DE102008017708A1 - Kraftfahrzeugsitz mit verschwenkbaren Flügellehnen und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz mit verschwenkbaren Flügellehnen und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102008017708A1
DE102008017708A1 DE102008017708A DE102008017708A DE102008017708A1 DE 102008017708 A1 DE102008017708 A1 DE 102008017708A1 DE 102008017708 A DE102008017708 A DE 102008017708A DE 102008017708 A DE102008017708 A DE 102008017708A DE 102008017708 A1 DE102008017708 A1 DE 102008017708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle seat
backrest
use position
height adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008017708A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Maier
Jens Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102008017708A priority Critical patent/DE102008017708A1/de
Priority to GB0905935.3A priority patent/GB2459029B/en
Priority to RU2009113103/11A priority patent/RU2009113103A/ru
Priority to US12/419,571 priority patent/US8240753B2/en
Priority to CN2009101330737A priority patent/CN101554846B/zh
Publication of DE102008017708A1 publication Critical patent/DE102008017708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • B60N2/757Arm-rests movable to an inoperative position in a recess of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/77Height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0288Adjustable seat width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz (4) mit einer Rückenlehne (28), die von einer im Wesentlichen aufrechten Gebrauchsposition in eine im Wesentlichen horizontale Nichtgebrauchsposition verschwenkt werden kann. Die Rückenlehne (28) weist eine Flügellehne (36, 38) auf, die in der Nichtgebrauchsposition der Rückenlehne (28) von einer unteren Armlehnennichtgebrauchsstellung um eine sich in Sitzrichtung (16) erstreckende Schwenkachse (48) in eine obere Armlehnengebrauchsstellung zur Ausbildung einer Armlehne verschwenkt werden kann. Die Flügellehne (36, 38) weist ein Tragteil (40) sowie ein Polsterteil (42) auf, wobei zwischen dem Tragteil (40) und dem Polsterteil (42) eine Höhenverstelleinrichtung (44, 46) zur Höhenverstellung des Polsterteils (42) gegenüber dem Tragteil (40) angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Sitzanordnung (2) mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die von einer im Wesentlichen aufrechten Gebrauchsposition in eine im Wesentlichen horizontale Nichtgebrauchsposition verschwenkt werden kann, wobei die Rückenlehne eine Flügellehne aufweist, die in der Nichtgebrauchsposition der Rückenlehne von einer unteren Armlehnennichtgebrauchsstellung um eine sich in Sitzrichtung erstreckende Schwenkachse in eine obere Armlehnengebrauchsstellung zur Ausbildung einer Armlehne verschwenkt werden kann und die ein Tragteil sowie ein Polsterteil aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kraftfahrzeuge mit einer Rückenlehne bekannt, wobei die Rückenlehne von einer Gebrauchsposition nach vorne in eine Nichtgebrauchsposition verschwenkt werden kann. Die in die Nichtgebrauchsposition verschwenkte Rückenlehne bzw. Teile davon können anschließend als Armlehne für einen benachbarten Kraftfahrzeugsitz verwendet werden.
  • So beschreibt die EP 0 943 483 B1 einen Kraftfahrzeugsitz innerhalb einer Sitzanordnung, der eine nach vorne klappbare Rückenlehne aufweist. Die Rückenlehne weist wiederum seitlich an einem mittleren Rückenlehnenteil angeordnete Flügellehnen auf. Die bekannten Flügellehnen umfassen ein Tragteil in Form von mehreren Hebelarmen sowie ein an dem Tragteil befestigtes Polsterteil auf. Die Flügellehnen können von einer unteren Armlehnennichtgebrauchsstellung um eine sich in Sitzrichtung erstreckende Schwenkachse in eine obere Armlehnengebrauchsstellung verschwenkt werden, wenn sich die Rückenlehne in der Nichtgebrauchsposition befindet. Zu diesem Zweck ist das Tragteil bzw. sind die Hebelarme der entsprechenden Flügellehne um eine entsprechende Schwenkachse verschwenkbar an einer weiteren Tragplatte, die an dem mittleren Rückenlehnenteil vorgesehen ist, angelenkt. Zur Höhenverstellung der beiden Flügellehnen ist ferner eine Höhenverstelleinrichtung vorgesehen, die zwischen dem mittleren Rückenlehnenteil und der Tragplatte in Form eines Gelenkvierecks mit vier Gelenkachsen angeordnet ist.
  • Der bekannte Kraftfahrzeugsitz hat sich bewährt, ist jedoch insofern von Nachteil, als dass die Handhabung der Flügellehnen bei deren Verstellung von der Armlehnennichtgebrauchsstellung in die Armlehnengebrauchsstellung erschwert ist. Darüber hinaus ist die Höhenverstellung der bekannten Flügellehnen erschwert, nachdem diese in die Armlehnengebrauchsstellung bewegt wurden. Des Weiteren ist der bekannte Mechanismus für die Verstellung der Flügellehnen nicht derart flexibel verwendbar bzw. einsetzbar, wie dies wünschenswert wäre, um eine besonders flexible Anpassung des Fahrzeugsitzes an den jeweiligen Fahrzeuginsassen zu ermöglichen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kraftfahrzeugsitz der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der eine besonders einfache Handhabung sowie eine leichte Anpassung an den jeweiligen Fahrzeuginsassen gewährleistet. Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Sitzanordnung mit den vorstehend genannten Vorteilen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 18 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugsitz weist eine Rückenlehne auf, die von einer im Wesentlichen aufrechten Gebrauchsposition in eine im Wesentlichen horizontale Nichtgebrauchsposition geschwenkt werden kann. Die Rückenlehne weist ferner mindestens eine Flügellehne auf, die in der Nichtgebrauchsposition der Rückenlehne von einer unteren Armlehnennichtgebrauchsstellung um eine sich in Sitzrichtung erstreckende Schwenkachse in eine obere Armlehnengebrauchsstellung zur Ausbildung einer Armlehne verschwenkt werden kann. Die Flügellehne des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes weist dabei einerseits ein Tragteil und andererseits ein Polsterteil auf, die gemeinsam verschwenkt werden, wenn die Flügellehne um die sich in Sitzrichtung erstreckende Schwenkachse verschwenkt wird. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Tragteil und dem Polsterteil eine Höhenverstelleinrichtung zur Höhenverstellung des Polsterteils gegenüber dem Tragteil angeordnet.
  • Im Gegensatz zu der aus der EP 0 943 483 B1 bekannten Lösung ist die Höhenverstelleinrichtung somit nicht zwischen dem mittleren Rückenlehnenteil der Rückenlehne und einer zusätzlichen Tragplatte angeordnet, sondern vielmehr unmittelbar an der Flügellehne zwischen deren Tragteil und deren Polsterteil. Auf diese Weise wird die Höhenverstelleinrichtung zusammen mit dem Tragteil und dem Polsterteil der Flügellehne verschwenkt, wenn die Flügellehne um die sich in Sitzrichtung erstreckende Schwenkachse verschwenkt wird. Dies hat zum einen die Folge, dass die Handhabung des Kraftfahrzeugsitzes bei der Höhenverstellung der Polsterteile in Relation zu dem Tragteil vereinfacht bzw. komfortabler ist. Zum anderen besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Höhenverstelleinrichtung auch dann zu betätigen, wenn sich die Flügellehne in der Armlehnennichtgebrauchsstellung und die Rückenlehne in der im Wesentlichen aufrechten Gebrauchsposition befindet. So können beispielsweise die Polsterteile der Flügellehnen durch Betätigen der Höhenverstelleinrichtung in Relation zu dem Rest der Rückenlehne nach vorne oder hinten verschoben werden, um die Rückenlehne an den jeweiligen Fahrzeuginsassen anzupassen. Auf diese Weise ist eine wesentlich flexiblere bzw. vielfältigere Nutzung des Mechanismus zur Verstellung der Flügellehnen möglich.
  • Aus den vorstehend genannten Gründen kann die Höhenverstelleinrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes ferner in der Gebrauchsposition der Rückenlehne und gegebenenfalls auch in der Nichtgebrauchsposition der Rückenlehne betätigt werden. Zu diesem Zweck können beispielsweise gut erreichbare Betätigungsmittel an dem Kraftfahrzeugsitz vorgesehen sein.
  • Um eine sichere Bewegung der Flügellehne in die obere Armlehnengebrauchsstellung sowie eine sichere Abstützung des Polsterteils über die Höhenverstelleinrichtung an dem Tragteil zu gewährleisten, ist das Tragteil in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes starr, vorzugsweise als starre Trägerplatte ausgebildet.
  • Um ferner eine Bewegung der Flügellehne von der Armlehnennichtgebrauchsstellung in die Armlehnengebrauchsstellung entlang eines vordefinierten Weges zu ermöglichen, ist das Tragteil der verschwenkbaren Flügellehne in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes um die Schwenkachse verschwenkbar an einem mittleren Rückenlehnenteil angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes weist das Tragteil eine Rückseite auf, die in der Gebrauchsposition und der Nichtgebrauchsposition der Rückenlehne zusammen mit einer Rückseite des mittleren Rückenlehnenteils die Rückseite der Rückenlehne ausbildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes liegt die Rückseite des Tragteils in der Armlehnengebrauchsstellung der Flügellehne der Rückseite des mittleren Rückenlehnenteils gegenüber. Somit vollzieht die Flügellehne beim Verschwenken von der Armlehnennichtgebrauchsstellung in die Armlehnengebrauchsstellung eine Schwenkbewegung in einem Winkel zwischen 90 und 180°. Vorzugsweise liegt die Rückseite des Tragteils nach dem Erreichen der Armlehnengebrauchsstellung der Flügellehne auf der Rückseite des mittleren Rückenlehnenteils auf, so dass das Tragteil der Flügellehne sicher auf der Rückseite des mittleren Rückenlehnenteils nach unten abgestützt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes ist die Höhenverstelleinrichtung in der Armlehnengebrauchsstellung der Flügellehne in Höhenrichtung unterhalb des Polsterteils angeordnet, ohne dass die Höhenverstelleinrichtung in mindestens eine Querrichtung des Polsterteils hervor steht. Auf diese Weise ist zumindest auf einer Seite in Querrichtung des Polsterteils bzw. des Kraftfahrzeugsitzes gewährleistet, dass ein Fahrzeuginsasse auf einem in dieser Querrichtung benachbarten weiteren Kraftfahrzeugsitz nicht gegen die Höhenverstelleinrichtung stößt, wodurch eine Verletzungsgefahr weitgehend ausgeschlossen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes ist die Höhenverstelleinrichtung in der Armlehnengebrauchsstellung der Flügellehne in Höhenrichtung vollständig unterhalb des Polsterteils angeordnet. Wie bereits zuvor erwähnt, kann hierdurch eine Verletzungsgefahr zu allen Seiten der Höhenverstelleinrichtung weitgehend reduziert werden.
  • Um die von der Höhenverstelleinrichtung ausgehende Verletzungsgefahr weiter auszuschließen, ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes eine Vertiefung in dem Polsterteil vorgesehen, in der die Höhenverstelleinrichtung in einer unteren Position des Polsterteils gegenüber dem Tragteil zumindest teilweise, vorzugsweise gänzlich aufgenommen ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes ist die Vertiefung in der untersten Position des Polsterteils gegenüber dem Tragteil durch das Tragteil nach außen verschlossen. In dieser untersten Position liegt das Polsterteil somit vorteilhaft an dem Tragteil an, ohne dass ein Fahrzeuginsasse mit seinen Fingern zu der Höhenverstelleinrichtung gelangt. Um die Höhenverstelleinrichtung dennoch betätigen zu können, können entsprechende Betätigungsmittel vorgesehen sein. Alternativ kann die Höhen verstellung jedoch auch durch ein Hochziehen oder Niederdrücken des Polsterteils der Flügellehne erreicht werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes weist die Höhenverstelleinrichtung ein aufblasbares und/oder evakuierbares Kissen zu dem Tragteil und dem Polsterteil auf. Auf diese Weise kann die Höhe des Polsterteils gegenüber dem Tragteil besonders einfach durch Aufblasen und/oder Evakuieren des Kissens erreicht werden. Darüber hinaus hat ein aufblasbares und/oder evakuierbares Kissen den Vorteil, dass eine besonders geringe Verletzungsgefahr von diesem ausgeht. Auch kann das aufblasbare und/oder evakuierbare Kissen derart raumfüllend zwischen dem Tragteil und dem Polsterteil der Flügellehne angeordnet sein, das keinerlei Zwischenräume entstehen, in die ein Fahrzeuginsasse ungewollt eingreifen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes weist die Höhenverstelleinrichtung ein Gelenkviereck mit vier Gelenkachsen auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes weist das Gelenkviereck einen ersten Schwenkhebel, der einerseits um eine erste Gelenkachse verschwenkbar an dem Tragteil und andererseits um eine zweite Gelenkachse verschwenkbar an dem Polsterteil angeordnet ist, und einen zweiten Schwenkhebel auf, der einerseits um eine dritte Gelenkachse verschwenkbar an dem Tragteil und andererseits um eine vierte Gelenkachse verschwenkbar an dem Polsterteil angeordnet ist. Hierdurch ist eine besonders einfache Höhenverstelleinrichtung realisiert, die beispielsweise durch Anheben oder Niederdrücken der Polsterteile der Flügellehne betätigt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes sind die Gelenkachsen des Gelenkvierecks parallel zueinander angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes sind die Gelenkachsen des Gelenkvierecks in einem rechten Winkel zu der Sitzrichtung angeordnet, um eine besonders einfache Handhabung zu erreichen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes weist der Kraftfahrzeugsitz zwei, jeweils in einer Querrichtung an dem mittleren Rückenlehnenteil angeordnete Flügellehnen der genannten Art auf. So kann der Kraftfahrzeugsitz sowohl zur Ausbildung einer Armlehne für einen in der ersten Querrichtung neben dem Kraftfahrzeugsitz angeordneten weiteren Kraftfahrzeugsitz als auch für die Ausbildung einer Armlehne für einen in der zweiten Querrichtung neben dem Kraftfahrzeugsitz angeordneten weiteren Kraftfahrzeugsitz herangezogen werden.
  • Um eine besonders flexible Nutzung des Kraftfahrzeugsitzes innerhalb eines Fahrzeuginnenraums zu ermöglichen, können die Flügellehnen in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes unabhängig voneinander um die jeweils zugehörige Schwenkachse verschwenkt werden. Alternativ oder ergänzend können ferner die Polsterteile der beiden Flügellehnen unabhängig voneinander in der Höhe verstellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Sitzanordnung weist einen ersten Kraftfahrzeugsitz der zuvor genannten Art auf. Es ist ferner ein zweiter Kraftfahrzeugsitz vorgesehen, wobei der erste und zweite Kraftfahrzeugsitz in einer Sitzreihe nebeneinander angeordnet sind. Eine Flügellehne des ersten Kraftfahrzeugsitzes ist auf der dem zweiten Kraftfahrzeugsitz zugewandten Seite des ersten Kraftfahrzeugsitzes angeordnet und kann somit zur Ausbildung einer Armlehne für den zweiten Kraftfahrzeugsitz herangezogen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzanordnung ist ferner ein dritter Kraftfahrzeugsitz in der Sitzreihe vorgesehen, wobei der erste Kraftfahrzeugsitz zwischen dem zweiten und dritten Kraftfahrzeugsitz in der Sitzreihe angeordnet ist. So kann die eine Flügellehne zur Ausbildung einer Armlehne für den zweiten Kraftfahrzeugsitz und die andere Flügellehne zur Ausbildung einer Armlehne für den dritten Kraftfahrzeugsitz herangezogen werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Sitzanordnung mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz mit der Rückenlehne in der Gebrauchsposition,
  • 2 die Sitzanordnung von 1 mit der Rückenlehne in der Nichtgebrauchsposition,
  • 3 die Sitzanordnung von 2 mit den Flügellehnen in der Armlehnengebrauchsstellung,
  • 4 eine Seitenansicht der Höhenverstelleinrichtung von 2 und 3 in einer ersten Ausführungsform,
  • 5 eine Seitenansicht der Höhenverstelleinrichtung von 2 und 3 in einer zweiten Ausführungsform,
  • 6 die Sitzanordnung von 3 mit den Polsterteilen der Flügellehnen in einer oberen Position,
  • 7 die Höhenverstelleinrichtung von 4 mit dem Polsterteil in einer oberen Position und
  • 8 die Höhenverstelleinrichtung von 5 mit dem Polsterteil in einer oberen Position.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Sitzanordnung 2. Die erfindungsgemäße Sitzanordnung 2 umfasst einen mittleren ersten Kraftfahrzeugsitz 4, einen zweiten Kraftfahrzeugsitz 6 und einen dritten Kraftfahrzeugsitz 8, die in einer Sitzreihe 10 nebeneinander angeordnet sind. Dabei ist der zweite Kraftfahrzeugsitz 6 in der ersten Querrichtung 12 neben dem ersten Kraftfahrzeugsitz 4 angeordnet, während der dritte Kraftfahrzeugsitz 8 in der entgegengesetzten zweiten Querrichtung 14 neben dem ersten Kraftfahrzeugsitz 4 angeordnet ist. Die Sitzrichtung 16 ist für alle Kraftfahrzeugsitze 4, 6, 8 identisch und entspricht in 1 der Normalen des Zeichnungsblattes. Darüber hinaus ist die Höhenrichtung 18 der Sitzanordnung bzw. der Kraftfahrzeugsitze 4, 6, 8 anhand einer gestrichelten Hochachse in 1 ange deutet.
  • Der erste Kraftfahrzeugsitz 4 stellt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes dar, während es sich bei den Kraftfahrzeugsitzen 6, 8 um herkömmliche Kraftfahrzeugsitze handeln kann. Alternativ können jedoch auch der zweite und dritte Kraftfahrzeugsitz 6, 8 in der Art des ersten Kraftfahrzeugsitzes 4 ausgebildet sein. Alle Kraftfahrzeugsitze 4, 6, 8 umfassen jeweils ein Sitzteil 20, 22, 24 sowie eine um eine erste Schwenkachse 26 verschwenkbar an dem jeweiligen Sitzteil 20, 22, 24 angeordnete Rückenlehne 28, 30, 32. Die Rückenlehnen 28, 30, 32 können unabhängig voneinander um die Schwenkachse 26 verschwenkt werden.
  • Die Rückenlehne 28 des ersten Kraftfahrzeugsitzes 4 setzt sich im Wesentlichen aus einem mittleren Rückenlehnenteil 34 und zwei seitlich daran befestigten Flügellehnen 36, 38 zusammen. Während die Flügellehne 36 in Querrichtung 12 seitlich an dem mittleren Rückenlehnenteil 34 angeordnet und somit dem zweiten Kraftfahrzeugsitz 6 zugewandt ist, ist die Flügellehne 38 in Querrichtung 14 seitlich an dem mittleren Rückenlehnenteil 34 angeordnet und somit dem dritten Kraftfahrzeugsitz 8 zugewandt.
  • Die Rückenlehne 28 des ersten Kraftfahrzeugsitzes 4 kann von einer im Wesentlichen aufrechten Gebrauchsposition, die in 1 gezeigt ist, um die erste Schwenkachse 26 in Sitzrichtung 16 nach vorne in eine im Wesentlichen horizontale Nichtgebrauchsposition verschwenkt werden, die in 2 gezeigt ist. Wie aus 2 ersichtlich, senkt sich das Sitzteil 20 des ersten Kraftfahrzeugsitzes 4 bei der Schwenkbewegung der Rückenlehne 28 um die Schwenkachse 26 in Höhenrichtung 18 nach unten derart weit ab, dass die Oberseite des Sitzteils 20 unterhalb oder auf einer Höhe mit der Unterseite der Sitzteile 22, 24 des zweiten und dritten Kraftfahrzeugsitzes 6, 8 angeordnet ist, wobei auf diese Funktion später noch einmal eingehender eingegangen wird.
  • Aus 2 ist ferner ersichtlich, dass sich die Flügellehnen 36, 38 jeweils aus einem Tragteil 40, einem Polsterteil 42 und einer zwischen dem Tragteil 40 und dem Polsterteil 42 angeordneten Höhenverstelleinrichtung 44 bzw. 46 zusammensetzen. Grundsätzlich sollten die Höhenverstelleinrichtungen 44, 46 der Flügellehnen 36, 38 desselben Kraftfahrzeugsitzes 4 identisch ausgebildet sein, jedoch sind in 2 zur Veranschaulichung zwei unterschiedliche Ausführungsformen der Höhenverstelleinrichtungen 44, 46 gezeigt, wobei auf deren Aufbau und Funktionsweise später näher eingegangen wird. Das Tragteil 40 ist als eine starre Trägerplatte ausgebildet und um eine zweite Schwenkachse 48 verschwenkbar an dem mittleren Rückenlehnenteil 34 angeordnet. Die Tragteile 40 weisen jeweils eine Rückseite 50 auf, die in der Gebrauchsposition (1) und der Nichtgebrauchsposition (2) der Rückenlehne 28 zusammen mit einer Rückseite 52 des mittleren Rückenlehnenteils 40 die Rückseite der Rückenlehne 28 ausbilden.
  • In 2 befinden sich die Flügellehnen 36, 38 in einer unteren Armlehnennichtgebrauchsstellung, in der die Flügellehnen 36, 38 zu den Seiten des mittleren Rückenlehnenteils 34 angeordnet sind. Ausgehend von dieser unteren Armlehnennichtgebrauchsstellung können die Flügellehnen 36, 38 um die sich in Sitzrichtung 16 erstreckenden Schwenkachsen 48 in eine obere Armlehnengebrauchsstellung verschwenkt werden, die in 3 gezeigt ist. In der oberen Armlehnengebrauchsstellung bilden die Polsterteile 42 der Flügellehnen 36, 38 jeweils eine Armlehne für den zweiten Kraftfahrzeugsitz 6 bzw. den dritten Kraftfahrzeugsitz 8 aus. Dabei ist die Rückseite 50 der Tragteile 40 in der Armlehnengebrauchsstellung der Flügellehnen 36, 38 auf der Rückseite 52 des mittleren Rückenlehnenteils 34 abgestützt, wie dies in 3 zu sehen ist. Da sich das Sitzteil 20 während des Verschwenkens der Rückenlehne 28 in die in 2 gezeigte Nichtgebrauchsposition abgesenkt und die Breite der Rückenlehne 28 in Querrichtung 12 bzw. 14 aufgrund des Verschwenkens der Flügellehnen 36, 38 in die in 3 gezeigte Armlehnengebrauchsstellung verkürzt hat, können der zweite Kraftfahrzeugsitz 6 in Querrichtung 14 und der dritte Kraftfahrzeugsitz 8 in Querrichtung 12 verschoben werden, um näher an den Flügellehnen 36, 38 angeordnet zu sein, wie dies in 3 anhand der Pfeile 54 angedeutet ist.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 3 und 4 zunächst der Aufbau der Höhenverstelleinrichtung 44 in der Flügellehne 36 erläutert. So weist die Höhenverstelleinrichtung 44 einen ersten Schwenkhebel 56, der einerseits um eine erste Gelenkachse 58 verschwenkbar an dem Tragteil 40 und andererseits um eine zweite Gelenkachse 60 verschwenkbar an dem Polsterteil 42 angeordnet ist, und einen zweiten Schwenkhebel 62 auf, der einerseits um eine dritte Gelenkachse 64 verschwenkbar an dem Tragteil 40 und andererseits um eine vierte Gelenkachse 66 verschwenkbar an dem Polsterteil 42 angeordnet ist. Die ein Gelenkviereck der Höhenverstelleinrichtung 44 ausbildenden Gelenkachsen 58, 60, 64, 66 sind parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich in einem rechten Winkel zu der Sitzrichtung 16.
  • In der dem Tragteil 40 zugewandten Seite des Polsterteils 42 ist eine Vertiefung 68 vorgesehen, in der die Höhenverstelleinrichtung 44 in der in 4 gezeigten unteren Position des Polsterteils 42 gänzlich aufge nommen ist. In dieser untersten Position des Polsterteils 42 ist die Vertiefung 68 durch das plattenförmige Tragteil 40 nach außen verschlossen, so dass der Fahrzeuginsasse mit seinen Fingern nicht in den Bereich der Schwenkhebel 56, 52 der Höhenverstelleinrichtung 44 gelangen kann.
  • Im Folgenden wird ferner die alternative Ausführung der Höhenverstelleinrichtung 46 unter Bezugnahme auf die 3 und 5 erläutert. Anstelle eines Gelenkvierecks mit Schwenkhebeln weist die Höhenverstelleinrichtung 46 im Wesentlichen ein aufblasbares und/oder evakuierbares Kissen 70 auf, das zwischen dem Tragteil 40 und dem Polsterteil 42 der Flügellehne 38 angeordnet ist. So kann die Höhe des Polsterteils 42 gegenüber dem Tragteil 40 durch Aufblasen und/oder Evakuieren des Kissens 70 verändert werden.
  • Beiden Ausführungsformen der Höhenverstelleinrichtung 40 bzw. 42 sind in der Armlehnengebrauchsstellung, die in den 3 bis 8 gezeigt ist, in Höhenrichtung 18 unterhalb des jeweiligen Polsterteils 42 angeordnet, ohne dass diese in mindestens eine Querrichtung 12, 14 des Polsterteils 42 hervorstehen. Dabei sind die Höhenverstelleinrichtungen 44, 46 in der Armlehnengebrauchsstellung der jeweiligen Flügellehne 36, 38 in Höhenrichtung 18 vollständig unterhalb des Polsterteils 42 angeordnet, wodurch sichergestellt ist, dass ein Fahrzeuginsasse auf dem zweiten oder dritten Kraftfahrzeugsitz 6, 8 nicht gegen die jeweilige Höhenverstelleinrichtung 44, 46 stößt. Die Verletzungsgefahr ist hierdurch minimiert.
