DE102010010057A1 - Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010010057A1
DE102010010057A1 DE102010010057A DE102010010057A DE102010010057A1 DE 102010010057 A1 DE102010010057 A1 DE 102010010057A1 DE 102010010057 A DE102010010057 A DE 102010010057A DE 102010010057 A DE102010010057 A DE 102010010057A DE 102010010057 A1 DE102010010057 A1 DE 102010010057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
identification transmitter
mobile identification
movement
idg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010010057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010057B4 (de
Inventor
Stefan Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102010010057A priority Critical patent/DE102010010057B4/de
Priority to US13/034,881 priority patent/US8935052B2/en
Priority to KR1020110018230A priority patent/KR101744230B1/ko
Priority to JP2011044877A priority patent/JP5743611B2/ja
Priority to CN201110050858.5A priority patent/CN102189978B/zh
Publication of DE102010010057A1 publication Critical patent/DE102010010057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010057B4 publication Critical patent/DE102010010057B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1001Alarm systems associated with another car fitting or mechanism, e.g. door lock or knob, pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1003Alarm systems characterised by arm or disarm features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/1006Mechanical sensors, e.g. pendulums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/1006Mechanical sensors, e.g. pendulums
    • B60R25/1007Mechanical sensors, e.g. pendulums comprising associated circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/1009Sonic sensors; Signal treatment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/1012Zone surveillance means, e.g. parking lots, truck depots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1018Alarm systems characterised by features related to the general power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/76Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects responsive to devices carried by persons or objects, e.g. magnets or reflectors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Steuern von zumindest einer Tür (TFZ) eines Fahrzeugs (FZ). Dabei wird eine Bewegung eines dem Fahrzeug zugeordneten mobilen Identifikationsgebers (IDG) relativ zu dem Fahrzeug (FZ) in Abhängigkeit von der Zeit erfasst. Ferner wird eine künftige Position des mobilen Identifikationsgebers bei einem künftigen Zeitpunkt anhand der Position, der Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung des mobilen Identifikationsgebers zum aktuellen Zeitpunkt abgeschätzt, außerdem wird eine Entriegelungsbedingung festgestellt, wenn die künftige Position des mobilen Identifikationsgebers innerhalb eines vorgegebenen Bereichs (AB3) liegt. Schließlich erfolgt ein Entriegeln (ES) und/oder Öffnen (OS) der zumindest einen Tür basierend auf der Entriegelungsbedingung. Durch die Abschätzung der Position eines Identifikationsgebers zu einem nächsten Positionsmesspunkt kann die Reaktionszeit und Störanfälligkeit einer Zugangsanordnung verbessert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern von zumindest einer Tür eines Fahrzeugs sowie eine Zugangsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere zum Steuern der zumindest einen Tür des Fahrzeugs. Ferner umfasst die Erfindung ein Fahrzeug mit der gerade erwähnten Zugangsanordnung.
  • Um einen unbefugten Zutritt zu einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, zu verhindern, verwenden moderne Zugangsberechtigungssysteme oder Zugangsanordnungen in Fahrzeugen elektronische Sicherungssysteme, bei denen zur Authentifizierung eines Benutzers eine Datenkommunikation zwischen einer ersten Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs mit einer zweiten Kommunikationseinrichtung in einem mobilen Identifikationsgeber des Benutzers, wie einem Schlüssel oder Schlüsselanhänger, erfolgt. Dabei werden bei einer aktiven Zugangsanordnung von dem mobilen Identifikationsgeber Steuersignale sowie ein Identifikationscode beispielsweise durch Drücken einer entsprechenden Taste durch den Benutzer des mobilen Identifikationsgebers an das Fahrzeug gesendet, woraufhin dieses bei korrektem Identifikationscode entriegelt bzw. verriegelt wird.
  • Bei einer so genannten passiven Zugangsanordnung werden zunächst von einer ersten Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs in regelmäßigen Zeitabständen Anfragesignale mit einer bestimmten Feldstärke ausgesendet, um zu überprüfen, ob sich ein mobiler Identifikationsgeber in einem Annäherungsbereich um das Fahrzeug befindet. Nähert sich ein mobiler Identifikationsgeber dem Fahrzeug und kann schließlich dessen Anfragesignale empfangen, so wird er auf den Empfang eines Anfragesignals antworten, um einen Authentifizierungsvorgang bzw. Vor-Authentifizierungsvorgang einzuleiten. Dabei werden Datentelegramme ausgetauscht, in denen letztlich der mobile Identifikationsgeber seinen Authentifizierungscode dem Fahrzeug übermittelt. Bei erfolgreicher Überprüfung des Authentifizierungscodes ist es dann möglich, dass ein Benutzer, der sich direkt am Fahrzeug befindet. Durch Betätigen eines Türgriffs ein Entriegeln der entsprechenden Fahrzeugtür oder aller Fahrzeugtüren initiiert. Da hier kein aktives Betätigen eines mechanischen oder elektrischen Identifikationsgebers bzw. Schlüssels durch einen Benutzer vorgenommen werden muss, wird diese Art der Zugangsberechtigung auch als passive Zugangsberechtigungsüberprüfung, und die entsprechenden Zugangsberechtigungssysteme als passive elektronische Zugangsberechtigungssysteme bezeichnet.
  • Als nachteilig bei einem derartigen Verfahren zum Erlangen eines Zugangs zu einem Fahrzeug stellt sich heraus, dass nach Betätigen des Türgriffs die entsprechende Fahrzeugtür oder alle Türen des Fahrzeugs entriegelt werden müssen. Hat es der Fahrer bzw. die diesen Türgriff betätigende Person sehr eilig, so kann für eine derartige Person die Entriegelung zu lange dauern, was sich nachteilig auf die Akzeptanz eines passiven Zugangsberechtigungssystem auswirkt.
  • Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Möglichkeit zum Zugang zu einem Fahrzeug zu schaffen, die einem Benutzer mehr Komfort bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dabei umfasst ein Verfahren zum Steuern zumindest einer Tür eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung folgende Schritte. Es wird eine Bewegung eines dem Fahrzeug zugeordneten mobilen Identifikationsgebers relativ zu dem Fahrzeug in Abhängigkeit der Zeit erfasst. Ferner wird eine künftige Position des mobilen Identifikationsgebers bei einem künftigen Zeitpunkt anhand der Position, der Bewegungsgeschwindigkeit und der Bewegungsrichtung des mobilen Identifikationsgebers zum aktuellen Zeitpunkt abgeschätzt (extrapoliert). Überdies wird geprüft bzw. festgestellt, ob eine Entriegelungsbedingung vorliegt, d. h. nämlich dass die künftige Position des mobilen Identifikationsgebers innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (relativ zum Fahrzeug) liegt. Es erfolgt dann ein Entriegeln und/oder Öffnen der zumindest einen Tür basierend auf der Entriegelungsbedingung. Anders ausgedrückt, das Vorliegen der Entriegelungsbedingung ist eine Voraussetzung für das Entriegeln und/oder Öffnen der zumindest einen Tür. Auf diese Weise ist es möglich, durch Abschätzen der künftigen Bewegung des mobilen Identifikationsgebers die Reaktionszeit beispielsweise beim Entriegeln und/oder Öffnen der zumindest einen Tür sowie die Störanfälligkeit des Zugangsprozesses zu verbessern. Insbesondere wird durch die Abschätzung der künftigen Bewegung des mobilen Identifikationsgebers auch der Komfort für Bediener bzw. Fahrer erhöht, die einen schnellen Zugang zum Fahrzeug suchen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens des ersten Aspekts der Erfindung ist es auch denkbar, dass eine Entriegelungsvetobedingung festgestellt wird, wenn die Bewegungsrichtung des mobilen Identifikationsgebers zum aktuellen Zeitpunkt nicht in Richtung des Fahrzeugs verläuft, so dass bei Vorliegen der Entriegelungsvetobedingung kein Entriegeln und/oder Öffnen der zumindest einen Tür stattfindet. Dies hat den Sinn, dass beispielsweise ein Bediener bzw. Fahrer, der beispielsweise in einer Bewegungsrichtung in etwa parallel zum Fahrzeug in den vorbestimmten Bereich (Zugangsbereich) eintritt und sich auch im Wesentlichen in paralleler Richtung weiter bewegt eigentlich gar nicht die Absicht hat, das Fahrzeuginnere zu betreten. Vielmehr hat ein Fahrer den Wunsch, das Fahrzeug zu betreten, wenn seine Bewegungsrichtung in Richtung des Fahrzeugs verläuft. Somit kann mit mittels dieser Ausgestaltung eine Differenzierung beim Entriegeln vorgenommen werden, nämlich dass nur dann entriegelt wird, wenn der Fahrer wirklich einen Wunsch hat, das Fahrzeug zu betreten und nicht, wenn er nur daran vorbei geht.
  • Nach der Beschreibung des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann es also vorkommen, dass ein Fahrer (beispielsweise eventuell gezwungen durch bauliche Gegebenheiten in der Nähe des Fahrzeugs) sich dem Fahrzeug bzw. dem vorbestimmten Bereich (Entriegelungsbreich) nähert, wobei bei Abschätzen einer künftigen Position innerhalb des vorbestimmten Bereichs die Entriegelungsbedingung gegeben ist. Wird jedoch festgestellt, dass die Bewegungsrichtung des Identifikationsgebers nicht auf das Fahrzeug zu verläuft, sondern beispielsweise parallel dazu, dann wird eine Entriegelungsvetobedingung festgestellt, durch die ein Entriegeln und/oder Öffnen der zumindest Tür gehemmt wird. Nun kann es vorkommen, dass sich der Identifikationsgeber bereits innerhalb des vorbestimmten Bereichs befindet und sich weiter parallel zum Fahrzeug bewegt. Wie oben erwähnt würde keine Entriegelung/Öffnung einer Tür erfolgen, da noch keine Absicht der den Identifikationsgeber tragenden Person erkennbar ist, das Fahrzeug betreten zu wollen. Verlangsamt sich jedoch die Bewegungsgeschwindigkeit des Identifikationsgebers, so dass sie innerhalb des vorbestimmten Bereichs kleiner als ein vorbestimmter Geschwindigkeitsschwellwert ist, dann deutet dies doch auf die Absicht der den Identifikationsgeber tragenden Person hin, das Fahrzeug betreten zu wollen. Somit kann unter der Bedingung, dass sich der Identifikationsgeber innerhalb des vorbestimmten Bereichs befindet und seine Bewegungsgeschwindigkeit kleiner als ein vorbestimmter Geschwindigkeitsschwellwert ist, die Entriegelungsvetobedingung aufgehoben werden, und ein Entriegeln und/oder Öffnen der zumindest Tür durchgeführt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern von zumindest einer Tür eines Fahrzeugs geschaffen, mit der insbesondere ein Verriegeln des Fahrzeugs durchführbar ist. Dabei wird wieder zunächst die Bewegung eines dem Fahrzeug zugeordneten mobilen Identifikationsgebers relativ zum Fahrzeug in Abhängigkeit der Zeit erfasst. Ferner wird eine künftige Position des mobilen Identifikationsgebers bei einem künftigen Zeitpunkt anhand der Position, der Bewegungsgeschwindigkeit und der Bewegungsrichtung des mobilen Identifikationsgebers zum aktuellen Zeitpunkt abgeschätzt (extrapoliert). Des Weiteren wird das Vorliegen einer Verriegelungsbedingung festgestellt, wenn die künftige Position des mobilen Identifikationsgebers außerhalb eines vorbestimmten Bereich (relativ zum Fahrzeug) liegt. Insbesondere kann das Vorliegen der Verriegelungsbedingung festgestellt werden, wenn die Position des mobilen Identifikationsgebers zum aktuellen Zeitpunkt noch innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt und dann die künftige Position des mobilen Identifikationsgebers außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt. Schließlich wird ein Verriegeln und/oder Verschließen der zumindest einen Tür basierend auf der Verriegelungsbedingung durchgeführt. Auf diese Weise kann auch der Komfort beim Verriegeln erhöht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dieses Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt kann die Verriegelungsbedingung nur festgestellt werden, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit einen vorbestimmten zweiten Schwellwert übersteigt. Anders ausgedrückt, nur wenn die Bewegungsgeschwindigkeit einen vorbestimmten hohen Wert erreicht, geht das Verfahren davon aus, dass sich der den mobilen Identifikationsgeber tragende Fahrer bzw. Bediener tatsächlich vom Fahrzeug entfernen möchte. Auf diese Weise kann die Sicherheit des Verfahrens erhöht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung aller zwei Aspekte der Erfindung wird eine Authentifizierung des mobilen Identifikationsgebers an dem Fahrzeug durchgeführt, um die Zugehörigkeit des mobilen Identifikationsgebers zum Fahrzeug zu überprüfen. Eine derartige Authentifizierung kann insbesondere vor der Erfassung einer Bewegung des mobilen Identifikationsgebers erfolgen, beispielsweise wenn der mobile Identifikationsgeber sich dem Fahrzeug derart genähert hat, dass eine wechselseitige Kommunikation mit dem Fahrzeug möglich ist. Es ist aber grundsätzlich unbeachtlich, ob zunächst eine Authentifizierung mit dem mobilen Identifikationsgeber durchgeführt wird und anschließend eine Bewegung des Identifikationsgebers erfasst wird, oder umgekehrt. Der erste Fall hat dabei den Vorteil, dass nur dann eine Bewegung eines Identifikationsgebers erfasst werden müsste, wenn dieser erfolgreich authentifiziert wäre, wodurch eventuell Rechenleistung eingespart werden könnte.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Messung der Position des mobilen Identifikationsgebers in vorbestimmten Zeitintervallen, insbesondere in regelmäßigen Zeitintervallen von beispielsweise 250 Millisekunden (ms) geschehen. Es ist auch denkbar, die Zeitintervalle mit einem geringer werdenden Abstand zwischen dem mobilen Identifikationsgeber und dem Fahrzeug zu verkürzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Identifikationsgebers zum aktuellen Zeitpunkt anhand der Veränderung der Position des mobilen Identifikationsgebers an einem vergangenen Zeitpunkt zu der Position des mobilen Identifikationsgebers am aktuellen Zeitpunkt in dem Zeitintervall von dem vergangenen Zeitpunkt zu dem aktuellen Zeitpunkt ermittelt. Es ist ferner möglich, die aktuelle Bewegungsrichtung als Richtung von der Position des mobilen Identifikationsgebers an dem vergangenen Zeitpunkt zu der Position des mobilen Identifikationsgebers zum aktuellen Zeitpunkt zu ermitteln.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Zugangsanordnung für ein Fahrzeug mit folgenden Merkmalen geschaffen. Dabei orientiert sich diese Zugangsanordnung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung an dem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Sie hat eine fahrzeugseitige Bewegungserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Bewegung eines dem Fahrzeug zugeordneten mobilen Identifikationsgebers relativ zu dem Fahrzeug in Abhängigkeit der Zeit. Außerdem hat sie eine Auswerteeinrichtung die dafür ausgelegt ist, eine künftige Position des mobilen Identifikationsgebers bei einem künftigen Zeitpunkt anhand der Position, der Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung des mobilen Identifikationsgebers zum aktuellen Zeitpunkt abzuschätzen; eine Entriegelungsbedingung festzustellen, wenn die künftige Position des mobilen Identifikationsgebers innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (relativ zum Fahrzeug) liegt; und ein Signal zum Entriegeln und/oder Öffnen der zumindest einen Tür basierend auf der Entriegelungsbedingung auszugeben. Auf diese Weise ist die Auswerteeinrichtung zu einem frühen Zeitpunkt in der Lage, die Intention eines den mobilen Identifikationsgeber tragenden Fahrers bzw. Bedieners zu erahnen bzw. abzuschätzen und entsprechend mit kurzer Reaktionszeit eine Entriegelung bzw. ein Öffnen der zumindest einen Tür vorzunehmen. Folglich wird wiederum der Komfort beim Zugang zum Fahrzeug erhöht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Auswerteeinrichtung ferner dafür ausgelegt, eine Entriegelungsvetobedingung festzustellen, wenn die Bewegungsrichtung zum aktuellen Zeitpunkt nicht in Richtung des Fahrzeugs verläuft, und entsprechend kein Signal auszugeben, wenn die Entriegelungsvetobedingung vorliegt. Somit kann wieder eine differenzierte Entriegelung/Öffnung der zumindest einen Tür durchgeführt werden, nämlich nur dann, wenn sich ein Fahrer tatsächlich auf das Fahrzeug zu bewegt und nicht nur an diesem vorbeiläuft.
  • Schließlich wird noch eine Zugangsanordnung für ein Fahrzeug gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung mit folgenden Merkmalen geschaffen. Dabei entspricht diese Zugangsanordnung gemäß dem vierten Aspekt im Wesentlichen der Lehre des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Sie hat eine fahrzeugseitige Bewegungserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Bewegung eines dem Fahrzeug zugeordneten mobilen Identifikationsgebers relativ zu dem Fahrzeug in Abhängigkeit von der Zeit. Ferner hat sie eine Auswerteeinrichtung die dazu ausgelegt ist, eine künftige Position des mobilen Identifikationsgebers bei einem künftigen Zeitpunkt anhand der Position, der Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung des mobilen Identifikationsgebers zum aktuellen Zeitpunkt abzuschätzen; eine Verriegelungsbedingung festzustellen, wenn die künftige Position des mobilen Identifikationsgebers außerhalb eines vorbestimmten Bereichs (relativ zum Fahrzeug) liegt; und ein Signal zum Verriegeln und/oder Schließen der zumindest einen Tür basierend auf der Verriegelungsbedingung auszugeben. Insbesondere kann dabei wieder das Vorliegen der Verriegelungsbedingung festgestellt werden, wenn zum aktuellen Zeitpunkt die Position des mobilen Identifikationsgebers noch innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, und erst zum künftigen Zeitpunkt die künftige Position des mobilen Identifikationsgebers außerhalb eines vorbestimmten Bereich extrapoliert wird. Auf diese Weise kann auch beim Verriegeln des Fahrzeugs ein Komfortgewinn erzielt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung dieses vierten Aspekts der Erfindung kann die Auswerteeinrichtung nur dann ein Signal ausgeben, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Identifikationsgebers einen vorbestimmten zweiten Schwellwert übersteigt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein Fahrer bzw. Bediener, der eine bestimmte hohe Bewegungsgeschwindigkeit vom Fahrzeug weg aufweist, tatsächlich die Absicht hat, sich vom Fahrzeug zu entfernen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung aller zwei die Zugangsanordnung betreffenden Aspekte hat die Bewegungserfassungseinrichtung eine fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung, die zur Erfassung des Bewegungsmusters eine Mehrzahl von Abfragesignalen mit einer vorbestimmten Intensität in vorbestimmten Zeitintervallen abstrahlt, und ein zu einem Abfragesignal zugeordnetes Antwortsignal von dem mobilen Identifikationsgeber empfängt, das eine Information bezüglich deren Ort des mobilen Identifikationsgebers gemessenen Intensität des Anfragesignals enthält. Alternativ dazu kann die Bewegungserfassungseinrichtung einen optischen Sensor, beispielsweise in der Form eine Kamera aufweisen um die Bewegung des dem mobilen Identifikationsgebers zugeordneten Fahrers bzw. Bedieners zu beobachten bzw. zu verfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung zusätzlich oder unabhängig von der gerade dargestellten Funktion zum Durchführen einer zur Identifizierung mit dem mobilen Identifikationsgebers ausgelegt sein.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug mit einer Zugangsanordnung gemäß einem der Aspekten drei bis vier geschaffen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der oben erwähnten Verfahren sind, soweit im Übrigen auf die entsprechenden Zugangsanordnungen übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der Zugangsanordnungen anzusehen.
  • Im Folgenden sollen nun beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines schlüssellosen elektronischen Zugangsberechtigungssystems bzw. einer Zugangsanordnung in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung der Annäherung eines mobilen Identifikationsgebers an ein Fahrzeug, die zu einer entsprechenden Entriegelung des Fahrzeugs führt;
  • 3 wiederum eine schematische Darstellung der Annäherung eines mobilen Identifikationsgebers an ein Fahrzeug, wobei kein Entriegeln des Fahrzeugs durchgeführt wird;
  • 4 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung von möglichen Ent- und Verriegelungsstrategien in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung eines mobilen Identifikationsgebers (der vom Fahrer bzw. einem Bediener mitgeführt wird).
  • Es sei zunächst auf 1 verwiesen, in der ein Zugangsberechtigungssystem bzw. eine Zugangsanordnung ZA gezeigt ist, welche für die Anwendung in einem Fahrzeug, hier dem Kraftfahrzeug FZ, ausgelegt ist. Die Zugangsanordnung ZA umfasst dabei (in einem fahrzeugseitigen Bereich, vergleiche rechte Seite von 1) eine fahrzeugseitige Steuereinrichtung STE, die von einer Batterie BAT mit Strom versorgt wird. Obwohl es nicht dargestellt ist, versorgt die Batterie BAT auch die weiteren Komponenten des Fahrzeugs mit Strom. Die Steuereinrichtung STE ist mit einer fahrzeugseitigen Sende-/Empfangseinrichtung SE verbunden, welche in der Lage ist, mittels einer fahrzeugseitigen Antenne ANF über eine Funkstrecke FSS mit einem mobilen Identifikationsgeber IDG (der später näher erläutert werden wird) zu kommunizieren. Des Weiteren ist die Steuereinrichtung STE mit einem Türschloss TS (das beispielsweise Teil einer Zentralverriegelungsanlage sein kann oder beispielsweise stellvertretend für diese stehen kann) verbunden, um mittels eines Entriegelungssignals ES oder Öffnungssignals OS das Türschloss anzusteuern. Das Türschloss ist hier einer Tür TFZ des Fahrzeugs zugeordnet, um je nach empfangenem Signal ES oder OS die Tür TFZ zu entriegeln oder gar zu öffnen. Zum Öffnen der Tür weist die Zugangsanordnung ZA eine Stelleinrichtung bzw. einen Aktuator AKT auf, der beispielsweise ein Federelement (das sich in einem geschlossenen Zustand der Tür in einem vorgespannten Zustand befindet und beim Entriegeln die Tür öffnet) oder ein Motor, wie einen Elektromotor, zum selbständigen Öffnen der Tür umfasst.
  • Außerdem steht die Steuereinrichtung STE in Verbindung mit einer Lichtsteuereinrichtung LSE, wobei die Lichtsteuereinrichtung LSE nach Erhalt eines Lichtsteuersignals LSS in der Lage ist, eine Beleuchtungseinrichtung BL, hier beispielsweise in der Form eines Blinkers oder Abblendlichts, zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Wie es oben beschrieben worden ist, wird das Fahrzeug FZ über die Funkstrecke FSS mit einem mobilen Identifikationsgeber (in einem identifikationsgeberseitigen Bereich, vergleiche linke Seite von 1) IDG kommunizieren. Voraussetzung dafür ist, dass sich der mobile Identifikationsgeber IDG in einem Annäherungsbereich ANB befindet, in dem die von der fahrzeugseitigen Antenne ANF abgestrahlten Signale (Anfragesignale) noch eine genügende Feldstärke haben, um von dem mobilen Identifikationsgeber IDG ordnungsgemäß empfangen zu werden. Für den Empfang von Signalen der fahrzeugseitigen Antenne ANF weist ein mobiler Identifikationsgeber IDG eine identifikationsgeberseitige Antenne ANI auf, die mit einer identifikationsgeberseitigen Sende-/Empfangseinrichtung SEI verbunden ist, um die empfangenen Signale zu verarbeiten bzw. neue Signale zu erzeugen, die schließlich über die Antenne ANI abgestrahlt werden können. Mit der identifikationsgeberseitigen Sende-/Empfangseinrichtung SEI ist eine identifikationsgeberseitige Steuereinrichtung STI verbunden, die einerseits für das Durchführen eines Authentifizierungsvorgangs mit dem Fahrzeug FZ zuständig ist, aber auch für eine Intensitätsbestimmung bzw. Abstandsbestimmung (und somit einer Bewegungsbestimmung) von dem mobilen Identifikationsgeber IDG zu dem Fahrzeug FZ dienen kann, wie es unten näher erläutert werden wird. Wie es ferner noch (auch mit Bezug auf 2) erläutert werden wird, ist der mobile Identifikationsgeber IDG in 1 in drei verschiedenen Positionen POS1, POS2 und POS3 dargestellt.
  • In der ersten Position POS1 befindet sich der mobile Identifikationsgeber schon innerhalb des Annäherungsbereichs ANB, nämlich in der ersten Zone AB1 und kommuniziert über die Funkstrecke FSS mit dem Fahrzeug FZ. Bewegt sich der mobilen Identifikationsgeber IDG mit seinem Benutzer bzw. Fahrer entlang des Pfeils P1 auf das Fahrzeug FZ zu, so wird er zur zweiten Position POS2 kommen. Genauer gesagt befindet sich der mobile Identifikationsgeber IDG an der Position POS2 in einer zweiten Zone AB2 (gekennzeichnet durch die gestrichelten Linien zwischen denen sich der mobile Identifikationsgeber IDG an der Position POS2 befindet), die einen bestimmten Abstand vom Fahrzeug aufweist. Bewegt sich schließlich der mobile Identifikationsgeber IDG entlang des Pfeils P2 weiter auf das Fahrzeug zu, so wird er in eine dritte Annäherungszone AB3 kommen, die sich unmittelbar um das Fahrzeug FZ befindet.
  • Es sei nun auf 2 verwiesen, in der (auch teilweise unter Bezugnahme auf 1) ein Ablauf des Betriebs der Zugangsordnung ZA für ein Entriegeln bzw. Öffnen der Fahrzeugtür TFZ gezeigt ist. Befindet sich ein Kraftfahrzeug, wie das Kraftfahrzeug FZ, in einem abgestellten oder geparkten Zustand, so wird es gemäß einem ersten Schritt in regelmäßigen Abständen bzw. zu bestimmten Zeitpunkten Anfragesignale ANS in einer bestimmten Feldstärke I0 aussenden. Mobile Identifikationsgeber, wie der Identifikationsgeber IDG, können diese Signale dann ordnungsgemäß erfassen, wenn sie sich insbesondere innerhalb des in 1 dargestellten Annäherungsbereichs ANB befinden. Es ist jedoch auch denkbar, dass auch Identifikationsgeber, die sich in der Nähe (und noch nicht innerhalb) des Annäherungsbereichs befinden schon mit dem Fahrzeug kommunizieren können. Beispielsweise können schon Identifikationsgeber mit dem Fahrzeug kommunizieren, die sich in dem in 2 gezeigten Bereich bzw. in der Annäherungszone AB0 befinden. Wie es unten noch genauer erläutert wird, sendet eine Identifikationsgeber, der ein Anfragesignals ANS erhalten hat, ein Antwortsignal mit der am Ort des Identifikationsgebers gemessenen Intensität in Richtung des Fahrzeugs zurück. Daraus kann die Steuereinrichtung bzw. Auswerteeinrichtung STE die Position des Identifikationsgebers bestimmen und folglich auch dessen Bewegung in Abhängigkeit der Zeit.
  • Ausgehend von dieser Position P0 zum Zeitpunkt (0) bewegt sich der mobile Identifikationsgeber auf das Fahrzeug entsprechend der Bewegungskurve BK zu und tritt gemäß einem zweiten Schritt in die erste Zone AB1 des Annäherungsbereichs ANB ein. Hier erfolgt zum Zeitpunkt (1) (nach Verstreichen eines vorbestimmten Zeitintervalls) wiederum eine Messung der Position P1 des Identifikationsgebers (entsprechend der Position POS1 von 1), wobei anhand der zurückgelegten Strecke zwischen der Position P1 und der Position P0 im Verhältnis zum Zeitintervall zwischen den beiden Messungen an den Positionen P1 und P0 die Momentangeschwindigkeit an der Position P0 des Identifikationsgebers ermittelt werden kann. Entsprechend lässt sich auch eine Bewegungsrichtung des mobilen Identifikationsgebers an der Position P1 anhand einer Geraden durch die beiden Positionen P0 und P1 in Richtung der Position P1 ermitteln. Anhand der zum Zeitpunkt (1) vorliegenden Bewegungsgeschwindigkeit und der Bewegungsrichtung des mobilen Identifikationsgebers, kann dessen voraussichtliche geschätzte Position beim nächsten Zeitpunkt einer Positionsmessung abgeschätzt werden (in 2 gekennzeichnet durch die mit GP1 gekennzeichnete Raute). Wie es in 2 zu sehen ist, würde diese zum Zeitpunkt 1 geschätzte Position (1) noch nicht im Zugangsbereich AB3 liegen, so dass zum Zeitpunkt (1) noch keine Entriegelungsbedingung für Steuereinrichtung bzw. Auswerteeinrichtung STE des Fahrzeugs gegeben ist.
  • Bewegt sich nun gemäß einem dritten Schritt der mobile Identifikationsgeber weiter in Richtung des Fahrzeugs, so wird er in die zweite Zone AB2 des Annäherungsbereichs ANB eintreten. Es findet auch in der zweiten Zone AB2 (nach Verstreichen eines vorbestimmten Zeitintervalls) wiederum eine Positionsmessung seitens des Fahrzeugs bzw. über dessen Auswerteeinrichtung STE statt, so dass zum Zeitpunkt (2) die in 2 gezeigte Position P2 (vergleiche die Position POS2 von 1) ermittelt wird und wiederum basierend auf der Relation zu der Position P1 die entsprechende momentane Bewegungsgeschwindigkeit des Identifikationsgebers und die Bewegungsrichtung des Identifikationsgebers an der Position P2 ermittelt wird. Daraus lässt sich dann zum Zeitpunkt (2) eine Position zum Zeitpunkt (2) abschätzen (gekennzeichnet durch die mit GP2 gekennzeichnete Raute), die an einem bezüglich des Zeitpunkts (2) künftigen nächsten Messpunkt zu erwarten wäre, wenn der Identifikationsgeber eine Bewegungsrichtung entlang einer Geraden in Richtung von der Position P1 zur Position P2 folgen würde. Wie es in 2 zu sehen ist, liegt diese zum Zeitpunkt (2) geschätzte Position GP2 innerhalb des Zugangsbereichs AB3. Diese Ermittlung der geschätzten (künftigen) Positionen führt, wie schon erwähnt, die Auswerteeinrichtung STE durch und stellt folglich zum Zeitpunkt (2) bzw. an der Position P2 fest, dass die geschätzte Position GP2 zum Zeitpunkt (2) im Zugangsbereich liegt, und stellt somit das Vorliegen der Entriegelungsbedingung fest. Basierend auf dieser Verriegelungsbedingung kann sie nun ein Entriegelungssignal ES, oder aber auch ein Öffnungssignal OS an das Türschloss TS zum Entriegeln bzw. zum Öffnen der Tür ausgeben. Anders ausgedrückt, ohne dass sich der Identifikationsgeber bereits selbst im Zugangsbereich AB3 befindet, sondern lediglich beim nächsten Positionsmesspunkt dort erwartet wird, kann das Entriegeln des Fahrzeugs bzw. einer Tür bereits ausgeführt werden, so dass mit einem derartigen Verfahren eine rechtzeitige Reaktion beim Entriegeln des Fahrzeugs gegeben ist.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei hier des Weiteren gezeigt, dass auch zu einem dritten Zeitpunkt (3) an der Position P3 wiederum festgestellt werden könnte, dass die zu diesem Zeitpunkt (3) geschätzte Position auch wiederum im Zugangsbereich liegen würde.
  • Findet eine Entriegelung des Fahrzeugs statt, so kann diesbezüglich beispielsweise von der Auswerteeinrichtung ein Lichtsteuersignal LSS ausgegeben werden, um den Fahrer beispielsweise durch ein kurzes Blinken mittels der Beleuchtungseinrichtung BL davon in Kenntnis zu setzen.
  • Es sei nun auf 3 verwiesen, in der eine zweite schematische Darstellung einer Annäherung eines mobilen Identifikationsgebers an ein Fahrzeug FZ gezeigt ist. Aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung sind hier außer dem Zugangsbereich beziehungsweise der dritten Zone AB3 keine anderen Zonen (wie in 2) dargestellt. Während in 2 eine Annäherung eines mobilen Identifikationsgebers mit hoher Geschwindigkeit dargestellt wurde, d. h. der mobile Identifikationsgeber legte zwischen den einzelnen Positionen beziehungsweise Messpunkten jeweils eine große Distanz zurück, so ist in 3 der Fall dargestellt, dass sich ein mobiler Identifikationsgeber mit geringer Geschwindigkeit zumindest während der ersten vier Messpunkte dem Fahrzeug nähert. Dies bedeutet, dass sich ein mobiler Identifikationsgeber ausgehend von einer Position P0 zum Zeitpunkt (0) lediglich mit einer geringen Geschwindigkeit in Richtung des Fahrzeugs FZ bewegt, und somit die Entfernung zum nächsten Messpunkt P1 zum Zeitpunkt (1) gering ist. Unter der Annahme, dass in 2 und 3 die Zeitintervalle zur Messung einer Position gleichlang sind, ergibt sich somit für die Bewegungsgeschwindigkeit (gekennzeichnet durch die Länge eins Geschwindigkeitspfeils) des mobilen Identifikationsgebers in 3 im Vergleich zu 2 ein geringer(er) Wert. Folglich wird die zum Zeitpunkt (1) geschätzte Position GP1 des mobilen Identifikationsgebers, der bei einer nächsten Positionsmessung zu erwarten ist, nur unweit von der Position P1 entfernt sein. Entsprechend verhält es sich für die zum Zeitpunkt (2) geschätzte Position GP2, und die zum Zeitpunkt (3) geschätzte Position GP3 des mobilen Identifikationsgebers. Keine der geschätzten Positionen GP1, GP2 und GP3 befinden sich aufgrund der geringen Bewegungsgeschwindigkeit des Identifikationsgebers innerhalb des Zugangsbereichs AB3, somit kann die Auswerteeinrichtung STE des Fahrzeugs zu keinem Zeitpunkt eine Entriegelungsbedingung feststellen und entsprechend auch kein Entriegelungssignal bzw. Öffnungssignal an das Türschloss TS senden.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann eine Positionsmessung des mobilen Identifikationsgebers in bestimmten Zeitintervallen, insbesondere in regelmäßigen Zeitabständen, wie beispielsweise in Zeitabständen von 250 ms durchgeführt werden, indem über die Sende-/Empfangseinrichtung SE bzw. die Antenne ANF Anfragesignale ANS mit einer vorbestimmten Feldstärke I0 abgestrahlt werden. Sinn und Zweck des Abstrahlens der Anfragesignale ANS mit einer vorbestimmten Feldstärke ist, dass ein insbesondere in dem Annäherungsbereich ANB befindlicher mobiler Identifikationsgeber IDG die Feldstärke bzw. Intensität der Anfragesignale an seinem aktuellen Aufenthaltsort misst und den beispielsweise digitalisierten Intensitätswert oder RSSI(received signal strenght indication)-Wert zum Fahrzeug zurücksendet. Ein über die Antenne ANF und die fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung SE empfangener RSSI-Wert wird schließlich der Steuereinrichtung STE zugeleitet, damit diese in der Funktion einer Auswerteeinrichtung anhand der bekannten Feldstärke I0, mit der die Anfragesignale abgestrahlt werden, und anhand der von Identifikationsgeber IDG gemessenen Intensitätswerte I der Anfragesignale am aktuellen Aufenthaltsort des Identifikationsgebers IDG die Entfernung des Identifikationsgebers IDG zum Fahrzeug bestimmt. Wie bereits erwähnt, kann dies in Zeitintervallen von ca. 250 ms geschehen, so dass anhand einer erfassten Intensitätsänderung mit der Zeit eine Bewegung des mobilen Identifikationsgebers feststellbar ist. Es sei lediglich angemerkt, dass die Positionsmessung bzw. Lokalisierung auch auf andere Weise erfolgen kann, beispielsweise auf optischem Weg mittels einer Kamera, die die Bewegung der den Identifikationsgeber mit sich führenden Person erfasst. Ferner ist es möglich, dass der Identifikationsgeber selbst seine Position und auch seine Bewegungsgeschwindigkeit relativ zum Fahrzeug anhand einer Mehrzahl von fahrzeugseitigen Anfragesignalen (mit vorbestimmten Signalpegeln) ermitteln kann, und diese Position dann im Rahmen eines Antwortsignals zurück ans Fahrzeug sendet.
  • Während in 1 der Übersichtlichkeit halber lediglich eine Antenne ANF gezeigt ist, ist es auch denkbar, zwei oder mehr Antennen an verschiedenen Orten am Fahrzeug vorzusehen, um durch das Senden von jeweiligen Anfragesignalen und Empfangen von entsprechenden Antwortsignalen eine detailliertere Positionsbestimmung bzw. Positionsbestimmung mit verbesserter Ortsauflösung eines Identifikationsgebers IDG vornehmen zu können. Mittels zumindest zwei fahrzeugseitigen Antennen kann somit beispielsweise eine Ortung des mobilen Identifikationsgebers in kartesischen Koordinaten x und y angegeben werden.
  • Diesbezüglich kann dann eine Geschwindigkeit des mobilen Identifikationsgebers in Richtung x zum Abtastpunkt bzw. Zeitpunkt t angegeben werden: vx(t) = (x(t) – x(t – dt))/dt.
  • Entsprechend kann eine Geschwindigkeit des mobilen Identifikationsgebers in Richtung y zum Abtastpunkt bzw. Zeitpunkt t angegeben werden: vy(t) = (y(t) – y(t – dt))/dt.
  • Somit ergibt sich für eine geschätzte Position bezüglich der x-Achse für einen nächsten Abtastpunkt: x(t + 1) = x(t) + vx(t)·dt, und entsprechend ergibt sich die geschätzte Position auf der y-Achse für den nächsten Abtastpunkt zu: y(t + 1) = y(t) + vy(t)·dt.
  • Es sei nun auf 4 verwiesen, in der noch einmal die möglichen Ent- und Verriegelungsstrategien in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung eines mobilen Identifikationsgebers gezeigt sind. Dabei repräsentiert der als ID2 gekennzeichnete Identifikationsgeber den Fall, wie er beispielsweise auch in 2 beschrieben ist, dass sich der Identifikationsgeber ID2 in Richtung des Fahrzeugs FZ nähert, so dass es entsprechend 2 vor Eintritt des Identifikationsgebers in den Zugangsbereich AB3 zu einer Entriegelung einer Tür des Fahrzeugs kommt, wenn eine geschätzte Position für den nächsten Zeitpunkt bereits im Zugangsbereich AB3 liegt.
  • Der Identifikationsgeber ID1 kennzeichnet den Fall, dass sich ein Identifikationsgeber ID1 von außerhalb des Zugangsbereichs AB3 in Richtung des Zugangsbereichs bewegt (wo er auch in der 4 gerade dargestellt ist), jedoch seine Bewegungsrichtung nicht in Richtung des Fahrzeugs FZ verläuft, sondern im Wesentlichen parallel zum Fahrzeug FZ. Hier könnte auch der Fall angenommen werden, dass sich der Identifikationsgeber ID1 in den Zugangsbereich AB3 bewegt, wobei seine Bewegungsrichtung sogar vom Fahrzeug weg zeigt. Die Auswerteeinrichtung STE in dem Fahrzeug FZ, die die Bewegung des Identifikationsgebers ID1 über mehrere Messpunkte hinweg verfolgt, erkennt zwar dass der Identifikationsgeber ID1 aufgrund seiner Bewegungsrichtung in den Zugangsbereich AB3 eindringen wird (und tatsächlich eindringt), jedoch sich nicht in Richtung des Fahrzeugs bewegt, im Gegensatz zum Identifikationsgeber ID2. Aufgrund dessen, wird die Auswerteeinrichtung STE aufgrund der erkannten Bewegungsrichtung (parallel zum Fahrzeug oder vom Fahrzeug weg) eine Entriegelungsvetobedingung feststellen und somit die eigentliche Ausgabe des Entriegelungs- bzw. Öffnungssignals an das Türschloss TS verhindern. Mittels dieser Ausgestaltung des Verfahrens soll verhindert werden, dass ein Fahrzeug unbeabsichtigt entriegelt wird, wenn der Fahrer bzw. Bediener lediglich am Fahrzeug vorbeigeht, ohne die Absicht zu haben, das Fahrzeug betreten zu wollen. Somit wird durch diese Ausgestaltung die Sicherheit des Zugangssystems erhöht.
  • Schließlich sei noch auf den Identifikationsgeber ID3 verwiesen, bei dem angenommen wird, dass sich der Fahrer bzw. Bediener mit dem Identifikationsgeber ID3 vom Fahrzeug weg bewegen möchte. Dabei befindet sich der Identifikationsgeber ID3 zunächst im Zugangsbereich AB3 (wie in der 4 dargestellt) und bewegt sich aus diesem Zugangsbereich hinaus. Analog zum Identifikationsgeber ID2, bei dem ein Eintritt in den Zugangsbereich AB3 abgeschätzt werden kann, kann auch beim Identifikationsgeber ID ein Austreten aus dem Zugangsbereich AB3 anhand der aktuellen Position, der aktuellen Bewegungsgeschwindigkeit und der aktuellen Bewegungsrichtung für einen nächsten Positionsmesszeitpunkt abgeschätzt werden. Liegt dieser geschätzte Positionspunkt des Identifikationsgebers ID3 außerhalb des Zugangsbereichs, so wird die Auswerteeinrichtung STE des Fahrzeugs ein entsprechendes Verriegelungssignal, bzw. Schließsignal an das Türschloss TS aussenden. Das bedeutet auch hier wieder, je schneller sich der Identifikationsgeber ID3 vom Fahrzeug weg bewegt, um so weiter liegt eine geschätzte Position von einer gemessenen Position zum Zeitpunkt (X) entfernt, und um so schneller wird die geschätzte Position außerhalb des Zugangsbereichs AB3 liegen, so dass schon frühzeitig eine Verriegelung des Fahrzeugs erfolgen kann.
  • Der Zugangsanordnung gemäß der Erfindung liegt also der Kerngedanke zugrunde, sowohl die momentane Position des Identifikationsgebers als auch die momentane Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung für die Schätzung der Position bei einer nächsten Positionsmessung zugrunde zu legen. Auf diese Weise kann beispielsweise die Entriegelung des Fahrzeugs FZ verhindert werden, wenn sich der Identifikationsgeber in etwa parallel zum Fahrzeug oder vom Fahrzeug weg bewegt (vergleiche den bezüglich dem Identifikationsgeber ID1 gezeigten Fall). Es kann aber auch die Entriegelung frei gegeben werden, wenn der Benutzer neben der Fahrzeugtür stehen bleibt. Wenn der Benutzer sich direkt auf das Fahrzeug hin zu bewegt (in dem bezüglich dem Identifikationsgeber ID2 gezeigten Fall) wird das Fahrzeug auf jeden Fall entriegelt. Die Entrieglung kann durchgeführt werden, auch wenn der Benutzer sich noch nicht in der Entriegelungszone bzw. dem Zugangsbereich befindet, aber sich mit erhöhter Geschwindigkeit auf das Fahrzeug zu bewegt (vgl. z. B. die obiger Erläuterung zu 2). Entsprechend kann auch eine Verriegelung des Fahrzeugs veranlasst werden, wenn der Fahrer mit dem Identifikationsgeber sich noch in dem Zugangsbereich befindet (vergleiche den bezüglich dem Identifikationsgeber ID3 gezeigten Fall, aber sich mit erhöhter Geschwindigkeit von dem Fahrzeug entfernt. Somit kann mittels der gerade beschriebenen Verfahren die Reaktionszeit der Zugangsanordnung verbessert werden.
  • Insbesondere zur Ergänzung des bezüglich den Identifikationsgeber ID1 gezeigten Falls, bei dem sich der Identifikationsgeber nicht direkt auf das Fahrzeug zu bewegt, sondern beispielsweise parallel zum Fahrzeug bewegt, kann ferner das folgende Verfahren zum Entriegeln des Fahrzeugs effizient zum Einsatz kommen. Es wird (insbesondere in vorbestimmten Zeitintervallen, wie auch bezüglich in den 2 und 3 erläutert) die Position des mobilen Identifikationsgebers relativ zum Fahrzeug erfasst. Ferner wird die Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Identifikationsgebers relativ zum Fahrzeug ermittelt (beispielsweise wie oben erläutert aufgrund der Positionsänderung innerhalb eines Zeitintervalls). Und schließlich erfolgt eine Entriegelung der zumindest einen Tür des Fahrzeugs dann, wenn sich der mobile Identifikationsgeber in einem vorbestimmten Bereich (wie dem Zugangsbereich AB3) befindet und die Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Identifikationsgebers relativ zum Fahrzeug innerhalb des vorbestimmten Bereichs kleiner einem vorbestimmten Geschwindigkeitsschwellwert ist. Das bedeutet, hier erkennt die Auswerteeinrichtung des Fahrzeugs, dass sich zwar der Identifikationsgeber nicht direkt auf das Fahrzeug zu bewegt, aber aufgrund einer bestimmten geringen Geschwindigkeit die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass der den Identifikationsgeber der tragende Fahrer Zugang zum Fahrzeug erlangen möchte. Auf diese Weise wird auch wiederum der Komfort für den Fahrer erhöht.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Steuern von zumindest einer Tür (TFZ) eines Fahrzeuges (FZ), mit folgenden Schritten: – Erfassen einer Bewegung eines dem Fahrzeug (FZ) zugeordneten mobilen Identifikationsgebers (IDG) relativ zu dem Fahrzeug (FZ) in Abhängigkeit der Zeit; – Abschätzen einer künftigen Position des mobilen Identifikaitonsgebers (IDG) bei einem künftigen Zeitpunkt anhand der Position, der Bewegungsgeschwindigkeit und der Bewegungsrichtung des mobilen Identifikationsgebers zum aktuellen Zeitpunkt; – Feststellen einer Entriegelungsbedingung, wenn die künftige Position des mobilen Identifikationsgebers innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (AB3) liegt; – Entriegeln (ES) und/oder Öffnen (OS) der zumindest einen Tür, basierend auf der Entriegelungsbedingung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Entriegelungsvetobedingung festgestellt wird, wenn die Bewegungsrichtung des mobilen Identifikationsgebers zum aktuellen Zeitpunkt nicht in Richtung des Fahrzeugs verläuft, so dass bei vorliegen der Entriegelungsvetobedingung kein Entriegeln und/oder Öffnen der zumindest einen Tür stattfindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Entriegelungsvetobedingung wiederaufgehoben wird, wenn sich der Identifikationsgeber innerhalb des vorbestimmten Bereichs (AB3) befindet und seine Bewegungsgeschwindigkeit kleiner als ein vorbestimmter Geschwindigkeitsschwellwert ist.
  4. Verfahren zum Steuern von zumindest einer Tür (TFZ) eines Fahrzeugs (FZ), mit folgenden Schritten: – Erfassen einer Bewegung eines dem Fahrzeug zugeordneten mobilen Identifikationsgebers (IDG) relativ zu dem Fahrzeug (FZ) in Abhängigkeit der Zeit; – Abschätzen einer künftigen Position des mobilen Identifikaitonsgebers (IDG) bei einem künftigen Zeitpunkt anhand der Position, der Bewegungsgeschwindigkeit und der Bewegungsrichtung des mobilen Identifikationsgebers (IDG) zum aktuellen Zeitpunkt; – Feststellen einer Verriegelungsbedingung, wenn die künftige Position des mobilen Identifikationsgebers außerhalb eines vorbestimmten Bereichs (AB3) liegt; – Verriegeln (VS) und/oder Schließen (SS) der zumindest einen Tür, basierend auf der Verriegelungsbedingung.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine Authentifizierung des mobilen Identifikationsgebers (IDG) an dem Fahrzeug durchgeführt wird, um die Zugehörigkeit des mobilen Identifikationsgebers zum Fahrzeug zu prüfen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine Messung der Position des mobilen Identifikationsgebers (IDG) in vorbestimmten Zeitintervallen stattfindet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Identifikationsgebers (IDG) zum aktuellen Zeitpunkt anhand der Veränderung der Position des mobilen Identifikationsgebers (IDG) an einem vergangenen Zeitpunkt zu der Position des mobilen Identifikationsgebers (IDG) zum aktuellen Zeitpunkt in dem Zeitintervall von dem vergangenen Zeitpunkt zu dem aktuellen Zeitpunkt ermittelt wird und die aktuelle Bewegungsrichtung als Richtung von der Position des mobilen Identifikationsgebers (IDG) an einem vergangenen Zeitpunkt zu der Position des mobilen Identifikationsgebers am aktuellen Zeitpunkt ermittelt wird.
  8. Verfahren zum Entriegeln eines Fahrzeugs (FZ) mit folgenden Schritten: – Erfassen der Position eines mobilen Identifikationsgebers (IDG) relativ zum Fahrzeug (FZ); – Ermitteln einer Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Identifikationsgebers (IDG) relativ zum Fahrzeug; – Entriegeln zumindst einer Tür des Fahrzeugs, wenn sich der Identifikationsgeber innerhalb eines vorbestimmten Bereichs befindet und die Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Identifikationsgebers relativ zum Fahrzeug innerhalb des vorbestimmten Bereichs kleiner einem vorbestimmten Geschwindigkeitsschwellwert ist.
  9. Zugangsanordnung (ZA) für ein Fahrzeug mit folgenden Merkmalen: – einer fahrzeugseitigen Bewegungserfassungseinrichtung (SE) zum Erfassen einer Bewegung eines dem Fahrzeug zugeordneten mobilen Identifikationsgebers (IDG) relativ zu dem Fahrzeug (FZ) in Abhängigkeit der Zeit; – einer Auswerteeinrichtung (STE) zum: – Abschätzen einer künftigen Position des mobilen Identifkationsgebers (IDG) bei einem künftigen Zeitpunkt anhand der Position der Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung des mobilen Identifikationsgebers zum aktuellen Zeitpunkt, – Feststellen einer Entriegelungsbedingung, wenn die künftige Position des mobilen Identifikationsgebers innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, und – Ausgeben eines Signals zum Entriegeln und/oder Öffnen zumindest einer Tür basierend auf der Entriegelungsbedingung.
  10. Zugangsanordnung nach Anspruch 9, bei der die Auswerteeinrichtung (STE) ferner dazu ausgelegt ist, eine Entriegelungsvetobedingung festzustellen, wenn die Bewegungsrichtung zum aktuellen Zeitpunkt nicht in Richtung des Fahrzeugs verläuft und kein Signal auszugeben, wenn die Entriegelungsvetobedingung vorliegt.
  11. Zugangsanordnung (ZA) für ein Fahrzeug mit folgenden Merkmalen: – einer fahrzeugseitigen Bewegungserfassungseinrichtung (SE) zum Erfassen einer Bewegung eines dem Fahrzeug zugeordneten mobilen Identifikationsgebers (IDG) relativ zu dem Fahrzeug (FZ) in Abhängigkeit der Zeit; – einer Auswerteeinrichtung (STE) zum: – Abschätzen einer künftigen Position des mobilen Identifikationsgebers (IDG) bei einem künftigen Zeitpunkt anhand der Position, der Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung des mobilen Identifikationsgebers (IDG) zum aktuellen Zeitpunkt, – Feststellen einer Verriegelungsbedingung, wenn die künftige Position des mobilen Identifikationsgeber außerhalb eines vorbestimmten Bereichs (AB3) liegt, – Ausgeben eines Signals zum Verriegeln (VS) und/oder Schließen (SS) der zumindest einen Tür basierend auf der Verriegelungsbedingung.
  12. Zugangsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die Bewegungserfassungseinrichtung eine fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung (SE) umfasst, die zur Erfassung der Bewegung des mobilen Identifikationsgebers, dafür ausgelegt ist: eine Mehrzahl von Abfragesignalen (ANS) mit einer vorbestimmten Intensität (I0) in vorbestimmten Zeitintervallen abzustrahlen, und ein zu einem Abfragesignal zugeordnetes Antwortsignal (AWS) von dem mobilen Identifikationsgeber (IDG) zu empfangen, das eine Information (RSSI) bezüglich der am Ort des mobilen Identifikationsgebers gemessenen Intensität (I) des Anfragesignals enthält.
  13. Zugangsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, die ferner eine fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung (SE) zum Durchführen einer Authentifizierung mit einem mobilen Identifikationsgeber (IDG) aufweist.
  14. Fahrzeug mit einer Zugangsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13.
DE102010010057A 2010-03-03 2010-03-03 Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs Active DE102010010057B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010057A DE102010010057B4 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
US13/034,881 US8935052B2 (en) 2010-03-03 2011-02-25 Method for controlling a door of a vehicle
KR1020110018230A KR101744230B1 (ko) 2010-03-03 2011-02-28 차량 도어를 제어하기 위한 방법
JP2011044877A JP5743611B2 (ja) 2010-03-03 2011-03-02 車両のドアを制御する方法および車両のためのアクセス装置
CN201110050858.5A CN102189978B (zh) 2010-03-03 2011-03-03 用于控制车辆的车门的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010057A DE102010010057B4 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010010057A1 true DE102010010057A1 (de) 2011-09-08
DE102010010057B4 DE102010010057B4 (de) 2012-09-06

Family

ID=44502839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010057A Active DE102010010057B4 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8935052B2 (de)
JP (1) JP5743611B2 (de)
KR (1) KR101744230B1 (de)
CN (1) CN102189978B (de)
DE (1) DE102010010057B4 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060152A1 (de) * 2012-10-20 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG EINES ABSTANDS UND ZUR BETÄTIGUNG EINES SCHLIEßELEMENTS EINES FAHRZEUGS
DE102014226925A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zugangsverifizierung in einem Fahrzeug
DE102015016557A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Autorisierung der Nutzung eines Kraftfahrzeugs
DE102015016558A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Autorisierung der Nutzung eines Kraftfahrzeugs
DE102016204750A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Autorisierung der Nutzung eines Kraftfahrzeugs
DE102016204749A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Autorisierung der Nutzung eines Kraftfahrzeugs
DE102016206067A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, System und Fahrzeug umfassend das System zum automatischen Auslösen einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs
DE102016209991A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Nicht-Mechanischen Betätigen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug
DE102016111706A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und System zum Erfassen einer Relativposition eines mobilen Endgeräts in Bezug auf ein Fahrzeug
DE102016213867A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung
EP3313105A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum prüfen einer autorisierung einer mobilen entriegelungsvorrichtung sowie steuergeräte für ein fahrzeug
DE102016224750A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Anordnung zum Betreiben einer oder mehrerer am Fahrzeug angebrachter Scheiben
DE102016224912A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Zugangskontrollsystem und Zugangskontrollverfahren
DE102015208621B4 (de) 2015-05-08 2018-09-20 Continental Automotive Gmbh Lokalisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10543810B2 (en) 2016-03-22 2020-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Authorizing the use of a motor vehicle
DE102018222761A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Authentifizierung eines Fahrzeugnutzers mittels der Bewegungsdaten eines mobilen elektronischen Identifikationsgebers
DE102019114917A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Verfahren zur Zugangssteuerung für ein Kraftfahrzeug und Zugangssteuerungssystem
DE102019216947A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Aktivieren einer fernsteuerbaren Funktion eines Kraftfahrzeugs mittels eines mobilen Steuergeräts sowie System zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102020211780A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Steuern einer Einheit eines abgestellten Fahrzeugs
DE102021002165A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Kraftfahrzeug
WO2022258592A1 (de) * 2021-06-07 2022-12-15 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum betrieb einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102021214736A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren einer Steuereinrichtung eines Fahrzeugs zum Betreiben eines beweglichen Bauelements des Fahrzeugs, Steuereinrichtung, Fahrzeug und Computerprogramm
US11827177B2 (en) 2019-12-23 2023-11-28 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Method for calibrating a position detection of a portable key element and access control system
WO2024008381A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum selektiven öffnen zumindest eines zugangs eines fahrzeugs

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140049367A1 (en) * 2012-08-16 2014-02-20 Schlage Lock Company Llc Automatic unlock device and method
DE102012017393A1 (de) * 2012-09-01 2014-03-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Betätigen eines Schließelements eines Kraftfahrzeugs
GB201219261D0 (en) * 2012-10-26 2012-12-12 Jaguar Cars Vehicle access system and method
DE102012222175A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen einer Tür eines Fahrzeugs
US9154920B2 (en) 2013-03-01 2015-10-06 Lear Corporation System and method for detecting a location of a wireless device
US9679430B2 (en) * 2013-03-08 2017-06-13 Lear Corporation Vehicle remote function system and method for determining vehicle FOB locations using adaptive filtering
US9852560B2 (en) * 2013-03-08 2017-12-26 Lear Corporation Vehicle remote function system and method for effectuating vehicle operations based on vehicle FOB movement
US11421445B2 (en) 2013-03-15 2022-08-23 August Home, Inc. Smart lock device with near field communication
US9704314B2 (en) 2014-08-13 2017-07-11 August Home, Inc. BLE/WiFi bridge that detects signal strength of Bluetooth LE devices at an exterior of a dwelling
US10181232B2 (en) * 2013-03-15 2019-01-15 August Home, Inc. Wireless access control system and methods for intelligent door lock system
US9514633B2 (en) * 2013-07-15 2016-12-06 Bluepoint Alert Solutions, Llc Apparatus, system and methods for providing security crisis locations and notifications
US10497251B2 (en) 2013-07-15 2019-12-03 Bluepoint Alert Solutions, Llc Apparatus, system and methods for providing notifications and dynamic security information during an emergency crisis
US10543808B2 (en) * 2013-07-22 2020-01-28 Trw Automotive U.S. Llc Passive remote keyless entry system with level-based anti-theft feature
KR20150026247A (ko) * 2013-09-02 2015-03-11 삼성전자주식회사 전자장치 및 전자장치의 잠금 제어방법
US9807172B2 (en) * 2013-10-18 2017-10-31 At&T Intellectual Property I, L.P. Mobile device intermediary for vehicle adaptation
US9203843B2 (en) 2013-11-08 2015-12-01 At&T Mobility Ii Llc Mobile device enabled tiered data exchange via a vehicle
CN103618558B (zh) * 2013-12-02 2015-09-30 昌辉汽车电气系统(安徽)有限公司 一种射频接收模块、汽车遥控器及遥控方法
CN112598890A (zh) * 2013-12-25 2021-04-02 正文科技股份有限公司 无线遥控方法、无线子机以及开关控制装置
DE102014000426A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Öffnen einer Heckklappe
FR3020027B1 (fr) * 2014-04-22 2016-05-13 Continental Automotive France Procede de detection d'une position fixe d'un moyen d'activation a distance predetermine d'un vehicule
JP6260438B2 (ja) * 2014-04-28 2018-01-17 株式会社デンソー 車両制御装置、車両制御システム
JP6359359B2 (ja) * 2014-07-02 2018-07-18 アルプス電気株式会社 電子キー装置
JP2016124477A (ja) * 2015-01-07 2016-07-11 株式会社デンソー 通信システム、位置判定方法
US9437064B1 (en) * 2015-06-24 2016-09-06 Lear Corporation Method for extending communication range of remote control system during walkaway locking control function
US9797181B2 (en) * 2015-08-26 2017-10-24 Tesla, Inc. Vehicle front door power opening system
EP3147868A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-29 Assa Abloy AB Bestimmung des zeitpunkts zur einleitung eines zugangssteuerungsverfahrens
US10144374B2 (en) * 2015-10-19 2018-12-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatic settings for vehicle components based on measured anthropometric features
MX2018004073A (es) * 2015-10-21 2018-08-01 Ford Global Tech Llc Sistema de deteccion en la periferia que utiliza se?ales inalambricas.
KR102323171B1 (ko) * 2015-11-23 2021-11-10 주식회사 슈프리마 비콘 신호를 이용하여 도어 출입을 관리하기 위한 방법 및 시스템
US9805533B2 (en) 2015-11-23 2017-10-31 Suprema Inc. Method and system for managing door access using beacon signal
KR101716251B1 (ko) * 2016-02-01 2017-03-15 현대자동차주식회사 차량 및 차량의 제어방법
CN109074618B (zh) 2016-04-11 2024-04-09 开利公司 在与多个访问控件交互时捕获用户意图
WO2017180454A1 (en) * 2016-04-11 2017-10-19 Carrier Corporation Capturing communication user intent when interacting with multiple access controls
US11164411B2 (en) * 2016-04-11 2021-11-02 Carrier Corporation Capturing personal user intent when interacting with multiple access controls
CN109074692A (zh) 2016-04-11 2018-12-21 开利公司 在与多个访问控制装置交互时捕获行为用户意图
US10189400B2 (en) * 2016-08-08 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tracking for control of vehicle subsystems
CN107800736B (zh) * 2016-09-02 2021-06-18 星贝瑞有限公司 大众交通枢纽信道中发送服务信息的系统及其方法
CN108022333A (zh) * 2016-11-04 2018-05-11 杭州海康威视数字技术股份有限公司 一种门禁控制方法、门禁控制器及门禁控制系统
KR102518533B1 (ko) * 2016-11-21 2023-04-07 현대자동차주식회사 램프 제어 시스템 및 방법
DE102016223252B4 (de) * 2016-11-24 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug
US10380817B2 (en) 2016-11-28 2019-08-13 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing hands free operation of at least one vehicle door
US10815717B2 (en) 2016-11-28 2020-10-27 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing hands free operation of at least one vehicle door
JP6722669B2 (ja) * 2016-12-20 2020-07-15 三井金属アクト株式会社 車両エントリーシステム及び車載装置
EP3580732A4 (de) 2017-02-08 2020-12-09 The Lockout Co., LLC Gebäudeverriegelungssystem
DE112018000346T5 (de) * 2017-02-10 2019-09-19 Apple Inc. Verbesserte keyless-entry für kraftfahrzeuge
DE102017204078B4 (de) * 2017-03-13 2020-04-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern eines Verschlusselements eines Fahrzeugs
JP2018150758A (ja) * 2017-03-14 2018-09-27 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 制御装置および制御方法
KR102489959B1 (ko) * 2017-09-19 2023-01-19 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법
JP6988354B2 (ja) * 2017-10-13 2022-01-05 株式会社アイシン 車両用ドア装置
JP7091728B2 (ja) * 2018-03-09 2022-06-28 トヨタ自動車株式会社 携帯機および車両
CN110466476A (zh) * 2018-05-10 2019-11-19 奥迪股份公司 用于致动车辆的闭合装置的控制装置和控制方法
KR102602767B1 (ko) * 2018-05-15 2023-11-15 현대모비스 주식회사 사용자 접근방향 추적 기반 차량 원격 제어 장치 및 방법
KR102555908B1 (ko) * 2018-05-16 2023-07-17 현대자동차주식회사 원격 주행준비 방법 및 시스템
CN110634205A (zh) 2018-06-21 2019-12-31 开利公司 用于无摩擦建筑物交互的目的地识别
EP3594911B1 (de) * 2018-07-11 2023-04-19 Aptiv Technologies Limited Verfahren zur verhinderung von sicherheitslücken eines passiven fernbedienbaren schlüssellosen zugangssystems
US11475725B2 (en) * 2018-08-30 2022-10-18 Dormakaba Schweiz Ag Device and method for access control
DE102018220086A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Continental Automotive Gmbh Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug
US10748361B1 (en) * 2019-03-22 2020-08-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and device to prevent relay attacks in remote vehicle entry system
DE102019110438A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Zugriffberechtigungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
US11386722B2 (en) 2019-07-13 2022-07-12 Toyota Motor North America, Inc. Remote access of transports
US11014534B2 (en) 2019-07-13 2021-05-25 Toyota Motor North America, Inc. Remote access of transports
CN110758318B (zh) * 2019-09-18 2021-08-10 北京汽车集团有限公司 车锁控制方法和装置
CN112498289A (zh) * 2020-12-11 2021-03-16 南京天擎汽车电子有限公司 车辆解锁方法及车辆解锁控制装置
US11766912B2 (en) 2020-12-14 2023-09-26 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Kneeling position for electric medium-duty vehicle
CN113212129A (zh) * 2021-06-07 2021-08-06 中国第一汽车股份有限公司 一种车门控制方法、装置、车辆及存储介质
US11608030B2 (en) * 2021-08-12 2023-03-21 Toyota Connected North America, Inc. Vehicle surveillance system and early vehicle warning of potential threat
US11887460B2 (en) 2021-08-12 2024-01-30 Toyota Motor North America, Inc. Transport-related contact notification
US11894136B2 (en) 2021-08-12 2024-02-06 Toyota Motor North America, Inc. Occupant injury determination
CN113850940A (zh) * 2021-10-14 2021-12-28 睿云联(厦门)网络通讯技术有限公司 一种基于蓝牙的门禁控制方法和装置以及设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106400A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-29 Siemens Ag Zugangskontrollsystem
DE10105060A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-29 Siemens Ag Zugangskontrollsystem
DE10361115A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Fernbedienung von Türen und/oder Klappen für Fahrzeuge und zugehöriges Fernbediensystem
DE102004054134A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 Kiekert Ag Verfahren zur Steuerung eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102006037237A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
DE102009030274A1 (de) * 2009-06-24 2010-01-21 Daimler Ag System zum Öffnen und Schließen einer Tür, eines Deckels, einer Klappe oder dgl. eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6237479A (ja) * 1985-08-12 1987-02-18 日産自動車株式会社 無線式施解錠制御装置
US5973611A (en) * 1995-03-27 1999-10-26 Ut Automotive Dearborn, Inc. Hands-free remote entry system
FR2740501B1 (fr) * 1995-10-26 1998-06-19 Valeo Securite Habitacle Systeme mains libres de deverrouillage et/ou d'ouverture d'ouvrant de vehicule automobile
US5751073A (en) * 1996-11-20 1998-05-12 General Motors Corporation Vehicle passive keyless entry and passive engine starting system
DE19738323C1 (de) * 1997-09-02 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren zum und Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Lokalisieren eines einen Transponder enthaltenden Freigabebauteils
US6236333B1 (en) * 1998-06-17 2001-05-22 Lear Automotive Dearborn, Inc. Passive remote keyless entry system
JP3533966B2 (ja) * 1998-06-18 2004-06-07 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
DE19836957C1 (de) * 1998-08-14 1999-09-30 Siemens Ag Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE59906447D1 (de) * 1998-09-01 2003-09-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
DE19846803C1 (de) * 1998-10-10 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung der Zugangsberechtigung zu einem motorangetriebenen Fahrzeug
US6034617A (en) * 1998-12-04 2000-03-07 Eaton Corporation Operator intent based passive keyless vehicle control system
DE19900415B4 (de) * 1999-01-08 2008-02-21 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge
DE19912319C1 (de) * 1999-03-19 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Elektronische Schließanlage, insbesondere Fahrzeugschließanlage
US6570486B1 (en) * 1999-04-09 2003-05-27 Delphi Automotive Systems Passive remote access control system
JP3809934B2 (ja) * 1999-08-09 2006-08-16 本田技研工業株式会社 車両の遠隔制御システム
WO2001023230A1 (en) * 1999-09-24 2001-04-05 Siemens Automotive Corporation Keyless entry system
JP3415514B2 (ja) * 1999-10-01 2003-06-09 本田技研工業株式会社 車両用遠隔ドアロック制御装置
US6359348B1 (en) * 1999-11-15 2002-03-19 Lear Corporation Semi-passive keyless entry method and device
US6617961B1 (en) * 1999-11-15 2003-09-09 Strattec Security Corporation Security system for a vehicle and method of operating same
US6583715B1 (en) * 2000-02-28 2003-06-24 Lear Corporation Method and system for unlocking and/or opening at least one openable member of a motor vehicle
EP1261792B1 (de) * 2000-03-09 2012-01-11 Continental Automotive GmbH Sende- und empfangsverfahren, insbesondere zur detektierung eines id-gebers
DE10116870A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-31 Lear Corp Multifunktions- und Multibereich-RKE-System und zugehöriges Verfahren
DE10017973A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert System zur Kontrolle der Zugangsberechtigung zu einem Fahrzeug
EP1295148A2 (de) * 2000-06-27 2003-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Zugangskontrolle und fahrberechtigung mit abstandsmessung für ein kraftfahrzeug
FR2810946B3 (fr) * 2000-07-03 2002-04-19 Valeo Electronique Vehicule automobile equipe d'un systeme d'acces dit "mains libres" perfectionne pour localiser un badge portatif
US6396412B1 (en) * 2000-08-23 2002-05-28 Siemens Automotive Corporation Passive RF-RF entry system for vehicles
DE10045776C2 (de) * 2000-09-15 2003-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Position eines Objekts und Verfahren zum Steuern eines Zugangs zu einem Objekt oder einer Benutzung des Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1189306B1 (de) * 2000-09-19 2004-12-01 Land Rover Sicherheitssystem
FR2826732B1 (fr) * 2001-06-27 2003-09-26 Siemens Automotive Sa Procede de localisation d'un badge pour un systeme main libre d'un vehicule automobile
JP4214199B2 (ja) * 2001-11-19 2009-01-28 株式会社デンソー 車両のドアアンロック装置
JP3546041B2 (ja) * 2002-02-15 2004-07-21 日産自動車株式会社 車載機器通信制御装置
US6906612B2 (en) * 2002-04-11 2005-06-14 Lear Corporation System and method for vehicle passive entry having inside/outside detection
DE10221427B4 (de) * 2002-05-14 2013-08-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren einer Sende- und Empfangseinrichtung
US6718240B1 (en) * 2002-08-28 2004-04-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Remote keyless entry system
AU2002952753A0 (en) * 2002-11-19 2003-01-16 Australian Arrow Pty Ltd Passive entry system
FR2847610B1 (fr) * 2002-11-22 2005-01-07 Siemens Vdo Automotive Procede de condamnation automatique d'un vehicule a l'eloignement
US7898387B2 (en) * 2003-01-22 2011-03-01 Chrysler Group Llc Portable remote transmitter to remotely control a vehicle function
JP3944089B2 (ja) * 2003-01-31 2007-07-11 株式会社東芝 認証処理システム、端末認証装置、認証処理方法及び認証処理プログラム
DE10306023B4 (de) * 2003-02-13 2007-12-06 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung
EP1467322A3 (de) * 2003-04-08 2005-10-12 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschliesssystem
US7868745B2 (en) * 2004-06-25 2011-01-11 Lear Corporation Integrated passive entry transmitter/receiver
GB0415219D0 (en) * 2004-07-07 2004-08-11 Koninkl Philips Electronics Nv Improvements in or relating to time-of-flight ranging systems
US7301442B2 (en) * 2004-09-07 2007-11-27 General Motors Corporation Multi-functional fob
JP2006118889A (ja) * 2004-10-19 2006-05-11 Sanyo Electric Co Ltd 位置検出システム、位置検出システムの位置検出方法、位置検出通信装置、通信装置
US7292134B2 (en) * 2004-11-01 2007-11-06 Lear Corporation Selectable range remote entry system
US7388466B2 (en) * 2004-11-30 2008-06-17 Lear Corporation Integrated passive entry and remote keyless entry system
US7397344B2 (en) * 2005-01-06 2008-07-08 Lear Corporation Dual range vehicle remote
DE102005013910B3 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Ag Verfahren für ein Start- und Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
JP2006283507A (ja) 2005-04-05 2006-10-19 Hitachi Engineering & Services Co Ltd 入退室管理システム
JP2006319845A (ja) 2005-05-16 2006-11-24 Sanyo Electric Co Ltd 無線通信システム及び無線通信装置
US7609146B2 (en) * 2005-07-27 2009-10-27 Lear Corporation System and method for controlling a function using a variable sensitivity receiver
US7592895B2 (en) * 2005-10-17 2009-09-22 Lear Corporation System and method for remotely controlling a function
US7683757B2 (en) * 2005-10-18 2010-03-23 Lear Corporation Multi-antenna system and method for remotely controlling a function
JP4702613B2 (ja) * 2005-11-16 2011-06-15 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置及び車両用ドア開閉制御方法
WO2007087471A2 (en) * 2006-01-11 2007-08-02 Continental Automotive Systems Us, Inc. Receiver for different frequencies and modulations for a vehicle
US20070160206A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Siemens Vdo Automotive Corporation Communication method for remote keyless entry system
US8077011B2 (en) * 2006-02-24 2011-12-13 Denso International America, Inc. Apparatus for automatically initiating sequence of vehicle functions
US8427276B2 (en) * 2006-02-24 2013-04-23 Denso International America, Inc. Apparatus for automatically initiating sequence of vehicle functions
US20070216517A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Denso International America, Inc. Automatic vehicle door locking with seat occupant sensor
US7446648B2 (en) * 2006-06-21 2008-11-04 Lear Corporation Passive activation vehicle system alert
DE102006042976A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-03 Siemens Ag Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102006042974B4 (de) * 2006-09-13 2009-07-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Zugangssteuerung zu einem Fahrzeug
US7944340B1 (en) * 2006-09-28 2011-05-17 Lear Corporation System and method for two-way remote activation with adaptive protocol
US8275511B2 (en) * 2006-11-03 2012-09-25 Continental Automotive Systems Us, Inc. Cryptology calculation for remote entry devices
US20080107266A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Siemens Vdo Automotive Corporation Cryptology calculation for last used authentication device
JP2008190244A (ja) * 2007-02-06 2008-08-21 Denso Corp 電子キーシステム、電子キーシステム用の車載装置、および電子キーシステム用の携帯機
JP4325698B2 (ja) * 2007-04-19 2009-09-02 株式会社デンソー 車両用遠隔制御システム、携帯機、および車載装置
US7850078B2 (en) * 2007-04-23 2010-12-14 Lear Corporation Remote control reactivation
US8319605B2 (en) * 2007-06-19 2012-11-27 Magna Electronics, Inc. Remote vehicle control system utilizing multiple antennas
JP5067612B2 (ja) * 2007-07-05 2012-11-07 アイシン精機株式会社 車両ドアの遠隔制御装置
US8022808B2 (en) * 2007-10-01 2011-09-20 Denso International America, Inc. Vehicle power door control with passive entry
US8531268B2 (en) * 2008-05-15 2013-09-10 Lear Corporation Passive entry system for an automotive vehicle
US7916021B2 (en) * 2008-08-13 2011-03-29 Honda Motor Co., Ltd. Smart entry system and method
US8335598B2 (en) * 2008-09-23 2012-12-18 Lear Corporation System and method for detecting radio frequency signals and controlling vehicle operations in response thereto
US8421589B2 (en) * 2009-01-27 2013-04-16 Delphi Technologies, Inc. Dual purpose wireless device, wherein vehicle controls depend on device location
JP5288473B2 (ja) * 2009-03-13 2013-09-11 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 制御システムおよび方法、並びに、携帯機および通信方法
US20100236770A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling an automotive hvac system
US8203424B2 (en) * 2009-03-25 2012-06-19 Lear Corporation Automatic walk-away detection
JP5170113B2 (ja) * 2009-07-24 2013-03-27 株式会社デンソー 車両用ドア制御システム、車載用ドア制御装置、および車載用ドア制御装置用プログラム
US8344850B2 (en) * 2009-10-30 2013-01-01 Lear Corporation System and method for authorizing a remote device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105060A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-29 Siemens Ag Zugangskontrollsystem
DE10106400A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-29 Siemens Ag Zugangskontrollsystem
DE10361115A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Fernbedienung von Türen und/oder Klappen für Fahrzeuge und zugehöriges Fernbediensystem
DE102004054134A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 Kiekert Ag Verfahren zur Steuerung eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102006037237A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
DE102009030274A1 (de) * 2009-06-24 2010-01-21 Daimler Ag System zum Öffnen und Schließen einer Tür, eines Deckels, einer Klappe oder dgl. eines Kraftfahrzeugs

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060152A1 (de) * 2012-10-20 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG EINES ABSTANDS UND ZUR BETÄTIGUNG EINES SCHLIEßELEMENTS EINES FAHRZEUGS
DE102012020640B4 (de) * 2012-10-20 2020-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Abstands und zur Betätigung eines Schließelements eines Fahrzeugs
DE102014226925A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zugangsverifizierung in einem Fahrzeug
DE102015208621B4 (de) 2015-05-08 2018-09-20 Continental Automotive Gmbh Lokalisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015016557A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Autorisierung der Nutzung eines Kraftfahrzeugs
DE102015016558A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Autorisierung der Nutzung eines Kraftfahrzeugs
US10562494B2 (en) 2015-12-18 2020-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Authorization of use of a motor vehicle
US10703334B2 (en) 2015-12-18 2020-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Authorizing the use of a motor vehicle
DE102016204750A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Autorisierung der Nutzung eines Kraftfahrzeugs
US10611340B2 (en) 2016-03-22 2020-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Authorizing the use of a motor vehicle
DE102016204749A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Autorisierung der Nutzung eines Kraftfahrzeugs
US10543810B2 (en) 2016-03-22 2020-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Authorizing the use of a motor vehicle
US10614643B2 (en) 2016-03-22 2020-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Authorizing the use of a motor vehicle
US10981565B2 (en) 2016-04-12 2021-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method, system, and vehicle comprising the system for automatic initiation of a vehicle function of a vehicle
DE102016206067A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, System und Fahrzeug umfassend das System zum automatischen Auslösen einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs
DE102016209991A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Nicht-Mechanischen Betätigen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug
DE102016111706A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und System zum Erfassen einer Relativposition eines mobilen Endgeräts in Bezug auf ein Fahrzeug
DE102016213867A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE102016213867B4 (de) 2016-07-28 2022-12-29 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE102016120146A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum prüfen einer autorisierung einer mobilen entriegelungsvorrichtung sowie steuergeräte für ein fahrzeug
EP3313105A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum prüfen einer autorisierung einer mobilen entriegelungsvorrichtung sowie steuergeräte für ein fahrzeug
US11584200B2 (en) 2016-12-12 2023-02-21 Continental Automotive Gmbh Arrangement for operating one or more windows installed in a vehicle
DE102016224750A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Anordnung zum Betreiben einer oder mehrerer am Fahrzeug angebrachter Scheiben
DE102016224912A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Zugangskontrollsystem und Zugangskontrollverfahren
DE102016224912B4 (de) 2016-12-14 2024-05-08 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Zugangskontrollsystem und Zugangskontrollverfahren
US11052874B2 (en) 2018-12-21 2021-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Recognizing authorized vehicle user with movement data
DE102018222761A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Authentifizierung eines Fahrzeugnutzers mittels der Bewegungsdaten eines mobilen elektronischen Identifikationsgebers
DE102019114917A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Verfahren zur Zugangssteuerung für ein Kraftfahrzeug und Zugangssteuerungssystem
US11680437B2 (en) 2019-06-04 2023-06-20 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Motor vehicle access control method and access control system
DE102019216947A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Aktivieren einer fernsteuerbaren Funktion eines Kraftfahrzeugs mittels eines mobilen Steuergeräts sowie System zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102019216947B4 (de) 2019-11-04 2023-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Aktivieren einer fernsteuerbaren Funktion eines Kraftfahrzeugs mittels eines mobilen Steuergeräts sowie System zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
US11827177B2 (en) 2019-12-23 2023-11-28 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Method for calibrating a position detection of a portable key element and access control system
DE102020211780A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Steuern einer Einheit eines abgestellten Fahrzeugs
DE102021002165A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Kraftfahrzeug
WO2022258592A1 (de) * 2021-06-07 2022-12-15 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum betrieb einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs
WO2023117241A1 (de) 2021-12-20 2023-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren einer steuereinrichtung eines fahrzeugs zum betreiben eines beweglichen bauelements des fahrzeugs, steuereinrichtung, fahrzeug und computerprogramm
DE102021214736A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren einer Steuereinrichtung eines Fahrzeugs zum Betreiben eines beweglichen Bauelements des Fahrzeugs, Steuereinrichtung, Fahrzeug und Computerprogramm
WO2024008381A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum selektiven öffnen zumindest eines zugangs eines fahrzeugs
DE102022002455A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum selektiven Öffnen zumindest eines Zugangs eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010057B4 (de) 2012-09-06
US20110218709A1 (en) 2011-09-08
JP2011179314A (ja) 2011-09-15
US8935052B2 (en) 2015-01-13
CN102189978A (zh) 2011-09-21
KR20110100157A (ko) 2011-09-09
KR101744230B1 (ko) 2017-06-07
CN102189978B (zh) 2015-10-21
JP5743611B2 (ja) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010057B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
DE102006037237B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
EP1900579B1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102017204078B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Verschlusselements eines Fahrzeugs
DE102016207963B4 (de) Auslösen von Aktionen eines Nutzfahrzeuges
DE102011088917B4 (de) Zugangsanordnung im Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zugangsanordnung
DE10221427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren einer Sende- und Empfangseinrichtung
DE102016207997A1 (de) Sicherer Zugang zu einem Fahrzeug
DE102016223252B4 (de) Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017113452B4 (de) Radargestützte Umfeldsicherung und Steuerung für ein Fahrzeug
DE102013227204A1 (de) Verbessertes system zum passiven zugang und passivem start für ein kraftfahrzeug
DE102006042944B4 (de) Verfahren zum Verriegeln eines Fahrzeugs
DE102009040395A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
DE102006042974A1 (de) Verfahren zur Zugangssteuerung zu einem Fahrzeug
EP2038147A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zugangsanordnung
EP1573683A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
DE102016220126A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs und Sicherheitsanordnung für ein Fahrzeug
EP3651126B1 (de) Zugangskontrollsystem, fahrzeug sowie verfahren zum erkennen eines zugangswunsches
WO2019072897A1 (de) Zugangssystem und verfahren zur zugangsverifizierung
DE102012201385A1 (de) Zugangs- und/oder Startanordnung für ein Fahrzeug
EP1900578B1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102011083772A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Beleuchtung eines Fahrzeugs
DE102020207244A1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102021110478A1 (de) Annäherungsbasierte betätigung eines fahrzeugsystems
DE102017215014B4 (de) Gegenüber Relais-Station-Attack abgesichertes Aktivieren einer Fahrzeugaktion

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE