DE102010028978B4 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010028978B4
DE102010028978B4 DE102010028978.7A DE102010028978A DE102010028978B4 DE 102010028978 B4 DE102010028978 B4 DE 102010028978B4 DE 102010028978 A DE102010028978 A DE 102010028978A DE 102010028978 B4 DE102010028978 B4 DE 102010028978B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
diode
voltage
doping concentration
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010028978.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010028978A1 (de
Inventor
Katsumi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102010028978A1 publication Critical patent/DE102010028978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010028978B4 publication Critical patent/DE102010028978B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • H01L29/7396Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions
    • H01L29/7397Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions and a gate structure lying on a slanted or vertical surface or formed in a groove, e.g. trench gate IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/8618Diodes with bulk potential barrier, e.g. Camel diodes, Planar Doped Barrier diodes, Graded bandgap diodes

Abstract

Halbleitervorrichtung mit einer ersten Elektrode (5) einer ersten Schicht (3), die auf der ersten Elektrode (5) angeordnet ist und einen ersten Leitungstyp aufweist, einer zweiten Schicht (1), die auf der ersten Schicht (3) angeordnet ist und einen zweiten Leitungstyp aufweist, der von dem ersten Leitungstyp verschieden ist, einer dritten Schicht (CLa), die auf der zweiten Schicht (1) angeordnet ist, einer zweiten Elektrode (4), die auf der dritten Schicht (CLA) angeordnet ist, und einer vierten Schicht (15), die zwischen der zweiten Schicht (1) und der dritten Schicht (CLa) angeordnet ist und den zweiten Leitungstyp aufweist, wobei die dritte Schicht (CLa) enthält: einen ersten Abschnitt (2), der den zweiten Leitungstyp aufweist und einen Spitzenwert einer Dotierungskonzentration hat, der höher als der Spitzenwert der Dotierungskonzentration in der zweiten Schicht (1) ist, und einen zweiten Abschnitt (16), der den ersten Leitungstyp aufweist, wobei eine Fläche des zweiten Abschnitts (16) nicht weniger als 20% und nicht mehr als 95% einer Gesamtfläche des ersten und zweiten Abschnitts (2, 16) beträgt, wobei die vierte Schicht (15) einen dritten Abschnitt (15n), der an dem ersten Abschnitt (2) angeordnet ist, und einen vierten Abschnitt (15p), der an dem zweiten Abschnitt (16) angeordnet ist, enthält, wobei ein Verhältnis des Spitzenwerts der Dotierungskonzentration in dem vierten Abschnitt (15p) zu dem Verhältnis des Spitzenwerts der Dotierungskonzentration in dem zweiten Abschnitt (16) nicht kleiner als 0,001 und nicht größer als 0,1 ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung und insbesondere auf eine Leistungshalbleitervorrichtung.
  • Eine Leistungshalbleitervorrichtung enthält ein Leistungsmodul mit hoher Durchbruchspannung (hoher Spannungsfestigkeit), die beispielsweise eine Spannung von 600 Volt oder mehr aushalten kann. Auf einem solchen Leistungsmodul kann eine Diode gebildet sein.
  • JP 02-066977 A offenbart beispielsweise eine Diode mit einem pn-Übergang, der durch eine n-Schicht gebildet ist, die an eine p-Schicht angrenzt, wobei ein n+-Bereich und ein p+-Bereich auf der Oberfläche der n-Schicht gegenüber der p+-Schicht angeordnet sind. Zusätzlich ist eine n-Pufferschicht zwischen der n-Schicht und dem Bereich angeordnet, der den n+-Bereich und den p+-Bereich enthält. Dieses Dokument offenbart, dass der p+-Bereich die Wirkung hat, einen Rückwärtserholungsstrom der Diode zu verringern und auch die Rückwärtserholungszeit zu verkürzen.
  • Es offenbart auch, dass die n-Pufferschicht verhindern kann, dass sich die Verarmungsschicht während des Anlegens der Rückwärtsspannung zu der n-Schicht erstreckt, was eine Verringerung der Dicke der n-Schicht ermöglicht mit dem Ergebnis, das die Rückwärtserholungseigenschaften der Diode mit hoher Durchbruchspannung (der hochspannungsfesten Diode) verbessert sein kann.
  • Weiter offenbart beispielsweise JP 08-172205 A eine Diode, die enthält: eine n-Halbleiterschicht, die auf einer Halbfläche eines n-Halbleitersubstrats gebildet ist; einen n+-Kathodenbereich, der auf der Oberflächenschicht der n-Halbleiterschicht gebildet ist; einen Graben, der sich von der Oberfläche des n+-Kathodenbereichs durch die n-Halbleiterschicht zu dem n-Halbleitersubstrat erstreckt; eine Gateelektrode, die den Graben füllt, wobei eine Gateoxidschicht dazwischen liegt; eine Isolierschicht, die auf der Gateelektrode gebildet ist; eine Kathodenelektrode, die in Kontakt mit der Oberfläche des n+-Kathodenbereichs ist, der zwischen den Gräben liegt; einen p+-Anodenbereich, der auf einem Teil der Oberflächenschicht des n-Halbleitersubstrats gebildet ist; und einer Anodenelektrode, die in Kontakt mit dem p+-Anodenbereich ist. Da entsprechend diesem Dokument an die Gateelektrode eine Spannung angelegt wird, die negativ bezüglich der Kathodenelektrode ist, können ein Durchbruch der Diode und ein Durchbrennen des Schalttransformators verhindert werden, wenn ein Überstrom durch die Diode fließt.
  • Im Hinblick auf die Leistungsdiode ist es schwierig; die Probleme zu lösen, die bei den beiden Aufgaben des Verringerns eines Vorwärtsspannungsabfalls (VF) und des Unterdrückens der Schwingung bei der Erholung (Rückwärtserholung) auftreten. Die oben beschriebene JP 02-066977 A offenbart nur, dass die Erholungseigenschaften durch Bereitstellen eines p+-Bereichs verbessert werden können, offenbart jedoch nicht, wie der p+-Bereich konfiguriert werden soll, um es zu ermöglichen, die oben beschriebenen Probleme in einer ausgeglichenen Weise zu lösen.
  • Weiter kann es erwünscht sein, VF abhängig von der Verwendung der Leistungsdiode besonders zu verringern. Entsprechend der in der oben beschriebenen JP 08-172205 A offenbarten Technik wird an die Gateelektrode jedoch eine Spannung angelegt, die negativ bezüglich der Kathodenelektrode ist, was ein Problem eines Ansteigens von VF bewirkt.
  • US 5 162 876 beschreibt eine Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung, bei der eine p-Emitterschicht in einem Oberflächenabschnitt einer n-Basisschicht hohen Widerstands gebildet ist. Eine p+-Kontaktschicht und eine n+-Stromblockier-schicht sind in einem vorbestimmten Flächenverhältnis in dem Oberflächenbereich der p-Emitterschicht gebildet. Eine Kathodenelektrode ist in Kontakt sowohl mit der Kontaktschicht als auch mit der Stromblockierschicht des pn-Sperrschichtdiodenbereichs gebildet. Mit diesem Kathodenaufbau kann die Elektroneninjektion indem EIN-Zustand unterdrückt werden, so dass die Trägerkonzentration einer auf der Seite der Kathode liegenden n-Basisschicht verringert wird, und der parasitäre Transistoreffekt, der zum Zeitpunkt der Rückwärtserholung auftritt, kann durch Bereitstellen der Stromblockierschicht unterdrückt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Halbleitervorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, VF zu verringern und das Schwingen bei der Erholung zu unterdrücken. Weiter besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Halbleitervorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist VF besonders zu verringern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Halbleitervorrichtung ermöglicht einer Verringerung von VF der Diode, und sie ermöglicht auch eine Unterdrückung des Schwingens zum Zeitpunkt der Erholung.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die schematisch den Aufbau einer Diode als Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt, die Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 ist ein Diagramm, das Dotierungsprofile CA und CB jeweils entlang der Pfeile DA und DB in 1 zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, das eine Schaltung zeigt, die für die Simulation der Diode von 1 und eines Vergleichbeispiels verwendet wird.
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Simulationen des Erholungseigenschaftensignalverlaufs mit Bezug auf die Diode von 1 und das Vergleichbeispiel zeigt.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Beziehung JA1 zwischen einer Spannung VAK und einer Stromdichte JA in der Vorwärtsrichtung der Diode von 1 und ein Beispiel für eine Beziehung JA0 zwischen einer Spannung VAK und einer Stromdichte JA in der Vorwärtsrichtung der Diode des Vergleichsbeispiels zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Schnittpunkt zeigt, an dem die Beziehungen zwischen einer Spannung VAK und einer Stromdichte JA sich bei einer Änderung der Temperatur kreuzen.
  • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Beziehung JR1 zwischen einer Spannung VRA und einer Stromdichte JR in der Rückwärtsrichtung der Diode von 1 und ein Beispiel für eine Beziehung JR0 zwischen einer Spannung VRA und einer Stromdichte JR in der Rückwärtsrichtung der Diode des Vergleichsbeispiels zeigt.
  • 8 ist ein Diagramm, das schematisch eine elektrische Feldstärke E und eine Trägerkonzentration CC in einem Punkt PB in 4 zeigt.
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Beziehung zwischen einer Pulsspannung Vplus und VF bei der Nennstromdichte der Diode von 1 und dem Verhältnis zwischen einer Breite WP einer p-Schicht zu einer Breite WC eines Kathodenabschnitts zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Erholungseigenschaft der Diode in dem Fall zeigt, in dem die Breite WP der p-Schicht 0% der Breite WC des Kathodenabschnitts in 1 beträgt.
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Erholungseigenschaft der Diode in dem Fall zeigt, in dem die Breite WP der p-Schicht 10% der Breite WC des Kathodenabschnitts in 1 beträgt.
  • 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Erholungseigenschaft der Diode in dem Fall zeigt, in dem die Breite WP der p-Schicht 20% der Breite WC des Kathodenabschnitts in 1 beträgt.
  • 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Erholungseigenschaft der Diode in dem Fall zeigt, in dem die Breite WP der p-Schicht 50% der Breite WC des Kathodenabschnitts in 1 beträgt.
  • 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Beziehung zwischen einer Maximalrückwärtsspannung VRRM, VF bei der Nennstromdichte und einer Pulsspannung Vpuls der Diode von 1 und dem Verhältnis C1/C3 zwischen den Spitzenwerten C1 und C3 der Dotierungskonzentration von 2 zeigt.
  • 15 ist ein Diagramm, das zeigt: ein Beispiel für eine Kennlinienkurve EREC1, die Abwägungseigenschaften zwischen einem Erholungsverlust EREC und VF bei der Nennstromdichte der Diode von 1 in einem Fall veranschaulicht, in dem der Spitzenwert C1 höher als der Spitzenwert C2 in 2 ist; ein Beispiel für eine Kennlinienkurve EREC2, die Abwägungseigenschaften zwischen einem Erholungsverlust EREC und VF bei der Nennstromdichte der Diode von 1 in einem Fall veranschaulicht, in dem der Spitzenwert C1 gleich dem Spitzenwert C2 in 2 ist; und ein Beispiel für eine Kennlinienkurve EREC0, die Abwägungseigenschaften zwischen einem Erholungsverlust EREC und VF bei der Nennstromdichte der Diode des Vergleichbeispiels veranschaulicht.
  • 16 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Beziehung zwischen VF bei der Nennstromdichte der Diode von 1 und einem Verhältnis C2/C1 der Spitzenwerte C1 und C2 der Dotierungskonzentration in 2 zeigt.
  • 17 ist ein Diagramm, das zeigt: ein Beispiel für eine Löcherkonzentration CCh1 und eine Elektronenkonzentration CCe1 entlang eines Pfeils DA in 1 in dem EIN-Zustand in dem Fall, in dem der Spitzenwert C2 größer als C1 in 2 ist; und ein Beispiel für eine Löcherkonzentration CCh2 und eine Elektronenkonzentration CCe2 entlang eines Pfeils DA in 1 in dem EIN-Zustand in dem Fall, in dem der Spitzenwert C1 gleich C2 in 2 ist.
  • 18 ist eine Schnittansicht, die schematisch den Aufbau einer Diode als Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist.
  • 19 ist eine Schnittansicht, die schematisch den Aufbau einer Abwandlung der Diode von 18 zeigt.
  • 20 ist eine Schnittansicht, die schematisch den Aufbau einer Diode als Halbleitervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist.
  • 21 ist eine Schnittansicht, die schematisch den Aufbau einer ersten Abwandlung der Diode von 20 zeigt.
  • 22 ist eine Schnittansicht, die schematisch den Aufbau einer zweiten Abwandlung der Diode von 20 zeigt.
  • 23 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Trägerkonzentrationen CC3 und CC0 in dem EIN-Zustand der Diode in 20 und in dem Vergleichsbeispiel zeigt.
  • 24 ist ein Diagramm, das zeigt: ein Beispiel für eine Beziehung JA3 zwischen der Spannung VAK und der Stromdichte JA in der Vorwärtsrichtung der Diode von 20; und ein Beispiel für eine Beziehung JA0 zwischen der Spannung VAK und der Stromdichte JA in der Vorwärtsrichtung der Diode des Vergleichsbeispiels.
  • 25 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Beziehung zwischen einer Grabentiefe y in 20 und VF bei der Nennstromdichte zeigt.
  • 26 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Diode als Halbleitervorrichtung eines Vergleichsbeispiels zeigt.
  • Im folgenden werden mit Bezug auf die beigefügten Figuren Ausführungsformen von Halbleitervorrichtungen beschrieben, von denen die erste Ausführungsform Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist. Die zweite und dritte Ausführungsform sind nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung, sondern beschreiben Beispiele von Halbleitervorrichtungen, die denen der vorliegenden Erfindung ähnlich sind.
  • Mit Bezug auf 1 enthält eine Diode als Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform eine Anodenelektrode 5 (erste Elektrode), eine p-Schicht 3 (erste Schicht), eine n-Driftschicht 1 (zweite Schicht), eine n-Schicht 15 (vierte Schicht), eine Kathodenschicht CLa (dritte Schicht) und eine Kathodenelektrode 4 (zweite Elektrode). Die p-Schicht, die n-Driftschicht 1, die n-Schicht 15 und die Kathodenschicht CLa bestehen beispielsweise aus Si, dem leitende Dotierungen hinzugefügt sind.
  • Die p-Schicht 3 liegt an (in der Figur unmittelbar unter) der Anodenelektrode 5 und ist vom p-Typ (ersten Leitungstyp).
  • Die n-Driftschicht 1 liegt an (in der Figur unmittelbar unter) der p-Schicht 3 und hat eine Dicke mit einer Abmessung t3. Weiter hat die n-Driftschicht 1 einen von dem p-Typ verschiedenen Leitungstyp, d. h. einen n-Typ (zweiten Leitungstyp).
  • Die Kathodenschicht CLa liegt an (in der Figur unter) der n-Driftschicht 1, wobei die n-Schicht 15 dazwischen liegt. Die Kathodenschicht CLa hat in der Draufsicht eine rechteckige Form mit einer Breite Wc rechtwinklig zu der Breitenrichtung. Die Kathodenschicht CLa enthält auch einen n+-Bereich 2 (ersten Abschnitt) vom n-Typ und einen p-Bereich 16 (zweiten Abschnitt) vom p-Typ.
  • Weiterhin haben der n+-Bereich 2 und der p-Bereich 16 in der Draufsicht jeweils eine rechteckige Form mit einer Breite Wn und einer Breite Wp. Die Kathodenschicht CLa, der n+-Bereich 2 und der p-Bereich 16 haben in der Draufsicht dieselbe Länge (rechtwinklig zu der Breite). Die Breite Wc, die Breite Wn und die Breite Wp stellen die Beziehung Wc = Wn + Wp dar. Demzufolge ist das Verhältnis der Fläche des n+-Bereichs 2 zu der Fläche des p-Bereichs 16 in der Draufsicht Wn/Wp. Weiter ist die Kathodenschicht CLa so gebildet, dass der folgende Ausdruck erfüllt ist: 0,2 ≤ Wp/Wc ≤ 0,95
  • Dementsprechend beträgt die Fläche des p-Bereichs 16 nicht weniger als 20% und nicht mehr als 95% der Gesamtfläche des n+-Bereichs 2 und des p-Bereichs 16 an der n-Schicht 15.
  • Es sei angemerkt, dass eine Abmessung t1 in der Figur jeder Dicke des n+-Bereichs 2 und des p-Bereichs 16 entspricht, die beispielsweise 0,2 bis 5 μm beträgt. Weiter ist eine Abmessung tsub gleich der Gesamtdicke der Halbleiterschicht.
  • Die n-Schicht 15 ist zwischen der n-Driftschicht 1 und der Kathodenschicht CLa angeordnet und hat einen n-Typ (zweiten Leitungstyp). Weiterhin hat die n-Schicht 15 eine Dicke einer Abmessung, die gewonnen wird durch Subtrahieren der Abmessung t1 von einer Abmessung t2 in der Figur, die beispielsweise 1 bis 50 μm beträgt. Die n-Schicht 15 enthält einen n-Bereich 15n (dritten Abschnitt), der auf dem n+-Bereich 2 angeordnet ist, und einen n-Bereich 15p (vierten Abschnitt), der auf dem p-Bereich 16 angeordnet ist. Außerdem enthält die n-Schicht 15 im Wesentlichen nur leitende Dotierungen vom n-Typ und enthält im Wesentlichen keine leitenden Dotierungen vom p-Typ.
  • Die Kathodenelektrode 4 ist auf der Kathodenschicht CLa angeordnet.
  • Mit Bezug auf 2 zeigen Dotierungsprofile Ca und Cb jeweils eine Verteilung der Dotierungskonzentration in Tiefen DA und DB von 1. Der n+-Bereich hat einen Spitzenwert C4 einer Dotierungskonzentration, der höher ist als ein Spitzenwert C0 der Dotierungskonzentration in der n-Driftschicht 1 und auch höher als ein Spitzenwert C3 der Dotierungskonzentration in dem p-Bereich 16. Das Verhältnis zwischen einem Spitzenwert C1 der Dotierungskonzentration in dem n-Bereich 15p und dem Spitzenwert C3 der Dotierungskonzentration in dem p-Bereich 16 ist nicht weniger als 0,001 und nicht mehr als 0,1. Die n-Schicht 15 hat Spitzenwerte C1 und C2 der Dotierungskonzentration, die größer sind als der Spitzenwert C0 der Dotierungskonzentration in der n-Driftschicht 1 und niedriger als der Spitzenwert C4 der Dotierungskonzentration in dem n+-Bereich 2 der Kathodenschicht CLa.
  • Beispielsweise liegt die Oberflächenkonzentration des n+-Bereichs 2 zwischen 1 × 1017 bis 1 × 1021 cm–3, und die Oberflächenkonzentration des p-Bereichs 16 liegt zwischen 1 × 1016 und 1 × 1021 cm–3. Weiter liegen die Spitzenwerte C1 und C2 der Dotierungskonzentration in der n-Schicht 15 jeweils zwischen 1 × 1016 und 1 × 1020 cm–3.
  • In der vorliegenden Ausführungsform enthält die n-Schicht 15 im Wesentlichen nur die leitenden Dotierungen vom n-Typ, aber sie enthält im Wesentlichen keine leitenden Dotierungen vom p-Typ. Somit zeigt das Dotierprofil CB in einem Abschnitt zwischen den Abmessungen t1 und t2 in 2 die Konzentration der leitenden Dotierungen vom n-Typ. In dem Fall, in dem der n-Bereich 15p auch im Wesentlichen leitende Dotierungen vom p-Typ zusätzlich zu den leitenden Dotierungen vom n-Typ enthält, meint die Dotierungskonzentration eine effektive Dotierungskanzentration, d. h. eine Konzentrationsdifferenz zwischen den leitenden Dotierungen vom p-Typ und vom n-Typ.
  • Die Diode gemäß einem Vergleichsbeispiel wird nun beschrieben.
  • Mit Bezug auf 26 enthält die Diode in dem Vergleichsbeispiel anstelle der Kathodenschicht CLa gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Kathodenschicht CLb, die den n+-Bereich 2 enthält. Die n-Schicht 15 ist unmittelbar auf der Kathodenschicht CLb angeordnet. Die folgenden zwei Probleme können in diesem Vergleichsbeispiel auftreten:
    Bezüglich des ersten Problems ist es während des Erholungsvorgangs wahrscheinlicher, dass die Löcherkonzentration, die auf der Seite nahe an dem n+-Bereich 2 und der n-Schicht 15 verbleibt, sinkt und sich eine Verarmungsschicht ausbreitet. Das Schwingungsphänomen tritt dann auf, wenn diese Verarmungsschicht die n-Schicht 15 erreicht. Demzufolge sind die Toleranz des sicheren Betriebsbereichs (SOA, Safe Operating Area) und die Erholungstoleranz verringert.
  • Bezüglich des zweiten Problems ist es, um das Schwingungsphänomen während der Erholung anzugehen, erforderlich, die Ausdehnung der Verarmungsschicht von dem Übergang der p-Schicht 3 zu der n-Driftschicht 1, der als Hauptübergang dient, zu der Kathodenseite hin zu verzögern. Das erfordert in dem vorliegenden Vergleichsbeispiel ein Ansteigen der Abmessung t3, die der Dicke der n-Driftschicht entspricht,. Demzufolge wird es schwierig, die Abwägungseigenschaften zwischen einem Sinken von VF und einem Erholungsverlust (EREC) zu verbessern.
  • Wenn in dem Vergleichsbeispiel die Abmessung t3 relativ kurz eingestellt ist, bewirkt dies das oben beschriebene erste Problem, und wenn die Abmessung t3 relativ lang eingestellt ist, bewirkt dies das oben beschriebene zweite Problem. Somit ist es in dem vorliegenden Vergleichsbeispiel schwierig, eine Verbesserung der Abwägungseigenschaften zwischen einem Verringern von VF und einem Erholungsverlust zu erzielen und auch eine Verbesserung der SOA-Toleranz durch Unterdrücken des Schwingungsphänomens und dergleichen zu erzielen.
  • Die vorliegende Ausführungsform dagegen ermöglicht ein Verringern von VF, und sie ermöglicht auch ein Verbessern der SOA-Toleranz, während sie eine hohe Durchbruchspannung sicherstellt.
  • Anders ausgedrückt wird es möglich, VF zu verringern, die maximale Rückwärtsspannung zu verbessern und das Schwingen bei der Erholung zu unterdrücken.
  • Mit Bezug auf 3 wurden, um die oben beschriebenen Vorgänge und Wirkungen zu verifizieren, Simulationen für die Schaltung durchgeführt, die eine Diode der 3300 V-Klasse als Beispiel für die Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält. Diese Schaltung enthält eine Diode DD, einen Transistor TR, der einem IGBT (insolated gate bipolar transistor) entspricht, Spulen LM, LAK und LCE, Widerstände RL, RAK, RCE und RG, Leistungsversorgungen VC und VG und eine Stromquelle ION. Die Spule LM ist für eine Parasitärinduktivität bereitgestellt, der Widerstand RG ist für den Gatewiderstand des IGBT bereitgestellt, und die Leistungsversorgung VG ist für die Gatespannung des IGBT bereitgestellt. Weiter sind die Spulen LAK und LCE für eine Verdrahtungsimpedanz bereitgestellt zum Bereitstellen einer Anpassung zwischen den Messergebnissen und den Simulationsergebnissen. Die Widerstände RL, RAK und RCE sind für einen mit der Verdrahtung zusammenhängenden Widerstand bereitgestellt zum Bereitstellen einer Anpassung zwischen den Messergebnissen und den Simulationsergebnissen. Die Simulationsergebnisse werden im Folgenden beschrieben.
  • Mit Bezug auf 4 wurden im Hinblick auf das vorliegende Beispiel und das Vergleichsbeispiel Simulationen für den Erholungseigenschaftensignalverlauf durchgeführt, d. h. Änderungen einer Spannung VAK und einer Stromdichte JA während der Erholung über die Zeit. Die Figur zeigt eine Spannung VAK1 und eine Stromdichte JA1 im Fall der Diode des vorliegenden Beispiels (1), und sie zeigt eine Spannung VAK0 und eine Stromdichte JA0 in dem Fall der Diode des Vergleichsbeispiels (26). In dem vorliegenden Beispiel kann die Schwingung, die während der Erholung auftritt, verglichen zu dem Fall des Vergleichsbeispiels unterdrückt werden. Dementsprechend kann eine Pulsspannung Vpuls, die einer Spitzenspannung der Spannung VAK entspricht, die in dem Vergleichsbeispiel nicht niedriger als 5000 V ist, in dem vorliegenden Beispiel auf etwa 3000 V verringert werden.
  • Es sei angemerkt, dass die Simulationsbedingungen so eingestellt sind, dass die Spule LM 12 μm ist, die Leistungsversorgung VC 1700 V ist, eine Nennstromdichte JAR 90 A/cm2 ist, ein Strom JF in der Vorwärtsrichtung JAR/10 ist und eine Temperatur 298 K ist.
  • Mit Bezug auf 5 wurden Simulationen durchgeführt für die Kennlinien der Stromdichte JA über die Spannung VAK. Die Figur zeigt eine Beziehung JA1 im Fall der Diode des Beispiels (1) gemäß der vorliegenden Ausführungsform und eine Beziehung JA0 in dem Fall der Diode des Vergleichsbeispiels (26). Weiterhin zeigt VF eine Spannung VAK an, wenn die Stromdichte JA der Nennstromdichte JAR = 90 A/cm2 entspricht. Gemäß dem vorliegenden Beispiel kann VF verglichen mit dem Fall in dem Vergleichsbeispiel verringert sein.
  • Außerdem ändert sich die Kennlinie der Stromdichte JA über der Spannung VAK im Allgemeinen mit der Temperatur. Die Kennlinien der Stromdichte JA über der Spannung VAK bei Temperaturen von 25°C und 12°C sind beispielsweise wie in 6 gezeigt. Es sei angemerkt, dass der Punkt, an dem die Kennlinienkurven einander schneiden, als Schnittpunkt CP angenommen wird.
  • Mit Bezug auf 7 wurden Simulationen durchgeführt für die Kennlinien in der Rückwärtsrichtung (Stromdichte JR über Spannung VRA). Die Figur zeigt eine Beziehung JR1 in dem Fall der Diode des vorliegenden Beispiels (1) und eine Beziehung JR0 im Fall der Diode des Vergleichsbeispiels (26). Weiter wird angenommen, dass eine maximale Rückwärtsspannung VRRM eine Spannung VRA ist, wenn die Stromdichte JR den Wert 1 × 102 A/cm2 hat. Entsprechend dem vorliegenden Beispiel kann die maximale Rückwärtsspannung VRRM verglichen mit dem Fall des Vergleichsbeispiels erhöht werden.
  • In dem Fall, in dem die n-Schicht 15 im Wesentlichen p-leitende Dotierungen enthält, sinkt die maximale Rückwärtsspannung VRRM. Wenn dagegen die n-Schicht 15 im Wesentlichen nur n-leitende Dotierungen enthält, steigt die maximale Rückwärtsspannung VRRM.
  • Mit Bezug hauptsächlich auf 8 wurden die Verteilungen einer elektrischen Feldstärke E und einer Trägerkonzentration CC in der Tiefenrichtung der Vorrichtung an einem Punkt PB in 4 analysiert. In der Figur entspricht die horizontale Achse einer Tiefe entlang einem Pfeil DA in 1. Weiter zeigt die Figur eine Löcherkonzentration CCh1, eine Elektronenkonzentration CCe1 und eine elektrische Feldstärke El in dem Fall der Diode des vorliegenden Beispiels (1), und sie zeigt auch eine Löcherkonzentration CCh0, eine Elektronenkonzentration CCe0 und eine elektrische Feldstärke E0 in dem Fall der Diode des Vergleichsbeispiels (26). Wenn bei dem Aufbau des vorliegenden Beispiels (1) Löcher von dem p-Bereich 16, der nahe an der Kathodenseite angeordnet ist, während des Erholungsphänomens injiziert werden, ist die Löcherkonzentration CCh1 auf der Kathodenseite verglichen mit dem Fall der Löcherkonzentration CCh0 bei dem Vergleichsbeispiel verbessert. Dem zufolge tritt wie durch einen Pfeil RE in der Figur gezeigt das Relaxationsphänomen der elektrischen Feldstärke auf, bei dem die elektrische Feldstärke E auf der Kathodenseite verringert ist.
  • Hauptsächlich mit Bezug auf 913 wurden, um die Korrelation (9) von VF (5) und der Pulsspannung VPuls (4) mit einem Breitenverhältnis Wp/Wc (1 zu untersuchen, Simulationen (z. B. 1013) für den Erholungseigenschaftensignalverlauf (Änderung eines Stroms IA und einer Spannung VAK während der Erholung) unter verschiedenen Verhältnissen Wp/Wc durchgeführt.
  • Als Ergebnis ist in dem Fall, in dem Wp 20% oder mehr der Breite Wc entspricht, d. h. in dem Fall, in dem die Fläche des p-Bereichs 16 20% oder mehr der Gesamtfläche des n+-Bereichs 2 und des p-Bereichs 16 beträgt (1), die Schwingung während der Erholung unterdrückt, was es ermöglicht, die Pulsspannung JPuls beträchtlich auf 3300 V oder weniger zu unterdrücken, was eine Nennspannung ist.
  • Wenn weiter die Breite Wp 95% der Breite Wc übersteigt, steigt VF plötzlich an, was den Betrieb der Diode beeinflussen kann. Wenn dagegen die Breite Wp so eingestellt ist, dass sie 95% oder weniger der Breite Wc beträgt, d. h. die Fläche des p-Bereichs 16 auf 95% oder weniger der Gesamtfläche des n+-Bereichs 2 und des p-Bereichs 16 eingestellt ist, ist VF erheblich verringert.
  • Hauptsächlich mit Bezug auf 14 wurde die Korrelation zwischen der maximalen Rückwärtsspannung VRM, VF und der Pulsspannung VPuls mit dem Verhältnis C1/C3 der Spitzenwerte C1 und C3 (2) der Dotierungskonzentration mit einer Simulation untersucht. Im Licht der in 9 gezeigten Ergebnisse wurde die Breite Wp so eingestellt, dass sie 20% der Breite Wc betrug, so dass die Schwingung während der Erholung unterdrückt werden konnte.
  • Die Simulationsergebnisse zeigen, dass das Verhältnis C1/C3 auf 1 × 10–1 oder weniger eingestellt wird, was es ermöglicht, die Pulsspannung VPuls beträchtlich auf 3300 V oder weniger zu drücken, was einer Nennspannung entspricht.
  • Die Ergebnisse zeigen auch, dass das Verhältnis C1/C3 auf 1 × 10–3 oder mehr eingestellt wird, um es dadurch zu ermöglichen, dass die maximale Rückwärtsspannung VRRM (7) bei 3300 V oder mehr gehalten wird, was einer Nennspannung entspricht. Es wird in Betracht gezogen, dass das so ist, weil das Verhältnis C1/C3 auf 1 × 10–3 oder mehr eingestellt wird, was die Unterdrückung der Ausbreitung der Verarmungsschicht von dem Übergang zwischen der p-Schicht 3 und der n-Driftschicht 1, der als Hauptübergang dient, zu der Kathodenseite hin ermöglicht.
  • Mit Bezug auf 15 wurden Simulationen durchgeführt, um die Abwägungseigenschaften zwischen einem Erholungsverlust EREC (mJ/a·puls) und VF (V) zu untersuchen. Die Figur zeigt eine Kennlinienkurve EREC1 in dem Fall, in dem die Spitzenwerte C1 und C2 der Dotierungskonzentration in 2 die Beziehung C2 < C1 erfüllen, und eine Kennlinienkurve EREC2 in dem Fall, in dem die Spitzenwerte C1 und C2 die Beziehung C2 = C1 erfüllen. Die Figur zeigt auch eine Kennlinienkurve EREC0 in dem Fall der Diode des Vergleichsbeispiels von 26.
  • Das Ergebnis zeigt, dass der Aufbau des vorliegenden Beispiels aus 1 (Kennlinienkurven EREC1 und EREC2) verglichen mit dem Aufbau des Vergleichsbeispiels aus 26 (Kennlinienkurve EREC0) dazu dienen, eine Verbesserung des Abwägungsverhältnisses zwischen dem Erholungsverlust EREC und VF zu erzielen und eine weitere Verbesserung besonders in dem Fall zu erzielen, in dem die Spitzenwerte C1 und C2 der Dotierungskonzentration die Beziehung C2 > C1 erfüllen. Anders ausgedrückt wurde herausgefunden, dass die oben beschriebene Abwägungsbeziehung verbessert werden kann, während die Abmessung t3 (1 und 26) mit Bezug auf SOA beibehalten wird, d. h. ohne Notwendigkeit, die Abmessung t3 zu verringern.
  • Es sei angemerkt, dass VF bei einem Ansteigen des Verhältnisses C2/C1 der Spitzenwerte der Dotierungskonzentration, wie in 16 gezeigt, sinkt.
  • 17 zeigt Simulationsergebnisse der Trägerkonzentration CC in dem EIN-Zustand, d. h. in dem Fall, in dem die Stromdichte JA gleich der Nennstromdichte JAR ist (5). In der Figur entspricht die horizontale Achse einer Tiefe entlang des Pfeils DA von 1. Weiter zeigt die Figur eine Löcherkonzentration CCh1 und eine Elektronenkonzentration CCe1 in dem Fall, in dem die Spitzenwerte C1 und C2 der Dotierungskonzentration die Beziehung C2 > C1 erfüllen, und sie zeigt auch eine Löcherkonzentration CCh2 und eine Elektronenkonzentration CCe2 in dem Fall, in dem die Spitzenwerte C1 und C2 der Dotierungskonzentration die Beziehung C2 = C1 erfüllen.
  • Die oben beschriebenen Ergebnisse zeigen, dass, wenn die Spitzenwerte C1 und C2 die Beziehung C2 > C1 erfüllen, die Trägerkonzentration nahe der Kathode in dem EIN-Zustand erhöht ist. Es wird in Betracht gezogen, dass diese Erhöhung der Trägerkonzentration ein Sinken von VF (16) bewirkt mit dem Ergebnis, dass die Abwägungsbeziehung zwischen dem Erholungsverlust EREC und VF (15) verbessert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird VF verringert, die Schwingung zum Zeitpunkt des Erholens wird unterdrückt und die maximale Rückwärtsspannung VRRM wird verbessert, was im Folgenden im Detail beschrieben wird.
  • Wenn bei dem Diodenaufbau der vorliegenden Ausführungsform (1) Löcher während des Erholungsphänomens von dem p-Bereich 16 injiziert werden, steigt die Löcherkonzentration CCh1 (8) auf der Kathodenseite über die Löcherkonzentration CCh0 in dem Fall des Diodenaufbaus gemäß dem Vergleichsbeispiel (26). Demzufolge wird das elektrische Feld auf der Kathodenseite in der vorliegenden Ausführungsform während der Erholung, wie durch den Pfeil RE in 8 gezeigt, verglichen mit dem Fall des Vergleichsbeispiels verringert, was eine Unterdrückung der Ausdehnung der Verarmungsschicht von dem Übergang zwischen der p-Schicht 3 und der n-Driftschicht 1, die als Hauptübergang dient, zu der Kathodenseite hin erlaubt. Demzufolge wird das Schwingphänomen während des Erholens, wie in 4 gezeigt, unterdrückt, was zu einer Verbesserung der SOA-Toleranz der Diode führt. Somit kann gemäß der Diode der vorliegenden Ausführungsform (1) die Schwingung unterdrückt werden durch Injizieren von Löchern von dem p-Bereich 16 während des Erholungsphänomens, um dadurch eine Verringerung des elektrischen Felds zu bewirken (die Ausdehnung der Verarmungsschicht zu unterdrücken). Demzufolge kann die Dicke t3 der n-Driftschicht 1 verringert sein und somit können, wie in 15 gezeigt, die Abwägungseigenschaften zwischen dem Erholungsverlust EREC und VF verbessert sein.
  • Die Proportion der Fläche des p-Bereichs 16, der die Fläche der Katodenschicht CLa in 1 belegt (Verhältnis Wp/Wc zwischen den Breiten Wp und Wc in 1), dient als wichtiger Parameter für das Erleichtern der Löcherinjektion von der Katodenseite während der Erholungsvorgangs. Anders ausgedrückt ändern sich, wie in 4 gezeigt, VF und die Pulsspannung WPuls sehr erheblich in Abhängigkeit von diesem Parameter. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann, wenn der folgende Ausdruck (1) erfüllt ist, ein exzellenter Betrieb der Diode sichergestellt sein, während die Schwingung zum Zeitpunkt der Erholung unterdrückt wird. 20% ≤ Wp/Wc ≤ 95% (1)
  • In dem obigen Ausdruck (1) stellt der obere Grenzwert 95% eine Bedingung zum hinreichenden Verringern von VF (9) für die praktische Anwendung dar. Weiter stellt der untere Grenzwert 20% eine Bedingung zum beträchtlichen Unterdrücken eines Signalverlaufpulses in dem VAK-Signalverlauf (1013), d. h. von VPuls (9), auf nicht mehr als den Wert der Durchbruchsspannungsklasse dar (in den oben beschriebenen Simulationen 3300 V). Wenn Ausdruck (1) auf diese Weise erfüllt ist, wird VF verringert, und die Schwingung während der Erholung wird unterdrückt.
  • Wie oben beschrieben erfüllt das Verhältnis C1/C3 (14) der Spitzenwerte C1 und C3 (2) der Dotierungskonzentration den folgenden Ausdruck (2), während er VF verringert und das Schwingen zum Zeitpunkt der Erholung unterdrückt, was es ermöglicht, die maximale Rückwärtsspannung VRRM zu verbessern. 0,001 ≤ C1/C3 ≤ 0,1 (2)
  • In dem obigen Ausdruck (2) stellt der obere Grenzwert 0,1 eine Bedingung dar zum Unterdrücken von VPuls auf nicht mehr als den Wert der Durchbruchsspannungsklasse (in den oben beschriebenen Simulationen 3300 V) durch Injizieren von hinreichend Löchern aus dem p-Bereich 16 der Kathodenschicht CLa. Weiter stellt der untere Grenzwert 0,001 eine Bedingung dar zum Verhindern eines Sinkens der maximalen Rückwärtsspannung VRRM, die sich aus der Tatsache ergibt, dass die Verarmungsschicht, die sich während des Anlegens einer Rückwärtsvorspannung von dem Übergang zwischen der p-Schicht 3 und der n-Driftschicht 1, die als Hauptübergang dient, zu der Kathodenseite hin ausdehnt, den p-Bereich 16 erreicht.
  • Weiter erfüllen die Spitzenwerte C1 und C2 der Dotierungskonzentration (2) den folgenden Ausdruck (3), was einen Anstieg der Trägerkonzentration CC auf der Kathodenseite (17) bewirkt, wenn die Diode in dem EIN-Zustand ist. C2 > C1 (3)
  • Wie oben beschrieben führt die erhöhte Trägerkonzentration CC zu einer Verringerung von VF (16) und dementsprechend werden die Abwägungseigenschaften zwischen dem Erholungsverlust EREC und VF (15) verbessert.
  • In dem Fall, in dem die oben beschriebenen Beziehungen (1) bis (3) erfüllt sind, kann im Vergleich zu der Diode in dem Vergleichsbeispiel (26) eine Diode mit besonders hervorragenden Eigenschaften gewonnen werden.
  • Mit Bezug auf 18 enthält eine Diode als Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, eine n-Diffusionsschicht 17 (fünfte Schicht), einen Grabenaufbau 26a, eine p+-Diffusionsschicht 18, eine dielektrische Zwischenlagenschicht 19, Isolierschichten 20 und 23, eine Silizidschicht 21a und eine Barrierenmetallschicht 22.
  • Die n-Diffusionsschicht 17 ist zwischen einer p-Schicht 3 und einer n-Driftschicht 1 angeordnet und weist den n-Typ auf. Der Grabenaufbau 26a weist einen Graben auf, der sich durch die p-Schicht 3 und die n-Diffusionsschicht 17 erstreckt, und er weist auch eine Gateelektrode 14 auf, die den Graben füllt, wobei eine Gateisolierschicht 12 dazwischen liegt. Die Gateelektrode 14 ist durch die dielektrische Zwischenlagenschicht 19 elektrisch von einer Anodenelektrode 5 isoliert. Die Silizidschicht 21a dient dazu, einen niedrigen Kontaktwiderstand mit einer Si-Diffusionsschicht zu verwirklichen und besteht beispielsweise aus TiSi2, CoSi oder WSi. Das Barrierenmetall 22 besteht beispielsweise aus TiN. Die dielektrische Zwischenlagenschicht 19 besteht aus einer Silikatglasschicht, der Bor, Phosphor und dergleichen hinzugefügt ist.
  • Es sei angemerkt, dass, weil andere Aufbauten als die oben beschriebenen im Wesentlichen dieselben sind wie der Aufbau gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, dieselben oder einander entsprechende Komponenten durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind und ihre Beschreibung nicht wiederholt wird.
  • Das Verfahren zum Herstellen der Diode gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • Zunächst wird ein Substrat hergerichtet, das eine dicke n-Driftschicht 1 ist. Die Dotierungskonzentration der n-Driftschicht 1 wird abhängig von der Durchbruchspannungsklasse festgelegt und ist in der 600–6500 V-Klasse beispielsweise auf 1 × 1012 bis 1 × 1015 cm–3 eingestellt.
  • Dann wird die p-Schicht 3 auf der Oberfläche dieses Substrats gebildet, wobei die n-Diffusionsschicht 17 dazwischen liegt. Die p-Schicht 3 hat beispielsweise eine Spitzenkonzentration von 1 × 1016 bis 1 × 1018 cm–3 und eine Diffusionstiefe von 1 bis 4 μm. Die Spitzenkonzentration der Dotierungen in der n-Diffusionsschicht 17 ist größer gleich der Konzentration der Dotierungen in der n--Driftschicht 1, und sie ist kleiner gleich dem Spitzenwert der Dotierungskonzentration in der p-Schicht 3. Dann wird p+-Diffusionsschicht 18 auf der Oberfläche des Substrats gebildet, auf der die p-Schicht 3 und die n-Diffusionsschicht 17 gebildet sind. Die p+-Diffusionsschicht 18 hat beispielsweise eine Oberflächenkonzentration von 1 × 1018 bis 1 × 1020 cm–3 und eine Diffusionstiefe von etwa 0,5 μm. Der Grabenaufbau 26a und eine Kathodenschicht CLa werden dann gebildet.
  • Es sei angemerkt, dass die p+-Diffusionsschicht 18 auch gebildet werden kann, nachdem der Grabenaufbau 26a gebildet ist.
  • Die Diode gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird so verwendet, dass ein elektrisches Potential, das niedriger als das der Kathodenelektrode 4 ist, an die Gateelektrode 14 angelegt wird, wenn die Rückwärtsspannung an die Diode angelegt wird. Zu diesem Zweck ist die Gateelektrode 14 beispielsweise elektrisch mit der Anodenelektrode 5 verbunden. Außerdem kann in dem Fall, in dem das elektrische Potential der Kathodenelektrode 4 positiv wird, wenn eine Rückwärtsspannung an die Diode angelegt wird, die Gateelektrode 14 mit Masse verbunden sein.
  • In diesem Fall zeigen die Simulationsergebnisse, dass eine Stromdichte JA an dem Schnittpunkt CP (6) verringert werden kann. Dementsprechend kann die Stromdichte an dem Schnittpunkt CP unter die Stromdichte verringert werden, bei der die Diode überlastet ist. In diesem Fall kann, weil die überlastete Diode einen positiven Temperaturkoeffizienten bei VF aufweist, die Stromkonzentration an der überlasteten Diode verhindert werden.
  • Weiter kann die Menge der Löcherinjektion von der p-Schicht 3 zu dem Zeitpunkt, in dem die Diode eingeschaltet wird, durch die n-Diffusionsschicht 17 gesteuert werden.
  • Weiter dient der Grabenaufbau 26a als Quasi-Feldplattenaufbau, um die Ausdehnung der Verarmungsschicht von dem Übergang zwischen der p-Schicht 3 und der n-Diffusionsschicht 17 zu erleichtern, was dazu führt, dass eine maximale Rückwärtsspannung VRRM erhalten werden kann. Wenn der Grabenaufbau 26a tiefer gebildet ist als die Schnittstelle zwischen der p-Schicht 3 und der n-Diffusionsschicht 17, kann die maximale Rückwärtsspannung VRRM zuverlässiger erhalten bleiben.
  • Weiter werden bei der Diode des Vergleichsbeispiels (26) die Abwägungseigenschaften zwischen einem Erholungsverlust EREC VF im Allgemeinen durch Einstellen der Lebensdauer der Träger in der n-Driftschicht 1 gesteuert. Im Gegensatz dazu wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Konzentration in der p-Schicht 3 eingestellt, um die Abwägungseigenschaften zu steuern und den steuerbaren Bereich der Abwägungseigenschaften zu erweitern, und so wird durch Weglassen des Lebensdauereinstellvorgangs eine Vereinfachung der Wafer-Bearbeitung ermöglicht.
  • Mit Bezug auf 19 wird eine Abwandlung der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Die Diode gemäß der vorliegenden Abwandlung enthält eine n-Diffusionsschicht 17, einen Grabenaufbau 27, eine p+-Diffusionsschicht 18, Silizidschichten 21a und 21b, und eine Barrierenmetallschicht 22b. Der Grabenaufbau 27 enthält einen Graben, der sich durch eine p-Schicht 3 und die n-Diffusionsschicht 17 erstreckt, und er enthält auch eine Gateelektrode 14, die den Graben füllt, wobei eine Gateisolierschicht 12 dazwischen liegt. Außerdem ist die Gateelektrode 14 elektrisch mit einer Anodenelektrode 5 verbunden und hat dasselbe elektrische Potential wie das der Anodenelektrode 5.
  • Gemäß der vorliegenden Abwandlung wird an die Gateelektrode 14 dasselbe elektrische Potential angelegt wie das der Anodenelektrode 5. Dementsprechend kann, wenn die Spannung in der Rückwärtsrichtung an die Diode angelegt wird, das elektrische Potential, das niedriger als das der Kathodenelektrode 4 ist, an die Gateelektrode 14 angelegt sein ohne die Notwendigkeit, das elektrische Potential der Gateelektrode 14 von außerhalb der Diode zu steuern. Dementsprechend können ähnliche Wirkungen wie die der vorliegenden Ausführungsform erzielt werden.
  • Mit Bezug auf 20 enthält die die Diode als Halbleitervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, eine Anodenelektrode 5 (erste Elektrode), eine p-Schicht 3 (erste Schicht), eine n-Driftschicht 1 (zweite Schicht), eine n-Schicht 15 (vierte Schicht), eine Kathodenschicht CLb (dritte Schicht), eine Kathodenelektrode 24 (zweite Elektrode), einen Grabenaufbau 26b, eine dielektrische Zwischenlagenschicht 19, Isolierschichten 20 und 23 und eine Barrierenmetallschicht 22.
  • Die p-Schicht 3 ist auf der Anodenelektrode 5 angeordnet und weist einen p-Typ (ersten Leitungstyp) auf. Die nDriftschicht 1 ist auf der p-Schicht 3 angeordnet und weist einen Leitungstyp auf, der von dem p-Typ verschieden ist, d. h. n-Typ (zweiten Leitungstyp).
  • Die Kathodenschicht CLb ist auf der n-Driftschicht 1 angeordnet, wobei die n-Schicht 15 dazwischen liegt. Die Kathodenschicht CLb enthält einen n+-Bereich 2 (ersten Abschnitt) vom n-Typ mit einem Spitzenwert der Dotierungskonzentration, der größer ist als der Spitzenwert der Dotierungskonzentration in der n-Driftschicht 1.
  • Die n-Schicht 15 ist zwischen der n-Driftschicht 1 und der Kathodenschicht CLb angeordnet. Die n-Schicht 15 vom n-Typ hat einen Spitzenwert der Dotierungskonzentration, der höher ist als der Spitzenwert der Dotierungskonzentration der n-Driftschicht 1, und sie hat auch einen Spitzenwert der Dotierungskonzentration, der niedriger ist als der Spitzenwert der Dotierungskonzentration in dem n+-Bereich 2.
  • Die Kathodenelektrode 24 ist auf der Kathodenschicht CLb angeordnet. Der Grabenaufbau 26b enthält einen Graben, der sich durch den n+-Bereich 2 und die n-Schicht 15 erstreckt, und er enthält auch eine Gateelektrode 14, die den Graben füllt, wobei die Gateisolierschicht 12 dazwischen liegt. Anders ausgedrückt ist der Grabenaufbau 26b in dem n+-Bereich 2 und der n-Schicht 15 angeordnet.
  • Die Gateelektrode 14 und die Kathodenelektrode 14 sind jeweils mit der positiven und negativen Elektrodenseite einer Spannungsquelle 30 verbunden. Somit ist der Grabenaufbau 26 so aufgebaut, dass das elektrische Potential, das positiv mit Bezug auf das elektrische Potential der Kathodenelektrode 24. ist, angelegt. sein kann.
  • Es sei angemerkt, dass, weil alle Aufbauten als die oben beschriebenen fast dieselben wie der Aufbau gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform sind, dieselben oder einander entsprechende Komponenten durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und ihre Beschreibung nicht wiederholt wird.
  • Weiter kann es möglich sein, den Aufbau mit der Kathodenschicht CLa anstelle der oben beschriebenen Kathodenschicht CLb (21) oder den Aufbau ohne die n-Schicht 15 (22) zu verwenden.
  • Simulationen ähnlich denen in der ersten Ausführungsform wurden durchgeführt, um die Eigenschaften der Diode gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu untersuchen. Die Simulationsergebnisse werden im Folgenden beschrieben.
  • Mit Bezug auf 23 wurden Simulationen für eine Trägerkonzentration CC in den EIN-Zustand durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Trägerkonzentration CC3 der Diode des Beispiels der vorliegenden Ausführungsform (20) größer ist als eine Trägerkonzentration CC0 der Diode des Vergleichsbeispiels (26). Anders ausgedrückt wurde herausgefunden, dass die Trägerkonzentration nahe der Kathode in dem EIN-Zustand erhöht ist. Es wird in Betracht gezogen, dass dieses Ansteigen der Trägerkonzentration ein Verringern von VF bewirkt.
  • Mit Bezug auf 24 wurden Simulationen durchgeführt für die Kennlinie einer Stromdichte JA über einer Spannung VAK. Die Figur zeigt eine Stromdichte JA3 in dem Fall der Diode der vorliegenden Ausführungsform (20) und eine Stromdichte JA0 in dem Fall der Diode des Vergleichsbeispiels (26). Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wurde herausgefunden, dass die Kennlinienkurve der Stromdichte JA über der Spannung VAK sich verglichen mit dem Fall des Vergleichsbeispiels in die Richtung verschiebt, in der die Spannung VAK auf der horizontalen Achse des Diagramms abnimmt. Anders ausgedrückt wurde herausgefunden, dass VF verringert werden kann.
  • Mit Bezug auf 25 wurden Simulationen durchgeführt für eine Korrelation zwischen einer Tiefe y des Grabenaufbaus 26b und VF. Demzufolge wurde herausgefunden, dass VF weiter hinreichend verringert werden kann durch Einstellen der Grabentiefe y auf eine Abmessung von t2 oder mehr. Anders ausgedrückt wurde herausgefunden, dass VF weiter hinreichend verringert werden kann durch Bereitstellen des Grabenaufbaus 26b so, dass er sich durch den n+-Bereich 2 und die n-Schicht 15 hindurch erstreckt.
  • Wenn gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine positive Vorspannung an den Grabenaufbau 26b angelegt wird, der auf der Kathodenseite angeordnet ist, wird an der Seitenwand des Grabens eine Ansammlungsschicht gebildet, was eine ähnlich Wirkung erzielt wie die, die in dem Fall erzielt wird, wenn der n+-Bereich 2 ausgedehnt wird. Daher kann die Elektroneninjektion von der Kathodenseite zu dem Zeitpunkt erleichtert werden, in dem die Vorrichtung eingeschaltet wird, und demzufolge kann VF verringert werden.
  • Weiter kann VF weiter hinreichend verringert werden durch Bereitstellen des Grabenaufbaus 26b so, dass er sich durch den n+-Bereich 2 und den n-Bereich 15 hindurch erstreckt. Außerdem kann in der Abwandlung von 22 der Grabenaufbau 26b so bereitgestellt sein, dass er sich durch den n+-Bereich hindurch erstreckt.
  • Auch wenn in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen der erste und zweite Leitungstyp jeweils einem p-Typ und einem n-Typ entsprechen, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf eingeschränkt, sondern der erste und der zweite Leitungstyp können jeweils einem n-Typ und einem p-Typ entsprechen.
  • Auch wenn in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen die Diode als Halbleitervorrichtung beschrieben wurde, ist die Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur auf eine Diode eingeschränkt, sondern sie kann ein Leistungsmodul sein, das eine Diode enthält. Ein solches Leistungsmodul kann beispielsweise einen IGBT enthalten.
  • Auch wenn der Fall beschrieben wurde, in dem die p-Schicht 3, die n-Driftschicht 1, die n-Schicht 15 und die Kathodenschicht CLa aus Si bestehen, dem leitende Dotierstoffe hinzugefügt wurden, können ähnliche Wirkungen auch dann erzielt werden, wenn anstelle von Si ein Material mit großem Bandabstand wie z. B. SiC oder GaN verwendet wird.
  • Auch wenn als Beispiel der Fall beschrieben wurde, in dem die Halbleitervorrichtung hoher Durchbruchsspannung eine Nennspannung von 3300 V aufweist, kann die vorliegende Erfindung auch auf diejenigen anderer Durchbruchsspannungsklassen angewendet werden.

Claims (5)

  1. Halbleitervorrichtung mit einer ersten Elektrode (5) einer ersten Schicht (3), die auf der ersten Elektrode (5) angeordnet ist und einen ersten Leitungstyp aufweist, einer zweiten Schicht (1), die auf der ersten Schicht (3) angeordnet ist und einen zweiten Leitungstyp aufweist, der von dem ersten Leitungstyp verschieden ist, einer dritten Schicht (CLa), die auf der zweiten Schicht (1) angeordnet ist, einer zweiten Elektrode (4), die auf der dritten Schicht (CLA) angeordnet ist, und einer vierten Schicht (15), die zwischen der zweiten Schicht (1) und der dritten Schicht (CLa) angeordnet ist und den zweiten Leitungstyp aufweist, wobei die dritte Schicht (CLa) enthält: einen ersten Abschnitt (2), der den zweiten Leitungstyp aufweist und einen Spitzenwert einer Dotierungskonzentration hat, der höher als der Spitzenwert der Dotierungskonzentration in der zweiten Schicht (1) ist, und einen zweiten Abschnitt (16), der den ersten Leitungstyp aufweist, wobei eine Fläche des zweiten Abschnitts (16) nicht weniger als 20% und nicht mehr als 95% einer Gesamtfläche des ersten und zweiten Abschnitts (2, 16) beträgt, wobei die vierte Schicht (15) einen dritten Abschnitt (15n), der an dem ersten Abschnitt (2) angeordnet ist, und einen vierten Abschnitt (15p), der an dem zweiten Abschnitt (16) angeordnet ist, enthält, wobei ein Verhältnis des Spitzenwerts der Dotierungskonzentration in dem vierten Abschnitt (15p) zu dem Verhältnis des Spitzenwerts der Dotierungskonzentration in dem zweiten Abschnitt (16) nicht kleiner als 0,001 und nicht größer als 0,1 ist.
  2. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der Spitzenwert der Dotierungskonzentration in der vierten Schicht (15) höher ist als der Spitzenwert der Dotierungskonzentration in der zweiten Schicht (1) und niedriger als der Spitzenwert der Dotierungskonzentration in dem ersten Abschnitt (2) der dritten Schicht (CLa).
  3. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der der Spitzenwerts der Dotierungskonzentration in dem dritten Abschnitt (15n) der vierten Schicht (15) höher ist als der Spitzenwerts der Dotierungskonzentration in dem vierten Abschnitt (15p) der vierten Schicht (15).
  4. Halbleitervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Spitzenwerts der Dotierungskonzentration in dem ersten Abschnitt (2) höher ist als der Spitzenwerts der Dotierungskonzentration in dem zweiten Abschnitt (16).
  5. Halbleitervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die weiter enthält: eine fünfte Schicht (17), die zwischen der ersten Schicht (3) und der zweiten Schicht (1) angeordnet ist, und einen Grabenaufbau (26a, 27), der sich durch die erste und fünfte Schicht (3, 17) erstreckt.
DE102010028978.7A 2009-06-04 2010-05-14 Halbleitervorrichtung Active DE102010028978B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-135077 2009-06-04
JP2009135077A JP2010283132A (ja) 2009-06-04 2009-06-04 半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010028978A1 DE102010028978A1 (de) 2010-12-09
DE102010028978B4 true DE102010028978B4 (de) 2014-04-24

Family

ID=43049505

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064560.5A Active DE102010064560B3 (de) 2009-06-04 2010-05-14 Halbleitervorrichtung
DE102010028978.7A Active DE102010028978B4 (de) 2009-06-04 2010-05-14 Halbleitervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064560.5A Active DE102010064560B3 (de) 2009-06-04 2010-05-14 Halbleitervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US9035434B2 (de)
JP (1) JP2010283132A (de)
KR (2) KR101095524B1 (de)
CN (2) CN101908558B (de)
DE (2) DE102010064560B3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010098189A (ja) * 2008-10-17 2010-04-30 Toshiba Corp 半導体装置
JP2011023527A (ja) * 2009-07-15 2011-02-03 Toshiba Corp 半導体装置
JP5925991B2 (ja) * 2010-05-26 2016-05-25 三菱電機株式会社 半導体装置
JP2012190873A (ja) 2011-03-09 2012-10-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
JP5874210B2 (ja) * 2011-06-23 2016-03-02 トヨタ自動車株式会社 ダイオード
DE112011105411B4 (de) * 2011-07-05 2017-12-14 Mitsubishi Electric Corp. Halbleitervorrichtung
JP2013235890A (ja) * 2012-05-07 2013-11-21 Denso Corp 半導体装置
JP2014063980A (ja) 2012-08-30 2014-04-10 Toshiba Corp 半導体装置
US8710585B1 (en) * 2013-02-25 2014-04-29 Alpha And Omega Semiconductor Incorporated High voltage fast recovery trench diode
KR102197376B1 (ko) 2013-03-25 2021-01-04 후지 덴키 가부시키가이샤 반도체 장치
WO2014199465A1 (ja) * 2013-06-12 2014-12-18 三菱電機株式会社 半導体装置
WO2015114787A1 (ja) 2014-01-31 2015-08-06 株式会社日立製作所 半導体素子の駆動装置およびそれを用いた電力変換装置
JP6098540B2 (ja) * 2014-02-10 2017-03-22 トヨタ自動車株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
CN104157702A (zh) * 2014-07-16 2014-11-19 电子科技大学 一种具有软关断特性的场电荷抽取二极管
JP2016029685A (ja) * 2014-07-25 2016-03-03 株式会社東芝 半導体装置
JP6266480B2 (ja) * 2014-09-12 2018-01-24 株式会社東芝 半導体装置
CN105814694B (zh) 2014-10-03 2019-03-08 富士电机株式会社 半导体装置以及半导体装置的制造方法
JP6405212B2 (ja) 2014-12-03 2018-10-17 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
CN107251234B (zh) * 2015-02-09 2020-10-09 三菱电机株式会社 半导体装置
JP6293688B2 (ja) * 2015-03-02 2018-03-14 株式会社豊田中央研究所 ダイオード及びそのダイオードを内蔵する逆導通igbt
US11004986B2 (en) 2016-04-25 2021-05-11 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device including adjacent semiconductor layers
JP6846119B2 (ja) * 2016-05-02 2021-03-24 株式会社 日立パワーデバイス ダイオード、およびそれを用いた電力変換装置
CN109075213B (zh) * 2016-11-16 2021-10-15 富士电机株式会社 半导体装置
US10008491B1 (en) * 2017-07-20 2018-06-26 Globalfoundries Inc. Low capacitance electrostatic discharge (ESD) devices
CN111602250B (zh) * 2018-02-07 2023-08-11 艾鲍尔半导体 具有用于场截止和反向传导的三维背侧结构的igbt器件
CN108288649B (zh) * 2018-02-10 2020-05-05 重庆大学 一种有两种载流子导电的超结功率mosfet
DE112019000096T5 (de) 2018-03-15 2020-08-27 Fuji Electric Co., Ltd. Halbleitervorrichtung
JP2022527330A (ja) 2019-04-02 2022-06-01 ヒタチ・エナジー・スウィツァーランド・アクチェンゲゼルシャフト 逆回復が改善されたセグメント構造パワーダイオード
JP7149899B2 (ja) * 2019-06-07 2022-10-07 三菱電機株式会社 半導体装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0266977A (ja) * 1988-09-01 1990-03-07 Fuji Electric Co Ltd 半導体ダイオード
US5162876A (en) * 1990-09-28 1992-11-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device having high breakdown voltage
JPH08172205A (ja) * 1994-12-20 1996-07-02 Fuji Electric Co Ltd ダイオード
DE19750827A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-20 Asea Brown Boveri Leistungshalbleiterbauelement mit Emitterinjektionssteuerung
US20010045566A1 (en) * 1995-07-19 2001-11-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device and manufacturing method thereof

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2050694B (en) * 1979-05-07 1983-09-28 Nippon Telegraph & Telephone Electrode structure for a semiconductor device
JPH0642558B2 (ja) 1988-09-12 1994-06-01 東洋電機製造株式会社 高速ダイオードの製造方法
JPH05335600A (ja) 1992-05-29 1993-12-17 Nec Corp ダイオード素子
JP2851026B2 (ja) * 1993-10-05 1999-01-27 東洋電機製造株式会社 高速ダイオード
JP3396553B2 (ja) 1994-02-04 2003-04-14 三菱電機株式会社 半導体装置の製造方法及び半導体装置
JP3481287B2 (ja) 1994-02-24 2003-12-22 三菱電機株式会社 半導体装置の製造方法
US5751024A (en) * 1995-03-14 1998-05-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Insulated gate semiconductor device
JPH1093113A (ja) * 1996-09-19 1998-04-10 Hitachi Ltd ダイオード
JP4062373B2 (ja) 1997-06-30 2008-03-19 株式会社豊田中央研究所 Mos・バイポーラ複合型の半導体装置およびmos型の半導体装置
JP4351745B2 (ja) 1997-09-19 2009-10-28 株式会社東芝 半導体装置
JP3705919B2 (ja) 1998-03-05 2005-10-12 三菱電機株式会社 半導体装置及びその製造方法
WO2000016408A1 (fr) 1998-09-10 2000-03-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif a semiconducteur et son procede de fabrication
JP2001085686A (ja) 1999-09-13 2001-03-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
JP2001196606A (ja) * 2000-01-11 2001-07-19 Mitsubishi Electric Corp ダイオード
CN2456314Y (zh) * 2000-12-14 2001-10-24 朱文有 静电感应快速恢复二极管
JP2002305304A (ja) * 2001-04-05 2002-10-18 Toshiba Corp 電力用半導体装置
JP2004022941A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Toshiba Corp 半導体装置
JP4047153B2 (ja) * 2002-12-03 2008-02-13 株式会社東芝 半導体装置
JP2006049455A (ja) 2004-08-03 2006-02-16 Fuji Electric Device Technology Co Ltd トレンチ型絶縁ゲート半導体装置
JP2006173297A (ja) 2004-12-15 2006-06-29 Denso Corp Igbt
JP5272299B2 (ja) 2005-11-10 2013-08-28 富士電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP2007134625A (ja) 2005-11-14 2007-05-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
JP2008098593A (ja) * 2006-09-15 2008-04-24 Ricoh Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP5151175B2 (ja) 2007-02-21 2013-02-27 株式会社デンソー 半導体装置
JP2008288386A (ja) * 2007-05-17 2008-11-27 Hitachi Ltd 半導体装置
US8766317B2 (en) * 2007-06-18 2014-07-01 Rohm Co., Ltd. Semiconductor device
JP5612268B2 (ja) * 2008-03-28 2014-10-22 株式会社東芝 半導体装置及びdc−dcコンバータ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0266977A (ja) * 1988-09-01 1990-03-07 Fuji Electric Co Ltd 半導体ダイオード
US5162876A (en) * 1990-09-28 1992-11-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device having high breakdown voltage
JPH08172205A (ja) * 1994-12-20 1996-07-02 Fuji Electric Co Ltd ダイオード
US20010045566A1 (en) * 1995-07-19 2001-11-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device and manufacturing method thereof
DE19750827A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-20 Asea Brown Boveri Leistungshalbleiterbauelement mit Emitterinjektionssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US9035434B2 (en) 2015-05-19
CN101908558A (zh) 2010-12-08
CN103022092A (zh) 2013-04-03
US20100308446A1 (en) 2010-12-09
US20180006160A1 (en) 2018-01-04
KR101095524B1 (ko) 2011-12-19
JP2010283132A (ja) 2010-12-16
KR20100130944A (ko) 2010-12-14
KR20110096110A (ko) 2011-08-29
US10749043B2 (en) 2020-08-18
DE102010028978A1 (de) 2010-12-09
CN103022092B (zh) 2015-07-15
US20150221781A1 (en) 2015-08-06
US9786796B2 (en) 2017-10-10
DE102010064560B3 (de) 2015-10-01
KR101095523B1 (ko) 2011-12-19
CN101908558B (zh) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028978B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102011076243B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE69938562T2 (de) Leistungshalbleiterbauelemente mit verbesserten hochfrequenzschaltung- und durchbruch-eigenschaften
DE102007043341B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011003654B4 (de) Halbleitervorrichtung mit isolierter Gate-Elektrode
DE112012004043B4 (de) Halbleitereinrichtung
DE102006050338B4 (de) Halbleiterbauelement mit verbessertem Speicherladung zu Dioden-Softness Trade-off
DE102005049506B4 (de) Vertikales Halbleiterbauelement
DE102010043567B4 (de) Hochspannungshalbleitervorrichtung
DE112013007363B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008064829B3 (de) Grabenisolierter Gate-Bipolartransistor
DE102010036501A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einer potenzialfreien Halbleiterzone
DE102011089452B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102012204420A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112012006215B4 (de) Diode
DE102014101239A1 (de) Bipolarer halbleiterschalter und ein herstellungsverfahren dafür
DE112014006296T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102011077841A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102015101124A1 (de) Halbleitervorrichtung mit unduliertem Profil der Nettodotierung einer Driftzone
DE112014006289T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE112013002352T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112015007246T5 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements
DE112020002227T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE19630341B4 (de) Halbleitereinrichtung mit hoher Durchbruchsspannung
DE202015105413U1 (de) Integrierte, floatende Diodenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064560

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150127

R084 Declaration of willingness to licence