DE2932967A1 - Imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel - Google Patents

Imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2932967A1
DE2932967A1 DE19792932967 DE2932967A DE2932967A1 DE 2932967 A1 DE2932967 A1 DE 2932967A1 DE 19792932967 DE19792932967 DE 19792932967 DE 2932967 A DE2932967 A DE 2932967A DE 2932967 A1 DE2932967 A1 DE 2932967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
hydroxy
imidazole
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792932967
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Edward Cross
Roger Peter Dickinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2932967A1 publication Critical patent/DE2932967A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

PLC. 281 (PC. 6105)
PFIZER CORPORATION Calle 15 1/2, Avenida Santa Isabel, Colon, Panama
Imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung bezieht sich auf "bestimmte Imidazol-Derivate, insbesondere auf bestimmte 2-(Imidazol-1-ylmethyl)-pyridine und -chinoline, auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Derivate enthaltende Arzneimittel. Solche Verbindungen vermögen die Wirkung des Enzyms Thromboxansynthetase selektiv zu hemmen, ohne die Wirkung der Enzyme Prostacyclinsynthetase oder Cyclooxygenase wesentlich zu hemmen. So sind die Verbindungen sehr brauchbar zur Behandlung von ischaemischer Herzerkrankung, Schlaganfall, Thrombose, vorübergehendem ischaemischem Anfall, Migräne und Gefäßkomplikationen bei Diabetes.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben die Formel
(D
worin R 2-Chinolyl oder eine Gruppe der Formel
030012/0650
ist, worin R1 V/asser st off, Halogen oder C1-C .-Alkyl und H2 G1-C.-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -OR^ ist, worin R (i) V/asserstoff, (ii) Cj-C.-Alkyl, (iii) Allyl, (iv) Prop-2-inyl, (v) C^-Cg-Cycloalkylmethyl oder fci) Benzyl, gegebenenfalls monosubstituiert am Phenylring durch Halogen, C.-C.-Alkyl oder Alkoxy ist, vorausgesetzt, daß, wenn R eine Gruppe der Formel -OR^ ist, sie in 3- oder 5-Stellung des Pyridinrings steht, sowie die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
1 2
Die Verbindung, bei der R und R beide Wasserstoff sind, ist in
J. Het. Chem. 14, 1279 (1977) beschrieben, doch lediglich als möglicher Übergangsmetall-Ligand.
Die bevorzugten Einzelverbindungen sind 2-(lmidazol-1-ylmethyl)-3-methoxypyridin, 2-(Imidazol-1-ylmethyl)-3-methoxy-6-methylpyriciin und 2-(Imidazol-1-ylmethyl )-3-benzyloxypyridin.
ü'erner ist Gegenstand der Erfindung ein Arzneimittel mit einer Verbindung der Formel (I) oder einem pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalz hiervon zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder !Präger.
Das Arzneimittel liegt vorzugsweise in Einheitsdosierungsform (wie nachfolgend definiert) vor.
dem hier verwendeten Begriff "Einheitsdosierungsform" ist eine körperlich selbständige Einheit mit einer individuellen Menge der aktiven Komponente zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger gemeint, wobei die
03C012/0850
Menge an aktiver Komponente so bemessen ist, daß wenigstens eine Einheit oder ein abtrennbarer Teil einer Einheit für eine einzelne therapeutische Verabreichung nötig ist. Im Falle abtrennbarer Einheiten, wie Spalttabletten, mag zumindest ein abtrennbarer Teil, wie 1/2 oder 1/4 der Einheit alles sein, was für eine einzige therapeutsche Verabreichung erforderlich ist.
Natürlich umfaßt der Begriff "Einheitsdosierungsform" nicht reine Lösungen, ausgenommen, wenn die Lösungen in einnehmbaren Behältern, zum Beispiel weichen Kapseln, abgepackt sind, oder so hergestellt worden sind, daß sie sich für parenterale Verabreichung eignen, zum Beispiel in Fläschchen oder Ampullen mit für parenterale Injektion geeigneter Lösung.
Die Erfindung führt auch zu einer Methode der Hemmung der Wirkung des Enzyms Thromboxansynthetase in einem Tier, den Menschen eingeschlossen, ohne die Wirkung der Enzyme Prostacyclinsynthetase oder Cyclooxygenase wesentlich zu hemmen, wozu dem Tier eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz hiervon oder ein Arzneimittel mit einer solchen Verbindung oder ihrem Salz zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger verabreicht wird.
Pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Salze mit Säuren, die pharmazeutisch annehmbare Anionen enthalten, zum Beispiel das Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat oder Bisulfat, Phosphat oder saure Phosphat, Acetat, Maleat, Fumarat, Lactat, Tartrat, Citrat, GIuconat, Succinat und p-Toluolsulfonat.
In der vorliegenden Beschreibung bedeutet "Halogen" Chlor, Brom, Pluor oder Jod.
R , R und R^ können, wo angebracht, geradkettig oder verzweigtkettig sein. Bevorzugte Alkylgruppen besitzen ein oder zwei Kohlenstoff atome.
03C012/0650
Die bevorzugte Cycloalkylgruppe ist Cyclopropyl.
erfindungsgemäßen Verbindungen können auf verschiedenen We gen hergestellt werden; dazu gehören folgende:
(1) Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die keine Pyridine
ρ sind, worin R Hydr
hergestellt werden:
2
ind, worin R Hydroxy ist, können nach dem folgenden Schema
worin X eine leicht austretende Gruppe, wie Chlor oder Brom ist. Bei einer typischen Arbeitsweise werden die Reaktionskomponenten, zum Beispiel auf einem Dampfbad, in einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel Ν,Ν-Dimethylformamid oder Dirnethylsulfoxid, in Gegenwart einer geeigneten Base, zum Beispiel Natrium- oder Kaliumcarbonat, bis zu 24 h zusammen erwärmt.
Während Temperaturen bis zu 1500O angewandt werden können, verläuft in manchen Fällen die Reaktion bei Raumtemperatur zufriedenstellend. Das Reaktionsgemisch wird dann eingedampft und der Rückstand in einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel Chloroform, aufgenommen. Das anfallende Gemisch wird dann filtriert und eingeengt, was das Produkt als Peststoff zurückläßt, der aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert werden kann, oder als ein Öl, das, zum Beispiel an Kieselgel, chromatogra« phiert werden kann, wozu die Säule zum Beispiel mit Chloroform/ Methanol (9:1) eluiert wird und geeignete Fraktionen aufgefangen werden.
Die Fraktionen können sum Beispiel vereinigt und eingedampft werden, der Rückstand in Äther gelöst und ätherischer Chlorwasserstoff zur Ausfällung des Hydrochlorids zugesetzt werden. Die Ausgangsmaterialien der Formel RCHoX sind entweder bekannte Verbindungen oder können nach dem Stand der Technik analogen Ar-
030012/0650
beitsweisen hergestellt werden.
(2) Wenn R 3-Hydroxy ist, können die Pyridine nach dem folgenden Schema hergestellt werden:
Bei einer typischen Arbeitsweise kann das Pyridin-Ausgangsmaterial auf einem Dampfbad für einige Stunden in Gegenwart wässrigen Dirnethylamins oder Formalins erwärmt werden. Die gekühlte Lösung kann mit Äther extrahiert, die vereinigten Ätherextrakte getrocknet und zu einem Öl eingedampft werden, das zur 2-Dimethylaminoäthyl-3-hydroxy-Zwischenstufe destilliert werden kann. Einige dieser Zwischenstufen sind in der Tat bekannte "Verbindungen. Die 2-Dimethylaminomethyl-3-hydroxy-Zwischenstufe kann dann in einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel Xylol, mit Imidazol, typischerweise 4-8 Stunden erwärmt werden. Nach dem Kühlen kann der anfallende ausgefällte Peststoff abfiltriert werden, oder wenn sich ein Öl abscheidet, kann dies gekratzt v/erden, um die Kristallisation einzuleiten. Der Peststoff kann aus einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel Isooropanol/Benzin, umicristallisiert werden.
(3) Wenn R 5-Hydroxy ist, können die Pyridine lach den folgenden Schemata hergestellt werden:
Die Reaktion mit Bortribromid kann nach herkömmlichen Arbeits· weisen durchgeführt werden (vgl. z.B. J. P. W. McOmie et al.,
030 0 12/0650
.Tetrahedron 24_, 2289, 1968). Die 5-Kethoxypyridin-Ausgancrsniaterialien können auf dem Weg (1) hergestellt warden.
(b) Um Produkte zu erhalten, bei denen R nicht Wasserstoff ist, ist auch das folgende Schema möglich:
Jie .Reaktion kann ähnlich wie oben für den Weg (2) durchgeführt werden.
(4) wenn R -OR ist, wobei R^ eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, können die Pyridine nach folgendem Schema hergestellt werden:
(wobei die -OH-Gruppe nur in 3- oder 5-Stellung steht)
worin X eine leicht austretende Gruppe, wie Chlor, Brom, Methy1-sulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy, ist.
Bei einer typischen Arbeitsweise wird das Hydroxy-Ausgangsmaterialin einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel N,ll-Dimethylformamid, mit Natriumhydrid (50 %ige Suspension in öl) unter trocknera Stickstoff für etwa 1 h behandelt. Die Verbindung der Formel R^X wird dann zugetropft und das Gemisch einige Stunden gerührt. Wasser v/ird zugesetzt und das Gemisch eingedampft, der Rückstand zum Beispiel in Chloroform aufgenommen, filtriert, eingeengt und das Gemisch an einer Siliciumdioxidsäule chromatograr>hiert. Die Säule kann zuerst mit Benzin eluiert werden, um Mineralöl zu entfernen, dann zum Beispiel mit Chloroform. Das Chloroforneluat kann eingedampft, gekühlt und wenn fest der Rückstand aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert werden.
030012/0650
(5) Die erfindungsgemäßen Salze können nach herkömmlichen Arbeitsweisen hergestellt werden, zum Beispiel durch Behandeln einer Lösung der freien Base in einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel Äther, mit ätherischem Chlorwasserstoff oder, einer organischen Säure und Abfiltrieren des erhaltenen Niederschlags des Salzes.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen hemmen die Wirkung des Enzyms Thromboxansynthetase, hemmen aber nicht wesentlich die Wirkung der Prostacyclinsynthetase oder Cyclooxygenase. So sind die Erfindungen sehr brauchbar für die Behandlung von Zuständen, die durch ein Ungleichgewicht an Prostacyclin/Thromboxan A2 gekennzeichnet sind, einschließlich solcher Zustände wie ischaemischer Herzerkrankung, Thrombose, Migräne, Schlaganfall und vorübergehendem ischaemischem Anfall, wie nachfolgend erklärt. Auch gibt es jetzt zunehmend Hinweise darauf, daß selektive Thromboxansynthetase-Inhibitoren bei der Behandlung kardiovaskulärer Komplikationen von Diabetes von Nutzen sind.
Durch Forschung wurde festgestellt, daß in den meisten Geweben das Hauptprodukt des Arachidonsäure-Stoffwechsels eine der beiden instabilen Substanzen, Thromboxan A„ (TxAp) oder Prostacyclin (PGI2), ist (Proc. Nat. Acad. Sei. U.S.A., 1975, Jl* 2994; Nature, 1976, 26,2, 663; Prostaglandins, 1976, 12, 897).
In den meisten Fällen sind die Prostaglandine PGE2, PGF2 und PGDp bei diesem biochemischen Syntheseweg vergleichsweise geringfügige Nebenprodukte. Das Auffinden von Thromboxan A2 und Prostacyclin hat das Verständnis von Gefäß-Homeostase beträchtlich erhöht; Prostacyclin zum Beispiel ist ein stark gefäßerweiterndes Mittel und hemmt die Aggregation von Blutplättchen und ist in dieser Hinsicht die atärkete endopene Substanz, die bisher gefunden wurde. Das Enzym Prostacyclinsynthetase sitzt in der EndοtheIschicht der Gefäße und wird durch mit der Gefäßwand in Kontakt koimaende Blutplättchen freigesetzte Endoperoxide nachgeliefert. Das so erzeugte Prostacyclin ist von Bedeutung zur Verhinderung der Abscheidung der Blutplättchen an den Ge-
030012/0650
faßwänden (Prostaglandins, 1976, _[2, 685; Science». 1976» 17; Nature, 1973, 273, 765).
'I'hrombcxan A2 wird durch das Enzym Thromboxansynthotase synthetisiert, das zum Beispiel in den Blutplättehen vorkommt» Thronboxaji Ag wirkt stark gefäßverengend und ist eine die Aggregation fördernde Substanz. So stehen seine Wirkungen in direktem Gegensatz zu denen des Prostacyclins. Ist aus irgendeinem Grund die Irostacyclinbildung durch das Gefäßsystem beeinträchtigt, dann werden die durch die mit der Gefäßwandung in Kontakt kommenden .Biutplättchen produzierten ündoperoxide in Ihromboxan überführt, aber nicht wirksam in Prostacyclin (Lancet, 1977, 18; Prostaglandins, 1978, J_3_, 3). Sine Veränderung des Pros tacy clin/Throis-Doxan «Gleichgewichts zugunsten der letzteren Substanz könnten su einer Aggregation der Biutplättchen, Gefäßkrämpfen (Lancet, 1977* 479; Science, 1976, 1135; Amer. J. Cardiology, 1973, £1, 787) und einer erhöhten Suszeptibilität gegenüber Atherothrombose (Lancet (i) 1977, 1216) führen. Bekannt ist auch, daß bei experimenteller Atherosklerose die Prostacyclinbildung unterdrückt und die Thromboxan Ap-Bildung erhöht ist (Prostaglandins, 1977, Iiί '°25 und 1035). So wurde Thromboxan Ap als Verursacher unterschiedlicher Anginaerkrankungen, von Myokardinfarkt, plötzlichem Herztod und Schlaganfall ins Gespräch gebracht (Ihromb. Haemostasis, 1977, j53> 132). Untersuchungen an Kaninchen haben gezeigt, daß für diese Zustände typische EKG-Veränderungen hervorgerufen wurden, wenn frisch hergestelltes Tromboxan A? direkt in das Herz des !Tieres injiziert wurde (Biochem. Aspects of Prostaglandins and Thromboxanes, N. Kharasch und J. Pried, Academic Press 1977, S. 189). Diese Technik wird als Repräsentant eines einzigartigen Tiermodells Yon Herzanfällen bei Koronarpatienten angesehen und wurde für den Kachweis verwendet, daß die Verabreichung einer Verbindung, die ein Antagonist für die //iricitngen von Thromboxan A2 sein soll, die Kaninchen vor den nachteiligen Polgen der Thronboxan Ap-Injektion schützt,
λΙι v/eiterer Bereich, wo ein PGIg/TxAg-Ungleichgewieht als ein ■ί tragender Faktor angesehen wird, ist der der Migräne. Der Mi-
030012/0850
gränekopfschmerz ist mit Veränderungen im intra- und extrazerebralen Blutfluß verbunden, insbesondere vor dem Kopfschmerz mit einer Verminderung des zerebralen Blutflusses, gefolgt von einer Erweiterung in beiden Gefäßbereichen während der Kopfschmerzphase .
Vor der Entwicklung des Kopfschmerzes sind die Blutgehalte an 5-Hydroxytryptamin erhöht, und dies läßt das Auftreten einer in vivo-Aggregation und die Freisetzung des Amins aus den Blutplättchenreserven vermuten.
Bekannt ist, daß die Blutplättchen von Migränepatienten stärker zum Aggregieren neigen als die von normalen Personen (J. Clin. Pathol., 1971, 2±, 250; J. Headache, 1977, H, 101). Perner wurde nun postuliert, daß eine Anomalie der Plattchenfunktion nicht nur ein Hauptfaktor bei der Pathogenese von Migräneanfällen, sondern tatsächlich die Hauptursache ist (Lancet (i), 1978, 501). So könnte ein Wirkstoff, der die Plättchenfunktion selektiv modifiziert, um die Thromboxan A2-Bildung zu hemmen, bei der Migränetherapie von beträchtlichem Nutzen sein.
Anomalien von Plättchenverhalten wurden bei Patienten mit Diabetes mellitus berichtet (Metabolism, 1979, 28, 394; Lancet, 1978 (i) 235). Diabetiker sind bekanntlich besonders empfänglich gegenüber Mikrogefäßkomplikationen, Atherosklerose und Thrombose, und Plättchenhyperreaktivität ist als Ursache solcher Angiopathie vermutet worden. Diabetikerplättchen produzieren erhöhte Mengen an TxB2 und Malondialdehyd (Symposium "Diabetes and Thrombosis-Implications for Therapy", Leeds, U.K., April 1979). Auch wurde gezeigt, daß in Ratten mit experimenteller Diabetes die Prostacyclinproduktion der Gefäße beeinträchtigt und die TxAp-Synthese von den Plättchen erhöht ist (IV International Prostaglandin Conference, Washington, D.G. Mai 1979). Daher wird das Ungleichgewicht zwischen Prostacyclin und TxA2 als verantwortlich für die Mikrogefäßkomplikationen bei Diabetes angesehen. Ein TxA2-Synthetase-Inhibitor könnte daher bei der Vermeidung dieser Gefäßkomplikationen klinische Verwertung finden.
030012/0650
Aspirin und die meisten anderen entzündungshemmenden Nlchtsteroid-Wirkstoffe hemmen das Cyclooxygenaseenzym. Die Wirkung ist die, die Produktion der P&G2/H2-Endoperoxide zu drosseln und dadurch sowohl den Gehalt an Prostacyclin als auch an Tromboxan A2 zu senken. Aspirin und Aspirin-ähnliche Wirkstoffe sind im Hinblick auf die Verhinderung von Schlaganfall und Herzanfällen klinisch getestet worden (New England and J. Med«, 1978, 299, 53; B.M.J., 1978, 1188; stroke, 1977, 8,301),
Wenngleich einige ermutigende Ergebnisse mit diesen Wirkstoffen erzielt worden sind, wäre eine Verbindung, die die Thromboxan A2-Bildung ohne Beeinträchtigung der Biosynthese von Prostacyclin spezifisch hemmt, unter diesen klinischen Bedingungen wertvoller (Lancet, (ii), 1978, 780).
Der Einfluß der Verbindungen der Formel (I) auf das Enzym Thromboxansynthetase und die Enzyme Prostacyclinsynthetase und Cyclooxygenase wurde durch die folgenden in vitro-Enzymtests gemessen:
1, Cyclooxygenase
öamenbläschen-Mikrosomen eines Widders (Biochemistry, 1971, JK), 2372) werden mit Arachidonsäure (100 uMol : 1 min, 220G) inkubiert, um PGH2 zu produzieren, und Teilmengen des Reaktionsgemische werden in einen Strom von Krebs-Bicarbonat bei 370C eingespritzt (enthaltend ein Gemisch von Antagonisten (Nature, 1978, 218. 1135) und Indomethacin (Brit. J. Pharmacol., 1972, 4JL, 451)), der über einen spiralig geschnittenen Kaninchen-Aortastreifen fließt (Nature, 1969, 223. 29). Das Vermögen einer Verbindung, das Enzym zu hemmen, wird gemessen, indem die Zunahmen an isometrischer Spannung, hervorgerufen durch PGH2 in Abwesenheit der Testverbindung und nach 5minütiger Vorinkubation des Enzyms mit der Testverbindung verglichen werden.
030012/0650
2. Pro s.t acy elin (PGIn)-Synthetase
Schweineaortamikrosomen (Nature, 1976, 2j63_,663) werden (30 sec, 220C) mit PGH2, produziert wie unter 1), inkubiert, und Teilmengen werden wie nach 1) dem Biotest unterworfen. Die PGI2-Produktion wird indirekt durch Messen der Abnahme der PGH2-induzierten Spannung ermittelt (PGI2 selbst zieht die Aorta nicht zusammen). Diese Abnahme kann vollständigt verhindert werden, indem das Enzym mit dem selektiven PGI2-Synthetaseinhibitor, 15-Hydroperoxyarachidonsäure, vorinkubiert wird (Prostaglandins, 1976, 12, 715). Die Testverbindung wird dann mit dem Enzym 5 min vorinkubiert, und ihre Fähigkeit zur Verhinderung der Abnahme der Spannung wird gemessen.
3. Thromboxan A^ (TxAo)-Synthetase
Kit Indomethacin vorbehandelte menschliche Plättchenmikrosomen (Science 1976, 19_3_, 163) werden (2 min, O0C) mit PGH2 (wie nach 1) produziert) inkubiert, und Teilmengen des Reaktionsgemische über zwei Kaninchen-Aortaspiralen gegossen, die durch eine Verzögerungsspirale (2 min) getrennt sind. Letztere ist erforderlich, urn den selektiven Zerfall des instabileren Thromboxan A2 zu ermöglichen (Proc. Nat. Acad. Sei., 1975, 21, 2994), wodurch die getrennte Messung der erhöhten isometrischen Spannung aufgrund des gebildeten TxA2 und des restlichen PG-H2 ermöglicht wird. Die Testverbindung wird mit dem Enzym 5 min vorinkubiert, und ihre Fähigkeit zur Hemmung des Enzyms Thromboxansynthetase wird als Verminderung der TxA2-Komponente der isometrischen Spannung gemessen.
So getestete erfindungsgemäße Verbindungen haben sich als fähig ervaesen, das Enzym Thromboxansynthetase selektiv zu hemmen.
Außer dem obigen wurde ein in vitro-Test zur Messung der Aggregation menschlicher Blutplättchen beschrieben, und dies kann eine Vorhersage für klinische Antithrombenwirksamkeit sein (Lancet (ii), 1974, 1223; J. Exp. Med., 1967, 126, 17I). Beide klinisch
030012/0650
wirksamen Mittel, Aspirin und Sulphinpyrazon, zeigen bei diesem Test in vitro Heramwirkung gegenüber einer Vielzahl aggregierender i-iittel.
.dine Anzahl von in vivo-Tests an Tieren zur Ermittlung wirksamer antithrombotischer Wirkstoffe sind ebenfalls beschrieben worden.
Intravenöse Injektion von Arachidonsäure verursacht ö^n Tod von Kaninchen durch Plättchenverklumpung und Embolien in der Lunge. Wieder schützen beide klinisch wirksamen Mittel Aspirin (Agents and Actions, 1977, 1, 481) und Sulphinpyrazon (Pharmacology, 1976, JJ;, 522) das Kaninchen vor dem tödlichen Einfluß der Injektion. Mr Sulphinpyrazon wurde auch gezeigt, daß es die Aggregation von Plättchen in einer außerhalb des Körpers verlaufenden Schleife der Unterleibsaorta von Ratten in vivo verhindert (Thromb. Diathes. Haem., 1973, J5£, 138).
Die Verbindungen können oral in Form von Tabletten oder Kapseln mit einer Binheitsdosierung der Verbindung zusammen mit Exzipientien wie Maisstärke, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat, Alginsäure, Lactose, Magnesiumstearat, Primogel oder Talcum, verabreicht werden. Die Kapseln werden typischerweise durch gemeinsames Granulieren der Bestandteile und Einfüllen in Hartgelatinekapseln der geeigneten Größe zur Aufnahme der Bestandteile hergestellt.
Die Verbindungen können auch tiarenteral, zum Beispiel durch intramuskuläre, intravenöse oder subkutane Injektion, verabreicht werden. Mir parenterale Verabreichung werden sie am besten in j?orm einer sterilen wässrigen Lösung verwendet, die andere gelöste Stoffe, wie ein Tonikum und den pH einstellende Mittel, enthalten kann. Die Verbindungen können destilliertem Wasser zugesetzt und der vU mit Säure, wie Zitronensäure, Milchsäure oder Salzsäure, auf 3 bis 6 eingestellt werden. Genügend gelöste Jtoffe, v/ie Dextrose oder Salzlösung, können zugesetzt werden, um die Lösung isotonisch zu machen. Die erhaltene Lösung kann sterilisiert und in sterile Glasampullen geeigneter Größe ge-
03 0 0 12/0650
2932987
füllt werden, damit sie das gewünschte Lösungsvolumen enthalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch durch Infusion einer parenteralen Rezeptur, wie oben beschrieben, in eine Vene verabreicht werden.
Mr die orale Verabreichung an menschliche Patienten wird die tägliche Dosierungsmenge einer erfindungsgemäßen Verbindung 0,1 bis 20 mg/kg pro Tag für einen typischen erwachsenen Patienten (70 kg) liegen. Für parenterale Verabreichung wird die tägliche Dosierungsmenge einer Verbindung der Formel (I) 0,01 bis 0,5 mg/ kg pro Tag für einen typischen erwachsenen Patienten sein. So werden Tabletten oder Kapseln im allgemeinen 5 bis 150 mg der aktiven Verbindung für bis zu dreimal täglich orale Verabreichung enthalten. Dosierungseinheiten für parenterale Verabreichung werden 0,5 bis 35 mg der aktiven Verbindung enthalten. Eine typische Ampulle könnte eine 10 ml-Ampulle mit 5 mg der aktiven Verbindung in 6 bis 10 ml Lösung enthalten.
Natürlich wird aber in jedem Falle der Arzt die tatsächliche Dosis bestimmen, die für den einzelnen am geeignetsten ist, und sie wird mit dem Alter, dem Gewicht und der Reaktion des Patienten variieren. Die vorstehenden Dosierungen sind beispielhaft für den Durchschnittspatienten, es mag natürlich Einzelfälle geben, wo höhere oder niedrigere Dosierungsbereiche von Vorteil sind.
Die Herstellung der neuen Verbindungen gemäß der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht:
Beispiel 1 2-(1-Imidazolylmethyl)-3-hydroxypyridin
Eine Lösung von (30,4 g) 2-Dimethylaminomethyl-3-hydroxypyridin und (13,6 g) Iinidazol wurde unter Rückfluß in (100 ml) Xylol 5 h erwärmt und dann abkühlen gelassen. Das erhaltene ausgeschiedene öl wurde angekratzt, um Kristallisation auszulösen, und der Fest-
030012/0650
■■:■ · '-: 293296? 11-
stoff wurde abfiltriert und aus Isopropanol/Benzin (Sdp. 60 bis 30°) zu 2-(i-Imidazolylmethyl)-3-hydroxypyridin, 24,9 6, . 154 - 155°, kristallisiert.
se: ber. für C9H9N3O G 61,70, H 5,18, N 25,99 A gef. 0 61,88, H 5,16, N 23,86 A
Beispiel 2
A. 2-Dimethylaminomethyl-»3-hydroxy-4-methylpyridin
üine Lösung von (32,7 g) 3-Hydroxy-4-methylpyridin, (46,5 ml) 30 >oigem wässrigem Dimethylamin und (25 ml) Pormalin in (50 ml) Wasser wurde 2 h auf einem Dampfbad erwärmt. Die gekühlte Lösung wurde mit Äther (10 χ 100 ml) extrahiert, und die vereinigten Ätherextrakte wurden (über MgSO.) getrocknet und zu einem Öl eingedampft, das destilliert wurde, um (34,5 g) 2-Dimethylaminomethyl-3-hydroxy-4-methylpyridin, Sdp. 71 - 74°/O,6 mm, zu ergeben. Das DihydroChlorid hatte einen Schmp. von 214 - 217° (Zers.) (aus Äthanol/Äther).
Analyse: ber. für C9H14N2O2^HCl C 45,20, H 6,74, H 11,71- % gef. 0 45,26, H 6,74, N 11,76 Ά
3. 2-(1-Imidazoly!methyl)-5-hydroxy-4-methylpyridin
Behandeln von (4,44 g) 2-Dimethylaminomethyl-3-hydroxy-4-methylpyridin mit (1,82 g) Imidazol in (15 ml) Xylol nach einer der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise ähnlichen Arbeitsweise lieferte (3,60 g) 2-(1-Imidazolylmethyl)-3-hydroxy-4-methylpyridin, Schmp. 170 - 172° (aus Toluol).
Analyse: ber. für G10H11N5O C 63,47, H 5,86, N 22,21 A gef. 0 63,71, H 5,89, N 22,40 A.
030 0 12/0650
- cxb -
Beispiel 3 2-(i-Inddazolylmethyl)-3-hydro:xy-6-methylpyridin
Behandeln von (16,6 g) 2~Dimethylaniinomethyl-3-hydroxy-6~methylpyridin mit (6,8 g) Imidazol in (50 ml) Xylol nach einer der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise ähnlichen Arbeitsweise ergab (14,42 g)2K1-Imidazolylmethyl)-3-hydroxy-6-methylpyridin, Schmp. 153 - 155° (aus Isopropanol/Benzin) Sdp. 60 - 80°).
Analyse: ber. für C10H11N5O C 63,47, H 5,86, N 22,21 % gef. C 63,50, H 5,91, N 22,18 %
Beispiel 4 2-(1-lmidazolylmethyl)-6-methylpyridin-Dihydrochlorid
Ein Gemisch aus (13,35 g) 2-Chlo:methyl-6-methylpyridin-Hydrochlorid, (5,10 g) Imidazol und (15,90 g) Natriumcarbonat in N,N-Dimethylformamid (150 ml) wurde auf einem Dampfbad 18 h erwärmt und dann eingedampft.
Der Rückstand wurde in Chloroform aufgenommen und das Gemisch filtriert. Das Filtrat wurde zu einem braunen Öl eingeengt, das an Kieselgel (150 g) chromatographiert wurde. Die Säule wurde mit Chloroform/Methanol (9:1) eluiert, und 100 ml-Fraktionen wurden aufgefangen. Die ersten drei Fraktionen wurden verworfen und die folgenden vier Fraktionen vereinigt und zu einem Öl eingeengt, das in Äther gelöst wurde. Zusatz überschüssigen ätherischen Chlorwasserstoffs lieferte eine Fällung, die abfiltriert und aus Äthanol kristallisiert wurde, was (6,0 g) 2-(1-Imidazolylmethyl)-6-methylpyridin-Dihydrochlorid, Schmp. 212 - 213°, ergab.
Analyse: ber. für C10H11N3^HCl C 48,79, H 5,33, N 17,07
gef. C 48,50, H 5,39, N 16,92 %
030 012/0650
Beispiel 5 2-(1-Imidazolylmethyl)chinolin
i-'in Gemisch aus (10,0 g) i-Chlormethylchinolin-Hydrochlorid, (i,2 g) Imidazol und (14,8 g) Natriumcarbonat in (100 ml) N,K-Dimethylformamid wurde auf einem Dampfbad 7 h erwärmt und dann eingedampft. Der Rückstand wurde in Chloroform aufgenommen und dann filtriert. Das Piltrat wurde zu einem Peststoff eingedampft, der zuerst aus Chloroform/Benzin (Sdp. 60 - 80°) und dann aus iither zu (2,10 g) 2-(1-Imidazolylmethyl)chinolin, Schmp. 106-107°, kristallisiert wurde.
Analyse: ber. für G15H11N5 C 74,62, H 5,30, N 20,08 >S gef. G 74,66, H 5,14, N 20,15 %
Beispiel 6 2-(1-Imidazolylmethyl)-3-benzyloxypyridin
(0,9o g, 50 %ige Suspension in Öl) Natriumhydrid wurde zu einer Lösung von (3,0 g) 2-(1-Imidazolylmethyl)-3-hydroxypyridin (wie in Beispiel 1 hergestellt) in trockenem N,N-Dimethylformamid (40 ml) bei 0° unter trockenem Stickstoff gegeben und das erhaltene Gemisch 30 min bei 0° gerührt. (2,90 g) Benzylbromid vmrde dann der gerührten Lösung zugetropft. Darauf vmrde 1 h bei 0 und dann 2 h bei Raumtemperatur weiter gerührt. (10 ml) Wasser vmrde zugegeben, und das Gemisch wurde eingedampft. Der Rückstand vmrde in Chloroform aufgenommen und das anorganische Material abfiltriert. Das Piltrat vmrde eingedampft und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Die Säule wurde zuerst mit Benzin (Sdp. 60 - 80°) eluiert, um Mineralöl zu entfernen, und dann wurde das Produkt durch Eluieren mit Chloroform entfernt. Abdampfen des Chloroforms lieferte ein öl, das beim Kühlen kristallisierte. Der Peststoff wurde aus Äthylacetat/Benzin (Sdp. 60 - 80°) zu (1,50 g) 2-(1-Imidazolylmethyl)-3-benzyloxypyridin, Schm-p. 73 74°, umkristallisiert.
030012/0650
Analyse: ber. C 72,43, H 5,70, N 15,84 55 gef. C 72,18, H 5,67, N 15,72 %
Beispiele 7-17
Die folgenden Verbindungen wurden ähnlich Beispiel 6 hergestellt: (s.Tabelle)
Beispiel 18
A. 2-Chlormethyl-5-methoxypyridin
Eine Lösung von (12,3 g) 5-Methoxy-2-methylpyridin und (12 ml) 30 tigern Wasserstoffperoxid in (50 ml) Essigsäure wurde auf einem Dampfbad 12 h erwärmt und dann über Nacht stehengelassen. (5 ml) Wasser wurde zugesetzt, dann Mangandioxid, bis das Schäumen aufhörte. Das Gemisch wurde filtriert und das Piltrat zu (13,5 g) rohem 5-Methoxy-2-methylpyridin-N-oxid als Öl eingedampft .
Das rohe N-Oxid wurde auf einem Dampfbad in (100 ml) Essigsäureanhydrid 3 h erwärmt. Das überschüssige Essigsäureanhydrid wurde abdestilliert und der Rückstand fraktioniert destilliert, um 2-Acetoxymethyl-5-methoxypyridin (6,6 g, Sdp. 148 - 15O°/12 mm) EU ergeben. Das Produkt wurde durch vierstündiges Erwärmen auf einem Dampfbad in konzentrierter Salzsäure hydrolysiert. Die Lösung wurde eingedampft und der feste Rückstand 1 h unter Rückfluß in (50 ml) Thionylchlorid erwärmt. Das überschüssige Thionylchlorid wurde abgedampft und der feste Rückstand in (100 ml) V/asser gelöst. Die Lösung wurde mit Natriumcarbonat basisch gemacht und dann mehrmals mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden (über Ha2SO^) getrocknet und eingedampft, um (5,0 g) 2-Chlormethyl-5-methoxypyridin als gelbes Öl zu ergeben, das beim Stehen rasch dunkel wurde.
030012/0650
O PO CD
i)NaH/DMF
U)R3X
Bei
spiel
R1 r5 X Schmp.
(0C)
lösungsmit
tel zum Um
kristalli
sieren
Analyse %
(theoretisch in Klammern)
CH N
7 H -CH5 I Fumarat,
175-176°
Isopropyl-
alkohol
55,21 5,02 14,04
(55,07 4,95 13,77)
8 CH3 -OH, I 69-70 Äther/
Benzin
(Sdp.60-80°)
65,02 6,72 21,09
(65,00 6,45 20,68)
9 H -OH2CH2CH3 Br 65-70 Äther/
Benzin
(Sdp.60-80°)
65,93 6,91 19,57
(66,34 6,96 19,34)
Das Produkt (I) wurde als freie Base isoliert, sofern nicht anders anger3ben.
σ> cn ο
Bei
spiel
R1 r5 X Sgtap. Lösungsmit
tel zum Um
kristalli
sieren
Analyse %
(theoretisch in Klammern)
CH N
4,92
5,17
12,64
12,68)
10 H -CH2CH=CH2 Br Fumarat,
118-119°
Isopropanol/
Benzin (Sdp.
60-800)
57,95
(58,00
6,13
6,57
13,30
13,04)
11 ■Η -CH2CH (CHJ2 Br Dihydro-
chlorid-Hy-
drat,
190-192°
Isopropanol/
Benzin (Sdp.
60-80°)
48,18
(48,45
5,33
5,37
12,91
13,16)
12 H -CH2-O Br Oxalat,
152-154°
Äthanol 56,19
(56,42
O cr> cn O
Beispiel R1 R5 X Schmp.
(0C)
lösungsmittel
zum Umkristal
lisieren
Analyse '/o
(theoretisch in Klammern)
C H N
4,65 14,61
14,68)
13 H -CH2C^CH Br Dihydro
chloride
147-149
IPA/Spur
MeOH
50,28
(50,36
5,15
5,15
10,21
10,21)
14 H Br Fumarat,
177-178
EtOH/Benzin
(Sdp.60-80°)
61,06
(61,30
5,18
5,15
10,49^
10,21)
15 H Cl Fumarat,
137-139
EtOH/Äther 61,51
(61,30
6,17
6,17
H ,97
15,04)
16 H -CK2-ZQ-CH3 Br 106-107 CHCl5/Benzin
(Sdp.60-80°)
72,86
(73,09
4,65
4,71
13,95
14,01)
17 H -CH2-^J^_C4 Cl 135-136 CHCl7/Benzin
(Sdp.60-80°)
63,73
(64,11
B. Z- (1 -Imidazolylmethyl)-5-methoxypyridin-Dih'yarochloria
jas Ol und (6,5 g) Imidazol wurden in (50 ml) trockenem NfN-Dimethylformamid gelöst und die erhaltene Lösung 18 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Sie wurde dann eingedampft, und der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert. Elution mit Chloroform ergab anfangs etwas Verunreinigung, dann reines Produkt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden eingedampft und der Rückstand in einem kleinen Volumen Äther gelöst und ein Überschuß an ätherischem Chlorwasserstoff zugesetzt. Der Peststoff wurde abfiltriert und aus Äthanol/Äther kristallisiert und lieferte (3,22 g) 2-(1-Imidazolylmethyl)-5-methoxypyridin-Dihydrochlorid, Schmp. 204 - 206°.
Analyse, %: ber. für C10H11N3O^HCl C 45,82, H 5,00, N 16,03 gef. C 45,64, H 5,06, N 16,22
Beispiel 19 2-(1-Imidazolylmethyl)-5-hydroxy-6-chlorpyridin
Eine Lösung von (12,95 g) 2-Chlor-3-hydroxypyridin, (15 ml) 50 tigern wässrigem Dimethylamin und (10 ml) 40 %igem wässrigem Formaldehyd in (30 ml) Wasser wurde auf einem Dampfbad 2,5 h erwärmt und dann über Nacht bei Raumtemperatur (20°) stehengelassen. Die Lösung wurde eingedampft und der Rückstand in Chloroform aufgenommen. Die Lösung wurde von etwas unlöslichem Material dekantiert, (über NapSO.) getrocknet und zu einer kleinen Menge eingedampft. Ein Überschuß an ätherischem Chlorwasserstoff wurde zugesetzt und das erhaltene Hydrochlorid abfiltriert und zweimal aus Isopropanol kristallisiert, um (5,70 g) 2-(Dimethylaminomethyl)-5-hydroxy-6-chlorpyridin-Hydrochlorid, Schmp. 207 209°, zu ergeben.
Analyse, %: ber. für C8H11ClN2CHCl C 43,06, H 5,42, N 12,56 gef. C 43,34, H 5,46, N 12,85
030012/0650
as
Dieses Hydrochlorid wurde in Wasser gelöst und die Lösung mit verdünnter Natriumhydroxidlösung neutralisiert und eingedampft. Der Rückstand wurde mehrmals mit heißem Toluol extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden filtriert und zu der entsprechenden freien Base eingedampft. Die Base (3,70 g) und (1,5 g) Imidazol wurden 3 h auf Rückfluß in (50 ml) Xylol erwärmt. Das Gemisch wurde dann eingedampft und der erhaltene dunkle Rückstand mehrmals mit heißem Wasser extrahiert.
Die wässrige Lösung wurde eingedampft und der Rückstand zuerst aus ithylacetat und dann aus Wasser kristallisiert, um (0,88 g) 2-(i-Imidazolylmethyl)-5-hydroxy-6-chloropyridin, Schmp. 157 158°, zu ergeben.
Analyse, %: ber. für C9HgClN3O C 51,56, H 3,85, N 20,04 gef. C 51,52, H 3,82, N 20,05
Beispiel 20 2-(1-Imidazolvlmethyl)-5-hydroxypyridin
Bortribromid (1,0 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von (0,378 g) 2-(1-Imidazolylmethyl)-5-methoxy-pyridin (hergestellt ähnlich Beispiel 18, aber ohne Überführung des Endprodukts in das Dihydrochlorid) in (20 ml) trockenem Methylenchlorid bei -70° getropft, und das erhaltene Gemisch wurde 30 min bei -70°, dann 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde V/asser zugesetzt, und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit festem Natriumbicarbonat gerade alkalisch gemacht und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mehrmals mit heißem Äthylacetat extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden filtriert und bis zur beginnenden Kristallisation eingeengt. Das Gemisch wurde abkühlen gelassen und der Feststoff abfiltriert, um so (0,120 g) 2-(i-Imidazolylmethyl)-5-hydroxypyridin, Schmp. 149 151°, zu ergeben.
Analyse, %: ber. für C9N9N3O C 61,70, H 5,18, N 23,99 gef. C 61,91, H 5,22, N 24,34
030012/0650

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    3 "3
    U1-C.-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -0Irist, worin R
    (i) Wasserstoff, (ii) C1-C4-AIlCyI, (iii) Allyl, (iv) Prop-2-inyl, (v) Gv-Gg-Gjfcloalkylmethyl oder (vi) Benzyl, gegebenenfalls monosubstituiert am Phenylring durch Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C1-AIkOXy ist, vorausgesetzt, daß, wenn R eine Gruppe der Formel -OR^ ist, diese in 3- oder 5-Stellung des P;,rridinrings steht, und deren pharmazeutisch annehmbare Saureadditionssalse.
    030012/0650
  2. 2. 2-(Imidazol-1-ylmethyl)-3-methoxypyridin.
  3. 3. 2-(Imidazol-1-3'-lmethyl)-3-methoxy-6-methylpyridin.
  4. 4. 2-(Imidazol-1-ylmethy3)-3-benzyloxypyridin.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Pormel (I)
    gemäß Anspruch 1, worin R eine andere Bedeutung als Hydroxy hat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der
    Pormel RCH2X, worin R wie in Anspruch 1 definiert ist, R eine andere Bedeutung als Hydroxy hat und X Chlor oder Brom ist, mit Imidazol umgesetzt wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Pormel (I)
    gemäß Anspruch 1, worin R 3-Hydroxy ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Pormel
    worin R wie in Anspruch 1 definiert ist, mit Imidazol umgesetzt wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Pormel (I)
    gemäß Anspruch 1, worin R 5-Hydroxy ist, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende 5-Methoxy-Verbindung mit Bortribroinid umgesetzt wird.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Pormel (I)
    2 1
    gemäß Anspruch 1, worin R 5-Hydroxy und R ein Substituent in 6-Steilung ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Pormel
    R 232
    worin R wie in Anspruch 1 definiert ist, mit Imidazol urage-
    030012/0 650
    set st wird.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin R in 3- oder 5-Stellung steht und -ulr bedeutet, worin Ir eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der
    Formel
    worin R wie in Anspruch 1 definiert ist und die QH-Gruppe in 3- oder 5-Stellung steht, mit Natriumhydrid und dann mit einer Verbindung der Formel R^X, worin R wie in Anspruch 1 definiert ist und eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, und X eine leicht austretende Gruppe ist, umgesetzt wird.
  10. 10. Arzneimittel mit einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder einem pharmazeutisch annehmbaren Säureadditions· salz hiervon und einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger.
    030012/0650
DE19792932967 1978-08-15 1979-08-14 Imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel Ceased DE2932967A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7833456 1978-08-15
GB7926146A GB2028317B (en) 1978-08-15 1979-07-26 2-(imidazol-1-ylmethyl)-pyridine and -quinoline thromboxane synthetase inhibitors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932967A1 true DE2932967A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=26268547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932967 Ceased DE2932967A1 (de) 1978-08-15 1979-08-14 Imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4230714A (de)
AU (1) AU4989579A (de)
BE (1) BE878230A (de)
DE (1) DE2932967A1 (de)
FR (1) FR2433525A1 (de)
GB (1) GB2028317B (de)
LU (1) LU81598A1 (de)
NL (1) NL7906148A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR71915B (de) * 1979-11-27 1983-08-16 Pfizer
US4350696A (en) * 1980-03-08 1982-09-21 Pfizer Inc. Imidazole derivatives, process for their preparation and pharmaceutical compositions thereof
ZA825413B (en) * 1981-08-26 1983-06-29 Pfizer Thromboxane synthetase inhibitors, processes for their production, and pharmaceutical compositions comprising them
DE3333314A1 (de) * 1983-09-15 1985-03-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Substituierte pyrido(1,2-c)imidazo(1,2-a)benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen
JPS61110266A (ja) * 1984-11-05 1986-05-28 Omron Tateisi Electronics Co カード発行方法
IL82401A0 (en) * 1986-05-06 1987-11-30 Merrell Dow Pharma Dopamine beta hydroxy-lase inhibiting imidazole derivatives and pharmaceutical compositions containing them
DE3789754T2 (de) * 1986-11-20 1994-12-15 Mitsubishi Chem Ind Die Bildung von Lipid-peroxiden hemmende Zusammenstzung und dafür geeignete Verbindungen.
DE3811574A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Schering Ag N-substituierte imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE4131584A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Sandoz Ag Imidazolylmethyl-pyridine, ihre herstellung und anwendung als pharmazeutika
US5635521A (en) * 1991-09-23 1997-06-03 Sandoz Ltd. Imidazolylmethyl-pyridines
CN1040107C (zh) * 1993-01-02 1998-10-07 山道士有限公司 咪唑基甲基吡啶
GB0009037D0 (en) * 2000-04-13 2000-05-31 Novartis Ag Organic compounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH204740A (de) * 1935-07-23 1939-05-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Darstellung eines in 2-Stellung substituierten Imidazoldihydrids-(4,5).
FR1479120A (fr) * 1965-05-10 1967-04-28 Ward Blenkinsop & Co Ltd Composés imidazoliques et leur préparation
NL135940C (de) * 1965-05-10
US4058614A (en) * 1973-12-04 1977-11-15 Merck & Co., Inc. Substituted imidazole compounds and therapeutic compositions therewith
DE2418502C3 (de) * 1974-04-11 1980-04-24 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Dichlorbenzyl- [2-( a -imidazolylbutyl)-phenyl] -äther und -thioäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB2028317B (en) 1982-11-10
FR2433525B1 (de) 1981-12-11
NL7906148A (nl) 1980-02-19
US4230714A (en) 1980-10-28
AU4989579A (en) 1980-02-21
FR2433525A1 (fr) 1980-03-14
LU81598A1 (fr) 1981-03-24
GB2028317A (en) 1980-03-05
BE878230A (fr) 1980-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008632C2 (de)
DE3001762A1 (de) Imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE1420072C3 (de) (5'-Dibenzo- eckige Klammer auf a,e eckige Klammer zu -cycloheptatrienyliden)-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2950019A1 (de) Imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US4501893A (en) 3-{6-[3-Pyrrolidino-1-(4-tolyl)prop-1-enyl]-2-pyridyl}acrylic acid and pharmaceutically acceptable salts thereof
DD215546A5 (de) Verfahren zur herstellung bicyclischer thromboxansynthetase-inhibitoren
EP0778271A2 (de) Aminoalkyl-substituierte benzo-heterocyclische Verbindungen
DD202290A5 (de) Verfahren zur herstellung von indolderivaten
DE2933649A1 (de) Imidazolderivate, sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2846945A1 (de) Pharmazeutische praeparate
DE2932967A1 (de) Imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DD207913A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DE2707048A1 (de) Neue indolizinderivate, verfahren zu deren herstellung, sowie diese enthaltende zusammensetzungen
DE3035086C2 (de)
DD202714A5 (de) Verfahren zur herstellung 3-substituierter indolylacrylsaeurederivate
DE2906252A1 (de) Pyrazolderivate, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
JPS58159489A (ja) 2,3−ジアリ−ル−5−ハロチオフエン化合物
DE3035688C2 (de)
CH618439A5 (de)
DD209194A5 (de) Verfahren zur herstellung von als histamin h tief 2-rezeptor-antagonisten wirkenden pyrimidon-derivaten
DE2734270C2 (de)
DE2805167A1 (de) Entzuendungshemmende imidazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie entheltende arzneimittel
DE2322561A1 (de) Trisubstituierte imidazole
EP0672660B1 (de) Substituierte Cyclohexanolester, ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten und pharmazeutische Präparate
DE2427272B2 (de) (5), Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
8131 Rejection