CH683343A5 - 1,4-Pregnadien-3,20-dion-16,17-acetal-21-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die sie enthalten. - Google Patents

1,4-Pregnadien-3,20-dion-16,17-acetal-21-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die sie enthalten. Download PDF

Info

Publication number
CH683343A5
CH683343A5 CH2619/91A CH261991A CH683343A5 CH 683343 A5 CH683343 A5 CH 683343A5 CH 2619/91 A CH2619/91 A CH 2619/91A CH 261991 A CH261991 A CH 261991A CH 683343 A5 CH683343 A5 CH 683343A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
epimer
mixture
vii
formulas
Prior art date
Application number
CH2619/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Calatayud
Jose Ramon Conde
Manuel Luna
Original Assignee
Aurofin Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurofin Sa filed Critical Aurofin Sa
Publication of CH683343A5 publication Critical patent/CH683343A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0061Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16
    • C07J5/0092Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by an OH group free esterified or etherified
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • A61P5/44Glucocorticosteroids; Drugs increasing or potentiating the activity of glucocorticosteroids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/0026Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals
    • C07J71/0031Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals at positions 16, 17

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 343 A5
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft pharmakologisch aktive Verbindungen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ausgangsstoffe dazu. Ferner betrifft die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Wirkstoffe enthalten.
Ein weiterer Zweck dieser Erfindung ist es, Glucocorticoide zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig eine hohe entzündungshemmende Wirkung am Anwendungsort entfalten und eine niedrige systemische Aktivität aufweisen.
Seit Kendali und Reichstein die Wirksamkeit von Cortison bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis entdeckten (wofür sie den Nobelpreis erhielten), vervielfachten sich die Bestreben, die für den glucocorticoiden Effekt verantwortliche Grundstruktur sowie deren Metabolismus und Wirkungsmechanismus zu ergründen. Zahlreiche verschiedene synthetische Verbindungen wurden seither hergestellt, die gegenüber dem zuerst identifizierten Produkt ein erhöhtes Aktivitätspotential aufweisen.
Die klinische Wirksamkeit der Corticosteroide hatte deren Isolierung, Identifizierung und Synthese zur Folge. Die Manipulation ihrer Grundstrukturen erlaubte eine breite Vielfalt von synthetischen Analoga, die Gegenstand einer andauernden Forschung nach grösserer Wirksamkeit und einer Verbesserung des Verhältnisses von therapeutischem Effekt und nachteiliger systemischer Reaktion sind.
Die toxischen Effekte wurden nicht herabgesetzt und es ist in diesem Zusammenhang wichtig herauszustreichen, dass Corticosteroide Produkte mit einem eindeutigen pharmakologischen Effekt sind, aber mit einer hohen Fähigkeit zur Akkumulation diversen Geweben, die unbemerkt bleiben können bis zum plötzlichen Eintritt einer Katastrophe.
In all den untersuchten Produkten erschienen die therapeutischen Effekte und die Auswirkungen auf den Protein- und Kohlenhydratmetabolismus gleichzeitig. Dies vermittelte den Eindruck, dass die angestrebten Effekte und die nachteiligen Reaktionen durch dieselbe Sorte von Rezeptoren vermittelt werden und dass diese Rezeptoren die gleichen sind für alle Corticosteroide.
Änderungen in der molekularen Struktur können Änderungen in der biologischen Aktivität von Corti-costeroiden verursachen als Folge von Unterschieden in Absorption, Proteinbildung, Metabolismus, Ausscheidung, Bioverfügbarkeit und intrinsischer Aktivität in der Biophase.
Die Einführung in den 50er Jahren von systemischen Corticosteroiden zur Behandlung von Asthma war ein Meilenstein, der allerdings durch das Auftauchen von Nebenwirkungen überschattet wurde. Diese Tatsache führte zur Applikation von Corticosteroiden durch Inhalation, da man der Ansicht war, dass durch Reduktion der zur Kontrolle der Symptome notwendigen Menge an Wirkstoff es möglich sein werde, die Nebenwirkungen zu verringern. Die ersten Corticosteroid-Zusammensetzungen, die in Aerosolform entwickelt wurden, waren begleitet von unterschiedlicher Wirkung und unterschiedlichen systemischen Nebeneffekten.
Das Erscheinen von Derivaten mit hoher Aktivität erlaubte das Herstellen von topischen Formulierungen mit hoher relativer Aktivität kombiniert mit niedriger systemischer Wirkung. Es gibt zwei Gründe für dieses Verhalten:
1) Obwohl die Produkte topisch aufgenommen werden können, werden sie rasch zu weniger aktiven Formen metabolisiert;
2) empfohlen werden Dosen, die keinen systemischen Effekt hervorrufen, ohne Unterdrückung der Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierendrüsen-Achse innerhalb des verwendeten therapeutischen Bereiches.
Folgende Corticosteroide wurden in Aerosolform eingesetzt und zeigten einen hohen positiven Effekt: Beclomethason dipropionat, Betamethason valerat, Budesonid, Flunisolid und Triamcinolonacetonid.
Dieser Ansatz, die lokalen von den systemischen Effekten zu trennen, veranlasste die Untersuchung einer Reihe von Derivaten mit einer eigenen topischen Wirkung und keinem oder geringem systemischen Effekt.
Die Ziele dieser Reihe werden entscheidend beeinflusst durch folgende Faktoren:
a) Hohe Konzentration in der Biophase (Lungen- oder Hautoberflächen-Rezeptoren)
b) Geringe topische Absorption c) Geringe gastrointestinale Absorption d) Hohe Empfindlichkeit gegen hepatische Oxidasen und andere Inhibitionsenzyme e) Kurze Halbwertszeit f) Niedrige intrinsische oder systemische Aktivität
Es war Aufgabe dieser Erfindung, so weit wie möglich sich jenem Wirkstoff zu nähern, der alle oben erwähnten Faktoren in sich vereint, um so das ideale topische Corticosteroid herzustellen, aus der Gewissheit heraus, dass dieser therapeutische Wirkstoff trotz allen Nachteilen eine grosse Zukunft vor sich hat.
Ein Plan wurde entworfen, um gewisse Corticosteroid-Derivate zu finden, die gleichzeitig starke topische pharmakologische Aktivität und keine oder nur minimale systemische Effekte aufweisen.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 343 A5
Bei der Synthese von 16-,17-Acetaien von Corticosteroiden wird eine Mischung von Epimeren (bezogen auf die Bildung eines neuen asymmetrischen Zentrums am C-22) erhalten. Die Trennung der zwei Epimeren wird mittels säulenchromatographischen oder HPLC-Methoden erreicht. Diese Methoden eignen sich aber schlecht für die industrielle Applikation wegen der geringen Menge an Produkten, die pro Einheitsoperation umgesetzt werden kann. Im hier vorgeschlagenen Verfahren wird eines der Epimeren (22S - das aktivste Epimer) durch ein Hydrolyse-Ketalisierungsverfahren aus den Estern erhalten, die mit den C-16-, C-17- und C-21-Hydroxylgruppen gebildet wurden, wobei der Ester am C-21 nicht hydro-lisiert wird. Durch Auswahl des Katalysators kann bestimmt werden, ob eine Mischung der (22R, S)-Epi-meren oder selektiv das 22S-Epimer erhalten wird. Kein Verfahren dieser Art ist bisher beschrieben worden. Die europäische Patentanmeldung 0164636 schlägt ein Transketalisierungsverfahren vor, gemäss welchem die Acetonide mit Aldehyden und Fluor- oder Chlorwasserstoff in wässrigem Medium zu den entsprechenden Acetalen umgewandelt werden. Im wesentlichen wird Fluorwasserstoff bei Temperaturen zwischen 0 und -30°C verwendet, wobei Epimere der gebildeten Acefale erhalten werden. Es wurden keine weiteren Hinweise gefunden, die eine Selektivität für das eine oder andere Epimer beschreiben.
Das erfindungsgemässe Verfahren bietet die Möglichkeit, das 22S-Epimer oder ein 22R,S-Epimeren-gemisch der Acefale von ausgewählten, leicht erhältlichen Triester zu gewinnen. Dabei bleibt das gewünschte Radikal am C-21 erhalten. Das Verfahren wird bei Raumtemperatur unter Verwendung von trockenem HCl in wasserfreien organischen Lösungsmittel ausgeführt. Das R-Epimer wird mittels präpa-rativer HPLC aus der 22R,S-Mischung erhalten.
Die sterische Hinderung der eingeführten Acyl-radikale und spezifische Katalysatoren erschweren die Bildung des 22R-Epimers. Wenn der gewählte Katalysator extrem aktiv ist, werden Mischungen der Isomeren erhalten. Diese Hinderungscharakteristik wird von einer Erhöhung der Reaktionszeit begleitet; dies führt aber nicht zu einer Verminderung der Ausbeute an Endstoff wegen Hydrolyse, Nebenreaktionen, etc. unter den angegebenen Reaktionsbedingungen.
Das Verfahren benötigt weder stark korrosive Reagentien wie Fluorwasserstoff noch extreme Temperaturen (unter Null), Merkmale die nützlich sind für eine Produktion in industriellem Massstab.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung sind gekennzeichet durch die Formel:
ch2°-R2
0
(I)
F
wobei Rx -ch2-ch2-ch2-ch3,ch-ch3,-ch-ch2-ch3
CH3 CH3
0
und R.2
C - CH , oder - C - CH-CH
O 1 o
I
bedeuten
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 683 343 A5
und durch die Formel
CH2°-R2
( -- )
wobei F-3 -CH2-CH2-CH2-CH, , -CH -CH2-CH3 ,
CHj
°der und R2
0
//
-c -ch3
oder
0
//
-c -ch -ch3
l chj bedeuten.
Jede dieser Verbindungen kann in zwei diastereomeren Formen vorliegen, welche entsprechend den allgemeinen Formeln (I) und (II) wie folgt symbolisiert werden
CH,-0-Ro
C=0
(III) (Epimer S)
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 343 A5
CH2-°-R2
(IV) (Epimer R)
CH -0-Ro
I 2
(V)
(Epimer S)
(VI) (Epimer R)
In den diastereomeren (III), (IV), (V) und (VI) entsprechen die verschiedenen Konfigurationen dem C-22 (asymmetrisches C-Atom). Diese Diastereomere werden S- und R-Epimere genannt.
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden durch Hydrolyse-Ketalisierung der am C-16, C-17 und C-21 dreifach veresterten Verbindungen, deren Struktur unten angegeben ist:
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 683 343 A5
CH -OR
worin R Acetyi oder Isobutyroyl ist, und mit einem geeigneten Katalysator, der in den jeweiligen Fällen präzisiert wird, hergestellt.
Die Verbindungen der Formeln (VII) oder (VIII) werden aus den entsprechenden Hydroxyderivaten durch Acylierung mit einem geeigneten Anhydrid in einem basischen Medium erhalten. Diese Derivate entsprechen jenen mit veresterten Hydroxygruppen am C-16, C-17 und C-21. Die Hydroxygruppe am C-11 wird unter diesen Bedingungen nicht verestert. Nur mit bestimmten Anhydriden werden Nebenprodukte in kleinen Mengen (Grössenordnung etwa 1 %) gebildet. Sie werden als Verunreinigungen behandelt und während der Reinigungsoperationen eliminiert. Falls die Menge des während der Reaktion anwesenden Anhydrids kontrolliert wird, wird der Ester mit C-11-Hydroxygruppe nur in Spuren gebildet. Deshalb sollte die Anzahl Mole des entsprechenden Anhydrides das 25fache der Anzahl Mole des Cor-ticosteroides nicht überschreiten, damit die Acylierung am C-11 nicht stattfindet oder aber so weit wie möglich eingeschränkt wird, wie bereits vorstehend angegeben wurde. Die Reaktionstemperatur ist ein weiterer wichtiger Faktor: Die idealen Bedingungen für die Acylierung der C-21, C-16 und C-17 Hydroxylgruppen sind Temperaturen im Bereich zwischen 15 bis 45°C. Oberhalb dieser Temperatur kann ein grösserer Anteil an tetraacyliertem Produkt gebildet werden.
Die Reaktionsdauer sollte 4 Stunden nicht überschreiten, wobei die zweckmässige Reaktionszeit für die Mehrheit der verwendeten Corticosteroide und Anhydride 1,5 bis 2 Stunden beträgt.
Gegenüber anderen möglichen Lösungsmitteln sind Pyridin, Dioxan oder DMSO wegen ihrer höheren Löslichkeit bevorzugt. Am geeignetsten ist Pyridin wegen seines eigenen basischen Charakters.
Nach der Reaktion wird das Reaktionsgemisch angesäuert und mit in Wasser unlöslichen organischen Lösungsmitteln extrahiert, der Extrakt eingeengt und gewaschen und das Rohprodukt umkristallisiert, um die entsprechenden Verbindungen, acyliert an den C-16, C-17 und C-21 Hydroxygruppen, zu erhalten.
Das angegebene Reinigungsverfahren, Waschen und Umkristallisieren, liefert ein Produkt mit einer Reinheit höher als 95%. Damit ist es geeignet zur Verwendung als Zwischenprodukt bei der Bildung der Acefale gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 343 A5
CH OH
R1-^
+ O
R -C^ ^0
X,
worin R1 = -CH.
-CH-CH 0 I ■>
CH3
und Xi = X2 ist und entweder Wasserstoff oder Fluor bedeutet.
Die durch die Forme) (I) als lll+IV, (II) als V+Vl, (l-l) und (V) dargestellten Verbindungen werden erhalten durch Hydrolyse der Ester am C-16 und C-17 mit Chlorwasserstoff in dem Lösungsmittel, das als Mittel zur Durchführung der Reaktion in einem wasserfreien Medium verwendet wird, und mit einem spezifischen Katalysator, der die Ketalisierungsreaktion selektiv zu Bildung des S-Epimers oder eines Gemisches der R- und S-Epimere steuert, in Gegenwart des entsprechenden Aldehydes.
Als Lösungsmittel werden allgemein verwendet: Dioxan, Methylenchlorid und Chloroform, alle wasserfrei. Für diese Art Reaktion wird allerdings Dioxan am meisten eingesetzt.
Die Auswahl des Lösungsmittels hat einen Einfluss auf das Verhältnis der Epimeren im Gemisch, da mildere Katalysatoren die Reaktion eher hin zur Bildung eines einzelnen Epimers steuern, während aktivere Katalysatoren eher ein Isomerengemisch liefern, das sich dem Verhältnis 1:1 nähert. Die Wahl des Lösungsmittels kann dieses Verhältnis geringfügig verschieben. Entsprechend dem Epimerenverhältnis, das erhalten werden soll, werden als Katalysatoren eingesetzt: p-Toluolsulfonsäure, die das S-Epimer als Hauptprodukt in einer Ausbeute von 98-99% liefert, oder Perchlorsäure als 70%ige Lösung in Eisessig, die ein Gemisch der R- und S-Epimere im Verhältnis 40:60 ohne Unterscheidung liefert.
Es ist nicht zweckmässig, die Reaktion ohne Katalysatoren durchzuführen, da die Reaktionszeiten deutlich erhöht werden; ausserdem wird ein grösserer Anteil an Verunreinigungen erhalten. In einem solchen Fall würde eines der Isomere, nämlich das S-Epimer, als die Hauptkomponente im Vergleich zum R-Epimer erhalten.
Die Umsetzung wird ausgeführt an den C-16 und C-17 Estern durch Hydrolyse in Gegenwart von Chlorwasserstoff mit anschliessendem Angriff des Aldehyds an diesen Positionen, um das entsprechende Acetal zu bilden. Es findet also selektive Hydrolyse statt, da die am C-21 gebildeten Ester unter den angegebenen Bedingungen nicht hydrolysiert werden. Deshalb sind die Triester so zu wählen, dass die interessierende Gruppe am C-21 erhalten bleibt.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 343 A5
CH0-OR
worin R dem Acetyl- oder isobutyroylrest entspricht.
Ri bedeutet einen der folgenden Reste:
-CH2-CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH(CH3)-CH2-CH3 oder
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 343 A5
Analog für die Formel (VIII)
cho-0r worin R dem Acetyl- oder Isobutyroylrest entspricht und R3 einen der folgenden Reste bedeutet:
-CH2-CH2-CH2-CH3, -CH-CH2-CH3 ,
I
CHj
Die Reaktion wird bei Raumtemperatur (10-20°C) durchgeführt, vorausgesetzt, die Löslichkeit der eingesetzten Triester erlaubt es. Temperaturen oberhalb 25°C führen zu Nebenreaktionen und zu teilweiser Hydrolyse am C-21.
Die Reaktionszeit variiert zwischen 100 und 200 Stunden in Abhängigkeit von den Ausgangs-Cortico-steroiden, den Acylierungsreagenzien und den eingesetzten Aldehyden, wobei ein Gleichgewicht zwischen der maximalen Bildung des Epimers bzw. dem Epimerengemisch und den Nebenreaktionen erreicht werden muss.
Nachdem die überschüssige Säure neutralisiert worden ist, wird das Rohprodukt mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Phase abgetrennt und am Vakuum eingeengt. Das Produkt wird aus Ethyl-ether/Petrolether umkristallisiert und schliesslich säulenchromatographisch gereinigt an LH-20 oder LH-60 Sephadex als stationärer Phase und mit einer Mischung organischer Lösungsmittel, z.B. Heptan/ Ethanol, oder einer Mischung von organischen Lösungsmitteln und Wasser, in einem Verhältnis, das zwischen 90:10 bis 98:2 für Heptan/Ethanol und 70:30 für Ethanol/Wasser variieren kann, als mobile Phase.
Weitere Reinigungsstufen, umfassend Waschen oder wiederholtes Fällen mit bzw. aus Lösungsmitteln wie Methanol, Ethanol, Aceton, Dioxan, Ethylacetat, Wasser, etc., können vorgesehen werden. Indem diese Lösungsmittel einzeln oder als binäre oder ternäre Gemische eingesetzt werden, wie Dioxan/ Wasser oder Ethanol/Aceton/Wasser in geeigneten Verhältnissen, können Produkte mit einer Reinheit in der Grössenordnung von 99,5 bis 99,9% erhalten werden. Im vorliegenden Fall wurde die Reinigung mit
OO
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 683 343 A5
ternären Gemischen von Ethanol/Aceton/Wasser durchgeführt: Nach Auflösen des Produktes in organischen Lösungsmitteln und anschliessender Fällung durch Zugabe des entsprechenden Anteils Wasser unter sehr spezifischen, sehr heftigen Rührbedingungen und sehr langsamer Zugabe (neben anderen Faktoren) erhöhte sich die Reinheit des Produktes von 85-90% auf 99,99%.
Für industrielle Zwecke ist die Reinigung mittels Säulenchromatographie nicht geeignet. Für diese Art Operation sind ausgezeichnete industrielle Reinigungsmethoden verwendbar, die das Herstellungsverfahren für diese Art von Verbindungen besonders gut ergänzen.
In Abhängigkeit der Applikationsstellen und im Hinblick auf eine optimale Verfügbarkeit der aktiven Komponente wurden verschiedene galenische Formulierungen für die topische Verabreichung der erfin-dungsgemässen Verbindungen hergestellt.
Für perkutane Formulierungen wird optimale Verfügbarkeit mit einem Lösungsmittelsystem auf Glycol-basis (Propylenglycol und 1,3-Butandiol) allein oder in Kombination mit Wasser erreicht. Mit Hilfe von oberflächenaktiven Verbindungen als Lösungsvermittler ist es auch möglich, die Steroide ganz oder teilweise in einer lipophilen Phase aufzulösen. Perkutane Zusammensetzungen werden als Salben, als Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-ÔI-Crèmen oder als Lotionen zubereitet. Der Wirkstoff in diesen pharmazeutischen Zusammensetzungen kann in Lösungen, als kontinuierliche disperse Phase oder als mikronisier-te Festkörper vorliegen.
Aerosolsysteme werden so ausgeführt, dass jede verabreichte Dose 10-1000 ng (vorzugsweise 20-250 ug) des aktiven Steroides enthält. Die aktivsten Steroide werden im unteren Bereich des Dosierungsbereiches verabreicht. Mikronisierte Steroide müssen in Partikeln vorliegen, die erheblich kleiner als 5 um sind. In den unter Druck stehenden Aerosolsystemen wird der Wirkstoff in einer Treibgasmischung mit Hilfe von Dispersionsmitteln, wie Sorbitantrioleat, Oleinsäure, Lecithin oder dem Natriumsalz der Dioctylsulfobernsteinsäure, suspendiert.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden, nicht einschränkenden Beispiele weiter erläutert. Die Molekulargewichte der entsprechenden Produkte wurden mittels Massenspektrometrie bestätigt und die Schmelzpunkte (unkorrigiert) wurden auf einer Büchi-Apparatur bestimmt. Die HPLC-Analysen wurden unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
SYNTHESE DER AM C-16. C-17 UND C-21 TRIACYLIERTEN DERIVATE Beispiel I:
Herstellung von 16,17,21 -Tris-(2-methyl-1 -oxo-propoxy)-11 -hydroxy-(11 ß,16a)-1,4-pregnadien-3,20-dion
30 ml Pyridin und 21,6 g Isobuttersäureanhydrid (entsprechend 0,13 mol) wurden in einen 500 ml Reaktionskolben mit mechanischem Rührer gegeben. Dann wurden, unter kräftigem Rühren und bei Raumtemperatur, portionenweise 10 g (0,026 mol) 11,16,17,21-Tetrahydroxy-(11ß,16a)-1,4-pregnadien-3,20-dion hinzugefügt. Die Zugabe des Corticosteroiden dauerte 25-30 min. Nach dem Auflösen des Corticosteroiden bei Raumtemperatur wurde während 1,5 bis 2 h weitergerührt, bis die Veresterung der Hydroxygruppe am C-21, C-16 und C-17 beendet war. Danach wurden 150 ml einer 10%igen wässri-gen HCI-Lösung hinzugegeben und das Reaktionsgemisch weitere 30 min gerührt. Anschliessend wurde das Gemisch dreimal mit je 88 ml Methylenchlorid behandelt, um den Triester zu extrahieren. Die organische Phase wurde dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat 12 Stunden getrocknet und am Rotationsverdampfer im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde mit 50 ml Ethylether und 200 ml Petrolether (40/60 Fraktion) versetzt, der ausgefallene Niederschlag während einer Stunde gerührt und abfiltriert. Das Produkt wurde aus Petrolether (40/60):Ethylether 4:1 umkristallisiert, wobei eine Ausbeute von 13,3 g mit einer Reinheit von 97,5-98% erhalten wurde.
DC: Toluoi:Ethylacetat 30:40, Rf = 0,61
Gerät:
Detektor:
Säule:
Stationäre Phase: Mobile Phase: Temperatur: Einspritzung:
Hewlett-Packard 1084 A UVD (243 nm vx. 430 nm) 200 x 4,6 mm Lichrosorb C18 (5 um) Ethanol:Wasser (0,5 ml/min)
35°C
5 nl einer Ethanollösung à 2mg/ml
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 343 A5
Beispiel il:
Herstellung von 16,17,21 -Tris-(2-methyl-1 -oxo-propoxy)-6,9-difluoro-11-hydroxy-(6a,11 ß,16a)-1,4-pregna-dien-3,20-dion
In einem 500 ml Reaktionskolben wurden 80 ml Pyridin und 19,2 g (0,12 mol) Isobuttersäureanhydrid vorgelegt und allmählich, bei einer konstanten Temperatur von 40°C, 10 g (0,024 mol) 6,9-Difluor-11,16,17,21-tetrahydroxy-(6a,11ß, 16a)-1,4-pregnadien-3,20-dion hinzugefügt. Dabei wurde mit der Zugabe der folgenden Portion solange zugewartet, bis die vorherige vollständig aufgelöst war. Die Zeit für das Auflösen des Fluocinolons betrug etwa 2 h. Danach wurde die Lösung weitere 3 h bei 40°C gerührt. Der Reaktionsverlauf wurde dünnschichtchromatographisch verfolgt. Nach der angegebenen Zeit wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und 80 ml einer wässrigen 10%igen Salzsäurelösung hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde viermal mit je 40 ml Chloroform extrahiert, der Chloroformextrakt mit je 40 ml Wasser viermal gewaschen und die organische Phase über MgS04 getrocknet. Danach wurde am Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft und aus Ethylether-Petrolether (40/60 Fraktion) ausgefällt und umkristallisiert. Ausbeute 12,1 g mit einer Reinheit von 95%.
DC-Laufmittel: ToluokEthylacetat 30:40, Rf = 0,48
Beispiel III:
Herstellung von 16,17,21-Triacetoxy-11 -hydroxy-(11 ß,16a)-1,4-pregnadien-3,20-dion
In einem 500 ml Reaktionskolben, ausgerüstet mit mechanischem Rührer und Tropftrichter, wurden 10 g (0,026 mol) 11,16,17,21-Tetrahydroxy-(11ß,16a)-1,4-pregnadien-3,20-dion in 30 ml Pyridin unter kräftigem Rühren gelöst. Anschliessend wurden 13,5 g (0,13 mol) Acetanhydrid in einer solchen Weise hinzugefügt, dass die Zugabe innert 10 min abgeschlossen war und die Temperatur der Reaktionsmischung 20°C nicht überschritt. Nach der Zugabe des Acetanhydrides wurde während einer Stunde weiter gerührt, wobei der Reaktionsverlauf mit DC oder HPLC verfolgt wurde (das Ende der Reaktion wird durch das Verschwinden des Ausgangs-Corticosteroides angezeigt). Die angegebene Reaktionszeit sollte allerdings nicht überschritten werden, um die Acylierung des C-11 Hydroxyls zu verhindern. Nach Ende der Reaktion wurden 130 ml einer wässrigen 10%igen HCI-Lösung hinzugefügt und das Gemisch während 30 min weitergerührt. Danach wurde der gebildete Triester dreimal mit je 75 ml methylenchlo-rid extrahiert. Der organische Extrakt wurde dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen und während 12-14 h über wasserfreiem MgSC>4 getrocknet.
Eindampfen der organischen Phase bis zur Trockne lieferte ein Öl, das mit Ethylether-Petrolether (40/60 Fraktion) 1:3 behandelt wurde. Die erhaltene Fällung wurde aus Methylenchlorid:Petrolether 1:4 umkristallisiert. Es wurden 12,5 g 16,17,21-Triacetoxy-11-hydroxy-(11ß,16a)-1,4-pregnadien-3,20-dion in einer Reinheit von 98-98,5% erhalten.
Beispiel IV:
Herstellung von 16,17,21-Triacetoxy-6,9-difluor-11-hydroxy-(6a,11ß,16a)-1,4-pregnadien-3,20-dion
In einem 500 ml Reaktionskolben mit mechanischem Rührer, Thermometer und Tropftrichter wurden 10 g (0,024 mol), 6,9-Difluor-11,16,17,21-tetrahydroxy-(6a,11ß,16a2)-1,4-pregnadien-3,20-dion in 110 ml Pyridine bei 50°C gelöst. Die Mischung wurde abgekühlt und nach der völligen Auflösung des Corticosteroiden wurden 19,4 g (0,19 mol) Acetanhydrid langsam und unter kräftigem Rühren bei 45°C hinzugefügt. Dann wurde 3 Stunden weitergerührt und danach noch eine weitere Stunde bei 45°C. Diese Zeit kann allenfalls etwas verlängert werden. Eine Probe auf Dünnschicht oder HPLC zeigt das Ende der Reaktion an. Anschliessend wurden 300 ml wässrige 10%ige HCl dazugegeben und die Mischung weitere 45 min gerührt. Der gebildete Triester wurde dreimal mit je 80 ml Methylenchlorid extrahiert und der organische Extrakt über MgSCU getrocknet. Die Lösung wurde bis zu Trockne eingedampft und das erhaltene Öl mit 50 ml Ethylacetat und 150 ml Petrolether (40/60 Fraktion) versetzt und eine Stunde lang gerührt.
Es entstand ein Niederschlag, der aus Ethylether:Petrolether 1:4 umkristallisiert wurde. Man erhielt 11,8 g 16,17,21Triacetoxy-6,9-difluor-11-hydroxy-(6a,11ß,16a)-1,4-pregnadien-3,20-dion in einer Reinheit von 96,5%.
Die Struktur und die relevanten spektroskopischen Eigenschaften der Verbindungen, deren Synthese in obigen Beispielen beschrieben ist, werden in Tabelle I angegeben.
BILDUNG DER (22R.SÌ- UND (22S1-DERIVATE
Beispiel V:
Herstellung von 16,17-(Cyclohexylmethylendioxy)-11-hydroxy-21-(2-methyl-1-oxo-propoxy)-(11 ß,16a)-(22R,S)-1,4-pregnadien-3,20-dion
55 ml wasserfreies Dioxan wurden in einem 500 ml Reaktionskolben mit mechanischem Rührer und
11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 343 A5
Tropftrichter gegeben und 8 g (0,014 mol) 16,17,21-Tris-(2-methyl-1-oxo-propoxy)-11-hydroxy-(11ß,16a)-1,4-pregnadien-3,20-dion sowie 4,3 g (0,038 mol) Cyclohexancarbaldehyd darin aufgelöst. Die Mischung wurde 30 min lang gerührt und dann langsam 45 ml Dioxan-HCI enthaltend 13% HCI-Gas hinzugegeben; schliesslich wurde 1 ml 70%ige Perchlorsäure in Eisessig zugetropft (die Mischung verfärbte sich rötlich). Das Reaktionsgemisch wurde 190 Stunden lang gerührt und danach während 12 Stunden auf 40°C erwärmt. Der Verlauf der Umsetzung wurde durch HPLC-Analyse eines aliquoten Teils des Reaktionsproduktes unter den unten angegebenen Bedingungen abgeschätzt.
Das Verschwinden des Triesters wird als Hinweis auf das Ende der Reaktion gewertet. Das Gemisch wurde in einem Scheidetrichter kräftig mit 200 ml Methylenchlorid und 500 ml 5%igem wässrigem K2CO3 geschüttelt und die organische Phase dreimal mit je 80 ml Wasser gewaschen. Nach dem Abdekantieren wurde die organische Phase über wasserfreiem MgSCU getrocknet und am Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde mit 25 ml Methylenchlorid und 150 ml Petrolether (40/60 Fraktion) versetzt, worauf 8,52 g Rohprodukt erhalten wurden. Dieses wurde entweder durch Umkristallisieren aus Ethylether/Petrolether oder durch Chromatographie an einer Säule mit Sephadex LH-20 als stationärer Phase und ethanolfreiem Chloroform als mobiler Phase gereinigt. Es wurden 8 g 16,17-(Cyclohexylmethylendioxy)-11-hydroxy-21-(2-methyl-1-oxo-propoxy)-(11ß,16a-) (22R,S)-1,4-pregnadien-3,20-dion in einer Reinheit von 98,5-99% und mit einem Epimerenverhältnis von 45:55% bis 50:50% erhalten.
Die Trennung des Epimerengemisches erfolgte mittels präparativer HPLC. Es wurden eine 7 um Lichrosorb RP-18 Säule (250 x 10 mm i.D.) und Ethanol/Wasser 60:40 als mobile Phase verwendet. Man erhielt praktisch reines (22R)-Epimer und das (22S)-Epimer in einer Reinheit von über 99%.
Das die (22R,S)-Mischung enthaltende Produkt kann auch ohne Verwendung der Säulenchromatographie gereinigt werden, wie das im folgenden Beispiel beschrieben ist.
Beispiel VI:
Darstellung von 16,17-(Cyclohexylmethylendioxy)-11-hydroxy-21-(2-methyl-1-oxo-propoxy)-(11 ß,16a)-(22S)-1,4-pregnadien-3,20-dion
55 ml wasserfreies Dioxan wurden in einem 500 ml Reaktionskolben vorgelegt und 8 g (0,014 mol) 16,17,21 -T ris-(2-methyl-1 -oxo-propoxy)-11 -hydroxy-(11 ß,16a)-1,4-pregnadien-3,20-dion sowie 4,3 g (0,038 mol) Cyclohexancarbaldehyd darin gelöst. Danach wurden 1 g p-Toluolsulfonsäure und 50 ml Di-oxan-HCI (enthaltend 13% HCI-Gas), letzteres langsam, innert 30 min, hinzugefügt. Es wurde 200 Stunden lang gerührt und das Ende der Umsetzung durch HPLC-Analyse des Gemisches unter den unten angegebenen Bedingungen abgeschätzt. Nach der Bildung des Acetals wurden 200 ml CI2CH2 und, zur Neutralisation der Säure, 500 ml 5%iges wässriges K2CO3 hinzugefügt. Danach wurde das Produkt (die organische Phase) dreimal mit 80 ml Wasser gewaschen, die Lösung über MgSÜ4 getrocknet und am Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende Ol wurde mit 25 ml CI2CH2 und 50 ml Petrolether (40/60 Fraktion) versetzt. Man erhielt 5,3 g Festkörper, die nach der unten angegebenen Methode gereinigt wurden.
5,2 g des Rohproduktes wurden in einem Kolben, versehen mit einem kräftigen Rührer und einem Tropftrichter, in 300 ml 96° Ethanol und 50 ml Aceton gelöst. Unter kräftigem Rühren wurden 80 ml Wasser langsam dazugetropft, so dass die Zugabe innert 6 Stunden beendet war. Nachdem alles Wasser hinzugefügt worden war, wurde der gebildete Niederschlag 2 Stunden lang gerührt, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und das Produkt bei 40°C getrocknet. Man erhielt 4,5 g 16,17(CycIohexylmethylen-dioxy)-11 -hydroxy-21 -(2-methyl-1 -oxo-propoxy)-(11 ß,16a)-(22S)-1,4-pregnadien-3,20-dion in einer Reinheit von über 99%.
Dieses Verfahren kann, mit leichten Anpassungen, für die Reinigung der übrigen Verbindungen herangezogen werden und ist nicht auf die Beispiele beschränkt. Es ist ebenfalls möglich, Säulenchromatographie mit Sephadex LH-20 als stationärer Phase und ethanolfreiem Chloroform als mobiler Phase einzusetzen. Bei diesem Reinigungsverfahren entsteht eine sehr reine erste Fraktion des S-Epimers und eine zweite Fraktion, in der das Verhältnis der R und S Isomeren in den Bereich von 2:98% respektive fallen kann.
Beispiel VII:
Herstellung von 21 -Acetoxy-11 -hydroxy-16,17-pentylidendioxy-(11 ß,16a)-(22R,S)-1,4-regnadien-3,20-dion
Ein 500 ml Kolben mit Thermometer, mechanischem Rührer und Tropftrichter wurde in ein Wasserbad gestellt und darin 8 g (0,016 mol) 16,17,21-Triacetoxy-11-hydroxy-(11ß,16a)-1,4-pregnadien-3,20-dion in 60 ml wasserfreiem Dioxan gelöst. Anschliessend wurden 4 g (0,046 mol) Valeraldehyd hinzugefügt und langsam, unter kräftigem Rühren, 60 ml Dioxan-HCI (enthaltend 13% HCI-Gas) dazugetropft. Nach Beendigung der Dioxanzugabe wurde 1 ml 70%ige Perchlorsäure in Eisessig dazugegeben und das Produkt auf 50°C während 200 Stunden erwärmt. Untersuchung einer Probe mittels DC oder HPLC zeigte das Ende der Reaktion durch das Erscheinen der 2 Peaks der Epimeren und das Verschwinden des Triesters an. Nach Ende der Ketalisierung wurden 175 ml Chloroform hinzugefügt und das Gemisch in einem Scheidetrichter mit 510 ml einer wässrigen 5%igen K2C03-Lösung kräftig geschüttelt.
12
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 343 A5
Falls der pH der organischen Phase unterhalb 6 blieb, wurde mit zusätzlicher wässriger feCOs-Lösung behandelt, bis die überschüssige Säure eliminiert war. Die organische Phase wurde dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen und dann während 14 Stunden über MgS04 getrocknet. Die filtrierte organische Phase wurde am Rotationsverdampfer eingedampft. Zurück blieb ein Öl, das nach Behandlung mit 50 ml Ethylether und 170 ml Petrolether (40/60 Fraktion) 6,5 g festes Rohprodukt lieferte.
Dieses Produkt wurde wie folgt gereinigt:
Eine Mischung von 39 ml Aceton, 65 ml 96° Ethanol und 104 ml Wasser wurde in einem Kolben vorgelegt und 6,5 g des oben erhaltenen Rohproduktes unter heftigem Rühren darin suspendiert. Nach 3stündigem Rühren wurde das Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in einem Ofen bei 45°C getrocknet. Es wurde 5,7 g 21 -Acetoxy-11 -hydroxy-16,17-pentylidendioxy-(11 ß,16a)-(22R,S)-1,4-pregna-dien-3,20-dion erhalten in einer Reinheit von 99,5%. Das R:S Epimerenverhältnis betrug 45:55.
Die Auftrennung der Epimeren erfolgte analog der in Beispiel V dargelegten Methode.
Beispiel VIII:
Herstellung von 21-Acetoxy-11-hydroxy-16,17-pentylidendioxy-(11 ß,16a)-(22S)-1,4-pregnadien-3,20-dion
In einem 500 ml Reaktionskolben versehen mit mechanischem Rührer und Tropftrichter wurden 8 g (0,016 mol) 16,17,21-Triacetoxy-11-hydroxy-(11ß,16a)-1,4-pregnadien-3,20-dion in 65 ml wasserfreiem Dioxan gelöst. Dann wurden 4 g (0,046 mol) Valeraldehyd und 1,2 g p-Toluolsulfonsäure hinzugefügt, gefolgt von der tropfweisen Zugabe, unter kräftigem Rühren, von 60 ml Dioxan-HCI (13 Gew.-% HCl). Danach wurde solange bei 50°C gerührt, bis der Triester vom Reaktionsgemisch verschwunden war. Die Reaktion wurde mittels HPLC verfolgt, die die Bildung des S-Epimers bestens nachweist. DC weist nur das Verschwinden des Triesters nach, weshalb die erste Methode eher zu empfehlen ist. Die Reaktionszeit variierte zwischen 100 und 150 Stunden. Die Reaktionsmischung wird dann mit 120 ml Chloroform und 60 ml Methylenchlorid versetzt, die organische Lösung wird mit einer 5%igen K2C03-Lösung behandelt, um die überschüssige Säure zu eliminieren, und dreimal mit Wasser gewaschen. Dann wurde über wasserfreiem MgSÛ4 getrocknet. Die organische Phase wird zur Trockne eingedampft und das ölige Rohprodukt mit einer Mischung von 25 ml Ethylether, 25 ml Methylenchlorid und 175 ml Petrolether (40/60 Fraktion) versetzt. Es wurden 4,5 g eines Festkörpers erhalten, die nach dem Verfahren des vorangegangenen Beispiels gereinigt wurden.
Beispiel IX:
Herstellung von 16,17-Cyclohexylmethylendioxy-6,9-difluor-11-hydroxy-21-(2-methyl-1-oxo-propoxy)-(11 ß,16a)-(22R,S)-1,4-pregnadien-3,20-dion
100 ml wasserfreies Dioxan, die in einem Wasserbad auf 35°C erwärmt worden waren, wurden in einem 500 ml Reaktionskolben in einem Wasserbad, der mit mechanischem Rührer und Tropftrichter versehen war, vorgelegt. Dann wurden 8,8 g (0,014 mol) 16,17,21-Tris-(2-methyl-1-oxo-propoxy)-6,9-diflu-or-11-hydroxy-(6a,11ß,16a)-1,4-pregnadien-3,20-dion unter kräftigem Rühren in kleinen Portionen dazugegeben (eine weitere Portion Triester wurde erst zugefügt ais sich die vorhergehende Fraktion vollständig aufgelöst hatte). Nachdem aller Triester zugegeben und aufgelöst worden war, wurde die Mischung einige Minuten bei 15-18°C gerührt und dann 4,5 g (0,04 mol) Cyclohexancarbaldehyd und 1,1 ml 70%ige Perchlorsäure in Eisessig dazugegeben. Schliesslich wurden 50 ml wasserfreies Dioxan, enthaltend 13-14 Gew.-% HCI-Gas, langsam unter Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde solange bei Raumtemperatur gerührt, bis der Triester aus der Mischung verschwunden war. Nach Beendigung der Reaktion wurde mit 250 ml Chloroform versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in einem Scheidetrichter dreimal mit je 250 ml einer wässrigen 5%igen K2C03-Lösung geschüttelt und dann dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem MgSÛ4 oder einem anderen geeigneten Trocknungsmittel getrocknet. Die organische Lösung wurde auf etwa 1/5 ihres Volumens eingeengt, mit 300 ml Ethylacetat versetzt und das Gemisch 2 Stunden lang bei 30°C gerührt. Danach wurde die Lösung abgekühlt und über Nacht bei -10°C aufbewahrt. Schliesslich wurde sie zur Trockne eingedampft, das erhaltene Öl mit 50 ml Ethylether und 180 ml Petrolether versetzt und die Lösung während 24 Stunden kaltgestellt. Es fielen 7,5 g 16,17-Cyclohexylmethylendioxy-6,9-difluor-11-hydroxy-21-(2-methyl-1-oxo-propoxy)-(11ß,16a)-(22R,S)-1,4-pregnadien-3,20-dion aus. Dieses Produkt wurde nach der im Beispiel VII angegebenen Methode gereinigt. Die Ausbeute betrug 7 g mit einer Reinheit von 99-99,5% und einem R:S-Epimerenverhältnis von etwa 40:60.
Die Auftrennung der Epimeren erfolgte entsprechend dem im Beispiel V beschriebenen Verfahren.
Beispiel X:
Herstellung von 16,17-Cyclohexylmethylendioxy-6,9-difluor-11-hydroxy-21-(2-methyl-1-oxo-propoxy)-(11 ß,16a)-(22S)-1,4-pregnadien-3,20-dion
Ein 1 I Reaktionskolben, versehen mit Rückflusskühler, Dean-Stark-Falle, Magnetrührer, Thermometer und Tropftrichter, wurden in ein Wasserbad gestellt. Darin wurden 120 ml wasserfreies Chloroform, 4,5 g (0,04 mol) Cyclohexancarbaldehyd und 1 g p-Toluolsulfonsäure vorgelegt. Unter kräftigem Rühren
13
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 343 A5
und in aliquoten Teilen wurden 8,8 g (0,014 mol) 16,17,21-Tris-(2-methyl-1-oxo-propoxy)-6,9-difluor-11-hydroxy-(6a,11ß,16a)-1,4-pregnadien-3,20-dion darin gelöst Mit der Zugabe jeder weiteren Portion wurde jeweils solange gewartet, bis sich die vorangegangene vollständig aufgelöst hatte. Schliesslich wurden 100 ml Chloroform, das etwa 10 Gew.-% gelöstes HCI-Gas enthielt, dazugegeben und das Produkt während 5 Stunden bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch unter sehr mildem Rückfluss gehalten (das Wasser wurde in der Dean-Stark-Falle aufgefangen), bis die Reaktion beendet war, d.h. bis kein Triester im Raktionsgemisch mehr vorhanden war. Dies wurde geprüft mit einer kleinen Probe des Gemisches, die zuerst neutralisiert und dann mit HPLC analysiert wurde. Es war ratsam, weitere 10-15 ml Chloroform-HCI während der Umsetzung hinzuzugeben.
Die Reaktionsmischung wurde mit 200 ml Methylenchlorid versetzt, dreimal mit je 200 ml wässriger 5%iger K2C03-Lösung ausgeschüttelt und anschliessend mit je 80 ml Wasser dreimal gewaschen. Die organische Lösung wurde über Nacht über MgS04 oder einem anderen geeigneten Trocknungsmittel getrocknet, zur Trockne eingedampft und das erhaltene Öl mit 200 ml Toluol versetzt und 2 Stunden lang gerührt. Das Öl wird durch Dekantieren gewonnen, mit 50 ml Methylenchlorid und 20 ml tert-Butyl-methyl-ether verdünnt und die erhaltene Lösung mit 75 ml Petrolether (40/60 Fraktion) ausgefällt. Falls nötig, wurde die Menge des letzteren Ethers erhöht, um vollständige Fällung zu erzielen. Es war ratsam, den Petrolether langsam, unter kräftigem Rühren zuzugeben. Der gewonnene Festkörper, 7,2 g, wurde wie folgt gereinigt. Die 7,2 g Produkt wurden in einem Kolben enthaltend 150 ml 96° Ethanol und 200 ml Aceton gelöst. Unter kräftigem Rühren wurden 200 ml Wasser so langsam zugetropft, dass die Wasserzugabe innert 6-7 Stunden beendet war. Der gebildete Niederschlag wurde während 2 Stunden gerührt, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 40-45°C in einem Ofen getrocknet. Es wurden 6,5 g 16,17-Cyclohexylmethylendioxy-6,9-difluor-11 -hydroxy-21 -(2-methyl-1 -oxo-propoxy)-(11 ß, 16a)1,4-pregnadien-3,20-dion in einer Reinheit über 99% erhalten. Das Verhältnis der R:S Isomeren entspricht etwa 1:99 respektive.
Nach einem ähnlichen Verfahren wurden die verschiedenen 21-Ester-(22R,S)- oder (22S)-Acetale von 11,16,17,21 -Tetrahydroxy-(11 ß,16a)-1,4-pregnadien-3,20-dion, 6,9-Difluor-11,16,17,21 -Tetrahydroxy-(6a, 11 ß,16a)-1,4-pregnadien-3,20-dion mit Valeraldehyd, Cyclohexanecarbaldehyd, Benzaldehyd oder Isova-leraldehyd hergestellt. Mit präparativer HPLC gelang es, die Isomerengemische aufzutrennen.
Die Struktur der Verbindungen und ihre wichtigsten spektroskopischen Eigenschaften sind in Tabelle II dargestellt.
BEISPIELE PHARMAZEUTISCHER ZUSAMMENSETZUNGEN
Die folgenden, nicht limitierenden Beispiele illustrieren die für verschiedene topische Verabreichungsformen vorgesehenen Formulierungen. Die Menge des aktiven Steroides in den perkutanen Formulierungen beträgt nomalerweise 0,001-0,2% (w/w) vozugsweise 0,01-0,1% (w/w).
Formulierung 1, Salbe
Steroid mikronisiert
0,025 g
Flüssiges Paraffin
15 g
Weissparaffin a.d.
100,0 g
Formulierung 2, Salbe
Steroid
0,025 g
Propylenglycol
6,0 g
Arlucel 83 (Sorbitansesquioleat)
6,0 g
Flüssiges Paraffin
15,0 g
Weissparaffin a.d.
100,0 g
14
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 343 A5
Formulierung 3, OA/V-Crème
Steroid
0,025 g
Cetylalkohol
7,0 g
Glycerinmonostearat
4,0 g
Weichparaffin
15,0 g
Polyglycol 1500
3,0 g
Citronensäure
0,1 g
Natriumeitrat
0,2 g
Propylenglycol
20,0 g
Wasser a.d.
100,0 ml
Formulierung 4, OA/V-Crème
Steroid mikronisiert
0,025 g
Weichparaffin
20,0 g
Flüssiges Paraffin
5,0 g
Cetylalkohol
5,0 g
Tween 65
3,0 g
Span 60
1,0 g
Citronensäure
0,1 g
Sorbinsäure
0,2 g
Natriumeitrat
0,2 g
Wasser a.d.
100,0 g
Formulierung 5, W/O-Crème
Steroid
0,025 g
Weichparaffin
35,0 g
Flüssiges Paraffin
8,0 g
Arlacel 83
5,0 g
Sorbinsäure
0,2 g
Citronensäure
0,1 g
Natriumeitrat
0,2 g
Wasser a.d.
100,0 g
Formulierung 6, Lotion
Steroid
0,025 g
Isopropanol
50,0 ml
Carbopol 940
0,5 g
NaOH
q.s.
Wasser a.d.
100,0 g
15
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 343 A5
Formulierung 7, Injizierbare Suspension
Steroid mikronisiert 0,05-10 mg
Natriumcarboxymethylcellulose 7 mg
Natriumchlorid 10 mg
Tween 80 0,5 mg
Benzylalkohol 8 mg
Wasser für Injektion 1,0 ml
Formulierung 8, Druck-Aerosol für orale und nasale Inhalation
Steroid mikronisiert 0,1% w/w
Sorbitantrioleat 0,7% w/w
Trichlorfluormethan 24,8% w/w
Dichlortetrafluorethan 24,8% w/w
Dichlordifluormethan 49,6% w/w
Formulierung 9, Lösung für Atomisierung
Steroid 7,0 mg
Propylenglycol 5,0 g
Wasser a.d. 10,0 g
Formulierung 10, Pulver zur Inhalation
Eine Kapsel gefüllt mit einer Mischung von Steroid mikronisiert 0,1 g Lactose 20 mg
Das Pulver wird mittels einer geeigneten Vorrichtung inhaliert.
PHARMAKOLOGISCHE TESTS
Alle erfindungsgemässen Steroide sind pharmakologisch aktive Verbindungen. Die glucocorticoide Aktivität dieser Produkte wurde im Vergleich mit jener von Budenosid (16,17-Butylidendioxy-11,21-dihy-droxy-(11ß,16a)-1,3-pregnadien-3,20-dion) untersucht. Ebenso wurde die pharmakologische Wirkung der Acetonide Triamcinolon-acetonid und Flunisonid untersucht.
Die entzündungshemmende Wirkung der Verbindungen wurde mit dem Baumwollpellet Granuloma-bioassay untersucht, um die führenden Verbindungen zu identifizieren (Mei et al., Experimentia 6, 469, 1950). Es wurden männliche Wistarratten mit einem Gewicht zwischen 90 und 120 g verwendet, die zuvor identifiziert und in Einzelkäfigen einquartiert worden waren. Jede Gruppe umfasste 10 Versuchstiere. Die Tiere hatten während des ganzen Versuches freien Zugang zu Futter und Wasser.
Genau 20 mg schwere Baumwoilpellets wurden 2 Stunden bei 160°C sterillisiert und mit 50 p.l einer Lösung des Präparates oder mit dem Lösungsmittel getränkt. Vor der Applikation liess man das Lösungsmittel verdunsten. Die Pellets wurden den zuvor mit Ether anästhesierten Tieren subkutan in die Achselzone implantiert. Die Implantation erfolgte in der rechten Achsel mit einem Pellet mit Produkt und in der linken Achsel mit einem Pellet mit Lösungsmittel. Tiere, denen Pellets ohne Produkt implantiert worden waren, dienten als Kontrolle.
Der Wirkstoff wurde in alkoholischer Lösung in 4 Dosierungsstufen appliziert. Nach der Implantation der Pellets wurden die Tiere bei normalen Aufzuchtbedingungen gehalten, während 7 Tagen isoliert, gewogen und durch Entbluten getötet.
Allen Tieren wurden der Thymus und die Nebennieren entnommen und gewogen und die Plasmacor-
16
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 343 A5
tisoI-Spiegel fluorometrisch bestimmt. Wir sind der Ansicht, dass die Unterschiede in diesen Parametern die systemische glucocorticoide Aktivität der Produkte anzeigen.
Die topische Aktivität wurde durch den inhibierenden Effekt auf das Gewicht des Baumwollpellet-indu-zierten Granuiomas bestimmt. Die Granulome wurden entnommen und gewogen (das Pellet und das Bindegewebe drumherum während 24 Stunden bei 60°C getrocknet und gewogen).
Die Ergebnisse sind in Tabelle III dargestellt.
Es werden angegeben: Entzündungshemmende ED50 (topischer Effekt), Thymus-lnhibitions-EDso (systemischer Effekt), der therapeutische Index (Systemische EDso/Topische ED50) und der therapeutische Effekt relativ zu Budesonid (=1).
Alle die EDso-Werte wurden aus den Linearregressionskurven mit den Vertrauensgrenzen berechnet.
In den durchgeführten pharmakologischen Untersuchungen zeigten die Produkte, die Gegenstand der Erfindung sind, einen niedrigen systemischen Effekt im Verhältnis zur gefundenen topischen pharmakologischen Aktivität. Die Unterschiede sind noch ausgeprägter im Vergleich mit den Referenzprodukten Budesonid, Flunisolid und Triacinolonacetonid. Es wurde eine wirksame lokale pharmakologische Aktivität und eine niedrige systemische glucocorticoide Antwort nachgewiesen.
17
Verbindung
X1
X2
r i r (ester) (cm-1)
nmr CH3-C (ester) <5 (ppra)
1
h h
-coch(ch3)ch3
1720,1270
1,17(d)- 1,00(d)- 0,98(d)
2
f f
-coch(ch3)ch3
1720,1250
1,16(d)- 1,07(d)- 0,95(d)
3
h h
-coch3
1740,1228
2,05-1,96-1,94
4
f f
-coch3
1740,1230
2,02-2,01-1,92
verbindung
X1
x2
r2
r'
epimere verhaeltnis r/s r s nmr * 18-ch3 ** 6 (ppm)
5
ii
H
-coch(cii3)ch3
-0
2 2-ri-s
40-60
%
60-40 %
G
ii i-i
-coch(ch3)ch3
-0
22-s
1-0
%
98-99 %
0,96
7
ii ii
-coch(cii3)ch3
-0
22-r
99,9
%
0 %
0,94
8
ii ii
-cocii3
-cm2
-cii2-cii2
-ch3
22-r+s
40-60
%
60-40 %
9
ii h
- cocii 3
-ch2
-ch2-ch2
-ch3
22-s
1
%
99 %
0,97
10
ii h
-COCII3
-cii2
-cii?-cii?
-ch3
22-r
9 9,9
%
0 %
0,93
11
i?"
f
-cocii (ch3)ch3
-0
22-r+s
40-60
%
60-40 %
12
f f
-coch(ch3)ch3
-0
22-s
0
%
99-99,5 %
0,95
13
f f
-cocii ( CH3 )ch3
-0
22-r"
99 , 9
%
0 %
0,93
* = 5 %ige Lösung in CI3CD; ** = Ref. TMS
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 343 A5
Tabelle 3
Lokale pharmakologische Aktivität und systemische glucocorticoide Wirkungen ausgedrückt als ED50 ng/Pellet
Verbindung
Epimer
Topische entzündungshemmende Aktivität
(Baumwollpellet)
Systemische Glucocorticoide Aktivität (Thymus-Inhibition)
Therapeutischer Therapeutischer Index Index relativ Systemische ED50/ zu Budesonid Topische ED50
5
22 R, S
21.7 (17-27.7)
614.7 (279.6-1351)
28.3
26
6
22 S
20.5 (16.9-25.6)
608 (359.3-1228.3)
29.6
27.2
7
22 R
25.4 (18.2-31.1)
667.1 (321.4-1489.2)
26.2
24.5
8
22 R, S
59.9 (59.3-60.3)
583.2 (236.2-1440)
9.7
8.9
9
22 S
43 (38.4-58)
555.3 (296.3-1387.3)
12.9
11.8
10
22 R
74.7 (85.3-65.1)
592.2 (265.1-1342.9)
7.9
7.2
11
22 R, S
4.5 (3.7-5.5)
54 (35-83.3)
12
11
12
22 S
3.6 (3-4.5)
49 (30.7-76.2)
13.6
15
13
22 R
5.2 (3.6-6)
56.3 (29.8-88.3)
10.8
9.9
Budesonide
22 R, S
163.6 (125.1-213.9)
178.6 (81.3-392.6)
1.09
1
Triamcinolon 22 R, S -Acetonid
220.7 (198.1-245.7)
156.4 (144.7-169)
0.7
0.6
Flunisolid
22 R, S
351.6 (268.8-459.9)
156 (188.3-224.8)
0.44
0.4

Claims (13)

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel ch2-o-r2
(I)
als Stereoisomerengemisch der R- und S-Epimere mit Bezug auf die Orientierung der Substituenten am Kohlenstoffatom in Position 22, sowie als die einzelnen R- und S-Epimere, worin
20
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 343 A5
-ch2-ch2-ch2-ch3 , -ch-ch3 ,
ch3
oder
O
und R2
0 0
// ^ -c—CH3/ -C—CH-CH3 ,
ch3
bedeuten.
2. Verbindungen nach Patetanspruch 1 als (22S)-Epimer.
3. Verbindungen nach Patentanspruch 1 als (22R)-Epimer.
4. Verbindungen der Formel
21
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 343 A5
ciï3
bedeuten.
5. Verbindung nach Patentanspruch 4 als (22S)-Epimer.
6. Verbindung nach Patentansprucn 4 als (22R)-Epimer.
7. 16,17-(Cyclohexylmethylendioxy)-11 -hydroxy-21 -(2-methyl-1 -oxo-propoxy)-(11,16)-(22R)-1,4-pregna-dien-3,20-dion als Verbindung nach Patentanspruch 4.
8. 16,17-(Cyclohexylmethylendioxy)-11 -hydroxy-21 -(2-methyI-1 -oxo-propoxy)-(11,16)-(22S)-1,4-pregna-dien-3,20-dion als Verbindung nach Patentanspruch 4.
9. Verbindungen nach einem der Patentansprüche 1 bis 8 als entzündungshemmende Wirkstoffe.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formeln (I) oder (II) nach Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 4, gekennzeichnet durch die Hydrolyse-Ketalisierung von Verbindungen der Formeln (VII) und (VIII)
22
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 343 A5
CH20-R
(VII)
ch2-or fVÏII)
worin R ,0
- c* - ch3 / - c - ch -ch3
ch3
bedeutet,
wobei in einem wasserfreien Lösungsmittel, ausgewählt aus Dioxan, Methylenchlorid, oder Chloroform, wobei dieses Lösungsmittel 10 bis 15 Gew.-% HCI-Gas gelöst enthält, selektiv die Estergruppen am C-16 und C-17 hydrolisiert werden und bei Raumtemperatur mit Perchlorsäure als Katalysator im selben Reaktionsgemisch zu den C-16-, C-17-Acetalen umgesetzt wird mit einem der Aldehyde:
23
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 343 A5
ch3-ch2-ch2-ch2-c h
, ch3-ch-c
I
ch3
h ch3-ch2-ch-c ch,
h
.
im Falle von Ausgangsstoffen der Formel VII bzw. mit einem der Aldehyde:
ch3-ch2-ch2-ch2-c
h
, ch3-ch2-ch-c ch,
h im Falle von Ausgangsstoffen der Formel VIII, unter Bildung einer Mischung der (22R)- und (22S)-Epi-mere in einem unbestimmten Verhältnis zwischen 40% und 60%; und Reinigung des Produktes durch Auflösen des Rohproduktes in Ethanol:Aceton 5:3 (v/v) im Verhältnis von 5 g Corticoid zu 80 ml des angegebenen Lösungsmittelgemisches und Auskristallisieren durch Zugabe von 80 ml Wasser während drei bis sieben Stunden unter sehr starkem Rühren.
24
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 683 343 A5
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln
F
oder
(31)
wobei diese Formeln die dem asymmetrischen Zentrum am C-22 entsprechenden Epimere darstellen und worin
25
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 343 A5
r3 = -ch2-ch2-ch2-ch3
, -ch-ch2-ch3
I
ch3
bedeuten,
gekennzeichnet durch Hydrolyse-Ketalisierung von Verbindungen der Formeln (VII) oder (VIII)
CH^OR
(vii)
(viii)
worin R
O
- c
-ch,
- C
-ch - ch3
i ch3
bedeutet,
wobei in einem wasserfreien Lösungsmittel, ausgewählt aus Dioxan, Methylenchlorid oder Chloroform, wobei dieses Lösungsmittel 10 bis 15 Gew.-% HCI-Gas gelöst enthält, selektiv die Estergruppen am C-16 und C-17 hydrolysiert werden und bei Raumtemperatur mit p-Toluolsulfonsäure als Katalysator im selben Reaktionsgemisch zu den C-16-, C-17-Acetalen umgesetzt werden mit einem der Alcehyde:
26
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 343 A5
ch3-ck2-ch2-ch2-c , ckj-ch-c h
ch3-ch,-ch-c 'I
CH.
im Falle von Ausgangstoffen der Formeln VII, bzw. mit einem der Aldehyde:
CH3-CK2-CH2-CH2-Ct° ,
h ch3-ch2-ch-c !
ch3
^ 0
im Falle von Ausgangsstoffen der Formel VIII, unter Bildung des entsprechenden (22S)-Epimers; und Reinigung des Produktes durch Auflösen des Rohproduktes in Ethanol:Aceton 5:3 (v/v) im Verhältnis von 5 g Corticoid zu 80 ml des angegebenen Lösungsmittelgemisches und Auskristallisieren durch Zugabe von 80 ml Wasser innert 6 Stunden unter sehr starkem Rühren.
27
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 343 A5
12. Verbindungen der Formeln VII oder Vili f
ch2-or
(Vili)
worin R
y0
c - ch,
- c - ch - ch,
ch,
bedeutet,
als Ausgangsstoffe zur Durchführung der Verfahren gemäss den Patentansprüchen 10 und 11.
13. Entzündungshemmende therapeutische Zusammensetzung mit topischer glucocorticoider pharmakologischer Aktivität enthaltend eine Verbindung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 8 als Diaste-reomerengemisch oder als (22R)- oder (22S)-Epimer gekennzeichnet durch
- niedrigen systemischen glucocorticoiden Effekt
- grosse topische pharmakologische Aktivität und
- hohe therapeutische Indices.
28
CH2619/91A 1990-09-07 1991-09-06 1,4-Pregnadien-3,20-dion-16,17-acetal-21-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die sie enthalten. CH683343A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57894290A 1990-09-07 1990-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683343A5 true CH683343A5 (de) 1994-02-28

Family

ID=24314964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2619/91A CH683343A5 (de) 1990-09-07 1991-09-06 1,4-Pregnadien-3,20-dion-16,17-acetal-21-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die sie enthalten.

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5482934A (de)
JP (1) JP3292928B2 (de)
KR (1) KR100193085B1 (de)
AT (1) AT402930B (de)
AU (1) AU649472B2 (de)
BE (1) BE1005876A5 (de)
BR (1) BR1100860A (de)
CA (1) CA2050812C (de)
CH (1) CH683343A5 (de)
DE (2) DE4129535C2 (de)
ES (1) ES2034893B1 (de)
FR (1) FR2666585B1 (de)
GB (1) GB2247680B (de)
GR (1) GR1001529B (de)
HK (1) HK1005881A1 (de)
IT (1) IT1251376B (de)
LU (2) LU88001A1 (de)
NL (2) NL194917C (de)
PT (1) PT98897B (de)

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW197380B (de) * 1990-03-02 1993-01-01 Glaxo Group Ltd
SK280967B6 (sk) 1990-03-02 2000-10-09 Glaxo Group Limited Inhalačný prístroj
US6536427B2 (en) 1990-03-02 2003-03-25 Glaxo Group Limited Inhalation device
NZ265054A (en) * 1993-04-02 1997-08-22 Byk Gulden Lomberg Chem Fab 16-hydroxy prednisolone cyclohexanecarboxaldehyde acetal derivatives
EP0749438B1 (de) * 1994-03-09 2000-12-13 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH Neue silylverbindungen und ihre verwendung
DE19635498A1 (de) 1996-09-03 1998-03-26 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Verfahren zur Epimerenanreicherung
SE9604751D0 (sv) * 1996-12-20 1996-12-20 Astra Ab New therapy
US6120752A (en) * 1997-05-21 2000-09-19 3M Innovative Properties Company Medicinal aerosol products containing formulations of ciclesonide and related steroids
US6264923B1 (en) 1998-05-13 2001-07-24 3M Innovative Properties Company Medicinal aerosol formulation of ciclesonide and related compounds
US20040121014A1 (en) * 1999-03-22 2004-06-24 Control Delivery Systems, Inc. Method for treating and/or preventing retinal diseases with sustained release corticosteroids
US6217895B1 (en) 1999-03-22 2001-04-17 Control Delivery Systems Method for treating and/or preventing retinal diseases with sustained release corticosteroids
US6375972B1 (en) 2000-04-26 2002-04-23 Control Delivery Systems, Inc. Sustained release drug delivery devices, methods of use, and methods of manufacturing thereof
AR028948A1 (es) 2000-06-20 2003-05-28 Astrazeneca Ab Compuestos novedosos
DE10055820C1 (de) * 2000-11-10 2002-07-25 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Verfahren zur Herstellung eines Glucocorticoids
EA006231B1 (ru) 2000-11-10 2005-10-27 Алтана Фарма Аг Способ получения 16,17-[(циклогексилметилен)бис(окси)]-11,21-дигидроксипрегна-1,4-диен-3,20-диона или его 21-изобутирата транскетализацией
ITMI20020148A1 (it) * 2002-01-29 2003-07-29 Nicox Sa Nuovi corticosteroidi
JP4625637B2 (ja) 2002-02-22 2011-02-02 シャイア エルエルシー 活性物質送達系及び活性物質を保護し投与する方法
US8871241B2 (en) 2002-05-07 2014-10-28 Psivida Us, Inc. Injectable sustained release delivery devices
KR101067795B1 (ko) 2002-08-30 2011-09-27 니코메드 게엠베하 알레르기성 비염을 치료하기 위한 사이클레소나이드 및 항히스타민제의 조합물의 용도
AU2003291634A1 (en) * 2002-10-08 2004-05-04 Sepracor Inc. Fatty acid modified forms of glucocorticoids and their use as anti-inflammatory
DK1572217T3 (da) 2002-12-12 2008-12-15 Nycomed Gmbh Kombinationsmedikament af R,R-formoterol og ciclesonid
CN100404545C (zh) * 2003-03-27 2008-07-23 尼科梅德有限责任公司 具有规定粒径的结晶环缩松的制备方法
MY143936A (en) 2003-03-27 2011-07-29 Nycomed Gmbh Process for preparing crystalline ciclesonide with defined particle size
GB0312148D0 (en) * 2003-05-28 2003-07-02 Aventis Pharma Ltd Stabilized pharmaceutical products
JP2006527237A (ja) 2003-06-13 2006-11-30 アルタナ ファルマ アクチエンゲゼルシャフト ホルモテロールと及びシクレソニドの組合せ物
GB0315889D0 (en) * 2003-07-08 2003-08-13 Aventis Pharma Ltd Stable pharmaceutical products
AR045536A1 (es) * 2003-08-29 2005-11-02 Ranbaxy Lab Ltd Inhibidores de la fosfodiesterasa tipo -iv
WO2005025577A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-24 Altana Pharma Ag Use of ciclesonide for the treatment of inflammatory bowel diseases
US8371292B2 (en) * 2003-09-16 2013-02-12 Nycomed Gmbh Use of ciclesonide for the treatment of respiratory diseases
WO2005051931A2 (en) * 2003-11-26 2005-06-09 Ranbaxy Laboratories Limited Phosphodiesterase inhibitors
PE20050941A1 (es) 2003-12-16 2005-11-08 Nycomed Gmbh Suspensiones acuosas de ciclesonida para nebulizacion
US20070134165A1 (en) * 2004-04-20 2007-06-14 Altana Pharma Ag Use of Ciclesonide for the Treatment of Respiratory Disease in a Smoking Patient
CN100338089C (zh) * 2004-08-12 2007-09-19 重庆医药工业研究院有限责任公司 一种哮喘病治疗药物环索奈德的新的制备方法
JP2008512428A (ja) * 2004-09-10 2008-04-24 ニコメッド ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング シクレソニドとSykインヒビターとの組合せ物並びにその使用方法
CN100345864C (zh) * 2004-10-29 2007-10-31 天津药业研究院有限公司 一种治疗呼吸道疾病的甾体药物的制备方法及其中间体
ES2265276B1 (es) 2005-05-20 2008-02-01 Laboratorios Almirall S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor beta2 adrenergico.
WO2006138212A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-28 Gilead Sciences, Inc. SUBSTITUTED PHENYLPHOSPHATES AS MUTUAL PRODRUGS OF STEROIDS AND β -AGONISTS FOR THE TREATMENT OF PULMONARY INFLAMMATION AND BRONCHOCONSTRICTION
CN1325508C (zh) * 2005-06-21 2007-07-11 浙江仙琚制药股份有限公司 一锅法制备泼尼松龙衍生物
TW200738634A (en) 2005-08-02 2007-10-16 Astrazeneca Ab New salt
ES2393363T3 (es) * 2005-09-02 2012-12-20 Nicox S.A. Derivados nitrooxi de glucocorticoides
WO2007031838A1 (en) 2005-09-16 2007-03-22 Ranbaxy Laboratories Limited Substituted pyrazolo [3,4-b] pyridines as phosphodiesterase inhibitors
WO2007045980A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-26 Ranbaxy Laboratories Limited Compositions of phosphodiesterase type iv inhibitors
CA2626612A1 (en) 2005-10-19 2007-04-26 Ranbaxy Laboratories Limited Pharmaceutical compositions of muscarinic receptor antagonists
CA2622640A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-18 Sicor Inc. Improved process for the preparation of ciclesonide
EP1904514A2 (de) * 2006-02-08 2008-04-02 Sicor, Inc. Kristalline formen von ciclesonide
US20070232578A1 (en) * 2006-02-15 2007-10-04 Pierluigi Rossetto Crystalline forms of ciclesonide
ES2296516B1 (es) * 2006-04-27 2009-04-01 Laboratorios Almirall S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor beta2 adrenergico.
WO2008015696A2 (en) * 2006-05-23 2008-02-07 Cadila Healthcare Limited Process for preparing ciclesonide
BRPI0714463A2 (pt) 2006-07-19 2013-04-02 Astrazeneca Ab compostos de espiropiperidina tricÍclicos, sua sÍntese e seus usos como moduladores de atividade receptora de quimiocina
EA016567B1 (ru) 2006-08-22 2012-05-30 Ранбакси Лабораториз Лимитед Ингибиторы матриксных металлопротеиназ
WO2008062450A2 (en) * 2006-09-18 2008-05-29 Cadila Healthcare Limited Crystalline polymorphs of ciclesonide
JP2010503722A (ja) * 2006-09-19 2010-02-04 シプラ・リミテッド シクレソニドとその結晶変異体の調製方法
WO2008035315A2 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Ranbaxy Laboratories Limited Inhibitors of phosphodiesterase type-iv
WO2008035316A2 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Ranbaxy Laboratories Limited Phosphodiesterase inhibitors
ES2302447B1 (es) * 2006-10-20 2009-06-12 Laboratorios Almirall S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor beta2 adrenergico.
TW200825084A (en) 2006-11-14 2008-06-16 Astrazeneca Ab New compounds 521
CA2672446A1 (en) 2006-12-19 2008-06-26 Astrazeneca Ab Quinuclidinol derivatives as muscarinic receptor antagonists
ES2306595B1 (es) * 2007-02-09 2009-09-11 Laboratorios Almirall S.A. Sal de napadisilato de 5-(2-((6-(2,2-difluoro-2-feniletoxi)hexil)amino)-1-hidroxietil)-8-hidroxiquinolin-2(1h)-ona como agonista del receptor adrenergico beta2.
EP1958947A1 (de) 2007-02-15 2008-08-20 Ranbaxy Laboratories Limited Inhibitoren für Phosphodiesterase Typ 4
CN103497185A (zh) 2007-03-14 2014-01-08 兰贝克赛实验室有限公司 用作磷酸二酯酶抑制剂的吡唑并(3,4-b)吡啶衍生物
EP2124943A1 (de) * 2007-03-14 2009-12-02 Ranbaxy Laboratories Limited Pyrazolo[3,4-b]pyridinderivate als phosphodiesterasehemmer
EP2022796A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-11 Nycomed GmbH Amorphes Ciclesonid
US20090075959A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Protia, Llc Deuterium-enriched ciclesonide
ES2320961B1 (es) * 2007-11-28 2010-03-17 Laboratorios Almirall, S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor adrenergico beta2.
EP2096105A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-02 Laboratorios Almirall, S.A. 4-(2-Amino-1-hydroxyethyl)Phenol-Derivate als Agonisten des b2-adrenergen Rezeptors
PT2262823E (pt) * 2008-03-13 2013-03-05 Farmabios Spa Processo para a preparação de derivados de pregnano
EP2111861A1 (de) 2008-04-21 2009-10-28 Ranbaxy Laboratories Limited Zusammensetzungen von Phosphodiesterase-IV-Hemmern
JP4837800B2 (ja) 2008-05-13 2011-12-14 アストラゼネカ・アクチエボラーグ ムスカリンm3受容体アンタゴニストとしてのキヌクリジン誘導体
MX2010012019A (es) * 2008-05-13 2011-03-04 Astrazeneca Ab Producto farmaceutico que comprende un antagonista receptor muscarinico y un agonista de adrenoceptor beta2.
ES2502527T3 (es) 2008-05-27 2014-10-03 Astrazeneca Ab Derivados de fenoxipiridinilamida y su uso en el tratamiento de estados patológicos mediados por PDE4
US20100120737A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Martin Feth Amorphous ciclesonide
WO2010067102A1 (en) 2008-12-09 2010-06-17 Astrazeneca Ab Diazaspiro [5.5] undecane derivatives and related compounds as muscarinic-receptor antagonists and beta-adrenoreceptor agonists for the treatment of pulmonary disorders
UY32297A (es) 2008-12-22 2010-05-31 Almirall Sa Sal mesilato de 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-fenilitoxi) hexil]amino}-1-hidroxietil)-8-hidroxiquinolin-2( 1h)-ona como agonista del receptor b(beta)2 acrenérgico
JP5412622B2 (ja) * 2009-03-09 2014-02-12 三笠製薬株式会社 ステロイド化合物
EP2228368A1 (de) 2009-03-12 2010-09-15 Almirall, S.A. Verfahren zur Herstellung von 5-(2-{[6-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on
SG10201912526TA (en) 2009-10-01 2020-02-27 Adare Pharmaceuticals Inc Orally administered corticosteroid compositions
GB0918924D0 (en) 2009-10-28 2009-12-16 Vantia Ltd Azaindole derivatives
GB0918923D0 (en) 2009-10-28 2009-12-16 Vantia Ltd Aminothiazole derivatives
GB0918922D0 (en) 2009-10-28 2009-12-16 Vantia Ltd Aminopyridine derivatives
JP2013515741A (ja) * 2009-12-23 2013-05-09 サイヴィーダ ユーエス,インコーポレイテッド 持続放出性送達デバイス
WO2011093814A2 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Mahmut Bilgic A pharmaceutical combination comprising formoterol and ciclesonide
WO2011136752A1 (en) 2010-04-26 2011-11-03 Mahmut Bilgic Combined pharmaceutical composition comprising carmoterol and ciclesonide for the treatment of respiratory diseases
CN102477064B (zh) * 2010-11-23 2014-06-11 天津金耀集团有限公司 一种制备环索奈德的16,17缩酮中间体
MX2014001940A (es) 2011-08-18 2014-03-27 Takeda Gmbh Producto farmaceutico de aerosol para administracion por inhalacion oral o nasal.
EP2578570A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Almirall, S.A. Neues Verfahren zur Herstellung von 5-(2-{[6-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1(R)-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on mittels neuen Synthesezwischenstoffen
WO2013109212A1 (en) 2012-01-16 2013-07-25 Mahmut Bilgic Dry powder formulations comprising ciclesonide
US9109005B2 (en) 2012-02-23 2015-08-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for manufacturing of ciclesonide
EP2641900A1 (de) 2012-03-20 2013-09-25 Almirall, S.A. Neuartige polymorphe Kristallformen von 5-(2-{[6-(2,2-difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on, Heminapadisylat als Agonist des beta2-adrenergen Rezeptors
US20150165037A1 (en) 2012-07-05 2015-06-18 Arven llac Sanayi Ve Ticaret A.S. Inhalation compositions comprising corticosteroid and sorbitol
WO2014007781A2 (en) 2012-07-05 2014-01-09 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Inhalation compositions
US10105316B2 (en) 2012-07-05 2018-10-23 Arven llac Sanayi Ve Ticaret A.S. Inhalation compositions comprising muscarinic receptor antagonist
US10111957B2 (en) 2012-07-05 2018-10-30 Arven Ilac Snayi ve Ticaret A.S. Inhalation compositions comprising glucose anhydrous
WO2015034678A2 (en) 2013-09-06 2015-03-12 Aptalis Pharmatech, Inc. Corticosteroid containing orally disintegrating tablet compositions for eosinophilic esophagitis
EP3250211B1 (de) 2015-01-30 2021-12-22 Coral Drugs Pvt. Ltd. Neuartiges verfahren zur herstellung von glucocorticoidsteroiden
TWI728172B (zh) 2016-08-18 2021-05-21 美商愛戴爾製藥股份有限公司 治療嗜伊紅性食道炎之方法
CN106749493A (zh) * 2017-01-09 2017-05-31 河南利华制药有限公司 一种哈西奈德中间体的制备工艺
WO2019241580A1 (en) 2018-06-14 2019-12-19 Astrazeneca Uk Limited Methods for treating and preventing symptoms of asthma with a corticosteroid pharmaceutical composition
WO2021209563A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Som Innovation Biotech, S.A. Compounds for use in the treatment of viral infections by respiratory syndrome-related coronavirus
WO2024020164A2 (en) * 2022-07-21 2024-01-25 Firefly Bio, Inc. Glucocorticoid receptor agonists and conjugates thereof

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197469A (en) * 1958-08-06 1965-07-27 Pharmaceutical Res Products In 16, 17-acetals and ketals of 6-halo-16, 17-dihydroxy steroids of the pregnane seriesand intermediates therefor
US3079384A (en) * 1960-10-10 1963-02-26 Olin Mathieson C-ring substituted 6alpha-halo steroids and process for producing them
US3992534A (en) * 1972-05-19 1976-11-16 Ab Bofors Compositions and method of treating with component B of stereoisomeric mixtures of 2'-unsymmetrical 16,17-methylenedioxy steriods
SE378110B (de) * 1972-05-19 1975-08-18 Bofors Ab
SE378109B (de) * 1972-05-19 1975-08-18 Bofors Ab
CH608244A5 (en) * 1974-02-27 1978-12-29 Pierrel Spa Process for the preparation of steroids
US4272446A (en) * 1974-02-27 1981-06-09 Pierrel S.P.A. Steroids and process for preparing the same
GB1504294A (en) * 1974-03-05 1978-03-15 Palladino G 6 beta-fluoropregnane compounds
NL7412537A (nl) * 1974-05-17 1975-11-19 Lark Spa Werkwijze voor het bereiden van 16.17-cyclische acetalen en ketalen van 9-(alpha)-halogeensteroiden.
US4036831A (en) * 1975-10-28 1977-07-19 Steroid Development Company Establishment Trimethyl siloxane steroid intermediates
DE3012888A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin Neue steroide und verfahren zu ihrer herstellung
SE8008524L (sv) * 1980-12-04 1982-06-05 Draco Ab 4-pregnen-derivat, ett forfarande for deras framstellning, beredning och metod for behandling av inflammatoriska tillstand
IT1196142B (it) * 1984-06-11 1988-11-10 Sicor Spa Procedimento per la preparazione di 16,17-acetali di derivati pregnanici e nuovi composti ottenuti
SE8604059D0 (sv) * 1986-09-25 1986-09-25 Astra Pharma Prod A method of controlling the epimeric distribution in the preparation of 16,17-acetals of pregnane derivatives
DE3640709A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Schering Ag Verfahren zur herstellung von 6(alpha),9(alpha)-difluor-11ss,17(alpha)-dihydroxy-16(alpha)-methyl-4-pregnen-3,20-dion und dessen derivate

Also Published As

Publication number Publication date
PT98897B (pt) 2000-10-31
NL9101472A (nl) 1992-04-01
NL300196I1 (nl) 2005-08-01
JPH04257599A (ja) 1992-09-11
NL194917C (nl) 2003-09-01
GR910100353A (en) 1992-09-11
PT98897A (pt) 1992-07-31
ATA176991A (de) 1997-02-15
DE4129535C2 (de) 2001-03-15
LU88001A1 (fr) 1992-06-01
ITMI912296A0 (it) 1991-08-28
US5482934A (en) 1996-01-09
FR2666585B1 (fr) 1994-09-09
ITMI912296A1 (it) 1993-02-28
AT402930B (de) 1997-09-25
ES2034893A1 (es) 1993-04-01
JP3292928B2 (ja) 2002-06-17
LU91205I2 (fr) 2006-05-30
DE122005000030I1 (de) 2005-10-06
HK1005881A1 (en) 1999-01-29
CA2050812C (en) 2003-07-29
BE1005876A5 (nl) 1994-02-22
FR2666585A1 (fr) 1992-03-13
IT1251376B (it) 1995-05-09
AU8368691A (en) 1992-03-12
ES2034893B1 (es) 1994-01-01
DE4129535A1 (de) 1992-03-12
DE122005000030I2 (de) 2007-12-06
BR1100860A (pt) 1999-08-31
GB2247680B (en) 1994-06-01
CA2050812A1 (en) 1992-03-08
NL300196I2 (nl) 2005-10-03
KR100193085B1 (ko) 1999-06-15
KR920006365A (ko) 1992-04-27
GR1001529B (el) 1994-03-31
GB9118967D0 (en) 1991-10-23
AU649472B2 (en) 1994-05-26
GB2247680A (en) 1992-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683343A5 (de) 1,4-Pregnadien-3,20-dion-16,17-acetal-21-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die sie enthalten.
DE2707336C2 (de)
EP0135476B1 (de) Steroid Carbonsäureester
EP0701565B1 (de) Neue prednisolonderivate
EP0072547B1 (de) Neue 6-alpha-Methylprednisolon-Derivate ihre Herstellung und Verwendung
CH619968A5 (de)
DE2202691A1 (de) Steroidverbindungen
DE1618065C3 (de) 21-Oxo-23-desoxo-cardenoIide, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Arzneimittel
EP0110041A1 (de) Neue 6alpha-Methylkortikoide, ihre Herstellung und Verwendung
DE2512915A1 (de) 16-methyl-9 alpha-halogen-steroide ester, aether und verfahren zu ihrer herstellung
CH504423A (de) Verfahren zur Herstellung von 17a-Mono-kohlenwasserstoffcarbonsäureestern von 9a, 11B-Dihalogen-16a-niedrigalkyl-1,4-pregnadien-17a, 21-diol-3,20-dionen und ihren 4-Pregnen-Analoga
DE2852055C2 (de)
EP0005758B1 (de) Verfahren zum Aufbau der Hydroxyacetyl-Seitenkette von Steroiden des Pregnan-Typs, neue 21-Hydroxy-20-oxo-17alpha-pregnan-Verbindungen und pharmazeutische Präparate enthaltend dieselben
DD256703A5 (de) Verfahren zur herstellung von 16,17-acetal-substituierten pregnan-21-saeurederivaten
EP0077541B1 (de) Delta-1,3,5-3-Chlor-11-Beta,16-Alpha,17-Alpha,21-tetra-(hydroxy)-pregnan-20-on-16,17-acetonidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1668658B2 (de) 16alpha-Methylverbindungen der Pregnanreihe sowie Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1418390
EP0144086A2 (de) Neue Hydrocortison- und Prednisolon-Derivate
DE2204360C2 (de) Neue Pregnansäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2508136C3 (de) Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2055221A1 (en) 17-acyloxy-3-keto-pregn-4-enes prepn - by acylating 17-hydroxy steroids in presence ofstannic chloride
CH627191A5 (en) Process for the preparation of corticoids
DE1643054C3 (de) 1 alpha,2alpha-Methylen-4-chlor-DeHa hoch 4- bzw. Delta hoch 4,6 -7-methyl-Verbindungen der Pregnan-relhe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1668661C3 (de) 6-Cyansteroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1802962C3 (de) Neue Galpha, 6beta-Dlfluorsteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Mittel
DE2160522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 14 beta, 18- und 5 beta, 19-(Epoxyäthanoimino)steroiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ENRIQUE ELIAS LAROZA TRANSFER- PROMOCIONES INDUSTR

PUE Assignment

Owner name: ELMUQUIMICA FARMACEUTICA, S.L. TRANSFER- BYK GULDE

PFA Name/firm changed

Owner name: ALTANA PHARMA AG

Free format text: BYK GULDEN LOMBERG CHEMISCHE FABRIK GMBH#BYK-GULDEN-STR. 2#D-78467 KONSTANZ (DE) -TRANSFER TO- ALTANA PHARMA AG#BYK-GULDEN-STRASSE 2#78467 KONSTANZ (DE)

SPCF Supplementary protection certificate filed

Free format text: PRODUCT NAME: CICLESONIDIUM; REGISTRATION NUMBER/DATE: SWISSMEDIC 57303 16.11.2006

Filing date: 20070125

PFA Name/firm changed

Owner name: NYCOMED GMBH

Free format text: ALTANA PHARMA AG#BYK-GULDEN-STRASSE 2#78467 KONSTANZ (DE) -TRANSFER TO- NYCOMED GMBH#BYK-GULDEN-STRASSE 2#78467 KONSTANZ (DE)

SPCP Certificates - modification of firm

Owner name: NYCOMED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALTANA PHARMA AG, DE

Spc suppl protection certif: C683343/01

SPCG Supplementary protection certificate granted

Free format text: PRODUCT NAME: CICLESONIDUM; REGISTRATION NUMBER/DATE: SWISSMEDIC 57303 16.11.2006

Spc suppl protection certif: C683343/01

Filing date: 20070125

Extension date: 20160905

PL Patent ceased
SPCP Certificates - modification of firm

Owner name: TAKEDA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NYCOMED GMBH, DE

Spc suppl protection certif: C683343/01

SPCL Supplementary protection certificate deletion

Spc suppl protection certif: C683343/01