WO2016180583A1 - Schlüssel-ortung - Google Patents

Schlüssel-ortung Download PDF

Info

Publication number
WO2016180583A1
WO2016180583A1 PCT/EP2016/057657 EP2016057657W WO2016180583A1 WO 2016180583 A1 WO2016180583 A1 WO 2016180583A1 EP 2016057657 W EP2016057657 W EP 2016057657W WO 2016180583 A1 WO2016180583 A1 WO 2016180583A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
locating
motor vehicle
signal
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/057657
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hermann
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to JP2017558470A priority Critical patent/JP6827957B2/ja
Priority to US15/572,447 priority patent/US20180120411A1/en
Priority to KR1020177032054A priority patent/KR102100547B1/ko
Publication of WO2016180583A1 publication Critical patent/WO2016180583A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/209Remote starting of engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for locating a key, in particular by means of an RF radio link for passive entry systems for a motor vehicle.
  • An object of the invention is to optimize a locating device for a key for a motor vehicle in particular.
  • the object is achieved in each case by the subject matters of the independent patent claims. Some particularly before ⁇ some embodiments of the invention are specified in the dependent claims and the description.
  • Embodiments of the invention can be used as alternatives to existing solutions made also an efficient and / or cost-effective localization ⁇ union.
  • a location of a key (for a motor vehicle) based on (the field strength of) at least one RF or RF signal of a key can advantageously dispense, for example, also with an evaluation of an LF signal.
  • FIG. 1 shows a vehicle with a locating device with a transmitter and a receiver for locating a key to illustrate some of the possible embodiments of the invention.
  • Fig. 2 shows a vehicle with a locating device with multiple transmitters and / or multiple receivers for locating a
  • FIG. 4 shows a sequence of locating a key
  • FIG. 5 shows some examples of spatial courses of field strengths in the area of a car.
  • 1 shows, by way of example for embodiments of the invention, a locating module 3 of a locating device, which locating module 3 is located in a motor vehicle 80, e.g. within the interior of a motor vehicle 80, e.g. in the area of a car radio etc.,
  • a locating module 5 of a locating device which is located in a key 51 outside or in a key 52 within the motor vehicle 80.
  • At least one locating module 3 or 5 is due to at least one field strength measured by him at least one of
  • a device (11 in Fig. 3) may be informed and make decisions based thereon, e.g. whether starting / starting the engine of the motor vehicle 8 is allowed and / or caused, whether an opening of a door of the motor vehicle is allowed and / or caused, etc.
  • a key 51 is located outside of a motor vehicle, which can be determined on the basis of measured field strengths and / or temporal and / or spatial characteristics of RF signals received in at least one locating module;
  • a key 52 is located at three time points t1, t2, t3 at three positions ((x52tl, y52tl, z52tl) and (x52t2, y52t2, z52t2) and (x52t3, y52t3, z52t3)) within a motor vehicle 80 due to the time points tl, t2, t3 and at the corresponding positions ((x52tl, y52tl, z52tl) and (x52t2, y52t2, z52t2) and (x52t3, y52t3, z52t3)) measured field strengths and / or (as FIG. 5 shows different) Gradients (because the key is located at three times tl, t2, t3 at different locations) can be determined by in at least one locating module 3 and 5 received RF signals.
  • Fig. 2 shows an example of a further embodiment of the invention
  • locating module 1, 2, 3, 4; 5 of a locating system of which locating modules 1, 2, 3, 4, 5 one or more (1, 2, 3, 4) in a motor vehicle 80 and e.g. one (5) is located in the key 51 or 52,
  • Motor vehicles 80 may also communicate with one another and / or with an evaluation device, e.g., for exchanging measurement results relating to field strengths. cable-based and / or be connected by radio.
  • a locator module 3 or 5 which evaluates and / or analyzes (e.g., low-pass filtered) measured field strengths and / or makes decisions, e.g. be arranged in the motor vehicle 80 and / or in the key 51, 52; a decision can also be made to another locating module or to a controller, e.g. by radio (e.g., RF).
  • RF radio
  • the frequency of a field Fl, F2, F3, F3; F5, F6 which sends a locating module 5 in the key 51, 52 and / or (at least) a locating module 1, 2, 3, 4 in the motor vehicle 80 is in particular ⁇ a high frequency (eg English also referred to as RF or radio frequency), eg an RF frequency and / or
  • a receiving device and / or a filter etc. in (each) a locating module 1, 2, 3, 4, 5, 6 of the locating device may be provided for receiving in this frequency range; a decision (whether a key 51 or 52 is located inside or outside an interior of a vehicle 80) may be made generally or for a particular key (e.g., further identified based on identification signals) based on received field strength (s) in that frequency range.
  • a measuring device 12 may in particular be a measuring device for an RF frequency and / or RF frequency and / or frequency above 300 kHz, in particular in a band around 900 MHz or 2.4 GHz (Bluetooth).
  • a locating a key (for an automotive vehicle) can be determined based on (the field strength of) min ⁇ least an RF or RF signal from a positioning module 1, 2, 3, 4; Advantageously, for example, to dispense with an evaluation of an LF signal and thus also on its generation.
  • a measurement of the field strength Fl, F2, F3, F4, F5, F6, in particular a so-called (eg measurable) RF_RSSI or RSSI value of at least one received RF signal can be provided.
  • a data exchange e.g. concerning e.g. locating between a locating module 1, 2, 3, 4, 5 of the locating device, e.g. in a key 51, 52 or in the motor vehicle 80 and a further locating module 1, 2, 3, 4, 5 of the locating device, e.g. in a key 51, 52 or in the motor vehicle 80 may e.g. by radio via an RF frequency and / or RF frequency and / or frequency above 300 kHz, in particular in a band around 900 MHz or 2.4 GHz (Bluetooth).
  • an RF connection different technologies can be used.
  • An RF connection can e.g.
  • the key 51; 52 also be a smartphone.
  • the key 51; 52 may be any key for a motor vehicle 80, e.g. in the form of a card and / or a smartphone and / or with a mechanical key and / or with a receiver and / or transmitter for e.g. also at least one
  • At least one RF link (or RF link) may be provided or evaluated, that is, without consideration or use of an LF link (e.g., to the key).
  • FIG. 3 shows, schematically and simply, an example of a locating module 3 of a locating system 1, 2, 3, 4, 5 with an antenna 6 for receiving a field F1, F2 emitted from or to, for example, a key 51 located at a position; F3, F4, F5, F6, wherein with an evaluation device 7 (eg on a board, etc.
  • the evaluation device 7 transmits a result 10 thereof, for example, to a device 11.
  • the device 11 eg a motor vehicle locking device or door locking device, etc.
  • the device 11 can be activated (10) depending on the location of a location module 3 or 5 in the motor vehicle 80 or keys 51, 52.
  • Decision of the evaluation device 7 allow, for example, a start / start the engine of the motor vehicle 8 and / or cause or allow an opening of a door of the motor vehicle and / or cause, etc.
  • the device 11 may be signaled to it by the evaluation device 7 as a decision (10) that a key 51 is located at (eg any) position (x51, y51, z51) located outside the motor ⁇ vehicle 80, allowing for example, a start / start the engine of the motor vehicle 80 and / or cause or prevent, and / or allow an opening of a door of the motor vehicle and / or cause or (for example, below a threshold lying measured Field strength and thus to large distance dl3 of the key 51 from the motor vehicle 80) prevent.
  • a key 51 located at (eg any) position (x51, y51, z51) located outside the motor ⁇ vehicle 80, allowing for example, a start / start the engine of the motor vehicle 80 and / or cause or prevent, and / or allow an opening of a door of the motor vehicle and / or cause or (for example, below a threshold lying measured Field strength and thus to large distance dl3 of the key 51 from the motor vehicle 80) prevent.
  • the device 11 when it is signaled by the evaluation device 7 as a decision (10) that a key 52 is located (eg, any) position (x52, y52) within the motor vehicle 80, eg starting / starting the engine of the
  • An evaluation device of a locating device can be arranged, for example, in (only or at least) one of the locating modules 1, 2, 3, 4, 5, each having a field strength of at least one (or an entire) field F1, F2, F3, F4; Measure F5, F6 (and signal to the evaluation device), or in a further locating module of the locating device, eg also in a module in / on the car radio etc.
  • An evaluation of a received at (each) a tracking module 1, 2, 3, 4 field Fl, F2, F3, F4, F5, F6 of an RF signal of a key 51 or 52 or locating module 1, 2, 3, 4 part of the Motor vehicle 80 can be done in different ways, eg at least one measured field strength of the field F (x, y) at the location (at least) of a locating module 1, 2, 3, 4; 5 of the alignment system at one or more points in time or by comparison with stored time courses, or with trajectory analyzes or by derivation etc. for a decision of the decision device 8.
  • a decision device 8 for locating a key 51; 52 an analysis (e.g., by comparison or mean comparison) of a plurality of field strengths of at least one received from a key 51 determined by at least one measurement device 12 at multiple times; 52 or locating module 1, 2, 3, 4 in the motor vehicle 80 transmitted RF signal Fl, F2, F3, F4; F5; F6 (ie, a waveform) having at least one threshold S, etc.
  • field strengths measured for such a dynamic location may include one or more RF signals Fl, F2, F3, F4; F5; F6 are cached in a memory 9 of a module of the alignment device 3 or 5.
  • the field strength (at least) of one of a locating module 1, 2, 3, 4 in the motor vehicle 80 or (5) in the key 51; 52 is sent ⁇ signal Fl; F2, F3, F4;
  • F5, F6 may be approximately square with the distance of a receiver 1/2/3/4 of the signal Fl, F2, F3, F4; F5; F6 to the locating module 5; 1, 2, 3, 4 decrease and / or have other courses on obstacles.
  • Receiver be closed. Also, from the field strength F2 of the signal received at a receiver at a locating module 1/2/3/4 respectively to the distance d21, d22, d23, d24 of this receiver 1/2/3/4 to this signal F2 emitting key 52 or Positioning module 1, 2, 3, 4 are closed in the motor vehicle 80.
  • FIG 4 shows, by way of example, a sequence of a location S1-S7 of a key 51 or 52. (For example, if necessary, the same key can also be 52 like that at position 51 but at another time, or another key.)
  • a so-called polling in a so-called access zone is started by a decision device in step S1, e.g. by a radio signal (for example from at least one locating module 1, 2, 3, 4 of the locating device in FIG.
  • a key 51; 52 requests (at least) to transmit an RF signal or receive an RF signal (from the motor vehicle 80) and / or at least one locator module 1, 2, 3, 4 in the motor vehicle 80 is requested to transmit an RF signal or (from the key ) to recieve.
  • step S2 field strengths of one or more with at least one antenna at several times t1, t2, t3 (and thus at different positions ((x52tl, y52tl, z52tl) and (x52t2, y52t2, z52t2) and (x52t3), y52t3, z52t3)) of received RF signals in the form of RF-RSSI or HF-RSSI values measured here at several times t1, t2, t3, etc. (and buffered, for example, in a memory).
  • step S3 here at several times t1, t2, t3, etc. (and thus at different positions ((x52tl, y52tl, z52tl) and (x52t2, y52t2, z52t2) and (x52t3, y52t3, z52t3), etc.) are measured RF-RSSI or HF-RSSI values regarding with one
  • a decision device outputs one of the plurality of times t1, t2, t3, etc. (and thus at different positions ((x52tl, y52tl, z52tl) and (x52t2, y52t2, z52t2) and (x52t3, y52t3, z52t3 )) measured (and analyzed in step S3) RF-RSSI or RF-RSSI values and possibly based on analysis decision based on a location of a key 52, 53 made. 1
  • a decision device may decide to send a signal (10 in FIG. 3) to another device (11 in FIG. 3) in step S5 indicating that the key (51, 51 in FIG. 1, 2) outside (eg the passenger compartment of the) motor vehicle (80 in Fig. 1, 2) is located (eg as a flag "loc_flag ID outside").
  • filtered RF-RSSI or RF-RSSI values e.g. at several points in time t1, t2, t3 (and thus at different positions ((x52tl, y52tl, z52tl) and (x52t2, y52t2, z52t2) and (x52t3, y52t3, z52t3)) or their mean value or low-pass filtering etc.
  • a decision device may decide, in step S6, the last decision where the key 51; 52 was to be maintained and / or to send a signal (10 in Fig. 3) to another device (11 in Fig. 3) indicating that the last decision where the key 51; 52 was maintained (inside or outside (e.g., the passenger compartment) of the motor vehicle).
  • a Decide decision device in step S7 a signal (10 in Fig. 3) to another device (11 in Fig. 3) to send, indicating that the key (51, 51 in Fig. 1, 2) within (eg the passenger compartment) of the motor vehicle (80 in Fig. 1, 2) is located (eg as "flag" loc_flag ID inside ").
  • a decision device 8 can also take into account at least an analysis of an acceleration of the object to be located (51; 52), in particular key (51; 52) measured in the object to be located,
  • FIG. 5 shows some examples of spatial characteristics of field strengths F (of locating modules 1, 2, 3, 4 or 5 of transmitted signals in the area of motor vehicles 80, top left in FIG
  • Top view from the top on a motor vehicle 8080 top center view from behind on a rear of a motor vehicle 80, top right a view from one side to a side of a motor vehicle 80, top left in plan view from above on a motor vehicle 80 (not shown of the motor vehicle), top center view from behind on a rear of a power ⁇ vehicle 80 (without representation of the motor vehicle), top right view from one side to a side of a motor vehicle 80 (without representation of the motor vehicle).
  • FIG. 5 shows in each case with scale information by way of example upwards and rightwards in meters in directions (to the right) x and (upwards) y and (to the front / rear in motor vehicle 80) z
  • Examples of spatial courses of field strengths F ie field strengths F (x, y)).
  • spatially and / or temporally irregular courses of field strengths F (x, y) spatially and / or temporally multiple measurements and evaluations of field strengths F by (as in FIG. 1) one or (as in FIG. 2) several (eg, cable-based and / or radio-based connected evaluation device) locating device modules 1, 2, 3.4 make an Or ⁇ device advantageous.
  • a key 52 is located at three time points t1, t2, t3 successively at the plural (here three) locations ((x52tl, y52tl, z52tl) and (x52t2, y52t2, z52t2) and (x52t3, y52t3, z52t3 ) within the vehicle 80, at which locations (and times) in each case the field strength of a plurality of RF signals Fl, F2, F3, F4 is determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft Verfahren und eine Ortungsvorrichtung mit mehreren Ortungsmodulen (1, 2, 3, 4, 5) zur Ortung eines Schlüssels (51, 52), insbesondere eines Schlüssels für ein Kraftfahrzeug (80), dadurch gekennzeichnet, dass die Ortungsvorrichtung mindestens eine Messvorrichtung zur Messung der Feldstärke (F1, F2, F3, F4, F5, F6) mindestens eines von einem Ortungsmodul (1, 2, 3, 4, 5) im Kraftfahrzeug oder im Schlüssel (51, 52) gesendeten und von einem weiteren Ortungsmodul (1, 2, 3, 4, 5) im Schlüssel (51, 52) oder im Kraftfahrzeug empfangenen HF-Signals (F1, F2, F3, F4, F5, F6) aufweist, insbesondere mit einer Filterung und/oder Mittelung erfasster RSSI Werte.

Description

Beschreibung Schlüssel-Ortung Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Ortung eines Schlüssels, insbesondere mittels einer HF Funkverbindung für passive Zugangssysteme für ein Kraftfahrzeug.
Zur Lokalisierung eines Schlüssels für ein Kraftfahrzeug an sich existieren schon einige Ansätze, wie z.B. in DE10032936A1, DE102012201385A1, W02012076389A1.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ortungsvorrichtung für einen Schlüssel für insbesondere ein Kraftfahrzeug zu opti- mieren. Die Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Einige besonders vor¬ teilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben. Ausgestaltungen der Erfindung können als Alternativen zu vorhandenen Lösungen auch eine effiziente und/oder kostengünstige Lokalisierung ermög¬ lichen. Nach Ausgestaltungen der Erfindung kann z.B. eine Ortung eines Schlüssels (für ein Kraftfahrzeug) basierend auf (der Feldstärke von) mindestens einem HF- bzw. RF- Signal eines Schlüssels vorteilhafterweise z.B. auch auf eine Auswertung eines LF-Signals verzichten.
Weitere Merkmale und Vorteile einiger vorteilhafter Ausge¬ staltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung.
Dabei zeigt zur Veranschaulichung von einigen möglichen Ausgestaltungen der Erfindung, jeweils vereinfachend schematisch: Fig. 1 ein Fahrzeug mit einer Ortungsvorrichtung mit einem Sender und einem Empfänger zur Ortung eines Schlüssels, Fig. 2 ein Fahrzeug mit einer Ortungsvorrichtung mit mehreren Sendern und/oder mehreren Empfängern zur Ortung eines
Schlüssels , Fig. 3 ein Ortungsmodul mit einem Empfänger und eine Auswertungsvorrichtung einer Ortungsvorrichtung in einem Schlüssel oder Fahrzeug (zur Ortung eines Schlüssels relativ zu einem Kraftfahrzeug) , Fig. 4 einen Ablauf einer Ortung eines Schlüssels,
Fig. 5 einige Beispiele für räumliche Verläufe von Feldstärken im Bereich eines Autos. Fig. 1 zeigt beispielhaft zu Ausgestaltungen der Erfindung ein Ortungsmodul 3 einer Ortungsvorrichtung, welches Ortungsmodul 3 sich in einem Kraftfahrzeug 80 befindet, z.B. innerhalb des Innenraums eines Kraftfahrzeugs 80, z.B. etwa im Bereich eines Autoradios etc.,
sowie schematisch ein Ortungsmodul 5 einer Ortungsvorrichtung, welches sich in einem Schlüssel 51 außerhalb oder in einem Schlüssel 52 innerhalb des Kraftfahrzeugs 80 befindet.
Mindestens ein Ortungsmodul 3 oder 5 soll aufgrund mindestens einer von ihm gemessenen Feldstärke mindestens eines vom
Schlüssel 51 oder 52 oder von einem Ortungsmodul im Kraftfahrzeug 80 gesendeten (HF und / oder RF) Felds F1,F2, F3, F4, F5, F6 bestimmen,
ob sich der (zur Ortung in Fig. 1 ein Feld Fl aussendende oder ein Feld F3 empfangende) Schlüssel 51 außerhalb (der Fahr¬ gastzelle) des Kraftfahrzeugs 80 befindet
oder der (zur Ortung in Fig. 1 ein Feld F2 aussendende oder ein Feld F3 empfangende) Schlüssel F2 innerhalb (der Fahrgastzelle) des Kraftfahrzeugs 80 befindet,
z.B. durch Analyse von einem oder insbesondere mehreren
(zwischengespeicherten) gemessenen Werten der Feldstärke Fl , F2 ; F3, F4, F5, F6, z.B. mit einer Verlaufsanalyse (d/dt) und/oder mit einem zeitlichen Tiefpass und/oder mit Schwellwerten (d/dt) etc .
Aufgrund der Entscheidung der Ortungsvorrichtung bzw. eines ihrer Ortungsmodule 3 oder 5 (ob sich ein Schlüssel 51 oder 52 außerhalb oder innerhalb der (Fahrgastzelle des) Kraftfahrzeug 80 befindet) ,
kann eine Vorrichtung (11 in Fig. 3) informiert werden und darauf basierende Entscheidungen treffen, z.B. ob ein Starten / Anlassen des Motors des Kraftfahrzeugs 8 erlaubt und/oder veranlasst wird, ob eines Öffnung einer Türe des Kraftfahrzeugs erlaubt und/oder veranlasst wird, etc.
In Fig. 1 befindet sich ein Schlüssel 51 außerhalb eines Kraftfahrzeugs, was aufgrund gemessener Feldstärken und/oder zeitlichen und_/oder räumlichen Verläufe von in mindestens einem Ortungsmodul empfangenen HF-Signalen bestimmbar ist;
und ein Schlüssel 52 befindet sich zu drei Zeitpunkten tl, t2, t3 an drei Positionen ((x52tl, y52tl, z52tl) und (x52t2, y52t2, z52t2) und (x52t3, y52t3, z52t3) ) innerhalb eines Kraftfahrzeugs 80, was aufgrund zu den Zeitunkten tl, t2, t3 und an den entsprechenden Positionen ((x52tl, y52tl, z52tl) und (x52t2, y52t2, z52t2) und (x52t3, y52t3, z52t3) ) gemessener (wie Fig. 5 zeigt verschiedener) Feldstärken und/oder Verläufe (weil der Schlüssel sich zu drei Zeitpunkten tl, t2, t3 an verschiedenen Orten befindet) von in mindestens einem Ortungsmodul 3 bzw. 5 empfangenen HF-Signalen bestimmbar ist.
Fig. 2 zeigt beispielhaft zu einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
mehrere Ortungsmodul 1, 2, 3, 4; 5 eines Ortungssystems, von welchen Ortungsmodulen 1, 2, 3, 4, 5 sich eines oder mehrere (1, 2, 3, 4) in einem Kraftfahrzeug 80 und z.B. eines (5) im Schlüssel 51 bzw. 52 befindet,
z.B. mit Ortungsmodulen 3, 4 innerhalb des Innenraums eines
Kraftfahrzeugs 80 und/oder mit Ortungsmodulen 1, 2 außerhalb des (Innenraums eines) Kraftfahrzeugs 80 in je einem der Außenspiegel 801, 802 und/oder Stoßfänger und/oder Motorraum etc. Die Ortungsmodule 1, 2, 3, 4 der Ortungsvorrichtung im
Kraftfahrzeug 80 können für einen Austausch von Messergebnissen betreffend Feldstärken auch miteinander und/oder mit einer Auswertungsvorrichtung z.B. kabelbasiert und/oder per Funk verbunden sein.
Ein Ortungsmodul 3 oder 5, welches gemessene Feldstärken auswertet und/oder analysiert (z.B. tiefpassfiltert ) und/oder Entscheidungen trifft kann z.B. im Kraftfahrzeug 80 und/oder im Schlüssel 51, 52 angeordnet sein; es kann auch eine Entscheidung einem anderen Ortungsmodul oder einer Steuerung z.B. per (z.B. HF) Funk mitteilen.
Die Frequenz eines Felds Fl, F2, F3, F3; F5, F6 welches ein Ortungsmodul 5 im Schlüssel 51, 52 und/oder (mindestens ) ein Ortungsmodul 1, 2, 3, 4 im Kraftfahrzeug 80 sendet ist ins¬ besondere eine Hochfrequenz (z.B. englisch auch als RF oder radio frequency bezeichnet), z.B. eine HF-Frequenz und/oder
RF-Frequenz und/oder Frequenz oberhalb von 300kHz, insbesondere in einem Band um 900 MHz oder 2,4 GHz (Bluetooth) . Entsprechend kann eine Empfangseinrichtung und/oder ein Filter etc. in (je) einem Ortungsmodul 1, 2, 3, 4, 5, 6 der Ortungsvorrichtung zum Empfang in diesem Frequenzbereich vorgesehen sein; eine Entscheidung (ob ein Schlüssel 51 oder 52 sich innerhalb oder außerhalb eines Innenraums eines Fahrzeugs 80 befindet) kann generell oder für einen oder in einem bestimmten (z.B. ferner aufgrund von Identifikationssignalen identifizierten) Schlüssel aufgrund empfangener Feldstärke (n) in diesem Frequenzbereich erfolgen .
Eine Messvorrichtung 12 kann insbesondere eine Messvorrichtung für eine HF-Frequenz und/oder RF-Frequenz und/oder Frequenz oberhalb von 300kHz, insbesondere in einem Band um 900 MHz oder 2,4 GHz (Bluetooth) sein. Eine Ortung eines Schlüssels (für ein Kraftfahrzeug) kann basierend auf (der Feldstärke von) min¬ destens einem HF- bzw. RF- Signal von einem Ortungsmodul 1, 2, 3, 4; 5 vorteilhafterweise z.B. auf eine Auswertung eines LF-Signals und damit auch auf dessen Erzeugung verzichten. Hinsichtlich einer Messung der Feldstärke Fl, F2, F3, F4, F5, F6 kann insbesondere ein sogenannter (z.B. messbarer) RF_RSSI oder RSSI Wert mindestens eines empfangenen HF-Signals vorgesehen sein .
Auch ein Datenaustausch z.B. betreffend z.B. die Ortung zwischen einem Ortungsmodul 1, 2, 3, 4, 5 der Ortungsvorrichtung z.B. in einem Schlüssel 51, 52 oder im Kraftfahrzeug 80 und einem weiteren Ortungsmodul 1, 2, 3, 4,5 der Ortungsvorrichtung z.B. in einem Schlüssel 51, 52 oder im Kraftfahrzeug 80 kann z.B. per Funk über eine HF-Frequenz und/oder RF-Frequenz und/oder Frequenz oberhalb von 300kHz, insbesondere in einem Band um 900 MHz oder 2,4 GHz (Bluetooth), erfolgen. Als HF-Verbindung können unterschiedliche Technologien verwendet werden. Eine HF-Verbindung kann z.B. eine sogenannte Sub-GHz-Verbindung und/oder eine Verbindung in einem oder mehreren ISM-Bändern und/oder eine Bluetooth (z.B. Bluetooth Low Energy) Verbindung sein. Insbesondere aber nicht nur im Falle einer HF-Verbindung in Form einer Bluetooth Verbindung kann der Schlüssel 51; 52 auch ein Smartphone sein. Generell kann der Schlüssel 51; 52 ein beliebiger Schlüssel für ein Kraftfahrzeug 80 sein, z.B. in Form einer Karte und/oder eines Smartphones und/oder mit einem mechanischen Schlüssel und/oder mit einem Empfänger und/oder Sender für z.B. auch mindestens eine
Schlüssel-ID .
Es kann z.B. nur mindestens eine HF-Verbindung (oder RF- Verbindung) vorgesehen sein oder ausgewertet werden, also ohne Berücksichtigung oder Verwendung einer LF-Verbindung (z.B. zum Schlüssel) .
Fig. 3 zeigt schematisch und vereinfachend ein Beispiel eines Ortungsmoduls 3 eines Ortungssystems 1,2,3,4, 5 mit einer Antenne 6 zum Empfang eines von oder zu z.B. einem an einer Position befindlichen Schlüssel 51 ausgesandten Felds Fl, F2 ; F3, F4, F5, F6 , wobei mit einer Auswertungsvorrichtung 7 (z.B. auf einer Platine etc. mit einer Steuerung und/oder Schaltung) die (mit einer Messvorrichtung 12 gemessene) Feldstärke des (ggf. Ge¬ samt-) Feldes F(x,y,z) am Ort des Ortungsmoduls 3 oder 5 eines Ortungssystems zu einem oder mehreren Zeitpunkten anhand z.B. mindestens einem (z.B. in einem Speicher 9 in der Auswer- tungseinrichtung gespeicherten) Schwellwert S (und/oder zeitlichen Verläufen, Tiefpassfilterungen, Mittelungen etc.) bewertet (20) werden kann. Die Auswertungsvorrichtung 7 übergibt ein Ergebnis 10 hiervon z.B. an eine Vorrichtung 11. Die Vorrichtung 11 (z.B. eine Kraftfahrzeugverriegelungsvorrichtung oder Türverriegelungsvorrichtung etc.) kann abhängig von der ihr von einem Ortungsmodul 3 oder 5 im Kraftfahrzeug 80 oder Schlüssel 51, 52 mitgeteilten signalisierten (10) Entscheidung der Auswertungsvorrichtung 7 z.B. ein Starten / Anlassen des Motors des Kraftfahrzeugs 8 erlauben und/oder veranlassen, oder eine Öffnung einer Türe des Kraftfahrzeugs erlauben und/oder veranlassen, etc.
Z.B. kann die Vorrichtung 11 (z.B. eine Kraftfahrzeugverrie- gelungsvorrichtung oder Türverriegelungsvorrichtung etc.) wenn ihr der ihr von der Auswertungsvorrichtung 7 als Entscheidung (10) signalisiert wird, dass sich ein Schlüssel 51 an (z.B. irgend-) einer Position (x51, y51, z51) außerhalb des Kraft¬ fahrzeugs 80 befindet, z.B. ein Starten / Anlassen des Motors des Kraftfahrzeugs 80 erlauben und/oder veranlassen oder verhindern und/oder eine Öffnung einer Türe des Kraftfahrzeugs erlauben und/oder veranlassen oder (z.B. bei unter einem Schwellwert liegender gemessener Feldstärke und damit zu großer Distanz dl3 des Schlüssels 51 vom Kraftfahrzeug 80) verhindern.
Ferner kann z.B. die Vorrichtung 11 (z.B. eine Kraftfahrzeugverriegelungsvorrichtung oder Türverriegelungsvorrichtung etc.) wenn ihr von der Auswertungsvorrichtung 7 als Entscheidung (10) signalisiert wird, dass sich ein Schlüssel 52 an (z.B. irgend-) einer Position (x52, y52) innerhalb des Kraftfahrzeugs 80 befindet, z.B. ein Starten / Anlassen des Motors des
Kraftfahrzeugs 80 erlauben und/oder eine Öffnung oder Sperrung einer Türe des Kraftfahrzeugs erlauben oder verhindern. Eine Auswertungseinrichtung einer Ortungsvorrichtung kann z.B. in (nur oder mindestens) einem der Ortungsmodule 1, 2, 3, 4, 5 angeordnet sein, die jeweils eine Feldstärke mindestens eines (oder eines gesamten) Felds Fl, F2 , F3, F4; F5, F6 messen (und an die Auswertungsvorrichtung signalisieren) , oder in einem weiteren Ortungsmodul der Ortungsvorrichtung, z.B. auch in einem Modul im/am Autoradio etc.
Eine Auswertung eines an (je) einem Ortungsmodul 1, 2, 3, 4 empfangenen Felds Fl, F2, F3, F4, F5, F6 eines HF-Signals eines Schlüssels 51 bzw. 52 oder Ortungsmoduls 1, 2, 3, 4 seitens des Kraftfahrzeugs 80 kann in unterschiedlicher Weise erfolgen, z.B. kann mindestens eine gemessene Feldstärke des Feldes F(x,y) am Ort (mindestens) eines Ortungsmoduls 1, 2, 3, 4 ; 5 des Or- tungssystems zu einem oder mehreren Zeitpunkten oder durch Vergleich mit gespeicherten zeitlichen Verläufen, oder mit Traj ektorienanalysen oder durch Ableitung etc. für eine Entscheidung der Entscheidungsvorrichtung 8 analysiert werden. Wenn eine Entscheidungsvorrichtung 8 zur Ortung eines Schlüssels 51; 52 eine Analyse (z.B. durch Vergleich oder Mittelwerts-Vergleich) mehrerer mit mindestens einer Messvorrichtung 12 zu mehreren Zeitpunkten bestimmter Feldstärken mindestens eines empfangenen von einem Schlüssel 51; 52 oder Ortungsmodul 1, 2, 3, 4 im Kraftfahrzeug 80 gesendeten HF-Signals Fl, F2, F3, F4; F5; F6 (also z.B. eines Signalverlaufs) mit mindestens einem Schwellwert S etc. durchführt, können für eine solche dynamische Ortung gemessene Feldstärken ein oder mehrerer HF-Signale Fl, F2, F3, F4; F5; F6 in einem Speicher 9 eines Moduls der Or- tungsvorrichtung 3 oder 5 zwischengespeichert werden.
Die Feldstärke (mindestens) eines von einem Ortungsmodul 1, 2, 3, 4 im Kraftfahrzeug 80 oder (5) im Schlüssel 51; 52 ausge¬ sendeten Signals Fl; F2, F3, F4; F5, F6 kann z.B. näherungsweise quadratisch mit dem Abstand eines Empfängers 1 / 2 / 3 / 4 des Signals Fl, F2, F3, F4; F5; F6 zum Ortungsmodul 5; 1, 2, 3, 4 abnehmen und/oder an Hindernissen andere Verläufe aufweisen. Z.B. kann aus der Feldstärke des an einem Empfänger an einem Ortungsmodul 1 / 2 / 3 / 4 / 5 empfangenen Signals jeweils auf den Abstand dll, dl2, dl3, dl4 dieses Empfängers 1 / 2 / 3 / 4 zum das Signal Fl aussendenden Schlüssel 51 oder Ortungsmodul 1, 2, 3, 4 im Kraftfahrzeug 80 oder die aktuelle Position des
Empfängers geschlossen werden. Auch kann aus der Feldstärke F2 des an einem Empfänger an einem Ortungsmodul 1 / 2 / 3 / 4 empfangenen Signals jeweils auf den Abstand d21, d22, d23, d24 dieses Empfängers 1 / 2 / 3 / 4 zum dieses Signal F2 aussendenden Schlüssel 52 oder Ortungsmodul 1, 2, 3, 4 im Kraftfahrzeug 80 geschlossen werden.
Auch kann (dynamisch) aus (z.B. RSSI-) Feldstärken mehrerer zu mehreren Zeitpunkten tl, t2, t3 (und damit an verschiedenen Positionen ((x52tl, y52tl, z52tl) und (x52t2, y52t2, z52t2) und (x52t3, y52t3, z52t3) ) ) an einem Empfänger an einem Ortungsmodul 1 / 2 / 3 / 4 / 5 empfangener Signale auf die z.B. letzte (z.B. t3) Position eines Ortungsmoduls (z.B. auf die letzte Position des Schlüssels im Kraftfahrzeug) geschlossen werden, z.B. mit einem Tiefpass oder Mittelung etc..
Wenn mehrere Empfänger an einem Ortungsmodul 1 / 2 / 3 / 4 jeweils ein oder mehrere Signale empfangen, können die Signale gemeinsam ausgewertet werden.
Z.B. ergibt sich für die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Position x51, y51 des Schlüssels 51 eine Entscheidung, dass sich der Schlüssel 51 außerhalb des Kraftfahrzeugs 80 befindet
und/oder für die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Positionen ((x52tl, y52tl, z52tl) und (x52t2, y52t2, z52t2) und (x52t3, y52t3, z52t3) ) des Schlüssels 52 zu den Zeitunkten tl, t2, t3 eine Entscheidung, dass der Schlüssel 52 sich zuletzt (z.B. zeitlich nach t3) innerhalb des Kraftfahrzeugs 80 (also insbesondere innerhalb der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 80) befindet.
Fig. 4 zeigt beispielhaft einen Ablauf einer Ortung S1-S7 eines Schlüssels 51 oder 52. (52 kann z.B. ggf. auch derselbe Schlüssel wie der an der Position 51 aber zu einem anderen Zeitpunkt sein, oder ein weiterer Schlüssel.)
In Fig. 4 wird im Schritt Sl von einer Entscheidungsvorrichtung ein sogenanntes Polling in einer sogenannten Access-Zone gestartet, also wird z.B. durch ein Funksignal (z.B. von mindestens einem Ortungsmodul 1, 2, 3, 4 der Ortungsvorrichtung im
Kraftfahrzeug 80 ) ein Schlüssel 51; 52 aufgefordert (mindestens) ein HF Signal zu senden oder ein HF Signal (vom Kraftfahrzeug 80) zu empfangen und/oder es wird mindestens ein Ortungsmodul 1, 2, 3, 4 im Kraftfahrzeug 80 aufgefordert, ein HF Signal zu senden oder (vom Schlüssel) zu empfangen.
Im Schritt S2 werden von einer Messeinrichtung Feldstärken eines oder mehrerer mit mindestens einer Antenne zu hier mehreren Zeitpunkten tl, t2, t3 (und damit an verschiedenen Positionen ((x52tl, y52tl, z52tl) und (x52t2, y52t2, z52t2) und (x52t3, y52t3, z52t3) ) empfangener HF Signale in Form von hier RF-RSSI oder HF-RSSI Werten zu hier mehreren Zeitpunkten tl, t2, t3 usw. gemessen (und z.B. in einem Speicher zwischengespeichert).
Im Schritt S3 werden hier zu hier mehreren Zeitpunkten tl, t2, t3 usw. (und damit an verschiedenen Positionen ((x52tl, y52tl, z52tl) und (x52t2, y52t2, z52t2) und (x52t3, y52t3, z52t3) usw.) gemessene RF-RSSI oder HF-RSSI Werte betreffend mit einer
Messeinrichtung gemessene Feldstärken eines oder mehrerer mit mindestens einer Antenne empfangener HF Signale ausgewertet, also z.B. gefiltert (z.B. mit einem Tiefpass TP oder LP) und/oder differenziert .
Im Schritt S4 wird von einer Entscheidungsvorrichtung eine auf den zu hier mehreren Zeitpunkten tl, t2, t3 usw. (und damit an verschiedenen Positionen ((x52tl, y52tl, z52tl) und (x52t2, y52t2, z52t2) und (x52t3, y52t3, z52t3) ) gemessenen (und im Schritt S3 analysierten) RF-RSSI oder HF-RSSI Werten und ggf. Analysen beruhende Entscheidung hinsichtlich einer Ortung eines Schlüssels 52; 53 getroffen. 1
Wenn z.B. zu hier mehreren Zeitpunkten tl, t2, t3 usw. (und damit an verschiedenen Positionen ((x52tl, y52tl, z52tl) und (x52t2, y52t2, z52t2) und (x52t3, y52t3, z52t3) ) empfangene, und dann gefilterte RF-RSSI oder HF-RSSI Werte (alle oder überwiegend oder im Durchschnitt oder tiefpassgefiltert etc.) unter einem ge¬ speicherten Schwellwert liegen (evtl. unter weiterer Bedingung (en) dass z.B. außerdem eine (ggf. gemittelte) zeitliche Ableitung größer null ist) , kann eine Entscheidungsvorrichtung entscheiden, im Schritt S5 ein Signal (10 in Fig. 3) an eine weitere Vorrichtung (11 in Fig. 3) zu senden, das angibt, dass sich der Schlüssel (51, 51 in Fig. 1, 2) außerhalb (z.B. der Fahrgastzelle des) Kraftfahrzeugs (80 in Fig. 1, 2) befindet (z.B. als flag „loc_flag ID outside") .
Wenn z.B. gefilterte RF-RSSI oder HF-RSSI Werte (alle oder überwiegend oder im Durchschnitt etc.) z.B. zu hier mehreren Zeitpunkten tl, t2, t3 (und damit an verschiedenen Positionen ((x52tl, y52tl, z52tl) und (x52t2, y52t2, z52t2) und (x52t3, y52t3, z52t3) ) oder deren Mittelwert bzw . Tiefpassfilterung etc . genau oder ausreichend genau dem letzten Wert oder ( Sample/ ) Satz von Werten entsprechen und/oder wenn die RF-RSSI oder HF-RSSI Werte differenziert ( zeitlich abgeleitet ) genau oder (nach einer Vorgabe) ausreichend genau (weil sie sich nicht oder kaum ändern) null ergeben,
kann eine Entscheidungsvorrichtung entscheiden, im Schritt S6 die letzte Entscheidung wo der Schlüssel 51; 52 war beizubehalten und/oder ein Signal (10 in Fig. 3) an eine weitere Vorrichtung (11 in Fig. 3) zu senden, das angibt dass die letzte Entscheidung wo der Schlüssel 51; 52 war (innerhalb oder außerhalb (z.B. der Fahrgastzelle) des Kraftfahrzeugs) beibehalten wird.
Wenn z.B. gefilterte RF-RSSI oder HF-RSSI Werte zu hier mehreren Zeitpunkten tl, t2, t3 und damit an verschiedenen Positionen ((x52tl, y52tl, z52tl) und (x52t2, y52t2, z52t2) und (x52t3, y52t3, z52t3) (alle oder überwiegend oder im Durchschnitt etc.) auf oder über einem gespeicherten Schwellwert liegen (ggf. mit der weiteren Bedingung dass RRSI Werte (ggf. nach Mittelung) differenziert (abgeleitet) ungleich null sind) , kann eine Entscheidungsvorrichtung entscheiden, im Schritt S7 ein Signal (10 in Fig. 3) an eine weitere Vorrichtung (11 in Fig. 3) zu senden, das angibt, dass sich der Schlüssel (51, 51 in Fig. 1, 2) innerhalb (z.B. der Fahrgastzelle) des Kraftfahrzeugs (80 in Fig. 1, 2) befindet (z.B. als „flag „loc_flag ID inside") .
Eine Entscheidungsvorrichtung 8 kann zur Ortung eines Schlüssels (51; 52) zumindest auch eine Analyse einer im zu ortenden Objekt gemessenen Beschleunigung des zu ortenden Objekts (51; 52), insbesondere Schlüssels (51; 52) berücksichtigen,
z.B. mit Beschleunigungssensoren B im zu ortenden Objekt 51; 52, die (B) Daten betreffend eine von ihnen (B) erfasste Be¬ schleunigung zur Entscheidungsvorrichtung 8 (im Objekt oder im Kraftfahrzeug) z.B. über die (z.B. HF-) Funkschnittstelle weiterreichen, z.B. zur (verbesserten) Ermittlung kleiner Ortsveränderungen im Kraftfahrzeug etc.
Fig. 5 zeigt einige Beispiele für räumliche Verläufe von Feldstärken F ( von Ortungsmodulen 1, 2, 3, 4 oder 5 gesandter Signale im Bereich von Kraftfahrzeugen 80, oben links in
Draufsicht von oben auf ein Kraftfahrzeug 8080, oben in der Mitte eine Ansicht von hinten auf ein Heck eines Kraftfahrzeugs 80, oben rechts eine Ansicht von einer Seite auf eine Seite eines Kraftfahrzeugs 80, oben links in Draufsicht von oben auf ein Kraftfahrzeug 80 (ohne Darstellung des Kraftfahrzeugs) , oben in der Mitte eine Ansicht von hinten auf ein Heck eines Kraft¬ fahrzeugs 80 (ohne Darstellung des Kraftfahrzeugs) , oben rechts eine Ansicht von einer Seite auf eine Seite eines Kraftfahrzeugs 80 (ohne Darstellung des Kraftfahrzeugs) .
Fig. 5 zeigt jeweils mit Skalenangaben beispielhaft nach oben und rechts jeweils in Metern in Richtungen (nach rechts) x und (nach oben) y und (nach vorne / hinten im Kraftfahrzeug 80) z Beispiele für räumliche Verläufe von Feldstärken F (also Feldstärken F(x,y)). Möglicherweise in einigen Anwendungsfällen oder Konstellationen räumlich und/ oder zeitlich unregelmäßige Verläufe von Feldstärken F(x,y) können räumlich und/ oder zeitlich mehrfache Messungen und Auswertungen von Feldstärken F durch (wie in Fig. 1) eine oder (wie in Fig. 2) mehrere (z.B. mit einer Auswertungsvorrichtung kabelbasiert und/oder funkbasiert verbundene) Ortungsvorrichtungsmodule 1, 2, 3,4 einer Or¬ tungsvorrichtung vorteilhaft machen.
In Fig. 5 befindet sich z.B. ein Schlüssel 52 zu drei Zeitpunkten tl, t2, t3 nacheinander an den mehreren (hier drei) Orten ((x52tl, y52tl, z52tl) und (x52t2, y52t2, z52t2) und (x52t3, y52t3, z52t3) ) innerhalb des Fahrzeuges 80, an welchen Orten (und Zeitpunkten) jeweils die Feldstärke mehrerer HF-Signale Fl, F2, F3, F4 bestimmt wird.
Bezugs zeichenliste
1 Ortungsmodul eines Ortungssystems (im oder am Kraft¬ fahrzeug)
2 Ortungsmodul eines Ortungssystems (im oder am Kraft¬ fahrzeug)
3 Ortungsmodul eines Ortungssystems (im oder am Kraft¬ fahrzeug)
4 Ortungsmodul eines Ortungssystems (im oder am Kraft- fahrzeug)
5 Ortungsmodul eines Ortungssystems (Alternative im
Schlüssel )
51 Schlüssel
52 Schlüssel
6 Antenne an einem Ortungsmodul 1 / 2/ 3 /4
7 Auswertungsvorrichtung / Platine
8 Entscheidungsvorrichtung (Fl/2 > S?)
9 Speicher für Schwellwert (e) S
10 Ergebnis eines Vergleichs (Fl/2 > S?, Verläufe d/dt, etc.) 11 Vorrichtung (Kraftfahrzeugverriegelungsvorrichtung etc.)
12 Messvorrichtung (in 1, 2, 3, 4 für Messung von Fl bzw. F2)
13 Vergleichsvorrichtung (Fl/2 > S?, Verläufe d/dt, etc.) 80 Kraftfahrzeug
801 Rückspiegel (von 80)
802 Rückspiegel (von 80)
S Schwellwert empfangener Feldstärke (n) , für Annahme
Schlüssel im Kfz
(x51, y51) Position eines Schlüssels 51
(x52, y52) Position eines Schlüssels 52
Fl Feld, vom Schlüssel Sl ausgesandt
Fl (x, y) Feld an der Position (x, y) , vom Schlüssel Sl ausgesandt
F2 Feld, vom Schlüssel S2 ausgesandt
F2 (x, y) Feld an der Position (x, y) , vom Schlüssel S2 ausgesandt
F3, F4, F5, F6 Felder, gesandt von Ortungsmodulen 1, 2, 3, 4 in
80 51 Schritt des Startens des Pollings (in der Acess Zone)
52 Schritt des Empfangens von HF-RSSI Werten
53 Schritt des Filterns und/oder Differenzierens von HF-RSSI Werten
S4 Schritt des Entscheidens ob Schlüssel innen oder außen
55 Schritt des Entscheidens und/oder Meldung dass Schlüssel innen
56 Schritt des Entscheidens und/oder Meldung dass Schlüssel ist wo er vorher war (entweder wie vorher außen oder wie vorher innen)
57 Schritt des Entscheidens und/oder Meldung dass Schlüssel außen
B Beschleunigungssensoren (im Objekt)

Claims

Patentansprüche
1. Ortungsvorrichtung mit mehreren Ortungsmodulen (1, 2, 3, 4, 5) zur Ortung eines Schlüssels (51; 52),
insbesondere eines Schlüssels (51; 52) für ein Kraftfahrzeug (80), dadurch gekennzeichnet,
dass die Ortungsvorrichtung (1, 2, 3, 4, 5) mindestens eine Messvorrichtung (12) zur Messung der Feldstärke (Fl, F2, F3, F4 ; F5; F6) mindestens eines von einem Ortungsmodul (1, 2, 3, 4; 5) im Kraftfahrzeug (7) oder im Schlüssel (51; 52) gesendeten und von einem weiteren Ortungsmodul (5; 1, 2, 3, 4) im Schlüssel (51; 52) oder im Kraftfahrzeug (7) empfangenen (6, Sl) HF-Signals (F3, F4, F5, F6; Fl, F2) aufweist. 2. Ortungsvorrichtung (1,
2, 3, 4, 5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
sie genau ein Ortungsmodul (3) in einem Kraftfahrzeug (7) oder genau ein zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug (7) vorgesehenes Ortungsmodul (3) aufweist, das an einen Schlüssel (51; 52) ein HF-Signal (F3) sendet
und/oder von einem Schlüssel (51; 52) ein HF-Signal (Fl, F2) empfängt. (Fig. 1)
3. Ortungsvorrichtung (1, 2, 3, 4, 5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
sie mehrere Ortungsmodule (1, 2, 3, 4) in einem Kraftfahrzeug (7) oder mehrere zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug (7) vorgesehene Ortungsmodule (1, 2, 3, 4) aufweist,
die jeweils an einen Schlüssel (51; 52) ein HF-Signal (F3, F4, F5, F6) senden
und/oder von einem Schlüssel (51; 52) ein HF-Signal (Fl, F2) empfangen. (Fig. 2)
4. Ortungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine oder mehrere Messvorrichtungen (12) insbesondere jeweils in einem Ortungsmodul (1, 2, 3, 4; 5) der Ortungs¬ vorrichtung im (5) Schlüssel (51, 52) oder (1, 2, 3, 4) im Kraftfahrzeug (80) aufweist, wobei eine Messvorrichtung (12) j eweils zur Messung der Feldstärke (Fl, F2 ; F3, F4, F5, F6) mindestens eines empfangenen HF-Signals (Fl, F2 ; F3, F4, F5, F6) ausgebildet ist.
5. Ortungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Messvorrichtung (12) jeweils zur Messung der Feldstärke in Form eines RF_RSSI oder RSSI Werts mindestens eines gesendeten und von mindestens einer Ortungsvorrichtung (1, 2, 3, 4; 5) empfangenen HF-Signals (Fl, F2 ; F3, F4, F5, F6) ausgebildet ist.
6. Ortungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine Entscheidungsvorrichtung (8) aufweist, die ausgebildet ist zur Ortung (S1-S7) eines Schlüssels (51; 52) zumindest aufgrund einer Analyse (S3; S4) eines zeitlichen (tl, t2, t3) und/oder räumlichen ((x52tl, y52tl, z52tl), (x52t2, y52t2, z52t2), (x52t3, y52t3, z52t3) ) Verlaufs (tl, (x52tl, y52tl, z52tl)); t2, (x52t2, y52t2, z52t2)); (t3, (x52t3, y52t3, z52t3))) (d/dt) einer Feldstärke eines HF-Signals (F3, F4, F5, F6; Fl, F2) . (S4-S7)
7. Ortungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine Entscheidungsvorrichtung (8) aufweist, die ausgebildet ist zur Ortung eines Schlüssels (51; 52) zumindest aufgrund einer Analyse (S4) durch Tiefpassfilterung mehrerer zu verschiedenen Zeitpunkten (tl, t2, t3) und an verschiedenen Positionen ((x52tl, y52tl, z52tl), (x52t2, y52t2, z52t2), (x52t3, y52t3, z52t3) ) bestimmter Feldstärken (Fl, F2 ; F3, F4, F5, F6) eines in einem Ortungsmodul (1, 2, 3, 4; 5) empfangenen HF-Signals.
8. Ortungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine Entscheidungsvorrichtung (8) aufweist, die ausgebildet ist zur Ortung eines Schlüssels (51; 52) zumindest aufgrund einer Analyse mehrerer mit mindestens einer Messvorrichtung (12) im Schlüssel (52) zu mehreren Zeitpunkten (tl, t2, t3) und/oder an mehreren Positionen ((x52tl, y52tl, z52tl), (x52t2, y52t2, z52t2) , (x52t3, y52t3, z52t3) ) , an denen sich der Schlüssel (52) nacheinander (tl, t2, t3) befindet, gemessener Feldstärken eines HF-Signals (Fl, F2 ; F3, F4, F5, F6 (S4-S7) .
9. Ortungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine Entscheidungsvorrichtung (8) aufweist, die ausgebildet ist zur Ortung eines Schlüssels (51; 52) zumindest aufgrund eines Vergleichs (S4) der zeitlichen (d/dt) Ableitung mehrerer mit mindestens einer Messvorrichtung (12) zu mehreren Zeitpunkten bestimmter Feldstärken mindestens eines HF-Signals (Fl; F2; F3, F4, F5, F5) mit mindestens einem Schwellwert von insbesondere null (S4) .
10. Ortungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine Entscheidungsvorrichtung (8) aufweist, die ausgebildet bei einer zeitlichen (d/dt) Ableitung mehrerer mit mindestens einer Messvorrichtung (12) zu mehreren Zeitpunkten bestimmter Feldstärken mindestens eines von einem Schlüssel (51; 52) zu mehreren Zeitpunkten (tl, t2, t3) und/oder an mehreren Orten ((x52tl, y52tl, z52tl), (x52t2, y52t2, z52t2), (x52t3, y52t3, z52t3) ) , empfangenen oder gesendeten HF-Signals (Fl, F2 ; F3, F4, F5, F6) im Bereich eines Schwellwerts von insbesondere null zu entscheiden,
das letzte Ergebnis der Entscheidungsvorrichtung (8) beizubehalten, insbesondere dahingehend dass der Schlüssel (51; 52) als weiterhin außerhalb des Fahrzeugs (80) oder dass der
Schlüssel (51; 52) als weiterhin innerhalb des Fahrzeugs (80) befindlich angenommen wird (S6) .
11. Ortungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine Entscheidungsvorrichtung (8) aufweist,
die dazu ausgebildet ist, bei einem vorgegebenen Wert von insbesondere null zu mehreren Zeitpunkten (tl, t2, t3) und/oder an mehreren Orten ((x52tl, y52tl, z52tl), (x52t2, y52t2, z52t2), (x52t3, y52t3, z52t3) ) an denen sich der Schlüssel (52) nacheinander (tl, t2, t3) befindet
bestimmter Feldstärke (n) (Fl; F2) mindestens eines HF-Signals (Fl, F2; F3, F4, F5, F6) zu entscheiden,
dass sich kein Schlüssel (51; 52) innerhalb des Fahrzeugs (80) befindet und/oder
dass sich kein Schlüssel (51; 52) außerhalb des Fahrzeugs (80) in der Nähe des Fahrzeugs (80) befindet.
12. Ortungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie
eine Vorrichtung (11) insbesondere in Form einer Motorstart- Steuerung oder Türöffnersteuerung aufweist, die dazu ausgebildet ist, dass sie aufgrund einer Ortung eines Schlüssels (51; 52) dahingehend ob sich der Schlüssel (51; 52) innerhalb oder außerhalb eines Fahrzeugs (80) befindet,
über eine Aktion, insbesondere über eine Veranlassung oder Ausführung oder Genehmigung eines Starts des Motors des
Kraftfahrzeugs (80) und/oder Öffnung einer Türe des Kraft¬ fahrzeugs (80), entscheidet.
13. Ortungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine oder jedes gemessene (12) HF-Signal (Fl; F2 ; F3, F4, F5, F6) zur Ortung eines Schlüssels (51; 52) eine Frequenz im Bereich oberhalb von 300kHz, insbesondere in einem Band um 900 MHz oder 2,4 GHz (Bluetooth) aufweist.
14. Ortungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine Entscheidungsvorrichtung (8) aufweist, die ausgebildet ist zur Ortung (S1-S7) eines Objekts (51; 52) zumindest auch aufgrund einer Berücksichtigung einer Analyse einer im zu ortenden Objekt gemessenen Beschleunigung des zu ortenden Objekts (51; 52), insbesondere Schlüssels (51; 52).
15. Verfahren zur Ortung eines Schlüssels (51; 52),
insbesondere zur Ortung eines Schlüssels (51; 52) für ein Kraftfahrzeug (80) mit einer Ortungsvorrichtung (1, 2, 3, 4, 5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Ortungsvorrichtung eine oder mehrere mit mindestens einem Ortungsmodul (1, 2, 3, 4) der Ortungsvorrichtung zu mehreren Zeitpunkten (tl, t2, t3) und/oder an mehreren Orten ((x52tl, y52tl, z52tl), (x52t2, y52t2, z52t2), (x52t3, y52t3, z52t3) ) an denen sich der Schlüssel (52) nacheinander (tl, t2, t3) befindet
gemessene (12) Feldstärken von HF-Signalen (Fl; F2) zur Ortung (12) des Schlüssels (51; 52) berücksichtigt (S1-S7),
insbesondere ohne Verwendung niederfrequenter von einem
Schlüssel gesandter Signale zur Ortung.
PCT/EP2016/057657 2015-05-08 2016-04-07 Schlüssel-ortung WO2016180583A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017558470A JP6827957B2 (ja) 2015-05-08 2016-04-07 キーの位置特定
US15/572,447 US20180120411A1 (en) 2015-05-08 2016-04-07 Locating a key
KR1020177032054A KR102100547B1 (ko) 2015-05-08 2016-04-07 키의 위치 찾기

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208620.8 2015-05-08
DE102015208620.8A DE102015208620A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Schlüssel-Ortung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016180583A1 true WO2016180583A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=55697211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/057657 WO2016180583A1 (de) 2015-05-08 2016-04-07 Schlüssel-ortung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180120411A1 (de)
JP (1) JP6827957B2 (de)
KR (1) KR102100547B1 (de)
DE (1) DE102015208620A1 (de)
WO (1) WO2016180583A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213375A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Audi Ag Verfahren zum Lokalisieren mindestens eines tragbaren Gerätes und Fahrzeug mit mindestens einem Impedanzwandler
US10946833B2 (en) * 2019-06-24 2021-03-16 Volkswagen Ag Access device localization
JP2023049854A (ja) * 2021-09-29 2023-04-10 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、車両、端末、情報処理方法、及び情報処理プログラム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032936A1 (de) 2000-07-06 2002-02-07 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder einer elektronischen Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE102005033483A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-09 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2012076389A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugangskontrollverfahren für kraftfahrzeuge
EP2465737A2 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Elektronisches Schlüsselsystem und elektronischer Schlüssel
DE102012107821A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Omron Automotive Electronics Co., Ltd. Positionsdetektionseinrichtung und Positionsbestimmungsverfahren
DE102012201385A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Continental Automotive Gmbh Zugangs- und/oder Startanordnung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689431A (en) * 1995-04-18 1997-11-18 Leading Edge Technologies, Inc. Golf course yardage and information system
DE19941351A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Mannesmann Vdo Ag Positionserkennung für Funkschlüssel
JP4161554B2 (ja) * 2001-08-06 2008-10-08 松下電器産業株式会社 車載端末装置
JP2003124863A (ja) * 2001-10-10 2003-04-25 Toyota Motor Corp 車載通信装置
US20050012593A1 (en) * 2003-04-11 2005-01-20 Harrod Donald J. Ignition apparatus and method
DE102006061650A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Konzept zum Lokalisieren einer Position auf einem Weg
WO2009051733A2 (en) * 2007-10-15 2009-04-23 University Of Connecticut Systems and methods for key generation in wireless communication systems
JP2011223499A (ja) * 2010-04-14 2011-11-04 Mitsubishi Electric Corp 無線通信システム
JP5600532B2 (ja) * 2010-09-21 2014-10-01 株式会社東海理化電機製作所 電子キーシステム
US10037421B2 (en) * 2010-11-29 2018-07-31 Biocatch Ltd. Device, system, and method of three-dimensional spatial user authentication
DE102011088917B4 (de) * 2011-12-16 2013-12-24 Continental Automotive Gmbh Zugangsanordnung im Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zugangsanordnung
DE102012216843B3 (de) * 2012-09-20 2014-03-13 Continental Automotive Gmbh Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
JP5956355B2 (ja) * 2013-01-31 2016-07-27 株式会社東海理化電機製作所 電子キーシステム
JP2014206495A (ja) * 2013-04-15 2014-10-30 株式会社デンソー 携帯端末の位置検出装置
JP6196814B2 (ja) * 2013-06-04 2017-09-13 株式会社Soken 車載機器制御システム
US20150379859A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 Denso International America, Inc. Method and device for locating automotive key fob, portable computing device, and vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032936A1 (de) 2000-07-06 2002-02-07 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder einer elektronischen Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE102005033483A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-09 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2012076389A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugangskontrollverfahren für kraftfahrzeuge
EP2465737A2 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Elektronisches Schlüsselsystem und elektronischer Schlüssel
DE102012107821A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Omron Automotive Electronics Co., Ltd. Positionsdetektionseinrichtung und Positionsbestimmungsverfahren
DE102012201385A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Continental Automotive Gmbh Zugangs- und/oder Startanordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR102100547B1 (ko) 2020-04-13
KR20170134664A (ko) 2017-12-06
JP2018522213A (ja) 2018-08-09
US20180120411A1 (en) 2018-05-03
JP6827957B2 (ja) 2021-02-10
DE102015208620A1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3573866B1 (de) Verfahren zum verifizieren eines vorgegebenen räumlichen maximalabstands eines funkschlüssels bezüglich eines kraftfahrzeugs sowie steuervorrichtung, kraftfahrzeug und funkschlüssel
DE102016112918A1 (de) Fahrzeug-Peps-System unter Verwendung von Richtungssensoren
DE102012107445A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von fahrenden Fahrzeugen
WO2019219307A1 (de) Positionierungsverfahren zum induktiven laden von elektrofahrzeugen
DE102018102405A1 (de) Kommunikationssystem eines Fahrzeugs
DE102013008953A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102006043317A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Sensors
DE102016207110A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erkennen von Veränderungen von Positionen von Sende-und/oder-Empfangseinrichtungen wie insbesondere Kraftfahrzeug-Transceivern relativ zueinander
WO2016180583A1 (de) Schlüssel-ortung
DE102018208166B4 (de) Sitzerkennungssystem, Fahrzeug, Verfahren zur Fahrzeugsitzerkennung, Computerprogramm und Speichermittel
DE102013110280A1 (de) Positionsbestimmungssystem für Fahrzeuge
DE102022101465A1 (de) Laufzeit-lokalisierung eines fahrzeugbenutzers
DE102016111706A1 (de) Verfahren und System zum Erfassen einer Relativposition eines mobilen Endgeräts in Bezug auf ein Fahrzeug
DE102004053696A1 (de) Reifendruckkontrollsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017200508A1 (de) Reifenparameterüberwachungssystem
DE102012222083A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Position eines Drahtlos-Gerätes
DE102018214654A1 (de) Lokalisierung eines mobilen Endgeräts in Bezug auf ein Fahrzeug
DE102015211084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schienenfahrzeuges
DE102008018014A1 (de) Verfahren zum automatischen Initialisieren von Radelektroniken und Fahrzeug
DE102011008881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines vorausfahrenden Kraftfahrzeuges
EP1431776A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Länge eines Objektes mittels Radar
EP3673283B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von qualitätseigenschaften für winkelmessung für ein kraftfahrzeug
DE102017118387A1 (de) Radarsensor für Fahrzeuge und Verfahren zur Richtungsbestimmung von Objekten
DE102017204443A1 (de) Zugüberwachungssystem
DE102016110457A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer relativen Lage zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und einem zweiten Kraftfahrzeug mit Hilfe von Ultraschallsensoren, Kraftfahrzeug sowie System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16714927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177032054

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017558470

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15572447

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16714927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1