DE102012201385A1 - Zugangs- und/oder Startanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Zugangs- und/oder Startanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012201385A1
DE102012201385A1 DE201210201385 DE102012201385A DE102012201385A1 DE 102012201385 A1 DE102012201385 A1 DE 102012201385A1 DE 201210201385 DE201210201385 DE 201210201385 DE 102012201385 A DE102012201385 A DE 102012201385A DE 102012201385 A1 DE102012201385 A1 DE 102012201385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
access
frequency
low
response signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210201385
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201210201385 priority Critical patent/DE102012201385A1/de
Publication of DE102012201385A1 publication Critical patent/DE102012201385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Zugangs- und/oder Startanordnung für ein Fahrzeug (FZ) mit folgenden Merkmalen. Sie hat eine fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung (FSE) zum Übertragen eines niederfrequenten Anfragesignals (ANF) mit einem Anfragetelegramm (AT) und zum Empfangen eines Antwortsignals (AWS). Ferner hat sie eine fahrzeugseitige Auswerteeinrichtung (FST) zum Auswerten des Antwortsignals und zum Vergleichen einer in dem Antwortsignal enthaltenen Codeinformation (CO) mit einer erwarteten Sollcodeinformation, sowie zum Ansteuern einer Sicherheitseinrichtung (WFS, TS) in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs. Ferner kann ein tragbarer Identifikationsgeber (IDG) zum Empfangen des niederfrequenten Anfragesignals (ANF) und zum Zurücksenden eines Antwortsignals (AWS) vorgesehen sein. Erfindungsgemäß ist die fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung dafür ausgelegt, das niederfrequente Anfragesignal im Basisband zu übertragen, um eine hohe Zuverlässigkeit der Zugangs- und/oder Startanordnung zu gewährleisten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zugangs- und/oder Startanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, sowie ein Fahrzeug, das mit einer derartigen Zugangs- und/oder Startanordnung ausgerüstet ist.
  • In heutigen Fahrzeugen gehören Wegfahrsperren bzw. Einrichtungen zur Motorstartfreigabe zur Standardausrüstung. Dabei wird mittels Nahfeldkommunikation, insbesondere durch eine Transponderkommunikation, bei der ein Identifikationsgeber eines Benutzers sich im Innenraum des Fahrzeugs in einem bestimmten Abstand von einer fahrzeugseitigen Leseeinrichtung entfernt befindet, auf ein Anfragesignal hin, ein Code des Identifikationsgebers an das fahrzeugseitige Lesegerät übertragen, wobei eine fahrzeugseitige Auswerteeinrichtung dann eine Wegfahrsperre freigibt, bzw. eine Motorstartfreigabe erteilt, wenn der von dem Identifikationsgeber übertragene Code gleich einem Sollcode ist.
  • Neben derartigen, gerade beschriebenen Startsystemen für Fahrzeuge, gibt es auch Zugangssysteme, um einen unbefugten Zutritt zu einem Fahrzeug zu verhindern. Insbesondere verwenden moderne Zugangsberechtigungssysteme oder Zugangsanordnungen in Fahrzeugen elektronische Sicherungssysteme, bei denen zur Authentifizierung eines Benutzers eine Datenkommunikation zwischen einer ersten Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs mit einer zweiten Kommunikationseinrichtung in einem mobilen Identifikationsgebers eines Benutzers, wie einem Schlüssel oder Schlüsselanhänger, erfolgt. Dabei werden bei einer aktiven Zugangsanordnung von dem mobilen Identifikationsgeber Steuersignale sowie ein Identifikationscode beispielsweise durch Drücken einer entsprechenden Taste durch den Benutzer des mobilen Identifikationsgebers an das Fahrzeug gesendet, worauf hin dieses bei korrektem Identifikationscode entriegelt bzw. verriegelt wird.
  • Bei einer sog. passiven Zugangsanordnung werden zunächst von einer ersten Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs in regelmäßigen Zeitabständen Anfragesignale einer bestimmten Stärke ausgesendet, um zu überprüfen, ob sich ein mobiler Identifikationsgeber in einem Annäherungsbereich bzw. Erfassungsbereich um das Fahrzeug befindet. Nähert sich ein mobiler Identifikationsgeber dem Fahrzeug und kann schließlich dessen Anfragesignale empfangen, so wird er auf den Empfang eines Anfragesignals antworten, um einen Authentifizierungsvorgang bzw. Vor-Authentifizierungsvorgang einzuleiten. Das Anfragesignal kann überdies noch zur Ortung bzw. Lokalisierung des Identifikationsgebers gegenüber dem Fahrzeug verwendet werden. Dazu misst der Identifikationsgeber die Empfangsfeldstärke des Anfragesignals an seinem Ort, und kann daraus auf die Entfernung zum Fahrzeug schließen, wenn davon ausgegangen wird, dass das Anfragesignal mit einer vorbestimmten Sendefeldstärke ausgesendet wurde.
  • Bei einem Authentifizierungsvorgang werden dabei Daten ausgetauscht, in denen letztlich der mobile Identifikationsgeber seinen Authentifizierungscode dem Fahrzeug übermittelt. Bei erfolgreichem Überprüfen des Authentifizierungscodes ist es dann möglich, dass ein Benutzer, der sich direkt am Fahrzeug befindet, durch Betätigen eines Türgriffs ein Entriegeln der entsprechenden Fahrzeugtür oder aller Fahrzeugtüren erzielt. Da hier kein aktives Betätigen eines mechanischen oder elektrischen Identifikationsgebers bzw. Schlüssels durch einen Benutzer vorgenommen werden muss, wird diese Art der Zugangsberechtigung auch als passive Zugangsberechtigungsprüfung, und die entsprechenden Zugangsberechtigungssysteme als passive elektronische Zugangsberechtigungssysteme bezeichnet.
  • Nun verwenden heutige moderne Fahrzeuge Sicherheitsanordnungen, bei denen die Funktion einer elektronischen Wegfahrsperre sowie eines passiven Zugangssystems zusammengefasst sind. Wie oben beschrieben, basieren derartige Sicherungssystemen bzw. Sicherungsanordnungen auf einem „Frage-Antwort-Dialog“, bei dem als Anfragesignal ein niederfrequentes Signal mit einem entsprechenden Anfragetelegramm an den tragbaren Identifikationsgeber ausgesendet wird, das dieser insbesondere bei der Wegfahrsperre mit einem niederfrequenten Antwortsignal oder bei einem Zugangssystem insbesondere mit einem hochfrequenten Antwortsignal beantwortet. Eine für derartige Anfragesignale übliche Trägerfrequenz liegt dabei bei 125 kHz, auf die das Nutzersignal in Form des Anfragetelegramms aufmoduliert ist. Als nachteilig bei derartigen kombinierten Start- bzw. Zugangssystemen stellt sich heraus, dass von einem Niederfrequenz(low frequency: LF)-Sender des Fahrzeugs ausgesendete Anfragesignale die Karosserie eines Fahrzeugs kaum durchdringen. Aus diesem Grund sind für einen zuverlässigen Betrieb einer kombinierten Start- bzw. Zugangsanordnung Niederfrequenzantennen sowohl im Fahrzeug, als auch außerhalb des Fahrzeugs anzuordnen, was zu einem erhöhten vorrichtungstechnischen Aufwand führt.
  • Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Möglichkeit zu schaffen, ein Zugangs- und/oder Startsystem zu schaffen, das bei minimiertem vorrichtungstechnischem Aufwand in effizienter Weise mit hoher Zuverlässigkeit betreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dabei umfasst eine Zugangs- und/oder Startanordnung für ein Fahrzeug folgende Merkmale. Sie hat eine fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung zum Übertragen eines niederfrequenten Anfragesignals mit einem Anfragetelegramm und zum Empfangen eines entsprechenden Antwortsignals. Ferner hat sie eine fahrzeugseitige Auswerteeinrichtung zum Auswerten des Antwortsignals und zum Vergleichen einer in dem Antwortsignal enthaltenen Codeinformation mit einer erwarteten Sollcodeinformation, sowie zum Ansteuern einer Sicherheitseinrichtung (hier eine Wegfahrsperre oder eines Türschlosses in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs). Gemäß der Erfindung ist dabei die fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung dafür ausgelegt, das niederfrequente Anfragesignal im Basisband auszusenden bzw. zu übertragen. Anders ausgedrückt, wird das Anfragesignal nicht wie bei herkömmlichen Systemen auf eine Trägerfrequenz aufmoduliert, sondern die Übertragung des Anfragesignals erfolgt direkt im Basisband, d. h. in dem Frequenzbereich, in dem sich das zu übertragene Anfragesignal als Nutzersignal befindet. Derartige Frequenzbereiche von Anfragesignalen, die von 0 bis mehrere kHz reichen können also sehr tiefe Frequenzen darstellen, sind in der Lage, auch Metallteile wie eine Fahrzeugkarosserie zu durchdringen. Auf diese Weise ist es somit möglich, beispielsweise die fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung im Fahrzeuginneren anzubringen, wobei beispielsweise für die Funktion einer Startanordnung sowieso eine ungehinderte Ausbreitung von niederfrequenten Magnetfeldern bzw. Signalen gegeben ist, und auch für die Funktion einer Zugangsanordnung dann ein Durchdringen der Karosserie ermöglicht wird. Dadurch kann insbesondere eine zuverlässige kombinierte Zugangs- und/oder Startanordnung für ein Fahrzeug geschaffen werden, ohne dabei auf die üblich hohe Datenrate (z.B. 5 kbit/s) und die Ortungs-Möglichkeiten zu verzichten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Zugangs- und/oder Startanordnung ferner einen tragbaren Identifikationsgeber zum Empfangen eines niederfrequenten Anfragesignals und zum Zurücksenden eines Antwortsignals auf.
  • Dabei kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung die fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung ausgebildet sein, ein hochfrequentes Antwortsignal zu empfangen, und kann der tragbare Identifikationsgeber dazu ausgebildet sein, ein hochfrequentes Antwortsignal auszusenden. Die Übertragung von hochfrequenten Signalen ermöglicht dabei eine Übertragung von Daten mit hoher Bandbreite und großer Reichweite, was insbesondere für einen Authentifizierungsvorgang vorteilhaft ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es denkbar, dass die fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung ausgebildet ist, ein niederfrequentes Antwortsignal zu empfangen, und der tragbare Identifikationsgeber dazu ausgebildet ist, ein niederfrequentes Antwortsignal auszusenden. Insbesondere im Rahmen einer Startanordnung bzw. einer elektronischen Wegfahrsperre wird es vorteilhaft sein, ein niederfrequentes Antwortsignal zu senden, um eine im gesamten niederfrequente Kommunikation mit geringer Reichweite zu schaffen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung liegt der Frequenzbereich des Anfragesignals (also das Basisband) im Bereich von 200 Hz bis 5 kHz.
  • Werden für die Übertragung von Nutzsignalen, wie des Anfragesignals sehr tiefe bzw. niedrige Frequenzen verwendet, so ist die Erfassung von entsprechenden niederfrequenten Signalen durch den tragbaren Identifikationsgeber eine große Herausforderung. Je niedriger die Frequenz ist, desto größer müssten die in herkömmlichen Identifikationsgebern verwendeten Induktionsspulen ausgebildet sein, um darin genügend Spannung für eine zuverlässige Erfassung eines Anfragesignals induzieren zu können. Um jedoch dem Wunsch eines Benutzers bzw. Fahrers eines Fahrzeugs zu entsprechen, seinen Identifikationsgeber, der beispielsweise in der Form eines elektronischen Schlüssels ausgebildet sein kann, in den Abmessungen so gering wie möglich zu halten, umfasst der tragbare Identifikationsgeber gemäß einer Ausgestaltung einen magnetoresistiven Sensor zum Empfangen des oder der niederfrequenten Anfragesignale. Ein derartiger magnetoresistiver Sensor umfasst dabei ein Material, dessen elektrischer Widerstand durch Anlegen eines äußeren Magnetfelds (gezielt) veränderbar ist. Somit ist es möglich, dass durch eine Änderung eines externen Magnetfelds (aufgrund des niederfrequenten Anfragesignals) in den magnetoresistiven Sensor eine Änderung des elektrischen Widerstands in Abhängigkeit der Frequenz des Anfragesignals erfassbar ist, und somit aufgrund der elektrischen Widerstandsänderung das Anfragesignal detektierbar ist. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, magnetoresistive Sensoren zu verwenden, die auf dem anisotropen magnetoresistiven Effekt (AMR-Effekt) oder dem gigantischen magnetoresistiven Effekt (GMR) beruhen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der magnetoresistive Sensor drei magnetoresistive Sensorabschnitte, um das externe Magnetfeld (eines Anfragesignals) in den drei Raumrichtungen bestimmten zu können. Insbesondere können die Sensorabschnitte dabei senkrecht zueinander ausgerichtet sein, um die Richtung und Feldstärke der Komponenten des externen Magnetfelds in kartesischen Koordinaten bestimmen zu können.
  • Allgemein hat die Verwendung von magnetoresistiven Sensoren den Vorteil, dass aufgrund ihrer geringen Abmessungen der Platzbedarf in einem Identifikationsgeber gering gehalten wird, und dass somit auch das Gesamtgewicht eines Identifikationsgebers klein gehalten werden kann. Somit können mittels derartiger magnetoresistiver Sensoren niedrige Frequenzen (und eine Übertragung im Basisband) genutzt werden, wodurch deutlich niedrigere Systemkosten entstehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug mit einer Zugangs- und/oder Startanordnung gemäß obiger Darstellung bzw. einer Ausgestaltung hiervon geschaffen. Insbesondere kann das Fahrzeug einen Fahrzeuginnenraum, wie beispielsweise den Fahrgastraum umfassen, der von einer Fahrzeugkarosserie umgeben ist. Die fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung oder genauer gesagt eine Spule bzw. Antenne davon kann dann im Fahrzeuginnenraum angeordnet sein, da die Übertragung eines niederfrequenten Anfragesignals im Basisband sowohl von einem Identifikationsgeber im Inneren des Fahrzeugs, als auch außerhalb des Fahrzeugs erfassbar ist. Auf diese Weise kann eine insbesondere kombinierte Zugangs- und/oder Startanordnung geschaffen werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Zugangs- und/oder Startanordnung sind, soweit auf das Fahrzeug übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des Fahrzeugs anzusehen, und umgekehrt.
  • Im Folgenden sollen nun beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf die beiliegende Zeichnung erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Zugangs- und/oder Startanordnung.
  • Es sei dabei auf 1 verwiesen, in der auf der linken Seite der Figur ein Fahrzeug FZ, insbesondere in der Form eines Kraftfahrzeugs, gezeigt ist. Das Fahrzeug weist Fahrzeugtüren FZT1 und FZT2 auf, durch die ein Fahrer bzw. Benutzer Zugang zu einem Fahrzeuginnenraum FZI, der von einer Fahrzeugkarosserie FK umgeben ist, erlangt. Dabei ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die Fahrzeugtüre FZT1 ausführlich dargestellt, nämlich dass sie Komponenten einer Zugangs- und/oder Startanordnung ZSA aufweist. Entsprechende Komponenten können jedoch auch in der weiteren Fahrzeugtür FZT2 enthalten sein.
  • Der fahrzeugseitige Teil der Zugangs- und/oder Startanordnung umfasst dabei eine fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung FSE, die mit einer Antenne bzw. einer fahrzeugseitigen Spule FSP verbunden ist, um ein niederfrequentes Anfragesignal ANF mit einem Anfragetelegramm AT auszusenden bzw. an einen in der Nähe befindlichen Identifikationsgeber IDG zu übertragen. Dabei ist das niederfrequente Anfragesignal in Form von in der Spule (periodisch) erzeugten Magnetfeldern skizziert, welche noch am Ort des Identifikationsgebers IDG erfassbar sind. Die Übertragung der niederfrequenten Magnetfelder findet dabei im Basisband, d. h. in dem Frequenzbereich statt, in dem sich das Anfragesignal ANF als Nutzsignal befindet. Insbesondere wird hier ein Frequenzbereich von 200 Hz bis 5 kHz verwendet.
  • Dieses niederfrequente Anfragesignal, das im Basisband übertragen wird, wird von einem Identifikationsgeber IDG, der sich in einem Abstand bis zu 5 m in der Nähe des Fahrzeugs befindet, empfangen. Der Identifikationsgeber IDG weist dazu eine identifikationsgeberseitige Sende-/Empfangseinrichtung ISE auf, die mit einem magnetoresistiven Sensor IMR verbunden ist. Die identifikationsgeberseitige Sende-/Empfangseinrichtung ISE misst dabei insbesondere die Empfangsfeldstärke des Anfragesignals als sogenannten RSSI (Received Signal Strength Indication)-Wert. Dieser RSSI-Wert kann dann zusammen mit dem noch später beschriebenen Code CO in dem Antwortsignal AW zurück zum Fahrzeug gesendet werden. Da die Empfangsfeldstärke des Anfragesignals eine Funktion des Abstands zwischen Fahrzeug FZ und Identifikationsgeber IDG ist, kann das Fahrzeug somit (bei bekannter Sendefeldstärke des Anfragesignals) die Entfernung zum Identifikationsgeber IDG bestimmen. Folglich kann der RSSI-Wert zur Ortung des Identifikationsgebers IDG verwendet werden.
  • Der magnetoresistive Sensor IMR, der beispielsweise ein Material aufweist, dessen elektrischer Widerstand sich in Abhängigkeit eines äußeren Magnetfelds verändert (beispielsweise basierend auf einem AMR-Effekt) ist somit in der Lage, Änderungen eines äußeren Magnetfelds, die durch das Aussenden des niederfrequenten Anfragesignals ANF bewirkt werden, zu erfassen. Insbesondere bei diesen niedrigen Frequenzen des Anfragesignals ANF ist es vorteilhaft, einen derartigen magnetoresistiven Sensor zu verwenden, da seine Abmessungen sehr gering gehalten werden können, so dass auch der entsprechende tragbare Identifikationsgeber IDG klein gehalten werden kann.
  • Aufgrund des Empfangs des Anfragesignals ANF mit dem Anfragetelegramm AT wird die identifikationsgeberseitige Sende-/Empfangseinrichtung ISE eine damit verbundene identifikationsgeberseitige Steuereinrichtung IST veranlassen, einen entsprechenden Code aus einem Speicher (nicht dargestellt) auszulesen und/oder einen Code CO zu generieren, der dann über einen Hochfrequenzpfad genauer gesagt über eine identifikationsgeberseitige Antenne IHA mittels eines hochfrequenten Antwortsignals AWS zum Fahrzeug FZ übertragen wird. Am Fahrzeug FZ wird das Antwortsignal ebenfalls von einem Hochfrequenzpfad der fahrzeugseitigen Sende-/Empfangseinrichtung FSE zunächst über die fahrzeugseitige Antenne FHA empfangen und dann verarbeitet. Der empfangene Code CO wird dann in einer fahrzeugseitigen Steuereinrichtung bzw. fahrzeugseitigen Auswerteeinrichtung FST mit einem dort bereitgestellten Sollcode SC verglichen, wobei bei Übereinstimmung der beiden Codes eine Sicherheitseinrichtung des Fahrzeugs angesteuert wird. In dem in 1 gezeigten Fall, bei dem sich ein Identifikationsgeber bzw. ein Benutzer außerhalb des Fahrzeugs FZ befindet, und somit gerade die Funktion einer Zugangsanordnung realisiert ist, wird bei übereinstimmendem Sollcode SC und empfangenem Code CO eine Türschließeinrichtung bzw. ein Türschloss TS durch die fahrzeugseitige Steuereinrichtung FST angesteuert. Dabei kann durch die Ansteuerung das Türschloss entriegelt werden, so dass ein Fahrer bzw. Benutzer die Fahrzeugtür FZT1 öffnen und den Innenraum FZI des Fahrzeugs betreten kann.
  • Wird hingegen der Identifikationsgeber bzw. dessen Benutzer sich im Innenraum des Fahrzeugs befinden, und beispielsweise einen Zündschlüssel in einem Zündschloss umdrehen oder eine Start/Stopp-Taste am Armaturenbrett (nicht dargestellt) betätigen, um den Wunsch zum Starten des Antriebsmotors kundzutun, so findet in diesem Rahmen einer Startanordnung wieder das Aussenden eines Anfragesignals ANF statt, das vom Identifikationsgeber IDG empfangen und mittels eines einen Code CO umfassenden Antwortsignals AWS beantwortet wird. Stimmt auch in diesem Fall einer Startanordnung der vom Fahrzeug empfangene Code CO mit einem vorbestimmten Sollcode SC überein, so wird in diesem Fall eine Sicherheitseinrichtung in Form einer Wegfahrsperre WFS freigegeben, um ein Starten des Antriebsmotors (nicht dargestellt) des Fahrzeugs FZ zu ermöglichen.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, befindet sich die fahrzeugseitige Spule FSP zum Aussenden des niederfrequenten Anfragesignals in der Türe FZT1 im Fahrzeuginneren FZI. Aufgrund der Verwendung einer Basisbandübertragung (der Nutzung des Frequenzbereichs des Anfragesignals ANF ohne eine Aufmodulation auf eine Trägerfrequenz für die Übertragung) ist es möglich, dass dieses Anfragesignal ANF Metallteile der Karosserie in großem Maße durchdringen und einen außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Identifikationsgeber IDG erreichen kann. Somit ist eine zuverlässige Funktion sowohl als Startanordnung als auch als Zugangsanordnung gewährleistet.

Claims (9)

  1. Zugangs- und/oder Startanordnung (ZSA) für ein Fahrzeug (FZ) mit folgenden Merkmalen: einer fahrzeugseitigen Sende-/Empfangseinrichtung (FSE) zum Übertragen eines niederfrequenten Anfragesignals (ANF) mit einem Anfragetelegramm (AT) und zum Empfangen eines Antwortsignals (AWS); einer fahrzeugseitigen Auswerteeinrichtung (FST) zum Auswerten des Antwortsignals (AWS) und zum Vergleichen einer in dem Antwortsignal enthaltenen Codeinformation (CO) mit einer erwarteten Sollcodeinformation (SC), sowie zum Ansteuern einer Sicherheitseinrichtung (WFS, TS) in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs; wobei die fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung (FSE) dafür ausgelegt ist, das niederfrequente Anfragesignal (ANF) im Basisband zu übertragen.
  2. Zugangs- und/oder Startanordnung nach Anspruch 1, die ferner einen tragbaren Identifikationsgeber (IDG) zum Empfangen des niederfrequenten Anfragesignals (ANF) und zum Zurücksenden eines Antwortsignals (AWS) aufweist.
  3. Zugangs- und/oder Startanordnung nach Anspruch 2, bei der die fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung (FSE) ausgebildet ist, ein hochfrequentes Antwortsignal (AWS) zu empfangen und der tragbare Identifikationsgeber (IDG) dazu ausgebildet ist, ein hochfrequentes Antwortsignal (AWS) auszusenden.
  4. Zugangs- und/oder Startanordnung nach Anspruch 2, bei dem die fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung (FSE) ausgebildet ist, ein niederfrequentes Antwortsignal zu empfangen und der tragbare Identifikationsgeber dazu ausgebildet ist, ein niederfrequentes Antwortsignal auszusenden.
  5. Zugangs- und/oder Startanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Basisband einen Frequenzbereich von 200 Hz bis 5 kHz umfasst.
  6. Zugangs- und/oder Startanordnung nach Anspruch 2, bei dem der Identifikationsgeber einen magnetoresistiven Sensor zum Empfangen des niederfrequenten Anfragesignals (ANF) aufweist.
  7. Zugangs- und/oder Startanordnung nach Anspruch 6, bei dem der magnetoresistive Sensor drei magnetoresistive Sensorabschnitte aufweist, um das externe Magnetfeld in alle drei Raumrichtungen bestimmen zu können.
  8. Fahrzeug mit einer Zugangs- und/oder Startanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, bei dem die fahrzeugseitige Sende-/Empfangseinrichtung eine fahrzeugseitige Spule (FSP) umfasst, die im Innenraum (FZI) des Fahrzeugs angeordnet ist.
DE201210201385 2012-01-31 2012-01-31 Zugangs- und/oder Startanordnung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102012201385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201385 DE102012201385A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Zugangs- und/oder Startanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201385 DE102012201385A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Zugangs- und/oder Startanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201385A1 true DE102012201385A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210201385 Withdrawn DE102012201385A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Zugangs- und/oder Startanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201385A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208620A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Continental Automotive Gmbh Schlüssel-Ortung
DE102015017146A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Distanzbestimmung, insbesondere durch Laufzeit-basierte Entfernungs-Messung mit mehreren Geräten
DE102015216331A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Distanzbestimmung, insbesondere durch Laufzeit-basierte Entfernungs-Messung mit mehreren Geräten
DE102016201044A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Continental Automotive Gmbh Distanzbestimmung mit Magnetfeldmessung
WO2018036761A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer laufzeit und/oder eines abstands zwischen mehreren transceivern, insbesondere für ein fahrzeugs-zugangs- und/oder start-system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421526C1 (de) * 1994-06-20 1995-08-10 Siemens Ag Elektronisches berührungsloses Datenübertragungssystem
DE10032936A1 (de) * 2000-07-06 2002-02-07 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder einer elektronischen Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE10203624A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Lear Corp System und Verfahren für eine gemeinsame Überwachung des Reifendrucks eines Fahrzeugs, den schlüssellosen Fernzugang und die Immobilisierung des Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421526C1 (de) * 1994-06-20 1995-08-10 Siemens Ag Elektronisches berührungsloses Datenübertragungssystem
DE10032936A1 (de) * 2000-07-06 2002-02-07 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder einer elektronischen Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE10203624A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Lear Corp System und Verfahren für eine gemeinsame Überwachung des Reifendrucks eines Fahrzeugs, den schlüssellosen Fernzugang und die Immobilisierung des Fahrzeugs

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208620A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Continental Automotive Gmbh Schlüssel-Ortung
WO2016180583A1 (de) 2015-05-08 2016-11-17 Continental Automotive Gmbh Schlüssel-ortung
DE102015017146A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Distanzbestimmung, insbesondere durch Laufzeit-basierte Entfernungs-Messung mit mehreren Geräten
DE102015216331A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Distanzbestimmung, insbesondere durch Laufzeit-basierte Entfernungs-Messung mit mehreren Geräten
US10313033B2 (en) 2015-08-26 2019-06-04 Continental Automotive Gmbh Key location system
DE102016201044A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Continental Automotive Gmbh Distanzbestimmung mit Magnetfeldmessung
WO2017129403A1 (de) 2016-01-26 2017-08-03 Continental Automotive Gmbh Distanzbestimmung mit magnetfeldmessung
DE102016201044B4 (de) * 2016-01-26 2017-12-21 Continental Automotive Gmbh Distanzbestimmung mit Magnetfeldmessung
WO2018036761A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer laufzeit und/oder eines abstands zwischen mehreren transceivern, insbesondere für ein fahrzeugs-zugangs- und/oder start-system
US11343076B2 (en) 2016-08-24 2022-05-24 Continental Automotive Gmbh Method and apparatus for determining a propagation delay and/or a distance between multiple transceivers, particularly for a vehicle-entry and/or starting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980800B1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE102010010057B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
EP3031676B1 (de) Vorrichtung für ein sicherheitssystem eines fahrzeuges
DE102007044398B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE102016207997A1 (de) Sicherer Zugang zu einem Fahrzeug
DE102011088917B4 (de) Zugangsanordnung im Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zugangsanordnung
DE102016223252B4 (de) Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2012119681A1 (de) Mobile sendevorrichtung eines zugangssystems eines fahrzeugs
EP3580731A1 (de) Verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems und authentifizierungssystem
WO2017220260A1 (de) Verfahren zur kontrolle des zugriffs auf ein kraftfahrzeug
DE102015206628B4 (de) Hinweis auf berechtigte Authentifizierungsmedien für ein Fahrzeug
DE10259590A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
DE102012201385A1 (de) Zugangs- und/oder Startanordnung für ein Fahrzeug
EP3347246B1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit
WO2019030334A1 (de) Mobiler identifikationsgeber
WO2018108899A1 (de) Zugangs- und/oder startvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015213806A1 (de) Positionsbestimmung mit einem Magnetfeldsensor für ein Fahrzeug
DE112016006927T5 (de) Fahrzeugdiebstahl-Schutzsystem
DE102017120524A1 (de) Tragbarer ID-Geber für ein Authentifizierungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Authentifizierungssystems
DE102016220126A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs und Sicherheitsanordnung für ein Fahrzeug
EP3064404A1 (de) Funktionsabschaltung für ein fahrzeugzugangssystem
DE102004036920B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020207244A1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102011083772A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Beleuchtung eines Fahrzeugs
DE102019211798B4 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings