DD148773A5 - Verfahren zur herstellung von imidazol-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von imidazol-derivaten Download PDF

Info

Publication number
DD148773A5
DD148773A5 DD80218534A DD21853480A DD148773A5 DD 148773 A5 DD148773 A5 DD 148773A5 DD 80218534 A DD80218534 A DD 80218534A DD 21853480 A DD21853480 A DD 21853480A DD 148773 A5 DD148773 A5 DD 148773A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
imidazolylmethyl
formula
methyl
item
acid
Prior art date
Application number
DD80218534A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward P Cross
Roger P Dickinson
Original Assignee
Pfizer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer filed Critical Pfizer
Publication of DD148773A5 publication Critical patent/DD148773A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D233/60Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen or sulfur atoms, attached to ring nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Benzyl-imidazolen, beispielsweise von 4-&2-(1-Imidazolylmethyl)-4-methyl-phenoxy!buttersaeureaethylester- Hydrochlorid oder 2-(1-Imidazolylmethyl)-4-methyl-phenoxyessigsaeure-aethylester. Zur Herstellung der letztgenannten Verbindung wird (2-Hydroxy-5-methyl)benzylimidazol in N,N-Dimethylformamid geloest und mit Natriumhydrid versetzt. Anschlieszend erfolgt eine Umsetzung mit Bromessigsaeureaethylester. Die neuen Verbindungen und deren pharmazeutisch annehmbare Saeureadditionssalze vermoegen die Wirkung des Enzyms Thromboxansynthetase selektiv zu hemmen, ohne die Wirkungder Enzyme Prostacyclinsynthetase oder Cyclooxygenase wesentlich zu hemmen, und sind somit brauchbar zur Behandlung von ischaemischer Herzerkrankung, Schlaganfall, voruebergehendem ischaemischem Anfall, Thrombose, Migraene und Gefaeszkomplikationen bei Diabetes.

Description

_a_ 21853 4
-Y-Z
R Wasserstoff/ Cj-C^-Niederalkyl, Cj-C^Niederalkoxy oder
Halogen, Y (CH2) / wobei η eine ganze Zahl von 1 bis 4, oder eine Gruppe der Formel
Z CO0R , CONHR , CON(R )0, CN oder Tetrazolyl,
R Wasserstoff oder C.-C.-Niederalkyl,
R Wasserstoff, Cj-C4-Niederalkyl oder C2-C4-Niederalkanoyl,
R jeweils Cj-C^Niederalkyl ist oder zwei Gruppen R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe bilden,
und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze und Biovorstufen zur Verfügung gestellt.
Die Erfindung führt auch zu einer Hemmung der Wirkung des Enzyms Thromboxansynthetase in einem Tier, den Menschen eingeschlossen,ohne die Wirkung.der Enzyme Prostacyclinsynthetase oder Cyclooxygenase wesentlich zu hemmen, wozu dem Tier
21853 4
eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder ihres pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder eines Arzneimittels/ das eine solche Verbindung oder Salz zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger enthält, verabreicht wird. ·
Die Erfindung liefert ferner eine Verbindung der Formel (I) oder ihr pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein Arzneimittel mit einer solchen Verbindung oder ihrem Salz zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger zur Behandlung eines Tieres/ den Menschen eingeschlossen/ zur Hemmung der Wirkung des Enzyms Thromboxansynthetase, ohne die Wirkung der Enzyme Prostacyclinsynthetase oder Cyclooxygenase wesentlich zu hemmen.
Zur Erfindung gehört ferner ein Arzneimittel mit einer Verbindung der Formel (I) oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz hiervon zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger.
Schließlich .sind Gegenstand der Erfindung auch pharmazeutisch annehmbare Biovorstufen der Verbindungen der Formel (I). Für die vorliegenden Zwecke bedeutet der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbare Biovorstufe" einer Verbindung der Formel (I) eine Verbindung, mit einer von den Verbindungen der Formel (I) abweichenden Strukturformel, die aber dennoch nach Verabreichung an ein Tier oder ein menschliches Wesen im Körper des Patienten in eine Verbindung der Formel (I) überführt wird.
Pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Salze mit Säuren/ die pharmazeutisch annehmbare Anionen aufweisen, z.B. das Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat oder Bisulfat, Phosphat oder saure Phosphat, Acetat, Maleat, Fumarat, Lactat, Tartrat, Citrat, Glukonat, Succinat und p-Toluolsulfonat.
218534
In der vorliegenden Beschreibung beizeichnet "Halogen" Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Alkyl- und Alkoxygruppen mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen und Alkanoylgruppen mit vier Kohlenstoffatomen können geradkettig oder verzweigt sein.
Bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung sind solche, in denen R Wasserstoff oder Methyl und Z eine COOH- oder CONH^-Gruppe ist. Bei einer bevorzugten Gruppe von Verbindungen ist Y eine Cj-C-j-Alkylenkette, insbesondere eine Methylengruppe. Bei einer weiteren bevorzugten Gruppe von Verbindungen ist Y eine Benzylgruppe, insbesondere eine 4-substituierte Benzylgruppe.
Zu besonders bevorzugten Verbindungen gehören: . 2-(1-Imidazolylmethyl)-4-methyl-phenoxyessigsäure 4-[2-(1-Imidazolylmethyl)-4-methyl-phenoxy]butyramid 4-[2-(1-Imidazolylmethyl)-4-methyl-phenoxymethyl]benzoesäure 4-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäure 4-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyacetamid und 3-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäure. Darlegung des "Jesens der Erfindung;
Die erfinduhgsgemäßen Verbindungen können nach einer Reihe verschiedener Wege hergestellt werden. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren können die Verbindungen der Formel (I) aus einem Phenol der Formel
(ID
worin R wie zuvor definiert ist, zuerst durch Umsetzen mit einem Alkalimetallhydrid und dann durch Umsetzen mit einem Halogenid der Formel
218534
HaI-Y-Z (III)
worin Y und Z wie zuvor definiert sind und Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet, hergestellt werden.
Die Reaktion erfolgt bequemerweise durch Zugabe eines Äquivalents des Alkalimetallhydrids, z.B. von Natriumhydrid, zu einer Lösung des Phenols (II) in einem trockenen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Ν,Ν-Dimethylformamid. Das Hydrid wird bequemerweise in Form einer Dispersion in einem Mineralöl eingesetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur gerührt, und die erste Reaktion ist im allgemeinen innerhalb einer oder zwei Stunden abgeschlossen. Ist die Umsetzung jedoch langsam, kann das Reaktionsgemisch erwärmt werden, z.B. weitere 30 bis 60 min auf 1000C, um sicherzustellen, daß alles Natriumhydrid reagiert und die Wasserstoffentwicklung aufgehört hat.
Die Lösung wird gekühlt und das Halogenid (III) zugesetzt, vorzugsweise in einer Menge von 1 Äquivalent oder in geringem Überschuß (z.B. 10 %). Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur bis zu Ende ablaufen, zuweilen ist es aber vorteilhaft, das Reäktionsgemisch, z.B. auf 1000C, zur Beschleunigung der Umsetzung zu erwärmen. Die Zeit, die die Umsetzung praktisch bis zu ihrem Abschluß braucht, hängt natürlich von den genauen Bedingungen und der angewandten Temperatur sowie der Natur der Reaktionskomponenten ab.
Es wurde jedoch gefunden, daß selbst mit den weniger reaktiven Verbindungen eine Zeit von 9 h bei 1000C im allgemeinen ausreicht, um zu gewährleisten, daß die Reaktion praktisch beendet ist. Das Reaktionsprodukt wird in herkömmlicher Weise aufgearbeitet, z.B. durch Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum oder durch Eingießen des Reaktionsgemischs in Wasser zur Ausfällung des Produkts. Das Rohprodukt wird durch Solvensextraktion und Waschen gereinigt und kann, wenn gewünscht, durch
534
Kristallation oder chromatographisch noch weiter gereinigt werden.
Natürlich können bestimmte Gruppen Z durch chemische Umwandlungsreaktionen erhalten werden, und diese Möglichkeiten werden dem Fachmann bekannt sein. So können z.B. die Verbindungen der Formel (I), bei denen Z eine Carboxylgruppe ist, durch Hydrolyse der entsprechenden Ester erhalten werden, bei de-
2 ?
nen Z eine COOR -Gruppe und R eine Niederalky!gruppe ist. Andererseits liefert die Behandlung der Ester mit Ammoniak die Amide, bei denen Z CONH2 ist. Die Amide können andererseits durch Hydrolyse der Verbindung der Formel (I) hergestellt werden, in der Z eine Cyangruppe ist,'und zwar unter Verwendung von konzentrierter Salzsäure oder im Falle aromatischer Nitrile von alkalischem Wasserstoffperoxid. Saure Hydrolyse der Nitrile kann auch angewandt werden, um die entsprechenden Säuren zu liefern, bei denen Z eine Carboxylgruppe ist. Die Säuren können ferner nach herkömmlichen Methoden in eine Reihe von Derivaten überführt werden, so erfolgt die Bildung des Säurechlorids z.B. durch Reaktion mit Thionylchlorid, und die anschließende Umsetzung mit Ammoniak oder einem C1-C.-Nieder-
3 3 alkylamin liefert Verbindungen, bei denen Z CONHR und R Wasserstoff bzw. Niederalkyl ist, oder andererseits liefert die Umsetzung des Säurechlorids mit einem Diniederalkylarain oder mit Pyrrolidin oder Piperidin Verbindungen, in denen Z CON (R4) 2 ist.
Die Säure wiederum kann mit Ν,Ν-Carbonyldiimidazol und das Addukt mit einem Niederalkylamin oder -amid zu den N-substituierten Amidoprodukten umgesetzt werden.
Verbindungen, in denen Z Tetrazolyl ist, werden aus dem Cyanderivat durch Umsetzen mit Natriumazid und Ammoniumchlorid hergestellt. All diese Reaktionen sind recht herkömmlich,und Bedingungen für ihre Durchführung sind dem Fachmann geläufig.
-'- 21853 4
Die Ausgangsmaterialien der Formel " (II) sind im allgemeinen bekannte Verbindungen, die nach herkömmlichen Techniken erhältlich sind. So können sie aus einem Phenol der Formel
CH2Q R1
worin R wie zuvor definiert und Q eine austretende Gruppe, z.B. eine Dimethylaminogruppe oder ein Halogenatom ist, durch Umsetzen mit Imidazol oder im Falle der m-Hydroxybenzylimidazole durch Umsetzen mit dem Natriumsalz aus der Reaktion von Imidazol mit Natriumhydrid, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) haben sich als die Wirkung des Enzyms Thromboxansynthetase selektiv hemmend erwiesen, ohne die Wirkung der Enzyme Prostacyclinsynthetase oder Cyclooxygenase wesentlich zu beeinträchtigen.
So sind die Verbindungen von Wert bei der Behandlung einer Reihe von klinischen Zuständen, die sich durch ein Prostacyclin/ Thromboxan A~-Ungleichgewicht auszeichnen. Aus den später folgenden Gründen können zu diesen Zuständen Thrombose, ischämische Herzerkrankung, Schlaganfall, vorübergehender ischämischer Anfall, Migräne und die Gefäßkomplikationen der Diabetes gehören.
Forschungsarbeiten haben ergeben, daß in den meisten Geweben das Hauptprodukt des Arachidonsäurestoffwechsels die beiden instabilen Substanzen Thromboxan A0 (TxA0) oder Prostacyclin sind
(PGI2) (Proc. Nat. Acad. Sei. U.S.A., 1975, Jl' 2994, Nature, 1976, 2£2, 663, Prostaglandins, 1976, V^, 897). In den meisten Fällen sind die Prostaglandine PGE2, PGF2 und PGD2 bei diesem Biosyntheseweg ve gleichsweise geringe Nebenprodukte. Das Auffinden von Thromboxan A0 und Prostacyclin hat das Verständnis von Gefäßhomöostasen beträchtlich gesteigert, Prostacyclin z.B. ist ein stark gefäßerweiterndes Mittel und hemmt die Blutplättchenaggregation, und es ist in dieser letzteren Hinsicht die stärkste endogene Substanz, die bisher aufgefunden wurde. Das Enzym Prostacyclinsynthetase befindet sich in der Endothelschicht der Gefäße und wird durch Endoperoxide zugeführt, die durch Blutplättchen freigesetzt werden, die mit der Gefäßwand in Kontakt kommen. Das so produzierte Prostacyclin ist wichtig zur Verhinderung der Blutplättchenabscheidung an den Gefäßwandungen (Prostaglandins, 1976, V2, 685, Science, 1976, V7' Nature, 1978, 27,3, 765).
Thromboxan A2 wird durch das Enzym Thromboxansynthetase aufgebaut, das beispielsweise in den Blut plättchen vorkommt. Thromboxan A2 ist eine stark gefäßverengend wirkende und die Aggregation fördernde Substanz.
Damit stehen seine Wirkungen in direktem Gegensatz zu denen des Prostacyclins. Wenn aus irgendeinem Grunde die Bildung von Prostacyclin durch die Gefäße beeinträchtigt wird, dann werden die durch die Blut plättchen, die mit der Gefäßwand in Berührung kommen, produzierten Endoperoxide in Thromboxan, aber nicht wirksam in Prostacyclin überführt (Lancet, 1977, 18, Prostaglandins, 1978, j_3, 3). Eine Änderung des Prostacyclin/Thromboxan-Gleichgewichts zugunsten der letzteren Substanz könnte zu einer 'Aggregation der Blutplättchen, Gefäßverkrampfung (Lancet, 1977, 479, Science, 1976, 1135, Amer. J. Cardiology, 1978, 4j[, 787) und zu erhöhter Suszeptibilität zu Atherothrombose (Lancet (i) 1977, 1216) führen. Bekannt ist auch, daß bei experimenteller Atherosklerose' die Prostacyclinbildung unterdrückt und die Thromboxan A2~Bildung ver-
stärkt ist (Prostaglandins, 1977, J_4, 1025 und 1035). So wurde Thromboxan A2 als Verursacher mit verschiedenen Anginaformen, Herzinfarkt, plötzlichem Herztod und Scblaganfall in Zusammenhang gebracht (Thromb. Haemostasis, 1977, 3J8' 132). Untersuchungen an-Kaninchen haben gezeigt, daß für diese Zustände typische EKG-Änderungen hervorgerufen wurden, wenn frisch hergestelltes Thromboxan A2 direkt in des Tierherz injiziert wurde (Biochem. aspects of Prostaglandins and Thromboxanes, N. Kharasch und J. Fried, Academic Press 1977, S. 189). Diese Technik wird als einzigartiges Tiermodell der Herzanfälle von Koronarpatienten angesehen und wurde dazu herangezogen, zu zeigen, daß die Verabreichung einer Verbindung, von der man annimmt, daß sie den Einflüssen von Thromboxan A2 entgegenwirkt, die Kaninchen vor den nachteiligen Folgen der Thromboxan A2-Injektion schützt.
Ein weiterer Bereich, wo ein PGI2/TxA2-Ungleichgewicht als beitragender Faktor angesehen wird, ist der der Migräne.
Der Migränekopfschmerz ist mit Änderungen beim intra- und extracerebralen Blutfluß verbunden, insbesondere mit einer dem Kopfschmerz vorangehenden Herabsetzung des cerebralen Blutflußes, gefolgt von einer Dilatation in beiden Gefäßbereichen während der Kopfschmerzphase.
Bevor sich der Kopfschmerz entwickelt, sind die Blutgehalte an 5-Hydroxytryptamin erhöht, und dies läßt das Auftreten von in vivo-Aggregation und ein Freisetzen des in den Blutplättchen gespeicherten Amins aus diesen vermuten. Bekanntlich neigen die Blutplättchen von Migränepatienten mehr zur Aggregation als die normaler Personen (J. Clin. Patholy 1971, 24, 250, J. Headache, 1977, V7' 101)· Weiter wurde jetzt postuliert, daß nicht nur eine Anomaiität der Plättchenfunktion ein Hauptfaktor bei der Pathogenese von Migräneanfällen, sondern tatsächlich deren Grundursache ist (Lancet (i) , 1978, 501). So könnte ein Wirkstoff, der die Plättchenfunktion selektiv im
-ι«- 21853 4
Sinne einer Thromboxan Aj-Bildung hemmenden Funktion modifiziert, bei der Migränetherapie eine erhebliche Wohltat darstellen.
Anomalitäten des Plättchenverhaltens wurden bei Patienten mit Diabetes mellitus (Metabolism,.1979, 2Q, 394, Lancet 1978 (i) 235) beschrieben. Diabetes-Patienten sind bekanntlich teilweise empfänglich für Mikrogefäßkomplikationen, Atherosklerose und Thrombose, und Plättchen-Hyperreaktivität ist als Ursache einer solchen Angiopathie vermutet worden. Plättchen von Diabetikern produzieren erhöhte Mengen an TxB2 und Malondialdehyd (Symposium "Diabetes and Thrombosis Implications for Therapy", Leeds U.K., April 1979). Auch wurde gezeigt, daß in Ratten mit experimenteller Diabetes die vaskuläre Prostacyclin-Produktion beeinträchtigt und die TxA2-Synthese aus den- Plättchen gesteigert ist (IV International Prostaglandin Conference, Washington, D.C, Mai 1979).
So wird das Ungleichgewicht zwischen Prostacyclin und 2 als für die Mikrogefäßkomplikationen bei Diabetes verantwortlich angesehen. Ein TxA2~Synthetase-Inhibitor könnte daher klinische Brauchbarkeit bei der Vermeidung dieser Gefäßkomplikationen finden.
Aspirin und die meisten anderen entzündungshemmenden Nichtsteroid-Wirkstoffe hemmen das Enzym Cyclooxygenase. Die Wirkung besteht darin, die Produktion der PGG0/H--Endoperoxide zu drosseln und dadurch sowohl die Prostacyclin- als auch die Thromboxan A^-Werte zu senken. Aspirin und ähnliche Wirkstoffe sind auf ihre Schlaganfall und Herzanfall verhindernde Wirkung klinisch untersucht worden (New England and J. Med. 1978, £9_9, 53, B.M.J., 1978, 1188, Stroke, 1977, B, 301).
Wenngleich einige ermutigende Ergebnisse mit diesen Wirkstoffen erzielt worden sind, wäre eine Verbindung, die die Thromboxan A2~Bildung spezifisch hemmen und dabei die Biosynthese von Prostacyclin unangetastet lassen würde, unter diesen klini
sehen Bedingungen wertvoller (Lancet, (ii) , 1978, 780).
Der Einfluß der Verbindungen der Formel (I) auf das Enzym Thromboxansynthetase und Prostacyclinsynthetase und die Cyclooxygenase wurde durch die folgenden in vitro-Enzymtests gemessen:
1. Cyclooxygenase
Schafbock-Samenbläschen-Mikrosomen (Biochemistry, 1971, 10, 2372) werden mit Arachidonsäure (100 μΜοΙ, 1 min, 22°) zur Bildung von PGH- inkubiert, und Teilmengen des Reaktionsgemische werden in einen Strom von Krebs-Bicarbonat bei 37°C (ein Gemisch von Antagonisten (Nature 1978, 218, 1135) und Indomethacin (Brit. J. Pharmacol., 1972, 4j>, 451) enthaltend), das einen spiralig geschnittenen Kaninchen-Aortastreifen (Nature, 1969, 223, 29) überfließt, eingespritzt. Das Enzymhemmvermögen einer Verbindung wird durch Vergleich der Zunahmen der durch PGHj hervorgerufenen isometrischen Spannung in Abwesenheit der Testverbindung und nach Vorinkubation des Enzyms mit der Testverbindung für 5 min gemessen.
2. Prostacyclin (PGI2)-Synthetase
Schweineaorta-Mikrosomen (Nature, 1976, 263, 663) werden (30 s, 22°C) mit PGH2, wie unter 1) erzeugt, inkubiert, und Teilmengen wie unter 1) biogetestet. Die PGI2~Produktion wird indirekt durch Messen der Abnahme der PGH2~induzierten Spannung ermittelt (PGI2 selbst kontrahiert die Aorta nicht). Diese Abnahme kann vollständig unterbunden werden, indem das Enzym mit dem selektiven PGI2-Synthetase-Inhibitor, 15-Hydroperoxy-arachidonsäure (Prostaglandins, 1976, J_2, 715) vorinkubiert wird. Die Testverbindung wird dann mit dem Enzym 5 min vorinkubiert,' und die Fähigkeit zur Verhinderung der Herabsetzung der Spannung wird.gemessen.
3. Thromboxan" A2 (TxA2) -Synthetase
Mit Indomethacin vorbehandelte menschliche Blutplättchen-Mikrosomen (Science 1976, 193, 163) werden (2 min, 00C) mit PGH2 (wie unter 1) produziert). inkubiert, und Teilmengen des Reaktionsgemischs über zwei Kaninchenaorta-Spiralen laufen gelassen, die durch eine Verzögerungsschlange (2 min) getrennt sind. Letztere ist erforderlich, um den selektiven Zerfall des instabileren Thromboxan A2 zu ermöglichen (Proc. Nat. Acad. Sei., 1975, 72_, 2994), wodurch die getrennte Messung erhöhter isometrischer Spannung durch das gebildete TxA2 und das restliche PGH2 möglich wird. Die Testverbindung wird mit dem Enzym 5 min vorinkubiert, und ihr Thromboxan-Synthetase-Hemmvermögen wird gemessen als Senkung der TxA2-Komponente der isometrischen Spannung.
So getestete erfindungsgemäße Verbindungen haben sich als das Enzym Thromboxan-Synthetase selektiv hemmend erwiesen. Die Ergebnisse dieser Tests sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben, die die molare Konzentration jeder Verbindung angibt, die eine 50%ige Änderung der Wirkung des jeweiligen Enzyms auf die isometrische Spannung auslöst, d.h. eine 50%ige Hemmung der Enzymwirkung.
21853 4
Beispiel Molare Konzentration, die 50 % Hemmung aus lost gegenüber 2) Cyclooxy- genase 3) Prostacyclin- synthetase
2 1) Thromboxan synthetase > 10~4 > 10"4
4 8,2 χ 10~9 > ΙΟ"4
5 2,4 χ 10~9 > 10~4
7 4,7 χ 10~8 *
8 1,0 χ 10~11 > 10~4
24 4,6 χ 10"8
4,5 χ 10~9
Die in der Tabelle aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß alle getesteten Verbindungen eine 50%ige Hemmung des Enzyms Thromboxansynthetase bei einer molaren Konzentration von 1,0 χ 10 oder weniger und einige eine 50%ige Hemmung bei Konzentrationen
— 8 von 10 oder weniger auslösten.
Von den Verbindungen, die auf Cyclooxygenase-Hemmung getestet wurden, löste keine eine 50%ige Hemmung bei einer molaren
-4
Konzentration von 10 oder weniger aus, ihr Enzymhemmvermögen war dabei wenigstens 2100-fach geringer als ihr Vermögen zur Hemmung des Enzyms Thromboxansynthetase.
Von den Verbindangen, die auf Prostacyclinsynthetase-Hemmung getestet wurden, löste keine eine 50%ige Hemmung bei einer molaren Konzentration unter dem 2000-fachen des Wertes aus, bei dem sie 50%ige Hemmung des Enzyms Thromboxansynthetase auslösten, d.h. sie waren alle wenigstens 2000-fach stärkere Thromboxansynthetase-Inhibitoren als Prostacyclinsynthetase-Inhibitoren.
218534
Zusätzlich zu dem Vorstehenden wurde ein in vitro-Test zur Messung der Hemmung der Aggregation von menschlichen Blutplättchen beschrieben, und dies mag eine Vorhersage der klinischen antithrombotischen Wirksamkeit sein (Lancet (ii), 1974, 1223, J. Exp. Med., 1967, 12£, 171). Sowohl klinisch wirksame Mengen an Aspirin als auch Sulfinpyrazon zeigen Hemmwirkung in vitro gegenüber einer Reihe von Aggregation auslösenden Mitteln bei diesem Test.
Eine Anzahl von in vivo-Tiertests ist auch zur Ermittlung möglicher antithrombotischer Wirkstoffe beschrieben worden.
Intravenöse Injektion von Arachidonsäure verursacht den Tod bei Kaninchen durch Verklumpung der Plättchen und Embolisation in den Lungen. Wieder schützen sowohl das klinisch wirksame Aspirin (Agents and Actions, 1977, 1, 481) als auch Sulfinpyrazon (Pharmacology, 1976, _1_4_, 522) das Kaninchen vor dem tödlichen Einfluß der Injektion. Für Sulfinpyrazon wurde auch nachgewiesen, daß es die Plättchenaggregation in einer Schleife der Unterleibaorta von Ratten in vivo außerhalb des Körpers verhindert (Thromb. Diathes. Haem., 1973, 3J), 138).
Die Verbindungen können oral in Form von Tabletten oder Kapseln mit einer Dosierungseinheit der Verbindung zusammen mit Exciplentien wie Maisstärke, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat, Alginsäure, Laktose, Magnesiumstearat, "Primogel" Oder Talkum verabreicht werden. Die Tabletten werden in typischer Weise durch Granulieren der Bestandteile miteinander und Pressen des erhaltenen Gemischs zu Tabletten der gewünschten Größe hergestellt. Kapseln, werden typischefweise durch
218534
Granulieren der Bestandteile miteinander und Einfüllen in harte Gelatinekapseln geeigneter Größe zur Aufnahme der Bestandteile hergestellt.
Die Verbindungen können auch parenteral verabreicht werden, z.B. durch intramuskuläre, intravenöse oder subkutane Injektion. Für die parenterale Verabreichung werden sie am besten in Form einer sterilen wässrigen Lösung verwendet, die andere gelöste Stoffe, wie Tonikum und pH-Einsteller, enthalten kann. Die Verbindungen können in destilliertes Wasser gegeben und der pH auf 3 bis 6 mit einer Säure wie Zitronensäure, Milchsäure oder Salzsäure, eingestellt werden. Es können genügend gelöste Stoffe, wie Dextrose oder Salzlösung, zugesetzt werden, um die Lösung isotonisch zu machen. Die erhaltene Lösung kann dann sterilisiert oder in sterile Glasfläschchen geeigneter Größe zur Aufnahme des gewünschten Lösungsvolumens gefüllt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch durch Infusion einer parenteralen Zusammenstellung, wie oben beschrieben, in eine Vene verabreicht werden.
Für orale Verabreichung an menschliche Patienten wird die Tagesdosis einer erfindungsgemäßen Verbindung 0,1 bis 20 mg/kg für einen typischen Erwachsenen (70 kg) liegen, für parenterale Verabreichung bei 0,01bisO,5 mg/kg/Tag für einen typischen erwachsenen Patienten. So werden Tabletten oder Kapseln im allgemeinen 5 bis 150 mg der aktiven Verbindung für bis zu dreimalige orale Verabreichung pro Tag enthalten. Dosierungseinheiten für parenterale Verabreichung werden 0,5 bis 35 mg der aktiven Verbindung enthalten. Eine typische Ampulle könnte eine 10 ml-Ampulle mit 5 mg der aktiven Verbindung in 6 bis 10 ml Lösung sein.
Natürlich wird der Arzt in jedem Falle die tatsächliche Dosismenge bestimmen, die für einen Einzelnen am geeignetsten ist, und sie wird mit dem Alter, dem Gewicht und der Reaktion des Patienten darauf variieren. Die obigen Dosierungen sind bei-
21 853 4
spielhaft für" den Durchschnittspatienten/ es wird natürlich Einzelfälle geben, wo höhere oder niedrigere Dosisbereiche von Vorteil siad.
Ausführiingsbeispiele:'
Die Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
A) 1-(2-Hydroxy-5-methyl)benzylimidazol
Eine Lösung von 4,95 g 2-Dimethylaminoäthyl-4-methylphenol und 2,04 g Imidazol in "30 ml Xylol wurde 3 h auf Rückfluß erwärmt und dann abkühlen gelassen. Der Feststoff wurde abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert und lieferte 4,36 g 1-(2-Hydroxy-5-methyl)benzylimidazol, Schmp. 166-1670C; gef.: C 70,19, H 6,50, N 14,94, ber. für C11H12N2O: C 70,19, H 6,43, N 14,89 %.
B) 2-(1-Imidazolylmethyi)-4-methyl-phenoxyessigsäure-äthylester
5,64 g (2-Hydroxy-5-methyl)benzylimidazol wurden in 50 ml trockenem N,N-Dimethylformamid gelöst, und 1,50 g Natriumhydrid {50%ige Dispersion in Mineralöl) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt, dann wurden 5,04 g Bromessigsäureäthylester über 10 min zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt und konnte dann über Nacht stehen, bevor es in Wasser gegossen wurde. Das erhaltene* Gemisch wurde mit Chloroform (zweimal 150 ml) extrahiert, und die vereinigten Chloroformextrakte wurden gut mit Wasser gewaschen und (über Na5SO4) getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und das Gemisch mit Benzin (Siedepunkt 60 - 8O0C) verrieben, um 5,3 g eines Feststoffs zu liefern, der zweimal aus Äthylacetat/Benzin (Sdp. 60 - 8O0C) umkristallisiert wurde, um 2-(1-Imidazolylmethyi)-4-methyl-phenoxyessigsäureäthylester, Schmp. 86 - 880C, zu ergeben; gef.: C 65,36, H 6,63, N 10,15; ber. für C15H13N2O3: C 65,67, H 6,61, N 10,21 %.
21853 4
Beispiel 2
2-(1-Imidazolylmethyl)-4-methyl-phenoxyessigsäure-Hydrochlorid-Hemihydrat
Ein Gemisch von 1,0 g 2-(1-Imidazolylmethyl)-4-methyl-phenoxy essigsäureäthylester und 10 ml 2,5 η Natronlauge wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert und eingedampft. Der Rückstand wurde mit siedendem Äthanol (zweimal 50 ml) extrahiert und die Extrakte zu einem Feststoff eingedampft, der aus Äthanol/ Äther kristallisiert wurde, um 0,50 g 2-(1-Imidazolylmethyl)-4-methyl-phenoxyessigsäure-Hydrochlorid-Hemihydrat zu ergeben, Schmp. 198 - 2010C; gef.: C 53,69, H 5,26, N 9,45;
ber. für C13H14N2O^HCl. 1/2H2O: C 53,52, H 5,53, N 9,60 %. Beispiel 3
4-[2-(1-Imidazolylmethyl)-4-methyl-phenoxy]buttersäureäthy lester-Hydrochlor id
Diese Verbindung wurde wie in Beispiel 1B beschrieben unter Verwendung von Äthyl-4-brombutyrat anstelle von Bromacetat und einer katalytischen Menge Kaliumjodid hergestellt. Das Hydrochlorid hatte einen Schmelzpunkt von 101 - 1030C (aus Äthylacetat); gef.: C 59,87, H 6,84, N 8,17; ber. für
C17H22N2°3'HC1: C 60'35' H 6'79' N 8'27 %· Beispiel 4
4-[2-(1-Imidazolylmethyl)-4-methyl-phenoxy]butyramid
Ein Gemisch aus 1,0 g 4-[2-(1-Imidazolylmethyl)-4-methylphenoxy] buttersäureäthy lester und Ammoniaklösung mit einem spezifischen Gewicht von 0,880 wurde 6h gerührt und dann weitere 36 h stehen gelassen. Der Feststoff wurde abfiltriert
218534
und aus Wasser umkristallisiert, um 0,30 g 4-I2-(1-Imidazolylmethyl)-4-methyl-phenoxy]butyramid zu liefern, Schmp. 114 bis 116°C; gef.: C 65,31, H 7,23, N 15,13; ber. für C15H19N3O2: C 65,91, H 7,01, N 15,37 %.
Beispiel 5
4-[2-(1-Imidazolylmethyl)-4-methyl-phenoxymethyl]benzoesäure
Die Behandlung von (2-Hydroxy-5-methyl)benzylimidazol mit Äthyl(4-brommethyl)benzoat nach der Methode des Beispiels 1B ergab 4-[2-(1-Imidazolylmethyl)-4-phenoxy)benzoe]säureäthylester. Eine Lösung von 4,17 g des Esters in 40 ml Äthanol wurde mit einer Lösung von 2,0 g Natriumhydroxid in 80 ml Wasser behandelt. Die Lösung wurde 1 h auf Rückfluß erwärmt und konnte dann 18h bei Raumtemperatur stehen. Sie wurde auf etwa das halbe Volumen eingeengt und mit Essigsäure gerade eben angesäuert., Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, um 2,33 g 4-[2-(1-Imidazolylmethyl)-4-methyl-phenoxymethyl]benzoesäure zu ergeben, Schmp. 220 -.2210C; gef.: C 70,34, H 5,57, N 8,59; ber. für C19H18N2O3: C 70,78, H 5,63, N 8,69 %.
Beispiel 6
4- (1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäure-äthylester-Fumarat
Natriumhydrid (3,17 g einer 50%igen Suspension in Mineralöl) wurde in Portionen zu einem gerührten Gemisch von 11,50 g 1-(4-Hydroxybenzyl)imidazol in 100 ml trockenem N,N-Dimethylformamid bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wurde 10 min bei Raumtemperatur gerührt und dann 30 min auf 1000C erwärmt. Es wurde dann gekühlt, und 11,04 g Bromessigsäureäthylester wurden unter Rühren zugetropft.
-19- 21853 4
Das erhaltene Gemisch wurde auf einem Dampfbad 9 h erwärmt und dann in Wasser gegossen. Das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert, und die vereinigten Chloroformextrakte wurden gut mit Wasser gewaschen und (über Na3SO4) getrocknet. Verdampfen des Lösungsmittels lieferte ein Öl, das an Kieselgel chromatographiert wurde. Eluieren mit Chloroform ergab zuerst etwas Verunreinigung und Mineralöl, dann reines Produkt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und zu einem öl (13,90 g) eingedampft. Ein Teil wurde in Äther gelöst, und die Lösung wurde mit einem Überschuß ätherischer Fumarsäurelösung behandelt. Der Feststoff wurde abfiltriert und aus Äthylacetat kristallisiert, um 4-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäureäthylester-Fumarat, Schmp. 99 - 1010C, zu ergeben; gef.: C 57,16, H 5,29, N 7,40; ber. für C14H16N2O3-C4H4O4: C 57,44, H"5,36, N 7,44 %.
Beispiel 7
4-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäure-Hydrochlorid
Eine Lösung von 6,0 g 4-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäureäthylester in konzentrierter Salzsäure (10 ml) wurde 8 h auf 100 C erwärmt und dann zu einem öl eingeengt, das sich beim Verreiben mit Äthylacetat verfestigte. Der Feststoff wurde zweimal aus wässrigem Acetonitril kristallisiert und lieferte 4,84 g 4-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäure-Hydrochlorid, Schmp. 107 - 1100C; gef.: C 50,24, H 5,31, N 9,83; ber. für C12H12N3O3.HCl.H2O: C 50,28, H 5,23, N 9,77 %.
Beispiel 8
4-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyacetamid
Eine Lösung von 2,0 g 4-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäureäthylester in 10 ml Äthanol und konzentriertem wässrigem
21853 4
Ammoniak (spezifisches Gewicht 0,881O) wurde 2 h auf Rückfluß erwärmt und dann eingedampft. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Methanol und 2-Butanon kristallisiert und lieferte 1,31 g 4-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyacetamid, Schmp. 173 - 174°C; gef.: C 62,42, H 5,76, N 17,40; her. für C12H13N3O2: C 62,32, H 5,67, N 18,17 %.
Beispiel 9
N-Methy1-4-(1-imidazolylmethyl)phenoxyacetamid
Eine Lösung von 1,02 g 4-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäure äthylester in 33%igem äthanolischem Methylamin konnte 24 h stehen. Die Lösung wurde eingedampft, und der Rückstand wurde aus Äthylacetat/Benzin kristallisiert, um 0,61 g N-Methyl-4-(1-imidazolylmethyl)phenoxyacetamid zu ergeben, Schmp. 124 - I250C; gef.: C 63,44, H 6,21, N 17,25; ber. für C13H15N3O2: C63,66,H6,16,N17,13%.
Beispiel 10
1- [4- (Tetrazol-5-yliiiethoxy) benzyl] imidazol
A. Natriumhydrid (1,92 g einer 50%igen Mineralöldispersion) wurde portionsweise zu einer Lösung von 7,08 g 1-(4-Hydroxybenzyl)imidazol in 100 ml trockenem N,N-DimethyIformamid bei 00C gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf 00C gekühlt, und 2,96 g Chloracetonitril wurden unter Rühren über 2 min zugegeben.
Das Gemisch konnte über Nacht stehen und wurde dann eingedampft. Der Rückstand wurde in Chloroform gelöst, und das Gemisch wurde filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Eluieren mit Chloroform ergab anfangs Mineralöl und Verunreinigung, dann reines Produkt. Weiteres Reinprodukt wurde beim Wechsel des Elutions-
2 1853 4
mittels auf Chloroform/Methanol (9r1) erhalten. Die produkthaltigen Fraktionen wurden eingedampft und lieferten 5,2 g 4- (1-ImidazolylraethyDphenoxyacetonitr.M als öl.
B. 2,13 g des Nitrils, 3,25 g Natriuraazid und 2,67 g Ammoniumchlorid wurden auf einem Dampfbad 4 h in N,N-Dimethylformamid erwärmt. Die Lösung wurde dann zur Trockne eingeengt, und einige wenige ml Wasser wurden dem Rückstand zugesetzt. Der Feststoff wurde filtriert und aus Äthanol kristallisiert, um 0,88 g 1-[4-(Tetrazol-5-ylmethoxy)benzyl]imidazol zu ergeben, Schmp. 189 - 191°C; gef.: C 56,04, H 4,73, N 33,05; ber. für C12H12N6O: C 56,24, H 4,72, N 32,80 %.
Beispiel 11
A. 1-(4-Hydroxy-3-methoxy)benzylimidazol
Ein Gemisch von 20,4 g Imidazol und 46,25 g 4-Hydroxy-3-methoxybenzylalkohol wurde 2 h auf 160 C erwärmt. Das erhaltene Gemisch wurde gekühlt und das Produkt zweimal aus Äthanol/ Benzin umkristallisiert, um 48,7 g 1-(4-Hydroxy-3-methoxy)-benzylimidazol zu ergeben, Schmp. 159 - 160-0C; gef.: C 64,73, H 5,98, N 13,70; ber. für C11H12N2O3: C 64,69, H 5,90, N 13,67 %. '
B. 4-(1-Imdazolylmethyl)-2-methoxyphenoxyessigsäureäthylester
Natriumhydrid {3,8 g 50%iger Mineralöldispersion) wurde portionsweise zu einer gerührten Lösung von 14,3 g 1-(4-Hydroxy-3-methoxy)benzylimidazol in 150 ml trockenem N,N-Dimethylformamid bei 00C gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 h gerührt und dann auf 00C gekühlt. 11,69 g Bromessigsäureäthylester wurden über 5 min unter Rühren zugesetzt, und das Gemisch wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Einige wenige ml Wasser wurden zur Zersetzung überschüssigen
218534
Natriumhydrids zugesetzt, und das Gemisch wurde eingedampft. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert. Elution mit Chloroform lieferte Mineralöl und etwas Verunreinigung. Elution mit Chloroform/Äthanol (20:1) lieferte einen Feststoff, der aus' Äthylacetat/Benzin kristallisiert wurde, um 9,02 g 4-(1-Imidazolylmethyl)-2-methoxyphenoxyessigsäureäthylester zu ergeben, Schmp. 91°C; gef.: C 61,94, H 6,26, N 9,69; ber. für C 15H 18N2°4: C 62'05' H 6'25' N 9/65 %.
Beispiel 12
4-(1-Imidazolylmethyl)-2-methoxyphenoxyacetamid
Behandeln von 4-(1-Imidazolylmethyl)-2-methoxyphenoxyessigsäureäthylester mit Ammoniak, wie in Beispiel 8 beschrieben, lieferte 4-(1-Imidazolylmethyl)-2-methoxyphenoxyacetamid, Schmp. 124 - 125°C (aus Chloroform/Benzin); gef.: C 59,39, H 5,83, N 16,07; ber. für C13H15N3O3: C 59,75, H 5,78, N 16,08 %.
Beispiel 13
2- (1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäureäthylester
Behandeln von 2-(1-Imidazolylmethyl)phenol mit Natriumhydrid in trockenem N,N-Dimethy1formamid, dann mit Bromessigsäureäthylester, wie in Beispiel 11B beschrieben, lieferte 2-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäureäthylester als öl, das ohne weitere Charakterisierung verwendet wurde.
Beispiel 14
2-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäure
2-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäureäthylester (1 g) wurde auf einem Dampfbad 30 min in einer Lösung von 0>5 g Kaliumhydroxid in 10 ml Wasser erwärmt, und die Lösung konnte 18h bei Raumtemperatur stehen. Die Lösung wurde dann auf ein klei-
-"- 21 8534
nes Volumen eingedampft und mit Essigsäure auf pH 5 angesäuert. Der Feststoff wurde abfiltriert und aus Wasser kristallisiert, um 0,26 g 2-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäure zu ergeben, Schmp. 213 - 214°C, gef.: C 61,83, H 5,24, N 12,34; ber. für C12H12N2O3: C 62,05, H 5,21, N 12,06 %.
Beispiel 15
A. 1-(5-Chlor-2-hydroxy)benzylimidazol
Eine Lösung von 30,0 g 4-Chlor-2-dimethylaminomethylphenol und 11,75 g Imidazol in 200 ml Xylol wurde 3,5 h auf Rückfluß erwärmt. Die Lösung wurde eingedampft und der Rückstand mit etwas Äthylacetat verrieben, um die Kristallisation einzuleiten. Das Produkt wurde aus Äthylacetat/Benzin kristallisiert, um 15,91 g 1-(5-Chlor-2-hydroxy)benzylimidazol zu liefern, Schmp. 142 - 144°C; gef.: C 57,33, H 4,36, N 13,45; ber. für C10H9ClN2O: C 57,56, H 4,35, N 13,43 %.
B. 4-Chlor-2-(1-imidazolylmethyl)phenoxyessigsäureäthylester
Behandeln von 1-(5-Chlor-2-hydroxy)benzylimidazol mit Natriumhydrid in trockenem Ν,Ν-Dimethylformamid und anschließend mit Bromessigsäureäthylester, wie in Beispiel 11B beschrieben, lieferte 4-Chlor-2-(1 -imidazolylmethyl)phenoxyessigsäureäthylester, Schmp. 108 - 110°C (aus Äthylacetat/Benzin); gef.: C 56,80, H 4,83, N 9,16; ber. für C14H15ClN2O3^C 57,06, H 5,06, N 9,51 %.
Beispiel 16
4-Chlor-2-(1-imidazolylmethyl)phenoxyessigsäure
Hydrolyse von 4-Chlor-2-(1-imidazoly!methyl)phenoxyessigsäure äthylester nach der Methode des Beispiels 14 lie.ferte 4-Chlor 2-(1-imidazolylmethyDphenoxyessigsäure, Schmp. 222 - 224°C (aus Wasser); gef.: C 53,95, H 4,10, N 10,52; ber. für
- 24 - 2 1 8534
12112O3: C 54,04, H 4,16, N 10,50 %. Beispiel 17 4-Chlor-2-(1-imidazolylmethyl)phenoxyacetamid
Behandeln von 4-Chlor-2-(1-imidazolylmethyl)phenoxyessigsäure äthylester mit Ammoniak, wie in Beispiel 8 beschrieben, lieferte 4-Chlor-2-(1-imidazolylmethyl)phenoxyacetamid, Schmp. 162 - 164°C (aus Isopropanol/Benzin); gef.: C 53,91, H 4,51, N 15,79; ber. für C12H12ClN3O2: C 54,23, H 4,57, N 15,81 %.
• *
Beispiel 18
4-[2-(1-Imidazolylmethyl)phenoxy]buttersäureäthylester
Behandeln von 1-(2-Hydroxybenzyl)imidazol mit Natriumhydrid und dann mit Äthyl-4-brombutyrat, wie in Beispiel 3 beschrieben, lieferte 4-[2-(1-Imidazolylmethyl)phenoxy]buttersäureäthylester als öl.
Ein Teil des Produkts wurde in einem kleinen Volumen Äthanol gelöst und die Lösung mit einem Überschuß gesättigter Oxalsäurelösung in Diäthyläther behandelt. Der Feststoff wurde abfiltriert und aus Äthylacetat/Benzin kristallisiert, um 4- [2-(1-Imidazoly!methyl)phenoxy]buttersäureäthylester-Oxalat zu liefern, Schmp. 76 - 81°C; gef.: C 56,76, H 5,88, N 7,43; ber. für C16H20N3O3: C 57,13, H 5,86, N 7,41 %.
Beispiel 19
4-[2-(1-Imidazolylmethyl)phenoxy]buttersäure
Hydrolyse von 4-[2-(1-Imidazolylmethyl)phenoxy]buttersäureäthylester nach der Methode des Beispiels 14 lieferte 4-[2-(1-Imidazolylmethyl)phenoxy]buttersäure, Schmp. 150 - 152°C ·
-as- 21853 4
(aus Wasser); gef.: C 64,27, H 6,29, N 10,71; ber. für C14H16N2°3: C 64'59' H 6'19' N 10,76 %.
Beispiel 20 .
4-[2- (1-Imidazolylmethyl)phenoxymethyl]benzonitril
Behandeln von 2-(1-Imidazolylmethyl)phenol mit Natriumhydrid und 4-Brommethylbenzonitril in trockenem N,N-Dimethylformamid nach der Methode des Beispiels 1B lieferte 4-[2-(1-Imidazolylmethyl) phenoxymethyl]benzonitril, Schmp. 116 - 118°C (aus Äthylacetat/Benzin); gef.: C 74,64, H 5,16, N 14,65; ber. für C18H15N3O: C 74,68, H 5,22, N 14,52 %.
Beispiel 21
4-[2-(1-Imidazolylmethyl)phenoxymethyl]benzamid
1,0 g 4-[2-(1-Imidazolylmethyl)phenoxymethyl]benzonitril wurde in 10 ml Äthanol gelöst, und 5 ml 30%iges Wasserstoffperoxid wurde zugesetzt, dann 5 ml 6 η Natriumhydroxidlösung. Das Gemisch wurde 1,75 h auf 500C erwärmt und dann auf ein geringes Volumen eingeengt. Der Feststoff wurde abfiltriert und aus Äthanol/Benzin kristallisiert, um 0,60 g 4— [2— (1 — Imidazolylmethyl)phenoxyäthyl]benzamid zu liefern, Schmp. 209 - 211°C; gef.: C 69,97, H 5,70, N 13,28; ber. für C18H17N3O2: C 70,34, H 5,57, N 13,67 %.
Beispiel 22
5-[4-(2-Imidazol-1-ylmethyl)phenoxymethyl]phenyl-tetrazol
Behandeln von 4-[2-(1-Imidazolylmethyl)phenoxymethyl]benzonitril mit Natriumazid und Ammoniumchlorid, wie in Beispiel
21853 4
beschrieben, lieferte 5-[4-(2-Imidazol-1-ylmethyl)phenoxymethyl]phenyltetrazol, Schmp. 232 - 234°C (aus Methanol/ Äthylacetat); jef.: C 64,74, H 4,84, N 25,69; ber. für C18H16NgO: C 6.5,06, H 4,82, N 25,30 %.
Beispiel 23 '
A. 1- (2-Hydroxybenzyl)imidazol-Hydrobromid
Eine Lösung von 18,1 g 1-(3-Methoxybenzyl)imidazol in 150 ml 48%iger Salzsäure wurde 2 h auf Rückfluß erwärmt und dann zu einem dicken öl eingeengt. Verreiben mit Diäthyläther lieferte einen Feststoff, der aus Isopropanol kristallisiert wurde, um 19,25 g 1-(3-Hydroxybenzyl)imidazol-Hydrobromid zu liefern, Schmp. 126 - 128°C; gef.: C 46,46, H 4,27, N 11,17; ber. für
10102 C 47,07, H 4,35, N 10,98 %. B. 3-{1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäureäthylester-Fumarat
Natriumhydrid (3,2 g 50%iger Mineralöldispersion) wurde portionsweise zu einer gerührten Lösung von 8,0 g 1-(3-Hydroxybenzyl) imidazol-Hydrobromid in trockenem N,N-Dimethylformamid bei 00C gegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch kurz auf 1000C erwärmt und auf Raumtemperatur gekühlt. 5,50 g Bromessigsäureäthylester wurden über 2 min unter Rühren zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wurde 1,5 h auf 1000C erwärmt und dann eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen Wasser und Chloroform verteilt und die wässrige Schicht abgetrennt.
Die Chloroformschicht wurde (über Na3SO4) getrocknet und eingedampft, um ein öl zu ergeben, das an Kieselgel chromatographiert wurde. Eluieren mit Chloroform ergab zuerst Mineralöl und etwas Verunreinigung, dann Reinprodukt. Eindampfen der produkthaltigen Fraktionen ergab ein öl (5,80 g).
218534
Ein Teil des Öls wurde in einer kleinen Menge Äthanol gelöst, und ein Überschuß einer Diäthylätherlösung von Fumarsäure wurde zugegeben. Der Feststoff wurde abfiltriert und aus Xthylacetat kristallisiert, um 3-(1-Imidazolylmethyl)-phenoxyessigsäureäthylester-fumarat zu liefern, Schmp. 85 - 86°C; gef.: C 57,50, H 5,35, N 7,39; ber. für
C14H16N2°3*C4H4°4: C 57'44' H 5'36' N 7'44 %* Beispiel 24
3-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäure-Hydrochlorid
Die Hydrolyse der freien Base 3-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäureäthylester mit konzentrierter Salzsäure nach der Methode des Beispiels 7 lieferte 3-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäure-Hydrochlorid, Schmp. 179 - 181°C (aus wässrigem Acetonitril); gef.: C 53,23, H 4,84, N 10,65; ber. für C12H12N2O3.HCl: C 53,64, H 4,88, N 10,43 %..
Beispiel 25
1 g 4-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäure-Hydrochlorid wurde in 900 ml destilliertes Wasser gegeben und der pH mit Salzsäure auf 5 eingestellt. Natriumchlorid (18 g) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde auf 2 1 aufgefüllt. Die fertige Lösung wurde durch Filtrieren durch ein bakterienfestes Filter unter aseptischen Bedingungen in 10 ml-Glasflaschen sterilisiert, entsprechend dem Sterilitätstest des Anhangs 121 der British Pharmacopea 1973.
-28- 21853
Beispiel 26
Aus den folgenden Bestandteilen wurden Kapseln zusammengestellt:
mg/Kapsel
4-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäure
•HC1 20
Laktose 250
Maisstärke 75
Magnesiumstearat 5
350 mg
Die Bestandteile werden gründlich vermischt, granuliert und dann in harte Gelatinekapseln der gewünschten Größe gefüllt.

Claims (3)

12 790 58
E rfindungsanspruch:
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
O-Y-Z (I)
R V/asserstoff, Cj-C.-lTiederalkyl, C..-C ,-Niederalkoxy oder Halogen,
nJ wobei η eine ganze Zahl von T bis 4 oder eine der Formel
Z COOR2, COiffiR3, COiJ(R^)2, CH oder Tetrazolyl,
R2 Wasserstoff oder Cj-C.-Niederalkyl,
R^ Wasserstoff, C1-C4-Iliederallcyl oder C2~C.-Kiederalkanoyl und
/ a
R jeweils C^-C^-iTiederallcyl ist oder zwei Gruppen R
zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe bilden, und deroii pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalzen, gekennzeichnet dadurch} daß ein Phenol der Formel
-3ο- 218534
worin R wie zuvor definiert ist, mit einem Alkalimetallhydrid umgesetzt und ein Halogenid; der Formel
HaI-Y-Z,
worin Y und Z wie zuvor definiert sind und Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet, zugesetzt wird, woraufhin gegebenenfalls ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz der Verbindung gebildet wird»
2, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß
eine herkömmliche chemische Umwandlungsreaktion zu Verbindungen, in denen Z COOH, COIiHR (wobei R^ Wasserstoff., C.-C.-ITiederalkyl oder C0-C .-ITiederalkanoyl ist), CON(R4)o
(wobei R C.-C.-ITieaeralkyl ist oder zwei Gruppen R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Pyrrolidino- oder Piperidino-Gruppe bilden) oder Tetrazolyl ist, angewandt wird,
3e Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß als Alkalimetallhydrid ITatriumhydrid verwendet wird.
4. Verfahren nach Punkt 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß R1 Wasserstoff oder Methyl ist.
5» Verfahren nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß Y Methylen is.t.
6. Verfahren nach Punkt 1 bis 4? gekennzeichnet dadurch, daß Y Benzyl isto
_31. 2 1853 4
7· Verfahren j/iach Punkt 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß Z CO2H oder COiIH2 ist.
8. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß 1-(4—Hydroxybenzyl)imidazol mit ITatriumhydrid umgesetzt, Äthylbromacetat zugesetzt und die resultierende Verbindung hydrolysiert wird, um 4-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigsäure zu erhaltene
DD80218534A 1979-01-19 1980-01-18 Verfahren zur herstellung von imidazol-derivaten DD148773A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7902114 1979-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD148773A5 true DD148773A5 (de) 1981-06-10

Family

ID=10502633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80218534A DD148773A5 (de) 1979-01-19 1980-01-18 Verfahren zur herstellung von imidazol-derivaten

Country Status (31)

Country Link
US (2) US4555516A (de)
JP (1) JPS5946504B2 (de)
KR (1) KR840001707B1 (de)
AR (1) AR222204A1 (de)
AT (1) AT373880B (de)
AU (1) AU517241B2 (de)
BE (1) BE881245A (de)
CA (1) CA1137481A (de)
CH (1) CH646154A5 (de)
DD (1) DD148773A5 (de)
DE (1) DE3001762A1 (de)
DK (1) DK531479A (de)
ES (1) ES487843A0 (de)
FI (1) FI800143A (de)
FR (1) FR2446828A1 (de)
GR (1) GR71914B (de)
HU (1) HU184227B (de)
IE (1) IE49364B1 (de)
IL (1) IL59150A (de)
IT (1) IT1140523B (de)
LU (1) LU82087A1 (de)
NL (1) NL8000333A (de)
NO (1) NO800131L (de)
NZ (1) NZ192640A (de)
PH (1) PH14910A (de)
PL (1) PL123985B1 (de)
PT (1) PT70707A (de)
SE (1) SE8000435L (de)
SU (1) SU906374A3 (de)
YU (1) YU11380A (de)
ZA (1) ZA80298B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK157860C (da) * 1979-06-07 1990-07-30 Shionogi & Co Analogifremgangsmaade til fremstilling af benzylimidazolderivater samt farmaceutisk acceptable syreadditionssalte deraf
JPS56113766A (en) * 1980-02-12 1981-09-07 Teijin Ltd Novel 1-substituted imidazole derivative and its preparation
JPS57169452A (en) * 1981-04-14 1982-10-19 Teikoku Hormone Mfg Co Ltd Novel phenoxyalkylamide derivative
DE3235589A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Benzylether von phenol-mannich-basen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung
DE3424944A1 (de) * 1984-07-06 1986-02-06 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Neue imidazolyverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US4937250A (en) * 1988-03-07 1990-06-26 Ciba-Geigy Corporation Alpha-heterocycle substituted tolunitriles
US4978672A (en) * 1986-03-07 1990-12-18 Ciba-Geigy Corporation Alpha-heterocyclc substituted tolunitriles
US5138069A (en) * 1986-07-11 1992-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Angiotensin II receptor blocking imidazoles
CA1338238C (en) 1988-01-07 1996-04-09 David John Carini Angiotensin ii receptor blocking imidazoles and combinations thereof with diuretics and nsaids
US5210079A (en) * 1988-01-07 1993-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of chronic renal failure with imidazole angiotensin-II receptor antagonists
US4880804A (en) * 1988-01-07 1989-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Angiotensin II receptor blocking benzimidazoles
US5354867A (en) * 1988-12-06 1994-10-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Angiotensin II receptor blocking imidazoles
EP0479892A1 (de) * 1989-06-30 1992-04-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Arylgruppe substituierte imidazole mit zusammengeschmolzenen ringen
US5073566A (en) * 1989-11-30 1991-12-17 Eli Lilly And Company Angiotensin ii antagonist 1,3-imidazoles and use thereas
US5616599A (en) * 1991-02-21 1997-04-01 Sankyo Company, Limited Angiotensin II antagosist 1-biphenylmethylimidazole compounds and their therapeutic use
US5332820A (en) * 1991-05-20 1994-07-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dibenzobicyclo(2.2.2) octane angiotensin II antagonists
US5612360A (en) * 1992-06-03 1997-03-18 Eli Lilly And Company Angiotensin II antagonists
US5401851A (en) * 1992-06-03 1995-03-28 Eli Lilly And Company Angiotensin II antagonists
CA2111662C (en) * 1992-12-17 2004-11-23 Hiroaki Yanagisawa Biphenyl derivatives, their preparation and their use for the treatment of hypertension and cardiac disease
AU2352295A (en) * 1994-04-27 1995-11-16 Nippon Soda Co., Ltd. Imidazole derivative and process for producing the same
TW434240B (en) 1995-06-20 2001-05-16 Zeneca Ltd Aromatic compounds, preparation thereof and pharmaceutical composition comprising same
CN1159009C (zh) * 1995-12-27 2004-07-28 三菱制药株式会社 苯甲酸衍生物的制药应用
JP4056589B2 (ja) * 1996-07-19 2008-03-05 武田薬品工業株式会社 複素環化合物、その製造法および用途
IT1295405B1 (it) 1997-09-30 1999-05-12 Merck Sharp & Dohme Italia S P Uso di un antagonista recettoriale di angiotensina ii per la preparazione di farmaci per aumentare il tasso di sopravvivenza di
KR100423890B1 (ko) * 2000-10-19 2004-03-24 씨제이 주식회사 세팔로스포린 유도체의 새로운 제조방법
TW200505913A (en) * 2003-03-28 2005-02-16 Hoffmann La Roche Novel oxazole derivatives, their manufacture and use as pharmaceutical agents
CN117624052B (zh) * 2024-01-26 2024-04-12 四川益能康生环保科技有限公司 一种用于捕集二氧化碳的离子液体及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH271776A (de) * 1949-01-06 1950-11-15 Ag J R Geigy Verfahren zur Herstellung eines basischen Äthers eines ortho-substituierten Phenols.
US3498999A (en) * 1966-04-20 1970-03-03 Bristol Myers Co 1-phenoxy and substituted phenoxy-3-(5-tetrazolyl) propanes
IE40911B1 (en) * 1974-04-11 1979-09-12 Schering Ag Imidazole derivatives and process for their manufacture
DE2461406C2 (de) * 1974-12-24 1984-06-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyl-(1)-methane und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
US4085209A (en) * 1975-02-05 1978-04-18 Rohm And Haas Company Preparation and safening effect of 1-substituted imidazole metal salt complexes
DE2646143A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Bayer Ag 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
JPS5951943B2 (ja) * 1978-08-21 1984-12-17 キツセイ薬品工業株式会社 新規なイミダゾ−ル誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
NL8000333A (nl) 1980-07-22
DK531479A (da) 1980-07-20
ATA24680A (de) 1983-07-15
FR2446828B1 (de) 1983-05-13
FR2446828A1 (fr) 1980-08-14
GR71914B (de) 1983-08-16
IE800102L (en) 1980-07-19
BE881245A (fr) 1980-07-18
IL59150A0 (en) 1980-05-30
ZA80298B (en) 1981-08-26
YU11380A (en) 1983-04-30
NZ192640A (en) 1984-07-31
FI800143A (fi) 1980-07-20
PL123985B1 (en) 1982-12-31
US4448781A (en) 1984-05-15
US4555516A (en) 1985-11-26
ES8101557A1 (es) 1980-12-16
JPS55100368A (en) 1980-07-31
KR830001905A (ko) 1983-05-19
IT1140523B (it) 1986-10-01
NO800131L (no) 1980-07-21
IE49364B1 (en) 1985-09-18
ES487843A0 (es) 1980-12-16
AR222204A1 (es) 1981-04-30
PT70707A (en) 1980-02-01
KR840001707B1 (ko) 1984-10-16
CA1137481A (en) 1982-12-14
DE3001762A1 (de) 1980-07-24
IT8019276A0 (it) 1980-01-17
SU906374A3 (ru) 1982-02-15
PH14910A (en) 1982-01-29
JPS5946504B2 (ja) 1984-11-13
PL221461A1 (de) 1980-09-22
SE8000435L (sv) 1980-07-20
LU82087A1 (fr) 1980-04-23
HU184227B (en) 1984-07-30
IL59150A (en) 1983-11-30
AT373880B (de) 1984-02-27
AU5474380A (en) 1980-07-24
CH646154A5 (de) 1984-11-15
AU517241B2 (en) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD148773A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazol-derivaten
DE3008632C2 (de)
CH644597A5 (de) Imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel.
DD215546A5 (de) Verfahren zur herstellung bicyclischer thromboxansynthetase-inhibitoren
DE60210784T2 (de) Orale antidiabetische wirkstoffe
DE1643262C3 (de) i-Phenoxy^-hydroxy-S-alklyaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2933649A1 (de) Imidazolderivate, sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DD202290A5 (de) Verfahren zur herstellung von indolderivaten
GB2041363A (en) N-Benzyl-imidazoles
DE2707048C2 (de) 2-Alkyl-3-Benzoyl-Indolizinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Zusammensetzungen
EP0035863A1 (de) Imidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren pharmazeutische Zusammensetzungen
DD202714A5 (de) Verfahren zur herstellung 3-substituierter indolylacrylsaeurederivate
DE2932967A1 (de) Imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE1957722C3 (de) Substituierte 2- [N-Aminoalkyl-N-(2,6dichlorphenyl)-amino] -imidazoline-^), deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0095640A1 (de) Alkylenverbrückte Guanidinothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3211934A1 (de) Salicylsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung
DE4325204A1 (de) Acylpyrrolalkansäuren und ihre Derivate als Hemmstoffe der Phospholipase A¶2¶
CH618439A5 (de)
DE1960910A1 (de) Neue Benzylidenamino-oxyalkylcarbonsaeuren und Carbonsaeurederivate
DE2522218C3 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2734270C2 (de)
DE2322561A1 (de) Trisubstituierte imidazole
US3190893A (en) Method of producing 9, 10-dihydroanthracenes
DE2526089B2 (de) Sauerstoff-heterocyclische Essigsäuren, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US3993643A (en) N-substituted 2-[2-(5-nitro-2-furyl) vinyl]imidazoles