DE102021002165A1 - Verfahren und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021002165A1
DE102021002165A1 DE102021002165.7A DE102021002165A DE102021002165A1 DE 102021002165 A1 DE102021002165 A1 DE 102021002165A1 DE 102021002165 A DE102021002165 A DE 102021002165A DE 102021002165 A1 DE102021002165 A1 DE 102021002165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
motor vehicle
monitoring device
zone
inner zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021002165.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Özgür Mutlu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021002165.7A priority Critical patent/DE102021002165A1/de
Priority to JP2023564666A priority patent/JP2024514950A/ja
Priority to PCT/EP2022/053311 priority patent/WO2022223166A1/de
Priority to CN202280029212.5A priority patent/CN117178585A/zh
Priority to KR1020237035797A priority patent/KR20230157499A/ko
Priority to EP22709245.9A priority patent/EP4327578A1/de
Publication of DE102021002165A1 publication Critical patent/DE102021002165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/7163Spread spectrum techniques using impulse radio
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/63Location-dependent; Proximity-dependent
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/763Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using acoustical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/767Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using cameras
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/64Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using a proximity sensor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Freigeben wenigstens eines von mehreren Zugängen (2) zu einem Fahrzeuginnenraum (3) eines Kraftfahrzeugs (1) für einen Nutzer (4), wobei gemäß dem Verfahren mittels einer (ersten) Überwachungseinrichtung (5) des Kraftfahrzeugs (1) eine (erste) äußere Zone (A1), die sich an eine das Kraftfahrzeug (1) unmittelbar umgebende innere Zone (B) anschließt, überwacht wird, sodass mittels der (ersten) Überwachungseinrichtung (5) eine momentane Position des Nutzers (4) relativ zum Kraftfahrzeug (1) ermittelt wird, wenn die Überwachung ergibt, dass sich der Nutzer (4) in der (ersten) äußeren Zone (A1) befindet; eine die innere Zone (B) abtastende Nah-Überwachungseinrichtung (6) des Kraftfahrzeugs (1) aktiviert wird, wenn die Überwachung ergibt, dass der Nutzer (4) von der (ersten) äußeren in die innere Zone (A1, B) übertritt, sodass die momentane Position des Nutzers (4) relativ zum Kraftfahrzeug (1) mittels der Nah-Überwachungseinrichtung (6) ausschließlich dann ermittelt wird, wenn sich der Nutzer (4) in der inneren Zone (B) befindet, wobei wenigstens einer der Zugänge (2) zum Fahrzeuginnenraum (3) des Kraftfahrzeugs (1) für den Nutzer (4) freigegeben wird, nachdem die Überwachung ergeben hat, dass er sich in der inneren Zone (B) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Freigeben wenigstens eines von mehreren Zugängen zu einem Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs für einen Nutzer. Die Erfindung betrifft ferner ein für ein derartiges Verfahren eingerichtetes Kraftfahrzeug.
  • Seit geraumer Zeit werden Verfahren zum Freigeben wenigstens eines von mehreren Zugängen zu einem Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs für einen Nutzer eingesetzt, die ohne einen physisch mit einer Verriegelungseinrichtung des Kraftfahrzeugs interagierenden Schlüssel auskommen.
  • Beispielsweise lehrt die US 2020/0314651 A1 ein Verfahren, gemäß welchem unterschiedliche Reichweiten eines ersten auf dem „Bluetooth-Low-Energy“-Standard basierenden Kommunikationssignals und eines zweiten auf Ultra-Wide-Band-Standard basierenden Kommunikationssignals genutzt werden. Die Reichweiten des ersten und des zweiten Kommunikationssignals legen dabei eine Zone fest, innerhalb welcher eine Bestimmung eines Abstands eines Identifikationsgebers, der das erste und das zweite Kommunikationssignal aussendet, zu einem von mehreren Zugängen eines Kraftfahrzeugs, welches das erste und das zweite Kommunikationssignal empfängt, erfolgt. Anhand dieser Abstandsbestimmung wird bestimmt, mit welcher Wahrscheinlichkeit sich der Identifikationsgeber zu welchem der Zugänge des Kraftfahrzeugs bewegt. Beide werden dauerhaft zwischen dem Identifikationsgeber und dem Kraftfahrzeug übertragen.
