DE916754C - Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren - Google Patents

Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren

Info

Publication number
DE916754C
DE916754C DEP4496A DE0004496A DE916754C DE 916754 C DE916754 C DE 916754C DE P4496 A DEP4496 A DE P4496A DE 0004496 A DE0004496 A DE 0004496A DE 916754 C DE916754 C DE 916754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
locking bolt
locking
door
connecting web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4496A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP4496A priority Critical patent/DE916754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916754C publication Critical patent/DE916754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/367Locks for passenger or like doors with centering alignment pin

Description

  • Bolzenschloß, insbesondere für Kraftwagentüren Die Erfindung betrifft ein für Kraftwagentüren od. dgl. bestimmtes Bolzenschloß. Darunter sind bekanntlich Schlösser zu verstehen, deren Riegelgehäuse als Schließöse ausgebildet und mit einer konischen Öffnung versehen ist, in die ein am Türrahmen bzw. am Türpfosten befestigter kegeliger Zapfen, der sogenannte Schließbolzen, formschlüssig eingreift. Schließöse und Schließbolzen dienen dabei einerseits zur Führung der Tür während der letzten Phase des Schließvorganges und bewirken andererseits über am Schließbolzen vorgesehene Rasten und in der Schließöse geführte Flachriegel od. dgl. ein Feststellen der eingeschwenkten Tür.
  • Bei den bekannten Bölzenschlössern erfolgt die Befestigung des Schließbolzens in der Regel durch eine mit dem Kopfteil des Schließbolzens vernietete Flachschiene, die ihrerseits an die Innen-oder Außenwand des Fahrzeuges angeschlagen wird. Diese Art der Schließbolzenbefestigung ist wenig stabil und infolge der fliegenden Lagerung des Bolzens, festigkeitsmäßig gesehen, ungünstig. Sie ist weiterhin hinderlich bei der Anbringung der zur Abdichtung von Tür und Türrahmen notwendigen Gummiprofilleisten. Schließlich steht bei der bekannten Befestigungsart der Schließbolzen verhältnismäßig weit über das Türrahmenprofil hinaus, was einerseits unschön wirkt und andererseits zum Hängenbleiben oder zu Verletzungen führen kann.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß der Kegelmantel des Schließ- Bolzens über einen seitlich angeordneten Anschlußsteg mit dem Türrahmen bzw. dem Türpfosten verbunden und die mit dem Schließbolzen zusammenwirkende, an der Tür vorgesehene Schließöse mit einem Längsschlitz oder einer Durchbrechung für den Durchtritt des Anschlußsteges ausgestattet ist. Vorteilhaft wird der Querschnitt des Anschlußsteges durch ein sich in Längsrichtung des Schließbolzens erstreckendes Rechteck gebildet, dessen Höhe geringer ist als der kleinste Durchmesser des Schließbolzens. Bei dieser Ausbildung läßt sich der Schließbolzen über einen zweckmäßig in einer nischenartigen Vertiefung des Türpfostens sitzenden Flansch od. dgl. in völlig einwandfreier, stabiler Weise mit der Karosserie verbinden, derart, daß er zu beiden Seiten seiner Achse gehalten wird und nurvergleichsweise-wenig über dem Türrahmen vorsteht. Dabei kann es vorteilhaft sein, zwischen den Befestigungsflansch und den Anschlußsteg elastische Mittel, beispielsweise Gummipuffer od. dgl., einzuschalten, durch die auch erheblichere, bei der Montage oder im Fahrbetrieb auftretende Unterschiede in den Mittenabständen von Schließbolzen und Schließöse beim Einschließen zw angläufig ausgeglichen «erden.
  • Im einzelnen sei die Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel eines Bolzenschlosses wie folgt veranschaulicht: Fig. i zeigt eine Ansicht des Schlosses bei abgehobener Schloßdecke, Fig. 2 die Seitenansicht zu Fig. i, teilweise im Schnitt, Fig. 3 das in eine Fahrzeugtür eingebaute Schloß im Grundriß, teilweise geschnitten, sowie Fig.4 und 5 Ansichten des Schließbolzens in Richtung der Pfeile A bzw.B in Fig. 3.
  • Der am Türpfosten i vorgesehene, mit der Schließöse 2 zusammenwirkende, kegelförmige Schließbolzen 3 ist erfindungsgemäß- mit einem seitwärts gerichteten Anschlußsteg 4 ausgestattet, an den sich ein Bundflansch5 sowie ein Flacheisen 6 anschließen. Zwischen Bundflansch und einem im Flacheisen vorgesehenen Splint 7 sind mit Vorspannung Gummipuffer 8, 9 in napfförmigen Halterungen io und i i untergebracht; von denen- die letztgenannte über einen Randflansch 1a mittels Schrauben 13 mit dem Türpfosten zu verbinden ist. Damit dient der Flansch 12 also zur elastischen Befestigung des Schließbolzens 3 am Türpfosten i. Zweckmäßig ist es, im Türpfosten eine nischenartige Vertiefung 14 für den Flansch 12 vorzusehen, durch die erreicht werden kann, daß der Schließbolzen 3 nur um einen geringen Betrag über (las Rahmenprofil hinausragt. Um dem Schließbolzen das Einlaufen in die Schließöse 2 zu ermöglichen, wird letztere im Bereich des Anschlußsteges .4 mit einem Längsschlitz 15 versehen. Selbstverständlich ist es nicht immer erforderlich, diesen Schlitz über die ganze Länge der Schließöse durchzuführen, z. B. dann, wenn der Steg 4 weiter nach dem im Durchmesser größeren Ende des Schließbolzens zurückverlegt wird. Schließöse 2 und Schloßkasten 16 sind erfindungsgemäß aus einem Stück im Spritz- oder Preßgußverfahren hergestellt, so daß sich bei hoher Genauigkeit und großer Stabilität niedrige Gestehungskosten des Schlosses ergeben.
  • Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verriegelung von Schließbolzen 3 und Schließöse in bekannter Weise über einen Flachriegel 17, der in der Schließstellung in eine Rast 18 des Schließbolzens eingreift. Zur Betätigung des Riegels dient dabei ein Schwenkhebel i9, der in an sich bekannter Weise mit der Nase 2o eines senkrecht zur Türebene verschwenkbaren Außendrückers 21 zusammenwirkt. Die Ausbildung der inneren Schlößteile sowie deren Zusammenspiel bei Sichern und Entsichern des Schlosses ist nicht Gegenstand dieser Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bolzenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit kegelförmigem, am Türrahmen sitzenden Schließbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelmantel des Schließbolzens über einen seitlich angeordneten Anschlußsteg mit dem Türrahmen verbunden und die mit dem Schließbolzen zusammenwirkende, an der Tür vorgesehene Schließöse (2) mit einem Längsschlitz (15) oder einer Durchbrechung für den Durchtritt des Anschlußsteges ausgestattet ist. z. Bolzenschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß der Querschnitt des Anschlußsteges (4.) im Bereich der Schließöse durch ein sich in Längsrichtung des Schließbolzens erstreckendes Rechteck gebildet wird, dessen Höhe geringer ist als der kleinste Durchmesser des Schließbolzens. 3. Bolzenschloß nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußsteg des Schließbolzens (3), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung elastischer Mittel, beispielsweise von Gummipuffern (8, 9), mit einem Befestigungsflansch (12) verbunden ist, der seinerseits in einer nischenartigen Vertiefung (14) des Türpfostens oder Türrahmens sitzt. 4. Bolzenschloß nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schließöse und Schloßkasten eine beispielsweise im Druckgießverfahren (Spritz- und Preßguß) hergestellte Baueinheit bilden. 5. Bolzenschloß nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Schließbolzen zusammen mit seinem Anschlußsteg im Druckgießverfahren hergestellt ist.
DEP4496A 1950-10-31 1950-10-31 Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren Expired DE916754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4496A DE916754C (de) 1950-10-31 1950-10-31 Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4496A DE916754C (de) 1950-10-31 1950-10-31 Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916754C true DE916754C (de) 1954-08-16

Family

ID=5648071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4496A Expired DE916754C (de) 1950-10-31 1950-10-31 Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916754C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039403B (de) * 1954-07-31 1958-09-18 Daimler Benz Ag Lagerung der Schliessoese eines Bolzenschlosses, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1053350B (de) * 1956-02-27 1959-03-19 Friedrich Wilhelm Kiekert Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE1136239B (de) * 1957-09-23 1962-09-06 John H Roethel Verschluss fuer Tueren, insbesondere an Kraftwagen, mit einer zahnradartigen Drehfalle
DE102008017712A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit arretierbarer Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
US8240753B2 (en) 2008-04-08 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle seat with pivotable wing rests and seat arrangement with such a motor vehicle seat
US8240754B2 (en) 2008-04-08 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle seat having a wing rest having cover plate and seating configuration having such a motor vehicle seat
US8496290B2 (en) 2008-04-08 2013-07-30 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle seat with preloaded wing-rest and seat arrangement with such a motor vehicle seat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039403B (de) * 1954-07-31 1958-09-18 Daimler Benz Ag Lagerung der Schliessoese eines Bolzenschlosses, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1053350B (de) * 1956-02-27 1959-03-19 Friedrich Wilhelm Kiekert Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE1136239B (de) * 1957-09-23 1962-09-06 John H Roethel Verschluss fuer Tueren, insbesondere an Kraftwagen, mit einer zahnradartigen Drehfalle
DE102008017712A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit arretierbarer Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
US8240753B2 (en) 2008-04-08 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle seat with pivotable wing rests and seat arrangement with such a motor vehicle seat
US8240754B2 (en) 2008-04-08 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle seat having a wing rest having cover plate and seating configuration having such a motor vehicle seat
US8496290B2 (en) 2008-04-08 2013-07-30 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle seat with preloaded wing-rest and seat arrangement with such a motor vehicle seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916754C (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
EP0546336A1 (de) Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE4106734C1 (en) Hooked catch for car swivel flap - has slot on flap secured baseplate, formed by forked, downwards open guide member
DE2440990A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer passiven sicherheitsgurtanordnung
DE2348794A1 (de) Betaetigungsgriff fuer bewegliche aufbauteile, insb. tueren von kraftfahrzeugen
DE867071C (de) OEffenbares Spielzeugteil, z. B. Tuer eines Spielzeugautos
DE899014C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE878163C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1114722B (de) Verschluss fuer eine doppelfluegelige Tuer
AT312044B (de) Verschluß für eine Schwenktür
EP0500125A2 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
DE1109054A (de) Verschluss fuer eine doppelfluegelige Tuer
DE1089664B (de) Zapfenschloss, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE2255860A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl. mit einer stulpschienenkupplung
DE1944421A1 (de) Tuerschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE2059185A1 (de) Treibstangenverschluss fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE802227C (de) Schloss mit Tuernase, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE861815C (de) Riegelsicherung, insbesondere fuer Wagenkastenaufbauten und fuer sonstige Riegelverschluesse
DE577406C (de) Tuerversperrer
DE4107271A1 (de) Fahrzeug mit einer seitentuer
DE826847C (de) Verschlussvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
DE736560C (de) Tuerschloss fuer Kraftfahrzeuge, Flugzeuge o. dgl.
DE1997156U (de) Schaekel als zubehoerteil von schiffen
AT233050B (de) Schiebetür, insbesondere für Fahrzeuge