DE102015206628B4 - Hinweis auf berechtigte Authentifizierungsmedien für ein Fahrzeug - Google Patents

Hinweis auf berechtigte Authentifizierungsmedien für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015206628B4
DE102015206628B4 DE102015206628.2A DE102015206628A DE102015206628B4 DE 102015206628 B4 DE102015206628 B4 DE 102015206628B4 DE 102015206628 A DE102015206628 A DE 102015206628A DE 102015206628 B4 DE102015206628 B4 DE 102015206628B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
authorized
key
authentication
authentication media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015206628.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015206628A1 (de
Inventor
Alexander TSCHACHE
Gerald Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015206628.2A priority Critical patent/DE102015206628B4/de
Priority to CN201610227392.4A priority patent/CN106056703B/zh
Priority to US15/098,387 priority patent/US10433133B2/en
Publication of DE102015206628A1 publication Critical patent/DE102015206628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206628B4 publication Critical patent/DE102015206628B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/241Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0891Revocation or update of secret information, e.g. encryption key update or rekeying
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3234Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials involving additional secure or trusted devices, e.g. TPM, smartcard, USB or software token
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/04Key management, e.g. using generic bootstrapping architecture [GBA]
    • H04W12/041Key generation or derivation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/84Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/101Access control lists [ACL]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren zum Hinweisen auf berechtigte Authentifizierungsmedien (6) für ein Fahrzeug (10), folgende Schritte umfassend:Erfassen eines für das Fahrzeug (10) berechtigten Schlüssels (6) über eine erste Schnittstelle,Ermitteln der Authentifizierungsmedien, welche für das Fahrzeug (10) berechtigt sind, und Ausgeben eines Hinweises, wenn zum einen vorher der für das Fahrzeug (10) berechtigte Schlüssel (6) erfasst wurde und wenn zum anderen bei dem Ermitteln zumindest ein Authentifizierungsmedium ermittelt wurde,wobei das Fahrzeug (10) über eine zweite Schnittstelle, welche sich von der ersten Schnittstelle unterscheidet, mit den Authentifizierungsmedien kommuniziert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, um Hinweise bzw. Warnungen vor für ein Fahrzeug berechtigte Authentifizierungsmedien (z.B. Smartcards, Smartphones, Smartwatches) zu erzeugen.
  • Die DE 10 2009 023 095 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Programmieren von Fahrzeugschlüssel zum Etablieren primärer und sekundärer Fahrer. Dabei kann der Fahrer zu einem Systemüberprüfungsmenü geleitet werden, um die Anzahl von primären und/oder sekundären Schlüsseln, welche auf das Fahrzeug programmiert wurden, zu sehen.
  • Die DE 20 2010 010 930 U1 offenbart einen Identifikationschip für ein Kraftfahrzeug.
  • Die US 8 947 202 B2 beschreibt Verfahren, um mit tragbaren Vorrichtungen Zugang zu einem Fahrzeug zu bekommen und/oder das Fahrzeug anzusteuern.
  • Heutzutage ist es möglich, mit Hilfe eines berechtigten Authentifizierungsmediums Zugang zu einem Fahrzeug zu bekommen und dieses Fahrzeug nur mittels des Authentifizierungsmediums (d.h. ohne den Fahrzeugschlüssel des Fahrzeugs) zu starten oder andere Funktion des Fahrzeugs zu bedienen. Beispielsweise beim Verkauf des Fahrzeugs stellen diese für das Fahrzeug berechtigten Authentifizierungsmedien allerdings ein Problem dar, da der neue Eigentümer des Fahrzeugs nicht sicher sein kann, ob nicht noch für das Fahrzeug berechtigte Authentifizierungsmedien existieren, von deren Existenz er bisher nichts weiß.
  • Daher stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, dieses Problem zu lösen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren zum Hinweisen auf berechtigte Authentifizierungsmedien für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, durch eine Vorrichtung nach Anspruch 7 und durch ein Fahrzeug nach Anspruch 9 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Hinweisen auf berechtigte Authentifizierungsmedien für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • • Erfassen eines Fahrzeugschlüssels, welcher für das Fahrzeug berechtigt ist.
    • • Ermitteln eines oder mehrerer Authentifizierungsmedien, welche für das Fahrzeug berechtigt sind. Dazu kann das Fahrzeug in einem Speicher des Fahrzeugs nach Hinweisen (Identifikationen) auf die für das Fahrzeug berechtigen Authentifizierungsmedien suchen und/oder auch z.B. per Funkkommunikation in Speichern außerhalb des Fahrzeugs nach für das Fahrzeug berechtigten Authentifizierungsmedien suchen.
    • • Ausgeben eines Hinweises oder einer Warnung, wenn bei der Ermittlung des oder der Authentifizierungsmedien zumindest ein Authentifizierungsmedium ermittelt wurde, welches eine Berechtigung für das Fahrzeug aufweist. Die Ausgabe des Hinweises kann beispielsweise dann erfolgen, wenn die Zündung des Fahrzeugs durch den erfassten Fahrzeugschlüssel freigegeben wird oder wenn die Wegfahrsperre des Fahrzeugs mit dem erfassten Fahrzeugschlüssel deaktiviert wird.
  • Indem erfindungsgemäß der Hinweis bzw. die Warnung vor den berechtigten Authentifizierungsmedien nur dann ausgegeben wird, wenn vorher der für das Fahrzeug berechtigte Fahrzeugschlüssel erfasst wird, kann mit einiger Sicherheit davon ausgegangen werden, dass nur ein berechtigter Besitzer des Fahrzeugs diesen Hinweis erhält. Durch den Hinweis wird dieser berechtigte Besitzer darüber informiert, dass es zumindest noch ein Authentifizierungsmedium (zusätzlich zu dem oder den berechtigten Fahrzeugschlüsseln) gibt, mit welchem ein Zugang zum Fahrzeug möglich ist. Falls dieser Hinweis für den Besitzer eine Überraschung darstellt, da der Besitzer annimmt, dass es keine für das Fahrzeug berechtigte Authentifizierungsmedien geben sollte, kann der Besitzer nun entsprechende Maßnahmen ergreifen, um den Authentifizierungsmedien ihre Berechtigung für das Fahrzeug zu entziehen.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem für das Fahrzeug berechtigten Fahrzeugschlüssel um einen sogenannten primären Schlüssel, während es sich bei jedem der Authentifizierungsmedien um einen sogenannten sekundären Schlüssel handelt. Nur der primäre Schlüssel ist berechtigt, einem sekundären Schlüssel eine Berechtigung für das Fahrzeug zu verleihen oder einen sekundären Schlüssel mit einer Berechtigung für das Fahrzeug zu erzeugen.
  • Bei dem für das Fahrzeug berechtigten Fahrzeugschlüssel kann es sich zum einen um einen Transponder handeln, welcher über ein Keyless-Entry-System des Fahrzeugs erfasst wird. Darüber hinaus kann es sich bei dem für das Fahrzeug berechtigten Fahrzeugschlüssel um einen konventionellen Fahrzeugschlüssel handeln, welcher von dem Fahrzeug erst dann erfasst wird, wenn der Fahrzeugschlüssel in ein Zündschloss des Fahrzeugs eingeführt ist.
  • Mit anderen Worten existieren folgende Varianten für den für das Fahrzeug berechtigten Fahrzeugschlüssel:
    • • Einen konventionellen Fahrzeugschlüssel (in der Regel ohne Transponder), welcher von dem Fahrzeug erfasst wird, wenn der Fahrzeugschlüssel in ein Zündschloss des Fahrzeugs eingeführt ist.
    • • Einen Fahrzeugschlüssel mit Transponder, welcher an einer vorbestimmten Stelle im Armaturenbrett einzuführen ist, um von dem Fahrzeug drahtlos erfasst zu werden.
    • • Einen Fahrzeugschlüssel mit Transponder, welcher von dem Fahrzeug drahtlos erfasst wird, sobald sich der Fahrzeugschlüssel im Innenraum des Fahrzeugs oder innerhalb eines vorbestimmten Abstands zum Fahrzeug befindet.
  • Während jedes der berechtigten Authentifizierungsmedien insbesondere drahtlos nur über eine kurze Entfernung mit dem Fahrzeug kommuniziert (z.B. über eine Near Field Communication (NFC), Bluetooth oder eine WLAN-Verbindung), wird der berechtigte Fahrzeugschlüssel in der Regel über ein konventionelles auch bei einem Keyless-Entry-System eingesetztes Verfahren von dem Fahrzeug erfasst. Bei diesem Verfahren sendet das Fahrzeug ein Anfragesignal mit einer LF-Frequenz (20 bis 130 kHz) aus, welches von dem Fahrzeugschlüssel (genauer von dem Transponder des Fahrzeugschlüssels) erfasst wird. Der Fahrzeugschlüssel (genauer der Transponder des Fahrzeugsschlüssels) antwortet auf das Anfragesignal mit einem Bestätigungssignal mit einer HF-Frequenz (300 Mhz bis 900 Mhz).
  • Unter dem Fahrzeugschlüssel, welcher für das Fahrzeug berechtigt ist, wird dabei insbesondere ein Fahrzeugschlüssel verstanden, welcher nur für dieses eine Fahrzeug berechtigt ist. Unter einem Authentifizierungsmedium wird insbesondere jede Karte oder jedes tragbare Gerät verstanden, welches über eine drahtlose Kommunikation dem Fahrzeug seine Identifikation mitteilen kann. Bei dem Authentifizierungsmedium kann es sich um eine Smartcard oder ein Mobilfunkgerät (z.B. Smartphone oder Smartwatch) handeln. Unter einer Einrichtung (Schlüssel oder Authentifizierungsmedium), welche für das Fahrzeug berechtigt ist, wird dabei insbesondere eine Einrichtung verstanden, mit welcher der Besitzer dieser Einrichtung das Fahrzeug auf berechtigte Weise (d.h. ohne das Fahrzeug zu beschädigen oder sich illegal Zugang zu verschaffen) entriegeln und/oder starten und/oder eine Funktion des Fahrzeugs bedienen (z.B. Öffnen des Kofferraums) kann.
  • Das Fahrzeug kommuniziert über eine erste Schnittstelle mit dem für das Fahrzeug berechtigten Fahrzeugschlüssel und über eine zweite Schnittstelle, welche sich von der ersten Schnittstelle unterscheidet, mit dem für das Fahrzeug berechtigten Authentifizierungsmedium. Bei der ersten Schnittstelle kann es sich beispielsweise um das Zündschloss oder um die vorab beschriebene Keyless-Entry-System-Schnittstelle handeln, während es sich bei der zweiten Schnittstelle um eine Schnittstelle für NFC, Bluetooth oder WLAN handeln kann. Das Fahrzeug ist demnach vorteilhafterweise in der Lage anhand der Schnittstelle, über welche der Fahrzeugschlüssel oder das Authentifizierungsmedium mit dem Fahrzeug kommuniziert, zwischen dem Fahrzeugschlüssel und dem Authentifizierungsmedium zu unterscheiden.
  • Der Hinweis kann beispielsweise über eine Anzeige (beispielsweise des Kombiinstruments oder des Infotainmentsystems) des Fahrzeugs ausgegeben werden. Dabei kann der Hinweis eine Liste der berechtigten Authentifizierungsmedien umfassen, wobei jedes berechtigte Authentifizierungsmedium durch seine Identifikation, seine Berechtigung und seinen Berechtigungszeitraum ausgegeben werden kann. Die Berechtigung des jeweiligen Authentifizierungsmediums gibt diejenigen Funktionen des Fahrzeugs an, für welche das jeweilige Authentifizierungsmedium eine Berechtigung aufweist. Der Berechtigungszeitraum definiert denjenigen Zeitraum, über welchen das jeweilige Authentifizierungsmedium die entsprechende Berechtigung für das Fahrzeug besitzt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Vorrichtung zum Hinweisen auf berechtigte Authentifizierungsmedien für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei umfasst die Vorrichtung Ausgabemittel und Steuermittel. Die Steuermittel sind ausgestaltet, um einen für das Fahrzeug berechtigten Fahrzeugschlüssel zu erfassen und um für das Fahrzeug berechtigte Authentifizierungsmedien zu ermitteln. Die Ausgabemittel sind ausgestaltet, um dann einen Hinweis auszugeben, wenn zumindest ein für das Fahrzeug berechtigtes Authentifizierungsmedium ermittelt wurde.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche vorab im Detail ausgeführt sind, so dass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Schließlich wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug bereitgestellt, welches eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Kraftfahrzeuge geeignet. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich eingeschränkt, da die vorliegende Erfindung auch bei Schiffen, Flugzeugen sowie gleisgebundenen oder spurgeführten Fahrzeugen einsetzbar ist. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung zumindest prinzipiell auch für stationäre Objekte (z.B. Häuser) geeignet.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter erfindungsgemäßer Ausführungsformen mit Bezug zu den Figuren im Detail beschrieben.
    • 1 stellt schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug in Kommunikation mit einem berechtigten Fahrzeugschlüssel dar.
    • 2 stellt den Flussplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
  • In 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 10 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 dargestellt, welche sich in einer Nahfeldkommunikation mit einem für das Fahrzeug 10 berechtigten Fahrzeugschlüssel 6 befindet. Die Vorrichtung 20 umfasst selbst eine Anzeige 1, eine Antenne 2, eine Steuerung 3 und einen Speicher 4. Mit der Antenne 2, welche auch aus mehreren Antennen für unterschiedliche Frequenzen bestehen kann, kann die Vorrichtung 20 eine Funkkommunikation sowohl mit einem für das Fahrzeug berechtigten Funkschlüssel 6 als auch mit einem für das Fahrzeug berechtigten Authentifizierungsmedium (beispielsweise einer Smartcard oder einem Smartphone) aufbauen. Sobald die Steuerung 3 anhand der Auswertung der Funkkommunikation einen berechtigten Fahrzeugschlüssel 6 erfasst, ermittelt die Steuerung 3 die für das Fahrzeug berechtigten Authentifizierungsmedien, indem mit Hilfe des Speichers 1 überprüft wird, ob der Vorrichtung 20 für das Fahrzeug 10 berechtigte Authentifizierungsmedien bekannt sind. Wenn die Steuerung 3 zumindest ein für das Fahrzeug berechtigtes Authentifizierungsmedium ermittelt, werden die für das Fahrzeug 10 berechtigten Authentifizierungsmedien auf der Anzeige 1 ausgegeben.
  • In 2 ist der Flussplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • Das Verfahren startet, wenn im Schritt S1 ein für das Fahrzeug berechtigter Fahrzeugschlüssel erfasst wird. In diesem Fall werden im Schritt S2 die für das Fahrzeug berechtigten Authentifizierungsmedien ermittelt. Im folgenden Schritt S 3 wird überprüft, ob im Schritt S2 zumindest ein für das Fahrzeug berechtigtes Authentifizierungsmedium ermittelt werden konnte. Wenn dies nicht der Fall ist, endet das Verfahren. Wenn dagegen zumindest ein für das Fahrzeug berechtigtes Authentifizierungsmedium im Schritt S2 ermittelt wurde, wird im Schritt S4 eine Liste der für das Fahrzeug berechtigten Authentifizierungsmedien ausgegeben.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Hinweisen auf berechtigte Authentifizierungsmedien (6) für ein Fahrzeug (10), folgende Schritte umfassend: Erfassen eines für das Fahrzeug (10) berechtigten Schlüssels (6) über eine erste Schnittstelle, Ermitteln der Authentifizierungsmedien, welche für das Fahrzeug (10) berechtigt sind, und Ausgeben eines Hinweises, wenn zum einen vorher der für das Fahrzeug (10) berechtigte Schlüssel (6) erfasst wurde und wenn zum anderen bei dem Ermitteln zumindest ein Authentifizierungsmedium ermittelt wurde, wobei das Fahrzeug (10) über eine zweite Schnittstelle, welche sich von der ersten Schnittstelle unterscheidet, mit den Authentifizierungsmedien kommuniziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der für das Fahrzeug berechtigte Schlüssel (6) ein primärer Schlüssel ist, dass jedes der Authentifizierungsmedien (6) ein sekundärer Schlüssel ist, dass der primäre Schlüssel im Gegensatz zu dem sekundären Schlüssel eine Berechtigung aufweist, um einem sekundären Schlüssel eine Berechtigung für das Fahrzeug (10) zu erteilen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der für das Fahrzeug (10) berechtigte Schlüssel ein Transponder (6) ist, welcher über ein Keyless-Entry-System des Fahrzeugs (10) erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für das Fahrzeug (10) berechtigte Schlüssel ein Schlüssel ist, welcher erfasst wird, wenn der Schlüssel in ein Zündschloss des Fahrzeugs (10) eingeführt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentifizierungsmedien, welche für das Fahrzeug (10) berechtigt sind, ausgestaltet sind, um mit dem Fahrzeug (10) drahtlos nur über eine kurze Entfernung zu kommunizieren.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinweis über eine Anzeige (1) in dem Fahrzeug (10) ausgegeben wird.
  7. Vorrichtung zum Hinweisen vor berechtigten Authentifizierungsmedien (6) für ein Fahrzeug (10), wobei die Vorrichtung (20) Ausgabemittel (1) und Steuermittel (3) umfasst, wobei die Steuermittel (3) ausgestaltet sind, um einen für das Fahrzeug (10) berechtigten Schlüssel (6) über eine erste Schnittstelle zu erfassen und um für das Fahrzeug (10) berechtigte Authentifizierungsmedien (6) zu ermitteln, und wobei die Ausgabemittel (1) und die Steuermittel (3) ausgestaltet sind, um über die Ausgabemittel (1) einen Hinweis auszugeben, wenn zum einen die Steuermittel (3) vorher den für das Fahrzeug (10) berechtigten Schlüssel (6) erfasst haben und wenn zum anderen von den Steuermitteln (3) zumindest ein für das Fahrzeug (10) berechtigtes Authentifizierungsmedium ermittelt wurde, wobei die Steuermittel (3) ausgestaltet sind, um über eine zweite Schnittstelle, welche sich von der ersten Schnittstelle unterscheidet, mit den Authentifizierungsmedien (6) zu kommunizieren.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-6 ausgestaltet ist.
  9. Fahrzeug mit einer Vorrichtung (20) nach Anspruch 7 oder 8.
DE102015206628.2A 2015-04-14 2015-04-14 Hinweis auf berechtigte Authentifizierungsmedien für ein Fahrzeug Active DE102015206628B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206628.2A DE102015206628B4 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Hinweis auf berechtigte Authentifizierungsmedien für ein Fahrzeug
CN201610227392.4A CN106056703B (zh) 2015-04-14 2016-04-13 示出针对车辆已授权的认证媒介的提示
US15/098,387 US10433133B2 (en) 2015-04-14 2016-04-14 Method and apparatus for recalling entitled authentication methods for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206628.2A DE102015206628B4 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Hinweis auf berechtigte Authentifizierungsmedien für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015206628A1 DE102015206628A1 (de) 2016-10-20
DE102015206628B4 true DE102015206628B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=57043668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206628.2A Active DE102015206628B4 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Hinweis auf berechtigte Authentifizierungsmedien für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10433133B2 (de)
CN (1) CN106056703B (de)
DE (1) DE102015206628B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017205207A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Continental Intelligent Transportation Systems, LLC Smartphone with integrated multi-transponder mode key device
US20190191266A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for wireless vehicle communication
US20190191267A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for wireless vehicle communication
US20190215163A1 (en) * 2018-01-09 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Electronic custody tracking
CN110091829A (zh) * 2019-05-16 2019-08-06 广州小鹏汽车科技有限公司 一种车钥匙的控制方法和装置
DE102019118713A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Audi Ag Verfahren zur Verifikation der Originalität einer mobilen Identifikationseinheit einer Vorrichtung
US11345313B2 (en) * 2020-04-23 2022-05-31 Ford Global Technologies, Llc System for controlling operations of a vehicle using mobile devices and related methods thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023095A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung und Verfahren zum Programmieren von Fahrzeugschlüsseln zum Etablieren primärer und sekundärer Fahrer
DE202010010930U1 (de) 2010-08-02 2010-11-11 Brettschneider, Erich Identifikationschip für ein Kraftfahrzeug
US8947202B2 (en) 2011-10-20 2015-02-03 Apple Inc. Accessing a vehicle using portable devices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001061980A2 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Phoneguard, Inc. Telephone privacy protection system
US7088013B2 (en) * 2003-02-03 2006-08-08 Delphi Technologies, Inc. Algorithm for electric column lock
JP5144947B2 (ja) * 2006-07-07 2013-02-13 ヤマハ発動機株式会社 車両の盗難防止システム、及び、盗難防止システムを搭載した車両
JP4391546B2 (ja) * 2007-04-06 2009-12-24 三菱電機株式会社 車両通信システム
US9077542B2 (en) * 2008-09-23 2015-07-07 GM Global Technology Operations LLC System and method for confirming that a user of an electronic device is an authorized user of a vehicle
JP2011144624A (ja) * 2009-12-18 2011-07-28 Tokai Rika Co Ltd 通信端末位置判定装置
US8933778B2 (en) * 2012-09-28 2015-01-13 Intel Corporation Mobile device and key fob pairing for multi-factor security
US9002536B2 (en) * 2013-03-14 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Key fob security copy to a mobile phone

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023095A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung und Verfahren zum Programmieren von Fahrzeugschlüsseln zum Etablieren primärer und sekundärer Fahrer
DE202010010930U1 (de) 2010-08-02 2010-11-11 Brettschneider, Erich Identifikationschip für ein Kraftfahrzeug
US8947202B2 (en) 2011-10-20 2015-02-03 Apple Inc. Accessing a vehicle using portable devices

Also Published As

Publication number Publication date
CN106056703B (zh) 2019-04-23
US20160308675A1 (en) 2016-10-20
DE102015206628A1 (de) 2016-10-20
CN106056703A (zh) 2016-10-26
US10433133B2 (en) 2019-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206628B4 (de) Hinweis auf berechtigte Authentifizierungsmedien für ein Fahrzeug
DE102016207963B4 (de) Auslösen von Aktionen eines Nutzfahrzeuges
DE102010010057B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
DE102016207997A1 (de) Sicherer Zugang zu einem Fahrzeug
EP0980800B1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE102011004959B4 (de) Verfahren und System zum Ermöglichen eines autorisierten Fahrzeugwegfahrens
DE102007041783B3 (de) Flexible Schlüsselortung für passive Zugangs- und Fahrberechtigungssysteme
DE102011054787B4 (de) Steuervorrichtung für eine in einem Fahrzeug installierte Vorrichtung
EP3472809B1 (de) Verfahren zur kontrolle des zugriffs auf ein kraftfahrzeug
DE102011088917B4 (de) Zugangsanordnung im Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zugangsanordnung
EP2649591B1 (de) Zugangskontrollverfahren für kraftfahrzeuge
DE102013100127A1 (de) Passives Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren
DE102010017493A1 (de) Schlüsselfernbedienung und Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen einer Schlüsselfernbedienung und einem kraftfahrzeugseitigen Steuergerät
EP3569455B1 (de) Abwehr eines relayangriffs
WO2017133963A1 (de) Verfahren und vorrichtungen betreffend ein kraftfahrzeugzugangs- und/oder start-system
EP3691935A1 (de) Steuervorrichtung für ein bedienfreies funkschlüsselsystem eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug mit einer solchen steuervorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen steuervorrichtung
DE102020102797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines sich bewenden objekts unter verwendung einer identifizierungseinrichtung
DE10143727B4 (de) Im Fahrzeug mitgeführtes Schlüsselprüfsystem mit Prüfungshistorienspeicher
EP3651126B1 (de) Zugangskontrollsystem, fahrzeug sowie verfahren zum erkennen eines zugangswunsches
DE102011107998B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs für ein Carsharing und entsprechende Vorrichtung
WO2018072930A1 (de) Schlüsselloses authentifizierungssystem für ein kraftfahrzeug, authentifizierungsverfahren für die gewährung einer bedienung eines kraftfahrzeugs und nachrüstset
DE102012201385A1 (de) Zugangs- und/oder Startanordnung für ein Fahrzeug
DE102016215022B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems eines Kraftfahrzeugs und Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014220399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und Startverifizierung in einem Fahrzeug
DE102017213575B3 (de) Autorisierungsverfahren für eine Funktionseinheit, Betätigungsverfahren, Autorisierungsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final