DE6943227U - Vorrichtung zur schweissung eines achskoerpers. - Google Patents

Vorrichtung zur schweissung eines achskoerpers.

Info

Publication number
DE6943227U
DE6943227U DE19696943227 DE6943227U DE6943227U DE 6943227 U DE6943227 U DE 6943227U DE 19696943227 DE19696943227 DE 19696943227 DE 6943227 U DE6943227 U DE 6943227U DE 6943227 U DE6943227 U DE 6943227U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
welding
clamps
shell
weld seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696943227
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19696943227 priority Critical patent/DE6943227U/de
Publication of DE6943227U publication Critical patent/DE6943227U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Vorrichtung zur Schv/eißung eines Achskörpers
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Schweißung eines Achskörpers für Kraftfahrzeuge, der aus zwei jeweils aus einem Blech gepreßten Halbschalen besteht, welche in einer horizontalen Ebene durch Schweißen miteinander verbund3n sind.
Die Achsbelastung von Kraftfahrzeugen stellt besondere hohe Anforderungen an die Schweißnähte solcher Achsbrücken. Nach dem bisherigen Stand der Technik werden die Schalen zur Schweißung mit Vorr- chtungen zusammengespannt, wobei die Flucht der Sch' ißnaht von der Form der vorherim Gesenk gepreßten Halbschalen c/ ängig ist. Venn die Halbschuhen Fluchtabweichungen aufweisen, wird die Schweiß naht ungleichförmig mit der Folge, daß die Schweißung mangelhaft ist und der Achskörper außerdem einem kostspieligen Richtprozeß unterworfen werden muß.
Aufgabe der üorliegenden Neuerung ist es, eine Schweißvorrichtung zu schaffen, die die Bildung einer gleichförmigen, zuverlässigen Schweißnaht erlaubt und dadurch niedere Herstellungskosten und hohe Festigkeit der beschriebenen Achsbrücken sichert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, eine Schweißvorrichtung zu schaffen, "bei der, jeweils für
5.122ο
13.10.1972 694322726.7.73
eine Halbeohale der Aohsbrüoke, auf einen VorriohtungstrMger entlang der zu bildenden Schweißnaht mehrere bewegbar gelagerte Sp imkloben .als Anschläge In der Ebene der Schweißnaht angeordnet sind, gegen die ein auf des Vorriohtungsträger vorgesehene Spcnnelement die Halbsehale alt ihrer als Spannbaeis dienenden SchwelBfaae preßt, wobei Mittel vorgesehen sind, alt denen die Spannkloben wKhrend des SchwelSvorganges aus ihrer Speimatellung heraus- und wieder hineinzubringen sind.
Der Hauptvo teil dieser Vorrichtung liegt darin, daß duroh das Anpressen der als Spannbasis dienenden ^chwelßfase an die sich in einer Ebene befindenden Spannkloben Oeradllnigkelt und Parallelität der Sohweißfasen erzeugt wird, was zur Folge hat, daS der Querschnitt der Schweißnähte Über die gesaate Länge konstant gehalten werden kann und somit, insbesondere bei automatischer SchwelBung, eine hohe Gleichförmigkeit der Ncihte erreicht wird. Die als Anschläge dienenden Spannkloben können durch ihre bewegliche Lagerung der die Schweißnaht erzeugenden Schweißelektrode Jeweils ausweichen, wozu den Fachmann bekannte technische Mittel herangezogen werden, die Schwenk- oder Drehbewegungen der Spannkloben ermöglichen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Vorrichtung tollen an sieh bekannt· hydraulische, mechanische oder elektrische Koppelelnrlohtungen vorgesehen sein, die die Be-
5.122ο - 3-
13.1ο.1972
184322721.7.78
wegung der Spannkloben in Abhängigkeit von Vorschub der Schweißelektrode steuern. Hierdurch wird das Aus- und Einbringen der Spannkloben in ihre Spannstellung autonatleiert, so daß sie Jeweils den vorbeifahrenden Schweißaggregat Ortlich ausweichen.
Nach einen weiteren Merkmal der iieuerun^ können für einzelne oder für Gruppen von Spannkloben gesonderte Steuereinrichtungen vorgesehen sein, die einen speziellen zeitlichen Ablauf der Bewegung der betreffenden Spannkloben zulassen. Duron solche Einrichtungen können z.B. in Gruppen zusammengefaßt, jeweils zwei aufeinanderfolgende Spannkloben zusammen aus ihrer Spannstellung herauagesohwenkt sein, während die übrigen si oh in der Spannstellung befinden. Die freie WeglKnge kann eo auf die Vorsohubgesohwlndlgkelt des Schweißaggregates abgestimmt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Vorrichtungstrager in einem steifen Rahmen sohlittenförmlg geführt und können mittels bekannten Antrieben gegeneinander bewegt werden, so daß für den Aufspannungsvorgang bei auseinandergefahrenen Sohlitten genügend Platz vorhanden ist.
Anhand der Zeichnung wird sohematisch eine mögliohe Aueführungeform der Neuerung gezeigt!
15.10.1972
19432272(7.71
An einem Btei^ en Bahnen 16 sind zwei Vorrichtungsträger 6a, 6b sohlittenförmig geführt, so daß sie eich Ib gezeichneten AusfUhrungsbeispiel vertikal aufeinander zu- bzw. voneinander fortbewegen können. Der hierfür erforderliehe Antrieb, der mechanisch oder hydraulisch erfolgen kann, Let nicht -*' dargestellt, da solehe Antriebe hinreichend bekannt sind. Der obere Vorriohtungsträger 6b ist zusätzlich um eine horizontale Aohse schwenkbar. Die Vorrichtungsträger 6a und 6b sind im gezeichneten Pail gleichartig ausgeführt, was Jedoch nloht notwendig ist. Zwischen den zentral auf den Vorrichtungsträgern angeordneten Schultern 2, In die jeweils eine Achshalbschale la, Ib einzulegen ist, befindet sich ein Spannelement 5, das im gezeichneten Fall als hydraulischer Preßetempel ausgeführt ist,der durch die Druckleitung 15» entsprechend Pfeil P, mit Druckmittel versorgt wird. Im nach außen sich an die Schultern 2 anschließenden Bereich der Vorrichtungsträger 6a, 6b sind jeweils entlang der zu bildenden Schweißnaht mehrere, bewegbar gelagerte Spannkloben 4a, 4b angeordnet. Da die Zeichnung einen Querschnitt durch die Anordnung darstellt, ist Jeweils nur ein Spannkloben 4 aus einer etwa senkrecht zur Zelohenebene verlaufenden Reihe von Spannkloben sichtbar. Die Zeiohnung zeigt die Vorrichtung in SohweiBstellungj auf die Spannkloben 4b des oberen Vorriohtungsträgers 6b wird die obere Halbsohale Ib alt ihren Schweißfasen lib gepreßt. Die untere Halbschale la wird alt den Schweißfasen 11a gegen die
5.112ο - 5-
1*.10.197?
6W32272I.7.73
Mil · ·
Spannkloben 4a des unteren VorriohtungstrXgere 6a gespannt. Auf der rechten Seite der Zeichnung wird der Spannkloben 4b von den davor liegenden Spannkloben 4a des unteren Vorrichtungsträgers 6a teilweise verdeokt. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist die linke Reihe von Spannkloben 4a auf de* unteren Vorrichtungsträger £a η loht gezeichnet. Der Schaft t> eines Spannklobens 4a, 4b ist in seine« Mittleren Bereich als Hubkolben 7 ausgebildet, der in einer zylindrischen Führung 17 vertikal beweglich ist. Ia unteren Bereich 1st der Schaft 3 mit einer Kellverzahnung 8 versehen, auf die ein Bit einer Verzahnung versehener Ring 9 aufgeschoben ist. Schaft 2 und Ring 9 sind axial gegeneinander versehieblioh. PUr jede Reihe von Spannkloben 1st in den Vorrichtungeträgern jeweils eine Zahnstange Io geführt, die alt dem Zahnring 9 kämmt, so daß ein Verschieben dieser Zahnetange eine Drehung der Spannkloben 4 bewirkt. Statt einer einzigen Zahnstange Io für eine Reihe von Spannkloben können auch mehrere Zahnstangen vorgesehen sein, die mit einzelnen oder mit Gruppen von Spannkloben 4 aus einer Reihe in Verbindung stehen. Duroh die vertikale Bewegung und die Rotation der Spanfekloben 4a, 4b kthmen diese aus der Spannstellung B in die Stellung A gebraoht werden und umgekehrt. Dieses Herausbringen der Spannkloben 4 aus der Spannstellung kann auch mittels einer anderen Kinematik, z.B. durch eine Schwenkung um eine horizontale, zur Längsachse der Achshalbschale parallele Achse oder durch Querverschieben der Spannkloben erreicht werden.
17.1 ο.1972
S94322726.7.73
Die Betreuung der Spannkloben 4 erfolgt mittels bekannter hydrauliflioher, meohaniaoher oder elektrischer Koppeleinriohtungen in Abhängigkeit von der Vorschubbewegung der nicht gezeichneten Schweißelektrode. Der Vorschubantrieb der Schweißelektrode ist also nlt der Zahnstange und der die Hubbewegung des Schaftes 3 veranlassenden Einrichtung gekoppelt. In Pail einer anderen Kinematik für die Spannklobenbewegung erfolgt die Koppelung des Vorschubantriebes nit der betreffenden Einrichtung.
Zur Verschweißung zweier Achehalbschalen la, Ib werden diese zunächst in die Schultern 2 der Vorrichtungsträger 6a, 6b gelegt. Zu diesen Zweck wird der obere Vorrichtungeträger 6b um l8u° geschwenkt. Danach werden die Spannkloben 4 aus der Stellung A in die Stellung B gefahren und die Preßetempel 5 mit Druckmittel beaufschlagt, so daß sie jeweils eine Halbschale 1 mit den SchwelQfae< ill gegen die Spannkloben pressen. Der obere Vorrlohtungsträger 6b wird hierauf um l8o° geschwenkt und bis auf den Schweißepal* C an den unteren Vorrichtungsträger 6a herangefahren. Danach beginnt der eigentliche Schweißvorgang indem die Schweißelektrode den SchwelSepalt entlangfährt. Durch die Koppeleinrichtung zwischen dem Antrieb der Spannkloben 4 und den Vorschub der Schweißelektrode werden die einzelnen Spannkloben Jeweils an der Stelle der Schweißelektrode aus der Stellung B in die Stelijng Ä zurückgefahren und nach Vorbeifahren der Elektrode wieder in Spannstellung B gebracht,
5.122ο - 7 -
» ■ t *
t r ·
• a · · I I
/11
so daa während der ganzen Wurzelnahtbildung die Halbschalen eingespannt bleiben. Bein Füllen der Decklage werden alle Spannkloben 4 weggesohwellkt. Der Aohskörper wird dann duroh die Spanneleinente 5 gehalten.
M. 10.1972

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Schweißung eines Achskörpers für Kraftfahrzeuge, der aus zwei jeweils aus einem Blech gepreßten Halbschalen besteht, welche in einer horizontalen Ebene durch Schweißen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils für eine Halbschale (1a, 1b) auf einem Vorrichtungsträger (6a, 6b) entlang der zu bildenden Schweißnaht mehrere bewegbar gelagerte Spannkloben (4a, 4b) als Anschläge in der Ebene der Schweißnaht angeordnet sind, gegen die ein auf dem Vorrichtungsträger vorgesehenes Spannelement (5) die Halbschale (1) mit ihrer als Spannbasis dienenden Schweißfase (11) preßt, wobei Mittel (7» 8, 9i 1o) vorgesehen sind, mit denen die Spannkloben (4a, 4b) während des Schweißvorganges aus ihrer Spannstellung heraus- und wieder hineinzubringen sind.
5«122o - 2 -
2. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an sich bekannte hydraulische, mechanische oder elektrische Koppeleinrichtungen umfaßt, die die Bewegung der Spannkloben (4) in Abhängigkeit vom Torschub der Schweißelektrode steuern.
3· Torrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für einzelne oder für Gruppen von Spannkloben (4-) gesonderte Steuereinrichtung vorgesehen sind, die einen speziellen zeitlichen Ablauf der Bewegung der betreffenden Spannkloben zulassen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Torrichtungsträger (6) in einem steifen Rahmen (16) schlittenformig geführt sind und mittels bekannten Antrieben gegeneinander bewegt werden können.
M. -10.1972
DE19696943227 1969-11-07 1969-11-07 Vorrichtung zur schweissung eines achskoerpers. Expired DE6943227U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696943227 DE6943227U (de) 1969-11-07 1969-11-07 Vorrichtung zur schweissung eines achskoerpers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696943227 DE6943227U (de) 1969-11-07 1969-11-07 Vorrichtung zur schweissung eines achskoerpers.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6943227U true DE6943227U (de) 1973-07-26

Family

ID=6606217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696943227 Expired DE6943227U (de) 1969-11-07 1969-11-07 Vorrichtung zur schweissung eines achskoerpers.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6943227U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853621A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Louis Heuliez Cerizay Sa Frontlenkerfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853621A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Louis Heuliez Cerizay Sa Frontlenkerfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
EP1330330B1 (de) Vorrichtung zum punktuellen verschweissen von wenigstens zwei bauteilen
DE3644251C2 (de)
DE3627502C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE102004023611A1 (de) Strang- und Rohrpresse
DE1955989A1 (de) Vorrichtung zur Schweissung eines Achskoerpers
DE6943227U (de) Vorrichtung zur schweissung eines achskoerpers.
DE202010014913U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Stanzen und Verbinden, eines Werkstücks
DE19541899A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Laserstrahlschweißen von Dünnblechen
DE1652815B2 (de) Fahrbarer Schmiedemanipulator
DE3243761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschweisstem profil, insbesondere t-profil
DE1452340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von stranggepressten Materialien auf einer Metallstrangpresse mit bewegbarem Behaelter
DE2414530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen
DE2423709A1 (de) Verfahren und einrichtung zum eintragen von werkstuecken in eine presse
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE4008009C1 (de)
DE2309092C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von plattenförmigen Preßlingen aus Beton auf Paletten
DE520494C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer zu verloetende Blechmaentel, insbesondere solche fuer Konservenbuechsen
DE3246720A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von pressgut im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE69107624T2 (de) Biegen von profilierten blechen.
DE2804858C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der an den Anodennippeln von Anodenstangen angeordneten Gußhülsen
DE3919800A1 (de) Schweissmaschine mit schweissspiegel
DE1652591C3 (de) Horizontale Metallstrangpresse
DE1552134A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einfuehren der Laengsdrahtstaebe in Schweissmaschinen zur Herstellung von Baustahlmatten
DE1533748C (de) Hydraulisches Ausbaugespann aus zwei wechselseitig schreitenden Rahmen, zwischen denen eine Führung vorgesehen ist