DE2853621A1 - Frontlenkerfahrzeug - Google Patents

Frontlenkerfahrzeug

Info

Publication number
DE2853621A1
DE2853621A1 DE19782853621 DE2853621A DE2853621A1 DE 2853621 A1 DE2853621 A1 DE 2853621A1 DE 19782853621 DE19782853621 DE 19782853621 DE 2853621 A DE2853621 A DE 2853621A DE 2853621 A1 DE2853621 A1 DE 2853621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
chassis
deformable
seat
structural unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853621
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS HEULIEZ SA
Original Assignee
LOUIS HEULIEZ SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS HEULIEZ SA filed Critical LOUIS HEULIEZ SA
Publication of DE2853621A1 publication Critical patent/DE2853621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/04Connections between superstructure or understructure sub-units resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0067Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0074Utility vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Frontlenkerfahrzeug, d.h. ein Fahrzeug, bei dem die Position des Motors so gewählt ist, daß mindestens ein Vordersitz am äußersten vorderen Ende des Fahrzeuges angeordnet werden kann.
Die Erfindung betrifft insbesondere Autobusse, Lastkraftwagen und straßengängige Zugmaschinen.
Der Vordersitz ist üblicherweise der Fahrersitz, wobei jedoch in dem Fall, in dem das Fahrzeug mit mehreren Vordersitzen ausgestattet ist, einer für den Fahrer und die anderen für eventuelle Passagiere bestimmt sind.
Bei derartigen Fahrzeugen tritt im Falle eines frontalen Aufpralles ein Problem auf. Jeder frontale Aufprall, selbst ein relativ schwacher Aufprall, wird direkt auf das Fahrzeugfahrgestell übertragen, da vorne keine Struktur angeordnet ist, die in der Lage wäre,mindestens einen Teil der Aufprallenergie zu absorbieren. Das Fahrzeugfahrgestell und in bestimmten Fällen auch der Fahrzeugaufbau können somit in allen Bereichen beschädigt werden, in denen eine Möglichkeit zur Energieabsorption besteht, d.h. praktisch überall.
Eine Beschädigung des Fahrgestelles oder des auf ihm angeordneten Fahrzeugaufbaus, sei es vorne, in der Mitte oder selbst am Ende des Fahrzeuges7 erfordert mit hohen Kosten verbundene Reparaturarbeiten.
Wenn ferner der frontale Aufprall eine gewisse Stärke erreicht, können die Insaßen auf dem oder den Vordersitzen mehr oder weniger schwere Verletzungen erleiden, da sie praktisch nicht geschützt sind. Insbesondere der Fahrer ist Verletzungen ausgesetzt, die durch die Einheit
909824/0915
Armaturenbrett/Lenksäule hervorgerufen werden, da diese Einheit bei einem Frontalaufprall an den Fahrersitz herangeschoben und der Fahrer dadurch eingeklemmt werden kann.
Man hat daher bereits vorgeschlagen, den oder die Vordersitze etwas zurückzuversetzen und vorne Strukturen bestehen zu lassen, die im Falle eines frontalen Aufpralles eine Energieabsorption bewirken können. Durch diese Anordnung verliert man jedoch die Vorteile von Frontlenkerfahrzeugen, d.h. die gute Sicht für den Fahrer, eine geringere Fahrzeuglänge und eine erhöhte Passagierzahl bei gegebener Fahrzeuglänge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein Frontlenkerfahrzeug anzugeben, bei dem bei Erhaltung der bekannten Vorteile von Frontlenkerfahrzeugen im Falle eines frontalen Aufpralles ein möglichst großer Schutz für die vorne sitzenden Personen erreicht und die Beschädigung des Fahrzeuges auf ein Minimum reduziert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Sitz Teil einer im wesentlichen starren, nicht deformierbaren Baueinheit ist, die auf dem Fahrgestell des Fahrzeugs in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar gelagert ist, im Normalzustand jedoch mit dem Fahrgestell durch Abreißelemente verbunden ist, daß ein vorderes deformierbares Element an mindestens einem Abschnitt der Vorderseite der starren Baueinheit befestigt ist und daß ein rückwärtiges deformierbares Element zwischen mindestens einem Abschnitt der Rückseite der starren Baueinheit und einer mindestens annähernd vertikalen rückwärtigen Stützwand des Fahrgestelles des Fahrzeuges angeordnet ist.
909824/0915
Bei dem. erfindungsgemäßen Frontlenker fahr zeug wird im Falle eines frontalen Aufpralles erreicht, daß die hervorgerufenen Schaden am Fahrgestell oder an dem Fahrzeugaufbau verringert v/erden und daß die die Vordersitze einnehmenden Personen, insbesondere der Fahrer, geschützt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung trägt das vordere deformierbare Element einen Stoßfänger, der zum Teil aus einem elastischen Material und zum Teil aus einem deformierbaren Material besteht. Wie man sieht, laufen bei einem frontalen Aufprall des Fahrzeuges folgende Schritte ab:
a) Eine mit einer Energieabsorption verbundene Deformation des aus elastischem Material und deformierbarem Material bestehenden Stoßfänger,
b) eine mit Energieabsorption verbundene Deformation des vorderen deformierbaren Elementes,
c) ein mit einer Energieabsorption verbundenes Brechen der Abreißelemente, welche die starre Baueinheit mit dem Fahrgestell gegenüber einer Bewegung der Baueinheit in Fahrzeuglängsrichtung fest verbinden, und
d) eine mit einer Energieabsorption verbundene Deformation des rückwärtigen deformierbaren Elementes.
Wenn es sich bei dem vorne angeordneten Sitz um den Fahrersitz handelt, ist das Fahrzeug vorzugsweise mit einer Lenkeinrichtung versehen, die eine gelenkig und teleskopisch ausgebildete Lenksäule aufweist, die in ein an dem Fahrgestell befestigtes Lenkgetriebe mündet.
00982A/0915
Aufgrund dieser Anordnuncr kann der Fahrer die Lenkbarkeit seines Fahrzeuges erhalten, selbst wenn die die starre Baueinheit mit dem Fahrgestell verbindenden Abreißelemente gebrochen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beiliegenden Figuren die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutern. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Teillängsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Frontlenkerfahrzeug,
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 bis 7 das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeug jeweils nach einem frontalen Aufprall, wobei die Aufprallenergie von Figur zu Figur zunimmt, und
Fig. 8 eine graphische Darstellung, welche den Verlauf der absorbierten Energie in Abhängigkeit der Deformation des Fahrzeuges im Falle des in Fig. 7 dargestellten mit der größten Energie erfolgenden Aufpralles wiedergibt.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Frontlenkerfahrzeug dargestellt, das einen Fahrersitz 1 und einen Passagiersitz aufweist. Das Fahrzeug besitzt ein Fahrgestell 3. Der Fahrersitz 1 und der Passagiersitz 2 sind jeweils Teil einer starren, nicht deformierbaren Baueinheit 4, die auf dem Fahrgestell 3 des Fahrzeuges in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar gelagert ist, wobei eine Verschiebung beispielsweise durch Gleitschienen 5 ermöglicht wird.
9159824/0915
285362t
Diese starre Baueinheit 4 ist normalerweise mit dem Fahrgestell durch Abreißelemente 6 fest verbunden, die in vorteilhafter Weise von Abscherbolzen gebildet sein können.
An mindestens einem Abschnitt der Vorderseite 4a der starren Baueinheit 4 ist ein vorderes deformierbares Element 7 befestigt. Zwischen mindestens einem Abschnitt 4b der Rückseite der starren Baueinheit 4 und einer auf der Rückseite der starren Baueinheit 4 angeordneten vertikalen oder im wesentlichen vertikalen, zum Fahrgestell 3 des Fahrzeuges gehörenden Stützfläche 3b ist ein rückwärtiges deformierbares Element 8 angeordnet.
Die beiden deförmierbaren Elemente 7 und 8 bestehen aus einem bleibend deformierbaren Material wie beispielsweise einem komplexen Material, das aus einer Wabenstruktur und Polyurethanschaum aufgebaut ist.
Das vordere deformierbare Element 7 trägt vorzugsweise einen Stoßfänger 9, der teilweise aus einem elastischen Material und teilweise aus einem bleibend deformierbaren Material besteht. Der aus elastischem Material bestehende Teil des Stoßfängers absorbiert Stöße bei geringen Geschwindigkeiten, während der aus einem bleibend deformierbaren Material bestehende Teil die Energie bei einem stärkeren Aufprall absorbiert*
Der Fahrersitz 1 und der Passagiersitz 2 können in vorteilhafter Weise mit einem Sicherheitsgurt Io und einer integrierten Kopfstütze 1oa versehen sein.
Der Führerstand für den Fahrer umfaßt eine Lenkeinrichtung, deren Lenksäule 11 mit einem Gelenk 12 und einem
809824/0915
Teleskopelement 13 ausgestattet ist, wobei das untere Ende der Lenksäule Π in ein Lenkgetriebe 14 einmündet, das an dem Fahrgestell 3 des Fahrzeuges befestigt ist. Von diesem Lenkgetriebe 14 gehen Lenkschubstangen 15 aus, welche zu den lenkbaren Fahrzeugrädern 16 führen.
In den Fig. 3 bis 7 sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Ein frontaler Aufprall, dessen Auswirkungen in Fi q·. 7 dargestellt sind, hat eine Stauchung E des vorderen Fahrzsugabschnittes bewirkt. Im Verlauf dieses frontalen Aufpralles haben die in den Fig. 3 bis 7 dargestellten einzelnen Stauchungen nacheinander stattgefunden, wobei die dabei erfolgte Energieabsorption in Fig. 8 graphisch dargestellt ist. Dabei ist auf der Abszisse die Deformation und auf der Ordinate die absorbierte Energie aufgetragen .
Die Stauchung A (Fig. 3) entspricht einer Deformation des elastischen Teiles des Stoßfängers 9. Wenn der Aufprall danach beendet ist, gibt der elastische Abschnitt des Stoßfängers die gespeicherte Energie wieder ab und es wird somit keinerlei Beschädigung des Fahrzeuges auftreten, so daß auch keine Reparaturarbeiten anfallen.
Die Stauchung B (Fig. 4) entspricht einem stärkeren Aufprall. Der aus deformierbarem Material bestehende Abschnitt des Stoßfängers 9 absorbiert einen Teil der Aufprallenergie irreversibel .Wenn der Aufprair danach beendet ist, sind die aufgetretenen Schaden auf eine Beschädigung der Stoßfängeranordnung begrenzt.
ÖO982A/091B
Eine Stauchung C (Fig. 5) entspricht einem noch stärkeren Aufprall. Jetzt wird auch das vordere deformierbare Element 7 bleibend deformiert. Wenn der Aufprall danach beendet wäre, müßte man das vordere deformierbare Element 7 ersetzen. Man erkennt, daß bisher kein wesentliches Teil des Fahrzeuges betroffen wurde.
Die Stauchung D (Fig. 6) entspricht einem Aufprall, der noch stärker ist als der Aufprall, welcher die Deformation C hervorgerufen hat. Das vordere deformierbare Element 7 hat seine Absorptionskapazität verbraucht und der Schock erreicht nun die starre Baueinheit 4, welche die Abreißelemente 6 abbricht, was eine weitere Energieabsorption bewirkt.
Die nächste Steigerung ist nun eine Stauchung E (Fig. 7). die durch eine Annäherung des Fahrgestells 3 und der auf ihm angeordneten Elemente an das Hindernis hervorgerufen wird, wobei diese Annäherung eine bleibende Deformation des rückwärtigen deformierbaren Elementes 8 bewirkt.' Man sieht, daß in diesem Zustand dank der gelenkigen und teleskopischen Ausbildung der Lenksäule 11 das Fahrzeug für den Fahrer immer noch lenkbar bleibt.
Schließlich bewirkt auch die Stauchung E noch relativ kleine Schaden am Fahrzeug, da es zur Wiederherstellung des Fahrzeuges im wesentlichen genügt, den Stoßfänger 9 sowie die deformierbaren Elemente 7 und 8 auszutauschen und eine neue Reihe von Abreißelementen 7 anzuordnen.
Die vorstehenden Erläuterungen zeigen, daß das erfindungsgemäße Frontlenkerfahrzeug folgende Vorteile besitzt:
809824/091 5
a) Im Falle eines frontalen Aufpralles sind die am Fahrzeug hervorgerufenen Schaden gering und können auf einfache Weise repariert werden;
b) im Falle eines heftigeren Frontalaufpralles sind der oder die Fahrzeuginsaßen auf dem oder den Vordersitzen, insbesondere der Fahrer, in wirkungsvoller Weise geschützt;
c) bei einem noch stärkeren Frontalaufprall bleibt die Lenkbarkeit des Fahrzeuges immer noch erhalten aufgrund von Elementen, die zu diesem Zweck eingebaut sind und die Wirksamkeit der Lenkvorrichtung erhalten;
d) die Herstellungskosten werden durch die erfindungsgemäße Ausbildung gegenüber den Herstellungskosten eines herkömmlichen Frontlenkerfahrzeuges nur geringfügig erhöht.
909824/0915
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. R A.Weιckmann-, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
    PLBA
    8000 MÜNCHEN S6, DEN
    POSTFACH 860 820
    MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
    S.A. LOUIS HEULIEZ
    7, rue Louis Heuliez
    7914o CERIZAY, Frankreich
    Frontlenkerfahrzeug
    Patentansprüche
    * 1.JFrontlenkerfahrzeug mit mindestens einem nahe dem vorderen v-^ Fahr zeugende angeordneten Sitz, dadurch gekennzeichnet , daß der Sitz (1) Teil einer im wesentlichen starren, nicht deformierbaren Baueinheit (4) ist, die auf dem Fahrgestell (3) des Fahrzeugs in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar gelagert ist, im Normalzustand jedoch mit dem Fahrgestell (3) durch Abreißelemente (6) verbunden ist, daß ein vorderes deformierbares Element (7) an mindestens einem Abschnitt der Vorderseite (4a) der starren Baueinheit (4) befestigt ist und daß ein rückwärtiges deformierbares Element (8) zwischen mindestens einem Abschnitt der Rückseite (4b) der starren Baueinheit (4) und einer mindestens annähernd vertikalen rückwärtigen Stützwand (3b) des Fahrgestelles (3) des Fahrzeuges angeordnet ist.
    809824/0918
    1853621
  2. 2. Frontlenkerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das vordere deformierbare Element (7) einen Stoßfänger (9) trägt, der teilweise aus einem elastischen Material und teilweise aus einem deformierbaren Material besteht.
  3. 3. Frontlenkerfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der vorne liegende Sitz für den Fahrer bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet , daß es eine Lenkeinrichtung mit einer gelenkig und teleskopisch ausgebildeten Lenksäule (11) aufweist, die in ein an dem Fahrgestell (3) befestigtes Lenkgetriebe (14) einmündet.
  4. 4. Frontlenkerfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die starre nicht deformierbare Baueinheit (4) über Gleitführungen (5) auf dem Fahrgestell (3) des Fahrzeuges verschiebbar gelagert ist.
  5. 5. Frontlenkerfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die starre nicht deformierbare Baueinheit (4) mit dem Fahrgestell (3) über Abscherbolzen (6) fest verbunden ist.
  6. 6. Frontlenkerfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der oder die Vordersitze (1) mit einem Sicherheitsgurt (1o) und einer ingegrierten Kopfstütze (1oa) ausgestattet sind.
    $09824/0918
DE19782853621 1977-12-12 1978-12-12 Frontlenkerfahrzeug Withdrawn DE2853621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7737369A FR2411111A1 (fr) 1977-12-12 1977-12-12 Perfectionnements apportes aux vehicules a cabine avancee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853621A1 true DE2853621A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=9198737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853621 Withdrawn DE2853621A1 (de) 1977-12-12 1978-12-12 Frontlenkerfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2853621A1 (de)
FR (1) FR2411111A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708804A1 (de) * 1987-03-18 1987-10-22 Josef Schmitz Transformator
WO2000018633A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Volvo Lastvagnar Ab An arrangement which makes it possible to displace a cab of a vehicle
WO2005061313A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Fahrerhaus-tragstruktur für ein nutzfahrzeug mit einer sicherheitszelle
WO2008151718A2 (de) 2007-06-12 2008-12-18 Daimler Ag Sitzträgeranordnung und aufbau für einen omnibus
WO2013169147A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Volvo Lastvagnar Ab A vehicle with a suspended driver unit with locking and force absorbing means
DE102012022628B3 (de) * 2012-11-20 2013-11-21 Daimler Ag An einer Vorderachse abgestützte Vorbauanordnung eines Nutzfahrzeuges zur kontrollierten Wandlung von Crashenergie
DE102017102744A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Voith Patent Gmbh Kollisionsschutzsystem für Nutzfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747940B4 (de) * 1997-10-30 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Nutzfahrzeug in Frontlenkerbauweise
JP4349499B2 (ja) * 1998-02-27 2009-10-21 いすゞ自動車株式会社 キャブ内の居住空間保持構造
DE102018005874A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680095A1 (de) * 1968-01-05 1970-10-29 Hamburger Hochbahn Ag Fahrerplatzanordnung fuer einen Omnibus
DE6943227U (de) * 1969-11-07 1973-07-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur schweissung eines achskoerpers.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680095A1 (de) * 1968-01-05 1970-10-29 Hamburger Hochbahn Ag Fahrerplatzanordnung fuer einen Omnibus
DE6943227U (de) * 1969-11-07 1973-07-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur schweissung eines achskoerpers.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708804A1 (de) * 1987-03-18 1987-10-22 Josef Schmitz Transformator
WO2000018633A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Volvo Lastvagnar Ab An arrangement which makes it possible to displace a cab of a vehicle
US6520565B1 (en) 1998-09-30 2003-02-18 Volvo Lastvagnar Ab Arrangement which makes it possible to displace a cab of a vehicle
WO2005061313A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Fahrerhaus-tragstruktur für ein nutzfahrzeug mit einer sicherheitszelle
US7416243B2 (en) 2003-12-11 2008-08-26 Daimler Ag Driver's cab supporting structure for a commercial vehicle having a safety cell
CN100455472C (zh) * 2003-12-11 2009-01-28 戴姆勒·克莱斯勒股份有限公司 具有安全舱的载货汽车的驾驶室支撑结构
DE102007026951A1 (de) 2007-06-12 2009-01-02 Daimler Ag Sitzträgeranordnung und Aufbau für einen Omnibus
WO2008151718A2 (de) 2007-06-12 2008-12-18 Daimler Ag Sitzträgeranordnung und aufbau für einen omnibus
WO2013169147A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Volvo Lastvagnar Ab A vehicle with a suspended driver unit with locking and force absorbing means
US9457846B2 (en) 2012-05-08 2016-10-04 Volvo Lastvagnar Ab Vehicle with a suspended driver unit with locking and force absorbing means
DE102012022628B3 (de) * 2012-11-20 2013-11-21 Daimler Ag An einer Vorderachse abgestützte Vorbauanordnung eines Nutzfahrzeuges zur kontrollierten Wandlung von Crashenergie
WO2014079529A2 (de) 2012-11-20 2014-05-30 Daimler Ag An einer vorderachse abgestützte vorbauanordnung eines nutzfahrzeuges zur kontrollierten wandlung von crashenergie
DE102017102744A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Voith Patent Gmbh Kollisionsschutzsystem für Nutzfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2411111A1 (fr) 1979-07-06
FR2411111B1 (de) 1980-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928869B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112006000425B4 (de) Fahrzeugendabschnittsstruktur
DE3146554A1 (de) Frontgruppe fuer ein kraftfahrzeug
DE102008039972A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE4326270A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer steifen Bodenstruktur
EP2164747B1 (de) Sitzträgeranordnung und aufbau für einen omnibus
DE3247979A1 (de) Reserveradanordnung in personenkraftwagen
DE1816428A1 (de) Kraftfahrzeugteil mit einem energieverzehrenden Vorderteil
WO2008034745A1 (de) Kopfmodul für ein schienenfahrzeug
DE2809664A1 (de) Fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug in frontlenkerbauweise
DE2845548A1 (de) Fahrzeug, insbesondere pkw
DE102007061208A1 (de) Dachstruktur einer Karosserie eines Kraftwagens
DE2166310A1 (de) Ueberrollschutzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2151827A1 (de) Kraftwagen
EP1556273B1 (de) Kraftfahrzeug mit fahrgastzelle als separate baueinheit
DE2853621A1 (de) Frontlenkerfahrzeug
DE2358356A1 (de) Aufprallenergieabsorbierende anordnung in einem fahrzeug
WO2005102825A1 (de) Tragststruktur eines kollisionsoptimierten fahrerhauses für ein nutzfahrzeug
DE10320815B3 (de) Kraftfahrzeug
DE2840689A1 (de) Vorrichtung zum schutze des kraftstofftanks in kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE102011112180A1 (de) Bodenstruktur einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102010052794A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
DE2534136A1 (de) Stossfaenger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102013015615B4 (de) Frontstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102005028770A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant