WO2001029809A1 - Vorrichtung zur darstellung von zeichen - Google Patents

Vorrichtung zur darstellung von zeichen Download PDF

Info

Publication number
WO2001029809A1
WO2001029809A1 PCT/AT2000/000260 AT0000260W WO0129809A1 WO 2001029809 A1 WO2001029809 A1 WO 2001029809A1 AT 0000260 W AT0000260 W AT 0000260W WO 0129809 A1 WO0129809 A1 WO 0129809A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
holding part
pin
openings
base part
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Grasmann
Original Assignee
Josef Grasmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK00967414T priority Critical patent/DK1232491T3/da
Priority to SI200030209T priority patent/SI1232491T1/xx
Application filed by Josef Grasmann filed Critical Josef Grasmann
Priority to BRPI0014731-1A priority patent/BR0014731B1/pt
Priority to PL357239A priority patent/PL201233B1/pl
Priority to US10/110,625 priority patent/US6944984B1/en
Priority to AT00967414T priority patent/ATE244917T1/de
Priority to EA200200269A priority patent/EA003268B1/ru
Priority to SK498-2002A priority patent/SK287437B6/sk
Priority to EP00967414A priority patent/EP1232491B1/de
Priority to AU77614/00A priority patent/AU770688B2/en
Priority to JP2001532522A priority patent/JP5474269B2/ja
Priority to DE50002866T priority patent/DE50002866D1/de
Priority to HU0202694A priority patent/HU225435B1/hu
Priority to MXPA02003759A priority patent/MXPA02003759A/es
Priority to CA002387572A priority patent/CA2387572C/en
Publication of WO2001029809A1 publication Critical patent/WO2001029809A1/de
Priority to NO20021343A priority patent/NO318347B1/no
Priority to HR20020326A priority patent/HRP20020326B1/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements

Definitions

  • the present invention relates to a device for representing letters, numbers or symbols, and a device for setting this device.
  • the devices in common use for displaying the price are, for example, small rails into which individual letters or numbers, which are printed on small plates, can be inserted.
  • a disadvantage of these devices according to the prior art is the fact that the provider of the goods, who wants to label them with prices or other data, must label the respective goods with a storage box of letters, numbers or symbols there laboriously put together the different prices from the individual parts.
  • the provider must always ensure that there are sufficient individual modules with letters, numbers or symbols, since otherwise it is not possible to label the goods with the desired price or text.
  • a device in which openings are arranged in a matrix in a base part, wherein push elements are slidably held in these openings, each push element from a first position, in which an end face of the push element from a Visible surface of the base part is visible, in a second position, in which this end surface is arranged at a distance from the visible surface substantially invisible, is displaceable.
  • Magnetic balls are used as thrust elements, which can be moved into the visible position by another magnet.
  • additional holding means are arranged on the base part, such as magnetic rails or edges and lips protruding into the openings, which act on the ball and thus lock it in its position.
  • Devices are also known, for example from DE 1 623 800 A, GB 990 094 A, FR 1 465 490 or GB 2 317 490 A, which operate on the same principle as US Pat. No. 3,724,110, but are operated there the thrust element by means of electricity or a fluid.
  • the use as a display means for price tags, for example, is therefore not possible or only possible to a limited extent, since the drive technology of the push elements places limits on the miniaturization of such a display device.
  • the aim of the present invention is therefore a device of the type mentioned above, which is small and handy and makes it possible to represent letters, numbers and symbols without that a supply of the most diverse characters must be available and without a cumbersome, puzzle-like composition of the letters, numbers or symbols for the desired statement. It is a further object of the present invention to provide a device of the type mentioned at the outset which does not require the use of fluids and / or electricity to move the push elements and which at the same time enables the push elements to be locked in the openings without additional aids.
  • claims 4 to 6 make it possible to display a wide variety of characters with a fixed, predetermined number of openings per character. These features also make it possible to display characters of any language, that is to say to use any type of font and also special characters, without having to change the device as such.
  • Cardboard or plastic are printed to attach in this groove.
  • the feature of claim 10 makes it possible to attach the device according to the invention to the corresponding goods by means of at least one pin.
  • the feature of claim 11 makes it possible to attach various other different mounting elements to the device according to the invention. In this way, the device can be flexibly attached to the corresponding goods.
  • the feature of claim 12 prevents the push elements from being pushed out of the openings when the characters are improperly moved and set.
  • Another object of the present invention is to provide a device for moving pushing elements in a base part (1).
  • the features of claim 13 make it possible in a simple manner to bring the thrust elements into an arrangement corresponding to the characters to be displayed.
  • the pin-shaped elements By pressing the holding elements together, the pin-shaped elements successively engage in the openings of the device for displaying characters and thus shift the push elements first in a defined starting position and then in a position corresponding to the characters to be displayed.
  • the feature of claim 14 makes it possible to select the characters to be displayed from a template of characters to be displayed.
  • the features of claim 16 enable the device according to the invention to be easily ejected from the actuating chamber.
  • One-part device which is characterized by fewer individual parts.
  • Fig. 1 shows an inventive device for displaying characters in a front view
  • FIG. 2 shows a device according to the invention for displaying characters in section along the line AA from FIG. 1
  • Fig. 3 shows an inventive device for displaying characters with stop bars in the openings
  • Fig. 4 shows an alternative device according to the invention for displaying characters with the thrust elements in the invisible position
  • Fig. 5 shows an alternative device according to the invention for displaying characters with the thrust elements in the invisible position
  • Fig. 6 shows an alternative device according to the invention for displaying characters with the thrust elements in a visible position
  • Fig. 7 shows an inventive device for displaying characters with a piece of paper attached
  • Fig. 8 shows an inventive device for displaying characters with inserted pins
  • Fig. 9 shows an inventive device for displaying characters with a holding element
  • Fig. 10 shows an alternative shape and arrangement of the openings in the base part of a device according to the invention
  • FIG. 11 shows a further alternative shape and arrangement of the openings in the base part of a device according to the invention
  • 11a is a sectional view along the line BB from FIG. 11
  • FIG. 12 shows a sectional view of a first embodiment of a device according to the invention for setting the desired characters in the rest position along the section line CC from FIG. 16
  • FIG. 13 shows a sectional view of a device according to the invention in the calibration position along the section line CC from FIG. 16
  • FIG. 16 14 shows a sectional view of a device according to the invention in the setting position along the section line CC from FIG. 16
  • FIG. 15 shows a sectional view of a device according to the invention for setting the device for displaying characters along the section line DD from FIG. 16
  • 16 is a plan view of a device according to the invention for setting the device for displaying characters
  • 16a is a top view of a device according to the invention for setting the device for displaying characters with a display element
  • FIG. 17 shows a sectional view of a device according to the invention along the section line CC from FIG. 16 for carrying out the method according to the invention without a device for displaying characters
  • FIG. 18 shows a sectional view of a second embodiment of a device according to the invention for setting the desired characters in the rest position along the section line CC from FIG. 16
  • FIG. 19 is a sectional view as in FIG. 18 but in the calibration position of the one-part device
  • FIGS. 18 and 20 is a sectional view as in FIGS. 18 and 20 but in the setting position of the setting device
  • 21 shows a sectional view along the line EE from FIG. 17 with an alternative ejection mechanism of the actuating chamber in the rest position 21a shows a sectional view along the line EE from FIG. 17 with an alternative ejection mechanism of the actuating chamber in the rest position in a detailed view
  • FIG. 22 shows a sectional view along the line EE from FIG. 17 with an alternative ejection mechanism in the engaged position in a detailed view
  • FIG. 23 shows a sectional view along the line EE from FIG. 17 with an alternative ejection mechanism and a partially inserted or ejected device for displaying characters in a detailed view
  • FIG. 24 shows a detailed sectional view of the actuating chamber 'along the line CC from FIG. 16 after calibration of the device for displaying characters
  • 25 shows a detailed sectional view of the actuating chamber along the line CC from FIG. 16 during the setting of the characters
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for displaying characters in a frontal view.
  • a plurality of openings 2 are arranged in a base body 1.
  • the openings are designed as bores.
  • the arrangement is matrix-shaped. This means that any character (including special characters) can be displayed in a simple manner.
  • Fig. 2 shows the device according to the invention in a sectional view.
  • the thrust elements 3, which are arranged displaceably along the bores 2, can be seen very clearly.
  • the thrust elements 3 are preferably fitted into the openings 2 by means of a sliding fit (loose fit), so that the thrust elements 3 cannot accidentally fall out of the openings 2.
  • the thrust elements 3 and the base body 1 can have different colors.
  • the effect according to the invention also occurs when the push elements 3 and the base body 1 are of the same color (except black), since the push elements 3 pushed into the base body 1 remain invisible even with identical colors (except black) and therefore give the impression of a dark lettering arises.
  • a viewer who is in front of the device according to the invention and looks in the direction of arrow 4 sees the base part 1 and all the push elements 3, since their end faces 5 are flush with the surface of the base part 1. If it is assumed that in the present example all end faces 5 of the thrust elements 3 are flush with the surface facing the viewer, the viewer sees a matrix as can be seen in FIG. 1.
  • Fig. 3 some of the thrust elements 3 in the openings 2 are pushed backwards (away from the viewer). Due to the insertion depth, which is dependent on the diameter of the openings 2 (which are designed as bores in the present case), no light falls on these pushing elements pushed backwards. They are therefore not visible to the viewer who is looking in viewing direction 4. In this way, by combining visible and invisible push elements 3, any character can be displayed.
  • the openings 2 can additionally be tapered in their rear end region facing away from the viewer.
  • the narrowing takes place to such an extent that the thrust elements 3 cannot be inadvertently pushed out of the base part 1 when the characters are set, for example.
  • Fig. 4 shows a base part 1, in which all the thrust elements 3 are pushed backwards. In this case, the viewer cannot see the thrust elements 3. He sees only the base part 1 or the openings 2.
  • the push elements 3 are prevented from falling out of the base body 1 by the sliding fit of the push elements 1 in the base body 3
  • FIG. 5 and 6 each show alternatively designed base parts 1 which cause the entire device to be slightly inclined, and thus to the viewer, who, viewed obliquely from above, facilitates the reading of the set characters.
  • the entire matrix-shaped arrangement of the thrust elements is again visible to the viewer in FIG. 5 (FIG. 5a), whereas in FIG. 6 certain characters have already been set or shown (FIG. 6a).
  • Fig. 7 shows a device according to the invention, wherein a groove 44 is arranged on the base part 1, into which a piece of paper 6 is drawn.
  • the paper can contain additional information relating to the goods marked in this way or any other text.
  • the device according to the invention has at least one additional bores 7, into which, for example, a pin 8 is inserted, which is used to fasten the device according to the invention to the goods, for example a piece of clothing.
  • FIG. 9 shows an alternative fastening of the device according to the invention via a frame 9 which is inserted in an additional opening 10 in the base part 1.
  • FIGS. 1 to 9 all have cylindrical openings 2 (bores), these openings having a matrix-like arrangement.
  • the push elements 3 must also have a cylindrical shape, again a sliding fit (loose fit) being provided between the push elements 3 and the respective openings 2 in the base body 1.
  • FIG. 11 shows the arrangement of a symbol-shaped opening 2 in a base part 1.
  • the design of the entire opening 2 can have the same shape as the symbol.
  • the associated push element must also have the symbol shape.
  • FIG. 11a an embodiment variant as shown in FIG. 11a is simpler to manufacture.
  • the surface of the base part 1 lying in the viewing direction 4 of the viewer has an opening 2a which corresponds to the symbol to be displayed.
  • the further course of the opening 2 is cylindrical or cuboid as usual.
  • the thrust element 3 can also be cylindrical or cuboid and does not have to be adapted to the complicated shape of the character (symbol) to be displayed.
  • the mode of operation is the same in this case as in all other cases.
  • the 12 shows a device 35 for carrying out the method for setting characters of the device according to the invention according to claims 1 to 12.
  • An upper holding part 11 is connected to a lower holding part 12 via a spring 13 and a lever combination 14 consisting of a lever 15 which is rotatably mounted on the upper holding part 11 and a lever 16 which is rotatably mounted on the lower holding part 12.
  • the two levers 15, 16 are also rotatably connected to one another.
  • a spring 18 engages, which is fastened at its other end in the lower holding part 12.
  • the lower holding part 12 forms an essentially V-shaped element with the upper holding part 11 from the central region thereof.
  • the upper holding part 11 also has two openings 33, 33 a.
  • the lever combination 14 is arranged in such a way that when it is subjected to a buckling load it buckles in a predefined direction.
  • this is achieved in that the upper lever 15 has an extension 19, by means of which an alignment of the two levers 15, 16 with one another is prevented.
  • the lever combination 14 can buckle only in the direction in which the extension 19 is arranged when the kink is loaded.
  • the lower holding part 12 is furthermore rotatably attached to pins 20, 20a (pin 20a not visible in FIG. 12).
  • the pins 20, 20a are arranged on two strips 21 and 21a (strip 21a not visible in FIG. 12), which are vertically displaceably mounted in the upper holding part 11.
  • the strips 21, 21a each have an opening 32, 32a.
  • the upper holding part 11 also has an essentially U-shaped adjusting chamber 22 in its central region, which is open at the top.
  • pin-shaped calibration elements 23 are arranged on the bottom thereof, which are oriented vertically upwards.
  • the dimensions of the actuating chamber 22 are dimensioned such that a device according to the invention as described in claims 1 to 11 has space in it.
  • the openings 32, 32 a of the strips 21, 21 a are oriented in the rest position such that they coincide with the openings 33, 33a a through opening in the device for carrying out the method for setting characters of the device according to the invention according to claims 1 to 12 is formed.
  • the adjusting chamber also has an ejection mechanism (FIG. 15).
  • a number of templates 24 are arranged next to one another in an essentially U-shaped guide rail 26 in the upper holding part 11.
  • the templates 24 can be moved along the longitudinal axis of the upper holding part 11 and have area separations 28 on their underside, each of which divides each template into different, equally large areas.
  • Each area in turn contains pin-shaped setting elements 25 which are oriented downwards.
  • the pin-shaped setting elements 25 correspond exactly to the negative or positive of the characters to be displayed.
  • the number of templates depends essentially on the number of characters to be displayed or set. For example, a device for displaying a three-digit price with dimes values and currency symbol requires six templates (see FIGS. 5a, 6a).
  • the base plate 29 of the guide rail 26 has tongue-like extensions 45, which are designed to be slightly raised in an area 27, so that when the templates 24 are moved, they oppose them with increased resistance to displacement and enable a defined engagement.
  • the length of the elevation corresponds exactly to the distance between two area partitions 28. This enables the templates to be shifted and snapped into areas.
  • One area each, depending on the setting of the operator, is located exactly above the actuating chamber 22 into which the device 30 according to the invention is inserted.
  • 16 and 16a each show a top view of an adjusting device according to the invention.
  • the displaceable templates 24 can be seen very well, by means of which the user can set the characters to be set by moving the Stencils can be selected.
  • the user can check the current setting in a viewing window 39.
  • the operation of the device 35 is as follows:
  • the device 30 according to the invention is pushed into the actuating chamber 22 of the device 35 (FIG. 12).
  • the templates 24 are then set.
  • the user sets the characters which are subsequently to be displayed by means of the push elements 3 and the base part 1.
  • the top of the stencils 24 ideally has a label that indicates the character that is located in the area section below it.
  • the handle of the lower holding part 12 is pressed against the handle of the upper holding part 11 until a position as shown in FIG. 13 is reached.
  • the lower holding part 12 rotates about a point 31 in FIG. 12, whereby the pins 20, 20a together with the strips 21, 21a move downward. Due to the vertical positive guidance of the strips 21, 21a, the pivot point of the lower holding part 12 shifts in the absolute system. The point 31 in Fig. 12 moves to the right.
  • the device When the position from FIG. 13 is reached, the device opposes the pliers-like movement, which is filling, because on the one hand the spring 13 compresses the two parts with increased force and on the other hand the lever combination 14, due to the displaced strips 21, 21a and the geometry changed as a result , is now claimed for buckling and thus blocks a further merging of the two holding parts 11, 12.
  • the spring 18 also counteracts the buckling of the lever combination 14. Simultaneously with the movement of the upper and lower holding parts 11, 12 into a position as shown in FIG. 13, the device 30 according to the invention is pressed by means of the strips 21, 21a onto the pin-shaped calibration elements 23 arranged in the actuating chamber 22, as a result of which the thrust elements 3 of the The device according to the invention can all be aligned essentially flush with the surface of the base part 1 of the device according to the invention.
  • the two strips 21, 21a also move upwards and thereby also move the base part 1 upwards, as a result of which the latter is pressed against the pin-shaped adjusting elements 25 of the template 24.
  • the thrust elements 3 in the base part 1 are aligned such that the effect according to the invention occurs and the viewer can read individual characters.
  • the device 35 After releasing the two holding parts 11, 12, the device 35 returns to its starting position.
  • the strips 21, 21a also move back into their starting position, so that the openings 32, 32a again form a continuous opening with the openings 33, 33a.
  • the ejection mechanism which was initially tensioned by inserting the device 30 according to the invention into the device 35 in the direction of the arrow 36, now ejects the device 30 according to the invention against the direction of insertion after the holding part 12 has been moved back to its starting position (FIGS. 15a, b , c).
  • a shoulder 37, 38 and an ejection bar 34 having a driving element 43 are first displaced in the insertion direction 36 by driving the driving element 43.
  • the lower edge of the ejection bar 34 moves along the bottom of the actuating chamber 22.
  • a hook-shaped extension 40 is arranged there, which is arranged in the bottom of the actuating chamber 22.
  • the shoulder 38 is chamfered in such a way that when the ejection bar 34 is moved along the bottom of the actuating chamber 22 and above all via the extension 40, the ejection bar 34 is first slightly raised and is thus moved with the paragraph 38 over the hook-shaped extension 40.
  • the ejection bar 34 is fastened with a spring 41 below the bottom of the actuating chamber 22, so that it automatically returns to the horizontal position after it has been moved over the extension 40.
  • the lever 46 is fastened via a spring 18 to the upper holding part 11, more precisely with a web 49 which projects from the underside of the actuating chamber 22.
  • the bearing of the lever 46 is thus overhung, that is to say it is only held in position by the spring 18 and the clamping between the upper holding part 11 and the lower holding part 12.
  • the lower holding part 12 has extensions (not shown) which are guided in a groove in the side wall of the upper holding part 11, so that the lower holding part 12 is guided on the upper holding part 11.
  • An additional web 50 is arranged on the underside of the actuating chamber 22, on which a support 51 rigidly connected to the lever 46 is supported.
  • the two holding parts 11, 12 are pressed together on the handle sections (FIG. 19, FIG. 20), as a result of which one end region of the lever 46, which is supported on the upper holding part 11, in the direction of the handle sections slides and both the spring 18 and the spring 13 is thereby tensioned.
  • the bars 21, 21a are in turn first pushed downward by the pins 20, 20a by the movement of the lower holding part 12.
  • the lower holding part 12 in turn performs a rotary movement, the pivot point of which lies in the lower end region of the lever 46.
  • that part of the lower holding element which moves is arranged to the left of the fulcrum, initially downwards.
  • the pins 20, 20a and the strips 21, 21a whereby the base part 1 clamped between the strips 21, 21a is pressed against the pin-shaped calibration elements 23 arranged in the actuating chamber base 22 (FIG. 19).
  • the upper end region of the lever 46 moves in the direction of the grip sections of the upper and lower holding element 11, 12, as a result of which the lower holding element carries out an upward, essentially translational movement (FIG. 21) and again the strips 21, 21a are moved upward via the pins 20, 20a, as a result of which the base part 1 is subsequently pressed against the pin-shaped adjusting elements arranged on the templates 24 and the thrust elements 3 are shifted accordingly.
  • the lower holding part 12 is supported with an edge 58 on the upper holding part 11.
  • the variant described last has the advantage that the lever combination 14 of the first variant can be replaced by a single lever.
  • Fig. 21 shows an alternative embodiment of an ejection mechanism of the actuating chamber 22 in the rest position, ie. without inserted base part 1.
  • the pin-shaped calibration elements 23 projecting upward from the bottom of the actuating chamber 22 and the spring tongues 45 can also be seen very well in this view.
  • the ejection bar 34 In the rest position shown, the ejection bar 34 is pressed by the tension spring 41 against the actuating chamber floor and against a stop 52 in the direction of the insertion or ejection opening 32a, 33a.
  • the ejection bar 34 also has a driving element 43 which can be brought into engagement with the end face of the base part 1 of the price tag 30.
  • the ejection bar 34 Due to the insertion movement in the direction of arrow 36, the ejection bar 34 is also moved in the direction 36 via the driving element 43 (FIG. 22). A hook 53 arranged on the ejection bar 34 snaps onto a web 54 arranged on the actuating chamber wall. After the adjustment process described above has ended, the ejection bar 34 is engaged by the vertical movement of the base part 1 of the price tag 30 (caused by the vertical movement of the bars 21, 21a), which upwards engages with a second driving element 42 also arranged on the ejection bar 34 is raised, whereby the hook 53 is released from its engagement with the web 54.
  • the base part 1 of the price tag 30 now moves downward again after the adjustment process has been completed, a further web 55, which is longer than the web 54, preventing hooks 53 from snapping back behind the web 54.
  • the ejection bar 34 moves against the insertion direction 36 by the spring 41 until it abuts the stop 52.
  • the driving element 43 By the driving element 43, the base part 1 of the price tag 30 follows this movement and is thus pushed out of the control chamber. Due to the bend of the ejection bar 34 in the direction of the opposite actuating chamber wall, the base part 1 of the price tag 30 is pressed against the opposing actuating chamber wall, as a result of which the extension, which takes place up to the stop 52, is braked and prevents it from falling out.
  • the driving element 42 extends over the entire length of the ejection bar 34, whereby the insertion of the base part 1 of the price tag 30 into the actuating chamber 22 always takes place in a straight line.
  • the upper holding part 12 also has a base 29 with a tongue-shaped end region 56 (FIG. 12, FIG. 21). The latter can be bent downward so that the setting templates 24 can be inserted between the bar 57 and the tongue 56.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Darstellung von Buchstaben, Zahlen oder Symbolen, insbesondere Preisauszeichnung von Waren mit in einem Basiskörper angeordneten verschiebbaren Schubelementen. Um eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, die klein und handlich ist und es ermöglicht, Buchstaben, Zahlen und Symbole darzustellen, ohne dass ein Vorrat der verschiedensten Zeichen vorhanden sein muss und ohne dass ein umständliches, puzzleartiges Zusammensetzen der Buchstaben, zahlen oder Symbole zur gewünschten Aussage erforderlich ist, zu schaffen, ist vorgesehen, dass die Schubelemente (3) mittels eines Schiebesitzes bzw. einer lockeren Passung in der Öffnung (2) gehalten sind.

Description

VORRICHTUNG ZUR DARSTELLUNG VON ZEICHEN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Darstellung von Buchstaben, Zahlen oder Symbolen, sowie einer Vorrichtung zur Einstellung dieser Vorrichtung.
Dem Anbringen von Beschriftungen wie beispielsweise Preise, Beschreibungen, Bemerkungen, technische Daten oder ähnliches an Waren kommt in der heutigen Zeit besondere Bedeutung zu. Die Konsumenten werden immer anspruchsvoller und -wollen über die Produkte, die sie erwerben wollen, genauestens informiert werden. So ist es einerseits für die Konsumenten wichtig beispielsweise den genauen Preis, das Material oder technische Daten eines Produktes zu erfahren, andererseits bietet es dem Anbieter bzw. Verkäufer der Produkte den Vorteil, das sich der Konsument ohne zusätzliche Beratung vorerst gut informiert fühlt.
Es ist daher heute weltweit absolut üblich, beispielsweise in einer Auslage aber auch in Verkaufslokalen die ausgestellten Waren mit Preisschildern oder anderen Beschriftungen zu versehen. Der Konsument kann so auf sehr einfache Art und Weise beim Vorbeigehen feststellen, ob das Preis/Leistungsverhältnis betreffend eine bestimmte Ware ihn zu einem Kauf bewegt oder nicht.
Die allgemein in Verwendung befindlichen Vorrichtungen zum Anzeigen des Preises sind beispielsweise kleine Schienen, in welche einzelne Buchstaben oder Zahlen, die auf kleine Plättchen gedruckt sind, einschiebbar sind.
Weiters ist es auch üblich, Preisschilder auf Papier zu drucken und in bei der Ware angeordneten Folien zu befestigen. In Verwendung sind auch kleine Kunststoffwürfel , wobei jeder Würfel eine Zahl, einen Buchstaben oder ein Symbol (Währungssymbol) enthält und auf diese Art und Weise die verschiedenen unterschiedlichen Preise oder andere Daten zusammengese zt werden können.
Nachteil bei diesen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik ist jedoch die Tatsache, dass der Anbieter der Waren, der diese mit Preisen oder sonstigen Daten kennzeichnen will, zum Kennzeichnen jeweils mit einer Vorratsschachtel an Buchstaben, Zahlen oder Symbolen zu den jeweiligen Waren gehen muß, um dort mühsam die verschiedenen Preise aus den Einzelteilen zusammenzusetzen. Dabei besteht naturgemäß die Gefahr, dass einige der Einzelteile verloren gegangen sind oder .gerade ene Zahl oder jener Buchstabe die/der für den einzustellenden Preis oder den gewünschten Text erforderlich ist, nicht vorhanden ist, da sämtliche dieser Zahlen/dieser Buchstaben bereits bei anderen Waren in Verwendung sind. Allgemein gesagt, muß der Anbieter immer dafür sorgen, dass ausreichend Einzelbausteine mit Buchstaben, Zahlen oder Symbolen vorhanden sind, da sonst eine Kennzeichnung der Waren mit dem gewünschten Preis oder Text nicht möglich ist.
Die Verwendung von ausgedruckten Preisschildern bzw. Informationsschildern hat den Nachteil, dass diese vorerst gedruckt werden müssen, dann wiederum zu den jeweiligen Waren zu transportieren sind und dort in eine Hülle geschoben werden müssen. Ist beispielweise eine Preisauszeichnung falsch, so kann erst nach neuerlichem Ausdrucken des Schildes, womöglich an einem anderen Ort, das falsche Schild ersetzt werden. Hinzu kommt noch, dass eine Preisänderung das Wegwerfen des alten Preisschildes erfordert.
Aus der US 3 724 110 ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher in einem Basisteil Öffnungen matrixförmig angeordnet sind, wobei in diesen Öffnungen Schubelemente verschiebbar gehalten sind, wobei jedes Schubelement von einer ersten Position, in welcher eine Stirnfläche des Schubelements von einer Sichtfläche des Basisteils aus sichtbar ist, in eine zweite Position, in welcher diese Stirnfläche in einem Abstand zur Sichtfläche im wesentlichen nicht sichtbar angeordnet ist, verschiebbar ist. Als Schubelemente werden magnetische Kugeln verwendet, die durch einen anderen Magneten in die sichtbare Position beförderbar sind. Um die Kugeln in der sichtbaren Position zu arretieren sind am Basisteil zusätzliche Haltemittel angeordnet wie beispielsweise magnetische Schienen oder in die Öffnungen hineinstehende Kanten und Lippen, welche auf die Kugel einwirken und diese so in ihrer Position arretieren. Zum Lösen dieser Arretierung ist es dann erforderlich beispielsweise mittels eines stiftförmigen Gegenstandes gegen die Kugel zu drücken, um diese aus der Arretierung zu lösen. Es ist aber meistens ausreichend, den Basisteil kräftig zu schütteln, um die Kugeln wieder in ihre nicht sichtbaren Positionen zu bewegen. Nachteil bei der in der US 3 724 110 A beschriebenen Vorrichtung ist jedoch die Tatsache, dass aufgrund der Kanten und Lippen, welche die Öffnungen abschließen, das Einbringen der Kugeln in die Öffnung relativ schwierig ist. Außerdem werden diese Kanten und Lippen relativ rasch abgenutzt, sodass eine Arretierung der Kugeln in ihren sichtbaren Positionen nicht mehr möglich ist .
Es sind weiters beispielsweise aus der DE 1 623 800 A, der GB 990 094 A, der FR 1 465 490 oder der GB 2 317 490 A Vorrichtungen bekannt, die nach demselben Prinzip wie die US 3 724 110 arbeiten, jedoch erfolgt dort die Betätigung des Schubelementes mittels Strom oder einem Fluid. Die Verwendung als Anzeigemittel für beispielsweise Preisschilder ist somit nicht bzw. nur eingeschränkt möglich, da durch die Antriebstechnik der Schubelemente Grenzen hinsichtlich der Miniaturisierung einer solchen Anzeigevorrichtung gesetzt sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, die klein und handlich ist und es ermöglicht, Buchstaben, Zahlen und Symbole darzustellen, ohne dass ein Vorrat der verschiedensten Zeichen vorhanden sein muß und ohne dass ein umständliches, puzzleartiges Zusammensetzen der Buchstaben, Zahlen oder Symbole zur gewünschten Aussage erforderlich ist. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art vorzusehen, welche ohne Zuhilfenahme von Fluiden und/oder Strom zur Bewegung der Schubelemente auskommt und welche gleichzeitig das Arretieren der Schubelemente in den Öffnungen ohne zusätzliche Hilfsmittel ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht .
Die Ausführung einer lockeren Passung bzw. eines Schiebesitzes zwischen Öffnung und Schubelement erlaubt auf der einen Seite das einfache Verschieben der Schubelemente in der Öffnung. Auf der anderen Seite ist das Schubelement nach dem Loslassen sofort in seiner momentanen Position arretiert. Zusätzliche Kanten oder Lippen, welche auch noch zusätzlichen Herstellaufwand erfordern, sind nicht notwendig.
Durch die Merkmale der Ansprüche 4 bis 6 ist es möglich unterschiedlichste Zeichen mit einer fixen, vorgegeben Anzahl von Öffnungen je Zeichen darzustellen. Diese Merkmale ermöglichen es auch, Zeichen jeder Sprache darzustellen, also einen beliebigen Schriftsatz und auch Sonderzeichen einzusetzen, ohne die Vorrichtung als solche auswechseln zu müssen.
Durch das Merkmal des Anspruchs 7 ist es nicht erforderlich, die einzelnen Zeichen durch Verschieben von mehreren Schubelementen aufzubauen sondern das Verschieben eines einzigen Elementes reicht aus, um das Zeichen für den Betrachter sichtbar zu machen. Diese Lösungsvariante eignet sich vor allem für kaum bis selten zu wechselnde bzw. zu verstellende Zeichen. Durch die Merkmale des Anspruchs 8 können beliebige Zeichen dargestellt werden, vorzugsweise auch die bekannten siebensegmentigen Anzeigen, wie sie beispielsweise in LCD Displays verwendet werden.
Durch das Merkmal des Anspruchs 9 ist es möglich zusätzliche
Informationen, welche beispielsweise auf ein Stück Papier,
Karton oder Plastik gedruckt sind, in dieser Nut zu befestigen.
Das Merkmal des Anspruchs 10 ermöglicht es, die erfindungsgemäße Vorrichtung mittels mindestens einer Stecknadel an der entsprechenden Ware zu befestigen.
Das Merkmal des Anspruchs 11 ermöglicht es, verschiedene andere unterschiedliche Halterungselemente an der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu befestigen. Auf diese Art und Weise kann die Vorrichtung flexibel an der entsprechenden Ware befestigt werden.
Durch das Merkmal des Anspruchs 12, wird verhindert, dass die Schubelemente beim unsachgemäßen Verschieben und Einstellen der Zeichen aus den Öffnungen hinausgeschoben werden können.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung Vorrichtung zum Verschieben von Schubelementen in einem Basisteil (l)zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 13 bis 21 ermöglicht.
Durch die Merkmale des Anspruchs 13 ist es auf einfache Art und Weise möglich, die Schubelemente in eine den anzuzeigenden Zeichen entsprechende Anordnung zu bringen. Durch das Zusammendrücken der Haltelemente greifen die stiftförmigen Elemente nacheinander in die Öffnungen der Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen ein und verschieben so die Schubelemente zuerst in eine definierte Ausgangsposition und dann in eine Position entsprechend den anzuzeigenden Zeichen.
Durch das Merkmal des Anspruchs 14 ist es möglich, die anzuzeigenden Zeichen aus einer Vorlage an anzuzeigenden Zeichen auszuwählen.
Die Merkmale des Anspruchs 15 beschreiben eine bevorzugte Ausführungsvariante der Einsteilvorrichtung.
Die Merkmale des Anspruchs 16 ermöglichen ein leichtes Auswerfen der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus der Stellkammer.
Die Merkmale des Anspruchs 17 beschreiben eine alternative Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen
Einsteilvorrichtung, welche sich durch weniger Einzelteile auszeichnet .
Der alternative Auswerfmechanismus gemäß den Merkmalen der Ansprüche 18 bis 21 ermöglich das gebremste Auswerfen des Basisteils des Preisschildes, sowie ein geradliniges Einführen dieses in die Stellkammer.
Im folgenden erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen in einer Frontalansicht
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen im Schnitt entlang der Linie AA aus Fig. 1
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen mit Anschlagleisten in den Öffnungen Fig. 4 eine alternative erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen mit den Schubelementen in nicht sichtbarer Position
Fig. 5 eine alternative erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen mit den Schubelementen in nicht sichtbarer Position
Fig. 6 eine alternative erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen mit den Schubelementen in sichtbarer Position
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen mit aufgestecktem Papierstück
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen mit durchgesteckten Stecknadeln
Fig. 9 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen mit Halteelement
Fig. 10 eine alternative Form und Anordnung der Öffnungen im Basisteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 11 eine weitere alternative Form und Anordnung der Öffnungen im Basisteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 11a eine Schnittansicht entlang der Linie BB aus Fig. 11
Fig. 12 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung der gewünschten Zeichen in Ruhestellung entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 16
Fig. 13 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Kalibrierstellung entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 16 Fig. 14 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Einstellstellung entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 16
Fig. 15 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung der Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen entlang der Schnittlinie DD aus Fig. 16
Fig. 16 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung der Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen
Fig. 16a eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung der Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen mit Anzeigeelement
Fig. 17 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 16 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen
Fig. 18 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung der gewünschten Zeichen in Ruhestellung entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 16
Fig. 19 eine Schnittansicht wie in Fig.18 jedoch in Kalibrierstellung der Einsteilvorrichtung
Fig. 20 eine Schnittansicht wie in Fig. 18 und 20 jedoch in Einstellstellung der Einstellvorrichtung
Fig. 21 eine Schnittansicht entlang der Linie EE aus Fig.17 mit alternativem Auswurfmechanismus der Stellkammer in Ruhestellung Fig.21a eine Schnittansicht entlang der Linie EE aus Fig.17 mit alternativem Auswurfmechanismus der Stellkammer in Ruhestellung in Detailansicht
Fig. 22 eine Schnittansicht entlang der Linie EE aus Fig.17 mit alternativem Auswerfmechanismus in eingerasteter Position in Detailansicht
Fig.23 eine Schnittansicht entlang der Linie EE aus Fig.17 mit alternativem Auswurfmechanismus und teilweise eingeschobener bzw. ausgeschobener Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen in Detailansicht
Fig.24 eine Detailschnittansicht der Stellkammer 'entlang der Linie CC aus Fig.16 nach der Kalibrierung der Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen
Fig.25 eine Detailschnittansicht der Stellkammer entlang der Linie CC aus Fig.16 während der Einstellung der Zeichen
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen in einer Frontalansicht. Dabei sind in einem Basiskörper 1 mehrere Öffnungen 2 angeordnet. Die Öffnungen sind als Bohrungen ausgebildet. Die Anordnung erfolgt im vorliegenden Beispiel matrixförmig. Dadurch kann auf einfache Art und Weise jedes beliebige Zeichen (auch Sonderzeichen) dargestellt werden.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in Schnittansicht. Sehr deutlich sind dabei die Schubelemente 3 zu erkennen, die entlang der Bohrungen 2 verschiebbar angeordnet sind. Die Schubelemente 3 sind dabei vorzugsweise mittels eines Schiebesitzes (lockere Passung) in die Öffnungen 2 eingepaßt, sodaß ein ungewolltes herausfallen der Schubelemente 3 aus den Öffnungen 2 nicht möglich ist. Die Schubelemente 3 und der Basiskörper 1 können dabei unterschiedliche Farben aufweisen. Der erfindungsgemäße Effekt tritt jedoch auch auf, wenn die Schubelemente 3 und der Basiskörper 1 von gleicher Farbe sind (ausgenommen Schwarz) , da die in den Basiskörper 1 hineingeschobenen Schubelemente 3 auch bei identischen Farben (ausgenommen Schwarz) nicht sichtbar bleiben und daher der Eindruck einer dunklen Beschriftung entsteht.
Ein Betrachter, der sich vor der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet und in Richtung des Pfeiles 4 blickt, sieht den Basisteil 1 sowie sämtliche Schubelemente 3, da deren Stirnflächen 5 bündig mit der Oberfläche des Basisteils 1 abschließen. Geht man davon aus, dass im vorliegenden Beispiel alle Stirnflächen 5 der Schubelemente 3 bündig mit der dem Betrachter zugewandten Oberfläche abschließen, so sieht der Betrachter eine Matrix wie in Fig. 1 zu erkennen.
In Fig. 3 sind einige der Schubelemente 3 in den Öffnungen 2 nach hinten (vom Betrachter weg) geschoben. Aufgrund der Einschubtiefe, die abhängig ist vom Durchmesser der Öffnungen 2 (die im vorliegenden Fall als Bohrungen ausgebildet sind) fällt kein Licht auf diese nach hinten geschobenen Schubelemente. Sie sind daher für den Betrachter, der in Blickrichtung 4 blickt, nicht sichtbar. Auf diese Art und Weise, durch Kombination von sichtbaren und unsichtbaren Schubelemente 3 kann jedes beliebige Zeichen dargestellt werden.
Die Öffnungen 2 (Bohrungen) können, wie in Fig. 3 ersichtlich, zusätzlich in ihrem hinteren, dem Betrachter abgewandten Endbereich verjüngt sein. Die Einengung erfolgt dabei soweit, dass die Schubelemente 3 nicht versehentlich, beim Einstellen der Zeichen beispielsweise, aus dem Basisteil 1 herausgeschoben werden können. Fig. 4 zeigt einen Basisteil 1, bei dem sämtliche Schubelemente 3 nach hinten geschoben sind. Der Betrachter kann in diesem Fall die Schubelemente 3 nicht sehen. Er sieht nur den Basisteil 1 bzw. die Öffnungen 2. Das Herausfallen der Schubelemente 3 aus dem Basiskörper 1 wird wiederum durch den Schiebesitz der Schubelemente 1 im Basiskörper 3 verhindert
Fig. 5 und 6 zeigen jeweils alternativ ausgeführte Basisteile 1 welche eine leichte Schrägstellung der gesamten Vorrichtung bewirken und so dem Betrachter, der diese Vorrichtung von schräg oben betrachtet das Ablesen der eingestellten Zeichen erleichtert. Für den Betrachter ist in Fig. 5 wieder die gesamte matrixförmige Anordnung der Schubelemente sichtbar (Fig. 5a), wogegen in Fig.. 6 bereits bestimmte Zeichen eingestellt sind bzw. dargestellt werden (Fig. 6a) .
Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei am Basisteil 1 eine Nut 44 angeordnet ist, in die ein Stück Papier 6 eingezogen ist. Das Papier kann zusätzliche In ormationen betreffend die so gekennzeichnete Ware enthalten oder aber einen beliebigen anderen Text.
In Fig. 8 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens eine zusätzliche Bohrungen 7 auf, in welche beispielsweise eine Stecknadel 8 gesteckt ist, die zur Befestigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Ware, beispielsweise ein Bekleidungsstück dient.
Fig. 9 zeigt eine alternative Befestigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung über ein Gestell 9, welches in einer zusätzlichen Öffnung 10 im Basisteil 1 steckt.
Durch die zusätzlichen Bohrungen 7 und Öffnungen 10 sind eine Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten denkbar, die auf die unterschiedlichen Materialien und Formen der zu kennzeichnenden Ware abgestimmt werden können. Die in den Fig. 1 bis 9 beschriebenen Basisteile weisen alle zylindrische Öffnungen 2 (Bohrungen) auf, wobei diese Öffnungen eine matrixförmige Anordnung haben. Die Schubelemente 3 müssen in diesem Fall auch zylindrische Form haben, wobei wiederum eine Schiebesitz (lockere Passung) zwischen den Schubelementen 3 und den jeweiligen Öffnungen 2 im Basiskörper 1 vorgesehen ist.
Es sind jedoch auch andere Formen und Anordnungen der Öffnungen 2 im Basisteil 1 und in weiterer Folge natürlich auch der Schubelemente 3 denkbar.
Fig. 10 zeigt beispielsweise die Anordnung von segmentförmigen Öffnungen 2 im Basisteil 1. Für die Anzeige von - Zahlen und einfachen Buchstaben ist diese Ausbildung und Anordnung der Öffnungen 2 ausreichend. Die Funktionsweise ist die gleiche wie bei der matrixförmigen Anordnung der zylindrischen Öffnungen 2 mit zylindrischen Schubelementen 3.
Fig. 11 zeigt die Anordnung einer symbolförmigen Öffnung 2 in einem Basisteil 1. Die Ausbildung der gesamten Öffnung 2 kann dabei die gleiche Form wie das Symbol haben. In diesem Fall muß auch das zugehörige Schubelement die Symbolform aufweisen. Einfacher in der Herstellung ist jedoch eine Ausführungsvariante wie in Fig. 11a gezeigt. Dabei weist die in Blickrichtung 4 des Betrachters liegende Oberfläche des Basisteils 1 eine Öffnung 2a auf, die dem anzuzeigenden Symbol entspricht. Der weitere Verlauf der Öffnung 2 ist jedoch wie gewohnt zylindrisch oder quaderförmig. Demgemäß kann auch das Schubelement 3 zylindrisch oder quaderförmig ausgeführt sein und muß nicht an die komplizierte Form des anzuzeigenden Zeichens (Symbols) angepasst sein. Die Funktionsweise ist auch in diesem Fall die gleiche wie in allen anderen Fällen.
Fig. 12 zeigt eine Vorrichtung 35 zur Durchführung des Verfahrens zur Einstellung von Zeichen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 12. Dabei ist ein oberer Halteteil 11 mit einem unteren Halteteil 12 über eine Feder 13 und eine Hebelkombination 14 bestehend aus einem Hebel 15, der am oberen Halteteil 11 drehbar gelagert ist und einem Hebel 16, der am unteren Halteteil 12 drehbar gelagert ist, verbunden. Die beiden Hebel 15,16 sind ebenfalls drehbar miteinander verbunden. Am Verbindungspunkt 17 der beiden Hebel 15,16 greift eine Feder 18 an, die an ihrem anderen Ende im unteren Halteteil 12 befestigt ist. Der untere Halteteil 12 bildet dabei mit dem oberen Halteteil 11 ab dessen Mittelbereich ein im wesentlichen V-förmiges Element. Der obere Halteteil 11 weist weiters zwei Öffnungen 33,33a auf.
Die Hebelkombination 14 ist dabei so angeordnet, - dass bei Knickbelastung diese nach einer vordefinierten Richtung ausknickt. Dies wird im vorliegenden Beispiel dadurch erreicht, dass der obere Hebel 15 einen Fortsatz 19 aufweist, durch welchen eine fluchtende Anordnung der beiden Hebel 15,16 miteinander verhindert wird. Dadurch kann die Hebelkombination 14 bei Knickbelastung lediglich in jene Richtung ausknicken, in welche der Fortsatz 19 angeordnet ist.
Der untere Halteteil 12 ist weiters an Zapfen 20, 20a (Zapfen 20a nicht sichtbar in Fig. 12) drehbar befestigt. Die Zapfen 20, 20a sind an zwei Leisten 21 und 21a (Leiste 21a in Fig. 12 nicht sichtbar) angeordnet, welche im oberen Halteteil 11 vertikal verschiebbar gelagert sind. Die Leisten 21,21a weisen je eine Öffnung 32,32a auf.
Der obere Haltteil 11 weist weiters in seinem Mittelbereich eine im wesentlichen U-förmige Stellkammer 22 auf, welche nach oben hin offen ist. In dieser Stellkammer sind an deren Boden stiftförmige Kalibrierelemente 23 angeordnet, die vertikal nach oben ausgerichtet sind. Die Abmessungen der Stellkammer 22 sind so bemessen, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie in den Ansprüchen 1 bis 11 beschrieben, in dieser Platz hat. Die Öffnungen 32,32a der Leisten 21,21a sind in Ruheposition so ausgerichtet, dass gemeinsam mit den Öffnungen 33,33a eine durchgehende Öffnung in der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Einstellung von Zeichen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 12 entsteht. Die Stellkammer weist weiters einen Auswerfmechanismus auf (Fig. 15) .
Oberhalb der Stellkammer 22 sind mehrere Schablonen 24 in einer im wesentlichen U-förmigen Führungsschiene 26 im oberen Halteteil 11 nebeneinander angeordnet. Die Schablonen 24 sind entlang der Längsachse des oberen Halteteils 11 verschiebbar und weisen an ihrer Unterseite Bereichsabtrennungen 28 auf, die jeweils jede Schablone in verschiedene, gleich große Bereiche teilen. Jeder Bereich wiederum enthält stiftförmige Einstellelemente 25 die nach unten ausgerichtet ' sind. Die stiftförmigen Einstellelemente 25 entsprechen dabei genau dem Negativ bzw. Positiv der darzustellenden Zeichen. Die Anzahl der Schablonen richtet sich im wesentlichen nach der Anzahl der anzuzeigenden bzw. einzustellenden Zeichen. So erfordert etwa eine Vorrichtung zur Anzeige eines dreistelligen Preises mit Groschenwerten und Währungssymbol sechs Schablonen (siehe Fig. 5a, 6a) .
Die Bodenplatte 29 der Führungsschiene 26 weist zungenartige Fortsätze 45 auf, die in einem Bereich 27 leicht erhöht ausgeführt sind, so dass sie beim Verschieben der Schablonen 24 diesen einen erhöhten Verschiebewiderstand entgegensetzen und ein definiertes Einrasten ermöglichen. Die Länge der Erhöhung entspricht dabei genau dem Abstand zweier Bereichsabtrennungen 28. Dadurch ist eine bereichsweise Verschiebung und Einrasten der Schablonen möglich. Jeweils ein Bereich, je nach Einstellung der bedienenden Person, befindet sich dabei genau über der Stellkammer 22, in welche die erfindungsgemäße Vorrichtung 30 eingeschoben ist.
Fig. 16 und 16a zeigen jeweils eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Einsteilvorrichtung. Sehr gut sind dabei die verschiebbaren Schablonen 24 zu erkennen, über welche vom Benutzer die einzustellenden Zeichen durch Verschieben der Schablonen ausgewählt werden können. In einem Sichtfenster 39 kann der Benutzer dabei die Momentane Einstellung überprüfen.
Die Funktionsweise der Vorrichtung 35 ist dabei wie folgt:
In einem ersten Schritt wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 30 in die Stellkammer 22 der Vorrichtung 35 eingeschoben (Fig. 12). Danach erfolgt die Einstellung der Schablonen 24. Dabei stellt der Benutzer jene Zeichen ein, welche in weiterer Folge mittels der Schubelemente 3 und des Basisteils 1 dargestellt werden sollen. Die Oberseite der Schablonen 24 weist dabei idealerweise eine Beschriftung auf, welche jenes Zeichen anzeigt, dass sich im Bereichsabschnitt darunter befindet. Dann wird der Griff des unteren Halteteils 12 gegen den Griff des oberen Halteteils 11 gedrückt bis eine Position wie in Fig. 13 ersichtlich, erreicht ist.
Der untere Halteteil 12 dreht sich dabei um einen Punkt 31 in Fig. 12. wodurch sich die Zapfen 20,20a samt der Leisten 21,21a nach unten bewegen. Durch die vertikale Zwangsführung der Leisten 21,21a verschiebt sich der Drehpunkt des unteren Halteteils 12 im Absolutsystem. Der Punkt 31 in Fig. 12 bewegt sich nach rechts .
Bei Erreichen der Position aus Fig. 13 setzt die Vorrichtung der sattfindenden zangenartigen Bewegung einen erhöhten Widerstand entgegen, da einerseits die Feder 13 die beiden Teile mit erhöhter Kraft zusammendrückt und andererseits die Hebelkombination 14, aufgrund der verschobenen Leisten 21,21a und der dadurch veränderten Geometrie, nunmehr auf Knickung beansprucht wird und somit ein weiteres Zusammenführen der beiden Halteteile 11,12 sperrt.
Die Feder 18 wirkt dabei zusätzlich dem Ausknicken der Hebelkombination 14 entgegen. Gleichzeitig mit der Bewegung des oberen und unteren Halteteils 11,12 in eine Position wie aus Fig. 13 ersichtlich, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 30 mittels der Leisten 21,21a auf die in der Stellkammer 22 angeordneten stiftförmigen Kalibrierelemente 23 gepresst, wodurch die Schubelemente 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung allesamt im wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Basisteils 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerichtet werden.
Wird nun der Druck auf den oberen und unteren Halteteil 11,12 trotz des erhöhten Widerstandes, wie er in einer Position wie in Fig. 13 dargestellt ist, weiter erhöht, kommt es ab einer definierten Krafteinwirkung zum Ausknicken der Hebelkombination 14. Dadurch verschiebt sich der gesamte untere Halteteil 12 im wesentlichen parallel nach oben, da einerseits in seinem einen Endbereich die Federkraft der Feder 13 und in seinem anderen Endbereich die durch den Benutzer aufgebrachte Kraft in Richtung des oberen Halteteils 11 wirkt.
Durch die plötzliche im wesentlichen translatorische Bewegung des unteren Halteteils 12 nach oben, bewegen sich auch die beiden Leisten 21,21a nach oben und bewegen dabei den Basisteil 1 ebenfalls nach oben, wodurch dieser gegen die stiftförmigen Einstellelemente 25 der Schablone 24 gepresst wird.
Dadurch werden die Schubelemente 3 im Basisteil 1 so ausgerichtet, dass der erfindungsgemäße Effekt eintritt und der Betrachter einzelne Zeichen lesen kann.
Nach dem Loslassen der beiden Halteteile 11,12 geht die Vorrichtung 35 wieder in Ihre Ausgangsstellung zurück. Dabei bewegen sich auch die Leisten 21,21a wieder in Ihre Ausgangsstellung, sodaß die Öffnungen 32,32a mit den Öffnungen 33,33a wieder eine durchgehende Öffnung bilden. Der Auswerfmechanismus der anfangs durch Einschieben der erfindungsgemäßen Vorrichtung 30 in die Vorrichtung 35 in Richtung des Pfeiles 36 gespannt wurde, wirft nun, nachdem der Halteteil 12 wieder in seine Ausgangsstellung bewegt wurde, die erfindungsgemäße Vorrichtung 30 entgegen der Einschieberichtung aus (Fig. 15a, b,c) .
Beim Einschieben der erfindungsgemäßen Vorrichtung 30 in die Stellkammer 22 wird dabei zuerst eine Absätze 37,38 und ein Mitnahmeelement 43 aufweisende Auswurfleiste 34 durch Mitnahme des Mitnahmeelementes 43 in die Einschieberichtung 36 verschoben. Die untere Kante der Auswurfleiste 34 bewegt sich dabei entlang des Bodens der Stellkammer 22. Dort ist ein hakenförmiger Fortsatz 40 angeordnet, der im -Boden der Stellkammer 22 angeordnet ist. Der Absatz 38 ist so abgeschrägt, dass beim Entlangbewegen der Auswurfleiste 34 über den Boden der Stellkammer 22 und vor allem über den Fortsatz 40, die Auswurfleiste 34 zuerst leicht angehoben wird und so mit dem Absatz 38 über den hakenförmigen Fortsatz 40 bewegt wird. Die Auswurfleiste 34 ist dabei mit einer Feder 41 unterhalb der Bodens der Stellkammer 22 befestigt, so dass sie automatisch wieder in die waagrechte Lage zurückkehrt, nachdem sie über den Fortsatz 40 hinwegbewegt wurde.
Ist der Absatz 38 über den Fortsatz 40 hinwegbewegt, rastet dieser durch die Federkraft der Feder 41 hinter diesem ein und die erfindungsgemäße Vorrichtung 30 ist in Ihrer Position in der Stellkammer fixiert. Nach Beendigung des Einstellvorganges wird die Auswurfleiste 34 durch die vertikale Bewegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 30 (hervorgerufen durch die vertikale Bewegung der Leisten 21,21a) und der dabei stattfindenden Mitnahme des Mitnahmeelementes 42 wieder angehoben und der Absatz 38 über den Fortsatz 40 bewegt, wodurch die Feder 41 die Auswurfleiste 34 wieder in ihre Ausgangsstellung bringt und so die erfindungsgemäße Vorrichtung 30 auswirft. Fig.18 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 35 zur Einstellung der gewünschten Zeichen. Die beiden Hebel 15,16 der ersten Variante sind dabei durch einen einzigen Hebel 46 ersetzt. Dieser stützt sich in seinen beiden Endbereichen auf Leisten 47,48 ab, die am oberen Halteteil 11 und am unteren Halteteil 12 angeordnet sind. Der Hebel 46 ist über eine Feder 18 mit dem oberen Halteteil 11, genauer mit einem Steg 49, welcher von der Unterseite der Stellkammer 22 absteht, befestigt. Die Lagerung des Hebels 46 ist somit fliegend, das heißt er wird lediglich durch die Feder 18 und die Klemmung zwischen dem oberen Halteteil 11 und dem unteren Halteteil 12 in seiner Position gehalten. Der untere Halteteil 12 weist aus diesem Grund Fortsätze (nicht gezeichnet) auf, welche in einer Nut der Seitenwand des oberen Halteteils 11 geführt sind, so dass der untere Halteteil 12 am oberen Halteteil 11 geführt ist. An der Unterseite der Stellkammer 22 ist ein zusätzlicher Steg 50 angeordnet, an welchem sich eine mit dem Hebel 46 starr verbundene Stütze 51 abstützt. Bei der Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung 35 zur Einstellung der gewünschten Zeichen kann somit der Hebel 46 bereits am oberen Halteteil 11 montiert werden, noch bevor der untere Halteteil 12 am oberen Halteteil 11 montiert ist.
Wie schon in der vorher beschriebenen Ausführungsvariante der Einsteilvorrichtung 35 werden die beiden Halteteile 11,12 an den Griffabschnitten zusammengedrückt (Fig.19, Fig.20) , wodurch der eine Endbereich des Hebels 46, der sich am oberen Halteteil 11 abstützt in Richtung der Griffabschnitte gleitet und sowohl die Feder 18 als auch die Feder 13 dadurch gespannt wird.
In der Stellkammer 22 werden durch die Bewegung des unteren Halteteils 12 wiederum zuerst die Leisten 21,21a durch die Zapfen 20,20a nach unten geschoben. Der untere Halteteil 12 führt dabei wiederum vorerst eine Drehbewegung aus, dessen Drehpunkt im unteren Endbereich des Hebels 46 liegt. Dadurch bewegt sich jener Teil des unteren Halteelements, welcher links des Drehpunktes angeordnet ist, vorerst nach unten. So auch die Zapfen 20,20a sowie die Leisten 21,21a, wodurch der zwischen den Leisten 21,21a eingespannte Basisteil 1 gegen die im Stellkammerboden 22 angeordneten stiftförmigen Kalibrierelemente 23 gepresst wird (Fig.19) . Analog zur vorher beschriebenen Ausführungsvariante und aus denselben Gründen wandert im darauffolgenden Abschnitt der Bewegung der obere Endbereich des Hebels 46 in Richtung der Griffabschnitte des oberen und unteren Halteelementes 11,12 wodurch das untere Halteelement eine nach oben gerichtete, im wesentlichen translatorische Bewegung durchführt (Fig.21) und wiederum über die Zapfen 20,20a die Leisten 21,21a nach oben bewegt werden, wodurch in weiterer Folge der Basisteil 1 gegen die an den Schablonen 24 angeordneten stiftförmigen Einstellelemente gepresst wird und die Schubelemente 3 entsprechend verschoben werden. Der untere Halteteil 12 stützt sich dabei mit einer Kante 58 am oberen Halteteil 11 ab.
Die als letztes beschriebene Variante hat den Vorteil, dass die Hebelkombination 14 der ersten Variante durch einen einzigen Hebel ersetzt werden kann.
Fig.21 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Auswurfmechanismus der Stellkammer 22 in Ruhestellung, dh. ohne eingeschobenen Basisteil 1. Sehr gut sind in dieser Ansicht auch die vom Boden der Stellkammer 22 nach oben ragenden stiftförmigen Kalibrierelemente 23 sowie die Federzungen 45 zu erkennen. In der abgebildeten Ruhestellung wird die Auswurfleiste 34 durch die Zugfeder 41 gegen den Stellkammerboden und gegen einen Anschlag 52 in Richtung der Einschub- bzw. AuswurfÖffnung 32a, 33a gedrückt. Die Auswurfleiste 34 weist weiters ein Mitnahmeelement 43 auf, welches mit der Stirnseite des Basisteils 1 des Preisschildes 30 in Eingriff bringbar ist. Durch die Einschiebbewegung in Richtung des Pfeiles 36 wird die Auswurfleiste 34 über das Mitnahmeelement 43 ebenfalls in Richtung 36 bewegt (Fig.22) . Ein an der Auswurfleiste 34 angeordneter Haken 53 rastet dabei an einem an der Stellkammerwand angeordnetem Steg 54 ein. Nach Beendigung des weiter oben beschriebenen Einstellvorganges wird die Auswurfsleiste 34 durch die vertikale Bewegung des Basisteils 1 des Preisschildes 30 (hervorgerufen durch die vertikale Bewegung der Leisten 21,21a), welches nach oben mit einem ebenfalls auf der Auswurfleiste 34 angeordneten zweiten Mitnahmeelement 42 in Eingriff ist, angehoben, wodurch der Haken 53 aus seinem Eingriff mit dem Steg 54 gelöst wird.
Der Basisteil 1 des Preisschildes 30 bewegt sich nun nach Beendigung des Einstellvorganges wieder nach unten, wobei ein weiterer Steg 55, der länger als der Steg 54 ist, ein neuerliches Einrasten von Haken 53 hinter dem Steg 54 verhindert .
Sobald sich die Einsteilvorrichtung wieder in der Ausgangsposition befindet und die Öffnungen 32,33 und 32a, 33a eine einzige durchgehende Öffnung bilden, bewegt sich die Auswurfleiste 34 durch die Feder 41 entgegen der Einschubrichtung 36 bis diese am Anschlag 52 anstößt. Durch das Mitnahmeelement 43 folgt der Basisteil 1 des Preisschildes 30 dieser Bewegung und wird so aus der Stellkammer ausgeschoben. Durch die Biegung der Auswurfleiste 34 in Richtung der gegenüberliegenden Stellkammerwand wird der Basisteil 1 des Preisschildes 30 gegen die gegenüberliegende Stellkammerwand gepresst, wodurch der Ausschub, welcher bis zum Anschlag 52 erfolgt, gebremst wird und ein Herausfallen verhindert wird. Das Mitnahmeelement 42 erstreckt sich dabei über die gesamte Länge der Auswurfleiste 34, wodurch das Einschieben des Basisteils 1 des Preisschildes 30 in die Stellkammer 22 immer geradlinig erfolgt .
Der obere Halteteil 12 weist weiters einen Boden 29 mit einem zungenförmigen Endbereich 56 auf (Fig.12 , Fig.21) . Letzterer kann nach unten gebogen werden, so dass die Einstellschablonen 24 zwischen der Leiste 57 und der Zunge 56 eingeschoben werden können.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Vorrichtung zur Darstellung von Buchstaben, Zahlen oder Symbolen insbesondere Preisauszeichnung von Waren mit einem eine Sichtfläche (la) und einer dieser gegenüberliegende Rückseite aufweisenden Basisteil (1) , wobei im Basisteil (1) mindestens eine sich von der Sichtfläche (la) bis zur gegenüberliegenden Rückseite erstreckende, nach beiden Seiten offene Öffnung (2) angeordnet ist und in dieser mindestens einen Öffnung (2) ein Schubelement (3) verschiebbar gehalten ist, wobei das Schubelement (3) jeweils von einer ersten Position, in welcher eine Stirnfläche (5) des Schubelementes (3) von der Sichtfläche (la) des Basisteils (1) aus sichtbar ist in eine zweite Position, in welcher diese Stirnfläche (5) in einem Abstand hinter der Sichtfläche (la) im Basisteil (1) im wesentlichen nicht sichtbar angeordnet ist, verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubelemente (3) mittels eines Schiebesitzes bzw. einer lockeren Passung in der Öffnung (2) gehalten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz dadurch erreicht wird, dass die Schubelemente (3) in unbelastetem Zustand zumindest in einem Abschnitt in eine Richtung quer zu deren Längsachse gebogen sind und beim Einschieben in die Öffnungen (2) des Basisteils (1) gerade gerichtet werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung über die gesamte Länge konstanten Querschnitt aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (2) bzw. die Schubelemente (3) einen kreisförmigen Querschnitt haben .
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (2) bzw. Schubelemente (3) rechteckigen Querschnitt haben.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (2) matrixförmig angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (2) die Form von Buchstaben, Zahlen oder Symbolen haben.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (2) vieleckigen Querschnitt aufweisen vorzugsweise segmentartige Form haben .
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (1) an seiner Oberfläche eine schienenförmige Nut (44) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (1) mindestens eine zusätzliche durchgehende Bohrungen (7) aufweist, durch welche eine Stecknadel (8) durchsteckbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (1) mindestens eine zusätzliche Öffnung (10) aufweist, in welche ein Halterungselement (9) einsteckbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (2) an ihrer der Sichtfläche (la) gegenüberliegenden Seite eine Anschlagleiste (43) aufweisen.
13. Vorrichtung zum Verschieben von Schubelementen in einem Basisteil (1) , wobei die Schubelemente (3) jeweils von einer ersten Position, in welcher eine Stirnfläche (5) der Schubelemente (3) von der Sichtfläche (la) des Basisteils (1) aus sichtbar ist in eine zweite Position, in welcher diese Stirnfläche (5) in einem Abstand hinter der Sichtfläche (la) im Basisteil (1) im wesentlichen nicht sichtbar angeordnet ist, verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Teile umfasst :
einen oberen Halteteil (11)
einen unteren Halteteil (12) , der im Mittelbereich des oberen Halteteils (11) an diesem dreh- und verschiebbar befestigt ist
stiftförmige Kalibrierelemente (23) , die entsprechend der verschiebbaren Schubelemente (3) angeordnet sind
stiftförmige Einstellelemente (25) , die entsprechend der zu setzenden Zeichen (positiv oder invers) angeordnet sind
wobei, die stiftförmigen Kalibrier- und Einstellelemente (23,25) im oberen Halteteil (11) angeordnet sind und die freien Stirnflächen der stiftförmigen Kalibrierelemente (23) gegen die freien Stirnflächen der stiftförmigen Einstellelemente (25) gerichtet sind
und durch Zusammendrücken des oberen Halteteils (11) mit dem unteren Halteteil (12) zuerst die stiftförmigen Kalibrierelemente (23) und danach die stiftförmigen Einstellelemente (25) in die Öffnungen (2) des Basisteils (1) eingeführt werden wodurch eine entsprechend gewünschte Ausrichtung der Schubelemente (3) in den Öffnungen (2) des Basisteils (1) erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die stiftförmigen Einstellelemente (25) , welche im oberen Halteteil (11) angeordnet sind, an mindestens einer verschiebbaren Einstellschablone (24) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich folgende Elemente umfasst :
mindestens eine Zugfeder (13) welche den einen Endbereich des unteren Halteteils (12) mit dem oberen Halteteil (11) verbindet
eine aus zwei miteinander drehbar verbundenen Hebeln (15,16) bestehende Hebelkombination (14), wobei der eine Hebel (16) am unteren Halteteil (12) drehbar befestigt ist und der andere Hebel (16) am oberen Halteteil (11) drehbar befestigt ist
mindestens eine Zugfeder (18) , welche am
Verbindungspunkt (17) der beiden Hebel (15,16) angreift und mit dem unteren Halteteil (12) verbunden ist
eine im oberen Halteteil (11) angeordnete Stellkammer (22) , in welche die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 einschiebbar ist, wobei die Stellkammer (22) an ihrem Boden die stiftförmigen Kalibrierelemente (23) aufweist, die in die Öffnungen (2) der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 einführbar sind
mehrere im oberen Halteteil (11) verschiebbar nebeneinander angeordnete Einstellschablonen (24) , wobei jeweils ein Abschnitt jeder Einstellschablone (24) genau oberhalb der stiftförmigen Kalibrierelemente (23) in der Stellkammer (22) anordenbar ist und die an den Einstellschablonen (24) angeordneten stiftförmigen Einstellelemente (25) in die Stellkammer (22) , entgegen der Richtung der am Boden angeordneten stiftförmigen Kalibrierelemente (23) , hineinragen
zwei mit mindestens je einer Öffnung (32) versehene Leisten(21, 21a) , die mit dem unteren Halteteil (12) verbunden sind und im oberen Halteteil (11) vertikal verschiebbar gelagert sind
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stellkammer 22 eine Auswurfleiste 34 (Fig .15a, b, c) angeordnet ist, welche zwei Mitnehmerelemente 42,43 sowie an ihrer Unterseite zwei abgeschrägte Fortsätze 37,38 aufweist, wobei die gesamte Auswurfleiste 34 über eine Feder 41 mit dem Boden der Stellkammer 22 verbunden ist und im Boden der Stellkammer 22 ein hakenförmiger Fortsatz 40 angeordnet ist der als Gegenstück zum Fortsatz 38 der Auswurfleiste 34 ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich folgende Elemente umfasst :
mindestens eine Zugfeder (13) , welche den einen Endbereich des unteren Halteteils (12) mit dem oberen Halteteil (11) verbindet
_- einen Hebel (46) der fliegend zwischen dem oberen Halteteil (11) und dem unteren Halteteil (12) angeordnet ist und sich an in diesen Halteteilen angeordneten Leisten (47,48) mit seinen beiden Endbereichen abstützt, wobei der Hebel (46) über eine Feder (18) mit dem oberen Halteteil (11) verbunden ist eine im oberen Halteteil angeordnete Stellkammer (22) , in welche die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 einschiebbar ist, wobei die Stellkammer (22) an ihrem Boden die stiftförmigen Kalibrierelemente (23) aufweist, die in die Öffnungen (2) der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 einführbar sind
mehrere im oberen Halteteil (11) verschiebbar nebeneinander angeordnete Einstellschablonen (24) , wobei jeweils ein Abschnitt jeder Einstellschablone (24) genau oberhalb der stiftförmigen Kalibrierelemente (23) in der Stellkammer (22) anordenbar ist und die an den Einstellschablonen (24) angeordneten stiftförmigen Einstellelemente (25) in die Stellkammer (22) , entgegen der Richtung der am Boden angeordneten stiftförmigen Kalibrierelemente (23) , hineinragen
zwei mit mindestens je einer Öffnung (32) versehene Leisten(21, 21a) , die mit dem unteren Halteteil (12) über Zapfen 20,20a verbunden sind und im oberen Halteteil (11) vertikal verschiebbar gelagert sind
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13,14,15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stellkammer (22) ein Auswurfmechanismus angeordnet ist, der eine in Einschubrichtung (36) bewegliche Auswurfleiste (34) (Fig.21a, 21b, 21c) umfasst, welche durch eine Zugfeder (41) gegen den Stellkammerboden und gegen einen Anschlag (52) in Richtung der Einschub- bzw. AuswurfÖffnung (32a, 33a) gedrückt wird und die Auswurfleiste (34) zwei Mitnahmeelemente (42,43) aufweist, wobei eines (43) über die Stirnseite des Basisteils 1 einerseits die Auswurfleiste (34) mittels eines an einem Steg (54) einrastbaren Hakens (53) , vorspannt und andererseits über die Zugfeder (41) den Basisteil (1) aus der Stellkammer (22) auswirft.
19. Vorrichtung nach 7Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das sich das andere Mitnahmeelement (42) über im wesentlichen die gesamte Länge der Auswurfleiste (34) erstreckt und mit der Oberseite des Basisteils 1 in eingriff bringbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfleiste (34) an einer parallel zur Einschubrichtung (36) verlaufenden Stellkammerwand angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfleiste (34) in Richtung der gegenüberliegenden Stellkammerwand gebogen ist, um den Basiskörper (1) mit leichtem Druck, gegen diese zu pressen, um den Ausschub zu bremsen.
PCT/AT2000/000260 1999-10-15 2000-10-05 Vorrichtung zur darstellung von zeichen WO2001029809A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0202694A HU225435B1 (en) 1999-10-15 2000-10-05 Sign representation device
SK498-2002A SK287437B6 (sk) 1999-10-15 2000-10-05 Zariadenie na zobrazovanie znakov
BRPI0014731-1A BR0014731B1 (pt) 1999-10-15 2000-10-05 aparelho para exibiÇço de letras, némeros ou sÍmbolos, e para deslocar elementos màveis.
PL357239A PL201233B1 (pl) 1999-10-15 2000-10-05 Urządzenie do obrazowania liter, cyfr albo symboli oraz urządzenie do przesuwania elementów przesuwanych w części podstawowej urządzenia do obrazowania liter, cyfr albo znaków
US10/110,625 US6944984B1 (en) 1999-10-15 2000-10-05 Sign representation device
AT00967414T ATE244917T1 (de) 1999-10-15 2000-10-05 Vorrichtung zur darstellung von zeichen
EA200200269A EA003268B1 (ru) 1999-10-15 2000-10-05 Устройство для изображения знаков
DK00967414T DK1232491T3 (da) 1999-10-15 2000-10-05 Indretning til visning af tegn
EP00967414A EP1232491B1 (de) 1999-10-15 2000-10-05 Vorrichtung zur darstellung von zeichen
JP2001532522A JP5474269B2 (ja) 1999-10-15 2000-10-05 キャラクターをディスプレイするための装置
AU77614/00A AU770688B2 (en) 1999-10-15 2000-10-05 Sign representation device
DE50002866T DE50002866D1 (de) 1999-10-15 2000-10-05 Vorrichtung zur darstellung von zeichen
SI200030209T SI1232491T1 (en) 1999-10-15 2000-10-05 Sign representation device
MXPA02003759A MXPA02003759A (es) 1999-10-15 2000-10-05 Un aparato para desplegar caracteres.
CA002387572A CA2387572C (en) 1999-10-15 2000-10-05 An apparatus for displaying characters
NO20021343A NO318347B1 (no) 1999-10-15 2002-03-18 Anordning for fremvisning av karakterer, samt verktoy for programmering av anordningen
HR20020326A HRP20020326B1 (en) 1999-10-15 2002-04-12 Sign representation device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0174099A AT412133B (de) 1999-10-15 1999-10-15 Vorrichtung zur darstellung von zeichen
ATA1740/99 1999-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001029809A1 true WO2001029809A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=3519986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000260 WO2001029809A1 (de) 1999-10-15 2000-10-05 Vorrichtung zur darstellung von zeichen

Country Status (24)

Country Link
US (1) US6944984B1 (de)
EP (1) EP1232491B1 (de)
JP (1) JP5474269B2 (de)
KR (1) KR100564149B1 (de)
CN (1) CN1192339C (de)
AT (1) AT412133B (de)
AU (1) AU770688B2 (de)
BR (1) BR0014731B1 (de)
CA (1) CA2387572C (de)
CZ (1) CZ301995B6 (de)
DE (1) DE50002866D1 (de)
DK (1) DK1232491T3 (de)
EA (1) EA003268B1 (de)
ES (1) ES2202177T3 (de)
HR (1) HRP20020326B1 (de)
HU (1) HU225435B1 (de)
MX (1) MXPA02003759A (de)
NO (1) NO318347B1 (de)
PL (1) PL201233B1 (de)
PT (1) PT1232491E (de)
SK (1) SK287437B6 (de)
TR (1) TR200201022T2 (de)
WO (1) WO2001029809A1 (de)
ZA (1) ZA200202451B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413461B (de) * 2003-10-31 2006-03-15 Grasmann Josef Einstellvorrichtung
WO2009004081A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Josef Grasmann Einstellvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200473358Y1 (ko) * 2012-04-13 2014-07-02 대한민국 증거물 표식표

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210412A (en) * 1966-10-21 1970-10-28 Pitney Bowes Inc Display device
US4186394A (en) * 1978-09-18 1980-01-29 Tadeusz Bobak Automatic display system and process
FR2616570A1 (fr) * 1987-06-12 1988-12-16 Kreft Vanja Dispositif pour afficher un point d'un symbole en configuration matricielle
US5772440A (en) * 1994-09-30 1998-06-30 Mitsubishi Materials Corporation Binary information display device
JPH1165492A (ja) * 1997-08-19 1999-03-05 Aiwa Co Ltd 凹凸表示装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US909444A (en) * 1907-11-16 1909-01-12 F C Newell Mutograph Corp Stipple member.
CH405992A (de) * 1961-11-10 1966-01-15 Ibm Anzeigevorrichtung mit Buchstaben oder Zahlen
US3270447A (en) * 1963-11-14 1966-09-06 Corning Glass Works Display panel
FR1465490A (fr) * 1965-10-29 1967-01-13 Electronique & Radio Ind Perfectionnements aux dispositifs d'affichage de symboles
US3724110A (en) * 1972-05-22 1973-04-03 Worthington Corp Visual display board
JPS6168282U (de) * 1984-10-08 1986-05-10
JPH0569694A (ja) * 1991-09-13 1993-03-23 Nec Niigata Ltd 電子制御式黒板
GB2317490B (en) * 1996-09-19 2000-05-03 Ivan Nicholas White Display apparatus
JPH11161204A (ja) * 1997-12-01 1999-06-18 Nec Shizuoka Ltd 画像形成装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210412A (en) * 1966-10-21 1970-10-28 Pitney Bowes Inc Display device
US4186394A (en) * 1978-09-18 1980-01-29 Tadeusz Bobak Automatic display system and process
FR2616570A1 (fr) * 1987-06-12 1988-12-16 Kreft Vanja Dispositif pour afficher un point d'un symbole en configuration matricielle
US5772440A (en) * 1994-09-30 1998-06-30 Mitsubishi Materials Corporation Binary information display device
JPH1165492A (ja) * 1997-08-19 1999-03-05 Aiwa Co Ltd 凹凸表示装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 08 30 June 1999 (1999-06-30) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413461B (de) * 2003-10-31 2006-03-15 Grasmann Josef Einstellvorrichtung
WO2009004081A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Josef Grasmann Einstellvorrichtung
JP2010532490A (ja) * 2007-07-05 2010-10-07 グラスマン,ジョセフ 設定装置
EA015453B1 (ru) * 2007-07-05 2011-08-30 Йозеф Грасманн Настроечное устройство
CN101689339B (zh) * 2007-07-05 2012-11-14 约瑟夫·格拉斯曼 调定装置

Also Published As

Publication number Publication date
NO20021343L (no) 2002-03-18
PT1232491E (pt) 2003-11-28
MXPA02003759A (es) 2003-07-14
ZA200202451B (en) 2003-02-26
CN1378683A (zh) 2002-11-06
CZ20021324A3 (cs) 2002-08-14
KR100564149B1 (ko) 2006-03-27
US6944984B1 (en) 2005-09-20
CZ301995B6 (cs) 2010-09-01
KR20020037382A (ko) 2002-05-18
ES2202177T3 (es) 2004-04-01
AT412133B (de) 2004-09-27
NO20021343D0 (no) 2002-03-18
EP1232491B1 (de) 2003-07-09
SK287437B6 (sk) 2010-09-07
CA2387572A1 (en) 2001-04-26
ATA174099A (de) 2004-02-15
EA003268B1 (ru) 2003-02-27
AU770688B2 (en) 2004-02-26
DE50002866D1 (de) 2003-08-14
HRP20020326B1 (en) 2009-06-30
AU7761400A (en) 2001-04-30
JP5474269B2 (ja) 2014-04-16
PL357239A1 (en) 2004-07-26
CA2387572C (en) 2007-08-28
HRP20020326A2 (en) 2004-04-30
CN1192339C (zh) 2005-03-09
NO318347B1 (no) 2005-03-07
PL201233B1 (pl) 2009-03-31
JP2003512651A (ja) 2003-04-02
DK1232491T3 (da) 2003-11-03
SK4982002A3 (en) 2002-10-08
HU225435B1 (en) 2006-12-28
EA200200269A1 (ru) 2002-08-29
HUP0202694A2 (en) 2002-12-28
TR200201022T2 (tr) 2002-06-21
BR0014731A (pt) 2002-11-26
BR0014731B1 (pt) 2009-01-13
EP1232491A1 (de) 2002-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225395B1 (de) Vorrichtung zum Darstellen von grafischer Information
DE2711919A1 (de) Druckvorrichtung fuer eine handetikettiervorrichtung
EP0201550A1 (de) Vorrichtung zum umschichten eines blattstapels.
EP0712527B1 (de) Preiskassette
EP1232491B1 (de) Vorrichtung zur darstellung von zeichen
DE2402330C2 (de) Prägegerät
DE102009036842A1 (de) Etikettenhalter
AT412036B (de) Vorrichtung zur darstellung von zeichen
DE1774557B2 (de) Lochkartenlesegerat
AT413461B (de) Einstellvorrichtung
AT505447B1 (de) Einstellvorrichtung
DE10063301A1 (de) Preisauszeichnungsvorrichtung
DE2623941C3 (de) Verkaufsautomat mit voneinander getrennten Fächern
AT516692B1 (de) Halterung für ein Anzeigeelement
DE202004019987U1 (de) Halterung für Schilder
EP3230973B1 (de) Halterung für ein anzeigeelement
CH651411A5 (en) Information carrier constructed as a plug-on sign
DE202015009109U1 (de) Halterung für ein Anzeigeelement
DE202014105967U1 (de) Halterung für ein Anzeigeelement
DE2027434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Auszeichnungsschildern od.dgl
DE186171C (de)
DE202014105968U1 (de) Halterung für ein Anzeigeelement
DE2150750C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Zeichen auf einem Band
DE244861C (de)
EP0343415A1 (de) Modular aufbaubarer und erweiterbarer Informationsträger zur Anbringung auf einer ebenen Sichtfläche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000967414

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/00268/MU

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 532522

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200200269

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008140898

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027004616

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20020326A

Country of ref document: HR

Ref document number: 4982002

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10110625

Country of ref document: US

Ref document number: 2387572

Country of ref document: CA

Ref document number: PA/a/2002/003759

Country of ref document: MX

Ref document number: PV2002-1324

Country of ref document: CZ

Ref document number: 2002/01022

Country of ref document: TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 9173

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010426

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20009173

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 77614/00

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027004616

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-1324

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000967414

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000967414

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 77614/00

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020027004616

Country of ref document: KR