassen sowie ein hinterer seitlicher Fahrzeugsitz 16 samt Fondinsasse dargestellt. Ein weiterer hinterer Fahrzeugsitz 16 ist auf der – in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet – rechten Seite angeordnet, so dass vorliegend ein Personenkraftwagen für drei Personen – der Fahrer vorne und zwei Beifahrer hinten – geschaffen ist. Da der Personenkraftwagen vorliegend mit einem Heckmotor ausgestattet ist, ist insbesondere der vordere, in der Fahrzeugmitte angeordnete Fahrersitz bzw. Fahrzeugsitz 14 relativ weit vorne angeordnet.
  • Im Bereich der Fahrgastzelle 12 der Karosserie des Personenkraftwagens erstrecken sich jeweilige Seitenschweller 18, 20, auf deren spezielle Ausgestaltung im Zusammenhang mit der Ausgestaltungsform gemäß 4 noch näher eingegangen wird. Zwischen den Seitenschwellern 18, 20 erstreckt sich vorliegend ein Querelement 22 in Fahrzeugquerrichtung. Dabei verläuft das Querelement 22 – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet – auf Höhe des vorderen Fahrzeugsitzes 14. Das Querelement 22 umfasst jeweilige deformierbare Außenbereiche 24, 26, und zwar im Bereich von jeweiligen Enden 28, 30 des Querelements 22, über welches dieses an den beiden korrespondierenden Seitenschwellern 18, 20 abgestützt ist.
  • Innenseitig der Außenbereiche 24, 26 umfasst das Querelement 22 einen Mittelbereich 32, welcher weitestgehend undeformierbar und steif ist. Mit anderen Worten ist der Mittelbereich 32 entsprechend steifer als die beiden Außenbereiche 24, 26 ausgebildet.
  • In der in den 1 bis 3 gezeigten speziellen Ausführungsform ist der Fahrzeugsitz 12 dabei selbst als Teil des mittleren Längenbereichs des Querelements 22 ausgebildet. Mit anderen Worten ist das Querelement 22 im Bereich des Fahrzeugsitzes 14 unterbrochen. Gleichfalls wäre es natürlich auch denkbar, das Querelement 22 durchgehend zu gestalten und den Fahrzeugsitz 14 entsprechend am Mittelbereich 32 des Querelements 22 zu fixieren.
  • Die beiden seitliche des Fahrzeugsitzes 14 angeordneten Teile des Querelements 22 können vorliegend beispielsweise aus einer Metalllegierung oder einem Kunststoff hergestellt sein. Die deformierbaren Außenbereiche 24, 26 können dabei beispielsweise dadurch gestaltet werden, dass entsprechende Materialschwächungen wie Ausnehmungen, Sicken oder dergleichen in das Querelement 22 eingebracht sind. Gleichfalls wäre es auch denkbar, die beiden Außenbereiche 24, 26 als separate Elemente, beispielsweise als Schaumelemente oder dergleichen, zu gestalten. Dem Fachmann sind hier insgesamt Maßnahmen von der Herstellung von Pralltöpfen oder anderen Deformationselementen im Bereich der vorderen oder hinteren Knautschzone bekannt, welche in ebensolcher Weise eingesetzt werden können.
  • Während 1 den Personenkraftwagen in unbeschädigtem bzw. nicht deformiertem Zustand zeigt, ist in den 2 und 3 ein Unfallszenario bei einem Seitenaufprall auf den Personenkraftwagen dargestellt.
  • In 2 ist dabei erkennbar, dass der – in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet – linke Seitenschweller 18 durch eine Seitenaufprallkraft F beaufschlagt wird bzw. worden ist. 2 zeigt dabei eine erste Phase des Eintrages der Seitenaufprallkraft F bei einem entsprechenden Seitenaufprall, wodurch der seitlich zugeordnete Seitenschweller 18 entsprechend deformiert worden ist.
  • Im Unterschied zu bisher üblichen Fahrzeugskonzepten, bei welchen ein Seitenaufprall im Wesentlichen ohne Deformation im Bereich der Fahrgastzelle 12 erfolgen sollte, ist durch den zugeordneten Außenbereich 24 des Querelements 22 eine entsprechende Deformationszone bereitgestellt, welche insbesondere unter Bezugnahme auf 4 noch näher erläutert werden wird. Aus 2 ist dabei erkennbar, dass infolge des Krafteintrages der Seitenaufprallkraft F der zugeordnete Außenbereich 24 des Querelements 22 unter Absorption von Aufprallenergie deformiert worden ist. 2 zeigt denjenigen Zeitpunkt des Unfallszenarios, bei welchem eine maximale Längenverkürzung bzw. Deformation des zugeordneten Außenbereichs 24 erfolgt ist. Eine weitere Deformation des Außenbereichs 24 ist dabei nicht mehr möglich.
  • Zudem ist aus 2 erkennbar, dass ein entsprechender Längenbereich 34 des nichtdeformierbaren Mittelbereichs 32 des Querelements 22 eine Mindestlänge 1 aufweist, welche so bestimmt ist, dass sich für den auf dem hinteren Fahrzeugsitz 16 sitzenden Fondinsassen ein Mindestfußraum bestimmt ist. Mit anderen Worten ist die Mindestlänge 1 des Längenbereichs 34 des nichtdeformierbaren Mittelbereichs 32 so gewählt, dass der Fondinsasse seine Beine bzw. Füße nicht zwischen den deformierten Seitenschweller 18 und dem Fahrzeugsitz 14 einklemmt.
  • In 3 ist nun der weitere Fortgang bei einem weiteren Krafteintrag mit der Seitenaufprallkraft F bei einem entsprechenden Seitenaufprall dargestellt. Da – wie im Zusammenhang mit 2 erläutert worden ist – der Außenbereich 24 vollständig deformiert bzw. aufgezehrt worden ist, kommt es dann im Weitern zu einer seitenaufprallkraftbedingten Bewegung des nichtdeformierbaren Mittelbereichs 32 von Seite des Seitenaufpralls weg. Da der Fahrzeugsitz 14 in den Mittelbereich 32 des Querelements 22 integriert ist, erfolgt analog zu der Verschiebung bzw. Bewegung des Mittelbereichs 32 auch eine Bewegung des Fahrzeugsitzes 14 weg von der Aufprallseite.
  • Durch die durch die Seitenaufprallkraft F initiierte Bewegung des Mittelbereichs 32 erfolgt dabei eine unfallbedingte Längenverkürzung des rechten Außenbereichs 26 auf der der Seitenaufprallkraft F abgewandten Seite des Personenkraftwagens. Somit kann bei erheblichen Unfällen der der Seitenaufprallkraft F gegenüberliegende Außenbereich 26 vollständig deformiert werden, bis der nichtdeformierbare Mittelbereich 32 mit seinem entsprechenden Ende in den Nahbereich des korrespondierenden Seitenschwellers 20 kommt. Sind dann beide Außenbereiche 24, 26 in ihrer Länge verkürzt bzw. unter Energieabsorption verzehrt worden, so bildet die Länge des Mittelbereichs 32 eine steife Insassenschutzzone, wie diese bereits aus heutigen Personenkraftwagen, bei welchen keine seitliche Deformationszone vorgesehen ist, bekannt ist. Die gestufte Steifigkeit des Querelements 22, welche vorliegend durch die jeweiligen Außenbereiche 24, 26 und den Mittelbereich 32 realisiert wird, könnte natürlich auch auf andere Art und Weise geschehen. Insbesondere wäre dabei denkbar, die Außenbereiche 24, 26 und den Mittelbereich 32 separat voneinander auszubilden. Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist es jedoch, dass somit eine gestufte Steifigkeit entsteht, so dass zunächst der der Seitenaufprallkraft F zugewandte Außenbereich 24 mitsamt des zugehörigen Seitenschwellers 18 deformiert wird. Werden dennoch die Deformationen beim Seitenaufprall so groß, dass der Außenbereich 24 aufseiten der Seitenaufprallkraft F vollständig aufgezehrt und somit das Querelement 22 bis zu seiner harten Stufe deformiert wird, so schiebt sich der Mittelbereich 32 mitsamt des Fahrzeugsitzes 14 in Richtung der der Seitenaufprallkraft F bzw. dem Aufprall abgewandten Fahrzeugseite, wodurch der Außenbereich 26 auf der gegenüberliegenden Seite deformiert wird. Diese Deformation hilft natürlich dazu bei, dass die auf die Sitzinsassen wirkenden Kraftspitzen abgemildert bzw. eliminiert werden. Unabhängig von weitern Deformationen bleibt hierbei ein Freiraum für die Beine des aufprallseitig sitzenden Fondinsassen erhalten. Dies geschieht zumindest so lange, bis auch der auf der Seitenaufprallkraft F abgewandten Seite befindliche Außenbereich 26 deformiert ist und dann seinerseits auf Block geht.
  • In 4 ist in einer weiteren äußerst schematischen und ausschnittsweisen Draufsicht ein Personenkraftwagen dargestellt, bei welchem erkennbar ist, dass bei der Vorbaustruktur 10 innenseitig von jeweiligen Fahrzeugrädern 36 verlaufende Längsträger 38 vorgesehen sind, welche in einem jeweils zugeordneten Übergangsbereich 40 in den korrespondierenden Seitenschweller 18 bzw. 20 übergehen. Die Besonderheit bei der vorliegenden Kraftwagenkarosserie ist darin zu sehen, dass die jeweiligen Übergangsbereiche 40 mit den zugehörigen Längsträgern 38 einen größeren Winkel einschließen, als dieser bei gängigen Personenkraftwagen üblich ist. Während nämlich bei heute üblichen Kraftwagen eine Kröpfung zwischen dem Längsträger und dem zugehörigen Seitenschweller vorgesehen ist, bei welcher der dortige Übergangsbereich einen Winkel von etwa 90 bis 100° einschließt, ist der vorliegende Winkel zwischen dem jeweiligen Übergangsbereich 40 und dem zugeordneten Längsträger 38 bevorzugt sogar größer 130°, und im besonderen Fall sogar etwa 135°. Somit ergeben sich Übergangsbereiche 40, welche sich weiter nach hinten hin bis seitlich der Füße des vorderen Sitzinsassen, des Fahrers erstrecken. Es ist ersichtlich, dass dies insbesondere durch die mittlere Sitzposition des vorderen Sitzinsassen begünstigt ist. Dessen Fußraum erstreckt sich nach vorne hin zumindest etwa bis auf Höhe des vorderen Endes der beiden Übergangsbereiche 40.
  • Einhergehend mit der längeren Erstreckung der Übergangsbereiche 40 in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten ergeben sich somit natürlich auch größere Seitenschweller 18, 20. Mithin ist deren Abstand zum jeweiligen Fahrzeugrad 36 größer als bei üblichen Fahrzeugen. Die kürzere Ausgestaltung der Seitenschweller 18, 20 ergibt sich durch eine geringere frei Länge X des jeweiligen Seitenschwellers 18, 20 zwischen seinem jeweiligen vorderen Ende und der korrespondierenden Befestigungsstelle des Querelements 22. Dies führt zu einer erhöhten Belastbarkeit der Seitenschweller 18, 20, so dass diese besonders gut lastverteilend wirken. Im Ergebnis werden hierdurch die entsprechenden, nachfolgend noch näher erläuterten Deformationszonen besonders gut angesprochen.
  • Die Seitenschweller 18, 20 bilden dabei eine jeweilige, äußere erste Deformationszone D1. Bei Beaufschlagung durch eine entsprechende Seitenaufprallkraft F wird somit die Deformationszone D1 auf derjenigen Seite beaufschlagt, auf welcher der Seitenaufprall erfolgt.
  • Das Querelement 22 bildet durch seine Außenbereiche 24, 26 jeweils eine zweite seitliche Deformationszone D2, welche sich an die jeweilige erste Deformationszone D1 innenseitig anschließt. Einer entsprechenden Seitenaufprallkraft F folgt dann die vorbeschriebene Deformationsreihenfolge, dass nämlich zunächst derjenige Außenbereich 26 verzehrt wird, welcher auf der Aufprall zugewandten Seite angeordnet ist, wonach – aufgrund einer gegebenenfalls erfolgenden Verschiebung des Mittelbereichs 32 – eine Energieverzehrung bzw. Längenverkürzung des dem Aufprall abgewandten Außenbereich 24 erfolgt.
  • Durch den Mittelbereich 32 wird in der Fahrzeugmitte die steife Insassenschutzzone I gebildet, welche steif und zumindest weitestgehend undeformiert verbleiben soll, um somit dem vorderen Sitzinsassen einen hinreichenden Schutz vor Verletzungen zu gewähren.
  • In 5 ist in einer schematischen Seitenansicht eine Fußstütze 42 dargestellt, welche in das Querelement 22 integriert ist und vorliegend um eine Schwenkachse S aus einer oben dargestellten Nichtgebrauchsstellung in eine unten dargestellte Gebrauchsstellung bewegbar bzw. verschwenkbar ist. Dabei ist unterseitig der Fußstütze 42 ein Stellelement 44 vorgesehen, mittels welchem die Fußstütze 42 in verschiedenen Neigungsstellungen – je nach Wunsch des Sitzinsassen – arretiert werden kann. Im vorliegenden Fall ist die Fußstütze 42 dabei aus einem Boden 46 der Fahrgastzelle 12 herausklappbar, so dass diese im nicht aufgestellten Zustand mit dem Boden 46 weitestgehend eben ist. In der herausgeklappten Gerbrauchsstellung bildet sich durch die Fußstütze 46 und das Stellelement 48 das Querelement 22 mit einer im Querschnitt dreieckförmigen Kastenstruktur.
  • Diese Kastenstruktur bzw. das Querelement 22 ist in 6 lediglich in einer symbolischen Darstellung gezeigt. Die Fußstütze 42 bzw. das plattenförmige Stellelement 44 sind dabei so ausgebildet, dass diese außenseitig den jeweiligen deformierbaren Außenbereich 24 bzw. 26 und innenseitig dem gegenüber steiferen Mittelbereich 32 bilden. Dies kann beispielsweise durch geeignete Anordnung von entsprechenden Enden 48 in Fahrzeuglängsrichtung bzw. in Fahrzeugquerrichtung erfolgen. Wesentlich ist bei dieser Ausgestaltung jedoch, dass wiederum ein Querelement 22 erreicht wird, welches außenseitig zur Bereitstellung der Deformationszone D2 entsprechend energieabsorbierend deformierbar ausgebildet ist und innenseitig entsprechend steif bzw. nicht deformierbar gestaltet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10143881 B4 [0002, 0007]

Claims (9)

  1. Personenkraftwagen mit einem einem Fahrzeugsitz (14) zugeordneten Querelement (22), welches einen nicht deformierbaren Mittelbereich (32) und deformierbare Außenbereiche (24, 26) aufweist und sich mit jeweiligen Enden (28, 30) an zugeordneten Karosseriebereichen (18, 20) in Fahrzeugquerrichtung abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Querelement (22) mit den jeweiligen Enden (28, 30) an zugeordneten Seitenschwellern (18, 20) abstützt, wobei der Fahrzeugsitz (14) in einer Fahrzeugmitte angeordnet ist und nach einer unfallbedingten Längenverkürzung des einer Seitenaufprallkraft (F) zugewandten Außenbereichs (24, 26) mit dem Mittelbereich (32) mitbewegbar ist, wodurch eine unfallbedingte Längenverkürzung des der Seitenaufprallkraft (F) abgewandten Außenbereichs (24, 26) erfolgt.
  2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (14) erst nach einer zumindest annähernd maximalen unfallbedingten Längenverkürzung des der Seitenaufprallkraft (F) zugewandten Außenbereichs (24, 26) mit dem Mittelbereich (32) mitbewegbar ist.
  3. Personenkraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (14) selbst als Längenbereich des Querelements (22) ausgebildet ist.
  4. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Mindestlänge (1) eines jeweiligen Längenbereichs (34) des nicht deformierbaren Mittelbereichs (32) seitlich des Fahrzeugsitzes (14) ein Mindestfußraum eines Fondinsassen bestimmt ist.
  5. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Fahrzeugsitz (14) als Fahrersitz des Personenkraftwagens ausgebildet ist.
  6. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Querelement (22) fest mit der Karosserie des Personenkraftwagens verbunden ist.
  7. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Querelement (22) lösbar in den Personenkraftwagen integrierbar ist.
  8. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in das Querelement (22) eine Fußstütze (42), insbesondere eine aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung bewegbare Fußstütze (42), integriert ist.
  9. Personenkraftwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (42) teilweise dem nicht deformierbaren Mittelbereich (32) und teilweise dem korrespondierenden deformierbaren Außenbereich (24, 26) des Querelements (22) zugeordnet ist.
DE102007061207A 2007-12-19 2007-12-19 Personenkraftwagen mit einem einem Fahrzeugsitz zugeordneten Querelement Withdrawn DE102007061207A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061207A DE102007061207A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Personenkraftwagen mit einem einem Fahrzeugsitz zugeordneten Querelement
US12/809,013 US8491040B2 (en) 2007-12-19 2008-11-26 Passenger car with a transverse element that is associated with a vehicle seat
PCT/EP2008/010009 WO2009077066A1 (de) 2007-12-19 2008-11-26 Personenkraftwagen mit einem fahrzeugsitz zugeordneten querelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061207A DE102007061207A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Personenkraftwagen mit einem einem Fahrzeugsitz zugeordneten Querelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061207A1 true DE102007061207A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40364351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061207A Withdrawn DE102007061207A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Personenkraftwagen mit einem einem Fahrzeugsitz zugeordneten Querelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8491040B2 (de)
DE (1) DE102007061207A1 (de)
WO (1) WO2009077066A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124614A3 (de) * 2010-04-06 2011-11-24 Innovative Mobility Ohg Fahrzeugrahmen
ITBO20130247A1 (it) * 2013-05-23 2014-11-24 Luca Marco De Veicolo stradale a tre posti con i posti posteriori rivolti all'indietro

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002269A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Fahrzeug mit deformierbarer Fahrgastzelle
GB2508607A (en) 2012-12-04 2014-06-11 Ford Global Tech Llc A seating arrangement for a passenger vehicle
US10239420B2 (en) * 2016-12-19 2019-03-26 Lear Corporation System and method for positioning a vehicle seat
US10556624B2 (en) * 2017-06-16 2020-02-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle underbody component protection assembly
JP6825591B2 (ja) * 2018-02-22 2021-02-03 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
JP7183992B2 (ja) * 2019-08-08 2022-12-06 トヨタ自動車株式会社 乗合自動車

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143881B4 (de) 2001-09-06 2005-06-02 Lortz, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. Verformungselement und Sitz

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561091A (en) * 1945-08-28 1951-07-17 Heywood Wakefield Co Manually adjustable footrail
US3982787A (en) * 1974-01-11 1976-09-28 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Ag Seat arrangement for a passenger car
US4606429A (en) * 1983-04-26 1986-08-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle drive system
US5343974A (en) * 1992-07-10 1994-09-06 Rabek Jan W An electrically powered motor vehicle
DE4302505C2 (de) * 1993-01-29 1998-07-30 Daimler Benz Ag Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung
JP3335780B2 (ja) * 1994-08-31 2002-10-21 富士重工業株式会社 車両のセンタピラー下方部の車体構造
DE19638005C2 (de) * 1996-09-18 2001-09-13 Daimler Chrysler Ag Karosserietragkonstruktion für einen Nutzkraftwagen
US5961135A (en) * 1997-10-15 1999-10-05 Smock; Daniel D. Go-cart frame and wheel suspension
US5954390A (en) * 1997-12-18 1999-09-21 Chrysler Corporation Vehicle dynamic side impact system
US6375266B1 (en) 2001-01-18 2002-04-23 Johnson Controls Technology Company Breakaway footrest
KR100405892B1 (ko) * 2001-04-19 2003-11-14 기아자동차주식회사 측면 충돌에 대한 강성이 향상된 자동차의 플로어 패널조립체
JP3604085B2 (ja) * 2001-06-05 2004-12-22 本田技研工業株式会社 車体構造
MXPA03008816A (es) * 2002-09-26 2004-09-10 Glenn Brasseal Vehiculo arenero tubular.
US6857692B2 (en) * 2002-10-18 2005-02-22 Honda Motor Co., Ltd. Side impact control structure
US6786534B1 (en) * 2003-05-28 2004-09-07 Ford Global Technologies, Llc Automotive body side impact control system
DE102004012500B4 (de) 2004-03-15 2012-09-13 Audi Ag Aufbaustruktur für eine Karosserie von Kraftfahrzeugen
US20060267379A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-30 Leighton Johnson Movable panels for overhead frame structures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143881B4 (de) 2001-09-06 2005-06-02 Lortz, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. Verformungselement und Sitz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124614A3 (de) * 2010-04-06 2011-11-24 Innovative Mobility Ohg Fahrzeugrahmen
GB2492723A (en) * 2010-04-06 2013-01-09 Innovative Mobility Ohg Vehicle frame
GB2492723B (en) * 2010-04-06 2018-02-14 Colibri Innovative Mobility Automobile Gmbh Vehicle frame
ITBO20130247A1 (it) * 2013-05-23 2014-11-24 Luca Marco De Veicolo stradale a tre posti con i posti posteriori rivolti all'indietro

Also Published As

Publication number Publication date
US8491040B2 (en) 2013-07-23
US20110031780A1 (en) 2011-02-10
WO2009077066A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109314B4 (de) Fahrzeugaufbauunterstruktur eines Fahrzeugs und Verbindungsglied dafür
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
DE102007061207A1 (de) Personenkraftwagen mit einem einem Fahrzeugsitz zugeordneten Querelement
EP2164747B1 (de) Sitzträgeranordnung und aufbau für einen omnibus
WO2009077079A1 (de) Karosserie eines personenkraftwagens
EP0834444B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur
DE102012024145A1 (de) Schutzeinrichtung eines Personenkraftwagens
DE102007061208A1 (de) Dachstruktur einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102012010736A1 (de) Struktur eines Montageteils für Fahrzeugrücksitze
DE102011102758A1 (de) Vorbaustruktur einer Personenkraftwagenkarosserie
DE19953758C1 (de) Schwenkträger für Fahrzeugsitze
WO2009077092A1 (de) Halteanordnung eines fahrzeugsitzes und einer sicherheitsgurteinrichtung
DE2853621A1 (de) Frontlenkerfahrzeug
DE102005008637A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010051820A1 (de) Kraftfahrzeug mit schwenkbarem Rücksitzmodul
DE102011112180A1 (de) Bodenstruktur einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102010054410A1 (de) Lastkraftwagen
DE4407132C2 (de) Zweisitziger Kleinkraftwagen
DE102013015615B4 (de) Frontstruktur für ein Kraftfahrzeug
EP4143076A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen personenkraftwagen sowie personenkraftwagen
DE102021202474A1 (de) Verstellanordnung zur Verstellung mindestens eines Sitzkonturbereichs eines Fahrzeugsitzes für ein Fahrzeug, Fahrzeugsitz mit der Verstellanordnung und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz
DE102009005759B4 (de) Tunnelstrebe für eine Karosserie eines Personenkraftwagens sowie Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102007062577A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung in einem Innenraum eines Kraftwagens
DE102014112282A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3607748C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130131