  • Aus der DE 10 2016 008 388 A1 ist es ferner bekannt, einen sog. RSSI-Pegel eines drahtlosen, von einem elektronischen Fahrzeugschlüssel ausgesandten Kommunikationssignals für eine Bestimmung eines Abstands zwischen dem elektronischen Fahrzeugschlüssel und einem Kraftfahrzeug, das das Kommunikationssignal empfängt, auszuwerten.
  • Außerdem ist es aus der DE 10 2018 005 763 A1 bekannt, einen Niederfrequenz-Anteil eines mittels mehrerer Ultra-Wide-Band-Antennen eines Kraftfahrzeugs abgestrahlten Kommunikationssignals zu nutzen, um über ein sogenanntes „Niederfrequenz-Polling“ den Abstand eines Identifikationsgebers zu den einzelnen Antennen zu bestimmen und daraus eine Bewegungstrajektorie des Identifikationsgebers zu bestimmen.
  • Solche herkömmlichen Verfahren sind allerdings mit Nachteilen behaftet. So lässt sich häufig keine störungsfreie Durchführung eines solchen Verfahrens gewährleisten. Vielmehr kommt es oft zu Verbindungsabbrüchen zwischen einem elektrischen Identifikationsgeber und dem Kraftfahrzeug, infolge welcher einem den Identifikationsgeber mit sich führenden Nutzer des Kraftfahrzeugs irritierende Fehlermeldungen zugeführt werden können. Auch kann es damit einhergehend zu unerwünschten Wartezeiten für den Nutzer kommen, wenn die Kommunikationsverbindung zwischen dem Identifikationsgeber und dem Kraftfahrzeug verloren geht und erneut aufgebaut werden muss.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung - insbesondere zur Beseitigung der voranstehend genannten Nachteile - für Verfahren zum Freigeben wenigstens eines von mehreren Zugängen zu einem Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs für einen Nutzer sowie für Kraftfahrzeuge, die zur Durchführung eines derartigen Verfahrens eingerichtet sind, neue Wege aufzuzeigen.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, mehrere ein Kraftfahrzeug schalenartig umgebende Zonen mit verschiedenen Überwachungseinrichtungen des Kraftfahrzeugs zu überwachen, wobei jede der Überwachungseinrichtungen auf einem unterschiedlichen Wirkprinzip bzw. Standard basiert. Dabei wird mittels der Überwachungseinrichtungen eine Position eines Nutzers des Kraftfahrzeugs in den Zonen überwacht, wobei die Positionsbestimmung in einer gegenüber dem Kraftfahrzeug außen gelegenen Zone dazu genutzt wird, die Überwachungseinrichtung für eine sich an die äußere Zone zum Kraftfahrzeug hin innen anschließende innere Zone zu aktivieren.
  • Somit kann vorteilhaft eine Fusion von Sensordaten bzw. Kommunikationssignalen der verschiedenen Überwachungseinrichtungen des Kraftfahrzeugs realisiert werden, was die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Positionsbestimmung des Nutzers erhöht. Außerdem kann bei einem Übergang des Nutzers von der äußeren in die innere Zone die Positionsbestimmung unterbrechungsfrei erfolgen, sodass sich unerwünschte Wartezeiten für den Nutzer beim Übertritt von der äußeren in die innere Zone vermeiden lassen. Die Position des Nutzers kann also lückenlos überwacht werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Freigeben wenigstens eines von mehreren Zugängen zu einem Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs für einen Nutzer. „Freigeben“ kann in diesem Zusammenhang insbesondere ein Entriegeln oder ein automatisches öffnen einer den betreffenden Zugang versperrenden Fahrzeugtür bedeuten. Dabei wird gemäß dem Verfahren mittels einer (ersten) Überwachungseinrichtung des Kraftfahrzeugs eine (erste) äußere Zone, die sich an eine das Kraftfahrzeug unmittelbar umgebende innere Zone anschließt, überwacht, sodass mittels der (ersten) Überwachungseinrichtung eine momentane Position des Nutzers relativ zum Kraftfahrzeug ermittelt wird, wenn die Überwachung ergibt, dass sich der Nutzer in der (ersten) äußeren Zone befindet. Gemäß dem Verfahren wird ferner eine die innere Zone abtastende Nah-Überwachungseinrichtung des Kraftfahrzeugs aktiviert, wenn die Überwachung ergibt, dass der Nutzer von der (ersten) äußeren in die innere Zone übertritt, sodass die momentane Position des Nutzers relativ zum Kraftfahrzeug mittels der Nah-Überwachungseinrichtung ausschließlich dann ermittelt wird, wenn sich der Nutzer in der inneren Zone befindet. Dabei wird wenigstens einer der Zugänge zum Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs für den Nutzer freigegeben, nachdem die Überwachung ergeben hat, dass er sich in der inneren Zone befindet. Wie voranstehend bereits dargelegt erlaubt das Verfahren eine besonders genaue und schnelle Positionsbestimmung des Nutzers. Außerdem lässt sich mittels des Verfahrens die momentane Position des Nutzers relativ zum Kraftfahrzeug lückenlos überwachen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens erzeugt die Nah-Überwachungseinrichtung die momentane Position des Nutzers widerspiegelnde Sensordaten, anhand welcher zur Prognose einer Bewegungsfortsetzung des Nutzers eine Trajektorie des Nutzers berechnet wird. Dies erlaubt es, im Kraftfahrzeug verschiedene Maßnahmen einzuleiten, bevor der Nutzer das Kraftfahrzeug tatsächlich erreicht hat.
  • Zweckmäßig wird anhand der Trajektorie abgeschätzt, welchen Zugang des Kraftfahrzeugs der Nutzer am wahrscheinlichsten zu nutzen beabsichtigt, und es wird genau dieser Zugang freigegeben. Es wird also nur jener Zugang freigegeben, den der Nutzer aller Voraussicht nach auch nutzen möchte, wobei die übrigen Zugänge des Kraftfahrzeugs nicht freigegeben werden, was sicherheitstechnisch von Vorteil ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens umfasst die Nah-Überwachungseinrichtung wenigstens einen Ultraschallsensor, vorzugsweise mehrere Ultraschallsensoren. Solche Ultraschallsensoren sind für Parkhilfen an Kraftfahrzeugen oftmals ohnehin verbaut, sodass besagten ohnehin verbauten Ultraschallsensoren zusätzlicher Funktionsgehalt zugewiesen wird.
  • Alternativ kann für die Nah- Überwachungseinrichtung eine oder mehrere Fahrzeugkameras eingesetzt sein.
  • In einer weiteren Alternative können sowohl die äußere Zone als auch die innere Zone mit einer oder mehreren Fahrzeugkameras überwacht werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die erste äußere Zone von einer zweiten äußeren Zone umgeben ist, wobei die erste äußere Zone bezüglich der zweiten äußeren Zone als innere Zone fungiert. Dabei wird die zweite äußere Zone mittels einer zweiten Überwachungseinrichtung des Kraftfahrzeugs überwacht, sodass mittels der zweiten Überwachungseinrichtung die momentane Position des Nutzers relativ zum Kraftfahrzeug ermittelt wird, wenn sich der Nutzer in der zweiten äußeren Zone befindet. Somit lässt sich ein Überwachungsradius, innerhalb welchem die momentane Position des Nutzers mittels des Verfahrens überwacht werden kann, vergrößern. Es versteht sich, dass in analoger Weise zusätzliche äußere Zonen vom Kraftfahrzeug abgewandt an die zweite äußere Zone angeschlossen werden können, was den Überwachungsradius weiter vergrößern kann.
  • Zweckmäßig umfasst die (erste oder/und zweite) Überwachungseinrichtung einen Empfänger zum drahtlosen Empfangen eines (ersten oder/und zweiten) Kommunikationssignals, welches von einem Identifikationsgeber des Nutzers drahtlos ausgesendet wird. Vorteilhaft weist der Identifikationsgeber den Nutzer als für den Zugriff auf das Kraftfahrzeug berechtigt aus, sodass sich sicherstellen lässt, dass der wenigstens eine von mehreren Zugängen bei dem Verfahren nur freigegeben wird, wenn der Nutzer auch zugriffsberechtigt ist.
  • Zweckmäßig basiert das erste Kommunikationssignal auf Bluetooth-Low-Energy-Standard. Alternativ oder zusätzlich basiert das zweite Kommunikationssignal auf Ultra-Wide-Band-Standard. Solche, weit verbreiteten Kommunikationsstandards erleichtern die Umsetzung des Verfahrens.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird die momentane Position des Nutzers in der (ersten oder/und zweiten) äußeren Zone mittels einer Empfangsfeldstärke des (ersten oder/und zweiten) Kommunikationssignals ermittelt. Dies erlaubt eine besonders genaue und schnelle Ermittlung der momentanen Position des Nutzers.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist eine Genauigkeit der Bestimmung der momentanen Position des Nutzers in der inneren Zone größer als in der (ersten oder/und zweiten) äußeren Zone. Somit lässt sich die momentane Position des Nutzers umso genauer bestimmen, desto näher sich der Nutzer am Kraftfahrzeug befindet. Dies erlaubt eine besonders effiziente Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer Nah-Überwachungseinrichtung zum Abtasten einer das Kraftfahrzeug unmittelbar umgebenden inneren Zone. Das Kraftfahrzeug umfasst darüber hinaus eine (erste) Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer sich an die innere Zone anschließenden äußeren Zone. Dabei ist das Kraftfahrzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet, sodass sich die oben genannten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens auch auf das Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung übertragen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 vogelperspektivisch dargestellt, ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, eingerichtet für ein Verfahren gemäß der Erfindung,
    • 2 das Kraftfahrzeug der 1, ebenfalls in einer vogelperspektivischen Draufsicht, bei der Durchführung eines Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In der 1 ist vogelperspektivisch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 gezeigt. Das Kraftfahrtzeug 1 umfasst eine Nah-Überwachungseinrichtung 6 zum Überwachen einer das Kraftfahrzeug 1 unmittelbar umgebenden inneren Zone B. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst ferner eine erste Überwachungseinrichtung 5 zum Überwachen einer äußeren Zone A1, welche sich vom Kraftfahrzeug 1 abgewandt an die innere Zone B anschließt. Dabei ist das Kraftfahrzeug 1 für das erfindungsgemäße Verfahren zum Freigeben wenigstens eines von mehreren Zugängen 2 zu einem Fahrzeuginnenraum 3 des Kraftfahrzeugs 1 für einen - in der 1 nicht dargestellten - Nutzer 4 eingerichtet.
  • In der 2 ist das Beispiel der 1 ebenfalls in einer vogelperspektivischen Draufsicht dargestellt und zwar während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Somit lässt sich anhand der 1 und 2 das erfindungsgemäße Verfahren nachvollziehen. Gemäß dem Verfahren wird mittels der ersten Überwachungseinrichtung 5 des Kraftfahrzeugs 1 die erste äußere Zone A1, welche sich an die das Kraftfahrzeug 1 unmittelbar umgebende innere Zone B anschließt, überwacht. Dabei wird die erste äußere Zone A1 mittels der ersten Überwachungs-einrichtung 5 derart überwacht, dass mittels der ersten Überwachungseinrichtung 5 eine momentane Position des Nutzers 4 relativ zum Kraftfahrzeug 1 ermittelt wird, wenn die Überwachung ergibt, dass sich der Nutzer 4 in der ersten äußeren Zone A1 befindet. Gemäß dem Verfahren wird ferner die die innere Zone B abtastende Nah-Überwachungseinrichtung 6 des Kraftfahrzeugs 1 aktiviert, wenn die Überwachung ergibt, dass der Nutzer 4 von der ersten äußeren Zone A1 in die innere Zone B übertritt. Folglich wird mittels der Nah-Überwachungseinrichtung 6 die momentane Position des Nutzers 4 relativ zum Kraftfahrzeug 1 ausschließlich dann ermittelt, wenn sich der Nutzer 4 in der inneren Zone B befindet. Dabei wird gemäß dem Verfahren wenigstens einer der Zugänge 2 zum Fahrzeuginnenraum 3 des K Fahrzeugs 1 für den Nutzer 4 freigegeben, nachdem die Überwachung ergeben hat, dass er sich in der inneren Zone B befindet.
  • 2 lässt erkennen, dass die Nah-Überwachungseinrichtung B Sensordaten erzeugt, die die momentane Position des Nutzers 4 widerspiegeln. Anhand dieser Sensordaten wird zur Prognose einer Bewegungsfortsetzung des Nutzers 4 eine Trajektorie T des Nutzers 4 berechnet. Hierfür kann die infolge der Überwachung verfolgte vergangenen Bewegung des Nutzers 4 herangezogen werden. Gegebenenfalls können zusätzlich maschinell erlernte Verhaltensmuster des Nutzers 4 für die Prognose der Bewegungsfortsetzung des Nutzers 4 berücksichtigt werden. Mittels eines solchen Verhaltensmusters kann beispielsweise berücksichtigt werden, welchen Zugang 2 des Kraftfahrzeugs 1 der Nutzer 4 besonders häufig nutzt oder in welcher Reihenfolge mehrere der Zugänge 2 Kraftfahrzeug 1 besonders häufig genutzt werden.
  • Anhand der Trajektorie T kann gemäß dem Verfahren abgeschätzt werden, welchen Zugang 2 des Kraftfahrzeugs 1 der Nutzer 4 am wahrscheinlichsten zu nutzen beabsichtigt. Dann wird genau dieser Zugang 2 gemäß dem Verfahren freigegeben. Der Begriff „Freigeben“ kann in diesem Zusammenhang ein Entriegeln der den betreffenden Zugang 2 versperrenden Fahrzeugtür bedeuten. Gegebenenfalls kann zum Freigeben des Zugangs 2 die denselben versperrenden Fahrzeugtür automatisch geöffnet werden.
  • Gemäß den 1 und 2 umfasst die Nah-Überwachungseinrichtung 6 des Kraftfahrzeugs 1 wenigstens einen Ultraschallsensor 7. Beim Kraftfahrzeug 1 der 1 und 2 sind sechs solcher Ultraschallsensoren 7 vorhanden, von welchen je einer einem Zugang 2 des Kraftfahrzeugs 2 zugeordnet sein kann. Es versteht sich, dass die Nah-Überwachungseinrichtung 6 alternativ oder zusätzlich andere Sensoren umfassen kann, die auf einem anderen Wirkprinzip basieren. Denkbar ist beispielsweise, dass die Nah-Überwachungseinrichtung 6 wenigstens eine Fahrzeugkamera umfasst.
  • Im Falle einer oder mehrerer Fahrzeugkameras können sogenannte Surround Vision Cameras (SVC) eingesetzt werden. Mit SVC im Auto (360 Park Kameras) kann mit einem geeigneten Erkennungsprogramm die Blickrichtung erkannt werden. Der Kunde muss sich nicht nur im Entriegelungsbereich befinden, er muss auch in Richtung des Fahrzeugs sehen. Die Erkennung ist möglich durch Computer Vision basierte Blickrichtungserkennung. Der Kunde muss keine Handgriffe auslösen, um eine Tür zu öffnen / schließen. Er muss in dem entsprechenden Bereich sein, Richtung Tür bzw. Fahrzeug sehen und kurz (ca. 400ms) warten.
  • Wie anhand der 2 nachvollziehbar, ist die erste äußere Zone A1 beispielsweise von einer zweiten äußeren Zone A2 umgeben. Dabei fungiert die erste äußere Zone A1 bezüglich der zweiten äußeren Zone A2 als innere Zone B*. Die zweite äußere Zone A2 wird mittels einer zweiten Überwachungseinrichtung 8 des Kraftfahrzeugs 1 überwacht, sodass mittels der zweite Überwachungseinrichtung 8 die momentane Position des Nutzers 4 relativ zum Kraftfahrzeug 1 ermittelt wird, wenn sich der Nutzer 4 in der zweiten äußeren Zone A2 befindet. Dabei kann die erste Überwachungseinrichtung 5 aktiviert werden, wenn die Überwachung mittels der zweiten Überwachungseinrichtung 8 ergibt, dass der Nutzer 4 von der zweiten äußeren Zone A2 in die erste innere Zone A1 übertritt, wobei die erste innere Zone A1 dann bezüglich der zweiten äußeren Zone A2 als innere Zone B* fungiert. Folglich wird die momentane Position des Nutzers 4 relativ zum Kraftfahrzeug 1 mittels der ersten Überwachungseinrichtung 5 ausschließlich dann ermittelt, wenn sich der Nutzer 4 in der ersten äußeren Zone A1 bzw. der inneren Zone B* oder der inneren Zone B befindet.
  • Die 1 und 2 illustrieren außerdem, dass die erste sowie - alternativ oder zusätzlich - zweite Überwachungseinrichtung 5, 8 einen Empfänger zum drahtlosen Empfangen eines ersten bzw. zweiten Kommunikationssignals umfasst. Dieses erste bzw. zweite Kommunikationssignal wird von einem Identifikationsgeber 9 des Nutzers 4 drahtlos ausgesendet, vergleiche 2. Der Identifikationsgeber 9 kann also sowohl das erste als auch das zweite Kommunikationssignal aussenden. Der Identifikationsgeber 9 kann ein elektronischer Funkschlüssel oder eine mobile elektronische Einrichtung, insbesondere ein Smartphone, sein.
  • Die erste Überwachungseinrichtung 5 kann das erste Kommunikationssignal empfangen. Die zweite Überwachungseinrichtung 8 kann das zweite Kommunikationssignal empfangen. Beispielsweise basiert das erste Kommunikationssignal auf dem sog. „Bluetooth-Low-Energy“-Standard. Das zweite Kommunikationssignal basiert zum Beispiel auf dem sog. „Ultra-Wide-Band“-Standard. Dabei wird die momentane Position des Nutzers 4 in der ersten sowie - alternativ oder zusätzlich - zweiten äußeren Zone A1, A2 und gegebenenfalls auch in der inneren Zone B mittels einer Empfangsfeldstärke des ersten bzw. zweiten Kommunikationssignals ermittelt. Hierfür kann in an sich bekannter Weise ein sog. RSSI-Pegel des ersten bzw. zweiten Kommunikationssignals herangezogen werden. Eine Genauigkeit der Bestimmung der momentanen Position des Nutzers 4 ist bei dem in den 1 und 2 veranschaulichten Verfahren in der inneren Zone B größer als in der ersten bzw. zweiten äußeren Zone A1, A2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2020/0314651 A1 [0003]
    • DE 102016008388 A1 [0004]
    • DE 102018005763 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Freigeben wenigstens eines von mehreren Zugängen (2) zu einem Fahrzeuginnenraum (3) eines Kraftfahrzeugs (1) für einen Nutzer (4), wobei gemäß dem Verfahren - mittels einer (ersten) Überwachungseinrichtung (5) des Kraftfahrzeugs (1) eine (erste) äußere Zone (A1), die sich an eine das Kraftfahrzeug (1) unmittelbar umgebende innere Zone (B) anschließt, überwacht wird, sodass mittels der (ersten) Überwachungseinrichtung (5) eine momentane Position des Nutzers (4) relativ zum Kraftfahrzeug (1) ermittelt wird, wenn die Überwachung ergibt, dass sich der Nutzer (4) in der (ersten) äußeren Zone (A1) befindet; - eine die innere Zone (B) abtastende Nah-Überwachungseinrichtung (6) des Kraftfahrzeugs (1) aktiviert wird, wenn die Überwachung ergibt, dass der Nutzer (4) von der (ersten) äußeren in die innere Zone (A1, B) übertritt, sodass die momentane Position des Nutzers (4) relativ zum Kraftfahrzeug (1) mittels der Nah-Überwachungseinrichtung (6) ausschließlich dann ermittelt wird, wenn sich der Nutzer (4) in der inneren Zone (B) befindet, wobei wenigstens einer der Zugänge (2) zum Fahrzeuginnenraum (3) des Kraftfahrzeugs (1) für den Nutzer (4) freigegeben wird, nachdem die Überwachung ergeben hat, dass er sich in der inneren Zone (B) befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nah-Überwachungseinrichtung (B) die momentane Position des Nutzers (4) widerspiegelnde Sensordaten erzeugt, anhand welcher zur Prognose einer Bewegungsfortsetzung des Nutzers (4) eine Trajektorie (T) des Nutzers (4) berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Trajektorie (T) abgeschätzt wird, welchen Zugang (2) des Kraftfahrzeugs (1) der Nutzer (4) am wahrscheinlichsten zu nutzen beabsichtigt, und genau dieser Zugang (2) freigegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nah-Überwachungseinrichtung (6) wenigstens einen Ultraschallsensor (7), vorzugsweise zwei oder mehrere Ultraschallsensoren (7), oder eine oder mehrere Fahrzeugkameras umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste äußere Zone (A1) von einer zweiten äußeren Zone (A2) umgeben ist, wobei die erste äußere Zone (A1) bezüglich der zweiten äußeren Zone (A2) als innere Zone (B*) fungiert, - die zweite äußere Zone (A2) mittels einer zweiten Überwachungseinrichtung (8) des Kraftfahrzeugs (1) überwacht wird, sodass mittels der zweiten Überwachungseinrichtung (8) die momentane Position des Nutzers (4) relativ zum Kraftfahrzeug (1) ermittelt wird, wenn sich der Nutzer (4) in der zweiten äußeren Zone (A2) befindet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die (erste oder/und zweite) Überwachungseinrichtung (5, 8) einen Empfänger zum drahtlosen Empfangen eines (ersten oder/und zweiten) Kommunikationssignals umfasst, welches von einem Identifikationsgeber (9) des Nutzers (4) drahtlos ausgesendet wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass - das erste Kommunikationssignal auf dem „Bluetooth-Low-Energy“-Standard basiert; oder/und dass - das zweite Kommunikationssignal auf dem „Ultra-Wide-Band“-Standard basiert.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, dass die momentane Position des Nutzers (4) in der (ersten oder/und zweiten) äußeren Zone (A1, A2) mittels einer Empfangsfeldstärke des (ersten oder/und zweiten) Kommunikationssignals ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Genauigkeit der Bestimmung der momentanen Position des Nutzers (4) in der inneren Zone (B) größer ist als in der (ersten oder/und zweiten) äußeren Zone (A1, A2).
  10. Kraftfahrzeug (1), - mit einer Nah-Überwachungseinrichtung (6) zum Abtasten einer das Kraftfahrzeug (1) unmittelbar umgebenden inneren Zone (B), - mit einer (ersten) Überwachungseinrichtung (5) zum Überwachen einer sich an die innere Zone (B) anschließenden äußeren Zone (A1), - wobei das Kraftfahrzeug (1) für ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
DE102021002165.7A 2021-04-23 2021-04-23 Verfahren und Kraftfahrzeug Pending DE102021002165A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002165.7A DE102021002165A1 (de) 2021-04-23 2021-04-23 Verfahren und Kraftfahrzeug
JP2023564666A JP2024514950A (ja) 2021-04-23 2022-02-11 方法及び車両
PCT/EP2022/053311 WO2022223166A1 (de) 2021-04-23 2022-02-11 Verfahren und kraftfahrzeug
CN202280029212.5A CN117178585A (zh) 2021-04-23 2022-02-11 方法和机动车辆
KR1020237035797A KR20230157499A (ko) 2021-04-23 2022-02-11 방법 및 차량
EP22709245.9A EP4327578A1 (de) 2021-04-23 2022-02-11 Verfahren und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002165.7A DE102021002165A1 (de) 2021-04-23 2021-04-23 Verfahren und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021002165A1 true DE102021002165A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=80685235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002165.7A Pending DE102021002165A1 (de) 2021-04-23 2021-04-23 Verfahren und Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4327578A1 (de)
JP (1) JP2024514950A (de)
KR (1) KR20230157499A (de)
CN (1) CN117178585A (de)
DE (1) DE102021002165A1 (de)
WO (1) WO2022223166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127565A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Fahrzeugentriegelung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010057A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
DE102016008388A1 (de) 2016-07-09 2017-02-16 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung eines Abstandes zwischen einem mobilen Endgerät und einem Fahrzeug
DE112017000424T5 (de) 2016-01-19 2018-11-15 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Türverriegelungseinrichtung für ein fahrzeug
DE102018005763A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs mittels eines Identifikationssystems, bei welchem zwei Berechtigungen notwendig sind sowie Identifikationssystem
US20200314651A1 (en) 2019-03-25 2020-10-01 Assa Abloy Ab Physical access control systems with localization-based intent detection
US20210009080A1 (en) 2019-02-28 2021-01-14 Shanghai Sensetime Lingang Intelligent Technology Co., Ltd. Vehicle door unlocking method, electronic device and storage medium

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201219261D0 (en) * 2012-10-26 2012-12-12 Jaguar Cars Vehicle access system and method
DE102013220240A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Insassenanwesenheitssystem für ein Fahrzeug, Zentralverriegelungssystem, Verfahren zum Überprüfen der Anwesenheit von Insassen in dem Fahrzeug sowie Verfahren zum automatischen Betätigen von Türschlössern
US9725069B2 (en) * 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
WO2017144345A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeuges
US20180339676A1 (en) * 2017-05-25 2018-11-29 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for determining device location for passive entry and vehicle startup

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010057A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
DE112017000424T5 (de) 2016-01-19 2018-11-15 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Türverriegelungseinrichtung für ein fahrzeug
DE102016008388A1 (de) 2016-07-09 2017-02-16 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung eines Abstandes zwischen einem mobilen Endgerät und einem Fahrzeug
DE102018005763A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs mittels eines Identifikationssystems, bei welchem zwei Berechtigungen notwendig sind sowie Identifikationssystem
US20210009080A1 (en) 2019-02-28 2021-01-14 Shanghai Sensetime Lingang Intelligent Technology Co., Ltd. Vehicle door unlocking method, electronic device and storage medium
US20200314651A1 (en) 2019-03-25 2020-10-01 Assa Abloy Ab Physical access control systems with localization-based intent detection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127565A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Fahrzeugentriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4327578A1 (de) 2024-02-28
WO2022223166A1 (de) 2022-10-27
CN117178585A (zh) 2023-12-05
JP2024514950A (ja) 2024-04-03
KR20230157499A (ko) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037237B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
DE102010010057B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
EP1733937B1 (de) Verfahren zum automatischen Öffnen eines Elements eines Kraftfahrzeugs
DE102017113452B4 (de) Radargestützte Umfeldsicherung und Steuerung für ein Fahrzeug
DE10032936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder einer elektronischen Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
EP3770028B1 (de) Innen- und aussenerkennung von id gebern für ein fahrzeug
DE102019216947B4 (de) Verfahren zum Aktivieren einer fernsteuerbaren Funktion eines Kraftfahrzeugs mittels eines mobilen Steuergeräts sowie System zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE10221427A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung einer Sende- und Empfangseinrichtung
DE10353589B4 (de) Verfahren zur automatischen Fernverriegelung eines Fahrzeugs
WO2004057542A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
EP3347246B1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit
EP3569455B1 (de) Abwehr eines relayangriffs
DE102004001542A1 (de) Verfahren zum Auslösen einer Wiederverriegelung eines mit einem berührungslosen Zugangssystems ausgestatteten Fahrzeugs
DE102021002165A1 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug
EP3210838B1 (de) Verfahren zur erkennung einer manipulation einer kommunikation zwischen einer fernbedienbaren verriegelungseinheit und einer dazu korrespondierenden fernbedienung
DE102008023847B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit
EP1900578B1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE10160964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
DE102017215014B4 (de) Gegenüber Relais-Station-Attack abgesichertes Aktivieren einer Fahrzeugaktion
DE102016225284A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Funkschlüssels sowie Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102020207244A1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102023107923A1 (de) System zur Erkennung unberechtigter Personen in einem Außenraum eines Fahrzeugs sowie zugehöriges Verfahren
DE102017121762A1 (de) Verfahren zur Aktivierung mindestens einer Funktion eines Fahrzeugs
EP3484753B1 (de) Verfahren zum auslösen einer funktion eines kraftfahrzeugs
DE102022127100A1 (de) Dynamisches Konfigurationsverfahren für ein Fahrzeug, Computerprogramm und dynamische Konfigurationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication