DE4129535A1 - Neue pregna-1,4-dien-3,20-dion-16-17-acetal-21-ester, verfahren zur herstellung, zusammensetzung und methoden zur behandlung - Google Patents

Neue pregna-1,4-dien-3,20-dion-16-17-acetal-21-ester, verfahren zur herstellung, zusammensetzung und methoden zur behandlung

Info

Publication number
DE4129535A1
DE4129535A1 DE4129535A DE4129535A DE4129535A1 DE 4129535 A1 DE4129535 A1 DE 4129535A1 DE 4129535 A DE4129535 A DE 4129535A DE 4129535 A DE4129535 A DE 4129535A DE 4129535 A1 DE4129535 A1 DE 4129535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
mixture
epimer
reaction
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4129535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129535C2 (de
Inventor
Jose Calatayud
Jose Ramon Conde
Manuel Luna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Especialidades Latinas Medicamentos Universales Sa(elmu Sa) Madrid Es
Especialidades Latinas Medicamentos Universales SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Especialidades Latinas Medicamentos Universales Sa(elmu Sa) Madrid Es, Especialidades Latinas Medicamentos Universales SA filed Critical Especialidades Latinas Medicamentos Universales Sa(elmu Sa) Madrid Es
Publication of DE4129535A1 publication Critical patent/DE4129535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129535C2 publication Critical patent/DE4129535C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0061Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16
    • C07J5/0092Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by an OH group free esterified or etherified
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • A61P5/44Glucocorticosteroids; Drugs increasing or potentiating the activity of glucocorticosteroids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/0026Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals
    • C07J71/0031Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals at positions 16, 17

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrifft pharmakolo­ gisch aktive Verbindungen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihrer Zwischenprodukte. Die Erfindung beschreibt ebenso die in diesen Verbindungen enthaltenen pharmazeutischen Zusammensetzungen und ihre Anwendung in der Behandlung von Entzündungen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung betrifft darüber hinaus die Herstellung bestimmter Glukokortikoide, die die Kombination einer höher anti-entzündlichen Aktivität im Anwendungsbereich und eine niedrigere systemische Glukokortikoidaktivität be­ sitzen.
Seitdem Kendall und Reichaten die Wirksamkeit der Kortisone in der Behandlung von Gelenkrheumatismus entdeckt haben (wofür sie den Nobelpreis erhielten), gab es vielfache Bemühungen, die Grundstruktur zu ermitteln, die für die Glukokortikoid­ wirksamkeit ebenso wie für den Stoffwechsel und den Reaktions­ mechanismus verantwortlich ist. Seit dieser Zeit sind zahl­ reiche, unterschiedliche synthetische Stoffe vorhanden, die das Aktivitätspotential des ersten identifizierten Produktes übertreffen.
Die klinische Wirksamkeit der Kortikosteroide führte zur Iso­ lierung, Identifizierung und Synthese. Die Manipulation der Grundstrukturen erlaubte eine breite Vielfalt an synthetischen Analoga, in welchen die andauernde Suche nach größerer Wirk­ samkeit und die Zunahme des Verhältnisses therapeutische Wirk­ samkeit/nachteilige systemische Reaktion enthalten ist.
Der toxische Effekt konnte nicht vermindert werden, und es ist in diesem Zusammenhang wichtig festzustellen, daß die Korti­ kostereoide Produkte mit einer rein pharmakologischen Wirkung, aber auch mit einer ausgeprägten Akkumulationsfähigkeit in verschiedenen Geweben ausgestattet sind, die bis zum abrupten Ausbruch einer Katastrophe unbemerkt bleiben.
In allen untersuchten Produkten erscheinen die therapeutischen Effekte, die Effekte auf die Proteine und den Kohlenhydrat­ stoffwechsel gleichzeitig, wodurch der Eindruck entsteht, daß die gesuchten Effekte und die nachteiligen Reaktionen vom dem­ selben Rezeptortyp vermittelt werden, und daß diese Rezeptoren identisch sind für alle Kortikosteroide.
Die Änderung der molekularen Struktur kann eine Vielzahl an biologischen Aktivitäten der Kortikosteroide verursachen. Dies hat Veränderungen in der Absorption, in der Proteinbindung, im Stoffwechsel, in der Absonderung, in der Bioverfügbarkeit und in der intrinsischen Aktivität in der Biophase zur Folge.
In den fünfziger Jahren setzte die Einführung der systemischen Kortikosteroide zur Behandlung von Asthma einen Meilenstein, der durch das Auftreten von Nebeneffekten überschattet wurde.
Diese Tatsache führte zu der Anwendung von Kortikosteroiden durch Inhalation, da angenommen wurde, daß die Reduzierung der Menge an Medikament, die zur Kontrolle der Symptome notwendig ist, es andererseits auch ermöglichen müßte, die Nebeneffekte zu reduzieren. Die ersten, in Aerosolform entwickelten Korti­ kostereoidparäparate wurden von einer veränderlichen Wirksam­ keit und systemischen Nebeneffekten begleitet.
Das Auftreten von höher aktivierten Derivaten erlaubte die Darstellung von lokalen Formulierungen, die eine höhere rela­ tive Aktivität kombiniert mit einer niedrigeren systemischen Wirkung besitzen. Zwei Gründe sind für dieses Verhalten ver­ antwortlich:
  • 1. Obwohl die Produkte lokal absorbiert werden können, metabolisieren sie sehr schnell zu den weniger aktiven Formen.
  • 2. Die zu empfehlenden Dosierungen sind diejenigen, die keine systemischen Effekte produzieren, indem sie die Hypothalamo-Hirnanhangdrüse-Adrenal-Achse innerhalb des therapeutischen Anwendungsbereiches nicht unterdrücken.
Die Kortikosteroide, die in Aerosolform verabreicht werden, was einen höheren positiven Effekt zur Folge hat, sind Beclomethasondipropionate, Betamethasonvalerate, Budesonide, Flunisolide und Triamicinolonacetonide.
Die Philosophie, die versucht, die lokalen Effekte von den systemischen Effekten zu trennen, führte zu Untersuchungen an einer Serie von Kortikosteroidderivaten mit unterschiedlichen Lokalwirkungen und geringfügigen oder keinen systemischen Effekten.
Die Ziele dieser Reihe werden entscheidend durch die folgenden Faktoren beeinflußt:
  • a) Höhere Konzentration in der Biophase (Lungen- oder Hautoberflächenrezeptoren)
  • b) Geringe lokale Absorption
  • c) Geringe Gastrointestinalabsorption
  • d) Ausgeprägte Empfindlichkeit gegenüber hepathischen Oxydasen und anderen Inhibitorenzymen
  • e) Kurze Halbwertszeit
  • f) Niedrige intrinsische oder systemische Aktivität.
Ziel dieser Erfindung ist es, sich so dicht wie möglich einem Medikament anzunähern, das die gesamten, vorher genannten Eigenschaften enthält, um möglichst ein ideales lokales Korti­ kostereoid mit der Kenntnis zu produzieren, daß dieses thera­ peutische Agens trotz seiner Nachteile eine große Zukunft vor sich hat.
Ein Plan wurde aufgestellt, um bestimmte Kortikosteroidderi­ vate zu entwickeln, in welchen eine intensive, lokale pharma­ kologische Aktivität mit keinen oder nur minimalen systemi­ schen Effekten kombiniert ist.
In der Synthese von 16,17-Acetalen der Kortikosteroide wird eine Mischung von Epimeren hinsichtlich der Bildung eines neuen asymmetrischen Zentrums am C-22 erhalten. Die Trennung der beiden Epimere erfolgt durch Säulenchromatographie (LC) oder präparative HPLC-Techniken, die nur schwer in der Indu­ strie anwendbar sind, aufgrund der begrenzten Produktmengen, die in dem jeweiligen Verfahren bearbeitet werden können. In dem hier vorliegenden Verfahren wird eines der Epimere, das (22 S)-Epimer (das aktivste Epimer) durch die hydrolytische Ketalisierung von Estern erhalten, die aus den C-16-, C-17- und C-21-Hydroxylgruppen gebildet werden, in welchen aber die Ester am C-21 keine Hydrolyse eingehen. In Abhängigkeit vom ausgewählten Katalysator ist es möglich, entweder die Bildung einer Mischung von Epimeren (22 R,S)- oder die selektive Bil­ dung des (22 S)-Epimers zu begünstigen. Ein Verfahren dieser Art wurde bisher nicht beschrieben. Die europäische Patentan­ meldung 01 64 636 offenbart ein Verfahren der Transketalisie­ rung von Acetoniden durch Umwandlung besagter Acetonide in Acetalen in Gegenwart von Aldehyden und Fluor- oder Chlorwas­ serstoffsäure in einem wäßrigen Medium. Grundsätzlich wird die Fluorwasserstoffsäure allgemein bei Temperaturen zwischen 0 und -30°C eingesetzt, wobei die Epimere aus den gebildeten Acetalen entstehen. Es wurde keine andere Entgegenhaltung ge­ funden, welche Selektivität gegenüber dem einen oder anderen Epimer beschreibt.
Das Verfahren, das Gegenstand dieser Erfindung ist, betrifft die Möglichkeit der Herstellung von (22 S)-Epimeren oder (22 R,S)-Mischungen von Acetalen vorher ausgewählter Triester, während das erwünschte Radikal an C-21 erhalten bleibt und wobei diese Ester leicht erhältlich sind. Das Verfahren wird bei Raumtemperatur unter Verwendung einer Lösung von trockener HCl in wasserfreien, organischen Lösungsmitteln durchgeführt. Die Gewinnung des R-Epimers erfolgt, ausgehend von der (22 R,S)-Mischung, mittels präparativer HPLC-Chromatographie.
Die sterische Hinderung des eingeführten Acylradikals und ein spezifischer Katalysator erschweren die Bildung des (22 R)- Epimers. Wenn der gewählte Katalysator extrem aktiv ist, wer­ den Mischungen dieser Isomere erhalten. Die charakteristische, sterische Hinderung ist verbunden mit einem Ansteigen der Reaktionszeit, die aber keine Verschlechterung der Bildung des Endproduktes durch Hydrolyse, Nebenraktionen usw., unter den Bedingungen, unter denen das Verfahren stattfindet, verur­ sacht. Das Verfahren verwendet keine korrosiven oder gefähr­ lichen Reagentien, beispielsweise Fluorwasserstoff, und auch keine extremen Temperaturen (unter 0°C), alles Merkmale, die für die Produktion in der Industrie nützlicher sind.
Die Verbindungen dieser Erfindungen werden durch folgende Formeln charakterisiert:
R₁ stellt die folgenden Radikalen dar:
(und) R₂ repräsentiert die Radikale:
und für die Formel:
R₁ stellt die Radikale dar:
R₂ stellt die Radikale dar:
Jede dieser Verbindungen existiert in zwei diastereomeren Formen, welche bezogen auf die Formeln (I) und (II) folgen­ dermaßen symbolisiert werden:
Die Diastereomere (III), (IV), (V) und (VI) unterscheiden sich in ihrer Konfiguration am C-22 (asymmetrischer Kohlenstoff). Diese Diastereomere werden als S- und R-Epimere bezeichnet.
Die Verbindungen dieser Erfindung werden durch hydrolytische Ketalisierung - mit einem geeigneten, adäquaten Katalysator, der jeweils eingesetzt wird - aus den am C-16, C-17 und C-21 veresterten Verbindungen hergestellt, die die folgenden Struk­ turen besitzen:
in welchem R einem Acetyl- oder Isobutylradikal entspricht.
Die Zwischenprodukte der Formeln (VII) und (VIII) werden aus den entsprechenden hydroxylierten Derivaten durch Acylierung eines geeigneten Anhydrids im basischen Medium hergestellt. Diese Derivate entsprechen denen, deren Hydroxylgruppen an den Kohlenstoffatomen C-16, C-17 und C-21 verestert sind. Die Hydroxylgruppe an Kohlenstoff C-11 wird unter diesen Bedingungen nicht verestert, sondern eine Acylierung findet statt; nur mit bestimmten Anhydriden werden kleine Mengen um 1% produziert, die als Verunreinigung behandelt und als solche während der Reinigung entfernt werden. Wenn die Menge der vor­ liegenden Anhydride in der Reaktion kontrolliert wird, werden die Ester, die aus der Hydroxylgruppe am C-11 entstehen, nur in kleinen Mengen erhalten. Infolgedessen sollte die Molzahl der entsprechenden Anhydride den Faktor 25 in bezug auf die Molzahl der Kortikosteroide nicht übersteigen, so daß eine Alkylierung an der C-11-Hydroxylgruppe nicht stattfinden oder nur eingeschränkt möglich sein kann, wie zuvor dargelegt wurde. Die Temperatur der Reaktion ist ein weiterer wichtiger Faktor, und die idealen Bedingungen für die Acylierung der C-21, C-16 und C-17-Hydroxylgruppen sind Temperaturen im Be­ reich von 15-45°C. Oberhalb dieser Temperatur können größere Mengen an tetraacylierten Produkten entstehen.
Die Reaktionszeit sollte 4 h nicht übersteigen. Die bevorzugte Reaktionszeit für die meisten Kortikosteroide und Anhydride beträgt 1,5-2 h.
Pyridin, Dioxan oder DMSO sind als Lösungsmittel anderen mög­ lichen Lösungsmitteln vorzuziehen, um so eine größere Löslich­ keit zu erhalten, wobei insbesondere Pyridin aufgrund seines instrinsischen, basischen Charakters am besten geeignet ist.
Nach Ansäuern und Extrahieren mit organischen Lösungsmitteln, die nicht mit Wasser mischbar sind, wird die Reaktionsmischung konzentriert, gewaschen und umkristallisiert, um die entspre­ chenden Verbindungen zu erhalten, die an der C-16-, C-17- und C-21-Hydroxylgruppe acyliert sind.
Reinigung durch die angewandte Wasch- und Umkristallisations­ methode liefert einen höheren Reinheitsgrad als 95%, der für den Einsatz als Zwischenprodukt im Verfahren zur Herstellung von Acetalen in bezug auf das dieser Erfindung zugrundelie­ gende Verfahren geeignet ist.
Die Verbindungen, dargestellt in den Formeln (I) sowie (III)+ (IV), (II) sowie (V) und (VI), (III) und (V) werden durch Hydrolyse der Ester an C-16 und C-17 mit Chlorwasserstoffsäure erhalten, die in einem Lösungsmittel gelöst ist, das als Mittel für die Reaktion im wasserfreien Medium verwendet und mit einem spezifischen Katalysator versetzt wird, um in der Ketalisierungsreaktion die Bildung von S-Epimer oder einer Mischung von R- und S-Epimeren in Gegenwart des entsprechenden Aldehyds zu bevorzugen.
Die Lösungsmittel, die im allgemeinen eingesetzt werden, sind: Dioxan, Methylenchlorid und Chloroform, alle wasserfrei. Dio­ xan wird jedoch am häufigsten für diesen Reaktionstyp verwen­ det. Die Auswahl des Lösungsmittels ist abhängig von der Menge des Epimers in der Mischung, da milde Katalysatoren die Reak­ tion auf die Produktion eines Epimers lenken, während aktivere Katalysatoren eine Mischung der einzelnen Isomeren liefern, die sich dem Verhältnis von 1 : 1 annähert. Die Wahl des Lösungsmit­ tels kann dieses Verhältnis leicht verändern. In bezug auf das charakteristische Epimerverhältnis, das erhalten werden soll, sind die verwendeten Katalysatoren p-Toluolsulfonsäure, die das S-Epimer als Hauptprodukt in einer Ausbeute von 98-99% liefert, sowie Perchlorsäure in einer 70%igen Lösung in Eis­ essigsäure, das eine Mischung beider R- und S-Epimere in einem Verhältnis von 40/60 ohne Unterscheidung liefert.
Wird die Reaktion ohne Katalysator durchgeführt, dann ver­ längert sich die Reaktionszeit erheblich, und es ist deshalb unpraktisch, die Reaktion unter diesen Bedingungen auszu­ führen; darüberhinaus wird eine noch größere Menge an Ver­ unreinigungen erhalten. In diesem Fall würde eines der Iso­ mere, das S-Epimer, als Hauptbestandteil im Vergleich zum R- Epimer erhalten werden.
Die Reaktion wird an C-16- und C-17-Estern durch Hydrolyse in Gegenwart von Chlorwasserstoffsäure ausgeführt, mit nachfol­ gender Reaktion des Aldehyds in dieser Position, um das ent­ sprechende Acetal zu bilden. Infolgedessen findet eine selek­ tive Hydrolyse statt, da der Ester, der am C-21 gebildet wird, nicht unter den erwähnten Bedingungen hydrolysiert wird, so daß der Triester so ausgewählt werden sollte, daß das Radikal, welches von Interesse ist, am C-21 erhalten bleibt.
in welchem R ein Acetyl- oder Isobutylradikal ist. R₁ stellt die folgenden Radikale dar:
Gleiches gilt für die Formel (VIII)
in welchem R ein Acetyl- oder Isobutylradikal ist. R₁ stellt die folgenden Radikale dar:
Die Reaktion wird bei Raumtemperatur (10-20°C) durchgeführt, vorausgesetzt, die Löslichkeit des eingesetzten Triesters er­ laubt es. Temperaturen über 25°C aktivieren Nebenreaktionen und eine partielle Deacylierung des C-21.
Die Reaktionszeit fluktuiert zwischen 100 und 200 h, wobei sie von dem eingesetzten Kortikosteroid, von den acylierenden Agentien und den verwendeten Aldehyden abhängt, und es ist notwendig, ein Gleichgewicht zwischen der maximalen Bildung des Epimers oder der Mischung von Epimeren und den Nebenreak­ tionen, die eintreten können, zu erreichen.
Nachdem die überschüssige Säure neutralisiert worden ist, wird das hergestellte Rohprodukt mit Methylenchlorid extrahiert und die organische Phase abgetrennt und danach unter Vakuum kon­ zentriert. Das Produkt wird mit Ethylether/Petrolether endgül­ tig gereinigt durch Behandlung in einer chromatographischen Säule mit Sephadex LH-20 oder LH-60 als stationäre Phase und einer Mischung von organischen Lösungsmitteln, z. B. Heptan/ Ethanol oder einer Mischung von organischen Lösungsmitteln und Wasser in Mengen, die im Bereich zwischen 90/10 und 98/2 für Heptan/Ethanol und 70/30 für Ethanol/Wasser als mobile Phase liegen können. Ebenso kann ein nachfolgendes Reinigungsverfah­ ren Waschen oder Umfällungen mit Lösungsmitteln wie Methanol, Ethanol, Aceton, Dioxan, Ethylacetat, Wasser usw. beinhalten. Durch Verwendung eines dieser Lösungsmittel oder binäre oder ternäre Mischungen wie Dioxan/Wasser oder Ethanol/Aceton/ Wasser in geeigneten Mengenverhältnissen wird ein Reinigungs­ grad von 99,5-99,9% erhalten. So wurde im vorliegenden Fall ein Reinigungsverfahren mit einer ternären Mischung von Alko­ hol/Aceton/Wasser entwickelt, das durch Auflösen des Produkts in organischen Lösungsmitteln und nachfolgende Ausfällung durch Zugabe einer entsprechenden Menge an Wasser unter sehr spezifischen, kräftigen Rührbedingungen und einer sehr lang­ samen Zugabezeit neben anderen Faktoren einen Reinigungsgrad, ausgehend von 85-90% bis 99,99%, ergibt.
Eine Reinigung durch Säulenchromatographie ist für die indu­ strielle Produktion nicht geeignet. Für diesen Verfahrenstyp gibt es geeignete, industrielle Feinreinigungsmethoden, die das Herstellungsverfahren dieses Typs von Verbindungen kom­ plettieren.
In Abhängigkeit von dem Anwendungsbereich und dem Ziel, eine optimale Verwendbarkeit der aktiven Bestandteile zu erreichen, wurden verschieden galenische Zusammensetzungen für die lokale Anwendung dieser Verbindungen in bezug auf diese Erfindung hergestellt.
Optimale Bedingungen für hautdurchlässige Formulierungen wer­ den mit einem System von auf Glykol basierenden Lösungsmitteln (Propylenglykol und 1,3 Butandiol) allein oder in Kombination mit Wasser erreicht. Es ist ebenso möglich, die Steroide voll­ ständig oder partiell in einer lipophilen Phase mit Hilfe eines oberflächenaktiven Stoffes als Lösungsvermittler zu lösen. Hautdurchlässige Zusammensetzungen kommen in Form von Salben, Öl-Wasser-Creme, Wasser-Öl-Creme oder Lotion vor. Das aktive Prinzip kann in den vorhergehenden pharmazeutischen Zusammensetzungen in Lösung, in gleichmäßig dispergierter Phase oder als mikronisierter Feststoff erhalten sein.
Das Aerosolsystem ist so entwickelt, daß jede eingesetzte Dosis 10-1000 µg (vorzugsweise 20-250 µg) des aktiven Steroids enthält. Die aktivsten Steroide werden im unteren Dosierungs­ bereich eingesetzt. Die mikronisierten Steroide müssen Parti­ kel sein, die wesentlich kleiner als 5 µm sind. In dem unter Druck gesetzten Aerosol wird die Substanz in einem Treibmit­ telgasgemisch in Gegenwart eines Dispersionsmittels wie Sorbi­ tantrioleat, Oleinsäure, Lecithin oder dem Natriumsalz der Octylsulfobernsteinsäure suspendiert.
Die Erfindung wird weiterhin durch die folgenden, nicht ein­ schränkenden Beispiele veranschaulicht. Die Molekulargewichte der entsprechenden Produkte wurden durch Massenspektren belegt und die Schmelzpunkte (unkorrigiert) mit einem Buchigerät ge­ messen. Die HPLC-Analysen wurden unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Apparatur:
Hewlett-Packard 1084 A
Detektor: UVD (243 Nannometer VX.430 nm)
Säule: 200×4.6 nm
Stationäre Phase: Lichrosorp C18 (5 µm)
Mobile Phase: Ethanol : Wasser ((0,5 ml/min)
Temperatur: 35°C
Injektion: 5 µl Ethanol sol. zu 2 mg/ml
Synthese von triacylierten Derivaten an C-16, C-17 und C-21 Beispiel I Darstellung von Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17,21-tris-(2- methyl-1-oxo-propoxy)-11-hydroxy (11 β, 16 α)
30 ml Pyridin und 21,6 g Isobuttersäureanhydrid (äquivalent mit 0,13 mol) werden in ein 500-ml-Reaktionsgefäß gegeben, das mit einem mechanischen Rührwerk ausgestattet ist; unter kräf­ tigem Rühren werden schrittweise 10 g (0,026 mol) Pregna-1,4- dien-3,20-dion-11,16,17,21-tetrahydroxy (11 β, 16 α) bei Raum­ temperatur hinzugefügt. Die Kortikosteroidzusatzzeit dauert etwa 25-30 min. Nach Auflösung des besagten Kortikosteroids bei Raumtemperatur wird das Rühren in einem Zeitbereich von 1,5-2 h fortgesetzt, bis die Veresterung an den Hydroxyl­ gruppen des C-21, C-16 und C-17 vollständig durchgeführt ist. Nach beendeter Reaktion werden 150 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HCl hinzugefügt, und das Rühren der Reaktions­ mischung wird für weitere 30 min fortgesetzt; danach wird die besagte Mischung dreimal mit 88 ml Methylenchlorid behandelt, um den Triester zu extrahieren, und die organische Phase wird dreimal mit jeweils 100 ml Wasser gewaschen, 12 h über wasser­ freiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum am Rotations­ verdampfer konzentriert, wobei ein Rohprodukt erhalten wird, welches mit 50 ml Ethylether und 200 ml Petrolether (40/60 Fraktion) behandelt wird. Das Rühren des erhaltenen Nieder­ schlags wird 1 h fortgesetzt, und schließlich wird das Produkt filtriert und aus Petroleumether (40/60)/Ethylether 4/1 um­ kristallisiert, wobei eine Ausbeute von 13,3 g und ein Rein­ heitsgrad von 97,5-98% erhalten wird.
TLC: Toluol/Ethylacetat 30/40, Rf = 0,61.
Beispiel II Darstellung von Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17,21-tris-(2- methyl-1-oxo-propoxy)-6,9-difluoro-11-hydroxy (6 α, 11 β, 16 α).
80 ml Pyridin und 19,2 g (0,12 mol) Isobuttersäureanhydrid werden in ein 500 ml-Reaktionsgefäß eingebracht und schritt­ weise, wobei die Reaktionsmischung auf 40°C gehalten wird, mit 10 g (0,024 mol) Pregna-1,4-dien-3,20-dion-6,90-difluoro-11, 16,17,21-tetrahydroxy (6 α, 11 β, 16 α) versetzt, und zwar derart, daß keine weitere Menge hinzugefügt wird, bis sich die vorherige Menge vollständig aufgelöst hat. Die Fluocinolonauf­ lösungszeit dauert ungefähr 2 h. Nach der Auflösung wird das Rühren der Lösung für 3 h bei 40°C fortgesetzt. Das TLC der Reaktionsmischung zeigt an, wenn das gesamte Kortikosteroid reagiert hat. Nach Erreichen dieses Zeitpunktes wird das Produkt gekühlt und 80 ml einer wäßrigen Lösung von 10%iger Chlorwasserstoffsäure hinzugefügt, nachdem ausreichend gekühlt worden ist. Die Reaktionsmischung wird viermal mit jeweils 40 ml Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird vier­ mal mit 40 ml Wasser gewaschen und der Extrakt über Magnesium­ sulfat getrocknet. Er wird dann in einem Rotationsverdampfer getrocknet und ausgefällt und aus Ethylether/Petrolether (40/60 Fraktion) umkristallisiert, wobei eine Ausbeute von 12,1 g und ein Reinheitsgrad von 95% erreicht wird.
TLC-Lösungsmittel: Toluol/Ethylacetat 30/40, Rf = 0,48.
Beispiel III Synthese von Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17,21-tris-(acetyl­ oxy)-11-hydroxy (11 β, 16 α)
In einem mit einer mechanischen Rührvorrichtung und einem Tropftrichter ausgestatteten Reaktionsgefäß von 500 ml werden 10 g (0,026 mol) Pregna-1,4-dien-3,20-dion-11,16,17,21-tetra­ hydroxy (11 β, 16 α) unter kräftigem Rühren in 30 ml Pyridin gelöst. 13,5 g (0,13 mol) Essigsäureanhydrid werden innerhalb von 10 min hinzugefügt, und die Temperatur der Reaktions­ mischung darf 20°C nicht übersteigen. Nach Zusatz des Essig­ säureanhydrids wird noch 1 h weiter gerührt. (Das TLC oder HPLC einer Probe zeigt durch das Verschwinden des Ausgangs­ kortikosteroids das Ende der Reaktion an.) Die Reaktionszeit sollte nach diesem Zeitpunkt nicht verlängert werden, um so eine Acylierung der C-11-Hydroxylgruppe zu verhindern. Nach vollständiger Reaktion werden 130 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HCl hinzugefügt, um die gebildeten Triester zu extrahieren. Die Lösung des organischen Extraktes wird dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen und für 1-14 h mit wasser­ freiem MgSO₄ versetzt, um die Lösung zu trocknen.
Durch Konzentration des organischen Extraktes bis zur Trocken­ heit wird ein Öl erhalten, welches mit Ethylether/Petrolether (40/60 Fraktion) 1/3 versetzt wird. Der erhaltene Niederschlag wird aus Methylenchlorid/Petrolether 1/4 umkristallisiert, wo­ bei 12,5 g Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17,21-tris-(acetyl­ oxy)-11-hydroxy (11 β, 16 α) mit einem Reinigungsgrad von 98- 98,5% erhalten wird.
Beispiel IV Herstellung von Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17,21-tris (acetyloxy)-6,9-difluoro-11-hydroxy-(6 α, 11 β, 16 α)
10 g (0,024 mol) Pregna-1,4-dien-3,20-dion-6,9-difluoro- 11,16,17,21-tetrahydroxy-(6 α, 11 β, 16 α) werden in 110 mol Pyridin gelöst und auf 50°C erhitzt, um das Auflösen in einem 500-ml-Reaktionsgefäß, das mit einer mechanischen Rührvorrich­ tung, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgestattet ist, zu erleichtern; die Mischung wird abgekühlt, und nach vollständiger Auflösung des Kortikosteroids werden 19,4 g (0,19 mol) Essigsäureanhydrid unter kräftigem Rühren (45°C) langsam zugegeben, wobei kontinuierlich 3 h und anschließend 1 h bei einer Temperatur von über 45°C gerührt wird. Diese Zeit kann etwas überschritten werden. Eine TLC- oder HPLC- Probe zeigt das Ende der Reaktion an. Danach werden 300 ml einer wäßrigen Lösung von 10%iger HCl hinzugefügt. Das Rüh­ ren der Lösung wird für 45 min fortgesetzt. Schließlich wird der gebildete Triester dreimal mit je 80 ml Methylenchlorid extrahiert, und die organischen Extrakte werden über Magnesium­ sulfat getrocknet. Die Lösung wird im Vakuum bis zur Trocken­ heit eingedampft, und das erhaltene Öl mit 50 ml Ethylacetat und 150 ml Petrolether (40/60 Fraktion) unter Rühren 1 h behandelt.
Der erhaltene Niederschlag wird aus Ethylether/Petrolether 1/4 umkristallisiert, wobei 11,8 g Pregna-1,4-dien-3,20-dion- 16,17,21-tris-(acetyloxy)-6,9-difluoro-11-hydroxy-(6 α, 11 β, 16 α) mit einem Reinigungsgrad von 96,5% erhalten werden.
Die Struktur und die entsprechenden spektroskopischen Eigen­ schaften der Verbindungen, deren Synthese in den obengenannten Beispielen beschrieben wurde, sind in Tabelle 1 dargestellt.
Darstellung von (22 R,S)- und (22 S)-Derivaten Beispiel V Synthese von (22 R,S)-Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17- [[cyclohexylmethylidin] bis (oxy)]-11-hydroxy-21-(2-methyl-1- oxo-propoxy)-(11 β, 16 α)
55 ml wasserfreies Dioxan werden in ein 500-ml-Reaktionsgefäß gegeben, welches mit einer mechanischen Rührvorrichtung und einem Tropftrichter ausgestattet ist und 8 g (0,014 mol) Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17,21-tris-(2-methyl-1-oxo- propoxy)-11-hydroxy-(11 β, 16 α) werden in diesem gelöst; danach wird die Mischung 30 min gerührt und 45 ml Dioxan, welches 13% HCl-Gas enthält, werden langsam hinzugefügt, und schließlich wird 1 ml 70%ige Perchlorsäure in Eisessigsäure (rötliche Färbung annehmend) tropfenweise hinzugefügt, und man läßt 190 h rühren, dann wird 12 h auf 40°C erhitzt. Es kann abgeschätzt werden, ob die Reaktion vollständig abgelaufen ist, ohne daß noch restliches Reaktionsprodukt vorhanden ist, indem eine Probe durch HPLC unter den zuvor festgelegten Bedingungen analysiert wird.
Wenn der Triester in der Reaktionsmischung nicht mehr nach­ weisbar ist, gilt die Reaktion als beendet; 200 ml Methylen­ chlorid werden hinzugefügt, die Mischung wird mit 500 ml 5%iger K₂CO₃ in wäßriger Lösung behandelt, dann in einem separaten Gefäß kräftig gerührt, und die organische Mischung wird dreimal mit jeweils 80 ml Wasser gewaschen. Nach Abdekan­ tieren wird die organische Phase über wasserfreiem MgSO₄ ge­ trocknet und bis zur Trockenheit am Rotationsdampfer konzen­ triert; ein Öl wird erhalten, das durch Behandlung mit 25 ml Methylenchlorid und 150 ml Petrolether (40/60 Fraktion) 8,52 g Rohprodukt ergibt, das entweder durch Umkristallisieren aus Ethylether/Petrolether oder durch Säulenchromatographie mit Sephadex LH-20 als stationäre Phase und enthanolfreiem Chloro­ form als mobile Phase gereinigt werden kann, wobei 8 g (22 R, S)-Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17-[cyclohexylmethylidin)- bis(oxy)]-11-hydroxy-21-(2-methyl-1-oxopropoxy)-(11 β, 16 α) mit einem Reinheitsgrad von 98,5-99% und einem Epimerver­ hältnis von 45/55% bis 50/50% erhalten werden.
Die Mischung der Epimere wird durch präparative HPLC getrennt, wobei eine 7 µm Lichrosorp RP-Säule (250×10 mm i.d.) und Ethanol/Wasser als mobile Phase verwendet werden. Das so er­ haltene (22 R)-Epimer ist praktisch rein, und der Reinheitsgrad des (22 S)-Epimers ist größer als 99%.
Das Produkt, das die (22 R,S)-Mischung enthält, kann auch ohne Säulenchromatographie nach einer Methode gereinigt werden, die in den folgenden Beispielen beschrieben wird.
Beispiel VI Darstellung von (22 S)-Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17- [[cyclohexyl methylidin] bis (ocy)]-11-hydroxy-21-(2-methyl- 1-oxo-propoxy)-(11 β, 16 α)
55 ml wasserfreies Dioxan werden in ein 500-ml-Reaktionsgefäß gegeben, und 8 g (0,014 mol) Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16, 7,21-tris-(2-methyl-1-oxy-propoxy)-11 hydroxy- (11 β, 16 α) und 4,3 g (0,038 mol) Cyclohexancarbaldehyd werden darin gelöst, und danach werden 1 g p-Toluolsulfonsäure und 50 ml Dioxan-HCl (enthält 13% HCl Gas), langsam innerhalb von 30 min zugegeben. Es wird 200 h gerührt, und das Ende der Reaktion kann durch Analysieren der Mischung mit HPLC unter den schon genannten Methoden ermittelt werden. Nachdem das Acetal gebil­ det ist, werden 200 ml Cl₂CH₂ der Reaktionsmischung zugefügt und mit 500 ml 5%iger K₂CO₃ in wäßriger Lösung versetzt, um die Säure zu entfernen. Danach wird das Produkt dreimal mit 80 ml Wasser gewaschen; die Lösung wird über Magnesiumsulfat ge­ trocknet und am Rotationsverdampfer zur vollständigen Trocken­ heit gebracht. Das erhaltene Öl wird mit 25 ml Cl₂CH₂ und 50 ml Petrolether (40/60 Fraktion) versetzt. Der gesammelte Fest­ stoff, 5,3 g, wird durch die unten beschriebene Methode gereinigt.
5,2 g des Rohproduktes werden, gelöst in 300 ml 96%igem Etha­ nol und 50 ml Aceton, in einen 500-ml-Kolben, der mit einem kräftigen Rührer und einem Tropftrichter ausgestattet ist, gegeben. 80 ml Wasser werden unter langsamem Zutropfen und kräftigem Rühren hinzugefügt, so daß das Zutropfen nach 6 h beendet ist. Nach Zusatz des Wassers wird der gebildete Nie­ derschlag 2 h gerührt, filtriert und mit Wasser gewaschen, und das Produkt wird in einem 40°C erwärmtem Ofen getrocknet, wobei 4,5 g (22 S)-Pregna-1,4-dien-3,20-dion-(2-methyl-1-oxy- propoxy)-(11 β, 16 α) mit einem Reinigungsgrad von mehr als 99% erhalten werden.
Diese Methode ist mit kleinen Änderungen auf die Reinigung der übrigen Verbindungen übertragbar und nicht auf die hier aufge­ zeigten Beispiele beschränkt. Es ist aber auch möglich, eine Säulenreinigung einzusetzen, wobei Sephadex LH-20 als statio­ näre Phase und ethanolfreies Chloroform als mobile Phase ein­ gesetzt wird. Mit Hilfe dieser Reinigung wird zunächst eine sehr reine Fraktion des S-Epimer und eine zweite Fraktion erhalten, in welcher das Verhältnis von R- und S-Isomer im Bereich von 2/98% liegen kann.
Beispiel VII Darstellung von (22 R,S)-Pregna-1,4-dien-3,20-dion-21(acetyl­ oxy)-11-hydroxy-16,17-(pentylidin)-bis-(oxy)-(11 β, 16 α)
8 g (0,016 mol) Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17,21-tris-(ace­ tyloxy)-11-hydroxy-(11 β, 16 α) werden in 60 ml wasserfreiem Dioxan in einem 500-ml-Kolben gelöst, der mit einem Thermo­ meter, einer mechanischen Rührvorrichtung, einem Tropftrichter und einem Wasserbad versehen ist; danach werden 4 g (0,046 mol) Valeraldehyd hinzugefügt, und langsam wird unter kräftigem Rühren 60 ml Dioxan-HCl (mit 13% HCL-Gas) zugetropft. Nach vollständigem Zusatz des Dioxans wird 1 ml 70%ige Perchlor­ säure in Eisessigsäure zugesetzt und das Produkt auf 50°C 200 h erhitzt. Eine TLC- oder HPLC-Probe zeigt den vollständi­ gen Ablauf der Reaktion durch Auftreten zweier Epimerenpeaks und das gleichzeitige Verschwinden des Triesters der Reaktion an. Nach beendeter Ketalisierung werden 175 ml Chloroform hinzugeführt. Die Mischung wird in einem separaten Gefäß mit 510 ml wäßriger Lösung von 5%iger K₂CO₃ kräftig gerührt. Wenn ein pH-Wert unter 6 in der organischen Phase entsteht, wird eine zusätzliche Behandlung mit einer wäßrigen Lösung von K₂CO₃ durchgeführt, bis die überschüssige Säure eliminiert ist. Die organische Phase wird dreimal mit jeweils 100 ml Wasser gewaschen und 14 h über Magnesiumsulfat getrocknet; die fil­ trierte organische Phase wird am Rotationsverdampfer zur Trockenheit gebracht, wobei ein Öl erhalten wird, das mit 50 ml Ethylether und 170 ml Petrolether (40/60 Fraktion) be­ handelt und so ein Rohprodukt von 6,5 g ergibt.
Das folgende Verfahren wird zur Reinigung dieses Produkts eingesetzt:
Eine Mischung von 39 ml Aceton, 65 ml 96% Ethanol und 104 ml Wasser werden in einen 250-ml-Kolben gegeben, 6,5 g des zuvor erhaltenen Rohprodukts werden unter kräftigem Rühren suspen­ diert, und dieses Rühren wird 3 h fortgesetzt; das Produkt wird dann filtriert, mit Wasser gewaschen und in einem Ofen bei 45°C getrocknet. 5,7 g (22 R,S)-Pregna-1,4-dien-3,20-dion-21- (acetyloxy)-11-hydroxy-16,17-(pentylidin)-bis-(oxy)-(11 β, 16 α) mit einem Reinheitsgrad von 99,5% werden so erhalten. Das Verhältnis von R- zu S-Epimer beträgt 45/55.
Eine Trennung der Epimere erfolgt durch die im Beispiel V aufgezeigte charakteristische Methode.
Beispiel VIII Darstellung von (22 S)-Pregna 1,4-dien-3,20-dion-21-(acetyl­ oxy)-11-hydroxy-16,17-(pentylidin)-bis-(oxy)-(11 β, 16 α)
8 g (0,016 mol) Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17,21-tris- (acetyloxy)-11-hydroxy(11 β, 16 α) werden in 65 ml wasser­ freiem Dioxan in einem 500-ml-Reaktionsgefäß, das mit einer mechanischen Rührvorrichtung und einem Tropftrichter ausge­ stattet ist, gelöst und anschließend mit 4 g (0,046 mol) Valeraldehyd und 1,2 g p-Toluolsulfonsäure versetzt; daran anschließend werden 60 ml Dioxan-HCl (13 Gew.-% HCl) unter kräftigem Rühren zugetropft. Nach Zugabe wird das Produkt bei 50°C über einen Zeitraum, der notwendig ist, um den Triester vollständig aus der Reaktionsmischung zu entfernen, weiter­ gerührt. Der Reaktion erfolgt ein HPLC, wobei die Bildung des S- Epimers deutlich ersichtlich ist. Ein TLC zeigt nur die Elimi­ nierung des Triesters an, so daß die erste Methode empfehlens­ werter ist.
Die Reaktionszeit fluktuiert zwischen 100 und 150 h, die Re­ aktionsmischung wird dann mit 120 ml Chloroform und 60 ml Methylenchlorid behandelt. Die organische Lösung wird mit einer 5%igen K₂CO₃-Lösung versetzt, um überschüssige Säure zu eliminieren und dreimal mit Wasser gewaschen; das restliche Wasser wird durch Stehenlassen der Lösung über wasserfreiem MgSO₄ eliminiert. Die organische Phase wird getrocknet und das Rohprodukt, das in Form eines Öls anfällt, mit einer Mischung von 25 ml Ethylether, 25 ml Methylenchlorid und 175 ml Petrolether (40/60 Fraktion) versetzt. 4,5 g eines Feststoffs werden erhalten, der durch die in den vorherigen Beispielen genannten Methoden gereinigt wird.
Beispiel IX Darstellung von (22 R,S)-Pregna 1,4-dien-3,20-dion-16,17- (cyclohexylmetylidin)-bis-(oxy)-6,9-difluor-11-hydroxy-21- (methyl-1-oxo-propoxy)-(11 β, 16 α)
100 ml wasserfreies Dioxan, das in einem Wasserbad auf 35°C erwärmt wurde, werden in ein mit einem Wasserbad, einem Tropf­ trichter und einer mechanischen Rührvorrichtung ausgestatte­ ten 500-ml-Reaktionsgefäß gefüllt; unter Rühren werden 8,8 g (0,014 mol) Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17,21-tris-(2-methyl- 1-oxo-propoxy)-6,9-difluoro-11-hydroxy-(6 α, 11 β, 16 α) in kleinen Mengen unter Rühren (eine weitere Portion an Triester sollte nicht zugesetzt werden, bevor die vorherige Fraktion vollständig gelöst ist) hinzugefügt. Nach Zusatz des gesamten Triesters und der vollständigen Auflösung wird das Produkt zwischen 15-18°C einige Minuten gerührt und 4,5 g (0,04 mol) Cyclohexancarbaldehyd, und 1,1 ml 70%ige Perchlorsäure in Eis­ essigsäure werden hinzugesetzt. Schließlich werden 50 ml was­ serfreies Dioxan, welches 13-14 Gew.-% HCl-Gas enthält, langsam zugesetzt und kontinuierlich bei Raumtemperatur inner­ halb eines Zeitraums, der nötig ist, um den Triester vollkom­ men aus der Mischung zu entfernen, gerührt. Nach vollständiger Reaktion werden 250 ml Chloroform zugesetzt, die Mischung wird dreimal in einem separaten Reaktionsgefäß mit 250 ml einer 5%igen wäßrigen Lösung von K₂CO₃ behandelt und weitere dreimal mit jeweils 100 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über wasserfreiem MgSO₄ oder einem anderen geeig­ neten Trocknungsmittel stehengelassen; die organische Lösung wird auf 1/5 ihres Volumens konzentriert und mit 300 ml Ethylacetat versetzt, wobei die Mischung kontinuierlich 2 h bei 30°C gerührt wird. Danach wird die Lösung über Nacht auf -10°C abgekühlt. Schließlich wird sie bis zur Trockenheit ein­ gedampft und das erhaltene Öl mit 50 ml Ethylether und 180 ml Petrolether behandelt. Die Lösung wird 24 h gekühlt, wobei ein Niederschlag von 7,5 g (22 R,S)-Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16, 17-(cyclohexylmethylidin)-bis-(oxy)-6,9-difluoro-11-hydroxy- 21-(2-methyl-1-oxo-propoxy)-(11 β, 16 α) erhalten wird. Dieses Produkt kann nach der Methode, die im Beispiel VII aufgezeigt ist, gereinigt werden, und man erhält so eine Ausbeute von 7 g mit einem Reinigungsgrad von 99-99,5% und einem Verhältnis von R- zu S-Epimer von nahezu 40/60%.
Die Trennung der Epimere erfolgt analog zu Beispiel V.
Beispiel X Herstellung von (22 S)-Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17 [(cyclohexylmethylidin)-bis-(oxy)]-6,9-difluoro-11-hydroxy- 21-(2-methyl-1-oxo-propoxy)-11 β, 16 α)
120 ml wasserfreies Chloroform 4,5 g (0,04 mol) Cyclohexan­ carbaldehyd und 1 g p-Toluolsulfonsäure werden in ein 1-l- Reaktionsgefäß gegeben, das mit einem Wasserbad, einem Rück­ flußkühler, einem Wasserabscheider, einem Magnetrührer, einem Thermometer und Tropftrichter ausgestattet. Unter kräfti­ gem Rühren werden 8,8 g (0,014 mol) Pregna-1,4-dien-3,20- dion-16,17,21-tris-(2-methyl-1-oxo-propoxy)-6,9-difluoro-11- hydroxy-(6 α, 11 β, 16 α) so hinzugefügt, daß keine neue Por­ tion zugegeben wird, bevor sich die vorherige nicht vollstän­ dig aufgelöst hat. Schließlich werden 100 ml HCl-Gas enthal­ tendes Chloroform, das gelöstes HCl-Gas enthält, in einem anähernden Verhältnis von 10 Gew.-% hinzugefügt, und das Produkt wird 5 h bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Danach wird das erhaltene Produkt mild reflektiert (das Wasser wird im Wasserabscheider während des Verfahrens gesammelt), solange, bis die Reaktion vollständig abgelaufen ist, d. h., bis kein Triester mehr im Reaktionsgemisch vorhanden ist. Dies kann durch Abnahme einer kleinen Probe aus dem Reaktionsgefäß geprüft werden, wobei die Probe zunächst neutralisiert und dann das Reaktionsende mittels HPLC abgeschätzt wird. Es ist empfehlenswert, während des Verfahrens zusätzlich 10-15 ml Chloroform-Chlorwasserstoffsäure hinzuzufügen.
200 ml Methylenchlorid werden zu der Reaktionsmischung gege­ ben; die Mischung wird dreimal mit 200 ml 5%igem K₂CO₃ in wäßriger Lösung behandelt und nachfolgend dreimal mit jeweils 80 ml Wasser gewaschen. Die organische Lösung wird über Nacht über wasserfreiem Magnesiumsulfat oder einem anderen konven­ tionellen Trocknungsmittel getrocknet, dann zur Trockenheit gebracht, und das erhaltene Öl wird mit 200 ml Toluol unter Rühren 2 h behandelt. Das Öl wird durch Dekantierung gesam­ melt, mit 50 ml Methylenchlorid und 20 ml tert-Butylmethyl­ ether verdünnt, und die erhaltene Lösung wird zur Fällung mit 75 ml Petrolether (40/60 Fraktion) versetzt und der erhaltene Feststoff mit 75 ml Petrolether (40/60 Fraktion) ausgefällt, wobei die Menge des besagten Ethers (falls notwendig) bis zur vollständigen Ausfällung zunehmen kann. Es ist empfehlenswert, den Petrolether langsam, unter kräftigem Rühren hinzuzufügen. Der isolierte Feststoff, 7,2 g, wird durch das folgende Ver­ fahren gereinigt: 7,2 g des erhaltenen Produkts werden zu­ nächst in einem Kolben, der 150 ml 96%iges Ethanol und 200 ml Aceton enthält, gelöst; unter kräftigem Rühren werden durch Zutropfen 200 ml Wasser so hinzugegeben, daß die gesamte Zu­ gabe des Wassers innerhalb von 6-7 h erfolgt. Der gebildete Niederschlag wird 2 h gerührt. Danach wird der erhaltene Fest­ stoff filtriert und mit Wasser gewaschen und in einem Ofen bei 40-45°C getrocknet, wobei 6,5 g Pregna-1,4-dien-3,20-dion- 16,17-(cyclohexylmethylidin)-bis-(oxy)-6,9-difluoro-11-hydro­ xy-21 (2-methyl-1-oxo-propoxy)-(11 β, 16 α) mit einem Rein­ heitsgrad von über 99% erhalten werden. Das Verhältnis der R- zu S-Isomere entspricht 1% zu 99%.
Ein ähnliches Verfahren besteht in der Herstellung von ver­ schiedenen Acetalen aus Pregna-1,4-dien-3,20-dion-11,16,17, 21-tetrahydroxy-(11 β, 16 α) und Pregna-1,4-dien-3,20-dion-6,9 difluoro-11,16,17,21-tetrahydroxy-(6 α, 11 β, 16 α) mit Valer­ aldehyd, Cyclohexancarbaldehyd, Benzaldehyd und Isovaleralde­ hyd für die Bildung von 21-Estern (22 R,S), (22 S) der ent­ sprechenden Verbindungen, wobei es möglich ist, durch präpa­ rative HPLC eine Trennung von (22 R)- und (22 S)-Epimeren aus der Mischung zu erzielen.
Die Struktur der Verbindungen und ihre signifikanten spektro­ skopischen Eigenschaften sind in Tabelle II dargestellt.
Beispiele für pharmazeutische Präparate
Die folgenden und nicht einschränkenden Beispiele zeigen die Zusammensetzung verschiedener lokaler Verabreichungsformen. Die Menge an aktivem Steroid in hautdurchlässigen Formulie­ rungen beträgt im allgemeinen 0,001-0,2% (w/w), vorzugsweise 0,01-0,1% (w/w).
Formulierung 1, Salbe
Steroid, mikronisiert|0,025 g
flüssiges Paraffin 15 g
weißes Paraffin a. d. 100,0 g
Formulierung 2, Salbe
Steroid|0,025 g
Propylenglykol 6,0 g
Arlucel 83 (Sorbitansesquioleat) 6,0 g
flüssiges Paraffin 15,0 g
weißes Paraffin a. d. 100,0 g
Formulierung 3, O/W Creme
Steroid|0,025 g
Cetylalkohol 7,0 g
Glycerylmonostearat 4,0 g
weiches Paraffin 15,0 g
Polyglykol 1500 3,0 g
Zitronensäure 0,1 g
Natriumcitrat 0,2 g
Propylenglycol 20,0 g
Wasser a. d. 100,0 g
Formulierung 4, O/W Creme
Steroid, mikronisiert|0,025 g
weiches Paraffin 20,0 g
flüssiges Paraffin 5,0 g
Cetylalkohol 5,0 g
Tween 65 3,0 g
Span 60 1,0 g
Zitronensäure 0,1 g
Sorbinsäure 0,2 g
Natriumcitrat 0,2 g
Wasser a. d. 100,0 g
Formulierung 5, W/O Creme
Steroid|0,025 g
weiches Paraffin 35,0 g
flüssiges Paraffin 8,0 g
Arlucel 83 5,0 g
Sorbinsäure 0,2 g
Zitronensäure 0,1 g
Natriumzitronensäure 0,2 g
Wasser a. d. 100,0 g
Formulierung 6, Lotion
Steroid|0,025 g
Isopropanol 50,0 g
Carbopol 940 0,5 g
NaOH q.s
Wasser a. d. 100,0 g
Formulierung 7, spritzfähige Suspension
Steroid, mikronisiert|0,05-10 mg
Natriumcarboxymethylcellulose 7 mg
NaCl 10 mg
Tween 80 0,5 mg
Benzylalkohol 8 mg
Wasser zum Injizieren 10 mg
Formulierung 8, unter Druck gesetztes Aerosol für orale und nasale Inhalation
Steroid, mikronisiert
0,1% w/w
Sorbitontrioleat 0,7% w/w
Trichlorofluoromethan 24,8%w/w
Dichlorotetrafluoromethan 24,8% w/w
Dichlorodifluoromethan 49,6% w/w
Formulierung 9, Lösung zum Versprühen
Steroid|7,0 mg
Propylenglykol 5,0 g
Wasser a. d. 10,0 g
Formulierung 10, Pulver zur Inhalation
Eine Kapsel, gefüllt mit einer Mischung aus Steroid, mikronisiert|0,1 g
Lactose 20 mg
Das Pulver wird mittels eines geeigneten Gerätes inhaliert.
Pharmakologische Tests
Alle in dieser Erfindung beschriebenen Steroide sind pharma­ kologisch aktive Verbindungen. Die Glukokortikoid-Aktivität dieser Produkte wurde im Vergleich zur Aktivität der Budeso­ niden untersucht: Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17-butylidin- bis-(oxy)-11-21-dihydroxy-(11 β, 16 α). Die pharmakologische Wirkung auf Acetonid-triamicilon-triacitonide und Flunisolide wurde ebenfalls untersucht.
Anti-Entzündungseffekte der Verbindungen wurden in dem Cellu­ lose-Kapsel-Granulom Bioassay zur Kennzeichnung von Bleiver­ bindungen untersucht (Mei et al. Experimentia 6/469/1950). Männliche Wistar Ratten wurden verwendet, deren Gewicht in einem Bereich von 90-120 g lagen, mit einer Rate von 10 Tie­ ren pro Gruppe, die vorher gekennzeichnet und in einzelnen Käfigen gehalten wurden. Die Tiere hatten während des Ver­ suches freien Zugang zu Futter und Wasser.
Cellulose-Kapseln, die exakt 20 mg wogen, wurden hergestellt, bei 160°C 2 h sterilisiert, mit 50 µl Lösung des Produktes oder mit dem Lösungsmittel vor der Implantation getränkt, und anschließend wurde das Lösungsmittel vor Anwendung ver­ dampft. Die Implantation erfolgte subkutan in der Achselzone der Tiere, die vorher mit Ether anesthesiert wurden (rechte Achselkapsel mit Produkt, linke Achselkapsel mit Lösungs­ mittel). Tiere mit implantierten Kapseln ohne Produkt wurden zur Kontrolle verwendet.
Das Medikament wurde in einer Alkohollösung in vier Dosie­ rungsstufen verabreicht. Nachdem die Kapseln implantiert waren, wurden die Tiere unter normalen Bedingungen gehalten, sieben Tage lang isoliert und dann gewogen. Anschließend wurden sie durch Ausbluten getötet.
Extrahieren und Wiegen des Thymus und der Nebennieren wurde an allen Tieren durchgeführt, und es fand eine fluorometrische Bestimmung des Kortisolplasmaniveaus statt. Die Variation die­ ser Parameter wird als indikativ für diese systemische Gluko­ kortikoid-Aktivität der Produkte betrachtet.
Die lokale Aktivität wurde über den hemmenden Effekt auf das Gewicht des durch die Cellulose-Kapseln induzierten Granuloms bestimmt; die Granuloma wurden extrahiert und gewogen (die Kapsel und die sie umgebenden Gewebe wurden 24 h in einem 60°C heißen Ofen getrocknet und gewoben).
Ergebnisse sind in den Tabellen IIIa und IIIb angegeben, nämlich:
Anti-entzündliche ED₅₀ (lokale Wirkung) Thymusinhibition ED₅₀ (systemischer Effekt), therapeutischer Index (systemische ED₅₀/lokale ED₅₀) und der therapeutische Index bezogen auf Budesonide (=1).
Die gesamten ED₅₀-Werte wurden nach linearer Regression mit bestimmten Fehlergrenzen bestimmt.
Die Produkte, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, haben in den pharmakologischen Untersuchungen gezeigt, daß sie einen geringen systemischen Effekt in bezug auf den lokalen pharmakologischen Aktivitätsbefund besitzen. Der Unterschied wird noch eindeutiger, wenn die Referenzprodukte Budesonide, Flunisolide und Triamcinolonacetonide zum Vergleich herangezo­ gen werden; eine effektive, lokale pharmakologische Aktivität und geringe systemische Glukokortikoid-Reaktionen wurden auf­ gezeigt.
Tabelle I
Tabelle II
Tabelle III
Lokale pharmakologische Aktivität und systemische Glukokortikoideffekte, gekennzeichnet als ED₅₀ µg/Kapsel

Claims (15)

1. Eine Verbindung der Struktur in Form einer Stereoisomerenmischung von R- und S-Epi­ meren bezogen auf die Orientierung der Substituenten am Kohlenstoffatom der Position 22, wobei R₁ aus der folgen­ den Gruppe ausgewählt wird: R₂ wird aus der folgenden Gruppe ausgewählt:
2. Eine Verbindung nach Anspruch 1 in Form eines (22 S)- Epimers.
3. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 in Form eines (22 R)- Epimers.
4. Eine Verbindung der Struktur in Form einer stereoisomeren Mischung von R- und S-Epi­ meren bezogen auf die Orientierung der Substituenten am Kohlenstoffatom der Position 22, in welcher R₁ aus der Gruppe ausgewählt ist, die enthält: R₂ aus der Gruppe ausgewählt ist, die enthält:
5. Eine Verbindung nach Anspruch 4 in Form eines (22 S)- Epimers.
6. Eine Verbindung nach Anspruch 4 in Form eines (22 R)- Epimers.
7. Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (I) und (II), die geeignet sind für die hydro­ lytische Ketalisierung der Verbindungen der Formeln: wobei R aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist, die enthält: mit wasserfreiem Lösungsmittel, das aus der Gruppe ausge­ wählt wird, die aus Dioxan, Methylenchlorid und Chloro­ form besteht, wobei das besagte Lösungsmittel 10 bis ca. 15 Gew.-% gelöstes HCl-Gas enthält, um selektiv die Estergruppen C-16 und C-17 zu hydrolysieren, und um an­ schließend in derselben Reaktionsmischung mit den Alde­ hyden der Verbindungen der Formel (VII) und den Aldehyden den der Verbindungen der Formel (VIII) die oben erwähnten entsprechenden C-16-, C-17-Acetale zu bilden. Diese Reak­ tion wird bei Raumtemperatur ausgeführt, mit Perchlor­ säure als Katalysator, und eine Mischung von (22 R)- und (22 S)-Epimeren wird in einer variablen Ausbeute zwischen 40% und 60% erhalten, diese Mischung wird mittels eines Verfahrens gereinigt, das gekennzeichnet wird, durch Auf­ lösung des Rohproduktes in einer 5/3 (v/v) Ethanol/Ace­ ton-Mischung in einem Verhältnis von 5 g Kortikoid zu 80 ml der genannten Lösungsmittelmischung und Umkristal­ lisation aus 80 ml Wasser, das innerhalb von 6 h unter kräftigem Rühren zugegeben wird.
8. Ein Verfahren zur Darstellung der Verbindungen der Formeln: in welchem die besagten Formeln die Epimere entsprechend dem asymmetrischen Zentrum am C₂₂ darstellen, indem: die Radikale darstellt, die geeignet sind für die hydro­ lytische Ketalisierung der Verbindungen der Formel: indem R die folgenden Radikale darstellt: mit wasserfreiem Lösungsmittel, das aus der Gruppe aus­ gewählt wird, die aus Dioxan, Methylenchlorid und Chloro­ form besteht, wobei dieses Lösungsmittel 10 bis ca. 15 Gew.-% gelöstes HCl-Gas enthält, um selektiv die Estergruppen C-16 und C-17+ zu hydrolysieren, wobei das hydrolysierte Produkt mit den Aldehyden reagiert, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die enthält: der Verbindungen der Struktur (VII) und den Aldehyden: der Verbindungen der Struktur (VIII), die zu den entspre­ chenden, oben erwähnten C-16-, C-17-Acetalen reagiert. Die Reaktion wird bei Raumtemperatur mit p-Toluolsulfonsäure als Katalysator durchgeführt, und das entsprechende (22 S)-Epimer wird erhalten, wobei die Mischung mittels eines Verfahrens gereinigt wird, indem die Auflösung des Rohproduktes in 5/3 (v/v) Ethanol/Aceton-Mischung in einem Verhältnis von 5 g zu 80 ml der obengenannten Lösungsmittelmischung und das Umkristallisieren mit 80 ml Wasser, das innerhalb von 6 h unter kräftigem Rühren hinzugefügt wird, erfolgt.
9. Die Zwischenprodukte für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) und (II) nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 und 6 sind durch folgende Formeln gekennzeichnet: in welchen R aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
10. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, die als anti-entzündliches Medikament eingesetzt wird.
11. Eine therapeutische Anwendung der Verbindungen nach An­ spruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6 auf anti-entzündlichen, pharmakologischen Aktivitäten basierend und gekennzeichnet durch:
  • - geringen, systemischen Glukokortikoid-Effekt
  • - lokale pharmakologische Aktivität, die größer ist als die Referenzstandarde
  • - therapeutischen Index, der größer ist als die für die Referenzverbindungen bestimmten.
12. Ein medizinisches Agens mit lokaler glukokortikoider, pharmakologischer Aktivität nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 und 6 in Form eines diastereo­ meren Gemisches oder ein (22 R)- oder (22 S)-Epimer enthält.
13. Verschiedene pharmazeutische Präparate, die in der vor­ liegenden Erfindung als nicht einschränkende Beispiele offenbart sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoffe eine Verbindung nach einem der An­ sprüche 1, 2, 3, 4, 5 und 6 und ein für die entsprechende Verbindung geeignetes Bindemittel enthalten.
14. Eine Methode zur Behandlung und Kontrolle der Entzün­ dungszustände in Säugetieren, einschließlich im Menschen, gekennzeichnet durch lokale Verabreichung einer effektiven Dosierung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 und 6.
15. Die in dieser Erfindung enthaltenen Ansprüche 1 bis 14 beanspruchen verschiedene Verbindungen, ein Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate, die diese Verbin­ dungen enthalten und ihre therapeutische Anwendung in der Behandlung und Kontrolle von Entzündungszuständen.
DE4129535A 1990-09-07 1991-09-05 Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16-17-acetal-21-ester, Verfahren zur Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate Expired - Lifetime DE4129535C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57894290A 1990-09-07 1990-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129535A1 true DE4129535A1 (de) 1992-03-12
DE4129535C2 DE4129535C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=24314964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129535A Expired - Lifetime DE4129535C2 (de) 1990-09-07 1991-09-05 Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16-17-acetal-21-ester, Verfahren zur Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE200512000030 Active DE122005000030I2 (de) 1990-09-07 1991-09-05 Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16-17-acetal-21-ester, Verfahren zur Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200512000030 Active DE122005000030I2 (de) 1990-09-07 1991-09-05 Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16-17-acetal-21-ester, Verfahren zur Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5482934A (de)
JP (1) JP3292928B2 (de)
KR (1) KR100193085B1 (de)
AT (1) AT402930B (de)
AU (1) AU649472B2 (de)
BE (1) BE1005876A5 (de)
BR (1) BR1100860A (de)
CA (1) CA2050812C (de)
CH (1) CH683343A5 (de)
DE (2) DE4129535C2 (de)
ES (1) ES2034893B1 (de)
FR (1) FR2666585B1 (de)
GB (1) GB2247680B (de)
GR (1) GR1001529B (de)
HK (1) HK1005881A1 (de)
IT (1) IT1251376B (de)
LU (2) LU88001A1 (de)
NL (2) NL194917C (de)
PT (1) PT98897B (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055820C1 (de) * 2000-11-10 2002-07-25 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Verfahren zur Herstellung eines Glucocorticoids
CN1325508C (zh) * 2005-06-21 2007-07-11 浙江仙琚制药股份有限公司 一锅法制备泼尼松龙衍生物
WO2008010765A1 (en) 2006-07-19 2008-01-24 Astrazeneca Ab Novel tricyclic spiropiperidine compounds, their synthesis and their uses as modulators of chemokine receptor activity
CZ298789B6 (cs) * 1996-09-03 2008-01-30 Nycomed Gmbh Zpusob zvýšení podílu R-epimeru ve smesi R/S epimeru /11beta,16alfa(R,S)/-16,17-/(cyklohexylmethylen)-bis(oxy)/-11-hydroxy-21-(2-methyl-1-oxopropoxy)-pregna-1,4-dien-3,20-dionu
WO2008015696A2 (en) * 2006-05-23 2008-02-07 Cadila Healthcare Limited Process for preparing ciclesonide
WO2008075005A1 (en) 2006-12-19 2008-06-26 Astrazeneca Ab Quinuclidinol derivatives as muscarinic receptor antagonists
US7468433B2 (en) 2000-11-10 2008-12-23 Nycomed Gmbh Process for the production of 16,17-[(cyclohexylmethylen)bis(oxy)]-11,21-dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion or its 21-isobutyrat by transketalisation
US7528156B2 (en) 2000-06-20 2009-05-05 Astrazeneca Ab Compounds
WO2010067102A1 (en) 2008-12-09 2010-06-17 Astrazeneca Ab Diazaspiro [5.5] undecane derivatives and related compounds as muscarinic-receptor antagonists and beta-adrenoreceptor agonists for the treatment of pulmonary disorders
EP2256117A1 (de) 2006-11-14 2010-12-01 AstraZeneca AB Chiniclidinderivate von (Hetero)arylcycloheptancarbonsäuren als Antagonisten am Muskarinrezeptor
US7879832B2 (en) 2002-08-30 2011-02-01 Nycomed Gmbh Use of the combination of ciclesonide and antihistamines for the treatment of allergic rhinitis
US7879833B2 (en) 2002-12-12 2011-02-01 Nycomed Gmbh Combination medicament
WO2011051672A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Vantia Limited Azaindole derivatives
WO2011051671A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Vantia Limited Aminopyridine derivatives as kallikrein inhibitors
WO2011051673A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Vantia Limited Aminothiazole derivatives useful as klk1 inhibitors
WO2011093814A2 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Mahmut Bilgic A pharmaceutical combination comprising formoterol and ciclesonide
EP2392584A1 (de) 2006-09-19 2011-12-07 Cipla Limited Kristalline Ciclesonid-Methanol-Solvat-Form C
US8148405B2 (en) 2005-08-02 2012-04-03 Astrazeneca Ab Salt I
US8329729B2 (en) 2008-05-13 2012-12-11 Astrazeneca Ab Quinuclidine derivatives as muscarinic M3 receptor antagonists
US8371292B2 (en) 2003-09-16 2013-02-12 Nycomed Gmbh Use of ciclesonide for the treatment of respiratory diseases
US8420669B2 (en) 2005-05-20 2013-04-16 Laboratories Almirall, S.A. Derivatives of 4-(2-amino-1-hydroxyethyl)phenol as agonists of the BETA2 adrenergic receptor
US8435497B2 (en) 2003-06-13 2013-05-07 Takeda Gmbh Formoterol of and ciclesonide combination
WO2013124395A1 (en) 2012-02-23 2013-08-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Novel method for manufacturing of ciclesonide
US8524908B2 (en) 2009-03-12 2013-09-03 Almirall, S.A. Process for manufacturing 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one
US8563731B2 (en) 2008-12-22 2013-10-22 Almirall, S.A. Mesylate salt of 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]jamino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one as agonist of the β2 adrenergic receptor
US8771729B2 (en) 2009-10-01 2014-07-08 Aptalis Pharmatech, Inc. Orally administered corticosteroid compositions
EP2778156A1 (de) 2008-05-27 2014-09-17 AstraZeneca AB (Publ) Phenoxypyridinylamidderivate und ihre Verwendung zur Behandlung von PDE4-vermittelten Krankheitszuständen
US9108918B2 (en) 2011-10-07 2015-08-18 Almirall, S.A. Process for preparing 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1(R)-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one via a novel intermediate
US9346759B2 (en) 2012-03-20 2016-05-24 Almirall, S.A. Polymorphic crystal forms of 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-(R)-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one, heminapadisytlate as agonist of the β2 adrenergic receptor
WO2016120891A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 Coral Drugs Pvt. Ltd. Novel process for preparation of glucocorticoid steroids
US9422327B2 (en) 2003-03-27 2016-08-23 Takeda Gmbh Process for preparing crystalline ciclesonide with defined particle size
US10105315B2 (en) 2016-08-18 2018-10-23 Adare Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating eosinophilic esophagitis
US10471071B2 (en) 2013-09-06 2019-11-12 Adare Pharmaceuticals, Inc. Corticosteroid containing orally disintegrating tablet compositions for eosinophilic esophagitis

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY105368A (en) * 1990-03-02 1994-09-30 Glaxo Group Ltd Inhalation device.
US6536427B2 (en) 1990-03-02 2003-03-25 Glaxo Group Limited Inhalation device
SK280967B6 (sk) 1990-03-02 2000-10-09 Glaxo Group Limited Inhalačný prístroj
AU683463B2 (en) * 1993-04-02 1997-11-13 Astrazeneca Ab New prednisolone derivates
EP0749438B1 (de) * 1994-03-09 2000-12-13 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH Neue silylverbindungen und ihre verwendung
SE9604751D0 (sv) * 1996-12-20 1996-12-20 Astra Ab New therapy
US6120752A (en) * 1997-05-21 2000-09-19 3M Innovative Properties Company Medicinal aerosol products containing formulations of ciclesonide and related steroids
US6264923B1 (en) 1998-05-13 2001-07-24 3M Innovative Properties Company Medicinal aerosol formulation of ciclesonide and related compounds
US20040121014A1 (en) * 1999-03-22 2004-06-24 Control Delivery Systems, Inc. Method for treating and/or preventing retinal diseases with sustained release corticosteroids
US6217895B1 (en) * 1999-03-22 2001-04-17 Control Delivery Systems Method for treating and/or preventing retinal diseases with sustained release corticosteroids
US6375972B1 (en) 2000-04-26 2002-04-23 Control Delivery Systems, Inc. Sustained release drug delivery devices, methods of use, and methods of manufacturing thereof
ITMI20020148A1 (it) * 2002-01-29 2003-07-29 Nicox Sa Nuovi corticosteroidi
EP2266590A3 (de) 2002-02-22 2011-04-20 Shire LLC Wirkstoff-Abgabesystem und Verfahren zum Schutz und zur Verabreichung von Wirkstoffen
US8871241B2 (en) 2002-05-07 2014-10-28 Psivida Us, Inc. Injectable sustained release delivery devices
WO2004033478A2 (en) * 2002-10-08 2004-04-22 Sepracor Inc. Fatty acid modified forms of glucocorticoids and their use as anti-inflammatory
CN100404545C (zh) * 2003-03-27 2008-07-23 尼科梅德有限责任公司 具有规定粒径的结晶环缩松的制备方法
GB0312148D0 (en) * 2003-05-28 2003-07-02 Aventis Pharma Ltd Stabilized pharmaceutical products
GB0315889D0 (en) * 2003-07-08 2003-08-13 Aventis Pharma Ltd Stable pharmaceutical products
NZ545748A (en) * 2003-08-29 2010-03-26 Ranbaxy Lab Ltd Isoxazoline derivatives as inhibitors of phosphodiesterase type-IV
ES2350396T3 (es) * 2003-09-15 2011-01-21 Nycomed Gmbh Uso de ciclesonida para el tratamiento de enfermedades intestinales inflamatorias.
US20070259874A1 (en) * 2003-11-26 2007-11-08 Palle Venkata P Phosphodiesterase Inhibitors
PE20050941A1 (es) 2003-12-16 2005-11-08 Nycomed Gmbh Suspensiones acuosas de ciclesonida para nebulizacion
CA2563556C (en) * 2004-04-20 2013-01-29 Altana Pharma Ag Use of ciclesonide for the treatment of respiratory diseases in a smoking patient
CN100338089C (zh) * 2004-08-12 2007-09-19 重庆医药工业研究院有限责任公司 一种哮喘病治疗药物环索奈德的新的制备方法
CA2579007A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Altana Pharma Ag Ciclesonide and syk inhibitor combination and methods of use thereof
CN100345864C (zh) * 2004-10-29 2007-10-31 天津药业研究院有限公司 一种治疗呼吸道疾病的甾体药物的制备方法及其中间体
US20100209508A1 (en) * 2005-06-14 2010-08-19 Corus Pharma, Inc. Substituted Phenylphosphates as Mutual Prodrugs of Steroids and ß-Agonists for the Treatment of Title Pulmonary Inflammation and Bronchoconstriction
AU2006286838C1 (en) * 2005-09-02 2013-05-02 Ferrer Internacional S.A. Nitrooxy derivatives of glucocorticoids
WO2007031838A1 (en) 2005-09-16 2007-03-22 Ranbaxy Laboratories Limited Substituted pyrazolo [3,4-b] pyridines as phosphodiesterase inhibitors
US20090221664A1 (en) 2005-10-19 2009-09-03 Abhijit Ray Pharmaceutical compositions of muscarinic receptor antagonists
RU2008119322A (ru) * 2005-10-19 2009-11-27 Рэнбакси Лабораториз Лимитед (In) Композиции ингибиторов фосфодиэстеразы iv типа
CA2622640A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-18 Sicor Inc. Improved process for the preparation of ciclesonide
EP1904514A2 (de) * 2006-02-08 2008-04-02 Sicor, Inc. Kristalline formen von ciclesonide
US20070232578A1 (en) * 2006-02-15 2007-10-04 Pierluigi Rossetto Crystalline forms of ciclesonide
ES2296516B1 (es) * 2006-04-27 2009-04-01 Laboratorios Almirall S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor beta2 adrenergico.
JP5399902B2 (ja) 2006-08-22 2014-01-29 ランバクシー ラボラトリーズ リミテッド マトリックスメタロプロテイナーゼ阻害剤
WO2008062450A2 (en) * 2006-09-18 2008-05-29 Cadila Healthcare Limited Crystalline polymorphs of ciclesonide
US20100029728A1 (en) * 2006-09-22 2010-02-04 Ranbaxy Laboratories Limited Phosphodiesterase inhibitors
CN101616901A (zh) * 2006-09-22 2009-12-30 兰贝克赛实验室有限公司 Iv型磷酸二酯酶的抑制剂
ES2302447B1 (es) * 2006-10-20 2009-06-12 Laboratorios Almirall S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor beta2 adrenergico.
ES2306595B1 (es) * 2007-02-09 2009-09-11 Laboratorios Almirall S.A. Sal de napadisilato de 5-(2-((6-(2,2-difluoro-2-feniletoxi)hexil)amino)-1-hidroxietil)-8-hidroxiquinolin-2(1h)-ona como agonista del receptor adrenergico beta2.
EP1958947A1 (de) 2007-02-15 2008-08-20 Ranbaxy Laboratories Limited Inhibitoren für Phosphodiesterase Typ 4
US20110130403A1 (en) * 2007-03-14 2011-06-02 Ranbaxy Laboratories Limited Pyrazolo [3, 4-b] pyridine derivatives as phosphodiesterase inhibitors
PT2124944E (pt) 2007-03-14 2012-05-17 Ranbaxy Lab Ltd Derivados de pirazolo[3,4-b]piridina como inibidores de fosfodiesterase
EP2022796A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-11 Nycomed GmbH Amorphes Ciclesonid
US20090075959A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Protia, Llc Deuterium-enriched ciclesonide
ES2320961B1 (es) * 2007-11-28 2010-03-17 Laboratorios Almirall, S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor adrenergico beta2.
EP2096105A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-02 Laboratorios Almirall, S.A. 4-(2-Amino-1-hydroxyethyl)Phenol-Derivate als Agonisten des b2-adrenergen Rezeptors
CA2714653A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Farmabios S.P.A. Process for the preparation of pregnane derivatives
EP2111861A1 (de) 2008-04-21 2009-10-28 Ranbaxy Laboratories Limited Zusammensetzungen von Phosphodiesterase-IV-Hemmern
EP2315589A4 (de) * 2008-05-13 2013-09-11 Astrazeneca Ab Pharmazeutisches produkt enthaltend einen muscarin-rezeptor-antagonisten und einen beta2-adrenorezeptor-agonisten
US20100120737A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Martin Feth Amorphous ciclesonide
WO2010104187A1 (ja) 2009-03-09 2010-09-16 三笠製薬株式会社 ステロイド化合物
EP2515864A4 (de) * 2009-12-23 2013-09-11 Psivida Inc Vorrichtung mit verzögerter freisetzung
WO2011136752A1 (en) 2010-04-26 2011-11-03 Mahmut Bilgic Combined pharmaceutical composition comprising carmoterol and ciclesonide for the treatment of respiratory diseases
CN102477064B (zh) * 2010-11-23 2014-06-11 天津金耀集团有限公司 一种制备环索奈德的16,17缩酮中间体
WO2013024070A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Nycomed Gmbh Pharmaceutical aerosol product for administration by oral or nasal inhalation
WO2013109212A1 (en) 2012-01-16 2013-07-25 Mahmut Bilgic Dry powder formulations comprising ciclesonide
WO2014007772A2 (en) 2012-07-05 2014-01-09 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Inhalation compositions comprising glucose anhydrous
WO2014007770A2 (en) 2012-07-05 2014-01-09 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Inhalation compositions comprising corticosteroid and sorbitol
US20150224197A1 (en) 2012-07-05 2015-08-13 Arven Ilac Sanayi Ve Ticaret A.S. Inhalation compositions
WO2014007771A2 (en) 2012-07-05 2014-01-09 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Inhalation compositions comprising muscarinic receptor antagonist
CN106749493A (zh) * 2017-01-09 2017-05-31 河南利华制药有限公司 一种哈西奈德中间体的制备工艺
JP7470646B2 (ja) 2018-06-14 2024-04-18 アストラゼネカ・ユーケイ・リミテッド コルチコステロイド医薬組成物を用いて喘息の症状を治療および予防するための方法
WO2021209563A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Som Innovation Biotech, S.A. Compounds for use in the treatment of viral infections by respiratory syndrome-related coronavirus
WO2024020164A2 (en) * 2022-07-21 2024-01-25 Firefly Bio, Inc. Glucocorticoid receptor agonists and conjugates thereof

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197469A (en) * 1958-08-06 1965-07-27 Pharmaceutical Res Products In 16, 17-acetals and ketals of 6-halo-16, 17-dihydroxy steroids of the pregnane seriesand intermediates therefor
US3079384A (en) * 1960-10-10 1963-02-26 Olin Mathieson C-ring substituted 6alpha-halo steroids and process for producing them
SE378110B (de) * 1972-05-19 1975-08-18 Bofors Ab
US3992534A (en) * 1972-05-19 1976-11-16 Ab Bofors Compositions and method of treating with component B of stereoisomeric mixtures of 2'-unsymmetrical 16,17-methylenedioxy steriods
SE378109B (de) * 1972-05-19 1975-08-18 Bofors Ab
CH608244A5 (en) * 1974-02-27 1978-12-29 Pierrel Spa Process for the preparation of steroids
US4272446A (en) * 1974-02-27 1981-06-09 Pierrel S.P.A. Steroids and process for preparing the same
GB1504294A (en) * 1974-03-05 1978-03-15 Palladino G 6 beta-fluoropregnane compounds
NL7412537A (nl) * 1974-05-17 1975-11-19 Lark Spa Werkwijze voor het bereiden van 16.17-cyclische acetalen en ketalen van 9-(alpha)-halogeensteroiden.
US4036831A (en) * 1975-10-28 1977-07-19 Steroid Development Company Establishment Trimethyl siloxane steroid intermediates
DE3012888A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin Neue steroide und verfahren zu ihrer herstellung
SE8008524L (sv) * 1980-12-04 1982-06-05 Draco Ab 4-pregnen-derivat, ett forfarande for deras framstellning, beredning och metod for behandling av inflammatoriska tillstand
IT1196142B (it) * 1984-06-11 1988-11-10 Sicor Spa Procedimento per la preparazione di 16,17-acetali di derivati pregnanici e nuovi composti ottenuti
SE8604059D0 (sv) * 1986-09-25 1986-09-25 Astra Pharma Prod A method of controlling the epimeric distribution in the preparation of 16,17-acetals of pregnane derivatives
DE3640709A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Schering Ag Verfahren zur herstellung von 6(alpha),9(alpha)-difluor-11ss,17(alpha)-dihydroxy-16(alpha)-methyl-4-pregnen-3,20-dion und dessen derivate

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ298789B6 (cs) * 1996-09-03 2008-01-30 Nycomed Gmbh Zpusob zvýšení podílu R-epimeru ve smesi R/S epimeru /11beta,16alfa(R,S)/-16,17-/(cyklohexylmethylen)-bis(oxy)/-11-hydroxy-21-(2-methyl-1-oxopropoxy)-pregna-1,4-dien-3,20-dionu
US7528156B2 (en) 2000-06-20 2009-05-05 Astrazeneca Ab Compounds
DE10055820C1 (de) * 2000-11-10 2002-07-25 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Verfahren zur Herstellung eines Glucocorticoids
US7468433B2 (en) 2000-11-10 2008-12-23 Nycomed Gmbh Process for the production of 16,17-[(cyclohexylmethylen)bis(oxy)]-11,21-dihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion or its 21-isobutyrat by transketalisation
EP2295062A1 (de) 2002-08-30 2011-03-16 Nycomed GmbH Verwendung der Kombination von Ciclesonid und Antihistaminika zur Behandlung von allergischer Rhinitis
US7879832B2 (en) 2002-08-30 2011-02-01 Nycomed Gmbh Use of the combination of ciclesonide and antihistamines for the treatment of allergic rhinitis
US8258124B2 (en) 2002-12-12 2012-09-04 Nycomed Gmbh Combination medicament
US7879833B2 (en) 2002-12-12 2011-02-01 Nycomed Gmbh Combination medicament
US9422327B2 (en) 2003-03-27 2016-08-23 Takeda Gmbh Process for preparing crystalline ciclesonide with defined particle size
US8435497B2 (en) 2003-06-13 2013-05-07 Takeda Gmbh Formoterol of and ciclesonide combination
US8371292B2 (en) 2003-09-16 2013-02-12 Nycomed Gmbh Use of ciclesonide for the treatment of respiratory diseases
US8420669B2 (en) 2005-05-20 2013-04-16 Laboratories Almirall, S.A. Derivatives of 4-(2-amino-1-hydroxyethyl)phenol as agonists of the BETA2 adrenergic receptor
CN1325508C (zh) * 2005-06-21 2007-07-11 浙江仙琚制药股份有限公司 一锅法制备泼尼松龙衍生物
US8148405B2 (en) 2005-08-02 2012-04-03 Astrazeneca Ab Salt I
WO2008015696A2 (en) * 2006-05-23 2008-02-07 Cadila Healthcare Limited Process for preparing ciclesonide
WO2008015696A3 (en) * 2006-05-23 2008-05-29 Cadila Healthcare Ltd Process for preparing ciclesonide
WO2008010765A1 (en) 2006-07-19 2008-01-24 Astrazeneca Ab Novel tricyclic spiropiperidine compounds, their synthesis and their uses as modulators of chemokine receptor activity
EP2392584A1 (de) 2006-09-19 2011-12-07 Cipla Limited Kristalline Ciclesonid-Methanol-Solvat-Form C
US8158780B2 (en) 2006-09-19 2012-04-17 Cipla Limited Processes for the preparation of ciclesonide and its crystal modification
US8207193B2 (en) 2006-11-14 2012-06-26 Astrazeneca Ab Quiniclidine derivatives of (hetero) arylcycloheptanecarboxylic acid as muscarinic receptor antagonists
EP2256117A1 (de) 2006-11-14 2010-12-01 AstraZeneca AB Chiniclidinderivate von (Hetero)arylcycloheptancarbonsäuren als Antagonisten am Muskarinrezeptor
WO2008075005A1 (en) 2006-12-19 2008-06-26 Astrazeneca Ab Quinuclidinol derivatives as muscarinic receptor antagonists
US8329729B2 (en) 2008-05-13 2012-12-11 Astrazeneca Ab Quinuclidine derivatives as muscarinic M3 receptor antagonists
EP2778156A1 (de) 2008-05-27 2014-09-17 AstraZeneca AB (Publ) Phenoxypyridinylamidderivate und ihre Verwendung zur Behandlung von PDE4-vermittelten Krankheitszuständen
WO2010067102A1 (en) 2008-12-09 2010-06-17 Astrazeneca Ab Diazaspiro [5.5] undecane derivatives and related compounds as muscarinic-receptor antagonists and beta-adrenoreceptor agonists for the treatment of pulmonary disorders
US8563731B2 (en) 2008-12-22 2013-10-22 Almirall, S.A. Mesylate salt of 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]jamino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one as agonist of the β2 adrenergic receptor
US8524908B2 (en) 2009-03-12 2013-09-03 Almirall, S.A. Process for manufacturing 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one
US9387167B2 (en) 2009-10-01 2016-07-12 Adare Pharmaceuticals, Inc. Orally administered corticosteroid compositions
US11266598B2 (en) 2009-10-01 2022-03-08 Ellodi Pharmaceuticals, L.P. Orally administered corticosteroid compositions
US11246828B2 (en) 2009-10-01 2022-02-15 Ellodi Pharmaceuticals, L.P. Orally administered corticosteroid compositions
US8771729B2 (en) 2009-10-01 2014-07-08 Aptalis Pharmatech, Inc. Orally administered corticosteroid compositions
US10632069B2 (en) 2009-10-01 2020-04-28 Adare Pharmaceuticals Us, L.P. Orally administered corticosteroid compositions
US9849084B2 (en) 2009-10-01 2017-12-26 Adare Pharmaceuticals, Inc. Orally administered corticosteroid compositions
US9486407B2 (en) 2009-10-01 2016-11-08 Adare Pharmaceuticals, Inc. Orally administered corticosteroid compositions
WO2011051671A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Vantia Limited Aminopyridine derivatives as kallikrein inhibitors
WO2011051673A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Vantia Limited Aminothiazole derivatives useful as klk1 inhibitors
WO2011051672A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Vantia Limited Azaindole derivatives
WO2011093814A2 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Mahmut Bilgic A pharmaceutical combination comprising formoterol and ciclesonide
US9108918B2 (en) 2011-10-07 2015-08-18 Almirall, S.A. Process for preparing 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1(R)-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one via a novel intermediate
WO2013124395A1 (en) 2012-02-23 2013-08-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Novel method for manufacturing of ciclesonide
US9346759B2 (en) 2012-03-20 2016-05-24 Almirall, S.A. Polymorphic crystal forms of 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-(R)-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one, heminapadisytlate as agonist of the β2 adrenergic receptor
US10471071B2 (en) 2013-09-06 2019-11-12 Adare Pharmaceuticals, Inc. Corticosteroid containing orally disintegrating tablet compositions for eosinophilic esophagitis
US11166961B2 (en) 2013-09-06 2021-11-09 Ellodi Pharmaceuticals, L.P. Corticosteroid containing orally disintegrating tablet compositions for eosinophilic esophagitis
US11260061B2 (en) 2013-09-06 2022-03-01 Ellodi Pharmaceuticals, L.P. Corticosteroid containing orally disintegrating tablet compositions for eosinophilic esophagitis
WO2016120891A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 Coral Drugs Pvt. Ltd. Novel process for preparation of glucocorticoid steroids
US10105315B2 (en) 2016-08-18 2018-10-23 Adare Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating eosinophilic esophagitis
US11026887B2 (en) 2016-08-18 2021-06-08 Ellodi Pharmaceuticals, L.P. Methods of treating eosinophilic esophagitis
US11684571B2 (en) 2016-08-18 2023-06-27 Ellodi Pharmaceuticals, L.P. Methods of treating eosinophilic esophagitis
US11896710B2 (en) 2016-08-18 2024-02-13 Ellodi Pharmaceuticals, L.P. Methods of treating eosinophilic esophagitis

Also Published As

Publication number Publication date
CA2050812C (en) 2003-07-29
GB9118967D0 (en) 1991-10-23
HK1005881A1 (en) 1999-01-29
GR910100353A (en) 1992-09-11
AT402930B (de) 1997-09-25
IT1251376B (it) 1995-05-09
ITMI912296A1 (it) 1993-02-28
AU8368691A (en) 1992-03-12
NL194917C (nl) 2003-09-01
FR2666585A1 (fr) 1992-03-13
AU649472B2 (en) 1994-05-26
NL9101472A (nl) 1992-04-01
CA2050812A1 (en) 1992-03-08
US5482934A (en) 1996-01-09
JPH04257599A (ja) 1992-09-11
CH683343A5 (de) 1994-02-28
ES2034893A1 (es) 1993-04-01
GB2247680B (en) 1994-06-01
FR2666585B1 (fr) 1994-09-09
ATA176991A (de) 1997-02-15
BE1005876A5 (nl) 1994-02-22
LU88001A1 (fr) 1992-06-01
ES2034893B1 (es) 1994-01-01
DE122005000030I1 (de) 2005-10-06
NL300196I2 (nl) 2005-10-03
DE122005000030I2 (de) 2007-12-06
GB2247680A (en) 1992-03-11
NL300196I1 (nl) 2005-08-01
JP3292928B2 (ja) 2002-06-17
DE4129535C2 (de) 2001-03-15
KR100193085B1 (ko) 1999-06-15
ITMI912296A0 (it) 1991-08-28
PT98897A (pt) 1992-07-31
BR1100860A (pt) 1999-08-31
LU91205I2 (fr) 2006-05-30
GR1001529B (el) 1994-03-31
PT98897B (pt) 2000-10-31
KR920006365A (ko) 1992-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129535C2 (de) Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16-17-acetal-21-ester, Verfahren zur Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0135476B1 (de) Steroid Carbonsäureester
DE2323216C3 (de) Verfahren zur Auftrennung von Stereoisomerengemischen von Pregna-1,4dien-11 -ol-33-dionen
DE2707336C2 (de)
DE2323215C3 (de) Pregna-l,4-dien-ll-ol-3,20-dione, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0000742B1 (de) Corticoid-17-Alkylcarbonate und Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
EP0701565B1 (de) Neue prednisolonderivate
DE1443958B1 (de) 9 alpha-Chlor- bzw. 9 alpha-Fluor-16 beta-methyl-prednisolon-17-monoester und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2222491C3 (de) Steroid-21-salpetersäureester der Pregnanreihe, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2607418A1 (de) Terpenoidester von steroiden, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende praeparate
DE2538595A1 (de) Steroidverbindungen
DE2645104C2 (de) 11β-Hydroxy-1,4,8-pregnatrien-3,20-dion-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH537917A (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Hydroperoxysteroiden
DE2852055C2 (de)
EP0003341B1 (de) 11,17-substituierte Pregnane, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
DE2365992C3 (de) 6α-Fluor-17,21-dihydroxy-16β-methylpregna-4,9(11)-dien-3,20-dion-17,21-diacetat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2162592A1 (de) Steroide der 5 alpha-Pregnan-Reihen
DE3028255C2 (de) 9α,11β-Dichlor-16α-methyl-21-oxycarbonyldicyclohexyl-methyloxypregan-1,4-dien-3,20-dion, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0077541A1 (de) Delta-1,3,5-3-Chlor-11-Beta,16-Alpha,17-Alpha,21-tetra-(hydroxy)-pregnan-20-on-16,17-acetonidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2819480C2 (de)
CH628067A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 21-acetale von steroid-21-aldehyden.
DE1593517C2 (de) 17alpha,21-Diester des 9alpha,11ss-Dichlor-16alpha-methyl-1,4-pregnadien-17alpha,21-diol-3,20-dions,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Mittel
DE2508136C3 (de) Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE843257C (de) Verfahren zur Gewinnung neuer Glykoside aus Strophantus sarmentosus
EP0144086A2 (de) Neue Hydrocortison- und Prednisolon-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRASSE, J., DIPL.-ING. MAIWALD, W., DIPL.-CHEM.DR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELMUQUIMICA FARMACEUTICA S.L., ARGANDA DEL REY, ES

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: W. MAIWALD UND KOLLEGEN, 81541 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BYK GULDEN LOMBERG CHEMISCHE FABRIK GMBH, 78467 KO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALTANA PHARMA AG, 78467 KONSTANZ, DE

V448 Application of spc

Free format text: PRODUCT NAME: CICLESONID; REGISTRATION NO/DATE: 60978.00.00, 60978.01.00, 60978.02.00, 60981.00.00, 60981.01.00, 60981.02.00, 60984.00.00, 60984.01.00, 60984.02.00; 20050112

Spc suppl protection certif: 12 2005 000 030

Filing date: 20050519

V484 Delivery of the decision of grant

Free format text: PRODUCT NAME: CICLESONID; REGISTRATION NO/DATE: 60978.00.00, 60978.01.00, 60978.02.00, 60981.00.00, 60981.01.00, 60981.02.00, 60984.00.00, 60984.01.00, 60984.02.00; 20050112

Spc suppl protection certif: 12 2005 000 030

Filing date: 20050519

V457 Spc granted

Free format text: PRODUCT NAME: CICLESONID; REGISTRATION NO/DATE: 60978.00.00, 60978.01.00, 60978.02.00, 60981.00.00, 60981.01.00, 60981.02.00, 60984.00.00, 60984.01.00, 60984.02.00; 20050112

Spc suppl protection certif: 12 2005 000 030

Filing date: 20050519

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NYCOMED GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKEDA GMBH, BYK-GULDEN-STR. 2, DE

Free format text: FORMER OWNER: NYCOMED GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Extension date: 20160905

Owner name: NYCOMED GERMANY HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NYCOMED GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Extension date: 20160905

Owner name: NYCOMED ASSET MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NYCOMED GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Extension date: 20160905

Owner name: TAKEDA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NYCOMED GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Extension date: 20160905

R082 Change of representative

Free format text: PRODUCT NAME: CICLESONID; REGISTRATION NO/DATE: 60978.00.00 60978.01.00 60978.02.00 60981.00.00 60981.01.00 60981.02.00 60984.00.00 60984.01.00 60984.02.00 20050112

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Extension date: 20160905

Free format text: PRODUCT NAME: CICLESONID; REGISTRATION NO/DATE: 60978.00.00 60978.01.00 60978.02.00 60981.00.00 60981.01.00 60981.02.00 60984.00.00 60984.01.00 60984.02.00 20050112

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Extension date: 20160905

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKEDA GMBH, BYK-GULDEN-STR. 2, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKEDA GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Extension date: 20160905

Owner name: TAKEDA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKEDA GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Extension date: 20160905

Owner name: NYCOMED GERMANY HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKEDA GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Extension date: 20160905

Owner name: NYCOMED ASSET MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKEDA GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Extension date: 20160905

R082 Change of representative

Free format text: PRODUCT NAME: CICLESONID; REGISTRATION NO/DATE: 60978.00.00 60978.01.00 60978.02.00 60981.00.00 60981.01.00 60981.02.00 60984.00.00 60984.01.00 60984.02.00 20050112

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Extension date: 20160905

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKEDA GMBH, BYK-GULDEN-STR. 2, DE

Free format text: FORMER OWNER: NYCOMED ASSET MANAGEMENT GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Extension date: 20160905

Owner name: TAKEDA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NYCOMED ASSET MANAGEMENT GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Extension date: 20160905

Owner name: NYCOMED GERMANY HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NYCOMED ASSET MANAGEMENT GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Extension date: 20160905

R082 Change of representative

Free format text: PRODUCT NAME: CICLESONID; REGISTRATION NO/DATE: 60978.00.00 60978.01.00 60978.02.00 60981.00.00 60981.01.00 60981.02.00 60984.00.00 60984.01.00 60984.02.00 20050112

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Extension date: 20160905

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKEDA GMBH, BYK-GULDEN-STR. 2, DE

Free format text: FORMER OWNER: NYCOMED GERMANY HOLDING GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Extension date: 20160905

Owner name: TAKEDA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NYCOMED GERMANY HOLDING GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Extension date: 20160905

R082 Change of representative

Free format text: PRODUCT NAME: CICLESONID; REGISTRATION NO/DATE: 60978.00.00 60978.01.00 60978.02.00 60981.00.00 60981.01.00 60981.02.00 60984.00.00 60984.01.00 60984.02.00 20050112

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Extension date: 20160905

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKEDA GMBH, BYK-GULDEN-STR. 2, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKEDA GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Extension date: 20160905

Owner name: TAKEDA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKEDA GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Extension date: 20160905

R082 Change of representative

Free format text: PRODUCT NAME: CICLESONID; REGISTRATION NO/DATE: 60978.00.00 60978.01.00 60978.02.00 60981.00.00 60981.01.00 60981.02.00 60984.00.00 60984.01.00 60984.02.00 20050112

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Extension date: 20160905

R071 Expiry of right

Free format text: PRODUCT NAME: CICLESONID; REGISTRATION NO/DATE: 60978.00.00 60978.01.00 60978.02.00 60981.00.00 60981.01.00 60981.02.00 60984.00.00 60984.01.00 60984.02.00 20050112

Spc suppl protection certif: 122005000030

Filing date: 20050519

Expiry date: 20110906

Extension date: 20160905