DE1618065C3 - 21-Oxo-23-desoxo-cardenoIide, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Arzneimittel - Google Patents

21-Oxo-23-desoxo-cardenoIide, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Arzneimittel

Info

Publication number
DE1618065C3
DE1618065C3 DE1618065A DEA0055795A DE1618065C3 DE 1618065 C3 DE1618065 C3 DE 1618065C3 DE 1618065 A DE1618065 A DE 1618065A DE A0055795 A DEA0055795 A DE A0055795A DE 1618065 C3 DE1618065 C3 DE 1618065C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deoxo
oxo
solution
enolide
furyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1618065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618065B2 (de
DE1618065A1 (de
Inventor
Jean-Marie St. Leonard Ferland
Yvon Pierrefonds Lefebvre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Canada Inc
Original Assignee
Ayerst Mckenna and Harrison Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ayerst Mckenna and Harrison Inc filed Critical Ayerst Mckenna and Harrison Inc
Publication of DE1618065A1 publication Critical patent/DE1618065A1/de
Publication of DE1618065B2 publication Critical patent/DE1618065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1618065C3 publication Critical patent/DE1618065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • A61K31/585Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin containing lactone rings, e.g. oxandrolone, bufalin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J19/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 by a lactone ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

'5
OH
worin X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom bedeutet und R1 ein Wasserstoffatom, eine niedrigaliphatische Acylgruppe, die Glucosylgruppe oder eine Hexosylgruppe, wie sie bei natürlichen Glucosiden vorkommt, darstellt; R2 für 2 Wasserstoffatome oder ein Sauerstoffatom steht und Z ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet.
2. 3ß-Acetoxy-23-desoxo-14-hydroxy-21-oxo-5/^-card-20(22)-enolid.
3. 23-Desoxo-3/f, 14-dihydroxy-21 -oxo-5/f-card-20(22)-enolid-3-£-d-glucosid.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Steroid der Formel I
worin der Rest St den in Anspruch 1 bezeichneten Steroidrest darstellt, mit einer unterhalogenigen Säure oder einem Reagens, das unterhalogenige Säure bei Berührung mit Wasser zur Verfügung stellen kann, behandelt, wobei man ein Gemisch von Verbindungen der Formel III, worin X Halogen oder Wasserstoff darstellt, erhält und entweder
a) das erhaltene Gemisch auftrennt und die entsprechenden Verbindungen der Formel III, worin X entweder Halogen oder Wasserstoff darstellt, isoliert oder
b) das erhaltene Gemisch oder die Verbindungen der Formel III, bei denen X Halogen darstellt, mit Zink und Essigsäure behandelt und die entsprechende Verbindung der Formel III, worin X Wasserstoff darstellt, isoliert.
5. Arzneimittel enthaltend wenigstens eine Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3 in einem üblichen Träger.
Die Erfindung betrifft 21-Oxo-23-desoxo-cardeno- 35 Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung lide der allgemeinen Formel III der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, daß man ein Steroid der Formel I
40
R1O Z
worin X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom bedeutet und R1 ein Wasserstoffatom, eine niedrigaliphatische Acylgruppe, die Glucosylgruppe oder eine Hexosylgruppe, wie sie bei natürlichen Glucosiden vorkommt, darstellt; R2 für 2 Wasserstoffatome oder ein Sauerstoffatom steht und Z ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel.
Vorteilhafte Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen sind das
S/J-Acetoxy^-desoxo-^-hydroxy^I-oxo-
5/?-card-20(22)-enolid,
23-Desoxo-3ß, 14-dihydroxy-21 -oxo-Sß-card-
20(22)-enolid-3/?-d-tetraacetyIglucosid und das
23-Desoxo-3ß, 14-dihydroxy-21 -oxo-5/9-card-
20(22)-enolid-3-/?-d-glucosid.
worin der Rest St den in Anspruch 1 bezeichneten Steroidrest darstellt, mit einer unterhalogenigen Säure oder einem Reagens, das unterhalogenige Säure bei Berührung mit Wasser zur Verfugung stellen kann, behandelt, wobei man ein Gemisch von Verbindungen der Formel III, worin X Halogen oder Wasserstoff darstellt, erhält und entweder
a) das erhaltene Gemisch auftrennt und die entsprechenden Verbindungen der Formel III, worin X entweder Halogen oder Wasserstoff darstellt, isoliert oder
b) das erhaltene Gemisch oder die Verbindungen der Formel III, bei denen X Halogen darstellt, mit Zink und Essigsäure behandelt und die entsprechende Verbindung der Formel III, worin X Wasserstoff darstellt, isoliert.
Wenn primäre oder sekundäre Alkoholgruppen oder isolierte Doppelbindungen in dem Steroidkern vorliegen, so müssen die Alkoholfunktionen zuerst ; durch Verestern oder Veräthern und die isolierten Doppelbindungen vorzugsweise durch Bromierung
geschützt werden. ;
Schematisch läßt sich das erfindungsgemäße Ver-1
fahren folgendermaßen beschreiben I—>(II + III)—>II,i
wobei St einen Steroidkern obiger Definition, nämlich 1
55
„■inen Steroidkern der Androstanreihe der in 17-Stelung mit dem Furan- bzw. Lactonrest verbunden ist, darstellt und X ein Halogenatom, beispielsweise Brom oder Chlor bedeutet.
(H)
(III)
Als niedere aliphatische Acylgruppe R1 verwendet man beispielsweise die Acetyl-, Propionyl- oder Butanoylgruppe.
Bevorzugte N-Halogenimide oder N-Halogenamide sind z. B. N-Brom- oder N-Chlorbernsteinsäureimid, N-Chlor- oder N-Bromacetamid, oder N,N-Dichlor- oder Ν,Ν-Dibromdimethylhydantoin, die mit oder ohne geringe Mengen einer Säure, beispielsweise Perchlorsäure, verwendet werden. Die Reaktion kann auch mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalisalzes eines Hypohalogenits in Anwesenheit von Säure, beispielsweise mit Natriumhypochlorit und Essigsäure durchgeführt werden. Wasser muß vorliegen, und bevorzugte organische Lösungsmittel sind aliphatische und cyclische Äther, beispielsweise Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, niedere aliphatische Ketone, beispielsweise Aceton oder Methyläthylketon, aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol, Toluol oder Xylol, niedere aliphatische Ester, beispielsweise die niederen Alkylacetate, niedere aliphatische Karbonsäuren, beispielsweise Essigsäure oder Buttersäure, niedere aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Chloroform, Methylenchlorid, Äthylenchlorid und niedere aliphatische tertiäre Alkohole, beispielsweise t-Butanol. Primäre und sekundäre Alkohole sind nicht geeignet und müssen ausgeschlossen sein. Die Reaktionsdauer kann sich von 5 Minuten bis 24 Stunden erstrecken, und die Reaktionsbedingungen werden vorzugsweise so gewählt, daß die Umsetzung innerhalb einer halben Stunde beendet ist. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 0—50° C, vorzugsweise bei etwa 20—30° C. Das Reaktionsprodukt kann durch Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel und vorzugsweise mit Äther, Waschen mit Wasser oder gesättigter Natriumchloridlösung, Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels isoliert werden. Das erhaltene Rohprodukt ist eine Mischung der Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III. Die Verbindungen der Formeln II und III können aus der Mischung durch Chromatographie oder Kristallisation abgetrennt werden. Die Halogenlactone der Formel III können in die entsprechenden Lactone der Formel II durch Behandeln mit Zink und Essigsäure umgewandelt werden.
Insbesondere ist es bevorzugt, 2 Moläquivalente des Reagens, das eine unterhalogenige Säure pro Mol Steroid im obigen Verfahren freisetzen kann, zu verwenden. Auf diese Weise erhält man ein Rohprodukt, das hauptsächlich aus dem Halogenlactc η der Formel III zusammengesetzt ist. Das gesamte Rohprodukt wird dann mit Zink und Essigsäure zu den neuen Steroiden der Formel II reduziert.
Wie oben bereits angedeutet, dürfen gewisse Ausgangs- 17-[3'-Furyl]-substituierte Steroide der allgemeinen Formel I keine ungeschützten primären oder sekundären Alkoholgruppen enthalten. Zeitweiliger Schutz derartiger primärer oder sekundärer Alkoholgruppen kann leicht durch eine Acylgruppe erreicht werden, die nach der Herstellung der Verbindung der Formel II unter milden basischen Bedingungen zu der freien Hydroxylgruppe hydrolisiert werden kann. (Die 11-ß-Hydroxygruppe benötigt keinen Schutz während des erfindungsgemäßen Verfahrens.)
Die Ausgangsprodukte der Formel I können nach der von M i η a t ο und Nagasaki in Chemistry and Industry, 1965, Seite 899, beschriebenen Weise hergestellt werden durch Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid der entsprechenden Cardenolide der Formel IV
HO
(IV)
wobei R2 zwei Wasserstoffatome oder ein Sauerstoffatom darstellt und Z ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet. Man erhält so die 17/?-[3'-Furyl]-substituierten Androstane der allgemeinen Formel I. Während dieser Umsetzung ist es notwendig, einen temporären Schutz der 19 Aldehydgruppen vorzusehen, beispielsweise der Aldehydgruppe des Strophanthidins der Formel IV, wobei R2 ein Wasserstoffatom und Z eine Hydroxylgruppe darstellt. Ein derartiger temporärer Schutz wird vorteilhaft durch die Äthylendioxygruppe erreicht, die leicht eingeführt werden kann durch Umsetzung der Verbindung, die eine reaktive Oxogruppe enthält, mit Äthylenglykol in Gegenwart einer kleinen Menge p-Toluolsulfonsäure. Diese schützende Diäthylendioxygruppe kann leicht wieder entfernt werden nach Beendigung der Reduktion, indem man die Äthylendioxy-substituierte Verbindung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure in Acetonlösung hydrolysiert, wie es von L i η g η e r et al. in Arzneimittelforschung, Band 13, Seite 142 (1963) beschrieben worden ist.
Diese 17/3-[3'-Furyl]-substituierten Derivate der allgemeinen Formel I, in der R2 zwei Wasserstoffatome oder ein Sauerstoffatom, R1 ein Wasserstoffatom und Z ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, können dann in 3-Stellung acyliert werden durch Behandeln mit dem entsprechenden niederen aliphatischen Säureanhydrid oder Säurechlorid in Pyridinlösung.
Die 17/?-[3'-Furyl]-substituierten Androstanderivate der Formel I, in der R2 zwei Wasserstoffatome oder ein Sauerstoffatom, R1 eine niedere aliphatische Acylgruppe und Z eine Hydroxylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeutet, werden dann mit einem Mittel behandelt, das die Elemente der unterhalogeni-
gen Säure bereitstellen kann, um eine Mischung der gewünschten erfindungsgemäßen Steroide der Formel II und III zu erhalten, in denen R2, R1 und Z die obigen Bedeutungen besitzen und X ein Halogenatom wie Brom oder Chlor darstellt.
Diese neuen Steroide der Formel 11, die eine 3-Acyloxygruppe besitzen, können hydrolysiert werden, vorzugsweise mit Kaliumcarbonat in Methanol, zu den entsprechenden 3-hydroxylierten Verbindungen der Formel II.
Weiterhin können diese letzteren 3-hydroxylierten Verbindungen der Formel II, in der R2 zwei Wasserstoffatome oder ein Sauerstoffatom darstellt, R1 ein Wasserstoffatom und Z ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, in die entsprechenden 3/3-Glukoside oder 3/3-Hexoside umgewandelt werden durch Umsetzung mit geeigneten Hexosederivaten, wie Acetobromglukose, vorzugsweise in Dioxanlösung und in Gegenwart von Silberoxyd und Magnesiumsulfat, wie von E 1 d e r f i e 1 d et al. in J. Am. Chem. Soc, Band 69, Seite 2235 (1947) beschrieben, oder in Äthylendichlorid mit Silbercarbonat wie von Z ο rback et al. in J. Med. Chem., Band 6, Seite 298 (1963) beschrieben. In dieser Weise unter Verwendung von beispielsweise Acetobromglucose werden die entsprechenden 3/J-Tetraacetyl-d-glucoside der Formel II erhalten, in der R2 und Z die obigen Bedeutungen haben und R1 die Tetraacetyl-glucosylgruppe darstellt. Die letzteren Verbindungen können dann deacyliert werden, vorzugsweise mit Bariummethylat wie von E 1 d e r f i e 1 d et al. beschrieben, um die entsprechenden 3/3-d-Glucoside der Formel II zu erhalten, worin R2 und Z die obigen Bedeutungen haben und R1 eine d-Glucosylgruppe darstellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben cardiotonische und mineralcordicoide Wirkungen. Sie sind wertvolle Arzneimittel, die z. B. oral in Form von Tabletten oder Kapseln mit 1 —100 mg Wirkstoff oder durch Injektion in Form von pharmazeutisch anwendbaren sterilen Lösungen oder Suspensionen in öligen Trägern mit 1 —100 mg Wirkstoff pro Tag verabreicht werden.
Versuchsbericht
Verglichen wurden die drei folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen:
A) 3ß - Acetoxy - 23 - desoxo -14 - hydroxy - 21 - oxo-5/3-card-20(22)-enolid,
B) 23-Desoxo-3/3,14-dihydroxy-21 -oxo-5/f-card-20(22)-enolid-3-/3-d-glucosid,
C) 23-Desoxo-3/3,14-dihydroxy-21-oxo-5/y-card-20(22)-enolid-3/3-d-tridigitosid
mit dem bekannten Herzglycosid Digitoxin.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen A, B und C handelt es sich um die Verbindungen der Beispiele 3, 7 und 10.
Die akute Toxizität wurde auf übliche Weise an der Maus bestimmt, dabei stellte sich heraus, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in Dosen bis zu 400 mg/kg keine toxischen Wirkungen zeigten, während Digitoxin eine LD100 von 4 mg/kg hat.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen und der Vergleichsverbindung Digitoxin auf die Herztätigkeit wurde auf folgende Weise untersucht: Hunde erhielten eine intravenöse Pentobarbital-Infusion bis die Herz-Kontraklionskraft auf ungefähr 50% des normalen Vergleichswcrtes abgesunken war. Die Infusion wurde während der gesamten Versuchsdauer in dem Maße fortgesetzt, daß bei den nicht behandelten Vergleichstieren die Kontraktionskraft etwa auf dem gleichen Niveau blieb. Digitoxin und die oben bezeichneten Testverbindungen wurden in 30minütigen Intervallen in Dosen im Bereich von 0,2 bis 10 mg/kg intra7 venös verabreicht, und nach jeder Injektion wurden die folgenden Parameter bestimmt:
Die Steigerung der Kontraktionskraft des Herzens,
ίο das Auftreten von Arrythmie, die Dauer der obigen Effekte und der Tod der Tiere.
In der so durchgerührten Testserie mit Digitoxin konnte die Gesamtdosis, die die normale Kontraktionskraft wiederherstellt, nicht genau bestimmt werden, da bei 50 bis 80% der Tiere toxische Nebenwirkungen auftraten, nämlich Arrhythmie, die bei einer Gesamtdosis von 0,8 bis 1,0 mg/kg auftrat und Tod bei 1 bis 2 mg/kg.
Demgegenüber gelang es mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindung A die volle Kontraktionskraft des Herzens bei Gesamtdosen von 10 bis 40 mg/kg wiederherzustellen, wobei jedoch keine Herzarrhythmieerscheinungen festgestellt wurden. Die erfindungsgemäße Verbindung B stellte die volle Kontraktionskraft des Herzens bei Dosen von 0,8 bis 1,0 mg/kg wieder her und verursachte nur kurzzeitig bei Gesamtdosen von 1,2 bis 1,6 mg/kg Arrhythmie, wie gesagt, war die Dauer dieser Erscheinungen jedoch außerordentlich kurz, und danach wurden sofort wieder normale Herzfunktionen festgestellt. Ebenso wurde mit Verbindung C die volle Herzkontraktionskraft mit Gesamtdosen von 2 bis 5 mg/kg wiederhergestellt, und erst bei 4 bis 10 mg/kg traten kurzzeitig ungefährliche Arrhythmieerscheinungen auf.
Im Gegensatz dazu traten bei der Anwendung des weit verbreiteten Herzglycosides Ouabain unter den oben beschriebenen Testbedingungen meist starke Herzarrhythmie-Erscheinungen auf, bevor die vollständige Wiederherstellung der Kontraktionskraft bei 0,07 bis 0,09 mg/kg erreicht war, und in zwei aufeinanderfolgenden Versuchsserien starben 5 von 5 und 6 von 6 Hunden an Herzarrhythmie bevor die volle Kontraktionskraft wiederhergestellt war.
Die obigen Ergebnisse zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen weniger toxisch sind als die üblicherweise verwendeten anerkannten Herzglycoside. Obwohl sie bei einem Dosisvergleich auf einer mg/kg-Körpergewicht-Basis höher dosiert sind als die bekannten Herzglycoside, haben sie ein viel günstigeres Verhältnis: Volle Kontraktionskraft-Wiederherstellungsdosis zu Arrhythmie verursachender Dosis als die bekannten Glycoside. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher in dieser Beziehung den üblicherweise verwendeten Herzglycosiden Digi-
toxin und Ouabain überlegen.
Die gute Wirksamkeit und, im Vergleich zu den bekannten Herzglycosiden, wesentlich niedrigere Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigt auch die nachfolgende Tabelle. Darin bedeuten LD = letale Dosis; MTD = minimale therapeutische Dosis und ID = Unregelmäßigkeiten verursachende Dosis, damit ist im vorliegenden Falle die Dosis gemeint, die Herzarrhythmie und Kammerflimmern verursacht. Als Vergleichsverbindungen sind in dieser Tabelle
aufgeführt Ouabain, AY-22, 248 das ist Digitoxin, bei bei dem die Tridigitosylgruppe durch die Glucosylgruppe ersetzt ist; DHO = Dihydro-Ouabain und die erfindungsgemäße Verbindung B.
LD/MTD, ID/MTD und LD/ID-Verhältnisse für Juabain, AY-22, 248, DHO und Verbindung B beim lerz-Lungen-Präparat (Hund).
erabreichungsrate LD/MTD ID/MTD LD/ID
.Mol/kg
ierz/min.
)uabain
;,600 12,13 5,69 2,13
»,150 9,76 4,37 2,23
),037 6,45 3,40 1,89
),009 5,69 2,93 1,94
ΛΥ-22, 248
),297 15,55 7,14 2,17
),099 12,12 6,87 1,76
J,O33 13,07 7,21 1,81
),011 15,43 7,14 2,16
DHO
1,276 41,55 13,83 3,00
'),58O 29,02 10,34 2,80
0,264 29,82 8,28 3,60
0,120 20,67 6,40 3,23
0,054 36,57 9,82 3,72
Verbindung B
3,830 88,37 20,11 4,39
1,965 91,10 20,84 4,37
0,982 122,11 33,85 3,60
0,491 107,34' 26,18 4,10
0,245 122,36 31,27 3,91
35
Die Tabelle zeigt, daß die erfindungsgemäße Verbindung B in jeder Beziehung den Vergleichsverbindüngen überlegen ist, d. h., sowohl das Verhältnis von letaler Dosis zu kleinster therapeutischer Dosis (LD/ MTD) als auch das Verhältnis von Herzunregelmäßigkeit verursachender Dosis zu kleinster therapeutischer Dosis (ID/MTD) sowie das Verhältnis von letaler Dosis zu Herzunregelmäßigkeit verursachender Dosis (LD/ID) ist deutlich größer und damit günstiger als für die getesteten anerkannten Vergleichsverbindungen.
50 Beispiel 1
Eine 25,5%ige Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in trockenem Tetrahydrofuran (72 ml) wird tropfenweise zu einer Lösung von Digitoxigenin (15 g) in Tetrahydrofuran (200 ml) bei einer Temperatur zwischen —20 und —25° C in einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Die Reaktionsmischung wird weitere 20 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Man gibt eine 10%ige wäßrige Schwefelsäurelösung (50 ml) hinzu und gießt die Mischung in eine wäßrige 5%ige Natriumbicaronatlösung. Nach Filtrieren durch Celit wird die Mischung mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft, dabei bleibt rohes 17/f-[3'-Furyl]-androstan-3/3,140-diol zurück, das durch Kristallisieren aus Methylenchlorid-Äther gereinigt wird, Schmelzpunkt 201—2030C.
In ähnlicher Weise ergibt Periplogenin nach Reduktion 17/3-[3'-Furyl]-androstan-3/3,5/3,14/3-triol.
In ähnlicher Weise ergeben die 19-Äthylendioxyderivate des Strophanthidins ^-Äthylendioxy-njiJ-[3'-furyl]-androstan-3/3,5/U 4/3-triol, wenn sie mit Diisobutylaluminiumhydrid reduziert werden. Nach Behandlung mit 0,1 n-Chlorwasserstoffsäure in Acetonlösung wird die letztere Verbindung zum 17/3-[3'-Furyl]-3/3,5/3,14/3-trihydroxyandrostan-19-al hydrolisiert.
Beispiel 2
Eine Lösung von 17/S-[3'-Furyl]-5/3-androstan-3/3, 14/5-dio! (10 g) nach Beispiel 1, Pyridin (50 ml) und Essigsäureanhydrid (25 ml) wird bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Man gibt Methanol (25 ml) zu, gießt die Lösung in Eis-Wasser und extrahiert mit Äther. Die ätherische Phase wird mit verdünnter Schwefelsäure, Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels wird das rohe Acetat aus wäßrigem Methanol zu reinem 3/3-Acetoxy-17/?-[3'-furyl]-5/?-androstan-14/3-ol kristallisiert, Schmelzpunkt 155 — 1570C.
In ähnlicher Weise ergibt die Acetylierung von 17/3 - [3' - Furyl] - androstan - 3/9,50,14/5 - triol und 17/3 - [3' - Furyl] - 3/3,5/3,14/3 - trihydroxyandrostan-19-al das entsprechende 3/3-Acetoxy-17/?-[3'-furyl]-androstan-5/3-14/3-diol bzw. S^-Acetoxy-S/J-H^-dihydroxy-17/3-[3'-furyl]-androstan-19-al.
Analoge Acylierung mit den entsprechenden Säureanhydriden oder Säurechloriden, beispielsweise Propionsäureanhydrid oder Butyrylchlorid, von 17/3-[3'-Furyl]-50-androstan-3/3,14/3-diol; 17/3-[3'-Furyl]-androstan-3/3,5/3,14/3-triol und 17/3-[3'-Furyl]-3/3,5/3, 14/3-trihydroxyandrostan-19-al ergibt die entsprechenden 3-Acylate: 3/S-Propionyloxy- oder 3/3-Butyryloxy-17/3-[3'-furyl]-5/S-androstan-14/?-ol oder 3/3- Propionyloxy- oder 3/3-Butyryloxy-17/S-[3'-furyl]-androstan-5/3, 140-diol oder 3/3-Propionyloxy- oder 3/3-Butyryloxy-17/3 - [3' - furyl] - 5/3,14/3- dihydroxyandrostan -19 - al.
Beispiel 3
N-Bromsuccinimid (900 mg) gibt man portionsweise unter Rühren zu einer Lösung von 2 g 3/?-Acetoxy-17/3-[3/-furyl]-5/9-androstan-14/3-ol, erhalten in Beispiel 2, in Dioxan (100 ml) und Wasser (8 ml). Die Reaktion dauert 30 Minuten bei Raumtemperatur. Die Lösung wird mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird auf Silicagel chromatographiert, und die mit Benzol-Äther (3:1) eluierten Fraktionen werden vereinigt. Der Verdampfungsrückstand wird aus Methylenchlorid-Äther kristallisiert, um reines 3/3-Acetoxy-23-desoxo-14-hydroxy-21-oxo-5/S-card-20(22)-enolid mit einem Schmelzpunkt von 172— 173° C zu erhalten. Ausbeute über alle Stufen ausgehend von Digitoxigenin = 48%.
In ähnlicher Weise ergeben 3/?-Acetoxy-17/3-[3'-furyl]-androstan-5/J,14/3-diol und 3/3-Acetoxy-5/3,14/3-dihydroxy-17/3-[3'-furyl]-androstan-19-al das 3/3-Acetoxy - 23 - desoxo - 50,14 - dihydroxy - 21 - oxocard-20(22)-enolid und 3/3-Acetoxy-23-desoxo-50,14-dihydroxy-19,21-dioxocard-20(22)-enolid, wenn sie mit N-Bromsuccinimid behandelt werden.
Die gleichen Produkte wie oben beschrieben werden auch erhalten, wenn man äquivalente Mengen von N-Chlorsuccinimid anstelle von N-Bromsuccinimid
709 523/349
einsetzt, wobei die obige Reaktion ungefähr 5 Stunden dauert.
Andererseits werden die gleichen Verbindungen auch erhalten, wenn man 0,8 ml Wasser und 0,04 ml Eisessig zu der Lösung von 200 mg der obigen Ausgangsprodukte gibt, dann tropfenweise eine wäßrige Lösung von Natriumhypochlorit (1,44 m, 0,5 ml) zugibt, bei Raumtemperatur ungefähr eine Stunde rührt und dann, wie oben beschrieben, aufarbeitet.
Beispiel 4
Wie in Beispiel 3 beschrieben, werden die 3-Acylate, z. B. das 3-Propionat und 3-Butyrat des 17/*-[3'-Furyl] - - androstan - 3/3, 14ß - diols, 1 Ίβ - [3' - Furyl] androstan-3£,5ftl4/Mriols und 17/K3'-Furyl]-3/f,5/3, 14/Mrihydroxyandrostan-!9-al, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit N-Bromsuccinimid behandelt, um die 3-Acylate wie die 3-Propionate und 3-Butyrate des 23 - Desoxo - 3ß - 14 - dihydroxy - 21 - oxo - 5ß - card 20(22)-enolids, 23-Desoxo-21 -0X0-3/^,5/^,14-trihydroxycard-20(22)-enolids und 23-Desoxo-19,21-dioxo-3/3,5/3,14-trihydroxycard-20(22)-enolids zu ergeben.
Beispiel 5
Zu 3/3-Acetoxy-17/3-[3'-furyl]-5/3-androstan-14-ol, erhalten wie in Beispiel 2 beschrieben,(0,200 g) in Dioxan (10 ml) und Wasser (0,8 ml) wird tropfenweise N-Bromsuccinimid (0,180 g) gegeben, die Mischung wird bei Raumtemperatur 1I2 Stunde gerührt. Die Lösung wird mit Äther verdünnt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und verdampft. Der ölige Rückstand enthält 3/3-Acetoxy-23 - brom -14 - hydroxy - 23 - desoxo - 21 - oxo - 5β - cardenolid, das durch sein NMR-Spektrum mit charakteristischen Peaks bei 6,91 ppm und 7,18 ppm charakterisiert ist.
Der ölige Rückstand wird in Essigsäure (20 ml) mit Zink (2,2 g) eine halbe Stunde gerührt. Das Zinkpulver wird dann abfiltriert, und das Filtrat wird mit Chloroform verdünnt.
Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, bis sie neutral ist, getrocknet und verdampft, zurück bleibt 3/f-Acetoxy- 14-hydroxy-23-desoxo-21 -oxo-5/3-cardenolid, das mit dem Produkt von Beispiel 3 identisch ist.
In der gleichen Weise, jedoch unter Verwendung von N-Chlorsuccinimid anstelle von N-Bromsuccinimid wird S/S-Acetoxy^-chlor-M-hydroxy^-desoxo-21-oxo-5/3-cardenolid aus dem 3/3-Acetoxy-14-hydroxy-23-desoxo-21 -oxo-5/3-cardenolid hergestellt.
Beispiel 6
Eine Lösung von 3/i-Acetoxy-23-desoxo-14-hydroxy-21-oxo-5ß-card-20(22)-enolid (200 mg), erhalten in Beispiel 3, Kaliumcarbonat (200 mg), Methanol (8 ml) und Wasser (2 ml) wird 2 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach Kühlen wird die Lösung mit Essigsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt und mit einer Mischung von Methylenchlorid und Äthylacetat extrahiert. Die organischen Lösungsmittel werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft, um 23 - Desoxo - 3/3,14 - dihydroxy - 21 - oxo - - card-20(22)-enolid zu ergeben, das durch seine Infrarotabsorptionsbanden bei 3595 cm"1, 1745 cm"1 und 1645 cm"1 gekennzeichnet ist.
In ähnlicher Weise werden 3//-Acetoxy-23-desoxo-5/i, 14- dihydroxy - 21 - oxocard - 20(22) - enolid und - Acetoxy - 23 - desoxo - 5ß, 14 - dihydroxy -19,21 - dioxocard-20(22)-enolid, beschrieben in Beispiel 3, hydrolysiert, um 23-Desoxo-21-oxo-3/i,5/i,14-trihydroxycard-20(22)-enolid und 23-Desoxo-19,2 l-dioxo-3/i,5/*, 14-trihydroxycard-20(22)-enolid zu ergeben.
In ähnlicher Weise ergeben die 3-Propionate und 3-Butyrate des 23-Desoxo-3/f,14-dihydroxy-21-oxo-3/^,5/i, 14-trihydroxycard-20(22)-enolids, erhalten in Beispiel 4, nach Hydrolyse 23-Desoxo-3ß,14-dihydroxy-21 - oxo - 5ß - card - 20(22) - enolid, 23 - Desoxo-ίο 21-0X0-3/3,5/*,! 4-trihydroxycard-20(22)-enolid und 23 - Desoxo -19,21 - desoxo - 3/3,5/?, 14 - trihydroxycard-20(22)-enolid.
Beispiel 7
23 - Desoxo - 3/3,14 - dihydroxy - 21 - oxo - 5ß - card 20(22)-enolid (375 mg), erhalten in Beispiel 6, gelöst in 10 ml trockenem Dioxan, wird bei Raumtemperatur mit 500 mg trockenem Silberoxyd und 1 g wasserfreiem Magnesiumsulfat gerührt. Eine Lösung von 820 mg Acetobromglucose wird während einer Stunde zugegeben und das Rühren 24 Stunden bei Raumtemperatur fortgeführt. Nach dem Aufarbeiten, wie bei E 1 d e r f i e 1 d et al., obiges Zitat, beschrieben, wird 23-Desoxo-3/3,14-dihydroxy-21-oxo-5/*-card-20(22)-enolid-3-/3-d-tetraacetyl-glucosid erhalten, Schmelzpunkt 229—2310C.
In gleicher Weise, jedoch unter Verwendung von 23 - Desoxo - 21 - oxo - 3/?,5/f - 14 - trihydroxycard-20(22)-enolid oder 23-Desoxo-19,21 -dioxo-S/^/?, 14-trihydroxycard-20(22)-enolid anstelle von 23-Desoxo- 3ß, 14-dihydroxy-21 -oxo-5/?-card-20(22)-enolid werden die entsprechenden Tetraacetyl-/3-d-glucoside, nämlich 23 - Desoxo - 21 - oxo - 3/3,5/3,14 - trihydroxycard-20(22)-enoIid-3-/3-d-tetraacetyI-glucosid und 23-Desoxo-19,21-dioxo-3,S,5/?,14-trihydroxycard-20(22)-eno- Iid-3-/3-d-tetraacetyl-glucosid erhalten.
Durch Hydrolyse der 3-/J-d-Tetraacetyl-glucoside in trockenem Methanol mit ungefähr 0,05n-Bariummethylat nach dem Verfahren von Elderfield et al werden 23-Desoxo-3/3-14-dihydroxy-21-oxo-5/3-card-20(22)-enolid-3-/S-d-glucosid, Ausbeute 16% (Schmelzpunkt 237 — 24O0C), 23-Desoxo-21-oxo-3/3,5/3,14 - trihydroxycard - 20(22) - enolid - 3 - β - d - glucosid und 23-Desoxo-19,2 l-dioxo-3/3,5/3,14-trihydroxycard-20(22)-3-/3-d-glucosid erhalten.
Beispiel 8
Eine Lösung von N,N-Dibrom-dimethylhydantoin (185 mg) in Dioxan (6 ml) wird tropfenweise während 10 Minuten zu einer gerührten Lösung von 3/3-Acetoxy-17/3-[3'-furyl]-5/3-androstan-14/3-ol(500 mg)in Dioxan (14 ml) und Wasser (2 ml) gegeben. Die Reaktion wird 30 Minuten bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Lösung wird mit Äther verdünnt und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird auf Silicagel Merck (Benzol zu Äthylacetat 50:50) chromatographiert. Die polareren Fraktionen werden vereinigt und aus Methylendichlorid/Äther kristallisiert, um reines S/S-Acetoxy^-desoxo-M-hydroxy-21-oxo-5/3-card-20(22)-enolid mit einem Schmelzpunkt von 172—1730C zu ergeben (analog der erhaltenen Verbindung in Beispiel 3).
Eine Lösung von Ν,Ν-Dichlor-dimethylhydantoin (118 mg) in Dioxan (60 ml) wird tropfenweise während 10 Minuten bei 5O0C zu einer gerührten Lösung von 3ß - Acetoxy -1 - [3' - furyl] - 5ß - androstan -14/3 - 0] (500 mg) in Dioxan (14 ml), Essigsäure (2,0 ml) und
Wasser (2 ml) gegeben. Die Lösung bleibt 5 Min. bei dieser Temperatur. Danach wird in ähnlicher Weise •vie bei Ν,Ν-Dibrom-dimethylhydantoin gearbeitet, und man erhält nach Kristallisieren des chromatoiraphierten Produktes das reine 3/i-Acetoxy-23-des-)xo-14-hydroxy-21 -oxo- 5ß-card -20(22)-enolid, Schmelzpunkt 172 —173° C, identisch mit dem oben Geschriebenen Produkt.
Beispiel 9
Zu einer bei 0°C gerührten Lösung von 23-Desoxo-3// -14 - dihydroxy - 21 - oxo - 5ß - card - 20(22) - enolid (1,2 g) in Pyridin (24 ml) wird N-phthalyl-DL-alanyldilorid (2,4 g) gegeben, und die Lösung wird langsam auf Zimmertemperatur erwärmt. Dann wird sie über Nacht gerührt und in Eiswasser gegossen. Die Substanz wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Chloroform aufgenommen. Die organische Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Man bekommt das rohe 3/i-[N-phthalyl-DL-alanyloxy] - 23 - desoxo - 14 - hydroxy - 21 - oxo-5/*-card-20(22)-enoIid (2,3 g).
Eine Lösung des oben erhaltenen rohen Produkts (2,3 g) in Äthanol (20 ml) und Hydrazinhydrat in Äthanol (0,2 M, 27 ml) wird IV2 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach dem Verdampfen des größten Teils Äthanol wird Wasser zugegeben und die Festsubstanz abfiltriert, man wäscht sie mit Wasser und löst sie in Chloroform. Die organische Lösung wird 5mal mit Wasser und 5% Essigsäure gewaschen. Die sauren Extrakte werden mit Na-Bicarbonatlösung neutralisiert, und die erhaltene Festsubstanz wird mit Wasser gewaschen und in Chloroform aufgenommen. Die organische Schicht, die getrocknet und eingedampft wird, ergibt das reine 3/?-DL-Alanyloxy-23-desoxo-14-hydroxy-21-oxo-5/?-card-20(22)-enolid. Eine Analysenprobe mit Schmelzpunkt 218—221°C wird nach Kristallisieren aus Methylenchlorid-Äther erhalten.
Eine Lösung der obengenannten Verbindung (400 mg) in THF (Tetrahydrofuran) (20 ml) wird mit einer gesättigten ätherischen HCl-Lösung (5 ml) behandelt. Die erhaltene Substanz wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und aus Methanol-Methylenchlorid-Hexan kristallisiert, das erhaltene reine 3/3-DL-Alanyloxy - 23 - desoxo - 14 - hydroxy - 21 - oxo - 5 β - card-20(22)-enolid-hydrochlorid schmilzt bei 249—2510C.
Beispiel 10
Eine Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Hexan (30,8%, 86,4 ml) wird tropfenweise zu einer Lösung von Digitoxin (20,0 g) in frisch destilliertem THF gegeben und bei 20 bis 25° C während 10 Min. gehalten. Die Lösung wird weitere 30 Min. bei derselben Temperatur gerührt. Eine 10%ige Lösung von Schwefelsäure (80 ml) wird zugegeben. Die Mischung wird mit Äther verdünnt und nacheinander mit eiskalter, verdünnter Schwefelsäure, einer Lösung von Natriumchlorid, Na-Bicarbonatlösung und NaCl-Losung gewaschen, getrocknet und verdampft.
Der rohe Rückstand (20 g) wird in Pyridin (800 mi) und Essigsäureanhydrid (400 ml) gelöst und 4 Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die Lösung wird in eiskaltes Wasser gegossen, und der erhaltene feste Stoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Äther aufgenommen. Die ätherische Lösung wird mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet und verdampft. Das Rohprodukt wird auf Silicagel chromatographiert; als Lösungsmittel dient Hexan-Äthylacetat (1:1). Die weniger polaren Fraktionen (ermittelt durch T. L. C.) werden vereinigt und aus Äthylacetat-Hexan kristallisiert. Es entsteht das reine - [Tetraacetoxy - tridigitosyl] - Π β - [3' - furyl]-5/}'-androstan-14/f-ol, Schmelzpunkt 168 —170° C. Die Analysenprobe, Schmelzpunkt 169—171°C, erhält man nach einmaliger Kristallisation aus demselben Lösungsmittelgemisch.
Zu einer 50° C warmen Lösung von 3/?-[Tetraacetoxytridigitosyl]-17ß-[3'-furyl]-5/?-androstan-14ß-ol in Dioxan (243 ml), Wasser (34 ml) und Essigsäure (34 ml) wird tropfenweise unter Rühren während 10 Min. eine Lösung von Ν,Ν-Dichlordimethylhydantoin (815 mg) in Dioxan gegeben. Die Lösung wird danach nochmals 10 Min. bei derselben Temperatur gerührt, danach mit Äther verdünnt, mit NaCl gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es entsteht das rohe Lacton (2,5 g). Das erhaltene Produkt wird in Essigsäure (300 ml) gelöst und während einer halben Stunde bei Zimmertemperatur in Anwesenheit von Zinkstaub (30 g) gerührt. Nach der Zinkabtrennung wird die organische Säure mit Chloroform verdünnt und die Lösung nacheinander mit verdünnter NaCl-Lösung, Bicarbonat, verdünnter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das rohe Produkt wird an Silicagel (600 g) mit Äthylacetat/Äther als Lösungsmittel, chromatographiert. Die Fraktionen mit dem polareren Material (ermittelt durch T. L. C.) werden vereinigt und aus Äther-Hexan kristallisiert, um das reine 3/J-(Tetraacetoxytridigitosyl) - 23 - desoxo - 14 - hydroxy - 21 - oxo - 5ß - card-20(22)-enolid, mit Schmelzpunkt 139 —142° C, zu ergeben.
Das so erhaltene 3/3-d-Tetraacetyltridigitosid (3,0 g) wird in Methanol (345 ml), Wasser (90 ml) und Bicarbonat (3,4 g) gelöst. Das Gemisch wird bei 37° C 14 Tage stehengelassen und nach der Methode von
L. S a w 1 e w i c ζ et al., HeIv. Chem. Acta., 51, 1353 (1968) aufgearbeitet. Man erhält so das 23-Desoxo-3/9,14 - dihydroxy - 21 - oxo - 5ß - card - 20(22) - enolid 3/3-d-tridigitosid ymax in Nujol 3470, 3460, 1735, 1648 cm'1, NMR (DMSO) 42, 53, 287, 447 Hz, Ausbeute = 10% (über alle Stufen ausgehend von Digitoxin).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 21-Oxo-23-desoxo-cardenolide der allgemeinen Formel III
R1O
R:
IO
DE1618065A 1966-05-24 1967-05-24 21-Oxo-23-desoxo-cardenoIide, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Arzneimittel Expired DE1618065C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US552389A US3398138A (en) 1966-05-24 1966-05-24 Novel cardenolides and derivatives
US62935867A 1967-04-10 1967-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1618065A1 DE1618065A1 (de) 1971-03-25
DE1618065B2 DE1618065B2 (de) 1977-06-08
DE1618065C3 true DE1618065C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=27070024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1618065A Expired DE1618065C3 (de) 1966-05-24 1967-05-24 21-Oxo-23-desoxo-cardenoIide, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3398138A (de)
CH (1) CH561739A5 (de)
DE (1) DE1618065C3 (de)
FR (1) FR7151M (de)
GB (1) GB1190403A (de)
NL (1) NL6707219A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859272A (en) * 1968-07-23 1975-01-07 Hoechst Ag 19-alkylene-14- ' -hydroxy-cardenolide derivatives and process for preparing them
BE786645A (fr) * 1971-07-22 1973-01-24 Hoechst Ag Heterosides de 14,15 beta -epoxy-cardenolides et de 14,15 beta -epoxy bufadienolides et medicaments qui en renferment
US3783149A (en) * 1971-10-27 1974-01-01 Boehringer Sohn Ingelheim {60 -l talomethylosides of certain genins of the cardenolide and bufadienolide series
US3855207A (en) * 1972-01-24 1974-12-17 Searle & Co 9alpha,11alpha-epoxy spirolactones, spirolactols and lactol ethers corresponding
DE2336445C2 (de) * 1973-07-18 1982-06-03 Knoll Ag, 6700 Ludwigshafen Neue Cardenolide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US4259240A (en) * 1979-09-28 1981-03-31 Advance Biofactures Corporation Synthesis of furyl intermediates, and cardenolides and their isomers prepared therefrom
DE4232656C2 (de) * 1992-09-29 1995-01-12 Sigma Tau Ind Farmaceuti Cyclopentanperhydrophenanthren-17-furyl-3ß-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Zusammensetzungen
AU684844B2 (en) * 1993-10-27 1998-01-08 Merrell Pharmaceuticals Inc. Delta 16 unsaturated C17 heterocyclic steroids useful as steroid C17-20 lyase inhibitors
US6548491B2 (en) * 1997-12-24 2003-04-15 Sri International Anti-estrogenic steroids, and associated pharmaceutical compositions and methods of use
US6503896B1 (en) 1997-12-24 2003-01-07 Sri International Anti-estrogenic steroids, and associated pharmaceutical compositions and methods of use
US6054446A (en) * 1997-12-24 2000-04-25 Sri International Anti-estrogenic steroids, and associated pharmaceutical compositions and methods of use
EP3492242B1 (de) * 2017-07-21 2022-05-11 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968596A (en) * 1955-06-07 1961-01-17 Upjohn Co Process for the production of digitoxigenin and intermediates
CH421093A (de) * 1962-04-11 1966-09-30 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Steroiden
DE1467928A1 (de) * 1962-08-10 1969-04-30 Hoffmann La Roche Verfahren zur Gewinnung herzaktiver Monoglykoside

Also Published As

Publication number Publication date
CH561739A5 (en) 1975-05-15
FR7151M (de) 1969-08-04
US3398138A (en) 1968-08-20
GB1190403A (en) 1970-05-06
NL6707219A (de) 1967-11-27
US3431258A (en) 1969-03-04
DE1618065B2 (de) 1977-06-08
DE1618065A1 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618065C3 (de) 21-Oxo-23-desoxo-cardenoIide, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Arzneimittel
DE2715863A1 (de) Verfahren zur herstellung von steroidcarbonsaeuren und ihren estern
DE1568308B2 (de) Verfahren zur herstellung von delta hoch 4,9,11-trienen der 19-nor- androstanreihe, 17-oxygenierte 3-oxo- 7 alpha-methyl-delta hoch 4,9,11-19 nor- androstatriene und diese enthaltende pharmazeutische praeparate sowie 3-oxo-7 alpha -methyl-delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-nor- androstadiene
DE2852055C2 (de)
DE1807585C3 (de) 14,15beta-Epoxycardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
EP0011121B1 (de) Hydrocortisonester, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468985A1 (de) 17alpha-Alkyl-,17alpha-Alkenyl- und 17alpha-Alkinyl-4,5-epoxy-19-norandrostan-17beta-diole und deren Carbonsaeureester sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
CH526527A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons
AT253135B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen
DE1158507B (de) Verfahren zur Herstellung von 6a-Methyl-16-methylen-steroiden
AT250591B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Methylen-steroiden
DE1966921C3 (de) 17 alpha-propadienylsubstituierte 3-Ketosteroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2409971B2 (de) 5-cholestenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT292210B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 2-Stellung durch Chlor substituierten Steroiden der Pregnanreihe
DE1568216C (de) In 3,4 Stellung cyclische Äther tragende Cardenohd digitoxoside sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1900898C3 (de)
DE1468632C (de) öalpha Acetylthio 4 en 3 on steroide und Verfahren zu deren Herstellung
AT235477B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mit einem Isoxazolring kondensierten Steroidverbindungen
DE1418320C (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha-Methyl- 1,4-pregnadien-17 alpha, 21-diol-3,11,20-trion und von entsprechenden 21niedermolekularen Alkansäureestern desselben
DE1802962C3 (de) Neue Galpha, 6beta-Dlfluorsteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Mittel
DE1242608B (de) Verfahren zur Herstellung von 1beta-Methyl-2, 3alpha-methylensteroiden
DE1904586B2 (de) 16 alpha-aethylsteroide
DE1643018B2 (de) 4-chlor-1,2 alpha-methylen-delta hoch 4,6- pregnadien-17 alpha-ol-3,20- dion und dessen 17-ester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1668687A1 (de) Neue 18-Methyl-5alpha-H-androstane
DE1643054B2 (de) 1alpha,2alpha-methylen-4-chlor- delta hoch 4 -bzw. delta hoch 4,6- 7-methyl-verbindungen der pregnanreihe, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee