WO2018108899A1 - Zugangs- und/oder startvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Zugangs- und/oder startvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018108899A1
WO2018108899A1 PCT/EP2017/082411 EP2017082411W WO2018108899A1 WO 2018108899 A1 WO2018108899 A1 WO 2018108899A1 EP 2017082411 W EP2017082411 W EP 2017082411W WO 2018108899 A1 WO2018108899 A1 WO 2018108899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
access
starting device
identification transmitter
biometric
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/082411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Heinrich
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to CN201780076128.8A priority Critical patent/CN110049903A/zh
Priority to KR1020197019969A priority patent/KR20190094406A/ko
Priority to US16/469,025 priority patent/US20200094777A1/en
Publication of WO2018108899A1 publication Critical patent/WO2018108899A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/002Locking of control actuating or transmitting means
    • B60R25/003Locking of control actuating or transmitting means locking of control actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/252Fingerprint recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/255Eye recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/257Voice recognition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B2035/009Locks where a characteristic part of the user's body is used as a key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Definitions

  • Access and / or starting device for a vehicle The present invention relates to an access and / or starting ⁇ device for a vehicle, especially for a motor vehicle ⁇ . Furthermore, the invention relates to a vehicle with an appropriately mentioned an access and / or starting device.
  • a vehicle with an appropriately mentioned an access and / or starting device.
  • modernthesbe ⁇ preemption systems or access devices in vehicles electronic security systems in which the Authentifi ⁇ cation of the user data communication between a first communication device of the vehicle with a second communication device in a mobile identification transmitter of User, such as a key or key fob, takes place.
  • radio signals are first emitted by a first communication device of the vehicle at predetermined regular time intervals as request signals or localization signals with a specific field strength in order to check whether a mobile identification transmitter is located in an approximation region around the vehicle.
  • request signals or localization signals with a specific field strength in order to check whether a mobile identification transmitter is located in an approximation region around the vehicle.
  • the object of the present invention to provide a way to increase the safety of a vehicle be ⁇ delay of theft protection.
  • a vehicle comprising an access ⁇ and / or starting device. It has a biometric sensor device for detecting a biometric feature of a user. It also has a position determination device for determining the position of an identification transmitter assigned to the user. Finally, it has a control device for enabling a vehicle function (in particular safety-related vehicle function), if that of the biometric Sensor device detected biometric feature of the user corresponds to a predetermined feature, and the Positionsbe ⁇ determination device detects the identification transmitter in a predetermined area around or in the vehicle.
  • a vehicle function in particular safety-related vehicle function
  • the access and / or starting device may further comprise an authentication device for authenticating the identification transmitter, wherein the control device issues the release of the vehicle function when the authentication device has authenticated the identification transmitter as correct.
  • the security of the access and / or starting device is further increased, as thus additionally a third parameter, namely the authentication (in particular in the form of a transmission of an identification code from the identification ⁇ encoder to the vehicle) is added.
  • the vehicle function is a starting of the drive motor of the vehicle.
  • the control device can issue the release of the engine start when the position determination device detects the identifier in an interior of the vehicle. It is also conceivable that the release is granted only if the identification transmitter is detected in a certain area of the interior, such as in the passenger compartment, or in the front seat row of the passenger compartment (which also includes the driver's seat).
  • the biometric sensor device may comprise an internal sensor element in the vehicle interior, wherein the control device gives the release of the engine start only when the internal sensor element has detected the biometric characteristic corresponding to the predetermined characteristic. This is to ensure that only the person can start the engine, which has also taken place in the interior of the vehicle (the passenger compartment) and thus has also submitted there their biometric feature.
  • this also has a first activating section that activates Toggle talking on a first trigger signal, the internal Senso ⁇ Rdevice the biometric sensor Eirich Tung. It is conceivable that the activation of the internal sensor element only lasts for a certain time interval. It can activate the internal sensor element for the predetermined time period, the first trigger device, or the internal Senso ⁇ Rdevice has its own time-measuring device that terminates the Akti ⁇ vation of the internal sensor element for detecting a bio ⁇ metric characteristic of a user after the predetermined time interval.
  • the biometric sensor device or the internal sensor element is activated (not otherwise) until the first trigger signal is received, so that current can be saved during operation of the access and / or starting device in this way.
  • the access and / or start ⁇ device further comprises a door switch, which outputs the first trigger signal when it detects the opening of a door, in particular the vehicle door.
  • the internal sensor element of the biometric sensor device is then activated, for example, only when a user or driver opens the vehicle door and enters the passenger compartment.
  • the access and / or starting device to a second activation section activated in response to a second triggering signal the Positionsbe ⁇ determining means or the authentication device.
  • the internal sensor element outputs the second triggering signal after it has detected the biometric feature that corresponds to the predetermined feature. So an automatic activation can be achieved.
  • the access and / or starting device further comprises a motor start switch (eg, a start / stop button), which outputs the second trigger signal when actuated.
  • a Vo ⁇ out setting for outputting the second trigger signal upon actuation of the engine start switch is that before the internal sensing element has detected the biometric characteristic that corresponds to the predetermined characteristic. So a manual Ak ⁇ tivtechnik can be achieved by a user.
  • the vehicle function is an unlocking, opening, locking or closing of a closure device, such as a door of the vehicle.
  • the control device can issue the release of the unlocking, opening, locking or closing of the closure device when the position determination device has detected the identification transmitter in a certain outside area around the vehicle. It is also conceivable that the release is granted only if the identification transmitter within a certain range up to a certain distance from the vehicle.
  • the biometric transmitter can soreicardi an external sensor element on the outside of the vehicle and an internal sensor element comprise in the vehicle interior, wherein the control device then grants the release of the Ent ⁇ riegeins, opening, Verriegeins or closing an Ver ⁇ closure device when the external sensor element, the biometric feature corresponding to the predetermined feature.
  • the access and / or start ⁇ device further comprises a third activation section which activates the external sensor element in response to a third trigger signal.
  • the position determining device can output the third triggering signal if it detects the identification transmitter in a certain external area around the vehicle, or the authentication device outputs the third triggering signal if it has authenticated the identification transmitter as correct. It is also conceivable that the authentication device only outputs the third triggering signal if the position-determining device has previously detected the identification transmitter in a certain external area around the vehicle.
  • the vehicle function for unlocking, opening, locking or closing a shutter means (collectively referred to as access operation) to be combined with the engine start by the external sensor element outputs the first off ⁇ release signal after it has captured the biometric characteristic that the predetermined Feature corresponds.
  • access operation a shutter means
  • the biometric sensor device can be configured to recognize as the biometric feature a facial image, a fingerprint, a handprint, an iris pattern, genotype information, a speech behavior, a facial expression or a gait of a user.
  • the biometric sensor device can detect the biometric feature of the user, and then only when the detected biometric feature of the user with the predetermined feature the position determination device determines the position of the identification transmitter and / or the authentication device performs an authentication of the mobile identification transmitter.
  • the position determination device determines the position of the identification transmitter and / or the authentication device performs an authentication of the mobile identification transmitter.
  • the position determining device determines the position of the identification transmitter, and then only upon detection of the identification transmitter in the predetermined range with respect to the vehicle (and optionally after a correct Authenti ⁇ cation of the mobile identification transmitter Authentifi- z ists worn) the biometric Sensorein direction the biometric feature of the user detected. Also in this case an efficient review of the parameters with reduced power consumption takes place because initially only a means for determining a parameter is selected, and then when he ⁇ cessful test until the second device.
  • a vehicle is provided with an access and / or starting device as described above or an embodiment thereof.
  • a method of operating an access and / or starting device for a vehicle comprising the steps of: A biometric feature of a user is captured. Furthermore, the position of an identification transmitter assigned to the user is determined. Finally, a vehicle function is enabled when the detected biometric feature of the user corresponds to a predetermined feature, and the identification transmitter is detected in a predetermined area around or in the vehicle.
  • Advantageous embodiments of the arrangements are, insofar as applicable to the vehicle and the method, also to be regarded as advantageous embodiments of the vehicle and the method, and vice versa.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a vehicle with an access and / or starting device according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 a schematic representation of a vehicle FZ with the essential components of an access and / or starting device according to an embodiment of the invention is shown.
  • the vehicle FZ has a passenger compartment FGZ, which are bounded by a plurality of transparent panes Sl, S2, S3, S4, SH and SF.
  • the rear window SH is provided, while at the front end a front screen SF is provided.
  • the remaining slices S1, S2, S3 and S4 are assigned to respective vehicle doors FT1, FT2, FT3 and FT4, respectively.
  • the mentioned vehicle doors FT1 - FT4 also limit the passenger compartment FGZ.
  • the vehicle doors further include respective door locks TS1, TS2, TS3 and TS4 associated with them, which can be brought into an unlocked state E and a locked state V by electric drive.
  • the vehicle FZ further has an entry and start device, the central control component is housed in the form of a Positionsbe ⁇ ZGS determining means in a control device or a control unit STG.
  • This access and start Device ZSV is operated in particular in a so-called passive mode in which (controlled by the position determining device ZGS) first request signals LF2, LF3 (in particular in the form of low-frequency radio signals) from a first communication device (the antennas AA2, AA3) of the vehicle FZ at regular intervals be sent out with a certain field strength to check whether a mobile IDG IDG1 is in a proximity range or detection range to the vehicle FZ.
  • the mobile identification transmitter may be a user-carried or portable electronic key or key fob.
  • the Anfra ⁇ gesignale LF2 and LF3 with a predetermined field strength from the antennas AA2 and AA3 (of course also by the antennas AA1 and AA4, for the sake of simple illustration, only the antennas AA2 and AA3 received) emitted.
  • the measured received field strength values are then respectively sent in response to the corresponding request signals by means of respective response signals RF2 and RF3 back to the antennas AA2 and AA3 for analysis by the position determining means ZGS.
  • These received field strength values allow a conclusion to the distance or the distance of the identification transmitter IDG1 to the respective antennas AA2 and AA3.
  • Figure 1 is due to the greater proximity of the Iden ⁇ ttechnischsgebers IDG1 to the antenna AA2 the corresponding reception field strength RSSI2 value greater than the reception field strength value ⁇ be RSSI3.
  • the position of the identification transmitter IDG1 can thus also be determined.
  • An access procedure can be done as follows.
  • a mobile identification transmitter When a mobile identification transmitter approaches the vehicle and can finally receive its request signals, it can respond to the receipt of a respective request signal LF2 or LF3 in order to also initiate an authentication process.
  • data telegrams are exchanged in which ultimately the mobile identification transmitter IDG1 transmits its specific code or identification code to the vehicle in a particularly high-frequency signal RF2 or RF3.
  • the first communication device of the vehicle FZ at regular intervals request signals LF2, LF3 in the form of high-frequency radio signals, such as in accordance with a Bluetooth or WLAN (Wireless Local Area Network) standard radiates for the positi ⁇ onsbeées.
  • the mobile identification transmitter is a mobile telephone or smartphone (intelligent telephone) that can be carried by a user, and also the corresponding one
  • Radio modules for receiving or transmitting the high-frequency radio signals has.
  • the position determination device instead of the above-mentioned antennas for emitting low-frequency (or high-frequency) request signals one or more corresponding UWB transceivers, which have respective ones
  • UWB antennas are assigned. For a position determination with respect to the antennas, which are provided depending on the application at ver ⁇ different positions on the vehicle FZ, send the respective antennas UWB signals (short UWB pulses) to the mobile identification transmitter, which received from the mobile identification transmitter and sent back to the UWB antennas or their associated UWB transceivers.
  • the transit time required for overcoming the distance between the vehicle or the UWB antennas to the mobile identification transmitter is thus measured in the respective UWB transceivers, so that based thereon the respective distance or the relative position of the external transceiver to the ( or the) UWB antennas can be determined.
  • An authentication process can also be performed in addition to the position determination by means of UWB.
  • the identification transmitter IDG1 was located at the above position determination at the position PI, which lies in a certain area (here the approach area ANB) with a certain distance AB to the vehicle FZ or, in particular, adjacent to a specific vehicle door, such as the driver's door, in the exterior of the vehicle FZ , so is a first parameter PI for the release of a vehicle function, here in the context of an access function with respect to unlocking the door locks TS1-TS4 met. It is possible that only after he ⁇ successful position determination in the correct range and thus the fulfillment of the first parameter PI, an authentication of the mobile ID transmitter IDG can be done. This authentication can be carried out by a separate authentication device or by the position-determining device ZGS, which then serves as an authentication device.
  • this also has a biometric sensor device BS, which is also part of the control device STG.
  • This biometric sensor device comprises four external sensor elements BS1 to BS4, which are arranged on the respective doors FT1 to FT4 and connected to the biometric sensor device BS via lines SLA, SL1, SL4 or SLB, SL2, SL3. These four external sensor elements BS1 to BS4 are set up to detect biometric features of a user BU located outside the vehicle FZ.
  • the external sensor element BS2 is set up to detect the face GE of the user BU as a biometric feature in its detection area EB2. If this face GE corresponds to a face GEV which is predetermined or stored in the biometric sensor device BS, a third parameter P3 for releasing the vehicle function of unlocking one or more of the door locks TS1-TS4 is present.
  • the biometric sensor device or the four external sensor elements BSl to BS4 are not constantly activated, but only activated after the position determining means ZGS the IDG IDG1 in a particular outdoor area (such as the proximity area ANB or an area adjacent to a vehicle door) around the vehicle FZ has detected (ie parameter PI is present). It is also conceivable that the activation of the biometric sensor device or of the four external sensor elements then takes place after the Au ⁇ authentication runs the mobile identification transmitter is successful (that is, parameter P2 is present), or if both of the conditions.
  • control unit may STG an activation ⁇ portion AA3 have the biometric sensor device that activates in response to a trigger signal T3 for the biometric sensing device, a certain or all of the external sensing elements BS1-BS4.
  • the activation section AA3 activates the external sensor element or elements BS1-BS4, in particular only for a first, predetermined time interval. If no biometric feature of a user has been detected within this time interval, the external sensor element (s) BS1-BS4 are deactivated again to further conserve power on the vehicle.
  • the trigger signal T3 for the biometric sensor device can then be output by the position determining device ZGS in the presence of the first parameter PI (as mentioned above) or by the authentication device ZGS in the presence of the second parameter P2, if it has authenticated the identifier as correct ,
  • the control unit STG can now unlock the corresponding door lock TS2 or all of them either directly or upon actuation of a door handle (not shown) by the user Initiate door locks TS1 to TS4. Furthermore, as will be explained in more detail below, in the presence of all three parameters PI, P2, P3 (or possibly only the parameters PI and P3 depending on the embodiment), the control device STG can also output a first trigger signal Tl after the access operation has been completed.
  • the access and / or start device is not only able to detect objects (users and identifiers) located in the exterior for an access function, but also objects (users and identifiers) in the interior for an engine start release.
  • the position determining device ZGS is able to locate via antennas All, AI2 and AI3 by appropriate request signals located in the passenger compartment FGZ mobile identification transmitter, such as the IDG IDG2.
  • a localization in the passenger compartment FGZ can then be carried out according to a location outside the passenger compartment, as it has already been explained above with respect to the IDG IDGl. It is also conceivable that for locating an identification transmitter, the individual antennas All - AI3 in the passenger compartment FGZ emit only very short-range request signals, which are then only from one nearby
  • Identification transmitter can be received.
  • the passenger compartment FGZ can be divided into several zones in which an identification transmitter can be selectively located.
  • the mobile identification transmitter is IDG2 on the driver side, and is triggered by means of request signals by the antenna NFI3 AI3, to send reply signal from signals RFI3 ⁇ .
  • the control unit is again able to check several parameters for the engine start release.
  • the position P2 of the ID transmitter IDG2 can be used here, whereby this parameter is considered fulfilled if this position is located in the interior.
  • a performed authentication of the identification transmitter IDG2 relative to the vehicle FZ can serve as a second parameter P2. This can be done, for example, has an off ⁇ exchange of radio signals, such as signals or NFI3 RFI3 controlled via an indoor antenna also by the position determination device ⁇ .
  • an internal sensor element BSI as part of the biometric sensor device BS a biometric feature of an in-vehicle user are detected to obtain a third parameter P3 for the engine start release.
  • a biometric feature can be detected a fingerprint or a face of the user who wants to start the drive motor MO to start with the vehicle.
  • the control unit STG can now initiate a start of the motor MO by the user when an engine start button IS is actuated. Also at The realization of the vehicle function for starting the drive motor MO of the vehicle FZ, it is conceivable again by clever successively activate certain components of the access and / or starting device to save electricity or energy in the vehicle.
  • this first triggering signal Tl can be output by the control unit after successful completion of an access procedure.
  • the first trigger signal Tl comes from a door switch DS, which outputs the first trigger signal when it detects the opening of a door, in particular the vehicle door. When the door is opened, this is usually an indication that in the immediate future a user enters the passenger compartment, sits in his seat, and attempts to start the drive motor to drive off.
  • control unit may comprise a second STG activa ⁇ reasoning section AA2 that activates in response to a second trigger signal T2, the position determining means ZGS (and the authenticator).
  • the internal sensor element BSI can output the second triggering signal T2 after it has detected the biometric feature that corresponds to the predetermined feature.
  • the biometric sensor device BS or the internal sensor element BSI is deactivated when it has detected the biometric feature that corresponds to the predetermined characteristic (to further save power).
  • the access and / or starting device further comprises an engine start switch or engine start button IS, which outputs the second trigger signal when actuated by a user.
  • control device STG will issue the release of the engine start if the position determining device ZGS has detected the (in particular authenticated) ID transmitter IDG2 in an interior FGZ of the vehicle FZ (after a correct biometric feature of a user has been detected by the internal sensor element BSI).

Abstract

Eine Zugangs- und/oder Startvorrichtung (ZSV) für ein Fahrzeug (FZ), hat folgende Merkmale. Sie umfasst eine biometrische Sensoreirichtung (BS; BS1-BS4, BSI) zum Erfassen eines biometrischen Merkmals (GE) eines Benutzers, eine Positionsbestimmungseinrichtung (ZGS) zum Bestimmen der Position eines dem Benutzer (BU) zugeordneten Identifikationsgebers (IDG1, IDG2), und eine Steuereinrichtung (STG) zum Freigeben einer Fahrzeugfunktion, wenn das von der biometrischen Sensoreinrichtung (BS; BS1-BS4, BSI) erfasste biometrische Merkmal des Benutzers einem vorbestimmten Merkmal entspricht, und die Positionsbestimmungseinrichtung (ZGS) den Identifikationsgeber in einem vorbestimmten Bereich (ANB) um oder in dem Fahrzeug (FZ) erfasst. Auf diese Weise wird die Sicherheit der Zugangs- und/oder Startvorrichtung erhöht.

Description

Beschreibung
Zugangs- und/oder Startvorrichtung für ein Fahrzeug Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zugangs- und/oder Start¬ vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraft¬ fahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer entsprechend genannten eine Zugangs- und/oder Startvorrichtung. Um einen unbefugten Zutritt zu einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug zu verhindern, verwenden moderne Zugangsbe¬ rechtigungssysteme oder Zugangsvorrichtungen in Fahrzeugen elektronische Sicherungssysteme, bei denen zur Authentifi¬ zierung des Benutzers eine Datenkommunikation zwischen einer ersten Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs mit einer zweiten Kommunikationseinrichtung in einem mobilen Identifikationsgeber des Benutzers, wie einem Schlüssel oder Schlüsselanhänger, erfolgt. Dabei werden bei einer aktiven Zugangsvorrichtung von dem mobilen Identifikationsgeber Steuersignale sowie ein Identifikationscode, beispielsweise durch Drücken einer ent¬ sprechenden Taste durch den Benutzer des mobilen Identifikationsgebers an das Fahrzeug gesendet, woraufhin dieses bei korrektem Identifikationscode entriegelt bzw. verriegelt wird. Bei einer sog. passiven Zugangsvorrichtung werden zunächst von einer ersten Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs in vorbestimmten regelmäßigen Zeitabständen Funksignale zunächst als Anfragesignale oder Lokalisierungssignale mit einer bestimmten Feldstärke ausgesendet, um zu überprüfen, ob sich ein mobiler Identifikationsgeber in einem Annäherungsbereich um das Fahrzeug befindet. Nähert sich ein mobiler Identifikationsgeber dem Fahrzeug und kann schließlich dessen Anfragesignale empfangen, weil er in den Annährungsbereich eingetreten ist, so wird er auf den Empfang eines Anfragesignals antworten, um einen Authen- tifizierungsvorgang einzuleiten, und um die Position des mobilen Identifikationsgebers bezüglich des Fahrzeugs bestimmen zu können. Zur Authentifizierung werden Datentelegramme ausgetauscht, in denen letztlich der mobile Identifikationsgeber seinen Identifikationscode dem Fahrzeug übermittelt. Bei er¬ folgreicher Überprüfung des Identifikationscodes ist es dann möglich, dass ein Benutzer, der sich direkt am Fahrzeug befindet, durch Betätigen eines Türgriffs ein Entriegeln der entsprechenden Fahrzeugtür oder aller Fahrzeugtüren initiiert. Da hier kein aktives Betätigen eines mechanischen oder elektrischen Identifikationsgebers bzw. Schlüssels durch einen Benutzer vorgenommen werden muss, wird diese Art der Zugangsberechtigung auch als passive Zugangsberechtigungsprüfung, und die entsprechenden Zugangsvorrichtungen als passive elektronische Zugangsvorrichtungen bezeichnet.
Bei den gerade beschriebenen Zugangsvorrichtungen besteht jedoch der Nachteil, dass ein Dieb bei entwendetem Identifikationsgeber problemlos ins Fahrzeug gelangen und es eventuell auch entwenden kann.
Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, die Sicherheit eines Fahrzeugs be¬ züglich eines Diebstahlschutzes zu erhöhen.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Zugangs¬ und/oder Startvorrichtung für ein Fahrzeug mit folgenden Merkmalen geschaffen. Sie hat eine biometrische Sensoreirichtung zum Erfassen eines biometrischen Merkmals eines Benutzers. Ferner hat sie eine Positionsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Position eines dem Benutzer zugeordneten Identifikationsgebers. Schließlich hat sie eine Steuereinrichtung zum Freigeben einer Fahrzeugfunktion (insbesondere sicherheitsrelevanten Fahrzeugfunktion) , wenn das von der biometrischen Sensoreinrichtung erfasste biometrische Merkmal des Benutzers einem vorbestimmten Merkmal entspricht, und die Positionsbe¬ stimmungseinrichtung den Identifikationsgeber in einem vorbestimmten Bereich um oder in dem Fahrzeug erfasst. Durch diese Überprüfung von zwei unterschiedlichen und unabhängigen Parametern wird der Diebstahlschutz des Fahrzeugs deutlich erhöht.
Gemäß einer Ausgestaltung der Zugangs- und/oder Startvorrichtung kann sie ferner eine Authentifizierungseinrichtung zum Au- thentifizieren des Identifikationsgebers aufweisen, wobei die Steuereinrichtung die Freigabe der Fahrzeugfunktion dann erteilt, wenn die Authentifizierungseinrichtung den Identifikationsgeber als korrekt authentifiziert hat. Auf diese Weise wird die Sicherheit der Zugangs- und/oder Startvorrichtung weiter erhöht, da somit noch zusätzlich ein dritter Parameter, nämlich die Authentifizierung (insbesondere in Form einer Übermittlung eines Identifikationscodes vom Identifikations¬ geber zum Fahrzeug) hinzukommt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Zugangs- und/oder Startvorrichtung handelt es sich bei der Fahrzeugfunktion um ein Starten des Antriebsmotors des Fahrzeugs. In diesem Zusammenhang kann die Steuereinrichtung die Freigabe des Motorstarts dann erteilen, wenn die Positionsbestimmungseinrichtung den Identifikati- onsgeber in einem Innenraum des Fahrzeugs erfasst. Es ist auch denkbar, dass die Freigabe nur dann erteilt wird, wenn der Identifikationsgeber in einem bestimmten Bereich des Innenraums erkannt wird, wie beispielsweise in der Fahrgastzelle, oder in der vorderen Sitzreihe der Fahrgastzelle (die auch den Fahrersitz umfasst) . Außerdem kann die biometrische Sensoreirichtung ein internes Sensorelement im Fahrzeuginneren umfassen, wobei die Steuereinrichtung die Freigabe des Motorstarts nur dann erteilt, wenn das interne Sensorelement das biometrische Merkmal erfasst hat, das dem vorbestimmten Merkmal entspricht. Hiermit soll sichergestellt sein, dass nur die Person den Motor starten kann, die auch im Innenraum des Fahrzeugs (der Fahrgastzelle) Platz genommen und somit auch dort ihr biometrisches Merkmal abgegeben hat .
Gemäß einer Ausgestaltung der Zugangs- und/oder Startvorrichtung hat diese ferner einen ersten Aktivierungsabschnitt, der an- sprechend auf ein erstes Auslösesignal, das interne Senso¬ relement der biometrischen Sensoreirichtung aktiviert. Es ist dabei denkbar, dass die Aktivierung des internen Sensorelements lediglich für ein bestimmtes Zeitintervall andauert. Dabei kann die erste Auslöseeinrichtung das interne Sensorelement für die vorbestimmte Zeitdauer aktivieren, oder das interne Senso¬ relement hat eine eigene Zeitmesseinrichtung, die die Akti¬ vierung des internen Sensorelements zum Erfassen eines bio¬ metrischen Merkmals eines Benutzers nach dem vorbestimmten Zeitintervall wieder beendet. Durch das Vorsehen des ersten Aktivierungsabschnitts wird die biometrische Sensoreinrichtung bzw. das interne Sensorelement erst bei Empfang des ersten Auslösesignals aktiviert (ansonsten nicht) , so dass auf diese Weise Strom beim Betrieb der Zugangs- und/oder Startvorrichtung gespart werden kann.
Gemäß einer Ausgestaltung weist die Zugangs- und/oder Start¬ vorrichtung ferner einen Türschalter auf, der das erste Auslösesignal ausgibt, wenn er das Öffnen einer Tür, insbesondere der Fahrzeugtür erkennt. Auf diese Weise wird das interne Sensorelement der biometrischen Sensoreinrichtung dann beispielsweise erst aktiviert, wenn ein Benutzer bzw. Fahrer die Fahrzeugtür öffnet und die Fahrgastzelle betritt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Zugangs- und/oder Startvorrichtung einen zweiten Aktivierungsabschnitt auf, der ansprechend auf ein zweites Auslösesignal die Positionsbe¬ stimmungseinrichtung bzw. die Authentifizierungseinrichtung aktiviert. Insbesondere ist es dabei möglich, dass das interne Sensorelement das zweite Auslösesignal ausgibt, nachdem es das biometrische Merkmal erfasst hat, das dem vorbestimmten Merkmal entspricht. So kann eine automatische Aktivierung erreicht werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Zugangs- und/oder Startvorrichtung ferner einen Motorstartschalter (z.B. eine Start-/Stopp-Taste) aufweist, der bei Betätigen das zweite Auslösesignal ausgibt. Es ist dabei denkbar, dass eine Vo¬ raussetzung für das Ausgeben des zweiten Auslösesignals bei Betätigen des Motorstartschalters ist, dass zuvor das interne Sensorelement das biometrische Merkmal erfasst hat, das dem vorbestimmten Merkmal entspricht. So kann eine manuelle Ak¬ tivierung durch einen Benutzer erreicht werden. Durch das Vorsehen des zweiten Aktivierungsabschnitts wird die Positi¬ onsbestimmungseinrichtung bzw. die Authentifizierungsein- richtung erst bei Empfang des ersten Auslösesignals aktiviert (ansonsten nicht) , so dass auf diese Weise weiter Strom beim Betrieb der Zugangs- und/oder Startvorrichtung gespart werden kann .
Gemäß einer Ausgestaltung der Zugangs- und/oder Startvorrichtung handelt es sich bei der Fahrzeugfunktion um ein Entriegeln, Öffnen, Verriegeln oder Verschließen einer Verschlusseinrichtung, wie einer Tür des Fahrzeugs. In diesem Zusammenhang kann die die Steuereinrichtung die Freigabe des Entriegeins, Öffnens, Verriegeins oder Verschließens der Verschlussein- richtung dann erteilen, wenn die Positionsbestimmungseinrichtung den Identifikationsgeber in einem bestimmten Außenbereich um das Fahrzeug erfasst hat. Es ist auch denkbar, dass die Freigabe nur dann erteilt wird, wenn der Identifikationsgeber in einem bestimmten Bereich bis zu einem bestimmten Abstand vom Fahrzeug entfernt ist. Außerdem kann die biometrische Sen- soreirichtung ein externes Sensorelement an der Außenseite des Fahrzeugs und ein internes Sensorelement im Fahrzeuginneren umfassen, wobei die Steuereinrichtung die Freigabe des Ent¬ riegeins, Öffnens, Verriegeins oder Verschließens einer Ver¬ schlusseinrichtung dann erteilt, wenn das externe Sensorelement das biometrische Merkmal erfasst hat, das dem vorbestimmten Merkmal entspricht.
Gemäß einer Ausgestaltung weist die Zugangs- und/oder Start¬ vorrichtung ferner einen dritten Aktivierungsabschnitt aufweist, der ansprechend auf ein drittes Auslösesignal das externe Sensorelement aktiviert. Dabei kann die dritte Auslöseein- richtung das externe Sensorelement für die vorbestimmte
Zeitdauer aktivieren, oder das externe Sensorelement hat eine eigene Zeitmesseinrichtung, die die Aktivierung des internen Sensorelements zum Erfassen eines biometrischen Merkmals eines Benutzers nach dem vorbestimmten Zeitintervall wieder beendet. Insbesondere kann dabei die Positionsbestimmungseinrichtung das dritte Auslösesignal ausgeben, wenn sie den Identifikationsgeber in einem bestimmten Außenbereich um das Fahrzeug erfasst, oder die Authentifizierungseinrichtung das dritte Auslösesignal ausgibt, wenn sie den Identifikationsgeber als korrekt au- thentifiziert hat. Es ist auch denkbar dass die Authentifi- zierungseinrichtung das dritte Auslösesignal nur dann ausgibt, wenn zuvor die Positionsbestimmungseinrichtung den Identifikationsgeber in einem bestimmten Außenbereich um das Fahrzeug erfasst hat. Durch das Vorsehen des dritten Aktivierungsab- Schnitts wird die biometrische Sensoreinrichtung bzw. das externe Sensorelement erst bei Empfang des dritten Auslöse¬ signals aktiviert (ansonsten nicht) , so dass auf diese Weise weiter Strom beim Betrieb der Zugangs- und/oder Startvorrichtung gespart werden kann.
Es ist auch denkbar die Fahrzeugfunktion zum Entriegeln, Öffnen, Verriegeln oder Verschließen einer Verschlusseinrichtung (zusammen als Zugangsvorgang bezeichnet) mit dem Motorstart zu kombinieren, indem das externe Sensorelement das erste Aus¬ lösesignal ausgibt, nachdem es das biometrische Merkmal erfasst hat, das dem vorbestimmten Merkmal entspricht. Auf diese Weise werden die Positionsbestimmungseinrichtung sowie das interne Sensorelement erst dann aktiviert, wenn der Zugangsvorgang abgeschlossen ist. Somit kann wieder Strom bzw. Energie eingespart werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Zugangs- und/oder Startvorrichtung kann die biometrischen Sensoreinrichtung dafür eingerichtet sein, als das biometrische Merkmal ein Gesichtsbild, einen Fingerabdruck, einen Handabdruck, ein Irismuster, eine Erbgutinformation, ein Sprechverhalten, eine Mimik oder einen Gang eines Benutzers zu erkennen.
Wie oben bereits angedeutet, kann insbesondere bei einer Fahrzeugfunktion zum Starten des Antriebsmotors gemäß einer Ausgestaltung der Zugangs- und/oder Startvorrichtung zunächst die biometrische Sensoreinrichtung das biometrische Merkmal des Benutzers erfassen, und dann erst bei Entsprechen des erfassten biometrischen Merkmals des Benutzers mit dem vorbestimmten Merkmal die Positionsbestimmungseinrichtung die Position des Identifikationsgebers bestimmen und/oder die Authentifizie- rungseinrichtung eine Authentifizierung des mobilen Identi- fikationsgebers durchführen. Auf diese Weise kann eine effi¬ ziente Überprüfung der Parameter mit reduziertem Stromverbrauch erreicht werden, da zunächst nur eine Einrichtung zur Bestimmung eines Parameters aktiviert ist, und dann bei erfolgreicher Prüfung erst die zweite Einrichtung.
Entsprechend ist es auch denkbar, dass insbesondere bei einer Fahrzeugfunktion für den Zugang (wie zum Entriegeln, Öffnen, Verriegeln oder Verschließen einer Verschlusseinrichtung) zunächst die Positionsbestimmungseinrichtung die Position des Identifikationsgebers bestimmt, und dann erst bei Erfassen des Identifikationsgebers in dem vorbestimmten Bereich bezüglich des Fahrzeugs (und gegebenenfalls nach einer korrekten Authenti¬ fizierung des mobilen Identifikationsgebers die Authentifi- zierungseinrichtung) die biometrische Sensorein richtung das biometrische Merkmal des Benutzers erfasst. Auch in diesem Fall findet eine effiziente Überprüfung der Parameter mit reduziertem Stromverbrauch statt, da zunächst nur eine Einrichtung zur Bestimmung eines Parameters aktiviert ist, und dann bei er¬ folgreicher Prüfung erst die zweite Einrichtung.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug mit einer Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach obiger Darstellung oder einer Ausgestaltung hiervon geschaffen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben einer Zugangs- und/oder Startvorrichtung für ein Fahrzeug mit folgenden Schritten geschaffen. Es wird ein biometrisches Merkmal eines Benutzers erfasst. Ferner wird die die Position eines dem Benutzer zugeordneten Identifikationsgebers bestimmt. Schließlich wird eine Fahrzeugfunktion freigegeben, wenn das erfasste biometrische Merkmal des Benutzers einem vorbestimmten Merkmal entspricht, und der Identifikationsgeber in einem vorbestimmten Bereich um oder in dem Fahrzeug erfasst wird . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnungen sind, soweit auf das Fahrzeug und das Verfahren übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des Fahrzeugs und des Verfahrens anzusehen, und umgekehrt .
Im Folgenden sollen nun beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Zugangs- und/oder Startvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Es sei auf Figur 1 verwiesen, in der eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs FZ mit den wesentlichen Komponenten einer Zugangs- und/oder Startvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist. Das Fahrzeug FZ hat dabei eine Fahrgastzelle FGZ, die von mehreren transparenten Scheiben Sl, S2, S3, S4, SH und SF begrenzt sind . Am hinteren Ende des Fahrzeugs ist die Heckscheibe SH vorgesehen, während am vorderen Ende eine Frontscheibe SF vorgesehen ist. Die übrigen Scheiben Sl, S2, S3 und S4 sind entsprechenden Fahrzeugtüren FT1, FT2, FT3 und FT4 jeweils zugeordnet. Entsprechend begrenzen auch die genannten Fahrzeugtüren FT1 - FT4 die Fahrgastzelle FGZ. Die Fahrzeugtüren umfassen ferner jeweilige ihnen zugeordnete Türschlösser TS1, TS2, TS3 und TS4, die in einen entriegelten Zustand E und einen verriegelten Zustand V durch elektrische Ansteuerung gebracht werden können.
Das Fahrzeug FZ hat ferner eine Zugangs- und Startvorrichtung, deren zentrale Steuerkomponente in Form einer Positionsbe¬ stimmungseinrichtung ZGS in einer Steuereinrichtung bzw. einem Steuergerät STG untergebracht ist. Dies Zugangs- und Start- Vorrichtung ZSV wird insbesondere in einem sogenannten passiven Modus betrieben, in dem (gesteuert von der Positionsbestimmungseinrichtung ZGS) zunächst von einer ersten Kommunikationseinrichtung (den Antennen AA2, AA3) des Fahrzeugs FZ in regelmäßigen Zeitabständen Anfragesignale LF2, LF3 (insbesondere in Form von niederfrequenten Funksignalen) mit einer bestimmten Feldstärke ausgesendet werden, um zu überprüfen, ob sich ein mobiler Identifikationsgeber IDG1 in einem Annäherungsbereich bzw. Erfassungsbereich um das Fahrzeug FZ befindet. Bei dem mobilen Identifikationsgeber kann es sich insbesondere um einen von einem Benutzer mitführbaren bzw. tragbaren elektronischen Schlüssel oder Schlüsselanhänger handeln.
Genauer gesagt werden für eine Bestimmung der Position des Identifikationsgebers IDG1 mit Bezug zum Fahrzeug die Anfra¬ gesignale LF2 und LF3 mit einer vorbestimmten Feldstärke von den Antennen AA2 und AA3 (natürlich auch durch die Antennen AA1 und AA4, wobei aus Gründen der einfachen Darstellung nur auf die Antennen AA2 und AA3 eingegangen wird) ausgesendet. Entsprechend wird am Ort PI des Identifikationsgebers IDG1 die Empfangs¬ feldstärke dieser Anfragesignale gemessen und ein entsprechender Empfangsfeldstärkewert (RSSI = received signal strength in- dicator-Wert ) RSSI2 für das Signal LF2 und RSSI3 für das Signal LF3 bestimmt. Die gemessenen Empfangsfeldstärkewerte werden dann jeweils als Antwort auf die entsprechenden Anfragesignale mittels jeweiliger Antwortsignale RF2 bzw. RF3 zurück zu den Antennen AA2 und AA3 zur Analyse durch die Positionsbestimmungseinrichtung ZGS gesendet. Diese Empfangsfeldstärkewerte lassen einen Rückschluss auf die Entfernung bzw. den Abstand des Identifikationsgebers IDG1 zu den jeweiligen Antennen AA2 und AA3 zu. Gemäß Figur 1 wird aufgrund der größeren Nähe des Iden¬ tifikationsgebers IDG1 zur Antenne AA2 der entsprechende Empfangsfeldstärkewert RSSI2 größer als der Empfangsfeld¬ stärkewert RSSI3 sein. Durch die entsprechende Korrelation der beiden Empfangsfeldstärkewerte kann somit auch die Position des Identifikationsgebers IDG1 bestimmt werden. Ein Zugangsvorgang kann dabei wie folgt von statten gehen. Nähert sich ein mobiler Identifikationsgeber dem Fahrzeug, und kann schließlich dessen Anfragesignale empfangen, so kann er auf den Empfang eines jeweiligen Anfragesignals LF2 bzw. LF3 antworten, um ferner auch einen Authentifizierungsvorgang einzuleiten. Dabei werden Datentelegramme ausgetauscht, in denen letztlich der mobile Identifikationsgeber IDG1 seinen spezifischen Code oder Identifikationscode dem Fahrzeug in einem insbesondere hochfrequenten Signal RF2 bzw. RF3 übermittelt.
Neben der Verwendung von niederfrequenten Funksignalen (z.B. bei 125 kHz) als die Anfragesignale LF2, LF3, ist es auch denkbar, dass die erste Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs FZ in regelmäßigen Zeitabständen Anfragesignale LF2, LF3 in Form von hochfrequenten Funksignalen, wie gemäß einem Bluetooth- oder WLAN (Wireless Local Area Network) -Standard für die Positi¬ onsbestimmung abstrahlt. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn es sich bei dem mobilen Identifikationsgeber um ein von einem Benutzer mitführbares Mobiltelefon oder Smartphone (Intelligentes Telefon) handelt, das auch entsprechende
Funkmodule zum Empfangen oder auch Senden der hochfrequenten Funksignalen aufweist.
Es sei bemerkt, dass bei der obigen Darstellung für Positi- onsbestimmung zwischen fahrzeugseitigen Antennen und dem mobilen Identifikationsgeber eine Empfangsfeldstärkemessung auf Seiten des mobilen Identifikationsgebers von niederfrequenten (oder hochfrequenten) Lokalisierungssignalen, abgestrahlt von den fahrzeugseitigen Antennen, durchgeführt worden ist. Es ist jedoch auch denkbar, eine Positionsbestimmung zwischen fahr- zeugseitigen Antennen und dem mobilen Identifikationsgeber basierend auf LaufZeitmessungen, wie z.B. mittels funkbasierter UWB- (ultra wideband = Ultra-Breitband) Übertragungen durch¬ zuführen .
Dazu weist die Positionsbestimmungseinrichtung anstelle der oben erwähnten Antennen zum Aussenden von niederfrequenten (oder hochfrequenten) Anfragesignalen eine oder mehrere entsprechende UWB-Sende-/Empfangseinrichtungen auf, denen jeweilige
UWB-Antennen zugeordnet sind. Für eine Positionsbestimmung mit Bezug auf die Antennen, die je nach Anwendungsfall an ver¬ schiedenen Positionen am Fahrzeug FZ vorgesehen sind, senden die jeweiligen Antennen UWB-Signale (kurze UWB-Impulse) zu dem mobilen Identifikationsgeber aus, die von dem mobilen Identifikationsgeber empfangen und wieder zurück zu den UWB-Antennen bzw. deren zugeordneten UWB-Sende-/Empfangseinrichtungen gesendet werden. Die für das Überwinden der Entfernung zwischen Fahrzeug bzw. den UWB-Antennen zu dem mobilen Identifikationsgeber benötigte Laufzeit wird somit in den jeweiligen UWB-Sende-/Empfangseinrichtungen gemessen, sodass darauf basierend die jeweilige Entfernung bzw. die relative Position des externen Transceivers zu den (oder der) UWB-Antennen ermittelt werden kann. Auch ein Authentifizierungsvorgang kann zusätzlich zur Positionsbestimmung mittels UWB durchgeführt werden.
Wurde der Identifikationsgeber IDG1 bei obiger Positionsbestimmung an der Position PI lokalisiert, die in einem bestimmten Bereich (hier dem Annährungsbereich ANB) mit einem bestimmten Abstand AB zum Fahrzeug FZ oder insbesondere benachbart zu einer bestimmten Fahrzeugtür, wie der Fahrertür, im Außenraum des Fahrzeugs FZ liegt, so ist ein erster Parameter PI für die Freigabe einer Fahrzeugfunktion, hier im Rahmen einer Zu- gangsfunktion mit Bezug auf ein Entriegeln der Türschlösser TS1-TS4 erfüllt. Es ist dabei möglich, dass erst nach er¬ folgreicher Positionsbestimmung im korrekten Bereich und somit der Erfüllung des ersten Parameters PI, eine Authentifizierung des mobilen Identifikationsgebers IDG erfolgen kann. Diese Authentifizierung kann von einer eigenen Authentifizierungs- einrichtung durchgeführt werden, oder von der Positionsbestimmungseinrichtung ZGS, der dann als Authentifizierungs- einrichtung dient. Bei erfolgreicher Überprüfung des Authentifizierungscodes (übereinstimmenden Vergleich mit einem ge- speicherten Code) ist dann ein zweiter Parameter P2 für die Freigabe der Fahrzeugfunktion erfüllt. Gemäß der Ausführungsform der Zugangs- und Startvorrichtung von Figur 1 hat diese ferner eine biometrische Sensoreinrichtung BS, die auch Teil des Steuergeräts STG ist. Diese biometrische Sensoreinrichtung umfasst dabei vier externe Sensorelemente BSl bis BS4, die an den jeweiligen Türen FT1 bis FT4 angeordnet und über Leitungen SLA, SL1, SL4 bzw. SLB, SL2, SL3 mit der biometrische Sensoreinrichtung BS verbunden sind. Diese vier externe Sensorelemente BSl bis BS4 sind dafür eingerichtet, biometrische Merkmale eines außerhalb des Fahrzeugs FZ be- findlichen Benutzers BU zu erfassen. In der Figur 1 ist beispielsweise das externe Sensorelement BS2 dafür eingerichtet, in seinem Erfassungsbereich EB2 das Gesicht GE des Benutzers BU als biometrisches Merkmal zu erfassen. Entspricht dieses Gesicht GE einem in der biometrischen Sensoreinrichtung BS vorbestimmten bzw. abgespeicherten Gesicht GEV, so liegt ein dritter Parameter P3 für die Freigabe der Fahrzeugfunktion des Entriegeins einer oder mehrerer der Türschlösser TS1-TS4 vor.
Nun ist es denkbar, dass zum Einsparen von Strom im Fahrzeug die biometrische Sensoreinrichtung bzw. die vier externen Sensorelemente BSl bis BS4 nicht ständig aktiviert sind, sondern erst dann aktiviert werden, nachdem die Positionsbestimmungseinrichtung ZGS den Identifikationsgeber IDG1 in einem bestimmten Außenbereich (wie dem Annäherungsbereich ANB oder einem Bereich benachbart zu einer Fahrzeugtür) um das Fahrzeug FZ erfasst hat (also Parameter PI vorliegt) . Es ist auch denkbar, dass die Aktivierung der die biometrischen Sensoreinrichtung bzw. der vier externen Sensorelemente dann erfolgt, nachdem die Au¬ thentifizierung des mobilen Identifikationsgebers erfolgreich verlaufen ist (also Parameter P2 vorliegt) , oder wenn beide Bedingungen vorliegen.
Zu diesem Zweck kann das Steuergerät STG einen Aktivierungs¬ abschnitt AA3 für die biometrische Sensoreinrichtung aufweisen, der ansprechend auf ein Auslösesignal T3 für die biometrische Sensoreinrichtung, ein bestimmtes oder alle externen Sensorelemente BS1-BS4 aktiviert. Insbesondere kann nur das externe Sensorelement aktiviert werden, das der bestimmten Position des mobilen Identifikationsgebers am nächsten ist. Des Weiteren ist es denkbar, dass der Aktivierungsabschnitt AA3 das oder die externen Sensorelemente BS1-BS4 insbesondere lediglich für ein erstes vorbestimmtes Zeitintervall aktiviert. Wenn innerhalb dieses Zeitintervalls kein biometrisches Merkmal eines Benutzers erfasst wurde, werden das oder die externen Sensorelemente BS1-BS4 wieder deaktiviert, um weiter Strom am Fahrzeug zu sparen . Das Auslösesignal T3 für die biometrische Sensoreinrichtung kann dann von der Positionsbestimmungseinrichtung ZGS bei Vorliegen des ersten Parameters PI (wie oben erwähnt) oder von der Au- thentifizierungseinrichtung ZGS bei Vorliegen des zweiten Parameters P2 ausgegeben werden, wenn sie den Identifikati- onsgeber als korrekt authentifiziert hat.
Bei Vorliegen aller drei Parameter PI, P2, P3 (oder eventuell nur der Parameter PI und P3 je nach Ausgestaltung) kann nun das Steuergerät STG entweder unmittelbar oder bei Betätigen eines Türgriffs (nicht dargestellt) durch den Benutzer ein Entriegeln des entsprechenden Türschlosses TS2 oder aller Türschlösser TS1 bis TS4 initiieren. Wie es unten noch näher erläutert werden wird, kann ferner bei Vorliegen aller drei Parameter PI, P2, P3 (oder eventuell nur der Parameter PI und P3 je nach Ausgestaltung) nach Beendigen des Zugangsvorgangs das Steuergerät STG auch noch ein erstes Auslösesignal Tl ausgeben.
Nun ist die Zugangs- und/oder Startvorrichtung nicht nur in der Lage im Außenraum befindliche Objekte (Benutzer und Identi- fikationsgeber) für eine Zugangsfunktion zu erkennen, sondern auch Objekte (Benutzer und Identifikationsgeber) im Innenraum für eine Motorstartfreigabe. Für die Innenraumerkennung ist die Positionsbestimmungseinrichtung ZGS in der Lage, über Antennen All, AI2 und AI3 durch entsprechende Anfragesignale einen in der Fahrgastzelle FGZ befindlichen mobilen Identifikationsgeber, wie den Identifikationsgeber IDG2 zu lokalisieren. Eine Lokalisierung in der Fahrgastzelle FGZ kann dann entsprechend einer Lokalisierung außerhalb der Fahrgastzelle erfolgen, wie es bezüglich des Identifikationsgebers IDGl oben bereits erläutert worden ist. Es ist auch denkbar, dass zur Lokalisierung eines Identifikationsgebers die einzelnen Antennen All - AI3 in der Fahrgastzelle FGZ nur sehr kurzreichweitige Anfragesignale aussenden, die dann nur von einem in der Nähe befindlichen
Identifikationsgeber empfangen werden können. Auf diese Weise ist es denkbar, dass die Fahrgastzelle FGZ in mehrere Zonen eingeteilt werden kann, in denen ein Identifikationsgeber selektiv geortet werden kann. Im Fall der Figur 1 sei angenommen, dass der mobile Identifikationsgeber IDG2 sich auf der Fahrerseite befindet, und mittels Anfragesignalen LFI3 seitens der Antenne AI3 getriggert wird, Antwortsignalsignale RFI3 aus¬ zusenden .
Auf diese Weise ist das Steuergerät wieder in der Lage, auch für die Motorstartfreigabe mehrere Parameter zu prüfen. Als erster Parameter PI für die Motorstartfreigabe kann hier die Position P2 des Identifikationsgebers IDG2 herangezogen werden, wobei dieser Parameter als erfüllt gilt, wenn sich diese Position im Innenraum befindet. Wie oben für die Freigabe der Entriegelung schon erläutert, kann als zweiter Parameter P2 eine durchgeführte Authentifizierung des Identifikationsgebers IDG2 gegenüber dem Fahrzeug FZ dienen. Diese kann beispielsweise über einen Aus¬ tausch von Funksignalen, wie den Signalen LFI3 bzw. RFI3 über eine Innenraumantenne gesteuert auch durch die Positionsbestimmungs¬ einrichtung geschehen. Schließlich kann über ein internes Sensorelement BSI als Teil der biometrischen Sensoreinrichtung BS ein biometrisches Merkmal eines sich im Fahrzeug befindlichen Benutzers erfasst werden, um einen dritten Parameter P3 für die Motorstartfreigabe zu erhalten. Als biometrisches Merkmal kann dabei ein Fingerabdruck oder ebenso ein Gesicht des Benutzers erfasst werden, der den Antriebsmotor MO starten möchte, um mit dem Fahrzeug loszufahren. Bei Vorliegen aller drei Parameter PI, P2, P3 (oder eventuell nur der Parameter PI und P3 je nach Ausgestaltung) kann nun das Steuergerät STG z.B. bei Betätigen eines Motorstarttasters IS durch den Benutzer einen Start des Motors MO initiieren . Auch bei der Realisierung der der Fahrzeugfunktion zum Starten des Antriebsmotors MO des Fahrzeugs FZ ist es dabei wieder denkbar durch geschicktes hintereinander aktivieren bestimmter Komponenten der Zugangs- und/oder Startvorrichtung Strom bzw. Energie im Fahrzeug einzusparen.
So ist es denkbar, einen ersten Aktivierungsabschnitt AA1 im Steuergerät STG vorzusehen, der ansprechend auf ein erstes Auslösesignal Tl das interne Sensorelement BSI der biometrischen Sensoreinrichtung BS aktiviert.
Dieses erste Auslösesignal Tl kann, wie oben erwähnt, nach erfolgreichem Beendigen eines Zugangsvorgangs von dem Steuergerät ausgegeben werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass das erste Auslösesignal Tl von einem Türschalter DS stammt, der das erste Auslösesignal ausgibt, wenn er das Öffnen einer Tür, insbesondere der Fahrzeugtür erkennt. Wird die Tür geöffnet, so ist dies gewöhnlich ein Indiz dafür, dass in unmittelbar nächster Zeit ein Benutzer bzw. Fahrer die Fahrgastzelle betritt, auf seinem Sitz Platz nimmt, und versucht den Antriebsmotor zu starten, um davon zu fahren.
Zum weiteren Einsparen von Energie und zum Erhöhen der Sicherheit ist es denkbar, dass die Aktivierung des internen Sensorelements lediglich für ein bestimmtes Zeitintervall andauert, und dann das interne Sensorelement wieder deaktiviert wird.
Des Weiteren kann das Steuergerät STG einen zweiten Aktivie¬ rungsabschnitt AA2 aufweisen, der ansprechend auf ein zweites Auslösesignal T2 die Positionsbestimmungseinrichtung ZGS (und auch die Authentifizierungseinrichtung) aktiviert. Dabei kann das interne Sensorelement BSI das zweite Auslösesignal T2 ausgeben, nachdem es das biometrische Merkmal erfasst hat, das dem vorbestimmten Merkmal entspricht. Insbesondere ist es dabei denkbar, dass das die biometrische Sensoreinrichtung BS oder das interne Sensorelement BSI dann deaktiviert wird, wenn sie das biometrische Merkmal erfasst hat, das dem vorbestimmten Merkmal entspricht (um weiter Strom zu sparen) .
Zum Ausgeben des zweiten Auslösesignals ist es auch denkbar, dass die Zugangs- und/oder Startvorrichtung ferner einen Motorstartschalter bzw. Motorstarttaster IS aufweist, der bei Betätigen durch einen Benutzer das zweite Auslösesignal ausgibt.
Schließlich wird die Steuereinrichtung STG die Freigabe des Motorstarts dann erteilen, wenn die Positionsbestimmungseinrichtung ZGS den (insbesondere authentifizierten) Identifikationsgeber IDG2 in einem Innenraum FGZ des Fahrzeugs FZ erfasst hat (nachdem ein korrektes biometrisches Merkmal eines Benutzers vom internen Sensorelement BSI) erfasst wurde.

Claims

Patentansprüche
Zugangs- und/oder Startvorrichtung (ZSV) für ein Fahrzeug (FZ), mit folgenden Merkmalen:
- einer biometrische Sensoreirichtung (BS; BS1-BS4, BSI) zum Erfassen eines biometrischen Merkmals (GE) eines Benutzers;
- einer Positionsbestimmungseinrichtung (ZGS) zum Bestimmen der Position eines dem Benutzer (BU) zugeordneten Identifikationsgebers (IDG1, IDG2) ;
- einer Steuereinrichtung (STG) zum Freigeben einer Fahrzeugfunktion, wenn
+ das von der biometrischen Sensoreinrichtung (BS; BS1-BS4, BSI) erfasste biometrische Merkmal des Benutzers einem vorbestimmten Merkmal entspricht, und
+ die Positionsbestimmungseinrichtung (ZGS) den Identifikationsgeber in einem vorbestimmten Bereich (ANB) um oder in dem Fahrzeug (FZ) erfasst.
Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Authentifizierungseinrichtung (ZGS) zum Authentifizieren des Identifikationsgebers (IDG1, IDG2) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (STG) die Freigabe der Fahrzeugfunktion dann erteilt, wenn auch die Authentifi- zierungseinrichtung den Identifikationsgeber (IDG1, IDG2) als korrekt authentifiziert hat.
Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der es sich bei der Fahrzeugfunktion um ein Starten des Antriebsmotors (MO) des Fahrzeugs (FZ) handelt.
Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die biometrische Sensoreinrichtung (BS) ein internes Sensorelement (BSI) zum Erfassen eines biometrischen Merkmals im Fahrzeuginneren umfasst.
Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach Anspruch 4, die ferner einen ersten Aktivierungsabschnitt (AAl) aufweist, der ansprechend auf ein erstes Auslösesignal, das interne Sensorelement (BSI) aktiviert.
6. Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Aktivierung des internen Sensorelements (BSI) lediglich für ein bestimmtes Zeitintervall andauert.
7. Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, die ferner einen Türschalter (DS) aufweist, der das erste Auslösesignal ausgibt, wenn er das Öffnen einer Tür, insbesondere der Fahrzeugtür erkennt.
8. Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, die ferner einen zweiten Aktivierungsabschnitt (AA2) aufweist, der ansprechend auf ein zweites Auslösesignal, die
Positionsbestimmungseinrichtung (ZGS) aktiviert.
9. Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach Anspruch 8, bei der das interne Sensorelement (BSI) das zweite Auslösesignal ausgibt, nachdem es das biometrische Merkmal erfasst hat, das dem vorbestimmten Merkmal entspricht.
10. Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, die ferner einen Motorstartschalter (IS) aufweist, der bei Betätigen das zweite Auslösesignal ausgibt.
11. Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei der die Steuereinrichtung (STG) die Freigabe des Motorstarts dann erteilt, wenn die Positi- onsbestimmungseinrichtung (ZGS) den Identifikationsgeber
(IDG2) in einem Innenraum (FGZ) des Fahrzeugs (FZ) erfasst.
12. Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der es sich bei der Fahrzeugfunktion um ein Entriegeln, Öffnen, Verriegeln oder Verschließen einer
Verschlusseinrichtung, wie einer Tür (FT1-FT4) des Fahrzeugs (FZ) , handelt .
13. Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Steuereinrichtung (STG) die Freigabe des Entriegeins, Öffnens, Verriegeins oder Verschließens der Verschlusseinrichtung, dann erteilt, wenn die Positionsbestimmungseinrichtung (ZGS) den Identifikationsgeber (IDG1) in einem bestimmten Außenbereich (ANB) um das Fahrzeug (FZ) erfasst.
14. Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei der die biometrische Sensoreirichtung (BS) ein externes Sensorelement (BS1-BS4) zum Erfassen eines biometrischen Merkmals an der Außenseite des Fahrzeugs (FZ) umfasst .
15. Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach Anspruch 14, die ferner einen dritten Aktivierungsabschnitt (AA3) aufweist, der ansprechend auf ein drittes Auslösesignal, das externe Sensorelement (BS1-BS4) aktiviert, insbesondere lediglich für ein bestimmtes Zeitintervall.
16. Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Positionsbestimmungseinrichtung (ZGS) das dritte Auslösesignal ausgibt, wenn sie den Identifikationsgeber (IDG1) in einem bestimmten Außenbereich (ANB) um das Fahrzeug
(FZ) erfasst, oder die Authentifizierungseinrichtung (ZGS) das dritte Auslösesignal ausgibt, wenn sie den Identifikationsgeber (IDG1, IDG2) als korrekt authentifiziert hat.
17. Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 16, bei der das externe Sensorelement das erste Auslösesignal ausgibt, nachdem es das biometrische Merkmal erfasst hat, das dem vorbestimmten Merkmal entspricht.
18. Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der die biometrischen Sensoreinrichtung (BS) dafür eingerichtet ist, als das biometrische Merkmal ein Gesichtsbild (GE) , einen Fingerabdruck, einen Handabdruck, ein Irismuster, eine DNA, ein Sprechverhalten, eine Mimik oder einen Gang eines Benutzers zu erkennen.
Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der zunächst die biometrische Sensoreinrichtung (BS) das biometrische Merkmal des Benutzers erfasst, und dann erst bei Entsprechen des erfassten biometrischen Merkmal des Benutzers mit dem vorbestimmten Merkmal die Positionsbestimmungseinrichtung (ZGS) die Position des Identifikationsgebers bestimmt.
20. Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der zunächst die Positionsbestimmungseinrichtung (ZGS) die Position des Identifikationsgebers bestimmt, und dann erst bei Erfassen des Identifikationsgebers in dem vorbestimmten Bereich um oder in dem Fahrzeug die biometrische Sensoreinrichtung (BS) das biometrische Merkmal des Benutzers erfasst.
21. Fahrzeug (FZ) mit einer Zugangs- und/oder Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
22. Verfahren zum Betreiben einer Zugangs- und/oder Startvorrichtung (ZSV) für ein Fahrzeug (FZ) , mit folgenden
Schritten :
- Erfassen eines biometrischen Merkmals eines Benutzers;
- Bestimmen der Position eines dem Benutzer zugeordneten Identifikationsgebers ;
- Freigeben einer Fahrzeugfunktion, wenn
+ das erfasste biometrische Merkmal des Benutzers einem vorbestimmten Merkmal entspricht, und
+ der Identifikationsgeber in einem vorbestimmten Bereich um oder in dem Fahrzeug erfasst wird.
PCT/EP2017/082411 2016-12-12 2017-12-12 Zugangs- und/oder startvorrichtung für ein fahrzeug WO2018108899A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780076128.8A CN110049903A (zh) 2016-12-12 2017-12-12 用于车辆的访问和/或起动装置
KR1020197019969A KR20190094406A (ko) 2016-12-12 2017-12-12 차량용의 접근 및/또는 시동 장치
US16/469,025 US20200094777A1 (en) 2016-12-12 2017-12-12 Access and/or starting device for a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224746.8 2016-12-12
DE102016224746.8A DE102016224746A1 (de) 2016-12-12 2016-12-12 Zugangs- und/oder Startvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018108899A1 true WO2018108899A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60765619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/082411 WO2018108899A1 (de) 2016-12-12 2017-12-12 Zugangs- und/oder startvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200094777A1 (de)
KR (1) KR20190094406A (de)
CN (1) CN110049903A (de)
DE (1) DE102016224746A1 (de)
WO (1) WO2018108899A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205368A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
EP3998388A4 (de) * 2019-07-08 2022-08-24 Denso Wave Incorporated Authentifizierungssystem und authentifizierungsverfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132542A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren und System zum Auslösen einer Funktion in einem Fahrzeug
DE102021200557A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer Zugangsbeschränkungseinheit
KR20220121942A (ko) * 2021-02-25 2022-09-02 여태환 이륜차 주행에 대한 운전자 특정 사고 시뮬레이션의 정보 제공을 위한 장치 및 방법
CN114394063B (zh) * 2022-01-18 2023-04-07 北京邮电大学 一种基于步态分析的汽车无钥匙进入安全防护系统
DE102022127565A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Fahrzeugentriegelung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838421A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-16 Siemens Ag Zugangskontrolleinrichtung zu einem Objekt, insbesondere zu einem Kraftfahrzeug
EP1286297A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-26 Omron Corporation Anordnung und Verfahren zur Authentifizierung und Verfahren zur Registrierung einer Person
US20040107031A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vehicle drive system controller
DE102004022457A1 (de) * 2003-04-29 2004-12-02 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Mehrstufiges Fahrzeugsicherheitssystem
EP2500218A1 (de) * 2009-11-13 2012-09-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Multifunktions-kamerasystem
EP2543561A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-09 Volkswagen AG Verfahren und System zur Überprüfung einer Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
WO2016027419A1 (en) * 2014-08-20 2016-02-25 Denso Corporation Access control method for providing access to functions of vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006077508A (ja) * 2004-09-10 2006-03-23 Denso Corp スマートエントリーシステム
CN1770173B (zh) * 2004-11-05 2011-05-04 株式会社日立制作所 手指认证装置
CN102419431A (zh) * 2010-09-24 2012-04-18 株式会社东海理化电机制作所 通信终端位置判断装置
CN102501830A (zh) * 2011-11-15 2012-06-20 深圳市赛格导航科技股份有限公司 一种汽车联防防盗装置、系统和方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838421A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-16 Siemens Ag Zugangskontrolleinrichtung zu einem Objekt, insbesondere zu einem Kraftfahrzeug
EP1286297A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-26 Omron Corporation Anordnung und Verfahren zur Authentifizierung und Verfahren zur Registrierung einer Person
US20040107031A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vehicle drive system controller
DE102004022457A1 (de) * 2003-04-29 2004-12-02 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Mehrstufiges Fahrzeugsicherheitssystem
EP2500218A1 (de) * 2009-11-13 2012-09-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Multifunktions-kamerasystem
EP2543561A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-09 Volkswagen AG Verfahren und System zur Überprüfung einer Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
WO2016027419A1 (en) * 2014-08-20 2016-02-25 Denso Corporation Access control method for providing access to functions of vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205368A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US11315371B2 (en) 2019-04-12 2022-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Transportation vehicle with ultrawideband communication
EP3998388A4 (de) * 2019-07-08 2022-08-24 Denso Wave Incorporated Authentifizierungssystem und authentifizierungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016224746A1 (de) 2018-06-14
CN110049903A (zh) 2019-07-23
KR20190094406A (ko) 2019-08-13
US20200094777A1 (en) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018108899A1 (de) Zugangs- und/oder startvorrichtung für ein fahrzeug
EP1900579B1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102011075853B4 (de) Innen-/Außen-Feststellung für tragbare Sendeeinrichtung mit geringer Latenz
DE102012204673B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Drahtlosgeräts
DE102005056910B4 (de) Integriertes System zum passiven Zugang und zum schlüssellosen Zugang per Fernsteuerung
EP1155207B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
DE102016207963B4 (de) Auslösen von Aktionen eines Nutzfahrzeuges
EP3419866A1 (de) Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeuges
EP2817181B1 (de) Passives zugangssystem für ein kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
DE102016207997A1 (de) Sicherer Zugang zu einem Fahrzeug
DE102017103187A1 (de) Verfahren für eine Aktivierung mindestens einer Sicherheitsfunktion eines Sicherheitssystems eines Fahrzeuges
DE102014102328B4 (de) Fahrzeugintegration von BLE-Knoten zur Aktivierung von passiven Zugangs- und Startfunktionen
DE102014224999A1 (de) Benutzernähedetektion zur Aktivierung von Fahrzeugkomfortfunktionen
DE102013227204A1 (de) Verbessertes system zum passiven zugang und passivem start für ein kraftfahrzeug
DE112019001466T5 (de) Entfernungsmesssystem
DE102010017493A1 (de) Schlüsselfernbedienung und Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen einer Schlüsselfernbedienung und einem kraftfahrzeugseitigen Steuergerät
DE102020214381A1 (de) Kraftfahrzeug, Elektronischer Fahrzeugfunkschlüssel und System zum passiven Zugang zu einem Kraftfahrzeug und Verfahren hierfür
EP3472809A1 (de) Verfahren zur kontrolle des zugriffs auf ein kraftfahrzeug
DE102016223252A1 (de) Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2004057542A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
EP3064404B1 (de) Funktionsabschaltung für ein fahrzeugzugangssystem
WO2020169654A1 (de) Sicherheitssystem für ein fahrzeug
EP1879774B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems
EP1900578B1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
WO2018077516A1 (de) Verfahren zur zugriffskontrolle auf funktionen eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17817717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197019969

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17817717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1