  • Dank der Höhenverstelleinrichtung 44 bzw. 46 kann das Polsterteil 42 relativ zu dem Tragteil 40 von der in den 3 bis 5 gezeigten untersten Position in eine in den 6 bis 8 gezeigte obere Position bewegt werden, wie dies anhand der Pfeile 72 angedeutet ist. Dabei erfolgt die Höhenverstellung des Polsterteils 42 der Flügellehne 36 durch Anheben des Polsterteils 42, wodurch die Schwenkhebel 56, 62 um die zugehörigen Gelenkachsen 58, 60 bzw. 64, 66 verschwenkt werden, wie dies insbesondere in 7 zu sehen ist. Die Höhenverstellung des Polsterteils 42 der Flügellehne 38 erfolgt einfach durch Aufblasen des Kissens 70, wobei das Absenken entsprechend durch Belüften oder Evakuieren des Kissens 70 erfolgen müsste.
  • Besonders hervorzuheben ist, dass die Flügellehnen 36, 38 unabhängig voneinander um die jeweils zugehörige, sich in Sitzrichtung erstreckende Schwenkachse 48 verschwenkt werden können (3). Darüber hinaus können auch die Polsterteile 42 der Flügellehnen 36, 38 durch voneinander getrennte Höhenverstelleinrichtungen 44 bzw. 46 unabhängig voneinander in der Höhe verstellt werden (6).
  • Ein weiteres besonders vorteilhaftes Merkmal des Kraftfahrzeugsitzes 4 besteht darin, dass die Höhenverstelleinrichtungen 44, 46 auch dann betätigt werden können, wenn sich die Rückenlehne 28 des ersten Kraftfahrzeugsitzes 4 in der in 1 gezeigten Nichtgebrauchsposition befindet. So können die Polsterteile 42 der beiden Flügellehnen 36, 38 in der Gebrauchsposition der Rückenlehne 28 von 1 durch die Höhenverstelleinrichtungen 44, 46 in Sitzrichtung 16 nach vorne oder entgegen der Sitzrichtung 16 nach hinten verschoben werden, um die Rückenlehne 28 an den Fahrzeuginsassen anzupassen. Auf diese Weise ist eine besonders flexible Nutzung der Höhenverstelleinrichtungen 44, 46 des ersten Kraftfahrzeugsitzes 4 möglich.
  • 2
    Sitzanordnung
    4
    erster Kraftfahrzeugsitz
    6
    zweiter Kraftfahrzeugsitz
    8
    dritter Kraftfahrzeugsitz
    10
    Sitzreihe
    12
    erste Querrichtung
    14
    zweite Querrichtung
    16
    Sitzrichtung
    18
    Höhenrichtung
    20
    Sitzteil
    22
    Sitzteil
    24
    Sitzteil
    26
    erste Schwenkachse
    28
    Rückenlehne
    30
    Rückenlehne
    32
    Rückenlehne
    34
    mittleres Rückenlehnenteil
    36
    Flügellehne
    38
    Flügellehne
    40
    Tragteil
    42
    Polsterteil
    44
    Höhenverstelleinrichtung
    46
    Höhenverstelleinrichtung
    48
    zweite Schwenkachse
    50
    Rückseite (Tragteil)
    52
    Rückseite (mittleres Rückenlehnenteil)
    54
    Pfeile
    56
    erster Schwenkhebel
    58
    erste Gelenkachse
    60
    zweite Gelenkachse
    62
    zweiter Schwenkhebel
    64
    dritte Gelenkachse
    66
    vierte Gelenkachse
    68
    Vertiefung
    70
    Kissen
    72
    Pfeile
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0943483 B1 [0003, 0008]

Claims (19)

  1. Kraftfahrzeugsitz (4) mit einer Rückenlehne (28), die von einer im Wesentlichen aufrechten Gebrauchsposition in eine im Wesentlichen horizontale Nichtgebrauchsposition schwenkbar ist, wobei die Rückenlehne (28) eine Flügellehne (36, 38) aufweist, die in der Nichtgebrauchsposition der Rückenlehne (28) von einer unteren Armlehnennichtgebrauchsstellung um eine sich in Sitzrichtung (16) erstreckende Schwenkachse (48) in eine obere Armlehnengebrauchsstellung zur Ausbildung einer Armlehne verschwenkbar ist, und die ein Tragteil (40) sowie ein Polsterteil (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tragteil (40) und dem Polsterteil (42) eine Höhenverstelleinrichtung (44, 46) zur Höhenverstellung des Polsterteils (42) gegenüber dem Tragteil (40) angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeugsitz (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (44, 46) ferner in der Gebrauchsposition der Rückenlehne (28) betätigbar ist.
  3. Kraftfahrzeugsitz (4) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (40) starr, vorzugsweise als starre Trägerplatte ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeugsitz (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (40) um die Schwenkachse (48) verschwenkbar an einem mittleren Rückenlehnenteil (34) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeugsitz (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (40) eine Rückseite (50) aufweist, die in der Gebrauchsposition und der Nichtgebrauchsposition der Rückenlehne (28) zusammen mit einer Rückseite (52) des mittleren Rückenlehnenteils (34) die Rückseite der Rückenlehne (28) ausbildet.
  6. Kraftfahrzeugsitz (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (50) des Tragteils (40) in der Armlehnengebrauchsstellung der Flügellehne (36, 38) der Rückseite (52) des mittleren Rückenlehnenteils (34) gegenüberliegt, vorzugsweise auf der Rückseite (52) des mittleren Rückenlehnenteils (34) aufliegt.
  7. Kraftfahrzeugsitz (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (44, 46) in der Armlehnengebrauchsstellung der Flügellehne (36, 38) in Höhenrichtung (18) unterhalb des Polsterteils (42) angeordnet ist, ohne in mindestens eine Querrichtung (12, 14) des Polsterteils (42) hervorzustehen.
  8. Kraftfahrzeugsitz (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (44, 46) in der Armlehnengebrauchsstellung der Flügellehne (36, 38) in Höhenrichtung (18) vollständig unterhalb des Polsterteils (42) angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeugsitz (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vertiefung (68) in dem Polsterteil (42) vorgesehen ist, in der die Höhenverstelleinrichtung (44) in einer unteren Position des Polsterteils (42) gegenüber dem Tragteil (40) zumindest teilweise, vorzugsweise gänzlich aufgenommen ist.
  10. Kraftfahrzeugsitz (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (68) in der untersten Position des Polsterteils (42) durch das Tragteil (40) nach außen verschlossen ist.
  11. Kraftfahrzeugsitz (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (46) ein aufblasbares und/oder evakuierbares Kissen (70) zwischen dem Tragteil (40) und dem Polsterteil (42) aufweist.
  12. Kraftfahrzeugsitz (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (44) ein Gelenkviereck mit vier Gelenkachsen (58, 60, 64, 66) aufweist.
  13. Kraftfahrzeugsitz (4) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkviereck einen ersten Schwenkhebel (56), der einerseits um eine erste Gelenkachse (58) verschwenkbar an dem Tragteil (40) und andererseits um eine zweite Gelenkachse (62) verschwenkbar an dem Polsterteil (42) angeordnet ist, und einen zweiten Schwenkhebel (62) aufweist, der einerseits um eine dritte Gelenkachse (64) verschwenkbar an dem Tragteil (40) und andererseits um eine vierte Gelenkachse (66) verschwenkbar an dem Polsterteil (42) angeordnet ist.
  14. Kraftfahrzeugsitz (4) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachsen (58, 60, 64, 66) des Gelenkvierecks parallel zueinander angeordnet sind.
  15. Kraftfahrzeugsitz (4) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachsen (58, 60, 64, 66) des Gelenkvierecks in einem rechten Winkel zu der Sitzrichtung (16) angeordnet sind.
  16. Kraftfahrzeugsitz (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugsitz (4) zwei, jeweils in einer Querrichtung (12, 14) an dem mittleren Rückenlehnenteil (34) angeordnete Flügellehnen (36, 38) der genannten Art aufweist.
  17. Kraftfahrzeugsitz (4) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügellehnen (36, 38) unabhängig voneinander um die jeweils zugehörige Schwenkachse (48) verschwenkbar und/oder die Polsterteile (42) unabhängig voneinander höhenverstellbar sind.
  18. Sitzanordnung (2) mit einem ersten Kraftfahrzeugsitz (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeugsitz (6), die in einer Sitzreihe (10) nebeneinander angeordnet sind, wobei eine Flügellehne (36) auf der dem zweiten Kraftfahrzeugsitz (6) zugewandten Seite des ersten Kraftfahrzeugsitzes (4) angeordnet ist.
  19. Sitzanordnung (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein dritter Kraftfahrzeugsitz (8) in der Sitzreihe (10) vorgesehen ist, wobei der erste Kraftfahrzeugsitz (4) zwischen dem zweiten und dritten Kraftfahrzeugsitz (6, 8) angeordnet ist.
DE102008017708A 2008-04-08 2008-04-08 Kraftfahrzeugsitz mit verschwenkbaren Flügellehnen und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz Withdrawn DE102008017708A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017708A DE102008017708A1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Kraftfahrzeugsitz mit verschwenkbaren Flügellehnen und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
GB0905935.3A GB2459029B (en) 2008-04-08 2009-04-06 Motor vehicle seat with pivotable wing rests and seat arrangement with such a motor vehicle seat
RU2009113103/11A RU2009113103A (ru) 2008-04-08 2009-04-07 Сиденье автомобиля с поворотными откидными спинками и компоновка сидений с таким сиденьем
US12/419,571 US8240753B2 (en) 2008-04-08 2009-04-07 Motor vehicle seat with pivotable wing rests and seat arrangement with such a motor vehicle seat
CN2009101330737A CN101554846B (zh) 2008-04-08 2009-04-07 有靠背的汽车座椅和有这种汽车座椅的座席装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017708A DE102008017708A1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Kraftfahrzeugsitz mit verschwenkbaren Flügellehnen und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017708A1 true DE102008017708A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40750175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017708A Withdrawn DE102008017708A1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Kraftfahrzeugsitz mit verschwenkbaren Flügellehnen und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8240753B2 (de)
CN (1) CN101554846B (de)
DE (1) DE102008017708A1 (de)
GB (1) GB2459029B (de)
RU (1) RU2009113103A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004232B3 (de) 2008-01-14 2009-04-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen in einer Sitzreihe
DE102008017709A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einer Flügellehne mit Abdeckplatte und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008017712A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit arretierbarer Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008017707A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit vorgespannter Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008017710A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem längsverschiebbaren mittleren Fahrzeugsitz
CN103231671B (zh) * 2013-03-28 2015-11-25 长城汽车股份有限公司 车辆座椅组件及其控制方法、汽车
US10383518B2 (en) 2015-03-31 2019-08-20 Midmark Corporation Electronic ecosystem for medical examination room
US9979786B2 (en) * 2015-03-31 2018-05-22 Midmark Corporation Electronic ecosystem for medical examination room
US10384565B2 (en) * 2016-07-29 2019-08-20 Lear Corporation Adjustable seat assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646470A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Hammerstein Gmbh C Rob Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
US6000742A (en) * 1999-02-01 1999-12-14 Ford Motor Company Multi-positional seat mounting apparatus
DE19746736C2 (de) * 1997-10-13 2000-01-20 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Einstellung einer Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz
EP0943483B1 (de) 1998-03-20 2004-12-08 Adam Opel Ag Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US557063A (en) * 1896-03-24 Attachment for barbers chairs
US90613A (en) * 1869-05-25 Improved piano-stool
US1500524A (en) * 1923-05-11 1924-07-08 William E Phillips Armrest
US1886595A (en) * 1932-04-09 1932-11-08 Edwin G Sandquist Baby sanitary toilet seat
CH265453A (de) 1945-12-20 1949-12-15 Levane Robert Scharnier.
US2584481A (en) * 1948-11-02 1952-02-05 Byrdie Glatstein Infant's convertible seat and bed
US2621708A (en) * 1949-11-09 1952-12-16 Jr Albert L Luce Aisle seat
DE916754C (de) 1950-10-31 1954-08-16 Friedrich Wilhelm Kiekert Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren
US2688524A (en) * 1952-11-29 1954-09-07 Drexel Furniture Company Drop leaf table
US2720658A (en) * 1953-03-09 1955-10-18 Chester W Lea Child's toilet seat and cover
US2980170A (en) * 1960-01-29 1961-04-18 White S Dental Mfg Co Rotating chair arm structure
US3094354A (en) * 1962-04-16 1963-06-18 Roland J Bernier Car seat assembly
FR1401166A (fr) 1963-05-09 1965-06-04 Paumelle déportée avec ressort
DE1938500U (de) 1965-10-02 1966-05-12 Erwin Wrede Scharniergelenk mit vorspannung.
US3328077A (en) * 1965-10-21 1967-06-27 Chrysler Corp Latching and hinging assembly for folding seat
US3565482A (en) * 1968-06-24 1971-02-23 Leif Blodee Adjustable contour chair
US3913973A (en) * 1974-07-15 1975-10-21 Gary Mintz Combination pool table and couch
US3926473A (en) * 1974-12-23 1975-12-16 Universal Oil Prod Co Adjustable type of armrest unit
DE2507848C3 (de) 1975-02-24 1981-06-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwenkbare Armstütze
DE2509642A1 (de) 1975-03-05 1976-09-16 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze
DE2935946A1 (de) 1979-09-06 1981-03-26 Ignaz Vogel GmbH und Co KG - Fahrzeugsitze, 76228 Karlsruhe Armlehne fuer fahrgastsitze
US4307913A (en) * 1980-06-02 1981-12-29 Milsco Manufacturing Company Adjustable arm-rest for vehicle seat
DE8107888U1 (de) 1981-03-18 1981-09-17 Franz Kiel GmbH, 8860 Nördlingen Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE3147656C2 (de) * 1981-12-02 1986-07-24 Audi AG, 8070 Ingolstadt Fahrzeugrücksitz für Beifahrer mit Blick nach rückwärts
GB2127285A (en) 1982-09-22 1984-04-11 Ford Motor Co Armrest lock for a motor car
DE3300993A1 (de) 1983-01-14 1984-07-19 Eugen Otto 4010 Hilden Butz Schwenkbare armlehne fuer kraftfahrzeugsitze
JPS59137832U (ja) 1983-03-07 1984-09-14 池田物産株式会社 自動車用シ−ト
DE3619944A1 (de) 1986-06-13 1987-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne
FR2617101B1 (fr) 1987-06-24 1989-12-08 Peugeot Accoudoir central avant a deux positions stables d'un vehicule automobile
US4796955A (en) * 1987-11-04 1989-01-10 General Motors Corporation Elastic membrane seat with fluidic bladder tensioning apparatus and method
GB8907759D0 (en) * 1989-04-06 1989-05-17 Magerik Ltd Seating
US5052068A (en) * 1989-11-14 1991-10-01 Graebe Robert H Contoured seat cushion
SE466903B (sv) * 1990-08-23 1992-04-27 Volvo Ab Breddningsbart, ihopfaellbart fordonssaete foer barn
US5161854A (en) * 1990-11-09 1992-11-10 Tachi-S Co., Ltd. Structure of screen covering clearance between seat back and seat cushion in a seat
JPH07108635B2 (ja) * 1991-12-05 1995-11-22 タカタ株式会社 幼児用拘束保護シート
IT1259088B (it) 1992-04-15 1996-03-11 Struttura di bracciolo oscillabile per sedili automobilistici
DE69302259T2 (de) * 1993-01-21 1996-12-05 Bruzolo Manifatt Gestind Mb Armlehne für Kraftfahrzeugrücksitze
US5558398A (en) * 1993-11-08 1996-09-24 Santos; James P. Self-adjusting seating system
DE4343242C2 (de) 1993-12-17 1997-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verstaubare Tischeinrichtung an einem Sitz
DE4441011C1 (de) 1994-11-17 1996-03-07 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungsvorrichtung für die Armlehne eines Fahrzeugsitzes
US5722703A (en) * 1995-07-27 1998-03-03 Nifco Inc. Pop-up mechanism
US5834946A (en) * 1995-10-19 1998-11-10 Mosaid Technologies Incorporated Integrated circuit test head
DE29517861U1 (de) 1995-11-10 1996-01-04 Keiper Recaro Gmbh Co Vorrichtung zum Verriegeln einer schwenkbar gelagerten Armlehne eines Fahrzeugsitzes
DE29518897U1 (de) 1995-12-01 1996-01-25 A I T Metallbearbeitungsgesell Horizontal gehaltenes Möbel- oder Ausstattungsteil
DE19611892C1 (de) * 1996-03-26 1997-09-11 Daimler Benz Ag Mittelkonsole für einen Personenkraftwagen
US6033015A (en) * 1996-07-01 2000-03-07 Lear Corporation Armrest cover positioning mechanism
US5771539A (en) * 1996-09-17 1998-06-30 Reell Precision Manufacturing Corporation Torsion friction spring hinge
JP2971404B2 (ja) * 1996-09-27 1999-11-08 本田技研工業株式会社 車両のシート構造
US5788324A (en) * 1997-05-20 1998-08-04 Chrysler Corporation Seat assembly with fold-out armrest
US5947554A (en) * 1997-12-17 1999-09-07 Chrysler Corporation Seat assembly with center adjustable height armrest
US5896604A (en) * 1998-01-05 1999-04-27 Mclean; Leslie Hylton Support module
FR2774644B1 (fr) * 1998-02-12 2003-12-05 Gec Alsthom Transport Sa Banquette deux places modulable premiere-seconde classe et procede de transformation d'une telle banquette
US6039141A (en) * 1998-02-23 2000-03-21 Case Corporation Moving operator and display unit
DE19812138A1 (de) 1998-03-20 1999-09-23 Opel Adam Ag Anordnung von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen, insbesondere eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
US6132128A (en) * 1998-06-17 2000-10-17 Prince Corporation Snap-on control member
JP3726867B2 (ja) * 1998-12-21 2005-12-14 日産自動車株式会社 ポップアップ構造
US6189458B1 (en) * 1999-07-06 2001-02-20 George Rivera Collapsible table holder for attachment to a trailer hitch of a motor vehicle
DE29912877U1 (de) * 1999-07-23 2000-11-30 Johnson Controls Gmbh Klappbares Sitzteil und Sitzmodul
DE29915349U1 (de) 1999-09-02 2000-01-20 Huebner Reinhard Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE20000479U1 (de) 2000-01-13 2001-06-07 Johnson Controls Gmbh Sitzbank-Anordnung für Fahrzeuge
EP1263304A2 (de) * 2000-03-02 2002-12-11 Verhees, Godefridus Josephus Maria Verstellbarer stuhl und verfahren zur verwendung
DE10012831A1 (de) 2000-03-16 2001-09-20 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenschloss mit blockierbarer Sperrklinke
EP1193115B1 (de) * 2000-09-12 2008-03-19 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Sitz mit Seitenstützen für Fahrzeuge
DE10052838B4 (de) 2000-10-24 2016-09-22 Grammer Aktiengesellschaft Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz
FR2816555B1 (fr) 2000-11-14 2003-02-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege ou ensemble de sieges pour vehicule automobile
US6513876B1 (en) * 2000-11-17 2003-02-04 Gayle D. Agler Multiple function boat seat
US6755474B2 (en) * 2001-01-03 2004-06-29 American Seating Company Downwardly pivoting armrest
DE20110317U1 (de) 2001-06-21 2001-09-06 Huang Jung Chang Sitzstruktur eines Personenwagens
DE10132701B4 (de) * 2001-07-05 2008-11-06 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
KR100727384B1 (ko) * 2001-09-11 2007-06-12 삼성전자주식회사 힌지장치
JP2003259934A (ja) * 2002-03-07 2003-09-16 Aprica Kassai Inc 座席構造
GB2388313A (en) * 2002-05-09 2003-11-12 Nissan Technical Ct Europ Ltd Seating arrangement for a vehicle
US6840577B2 (en) * 2002-06-27 2005-01-11 Convaid Products, Inc. Adjustable folding planar seat
JP2004065762A (ja) 2002-08-08 2004-03-04 Honda Motor Co Ltd 車両用シート構造
US6793282B2 (en) * 2002-09-10 2004-09-21 B E Aerospace, Inc. Convertible passenger seat assembly
US6843528B2 (en) * 2002-11-05 2005-01-18 Intier Automotive Inc. Latch lockout for a vehicular trim component
DE10312041A1 (de) 2003-03-18 2004-09-30 Reum Gmbh & Co. Betriebs Kg Konsoleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20320522U1 (de) 2003-05-10 2004-10-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug
SE525171C2 (sv) 2003-05-28 2004-12-14 Volvo Constr Equip Holding Se Armstöd för användning tillsammans med en fordonsstol
JP2005104262A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Honda Motor Co Ltd 車両のシート構造
DE10357630B4 (de) 2003-12-10 2006-10-05 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Sitzanordnung
DE112005000915B4 (de) * 2004-04-26 2009-05-28 Woobo Tech Co., Ltd, Pyungtacki Vorrichtung zum Umklappen von Auto-Kopfstützen
CA2510886C (en) * 2004-06-28 2016-06-28 Brock M. Walker Seat with adjustable support system
KR100581116B1 (ko) 2004-07-09 2006-05-16 현대자동차주식회사 리어시트 아암 레스트의 길이 증대장치
WO2006015486A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Intier Automotive Inc. Adjustable seat cushion bolster mechanism
DE102004055569A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
WO2006084393A2 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Prospective Concepts Ag Verstellbare auflage für gliedmassen
DE602005003559T2 (de) * 2005-05-30 2008-10-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
FR2886593B1 (fr) 2005-06-07 2007-09-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede pour constituer un accoudoir pour les sieges lateraux d'une disposition a trois sieges distincts a dossiers sensiblement verticaux et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE102005037785A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Verschwenkbare Armauflage
TWM288863U (en) * 2005-09-05 2006-03-21 Hsien-Cheng Lee Foldable seat back structure capable of being folded into a safety seat
CH699172B1 (de) 2005-10-10 2010-01-29 Degonda Rehab Sa Rückenlehneneinheit für Sitzeinrichtungen, insbesondere für Roll- und Aufrichtrollstühle; Rollstuhl und Aufrichtrollstuhl.
DE102005055138B4 (de) 2005-11-16 2011-06-09 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Zweiseitig zu öffnender Behälter
US7677656B2 (en) * 2006-01-11 2010-03-16 Lear Corporation Modular seat/console for a vehicle
DE102006015180A1 (de) 2006-04-01 2007-10-04 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Auslösevorrichtung für ein Tischteil eines Sitzsystemes für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE102006028453B4 (de) 2006-06-21 2008-03-27 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes
US7380859B2 (en) * 2006-06-28 2008-06-03 Ford Global Technologies, Llc Seating arrangement
DE102006056651A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Bos Gmbh & Co. Kg Mittelarmlehne mit Parallelverstellungsmöglichkeiten
DE102008004231B4 (de) * 2008-01-14 2013-11-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE102008004232B3 (de) * 2008-01-14 2009-04-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen in einer Sitzreihe
DE102008017709A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einer Flügellehne mit Abdeckplatte und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008017707A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit vorgespannter Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008017712A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit arretierbarer Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
KR100993996B1 (ko) * 2008-04-24 2010-11-11 현대자동차주식회사 자동차 시트용 암레스트 장치
DE102008036227A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Volkswagen Ag Verstellkinematik für eine Armlehne
US20100244478A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 International Automotive Components Group North America, Inc. Vehicle console with movable armrest

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646470A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Hammerstein Gmbh C Rob Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
DE19746736C2 (de) * 1997-10-13 2000-01-20 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Einstellung einer Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz
EP0943483B1 (de) 1998-03-20 2004-12-08 Adam Opel Ag Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
US6000742A (en) * 1999-02-01 1999-12-14 Ford Motor Company Multi-positional seat mounting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB0905935D0 (en) 2009-05-20
US20090250983A1 (en) 2009-10-08
GB2459029B (en) 2012-10-24
GB2459029A (en) 2009-10-14
CN101554846A (zh) 2009-10-14
RU2009113103A (ru) 2010-10-20
CN101554846B (zh) 2013-03-27
US8240753B2 (en) 2012-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017708A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verschwenkbaren Flügellehnen und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE602004009810T2 (de) Ergonomische insassenzentrierstützvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE102006014832B4 (de) Zum Verbessern der Sicht optimierte Fahrzeugsitzanordnung mit Kopfstütze
DE102008004232B3 (de) Sitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen in einer Sitzreihe
DE102006017266A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit beweglichen Polstern
DE102008063617A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014202371A1 (de) Fahrzeugsitz und mit der rückenlehne verknüpfte fussablagevorrichtung
DE10215028A1 (de) Sitz, insbesondere Fluggastsitz
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
DE102008004230A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
DE102008017709A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Flügellehne mit Abdeckplatte und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102018202017B4 (de) Umklappbare Fahrsitzanordnung mit einer Schwenkverbindung
DE112008003412T5 (de) Fahrzeugsitz
EP1288062A1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE112006001302B4 (de) Kraftfahrzeug mit verstaubaren Dachteilen und eine automatisch verstaubaren Kopfstütze
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE20320522U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1414670A1 (de) Sitz
EP0943483A2 (de) Sitanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen
DE202011001375U1 (de) Sitz mit einer Sitzplatte und einer Rückenlehne
DE102018108374A1 (de) Zusammenklappbarer hebemechanismus zur h-punkt-hebung
DE102008017711B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung eines Kindersitzes und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE19914163A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102020117825B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne und einem mit derselben gekoppelten und absenkbaren Armlehnenkörper
DE10318718A1 (de) Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150331

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee