AT412133B - Vorrichtung zur darstellung von zeichen - Google Patents

Vorrichtung zur darstellung von zeichen Download PDF

Info

Publication number
AT412133B
AT412133B AT0174099A AT174099A AT412133B AT 412133 B AT412133 B AT 412133B AT 0174099 A AT0174099 A AT 0174099A AT 174099 A AT174099 A AT 174099A AT 412133 B AT412133 B AT 412133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
base part
holding part
pin
shaped
Prior art date
Application number
AT0174099A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA174099A (de
Original Assignee
Grasmann Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0174099A priority Critical patent/AT412133B/de
Application filed by Grasmann Josef filed Critical Grasmann Josef
Priority to DE50002866T priority patent/DE50002866D1/de
Priority to JP2001532522A priority patent/JP5474269B2/ja
Priority to KR1020027004616A priority patent/KR100564149B1/ko
Priority to ES00967414T priority patent/ES2202177T3/es
Priority to AT00967414T priority patent/ATE244917T1/de
Priority to US10/110,625 priority patent/US6944984B1/en
Priority to EP00967414A priority patent/EP1232491B1/de
Priority to EA200200269A priority patent/EA003268B1/ru
Priority to BRPI0014731-1A priority patent/BR0014731B1/pt
Priority to DK00967414T priority patent/DK1232491T3/da
Priority to MXPA02003759A priority patent/MXPA02003759A/es
Priority to CZ20021324A priority patent/CZ301995B6/cs
Priority to CA002387572A priority patent/CA2387572C/en
Priority to SI200030209T priority patent/SI1232491T1/xx
Priority to PL357239A priority patent/PL201233B1/pl
Priority to HU0202694A priority patent/HU225435B1/hu
Priority to PT00967414T priority patent/PT1232491E/pt
Priority to AU77614/00A priority patent/AU770688B2/en
Priority to PCT/AT2000/000260 priority patent/WO2001029809A1/de
Priority to SK498-2002A priority patent/SK287437B6/sk
Priority to CNB008140898A priority patent/CN1192339C/zh
Priority to TR2002/01022T priority patent/TR200201022T2/xx
Priority to NO20021343A priority patent/NO318347B1/no
Priority to ZA200202451A priority patent/ZA200202451B/xx
Priority to HR20020326A priority patent/HRP20020326B1/xx
Publication of ATA174099A publication Critical patent/ATA174099A/de
Publication of AT412133B publication Critical patent/AT412133B/de
Application granted granted Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Darstellung von Buchstaben, Zahlen oder Symbolen. 



   Dem Anbringen von Beschriftungen wie beispielsweise Preise, Beschreibungen, Bemerkun- gen, technische Daten oder ähnliches an Waren kommt in der heutigen Zeit besondere Bedeutung zu. Die Konsumenten werden immer anspruchsvoller und wollen über die Produkte, die sie erwer- ben wollen, genauestens informiert werden. So ist es einerseits für die Konsumenten wichtig beispielsweise den genauen Preis, das Material oder technische Daten eines Produktes zu erfah- ren, andererseits bietet es dem Anbieter bzw. Verkäufer der Produkte den Vorteil, das sich der Konsument ohne zusätzliche Beratung vorerst gut informiert fühlt. 



   Es ist daher heute weltweit absolut üblich, beispielsweise in einer Auslage aber auch in Ver- kaufslokalen die ausgestellten Waren mit Preisschildern oder anderen Beschriftungen zu versehen. 



  Der Konsument kann so auf sehr einfache Art und Weise beim Vorbeigehen feststellen, ob das Preis/Leistungsverhältnis betreffend eine bestimmte Ware ihn zu einem Kauf bewegt oder nicht. 



   Die allgemein in Verwendung befindlichen Vorrichtungen zum Anzeigen des Preises sind bei- spielsweise kleine Schienen, in welche einzelne Buchstaben oder Zahlen, die auf kleine Plättchen gedruckt sind, einschiebbar sind. 



   Weiters ist es auch üblich, Preisschilder auf Papier zu drucken und in bei der Ware angeordne- ten Folien zu befestigen. 



   In Verwendung sind auch kleine Kunststoffwürfel, wobei jeder Würfel eine Zahl, einen Buch- staben oder ein Symbol (Währungssymbol) enthält und auf diese Art und Weise die verschiedenen unterschiedlichen Preise oder andere Daten zusammengesetzt werden können. 



   Nachteil bei diesen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik ist jedoch die Tatsache, dass der Anbieter der Waren, der diese mit Preisen oder sonstigen Daten kennzeichnen will, zum Kenn- zeichnen jeweils mit einer Vorratsschachtel an Buchstaben, Zahlen oder Symbolen zu den jeweili- gen Waren gehen muss, um dort mühsam die verschiedenen Preise aus den Einzelteilen zusam- menzusetzen. Dabei besteht naturgemäss die Gefahr, dass einige der Einzelteile verloren gegan- gen sind oder gerade jene Zahl oder jener Buchstabe die/der für den einzustellenden Preis oder den gewünschten Text erforderlich ist, nicht vorhanden ist, da sämtliche dieser Zahlen/dieser Buchstaben bereits bei anderen Waren in Verwendung sind.

   Allgemein gesagt, muss der Anbieter immer dafür sorgen, dass ausreichend Einzelbausteine mit Buchstaben, Zahlen oder Symbolen vorhanden sind, da sonst eine Kennzeichnung der Waren mit dem gewünschten Preis oder Text nicht möglich ist. 



   Die Verwendung von ausgedruckten Preisschildern bzw. Informationsschildern hat den Nach- teil, dass diese vorerst gedruckt werden müssen, dann wiederum zu den jeweiligen Waren zu transportieren sind und dort in eine Hülle geschoben werden müssen. Ist beispielweise eine Preis- auszeichnung falsch, so kann erst nach neuerlichem Ausdrucken des Schildes, womöglich an einem anderen Ort, das falsche Schild ersetzt werden. Hinzu kommt noch, dass eine Preisände- rung das Wegwerfen des alten Preisschildes erfordert. 



   Es sind weiters Anzeigevorrichtungen bekannt, in welchen die anzuzeigenden Zeichen bilden- de Schubelemente in Bohrungen eines Basisteils von einer für den Betrachter sichtbaren Position in eine für den Betrachter unsichtbare Position bringbar sind. So ist beispielsweise aus der US 3,724,110 A eine Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen bekannt, in welcher die Schubele- mente Kugeln sind, die von einer für den Betrachter sichtbaren Position in eine für den Betrachter unsichtbare Position bringbar sind. Die Bewegung der Kugeln erfolgt über magnetisierte Aktivato- ren, die an der sichtbaren Frontseite der Anzeigevorrichtung vor die jeweilige Öffnung bewegt werden, um die jeweiligen Kugeln in Richtung der sichtbaren Frontfläche zu ziehen und dort hinter einer Lippe oder Kante einzurasten.

   Um die Kugeln wieder in die nicht sichtbare Position zu bewe- gen, müssen diese mittels eines spitzen Gegenstandes, welcher in die Bohrungen einführbar ist, über die Lippen oder Kanten hinwegbewegt werden. 



   Aus der GB 2 317 490 A, der GB 990 094 A und der DE 1 623 800 A sind Anzeigevorrichtun- gen bekannt, bei welchen die Schubelemente mittels eines Fluids bewegt werden. Dies bedingt jedoch technisch aufwendige Ansteuerungsmechanismen, die eine entsprechende Miniaturisierung verhindern. 



   Aus der FR 2 616 570 A1 ist ein Element einer Anzeigevorrichtung bekannt, welches als Schubelement ebenfalls eine Kugel verwendet, welche auf einer beweglichen Ebene von einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sichtbaren Position in eine unsichtbare Position bewegbar ist. Die gesamte Anzeigevorrichtung ist jedoch sehr empfindlich, was Bewegungen angeht. 



   Die FR 1 465 490 A offenbart eine Anzeigevorrichtung, bei welcher die Schubelemente elekt- risch mittels eines Elektromagneten bewegt werden. Nachteilig wirkt sich auch hier der erhöhte technische Aufwand aus. 



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, die klein und handlich ist und es ermöglicht, Buchstaben, Zahlen und Symbole darzustellen, ohne dass ein Vorrat der verschiedensten Zeichen vorhanden sein muss und ohne dass ein umständliches, puzzleartiges Zusammensetzen der Buchstaben, Zahlen oder Symbole zur gewünschten Aussage erforderlich ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. 



   Durch die in den Öffnungen des Basisteils verschiebbar gehaltenen Schubelemente ist es möglich, die Sichtbarkeit der Schubelemente für den Betrachter zu steuern. Befinden sich die Schubelemente in einer Position, in welcher sie im wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Basisteils abschliessen, so sind sie für einen Betrachter, der auf diese Oberfläche blickt, sichtbar. 



  Dabei können die Schubelemente durchaus auch etwas aus dem Basisteil hervorragen bzw. etwas im Basisteil hineingeschoben positioniert sein. Werden die Schubelemente jedoch weiter in den Basisteil hineingeschoben, so sind diese ab einer bestimmten Verschiebelänge für einen Betrach- ter, der auf dieselbe Oberfläche blickt, nicht mehr sichtbar. Auf diese Art und Weise können unter- schiedlichste Buchstaben, Zahlen und Symbole (Zeichen) dargestellt werden. Dabei ist es sowohl möglich diese durch Verschieben eines Schubelementes pro Zeichen sichtbar und unsichtbar zu machen (Aufbau eines Zeichens aus einem Schubelement), aber es besteht auch die Möglichkeit ein Zeichen aus mehreren Schubelementen aufzubauen.

   Immer dort, wo ein grösst mögliches Mass an Flexibilität gefordert ist, also wo sehr viele unterschiedliche Zeichen an ein und derselben Position anzeigbar sein sollen, wird jene Variante gewählt werden, bei der je ein Zeichen aus mehreren Schubelementen aufgebaut ist. Auch ist es möglich beispielsweise in einer Öffnung mehrere runde aber auch rechteckige und vieleckige Schubelemente dicht gepackt anzuordnen (ohne Stege, welche beispielsweise durch Bohrungen entstehen). 



   Durch die Merkmale des Anspruchs 2 und 3 ist es möglich unterschiedlichste Zeichen mit einer fixen, vorgegeben Anzahl von Öffnungen je Zeichen darzustellen. Diese Merkmale ermöglichen es auch, Zeichen jeder Sprache darzustellen, also einen beliebigen Schriftsatz und auch Sonderzei- chen einzusetzen, ohne die Vorrichtung als solche auswechseln zu müssen. 



   Durch das Merkmal des Anspruchs 4 ist es nicht erforderlich, die einzelnen Zeichen durch Ver- schieben von mehreren Schubelementen aufzubauen, sondern das Verschieben eines einzigen Elementes reicht aus, um das Zeichen für den Betrachter sichtbar zu machen. Diese Lösungsvari- ante eignet sich vor allem für kaum bis selten zu wechselnde bzw. zu verstellende Zeichen. 



   Durch die Merkmale des Anspruchs 5 können beliebige Zeichen dargestellt werden, vorzugs- weise auch die bekannten siebensegmentigen Anzeigen, wie sie beispielsweise in LCD Displays verwendet werden. 



   Durch das Merkmal des Anspruchs 6 ist es möglich zusätzliche Informationen, welche bei- spielsweise auf ein Stück Papier, Karton oder Plastik gedruckt sind, in dieser Nut zu befestigen. 



   Das Merkmal des Anspruchs 7 ermöglicht es, die erfindungsgemässe Vorrichtung mittels min- destens einer Stecknadel an der entsprechenden Ware zu befestigen. 



   Das Merkmal des Anspruchs 8 ermöglicht es verschiedene andere unterschiedliche Halte- rungselemente an der erfindungsgemässen Vorrichtung zu befestigen. Auf diese Art und Weise kann die Vorrichtung flexibel an der entsprechenden Ware befestigt werden. 



   Durch das Merkmal des Anspruchs 9, wird verhindert, dass die Schubelemente beim unsach- gemässen Verschieben und Einstellen der Zeichen aus den Öffnungen herausfallen können. 



   Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verschieben von Schub- elementen in Bohrungen eines Basisteils zur Darstellung von Buchstaben, Zahlen oder Symbolen, die es ermöglicht die Ein- bzw. Darstellung der Zeichen an der erfindungsgemässen Vorrichtung vor Ort ohne den Austausch von Teilen zu bewerkstelligen. 



   Erfindungsgemäss wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 10 bis 13 ermöglicht. 



   Im folgenden erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung. Dabei zeigt: 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen in einer Frontalansicht 
Fig. 2 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen in einer Draufsicht im 
Schnitt entlang der Linie AA aus Fig. 1 
Fig. 3 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen mit Anschlagleisten in den Öffnungen 
Fig. 4 eine alternative erfindungsgemässe Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen ohne einge- stellte Zeichen mit Anschlagleisten in den Öffnungen 
Fig. 5 eine alternative erfindungsgemässe Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen ohne einge- stellten Zeichen 
Fig. 5a eine Frontansicht der alternativen erfindungsgemässen Vorrichtung aus Fig.5 
Fig.

   6 eine alternative erfindungsgemässe Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen mit einge- stellten Zeichen 
Fig. 6a eine Frontansicht der alternativen erfindungsgemässen Vorrichtung aus Fig.6 
Fig. 7 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen mit aufgestecktem Pa- pierstück 
Fig. 8 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen mit durchgesteckten 
Stecknadeln 
Fig. 9 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen mit Halteelement 
Fig. 10 eine alternative Form und Anordnung der Öffnungen im Basisteil einer erfindungsge- mässen Vorrichtung 
Fig. 11 eine weitere alternative Form und Anordnung der Öffnungen im Basisteil einer erfin- dungsgemässen Vorrichtung 
Fig. 11a eine Schnittansicht entlang der Linie BB aus Fig. 11 
Fig. 12 eine Schnittansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung in Ruhestellung entlang der 
Schnittlinie CC aus Fig.

   16 
Fig. 13 eine Schnittansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung in Ausrichtstellung entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 16 
Fig. 14 eine Schnittansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung in Einstellstellung entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 16 
Fig. 15a eine Schnittansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Einstellung der Vorrich- tung zur Anzeige von Zeichen entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 16 in Auswurfposi- tion 
Fig. 15b eine Schnittansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Einstellung der Vorrich- tung zur Anzeige von Zeichen entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 16 in arretierter 
Position 
Fig. 15c eine Schnittansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Einstellung der Vorrich- tung zur Anzeige von Zeichen entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 16 
Fig.

   16 eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Einstellung der Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen 
Fig. 16a eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Einstellung der Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen 
Fig. 17 eine Schnittansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 16 ohne Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen 
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen in einer Frontalan- sicht. Dabei sind in einem Basiskörper 1 mehrere Öffnungen 2 angeordnet. Die Öffnungen sind als Bohrungen ausgebildet. Die Anordnung erfolgt im vorliegenden Beispiel matrixförmig. Dadurch kann auf einfache Art und Weise jedes beliebige Zeichen (auch Sonderzeichen) dargestellt wer- den. 



   Fig. 2 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung in Schnittansicht. Sehr deutlich sind dabei die Schubelemente 3 zu erkennen, die entlang der Bohrungen 2 verschiebbar angeordnet sind. Die Schubelemente 3 sind dabei vorzugsweise mittels eines Schiebesitzes (lockere Passung) in die Öffnungen 2 eingepasst, sodass ein ungewolltes herausfallen der Schubelemente 3 aus den Öffnun- gen 2 nicht möglich ist. Die Schubelemente 3 und der Basiskörper 1 können dabei unterschiedliche Farben aufweisen. Der erfindungsgemässe Effekt tritt jedoch auch auf, wenn die Schubelemente 3 und der Basiskörper 1 von gleicher Farbe sind (ausgenommen Schwarz), da die in den Basiskör- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 per 1 hineingeschobenen Schubelemente 3 auch bei identischen Farben (ausgenommen Schwarz) nicht sichtbar bleiben und daher der Eindruck einer dunklen Beschriftung entsteht. 



   Ein Betrachter, der sich vor der erfindungsgemässen Vorrichtung befindet und in Richtung des Pfeiles 4 blickt, sieht den Basisteil 1 sowie sämtliche Schubelemente 3, da deren Stirnflächen 5 bündig mit der Oberfläche des Basisteils 1 abschliessen. Geht man davon aus, dass im vorliegen- den Beispiel alle Stirnflächen 5 der Schubelemente 3 bündig mit der dem Betrachter zugewandten Oberfläche abschliessen, so sieht der Betrachter eine Matrix wie in Fig. 1 zu erkennen. 



   In Fig. 3 sind einige der Schubelemente 3 in den Öffnungen 2 nach hinten (vom Betrachter weg) geschoben. Aufgrund der Einschubtiefe, die abhängig ist vom Durchmesser der Öffnungen 2 (die im vorliegenden Fall als Bohrungen ausgebildet sind) fällt kein Licht auf diese nach hinten geschobenen Schubelemente. Sie sind daher für den Betrachter, der in Blickrichtung 4 blickt, nicht sichtbar. Auf diese Art und Weise, durch Kombination von sichtbaren und unsichtbaren Schubele- mente 3 kann jedes beliebige Zeichen dargestellt werden. 



   Die Öffnungen 2 (Bohrungen) sind in Fig. 3 zusätzlich in ihrem hinteren, dem Betrachter abge- wandten Endbereich verjüngt. Die Einengung erfolgt dabei soweit, dass die Schubelemente 3 nicht versehentlich, beim Einstellen der Zeichen beispielsweise, aus dem Basisteil 1 herausgeschoben werden können. 



   Fig. 4 zeigt einen Basisteil 1, bei dem sämtliche Schubelemente 3 nach hinten geschoben sind. 



  Der Betrachter kann in diesem Fall die Schubelemente 3 nicht sehen. Er sieht nur den Basisteil 1 bzw. die Öffnungen 2. Das Herausfallen der Schubelemente 3 aus dem Basiskörper 1 wird wieder- um durch den Schiebesitz der Schubelemente 1 im Basiskörper 3 verhindert. 



   Fig. 5 und 6 zeigen jeweils alternativ ausgeführte Basisteile 1 welche eine leichte Schrägstel- lung der gesamten Vorrichtung bewirken und so dem Betrachter, der diese Vorrichtung von schräg oben betrachtet das Ablesen der eingestellten Zeichen erleichtert. Für den Betrachter ist in Fig. 5 wieder die gesamte matrixförmige Anordnung der Schubelemente sichtbar (Fig. 5a), wogegen in Fig. 6 bereits bestimmte Zeichen eingestellt sind bzw. dargestellt werden (Fig. 6a). 



   Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung, wobei am Basisteil 1 eine Nut 44 angeordnet ist, in die ein Stück Papier 6 eingezogen ist. Das Papier kann zusätzliche Informationen betreffend die so gekennzeichnete Ware enthalten oder aber einen beliebigen anderen Text. 



   In Fig. 8 weist die erfindungsgemässe Vorrichtung mindestens eine zusätzliche Bohrungen 7 auf, in welche beispielsweise eine Stecknadel 8 gesteckt ist, die zur Befestigung der erfindungs- gemässen Vorrichtung an der Ware, beispielsweise ein Bekleidungsstück dient. 



   Fig. 9 zeigt eine alternative Befestigung der erfindungsgemässen Vorrichtung über ein Gestell 9, welches in einer zusätzlichen Öffnung 10 im Basisteil 1 steckt. 



   Durch die zusätzlichen Bohrungen 7 und Öffnungen 10 sind eine Vielzahl von Befestigungs- möglichkeiten denkbar, die auf die unterschiedlichen Materialien und Formen der zu kennzeich- nenden Ware abgestimmt werden können. 



   Die in den Fig. 1 bis 9 beschriebenen Basisteile weisen alle zylindrische Öffnungen 2 (Bohrun- gen) auf, wobei diese Öffnungen eine matrixförmige Anordnung haben. Die Schubelemente 3 müssen in diesem Fall auch zylindrische Form haben, wobei wiederum eine Schiebesitz (lockere Passung) zwischen den Schubelementen 3 und den jeweiligen Öffnungen 2 im Basiskörper 1 vorgesehen ist. 



   Es sind jedoch auch andere Formen und Anordnungen der Öffnungen 2 im Basisteil 1 und in weiterer Folge natürlich auch der Schubelemente 3 denkbar. 



   Fig. 10 zeigt beispielsweise die Anordnung von segmentförmigen Öffnungen 2 im Basisteil 1. 



  Für die Anzeige von Zahlen und einfachen Buchstaben ist diese Ausbildung und Anordnung der Öffnungen 2 ausreichend. Die Funktionsweise ist die gleiche wie bei der matrixförmigen Anord- nung der zylindrischen Öffnungen 2 mit zylindrischen Schubelementen 3. 



  Fig. 11zeigt die Anordnung einer symbolförmigen Öffnung 2 in einem Basisteil 1. Die Ausbildung der gesamten Öffnung 2 kann dabei die gleiche Form wie das Symbol haben. In diesem Fall muss auch das zugehörige Schubelement die Symbolform aufweisen. Einfacher in der Herstellung ist jedoch eine Ausführungsvariante wie in Fig. 11 a gezeigt. Dabei weist die in Blickrichtung 4 des Betrachters liegende Oberfläche des Basisteils 1 eine Öffnung 2a auf, die dem anzuzeigenden Symbol entspricht. Der weitere Verlauf der Öffnung 2 ist jedoch wie gewohnt zylindrisch oder quaderförmig. Demgemäss kann auch das Schubelement 3 zylindrisch oder quaderförmig ausge- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 führt sein und muss nicht an die komplizierte Form des anzuzeigenden Zeichens (Symbols) ange- passt sein. Die Funktionsweise ist auch in diesem Fall die gleiche wie in allen anderen Fällen. 



   Fig. 12 zeigt eine Vorrichtung 35 zum Verschieben von Schubelementen in einem Basisteil gemäss Ansprüchen 1 bis 9. 



   Dabei ist ein oberer Halteteil 11 mit einem unteren Halteteil 12 über eine Feder 13 und eine Hebelkombination 14 bestehend aus einem Hebel 15, der am oberen Halteteil 11 drehbar gelagert ist und einem Hebel 16, der am unteren Halteteil 12 drehbar gelagert ist, verbunden. Die beiden Hebel 15,16 sind ebenfalls drehbar miteinander verbunden. Am Verbindungspunkt 17 der beiden Hebel 15,16 greift eine Feder 18 an, die an ihrem anderen Ende im unteren Halteteil 12 befestigt ist. Der untere Halteteil 12 bildet dabei mit dem oberen Halteteil 11ab dessen Mittelbereich ein im wesentlichen V-förmiges Element. Der obere Halteteil 11weist weiters zwei Öffnungen 33,33a auf. 



   Die Hebelkombination 14 ist dabei so angeordnet, dass bei Knickbelastung diese nach einer vordefinierten Richtung ausknickt. Dies wird im vorliegenden Beispiel dadurch erreicht, dass der obere Hebel 15 einen Fortsatz 19 aufweist, durch welchen eine fluchtende Anordnung der beiden Hebel 15,16 miteinander verhindert wird. Dadurch kann die Hebelkombination 14 bei Knickbelas- tung lediglich in jene Richtung ausknicken, in welche der Fortsatz 19 angeordnet ist. 



   Der untere Halteteil 12 ist weiters an Zapfen 20,20a (Zapfen 20a nicht sichtbar in Fig. 12) drehbar befestigt. Die Zapfen 20,20a sind an zwei Leisten 21 und 21a (Leiste 21a in Fig. 12 nicht sichtbar) angeordnet, welche im oberen Halteteil 11vertikal verschiebbar gelagert sind. Die Leisten 21, 21 a weisen je eine Öffnung 32 auf. 



   Der obere Halteteil 11weist weiters in seinem Mittelbereich eine im wesentlichen U-förmige Stellkammer 22 auf, welche nach oben hin offen ist. In dieser Stellkammer sind an deren Boden stiftförmige Elemente 23 angeordnet, die vertikal nach oben ausgerichtet sind. Die Abmessungen der Stellkammer 22 sind so bemessen, dass eine erfindungsgemässe Vorrichtung wie in den An- sprüchen 1 bis 11 beschrieben, in dieser Platz hat. Die Öffnungen 32,32a der Leisten 21,21a sind in Ruheposition so ausgerichtet, dass gemeinsam mit den Öffnungen 33,33a eine durchgehende Öffnung in der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Einstellung von Zeichen der erfindungsgemässen Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 11entsteht. Die Stellkammer weist weiters einen Auswerfmechanismus 34 auf (Fig. 15). 



   Oberhalb der Stellkammer 22 sind mehrere Schablonen 24 in einer im wesentlichen U-förmigen Führungsschiene 26 im oberen Halteteil 11nebeneinander angeordnet. Die Schablo- nen 24 sind entlang der Längsachse des oberen Halteteils 11verschiebbar und weisen an ihrer Unterseite Bereichsabtrennungen 28 auf, die jeweils jede Schablone in verschiedene, gleich grosse Bereiche teilen. Jeder Bereich wiederum enthält stiftförmige Elemente 25, die nach unten ausge- richtet sind. Die stiftförmigen Elemente 25 entsprechen dabei genau dem Negativ bzw. Positiv der darzustellenden Zeichen. Die Anzahl der Schablonen richtet sich im wesentlichen nach der Anzahl der anzuzeigenden bzw. einzustellenden Zeichen. So erfordert etwa eine Vorrichtung zur Anzeige eines dreistelligen Preises mit Groschenwerten und Währungssymbol sechs Schablonen (siehe Fig. 5a, 6a). 



   Die Bodenplatte 29 der Führungsschiene 26 weist zungenartige Fortsätze 45 auf, die in einem Bereich 27 leicht erhöht ausgeführt sind, so dass sie beim Verschieben der Schablonen 24 diesen einen erhöhten Verschiebewiderstand entgegensetzen und ein definiertes Einrasten ermöglichen. 



  Die Länge der Erhöhung entspricht dabei genau dem Abstand zweier Bereichsabtrennungen 28. 



  Dadurch ist eine bereichsweise Verschiebung und Einrasten der Schablonen möglich. Jeweils ein Bereich, je nach Einstellung der bedienenden Person, befindet sich dabei genau über der Stell- kammer 22, in welche die erfindungsgemässe Vorrichtung 30 eingeschoben ist. 



   Fig. 16 und 16a zeigen jeweils eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Einstellvorrichtung. 



  Sehr gut sind dabei die verschiebbaren Schablonen 24 zu erkennen, über welche vom Benutzer die einzustellenden Zeichen durch Verschieben der Schablonen ausgewählt werden können. In einem Sichtfenster 39 kann der Benutzer dabei die Momentane Einstellung überprüfen. 



   Die Funktionsweise der Vorrichtung 35 ist dabei wie folgt: 
In einem ersten Schritt wird die erfindungsgemässe Vorrichtung 30 in die Stellkammer 22 der Vorrichtung 35 eingeschoben (Fig. 12). Danach erfolgt die Einstellung der Schablonen 24. Dabei stellt der Benutzer jene Zeichen ein, welche in weiterer Folge mittels der Schubelemente 3 und des Basisteils 1 dargestellt werden sollen. Die Oberseite der Schablonen 24 weist dabei idealerweise 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 eine Beschriftung auf, welche jenes Zeichen anzeigt, dass sich im Bereichsabschnitt darunter befindet. Dann wird der Griff des unteren Halteteils 12 gegen den Griff des oberen Halteteils 11 gedrückt bis eine Position wie in Fig. 13 ersichtlich, erreicht ist. 



   Der untere Halteteil 12 dreht sich dabei um einen Punkt 31 in Fig. 12. wodurch sich die Zapfen 20,20a samt der Leisten 21,21a nach unten bewegen. Durch die vertikale Zwangsführung der Leisten 21,21a verschiebt sich der Drehpunkt des unteren Halteteils 12 im Absolutsystem. Der Punkt 31 in Fig. 12 bewegt sich nach rechts. 



   Bei Erreichen der Position aus Fig. 13 setzt die Vorrichtung der sattfindenden zangenartigen Bewegung einen erhöhten Widerstand entgegen, da einerseits die Feder 13 die beiden Teile mit erhöhter Kraft zusammendrückt und andererseits die Hebelkombination 14, aufgrund der verscho- benen Leisten 21,21a und der dadurch veränderten Geometrie, nunmehr auf Knickung bean- sprucht wird und somit ein weiteres Zusammenführen der beiden Halteteile 11, 12 sperrt. 



   Die Feder 18 wirkt dabei zusätzlich dem Ausknicken der Hebelkombination 14 entgegen. 



   Gleichzeitig mit der Bewegung des oberen und unteren Halteteils 11,12 in eine Position wie aus Fig. 13 ersichtlich, wird die erfindungsgemässe Vorrichtung 30 mittels der Leisten 21, 21 a auf die in der Stellkammer 22 angeordneten stiftförmigen Elemente gepresst, wodurch die Schubele- mente 3 der erfindungsgemässen Vorrichtung allesamt im wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Basisteils 1 der erfindungsgemässen Vorrichtung ausgerichtet werden. 



   Wird nun der Druck auf den oberen und unteren Halteteil 11, 12 trotz des erhöhten Widerstan- des, wie er in einer Position wie in Fig. 13 dargestellt ist, weiter erhöht, kommt es ab einer definier- ten Krafteinwirkung zum Ausknicken der Hebelkombination 14. Dadurch verschiebt sich der ge- samte untere Halteteil 12 im wesentlichen parallel nach oben, da einerseits in seinem einen End- bereich die Federkraft der Feder 13 und in seinem anderen Endbereich die durch den Benutzer aufgebrachte Kraft in Richtung des oberen Halteteils 11wirkt. 



   Durch die plötzliche im wesentlichen translatorische Bewegung des unteren Halteteils 12 nach oben, bewegen sich auch die beiden Leisten 22,22a nach oben und bewegen dabei den Basisteil 1 ebenfalls nach oben, wodurch dieser gegen die stiftförmigen Elemente 25 der Schablone 24 gepresst wird. 



   Dadurch werden die Schubelemente 3 im Basisteil 1 so ausgerichtet, dass der erfindungsge- mässe Effekt eintritt und der Betrachter einzelne Zeichen lesen kann. 



   Nach dem Loslassen der beiden Halteteile 11, 12 geht die Vorrichtung 35 wieder in Ihre Aus- gangsstellung zurück. Dabei bewegen sich auch die Leisten 21,21a wieder in Ihre Ausgangsstel- lung, sodass die Öffnungen 32,32a mit den Öffnungen 33,33a wieder eine durchgehende Öffnung bilden. 



   Der Auswerfmechanismus 34 der anfangs durch Einschieben der erfindungsgemässen Vorrich- tung 30 in die Vorrichtung 35 in Richtung des Pfeiles 36 gespannt wurde, wirft nun, nachdem der Halteteil 12 wieder in seine Ausgangsstellung bewegt wurde, die erfindungsgemässe Vorrichtung 30 entgegen der Einschieberichtung aus (Fig. 15a, b, c). 



   Beim Einschieben der erfindungsgemässen Vorrichtung 30 in die Stellkammer 22 wird dabei zuerst eine Absätze 37,38 und ein Mitnahmeelement 43 aufweisende Leiste 34 durch Mitnahme des Mitnahmeelementes 43 in die Einschieberichtung 36 verschoben. Die untere Kante der Leiste 34 bewegt sich dabei entlang des Bodens der Stellkammer 22. Dort ist ein hakenförmiger Fortsatz 40 angeordnet, der im Boden der Stellkammer 22 angeordnet ist. Der Absatz 38 ist so abge- schrägt, dass beim Entlangbewegen der Leiste 34 über den Boden der Stellkammer 22 und vor allem über den Fortsatz 40, die Leiste 34 zuerst leicht angehoben wird und so mit dem Absatz 38 über den hakenförmigen Fortsatz 40 bewegt wird.

   Die Leiste 34 ist dabei mit einer Feder 41 unter- halb der Bodens der Stellkammer 22 befestigt, so dass sie automatisch wieder in die waagrechte Lage zurückkehrt, nachdem sie über den Fortsatz 40 hinwegbewegt wurde. 



  Ist der Absatz 38 über den Fortsatz 40 hinwegbewegt, rastet dieser durch die Federkraft der Feder 41 hinter diesem ein und die erfindungsgemässe Vorrichtung 30 ist in Ihrer Position in der Stell- kammer fixiert. Nach Beendigung des Einstellvorganges wird die Leiste 34 durch die vertikale Bewegung der erfindungsgemässen Vorrichtung 30 (hervorgerufen durch die vertikale Bewegung der Leisten 21,21a) und der dabei stattfindenden Mitnahme des Mitnahmeelementes 42 wieder angehoben und der Absatz 38 über den Fortsatz 40 bewegt, wodurch die Feder 41 die Leiste 34 wieder in ihre Ausgangsstellung bringt und so die erfindungsgemässe Vorrichtung 30 auswirft.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Darstellung von Buchstaben, Zahlen oder Symbolen, insbesondere Preis- auszeichnung von Waren, mit einem eine Sichtfläche (1a) und eine dieser Sichtfläche (1a) gegenüberliegende Rückseite aufweisenden, länglichen, vorzugsweise quaderförmigen Basisteil (1), wobei im Basisteil (1) mindestens eine sich von der Sichtfläche (1a) bis zur gegenüberliegenden Rückseite erstreckende, durchgehende Bohrung (2) angeordnet ist und in dieser mindestens einen Bohrung (2) ein Schubelement (3) verschiebbar gehalten ist, wobei das Schubelement (3) jeweils von einer ersten Position, in welcher eine Stirnflä- che (5) des Schubelementes (3) von der Sichtfläche (1a) des Basisteils (1 ) aus sichtbar ist, in eine zweite Position, in welcher diese Stirnfläche (5) in einem Abstand hinter der Sicht- fläche (1a) im Basisteil (1)
    im wesentlichen nicht sichtbar angeordnet ist, verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubelemente (3) mittels eines Schiebesitzes bzw. einer lockeren Passung in der Öffnung (2) gehalten sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (2) recht- eckigen Querschnitt haben.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Boh- rungen (2) matrixförmig angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Boh- rungen (2) die Form von Buchstaben, Zahlen oder Symbolen haben.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (2) vielecki- gen Querschnitt aufweisen, vorzugsweise segmentartige Form haben.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ba- sisteil (1) an einer seiner Oberflächen eine schienenförmige Nut (44) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ba- sisteil (1) mindestens eine zusätzliche durchgehende Bohrung (7) aufweist, durch welche eine Stecknadel (8) durchsteckbar ist und welche in einem spitzen Winkel zu den Bohrun- gen (2) der Schubelemente (3) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine wei- tere, zu der mindestens einen Bohrung (2) für je ein Schubelement (3) parallele Bohrung (10) vorgesehen ist, in die ein Halterungselement (9) einsteckbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Boh- rungen (2) an ihrer der Sichtfläche (1a) gegenüberliegenden Seite eine Anschlagleiste (43) aufweisen.
  10. 10. Vorrichtung zum Verschieben von Schubelementen (3) in einem Basisteil (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Schubelemente (3) jeweils in Bohrungen (2) des Basis- teils (1 ) von einer ersten Position, in welcher eine Stirnfläche (5) der Schubelemente (3) von der Sichtfläche (1a) des Basisteils (1) aus sichtbar ist in eine zweite Position, in wel- cher diese Stirnfläche (5) in einem Abstand hinter der Sichtfläche (1a) im Basisteil (1) im wesentlichen nicht sichtbar angeordnet ist, verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Teile umfasst :
    - einen oberen Halteteil (11), - einen unteren Halteteil (12), der im Mittelbereich des oberen Halteteils (11) an diesem dreh- und verschiebbar befestigt ist, - stiftförmige Kalibrierelemente (23), die korrespondierend zu den verschiebbaren Schubelementen (3) angeordnet sind, - stiftförmige Einstellelemente (25), die entsprechend den zu setzenden Zeichen ange- ordnet sind, wobei die stiftförmigen Kalibrier- und Einstellelemente (23,25) im oberen Halteteil (11) in einer Stellkammer (22) angeordnet sind und die freien Stirnflächen der stiftförmigen Kalib- rierelemente (23) gegen die freien Stirnflächen der stiftförmigen Einstellelemente (25) ge- richtet sind, und der die Schubelemente (3) aufweisende Basisteil (1) in der Stellkammer (22) zwischen den Kalibrier- und Einstellelementen (23,25)
    positionierbar ist und diese durch das Relativbewegen von oberem und unterem Halteteil (11,12) zueinander von je- weils entgegengesetzter Richtung und in dieser Reihenfolge nacheinander in die Bohrun- <Desc/Clms Page number 8> gen (2) des Basisteils (1 ) einführbar sind, wodurch eine entsprechend gewünschte Aus- richtung der Schubelemente (3) in den Bohrungen (2) des Basisteils (1) erfolgt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die stiftförmigen Einstell- elemente (25) an mindestens einer im oberen Halteteil (12) verschiebbar gehaltenen Ein- stellschablone (24) angeordnet sind, wobei jeweils ein ein darzustellendes Zeichen enthal- tender Abschnitt jeder Einstellschablone (24) genau oberhalb der stiftförmigen Kalibrier- elemente (23) in der Stellkammer (22) anordenbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich fol- gende Elemente umfasst: - mindestens eine Zugfeder (13), welche den einen Endbereich des unteren Halteteils (12) mit dem oberen Halteteil (11) verbindet, - eine aus zwei miteinander drehbar verbundenen Hebeln (15,16) bestehende Hebel- kombination (14), wobei der eine Hebel (15) am unteren Halteteil (12) drehbar befes- tigt ist und der andere Hebel (16) am oberen Halteteil (11 ) drehbar befestigt ist, - mindestens eine Zugfeder (18), welche am Verbindungspunkt (17) der beiden Hebel (15, 16) angreift und mit dem unteren Halteteil (12) verbunden ist, - zwei mit mindestens je einer Öffnung (32) versehene Leisten (21, 21a), die mit dem unteren Halteteil (12) verbunden sind und im oberen Halteteil (11)
    vertikal verschieb- bar gelagert sind und bei der Relativbewegung zwischen oberem und unterem Halte- teil (11, 12) den Basisteil (1 ) zuerst auf die stiftförmigen Kalibrierelemente (23) drücken und anschliessend auf die stiftförmigen Einstellelemente (25).
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stellkammer (22) eine Auswurfleiste (34) angeordnet ist, welche zwei Mitnehmerelemente (42,43) sowie an ihrer Unterseite zwei abgeschrägte Fortsätze (37,38) aufweist, wobei die gesamte Auswurfleiste (34) über eine Feder (41) mit dem Boden der Stellkammer (22) verbunden ist und im Boden der Stellkammer (22) ein hakenförmiger Fortsatz (40) ange- ordnet ist, der als Gegenstück zum Fortsatz (38) der Auswurfleiste (34) ausgebildet ist.
    (Fig. 15a, b, c) HIEZU 10 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0174099A 1999-10-15 1999-10-15 Vorrichtung zur darstellung von zeichen AT412133B (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0174099A AT412133B (de) 1999-10-15 1999-10-15 Vorrichtung zur darstellung von zeichen
SK498-2002A SK287437B6 (sk) 1999-10-15 2000-10-05 Zariadenie na zobrazovanie znakov
KR1020027004616A KR100564149B1 (ko) 1999-10-15 2000-10-05 기호 표시 장치
ES00967414T ES2202177T3 (es) 1999-10-15 2000-10-05 Aparato para desplegar signos.
AT00967414T ATE244917T1 (de) 1999-10-15 2000-10-05 Vorrichtung zur darstellung von zeichen
US10/110,625 US6944984B1 (en) 1999-10-15 2000-10-05 Sign representation device
EP00967414A EP1232491B1 (de) 1999-10-15 2000-10-05 Vorrichtung zur darstellung von zeichen
EA200200269A EA003268B1 (ru) 1999-10-15 2000-10-05 Устройство для изображения знаков
BRPI0014731-1A BR0014731B1 (pt) 1999-10-15 2000-10-05 aparelho para exibiÇço de letras, némeros ou sÍmbolos, e para deslocar elementos màveis.
DK00967414T DK1232491T3 (da) 1999-10-15 2000-10-05 Indretning til visning af tegn
MXPA02003759A MXPA02003759A (es) 1999-10-15 2000-10-05 Un aparato para desplegar caracteres.
CZ20021324A CZ301995B6 (cs) 1999-10-15 2000-10-05 Zarízení k zobrazení znaku
DE50002866T DE50002866D1 (de) 1999-10-15 2000-10-05 Vorrichtung zur darstellung von zeichen
CA002387572A CA2387572C (en) 1999-10-15 2000-10-05 An apparatus for displaying characters
PCT/AT2000/000260 WO2001029809A1 (de) 1999-10-15 2000-10-05 Vorrichtung zur darstellung von zeichen
HU0202694A HU225435B1 (en) 1999-10-15 2000-10-05 Sign representation device
PT00967414T PT1232491E (pt) 1999-10-15 2000-10-05 Dispositivo para a exibicao de caracteres
AU77614/00A AU770688B2 (en) 1999-10-15 2000-10-05 Sign representation device
PL357239A PL201233B1 (pl) 1999-10-15 2000-10-05 Urządzenie do obrazowania liter, cyfr albo symboli oraz urządzenie do przesuwania elementów przesuwanych w części podstawowej urządzenia do obrazowania liter, cyfr albo znaków
JP2001532522A JP5474269B2 (ja) 1999-10-15 2000-10-05 キャラクターをディスプレイするための装置
CNB008140898A CN1192339C (zh) 1999-10-15 2000-10-05 用于展现符号的装置
TR2002/01022T TR200201022T2 (tr) 1999-10-15 2000-10-05 Göstergelerin temsiline yönelik düzenek
SI200030209T SI1232491T1 (en) 1999-10-15 2000-10-05 Sign representation device
NO20021343A NO318347B1 (no) 1999-10-15 2002-03-18 Anordning for fremvisning av karakterer, samt verktoy for programmering av anordningen
ZA200202451A ZA200202451B (en) 1999-10-15 2002-03-27 Sign representation device.
HR20020326A HRP20020326B1 (en) 1999-10-15 2002-04-12 Sign representation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0174099A AT412133B (de) 1999-10-15 1999-10-15 Vorrichtung zur darstellung von zeichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA174099A ATA174099A (de) 2004-02-15
AT412133B true AT412133B (de) 2004-09-27

Family

ID=3519986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0174099A AT412133B (de) 1999-10-15 1999-10-15 Vorrichtung zur darstellung von zeichen

Country Status (24)

Country Link
US (1) US6944984B1 (de)
EP (1) EP1232491B1 (de)
JP (1) JP5474269B2 (de)
KR (1) KR100564149B1 (de)
CN (1) CN1192339C (de)
AT (1) AT412133B (de)
AU (1) AU770688B2 (de)
BR (1) BR0014731B1 (de)
CA (1) CA2387572C (de)
CZ (1) CZ301995B6 (de)
DE (1) DE50002866D1 (de)
DK (1) DK1232491T3 (de)
EA (1) EA003268B1 (de)
ES (1) ES2202177T3 (de)
HR (1) HRP20020326B1 (de)
HU (1) HU225435B1 (de)
MX (1) MXPA02003759A (de)
NO (1) NO318347B1 (de)
PL (1) PL201233B1 (de)
PT (1) PT1232491E (de)
SK (1) SK287437B6 (de)
TR (1) TR200201022T2 (de)
WO (1) WO2001029809A1 (de)
ZA (1) ZA200202451B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413461B (de) * 2003-10-31 2006-03-15 Grasmann Josef Einstellvorrichtung
AT505447B1 (de) * 2007-07-05 2009-09-15 Grasmann Josef Einstellvorrichtung
KR200473358Y1 (ko) * 2012-04-13 2014-07-02 대한민국 증거물 표식표

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB990094A (en) * 1961-11-10 1965-04-22 Ibm Improvements in and relating to character display devices
FR1465490A (fr) * 1965-10-29 1967-01-13 Electronique & Radio Ind Perfectionnements aux dispositifs d'affichage de symboles
DE1623800A1 (de) * 1966-10-21 1970-04-16 Pitney Bowes Anzeigevorrichtung
US3724110A (en) * 1972-05-22 1973-04-03 Worthington Corp Visual display board
FR2616570A1 (fr) * 1987-06-12 1988-12-16 Kreft Vanja Dispositif pour afficher un point d'un symbole en configuration matricielle
GB2317490A (en) * 1996-09-19 1998-03-25 Ivan Nicholas White Matrix display; Controllable valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US909444A (en) * 1907-11-16 1909-01-12 F C Newell Mutograph Corp Stipple member.
US3270447A (en) * 1963-11-14 1966-09-06 Corning Glass Works Display panel
US4186394A (en) 1978-09-18 1980-01-29 Tadeusz Bobak Automatic display system and process
JPS6168282U (de) * 1984-10-08 1986-05-10
JPH0569694A (ja) * 1991-09-13 1993-03-23 Nec Niigata Ltd 電子制御式黒板
JPH08101637A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Mitsubishi Materials Corp 二進情報表示装置
JPH1165492A (ja) * 1997-08-19 1999-03-05 Aiwa Co Ltd 凹凸表示装置
JPH11161204A (ja) * 1997-12-01 1999-06-18 Nec Shizuoka Ltd 画像形成装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB990094A (en) * 1961-11-10 1965-04-22 Ibm Improvements in and relating to character display devices
FR1465490A (fr) * 1965-10-29 1967-01-13 Electronique & Radio Ind Perfectionnements aux dispositifs d'affichage de symboles
DE1623800A1 (de) * 1966-10-21 1970-04-16 Pitney Bowes Anzeigevorrichtung
US3724110A (en) * 1972-05-22 1973-04-03 Worthington Corp Visual display board
FR2616570A1 (fr) * 1987-06-12 1988-12-16 Kreft Vanja Dispositif pour afficher un point d'un symbole en configuration matricielle
GB2317490A (en) * 1996-09-19 1998-03-25 Ivan Nicholas White Matrix display; Controllable valve

Also Published As

Publication number Publication date
AU7761400A (en) 2001-04-30
CN1378683A (zh) 2002-11-06
KR100564149B1 (ko) 2006-03-27
TR200201022T2 (tr) 2002-06-21
CN1192339C (zh) 2005-03-09
JP5474269B2 (ja) 2014-04-16
PL357239A1 (en) 2004-07-26
EP1232491B1 (de) 2003-07-09
DE50002866D1 (de) 2003-08-14
SK287437B6 (sk) 2010-09-07
SK4982002A3 (en) 2002-10-08
ES2202177T3 (es) 2004-04-01
HUP0202694A2 (en) 2002-12-28
CZ301995B6 (cs) 2010-09-01
AU770688B2 (en) 2004-02-26
NO318347B1 (no) 2005-03-07
PT1232491E (pt) 2003-11-28
MXPA02003759A (es) 2003-07-14
US6944984B1 (en) 2005-09-20
DK1232491T3 (da) 2003-11-03
EA003268B1 (ru) 2003-02-27
NO20021343D0 (no) 2002-03-18
KR20020037382A (ko) 2002-05-18
PL201233B1 (pl) 2009-03-31
HU225435B1 (en) 2006-12-28
EP1232491A1 (de) 2002-08-21
CZ20021324A3 (cs) 2002-08-14
JP2003512651A (ja) 2003-04-02
ZA200202451B (en) 2003-02-26
NO20021343L (no) 2002-03-18
CA2387572A1 (en) 2001-04-26
ATA174099A (de) 2004-02-15
EA200200269A1 (ru) 2002-08-29
BR0014731B1 (pt) 2009-01-13
CA2387572C (en) 2007-08-28
HRP20020326B1 (en) 2009-06-30
BR0014731A (pt) 2002-11-26
WO2001029809A1 (de) 2001-04-26
HRP20020326A2 (en) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935757T2 (de) Braille Etikettendrucker
AT412133B (de) Vorrichtung zur darstellung von zeichen
DE3400094C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines taktilen Zeichenfeldes
AT412036B (de) Vorrichtung zur darstellung von zeichen
EP2165324B1 (de) Einstellvorrichtung
AT413461B (de) Einstellvorrichtung
DE10063301A1 (de) Preisauszeichnungsvorrichtung
DE498024C (de) Auszeichnungsschild fuer Warenbezeichnung, Preisaufschriften u. dgl.
DE9104107U1 (de) Informationsträger, insbesondere Informationstafel, Informationsschild, Namensaufsteller oder dergleichen
DE3817618C2 (de)
DE2623941B2 (de) Verkaufsautomat mit voneinander getrennten Fächern
DE2027434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Auszeichnungsschildern od.dgl
AT165263B (de)
AT395696B (de) Schablone zum ausfuellen von schecks
DE2532750A1 (de) Merk- und anzeigetafel
DE894013C (de) Druckplatte fuer Wertzeichendrucker bzw. Fahrkartendrucker
EP1216843B1 (de) Wandkalender mit einem lösbaren Befestigungselement
DE193985C (de)
DE202015009109U1 (de) Halterung für ein Anzeigeelement
DE7902713U1 (de) Anzeigetafel für veränderliche Informationen
DE9303714U1 (de) Etikett
WO2001035380A1 (de) Wechselrahmen, insbesondere für plakataufsteller
DE7500133U (de) Wechselrahmen
DE202014105968U1 (de) Halterung für ein Anzeigeelement
DE1847182U (de) Dia-raehmchen mit kennzeichen.

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20191015