EP1216843B1 - Wandkalender mit einem lösbaren Befestigungselement - Google Patents

Wandkalender mit einem lösbaren Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
EP1216843B1
EP1216843B1 EP01128640A EP01128640A EP1216843B1 EP 1216843 B1 EP1216843 B1 EP 1216843B1 EP 01128640 A EP01128640 A EP 01128640A EP 01128640 A EP01128640 A EP 01128640A EP 1216843 B1 EP1216843 B1 EP 1216843B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
engagement
foregoing
fixture component
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01128640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1216843A2 (de
EP1216843A3 (de
Inventor
Holger Sommerfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bertelsmann Kalender & Promotion Service GmbH
Original Assignee
Bertelsmann Kalender & Promotion Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertelsmann Kalender & Promotion Service GmbH filed Critical Bertelsmann Kalender & Promotion Service GmbH
Publication of EP1216843A2 publication Critical patent/EP1216843A2/de
Publication of EP1216843A3 publication Critical patent/EP1216843A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1216843B1 publication Critical patent/EP1216843B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks

Definitions

  • the invention relates to a wall calendar with a stack of sheets, which are held by at least one binding element along one side such that the sheets are individually foldable, wherein the binding element is formed of wire which is formed at predetermined grid intervals meandering to engagement elements, which in Punching holes of the stacked leaves grip. Furthermore, the invention relates to a fastening element, which is detachably connectable to a binding element made of wire.
  • wall calendars which have the said binding element.
  • a binding element is described, for example, in EP 0 285 355 B1.
  • a wall calendar equipped with such a binding element can be folded sheet by sheet around the wire binding element, so that all the leaves of the wall calendar are preserved.
  • Such wall calendars are generally of relatively high quality, for example, they contain images of known painters or known photographers.
  • EP-A-0 095 243 EP-A-0 095 245, EP-A-0 292 265, EP-A-0 292 271 and EP-A-0 322 163, such binding elements are described.
  • two binding elements are spaced apart.
  • This Kopflaschen can be made of paper, cardboard or cardboard.
  • the Kopfll is often individualized and provided with information, such as promotional information on a giveaway.
  • this Kopflasche contains a suspension, in the simplest case, a hole to which the entire wall calendar can be hung on a hook.
  • the leaves of a wall calendar are produced as mass-produced articles for a large number of different top bottles.
  • the Kopflaschen which are provided with individual advertising information, such as company information, are permanently connected in the required, relatively small edition with the leaves of the wall calendar, for example by stapling.
  • the individual sheets of the wall calendar are not folded, but are torn off along a perforation.
  • the Kopflasche must be adapted in size exactly to the calendar sheets to ensure a shapely appearance. In this way, the flexibility for advertising measures and for individual customer requirements is low.
  • the variation of advertising is on the various printing options on the Kopflasche and the materials used for this, such as cardboard, limited.
  • wall calendars which use a metal spiral as a binding element.
  • the leaves can be folded sheet by sheet, but shift due to the pitch of the metal spiral, the leaves against each other, whereby the shapely appearance of the wall calendar is impaired.
  • the strength of such a metal spiral is generally low.
  • the other disadvantages of the lack of customization of the wall calendar, especially in advertising products, are given.
  • a wall calendar according to the preamble of claim 1 is known from DE 200 11 014 U.
  • a fastener is provided that can be engaged with and engage around a plurality of engaging elements of the binding element.
  • the fastener is sufficiently stable connected to the binding element, for example, to serve as a hanging device for the wall calendar.
  • the fastener can be easily solved by these engaging elements again, for example, to allow the page turning sheet by sheet. After turning the fastener is again brought into engagement with the engaging elements and serves again to hang the wall calendar.
  • the wall calender customizing information such as advertising information, a company logo, etc. be applied.
  • the part of the wall calendar relating to the stack of sheets and the binding element can be produced in large numbers.
  • the customization of the wall calendar is then done with the help of releasably attachable fastener.
  • This wall calendars can be provided with low cost and with high-quality equipment. Even small order quantities of wall calendars can be done by a manufacturer, since only the fastener must be made individually, which can then be connected to a low-cost mass-produced product, namely consisting of the stack of sheets with the binding element. Additional work steps, such as in the production of wall calendars with Kopflasche, are not required.
  • the separate fasteners can be made in different shapes and sizes. For example, forms that indicate a particular company are conceivable, such as the shell shell of the company Shell, etc.
  • the fastener may be adapted to the particular motif of the calendar.
  • the fastener may be designed for a calendar with floral or landscape motif in the form of a flower.
  • the customer is a customer made in mass fuselage calendar with the stack of sheets and the binding element and an attached fastener is left.
  • the fastener may then be provided with individual print images already, or provided for example by self-adhesive labels and individual printing by the customer himself. Such information can be used on both sides Fastener be provided.
  • the fastener may be provided, for example, on the back with the mailing address of the customer or recipient of the calendar, so that the calendar or the fastener alone can be delivered in a simple way by mail to the recipient.
  • Another advantage of the invention is the fact that the size of the fastener does not have to match the size of the stack of sheets, so that for calendar pages of different sizes similar fasteners can be used as long as the grid spacing for the fastener and the binding element match.
  • the fastening element is connected in a latching manner with the binding element to produce the engaged state.
  • the fastener snaps elastically with recesses in the engaging elements of the binding element. From this engagement state, the fastener can then be removed again by applying force.
  • the total force with which the fastener is held on the binding element should preferably be greater than the weight of the entire wall calendar. In this way, the wall calendar can be hung on the fastener safely without the stack of leaves can solve with the binding element from the fastener in the normal operating condition.
  • the fastener is fixed with its consistent information permanently on the wall.
  • the sheets with the binding element are then fastened to the fastening element by clipping the binding element.
  • Figures 1 and 2 show the structure of a binding element B made of wire.
  • a wire 10 is bent meandering, so that at constant pitches a engaging elements 12 are formed in the manner of prongs.
  • the various engaging elements 12 are connected by short wire sections 14 with each other.
  • the long wire portions L of the engaging members 12 are bent in the form of an O. For this reason, such binding elements are also referred to as wire O-elements.
  • Figure 2 it can be seen that the arrangement of Figure 1 is bent in a C-shape.
  • the engaging elements 12 can engage in punching holes with pitch a of a stack of calendar sheets. If then the Engagement elements 12 are completely closed to an O, the calendar sheets are held in the binding element B and can be folded around the binding element sheet by sheet.
  • This type of binding technology is known per se, and need not be further explained.
  • the grid spacings a are standardized. As a graduation measure is often specified how many engaging elements per inch (25.4 mm) are available. Typically, 3: 1 is considered as a division measure. However, other pitch dimensions, for example 2: 1 or 4: 1 are possible. Corresponding to the pitch and the pitch a and the punch holes are provided in the stack of calendar pages. The punched holes can be square, rectangular or round.
  • FIG 3 shows the structure of a fastener 16 which can be releasably connected to the engaging elements 12 of the binding element.
  • the fastening element 16 shown in Figure 3 has a substantially rectangular shape. However, a variety of other forms are possible.
  • On its underside a number of recesses 18 are arranged at a pitch a. These recesses 18 are attached to the engagement element 12 when connecting the fastening element 16 with the binding element, wherein they engage and the engagement elements 12 clasp, as will be explained in more detail below.
  • the fastener 16 is withdrawn under application of force.
  • Recess 18 an engaging element 12 opposite. In one variant, however, fewer recesses may be provided, d.
  • Engagement elements 12 are recesses 18 at a distance equal to the integer multiple of the distance a opposite.
  • the fastener 16 has various fasteners 20, 22, 24, 26.
  • the fasteners 20, 22, 24 are formed as slots.
  • the fastening device 26 is formed as a hole into which a wall hook for suspending the fastener 16 and thus the entire Wall calendar can intervene.
  • the fastening device 16 has a viewing surface 30 (shown in dashed lines), which can be provided with individual information. For example, a printed image, an adhesive image, a barcode, a company logo, a hologram and / or a label can be arranged in this visible surface.
  • the fastening element 16 comprises a foil pocket which is suitable for receiving customized information, preferably advertising information or company information.
  • the fastening element 16 may be formed as a film pocket with laminated print carriers.
  • the fastening element 16 is made of plastic, for example PET plastic.
  • the fastener 16 may be formed as an individual printed product. To customize this printed product, labels, holograms, embossing, thermal transfer, adhesive labels, hologram adhesive labels can be used. Technologies to be used may be, for example, the hotmelt technology, heat-activated melt technology, hot lamination, white etching, etc.
  • Figure 4 shows a structure in which the fastener 16 has been brought with its recesses 18 in engagement with the tine-shaped engaging elements 12. These engaging elements 12 hold over punch holes 32 a stack 34 of calendar sheets together.
  • Figure 5 shows the structure of a recess 18 of the fastener 16.
  • the recess 18 has funnel-shaped portions 36, which serve to facilitate the threading of the wire sections which define the engagement element 12.
  • the funnel-shaped sections 36 are adjoined by narrowed sections 38 whose inside width is smaller than the width of the engagement element 12.
  • the narrowed sections 38 are adjoined by extended sections 40 whose clear width is greater than the width of the engagement element 12.
  • the fastener 16 is moved so that the funnel-shaped portions 38 to move to the engaging element 12.
  • the two wire sections of the engagement element 12 reach the area of the extended sections 40. In this area, the wire sections of the engagement element 12 are preferably received with play.
  • This game causes the entire fastener 16 in the engaged state is loosely on the binding element of wire and does not twist itself. However, it is also possible that no game is provided; the lateral portions 40 then elastically abut the wire portions of the engaging member 12.
  • the recess 18 is removed from the wire portions of the engaging element 12, wherein the constricted portions 38 are overcome by elastically deforming the engaging element 12 and / or the sections 38.
  • FIG. 6 shows schematically the structure of a wall calendar according to the invention.
  • a stack of calendar sheets 34 is held by two binding elements B in the manner of the binding element B shown in FIG.
  • a wire bracket 42 is inserted with a suspension eye 44.
  • This wire bracket 42 can rotate about its longitudinal axis.
  • the stack of calendar leaves 34 has a recess 46 in the region of the suspension eye 44.
  • the fastening element 16 is connected via its recesses 18 with the binding elements B.
  • the wire bow 42 is then not required. If desired, an additional attachment of the wall calendar on the suspension lug 44 can take place. That too Fastener 16 has a recess 48 to give space for the hanging size 44.
  • the wall calendar is first removed. Then the fastener 16 is released from the binding elements B. Thereafter, a sheet is wrapped around the longitudinal axis of the binding elements B Thereafter, the fastener 16 is again connected to the binding elements B and hung the wall calendar on the mounting hole 26 on the wall
  • only one fastener B is used, which extends over the entire width of the calendar pages 34.
  • On the wire bracket 42 can be omitted in this example.
  • Such an embodiment is economical to manufacture.
  • each binding element B a fastener on the type of fastener 16, i.
  • the entire wall calendar can be hung on two fasteners.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wandkalender mit einem Stapel von Blättern, die durch mindestens ein Bindeelement längs einer Seite derart gehalten sind, daß die Blätter einzeln umlegbar sind, wobei das Bindeelement aus Draht gebildet ist, der in vorgegebenen Rasterabständen mäanderförmig zu Eingreifelementen geformt ist, die in Stanzlöcher der gestapelten Blätter greifen. Ferner betrifft die Erfindung ein Befestigungselement, das mit einem Bindeelement aus Draht lösbar verbindbar ist.
  • Im Stand der Technik sind Wandkalender bekannt, die das genannte Bindeelement aufweisen. Ein derartiges Bindeeleent ist beispielsweise in der EP 0 285 355 B1 beschrieben. Ein mit einem solchem Bindeelement ausgestatteter Wandkalender läßt sich Blatt für Blatt um das Bindeelement aus Draht herum umlegen, so daß sämtliche Blätter des Wandkalenders erhalten bleiben. Derartige Wandkalender sind im allgemeinen relativ hochwertig, beispielsweise enthalten sie Bilder von bekannten Malern oder bekannten Fotographen. In den Dokumenten EP-A- 0 095 243, EP-A- 0 095 245, EP-A- 0 292 265, EP-A- 0 292 271 und EP-A-0 322 163 sind derartige Bindeelemente beschrieben. Im allgemeinen sind längs einer Seite der Blätter des Wandkalenders zwei Bindeelemente mit Abstand voneinander angeordnet. Zwischen diesen Bindeelementen ist ein Drahtbügel mit einer Hängeöse eingelegt, an dem der Wandkalender aufgehängt werden kann. Der Stapel von Kalenderblättern muß dann im Bereich der Hängeöse eine Ausnehmung haben, um diese Blätter Blatt für Blatt an der Hängeöse vorbei umlegen zu können. Nachteilig bei dieser Art des Wandkalenders ist, daß keine individualisierbare zusätzliche Werbefläche vorhanden ist, die Blatt für Blatt sichtbar bleibt. Vielmehr müssen Werbeinformationen oder andere individuelle Informationen auf jedes Blatt eigens aufgebracht werden, um sie für den Betrachter dauerhaft sichtbar zu machen.
  • Es sind weiterhin Wandkalender bekannt, die mit einer Kopflasche versehen sind. Diese Kopflasche kann aus Papier, Pappe oder Karton bestehen. Die Kopflasche ist häufig individualisiert und mit Informationen versehen, beispielsweise Werbeinformationen bei einem Werbegeschenk. Außerdem enthält diese Kopflasche eine Aufhängevorrichtung, im einfachsten Fall ein Loch, an den der gesamte Wandkalender an einem Haken aufgehängt werden kann. Bei der Herstellung eines derartigen Wandkalenders mit Kopflasche wird im allgemeinen so vorgegangen: Die Blätter eines Wandkalenders werden als Massenartikel für eine große Zahl unterschiedlicher Kopflaschen hergestellt. Die Kopflaschen, die mit individuellen Werbeinformationen, beispielsweise Firmeninformationen, versehen sind, werden in der benötigten, relativ kleinen Auflage mit den Blättern des Wandkalenders dauerhaft verbunden, beispielsweise durch Klammerheftung. Die einzelnen Blätter des Wandkalenders werden nicht umgelegt, sondern werden entlang einer Perforation abgerissen. Die Kopflasche muß in der Größe exakt an die Kalenderblätter angepaßt sein, um ein formschönes Aussehen zu gewährleisten. Auf diese Weise ist die Flexibilität für Werbemaßnahmen und für einzelne Kundenwünsche gering. Die Variation der Werbung ist auf die verschiedenen drucktechnischen Möglichkeiten auf der Kopflasche und die hierfür verwendeten Materialien, beispielsweise Karton, beschränkt.
  • Weiterhin sind Wandkalender bekannt, die als Bindeelement eine Metallspirale verwenden. Bei diesen Wandkalendern können zwar die Blätter Blatt für Blatt umgelegt werden, jedoch verschieben sich aufgrund der Ganghöhe der Metallspirale die Blätter gegeneinander, wodurch das formschöne Aussehen des Wandkalenders beeinträchtigt ist. Die Festigkeit einer derartigen Metallspirale ist im allgemeinen gering. Außerdem sind auch die weiteren Nachteile der fehlenden Individualisierung des Wandkalenders, insbesondere bei Werbeprodukten, gegeben.
  • Ein Wandkalender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 200 11 014 U bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Wandkalender und ein Befestigungselement für einen Wandkalender anzugeben, wobei der Wandkalender auf einfache Weise individualisierbar und wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Befestigungselement vorgesehen, daß mit mehreren Eingreifelementen des Bindeelements in Eingriff gebracht werden kann und diese umgreifen. In diesem Zustand ist das Befestigungselement mit dem Bindeelement ausreichend stabil verbunden, um beispielsweise als Aufhängevorrichtung für den Wandkalender zu dienen. Das Befestigungselement kann von diesen Eingreifelementen auf einfache Weise wieder gelöst werden, beispielsweise um das Umblättern Blatt für Blatt zu ermöglichen. Nach dem Umblättern wird das Befestigungselement wieder mit den Eingreifelementen in Eingriff gebracht und dient erneut zum Aufhängen des Wandkalenders. Auf die Fläche des Befestigungselements können den Wandkalender individualisierende Informationen, beispielsweise Werbeinformationen, ein Firmenlogo etc. aufgebracht werden. Durch das Verbinden des Befestigungselements mit dem Bindeelement wird somit der Wandkalender individualisiert. Auf diese Weise kann der den Stapel von Blättern und das Bindeelement betreffende Teil des Wandkalenders in großer Auflage hergestellt werden. Die Individualisierung des Wandkalenders erfolgt dann mit Hilfe des lösbar anbringbaren Befestigungselements. Dadurch können Wandkalender mit geringem wirtschaftlichen Aufwand und mit hochwertiger Ausstattung bereitgestellt werden. Auch kleine Auftragsmengen von Wandkalendern können von einem Herstellerbetrieb erledigt werden, da lediglich das Befestigungselement individuell hergestellt werden muß, das dann mit einem kostengünstig herzustellenden Massenprodukt, nämlich bestehend aus dem Stapel von Blättern mit dem Bindeelement, verbunden werden kann. Zusätzliche Arbeitsschritte, wie beispielsweise bei der Herstellung von Wandkalendern mit Kopflasche, sind nicht erforderlich.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die separaten Befestigungselemente in unterschiedlichen Formen und Größen hergestellt werden können. Beispielsweise sind Formen, die auf eine bestimmte Firma hinweisen denkbar, wie beispielsweise die Shell-Muschel der Firma Shell etc. Auch kann das Befestigungselement an das jeweilige Motiv des Kalenders angepaßt sein. Beispielsweise kann das Befestigungselement für einen Kalender mit Blumen- oder Landschaftsmotiv in Form einer Blüte gestaltet sein.
  • Bei der Lieferung von Wandkalendern kann infolge der Erfindung beispielsweise so vorgegangen werden, daß dem Kunden ein in Großserie gefertiger Rumpfkalender mit dem Stapel von Blättern und dem Bindeelement sowie ein beigefügtes Befestigungselement überlassen wird. Das Befestigungselement kann dann mit individuellen Druckbildern bereits versehen sein, oder zum Beispiel durch Selbstklebeetiketten und individuelles Bedrucken durch den Kunden selbst versehen werden. Derartige Informationen können beidseitig am Befestigungselement vorgesehen werden. Das Befestigungselement kann beispielsweise auf der Rückseite mit der Postanschrift des Kunden oder Empfängers des Kalenders versehen sein, so daß der Kalender oder das Befestigungselement alleine auf einfache Weise postalisch dem Empfänger zugestellt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Größe des Befestigungselements nicht mit der Größe des Stapels von Blättern übereinstimmen muß, so daß für Kalenderblätter unterschiedlicher Größen gleichartige Befestigungselemente verwendet werden können, so lange die Rasterabstände für das Befestigungselement und das Bindeelement übereinstimmen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Befestigungselement zum Herstellen des Eingriffszustandes rastend mit dem Bindeelement verbunden. Das Befestigungselement rastet dabei mit Ausnehmungen in die Eingreifelemente des Bindeelements elastisch ein. Aus diesem Eingriffszustand kann dann das Befestigungselement wieder durch Kraftaufwendung herausgelöst werden. Die gesamte Kraft mit der das Befestigungselement am Bindeelement gehalten ist, sollte vorzugsweise größer sein, als das Gewicht des gesamten Wandkalenders. Auf diese Weise kann der Wandkalender an dem Befestigungselement sicher aufgehängt werden, ohne daß sich der Stapel von Blättern mit dem Bindeelement vom Befestigungselement im normalen Betriebszustand lösen kann.
  • Gemäß einer Alternative wird das Befestigungselement mit seinen gleich bleibenden Informationen dauerhaft an der Wand befestigt. Die Blätter mit dem Bindeelement werden dann durch Anclipsen des Bindeelements an dem Befestigungselement befestigt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    einen mäanderförmig gebogenen Draht, um daraus das Bindeelement zu bilden,
    Fig. 2
    ein C-förmig gebogenes Bindeelement,
    Fig. 3
    ein Befestigungselement, das mit seinen Ausnehmungen lösbar mit dem Bindeelement verbunden werden kann,
    Fig. 4
    das Befestigungselement und das Bindelement im Eingriffszustand,
    Fig. 5
    eine Ausnehmung des Befestigungselements, und
    Fig. 6
    einen Wandkalender, bei dem Bindeelement und Befestigungselement miteinander verbunden sind.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen den Aufbau eines Bindeelements B aus Draht. In Figur 1 ist ein Draht 10 mäanderförmig gebogen, so daß in konstanten Rasterabständen a Eingreifelemente 12 nach Art von Zinken ausgebildet werden. Die verschiedenen Eingreifelemente 12 sind durch kurze Drahtabsschnitte 14 miteinander verbunden. Die langen Drahtabschnitte L der Eingreifelemente 12 werden in Form eines O gebogen. Aus diesem Grunde werden derartige Bindeelemente auch als wire- O-Elemente bezeichnet.
  • In Figur 2 ist zu sehen, daß die Anordnung nach Figur 1 C-förmig gebogen ist. In diesem Zustand können die Eingreifelemente 12 in Stanzlöcher mit Rasterabstand a eines Stapels von Kalenderblättern eingreifen. Wenn dann die Eingreifelemente 12 vollkommen zu einem O geschlossen sind, so sind die Kalenderblätter in dem Bindeelement B gehalten und können Blatt für Blatt um das Bindeelement herum umgelegt werden. Diese Art von Bindetechnologie ist an sich bekannt, und muß nicht weiter näher erläutert werden.
  • Die Rasterabstände a sind standardisiert. Als Teilungsmaß wird häufig angegeben, wieviel Eingreifelemente je Zoll (25,4 mm) vorhanden sind. Typischerweise kommt als Teilungsmaß 3:1 in Betracht. Jedoch sind auch andere Teilungsmaße, zum Beispiel 2:1 oder 4:1 möglich. Entsprechend dem Teilungsmaß und dem Rasterabstand a sind auch die Stanzlöcher im Stapel von Kalenderblätter vorgesehen. Die Stanzlöcher können quadratisch, rechteckig oder rund sein.
  • Figur 3 zeigt den Aufbau eines Befestigungselements 16, das lösbar mit den Eingreifelementen 12 des Bindeelements verbunden werden kann. Das in Figur 3 dargestellte Befestigungselement 16 hat eine im wesentlichen rechteckige Form. Es ist jedoch eine Vielzahl anderer Formen möglich. An seiner Unterseite sind eine Reihe von Ausnehmungen 18 im Rasterabstand a angeordnet. Diese Ausnehmungen 18 werden beim Verbinden des Befestigungselements 16 mit dem Bindeelement auf die Eingreifelemente 12 aufgesteckt, wobei sie einrasten und die Eingreifelemente 12 umklammern, wie weiter unten noch näher erläutert wird. Zum Lösen des Eingriffs zwischen den Ausnehmungen 18 und den Eingreifelementen 12 wird das Befestigungselement 16 unter Kraftaufwendung abgezogen. Beim gezeigten Beispiel steht jeder . Ausnehmung 18 ein Eingreifelement 12 gegenüber. Bei einer Variante können jedoch auch weniger Ausnehmungen vorgesehen sein, d. h. Eingreifelementen 12 stehen Ausnehmungen 18 in einem Abstand gleich dem ganzzahligen Vielfachen des Abstandes a gegenüber.
  • Das Befestigungselement 16 hat verschiedene Befestigungsvorrichtungen 20, 22, 24, 26. Die Befestigungsvorrichtungen 20, 22, 24 sind als Schlitze ausgebildet. Die Befestigungsvorrichtung 26 ist als Loch ausgebildet, in das ein Wandhaken zum Aufhängen der Befestigungselement 16 und damit des gesamten Wandkalenders eingreifen kann. Die Befestigungsvorrichtung 16 hat eine Sichtfläche 30 (gestrichelt dargestellt), die mit individuellen Informationen versehen werden kann. Beispielsweise können in dieser Sichtfläche ein Druckbild, ein Klebebild, ein Barcode, ein Firmenlogo, ein Hologramm und/oder ein Etikett angeordnet sein. Bei einer Variante (in Figur 3 nicht dargestellt) umfaßt das Befestigungselement 16 eine Folientasche, die zur Aufnahme von individualiserten Informationen, vorzugsweise Werbeinformationen oder Firmeninformationen geeignet ist. In einer weiteren Alternative kann das Befestigungselement 16 als Folientasche mit einlaminierten Druckträgern ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht das Befestigungselement 16 aus Kunststoff, beispielsweise PET-Kunststoff. Das Befestigungselement 16 kann als individuelles Druckprodukt ausgebildet sein. Zur Individualisierung dieses Druckprodukts können Etiketten, Hologramme, Prägedrucke, Thermotransferdrucke, Haftetiketten, Hologrammhaftetiketten verwendet werden. Einzusetzende Technologien können sein, z.B. die Hotmelttechnik, hitzeaktivierbare Melttechnik, Heißlaminierung, Weißätzung etc.
  • Figur 4 zeigt einen Aufbau, bei dem das Befestigungselement 16 mit seinen Ausnehmungen 18 in Eingriff mit den zinkenförmigen Eingreifelementen 12 gebracht worden ist. Diese Eingreifelemente 12 halten über Stanzlöcher 32 einen Stapel 34 von Kalenderblättern zusammen.
  • Figur 5 zeigt den Aufbau einer Ausnehmung 18 des Befestigungselements 16. Im vorderen Bereich hat die Ausnehmung 18 trichterförmige Abschnitte 36, die dazu dienen, daß das Einfädeln der Drahtabschnitte, die das Eingreifelement 12 definieren, erleichtert wird. An die trichterförmigen Abschnitte 36 schließen sich verengte Abschnitte 38 an, deren lichte Weite kleiner ist als die Breite des Eingreifelements 12. An die verengten Abschnitte 38 schließen sich erweiterte Abschnitte 40 an, deren lichte Weite größer ist als die Breite des Eingreifelements 12.
  • Zum Herstellen des Eingreifzustandes zwischen der Ausnehmung 18 und einem Eingreifelement 12 wird das Befestigungselement 16 so bewegt, daß sich die trichterförmigen Abschnitte 38 auf das Eingreifelement 12 zu bewegen. Durch elastisches Verformen des Eingreifelements 12 und/oder durch elastisches Verformen der verengten Abschnitte 38 gelangen die beiden Drahtabschnitte des Eingreifelements 12 in den Bereich der erweiterten Abschnitte 40. In diesem Bereich werden die Drahtabschnitte des Eingreifelements 12 vorzugsweise mit Spiel aufgenommen. Dieses Spiel führt dazu, daß das gesamte Befestigungselement 16 im Eingreifzustand locker auf dem Bindeelement aus Draht liegt und sich selbst nicht verwindet. Es ist jedoch auch möglich, daß kein Spiel vorgesehen ist; die seitlichen Abschnitte 40 liegen dann elastisch an den Drahtabschnitten des Eingreifelements 12 an. Bei der Bewegung zum Erzeugen des Eingriffs ergibt sich ein rasterartiges Einschnappen des Befestigungselements 16 in das Bindeelement B. Aufgrund der verengten Abschnitte 38 sind die Drahtabschnitte des Eingreifelements 12 stabil in der Ausnehmung 18 gehalten. Die Summe der Haltekräfte der verschiedenen Ausnehmungen 18 ist so groß, daß im normalen Betriebszustand das Gewicht des Bindeelements B und des Stapels der Kalenderblätter 34 leicht gehalten wird.
  • Zum Lösen des Befestigungselements 16 vom Bindeelement B wird die Ausnehmung 18 von den Drahtabschnitten des Eingreifelements 12 entfernt, wobei die verengten Abschnitte 38 durch elastisches Verformen des Eingreifelements 12 und/oder der Abschnitte 38 überwunden werden.
  • Figur 6 zeigt schematisch den Aufbau eines Wandkalenders nach der Erfindung. Ein Stapel von Kalenderblättern 34 wird durch zwei Bindeelemente B nach Art des in Figur 2 gezeigten Bindeelements B gehalten. In beide Bindeelemente B ist ein Drahtbügel 42 mit einer Hängeöse 44 eingelegt. Dieser Drahtbügel 42 kann sich um seine Längsachse drehen. Der Stapel von Kalenderblättern 34 hat eine Ausnehmung 46 im Bereich der Hängeöse 44. Beim Umlegen der einzelnen Kalenderblätter stört somit die Hängeöse 44 nicht. Das Befestigungselement 16 ist über seine Ausnehmungen 18. mit den Bindeelementen B verbunden. Am Befestigungsloch 26 kann der gesamte Wandkalender aufgehängt werden. Der Drahtbügel 42 ist dann nicht erforderlich. Falls gewünscht, kann zusätzlich eine Befestigung des Wandkalenders an der Hängeöse 44 erfolgen. Auch das Befestigungselement 16 hat eine Ausnehmung 48, um Raum für die Hängeösse 44 zu geben.
  • Zum Umblättern der Kalenderblätter wird zunächst der Wandkalender abgenommen. Daraufhin wird das Befestigungselement 16 von den Bindeelementen B gelöst. Danach wird ein Blatt um die Längsachse der Bindeelemente B herumgelegt Danach wird das Befestigungselement 16 wieder mit den Bindeelementen B verbunden und der Wandkalender am Befestigungsloch 26 an der Wand aufgehängt
  • Bei einer bevorzugten Variante wird nur ein Befestigungselement B verwendet, das sich über die gesamte Breite der Kalenderblätter 34 erstreckt. Auf den Drahtbügel 42 kann bei diesem Beispiel verzichtet werden. Eine derartige Ausführungsform ist wirtschaftlich herzustellen.
  • Bei einer Variante der Ausführungsform nach Figur 6 kann für jedes Bindeelement B ein Befestigungselement nach Art des Befestigungselementes 16 vorgesehen sein, d.h. der gesamte Wandkalender kann an zwei Befestigungselementen aufgehängt werden.

Claims (23)

  1. Wandkalender mit einem Stapel von Blättern,
    die durch mindestens ein Bindeelement (B) längs einer Seite derart gehalten sind, daß die Blätter einzeln umlegbar sind,
    wobei das Bindeelement (B) aus Draht (10) gebildet ist, der in vorgegebenen Rasterabständen (a) mäanderförmig zu Eingreifelementen (12) geformt ist, die in Stanzlöcher der gestapelten Blätter greifen,
    und mit einem Befestigungselement (16), das zur Befestigung des Wandkalenders an einer Wand geeignet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (16) mit mehreren Eingreifelementen (12) in Eingriff gebracht werden kann und diese umgreifen und das von den Eingreifelementen (12) wieder lösbar ist,
    dass das Befestigungselement (16) eine Vorrichtung (20, 22, 24, 26) enthält, um es zusammen mit dem Stapel von Blättern aufzuhängen,
    dass entlang einer Seite des Befestigungselements (16) Ausnehmungen (18) zur Aufnahme der Eingreifelemente (12) vorgesehen sind,
    und dass jede Ausnehmung (18) so ausgebildet ist, dass über einen verengten Abschnitt (38) das zugehörige Eingreifelement (12) hintergriffen wird.
  2. Wandkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (16) längs einer Seite in einem ganzzahligen Vielfachen des Rasterabstands (a) die Ausnehmungen (18) zur Aufnahme der Eingreifelemente (12) hat, und daß jede Ausnehmung (18) innere erweiterte Abschnitte (40) hat, in welchen das jeweilige Eingreifelement (12) aus Draht im Eingriffszustand vorzugsweise mit Spiel aufgenommen ist.
  3. Wandkalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung (18) des Befestigungselements (B) von außen nach innen gesehen den erweiterten Abschnitten (40) vorgelagerte verengte Abschnitte (38) hat, deren engste Weite kleiner als die Breite des jeweiligen Eingreifelements (12) ist.
  4. Wandkalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung (18) eine trichterförmige Öffnung zum erleichterten Einführen des jeweiligen Eingreifelements (12) hat.
  5. Wandkalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen des Eingriffszustandes das jeweilige Eingreifelement (12) über die trichterförmige Öffnung den verengten Abschnitten (38) zugeführt wird, diese verengten Abschnitte (38) durch elastisches Verformen des Eingreifelements (12) und/oder der verengten Abschnitte (38) überwindet und dann im Bereich der erweiterten Abschnitte (40) aufgenommen ist.
  6. Wandkalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen des gelösten Zustandes des Befestigungselements (16) vom Bindeelement (B) das jeweilige Eingreifelement (12) aus dem Bereich der erweiterten Abschnitte (40) der Ausnehmung (18) unter Überwindung des Bereichs der verengten Abschnitte (38) herausgeführt wird.
  7. Wandkalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (16) aus Kunststoff, vorzugsweise aus elastisch verformbarem Kunststoff, besteht.
  8. Wandkalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (16) auf seiner Sichtfläche (30) mit individualisierenden Informationen, vorzugsweise mit einem Druckbild, einem Klebebild, einem Barcode, einem Firmenlogo, einem Hologramm und/oder einem Etikett versehen werden kann.
  9. Wandkalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (16) eine Folientasche enthält, die zur Aufnahme von individualisierten Informationen, vorzugsweise Werbeinformationen oder Firmeninformationen geeignet ist.
  10. Wandkalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß längs einer Seite des Stapels von Blättern (34) zwei Bindeelemente (B) angeordnet sind, und daß auf jedes Bindeelement (B) ein Befestigungselement (16) lösbar aufgebracht werden kann.
  11. Wandkalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß längs einer Seite des Stapels von Blättern (34) zwei Bindeelemente (B) vorgesehen sind, und daß ein einziges Befestigungselement (16) mit beiden Bindeelementen (B) in Eingriff gebracht und wieder gelöst werden kann.
  12. Wandkalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bindeelemente (B) vorgesehen sind, daß zwischen beiden Bindeelementen ein Drahtbügel (42) mit einer Hängeöse (44) eingelegt ist, daß der Stapel von Blättern (34) im Bereich der Hängeöse (44) eine Ausnehmung (46) hat, und daß das Befestigungselement (16) im Bereich der Hängeöse (44) ebenfalls eine Ausnehmung (48) hat.
  13. Befestigungselement zur Befestigung eines Wandkalenders mit einem Stapel von Blättern an einer Wand,
    wobei der Stapel von Blättern durch mindestens ein Bindeelement (B) längs einer Seite derart gehalten sind, daß die Blätter einzeln umlegbar sind,
    das Bindeelement (B) aus Draht (10) gebildet ist, der in vorgegebenen Rasterabständen (a) mäanderförmig zu Eingreifelementen (12) geformt ist, die in Stanzlöcher der gestapelten Blätter greifen,
    das Befestigungselement (16) mit mehreren Eingreifelementen (12) in Eingriff gebracht werden kann, diese umgreifen und von den Eingreifelementen (12) wieder lösbar ist,
    das Befestigungselement (16) eine Vorrichtung (20, 22, 24, 26) enthält, um es zusammen mit dem Stapel von Blättern aufzuhängen,
    entlang einer Seite des Befestigungselements (16) Ausnehmungen (18) zur Aufnahme der Eingreifelemente (12) vorgesehen sind,
    und wobei jede Ausnehmung (18) so ausgebildet ist, dass über einen verengten Abschnitt (38) das zugehörige Eingreifelement (12) hintergriffen wird.
  14. Befestigungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (16) längs einer Seite in einem ganzzahligen Vielfachen des Rasterabstands (a) die Ausnehmungen zur Aufnahme der Eingreifelemente (12) hat, und daß jede Ausnehmung (18) innere erweiterte Abschnitte (40) hat, in welchen das jeweilige Eingreifelement (12) aus Draht im Eingriffszustand vorzugsweise mit Spiel aufnehmbar ist.
  15. Befestigungselement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung (18) von außen nach innen gesehen den erweiterten Abschnitten (40) vorgelagerte verengte Abschnitte (38) hat, deren engste Weite kleiner als die Breite des jeweiligen Eingreifelements (12) ist.
  16. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung (18) eine trichterförmige Öffnung zum erleichterten Einführen des jeweiligen Eingreifelements (12) hat.
  17. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen des Eingriffszustandes das jeweilige Eingreifelement (12) über die trichterförmige Öffnung den verengten Abschnitten (38) zugeführt wird, diese verengten Abschnitte (38) durch elastisches Verformen des Eingreifelements (12) und/oder der verengten Abschnitte (38) überwindet und dann im Bereich der erweiterten Abschnitte (40) aufgenommen ist.
  18. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen des gelösten Zustandes des Befestigungselements (16) vom Bindeelement (B) das jeweilige Eingreifelement (12) aus dem Bereich der erweiterten Abschnitte (40) der Ausnehmung (18) unter Überwindung des Bereichs der verengten Abschnitte (38) herausgeführt wird.
  19. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff, vorzugsweise aus elastisch verformbarem Kunststoff, besteht.
  20. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es auf seiner Sichtfläche (30) mit individualisierenden Informationen, vorzugsweise mit einem Druckbild, einem Klebebild, einem Barcode, einem Firmenlogo, einem Hologramm, einem Adreßfeld, und/oder einem Etikett versehen werden kann, und daß die Informationen vorzugsweise durch Digitaldruck aufgebracht werden.
  21. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Folientasche enthält, die zur Aufnahme von individualisierten Informationen, vorzugsweise Werbeinformationen oder Firmeninformationen geeignet ist.
  22. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein beschriftbares Adreßfeld enthält, und daß es separat versendbar ist.
  23. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es dauerhaft an einer Wand befestigbar ist, und daß der Stapel von Blättern mit dem Bindeelement ausgetauscht wird.
EP01128640A 2000-12-06 2001-11-30 Wandkalender mit einem lösbaren Befestigungselement Expired - Lifetime EP1216843B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020700U DE20020700U1 (de) 2000-12-06 2000-12-06 Wandkalender mit einem lösbaren Befestigungselement
DE20020700U 2000-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1216843A2 EP1216843A2 (de) 2002-06-26
EP1216843A3 EP1216843A3 (de) 2003-04-23
EP1216843B1 true EP1216843B1 (de) 2006-02-08

Family

ID=7949740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128640A Expired - Lifetime EP1216843B1 (de) 2000-12-06 2001-11-30 Wandkalender mit einem lösbaren Befestigungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1216843B1 (de)
AT (1) ATE317336T1 (de)
DE (2) DE20020700U1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB485477A (en) * 1936-11-25 1938-05-20 Trussell Mfg Co Improvements in and relating to bookbinding
BE560492A (de) * 1957-09-03
GB2122136A (en) 1982-05-21 1984-01-11 Burn Bindings Ltd James Wire binding machines
EP0095245B1 (de) 1982-05-21 1991-04-03 James Burn International Limited Maschinen zum Binden mittels Draht
FR2541190A1 (fr) * 1983-02-21 1984-08-24 Caetano Jose Procede de fabrication de support pour calendrier
GB2202792B (en) 1987-04-02 1991-05-08 Burn James Int Ltd Improvements in and relating to wire binding elements
GB8712149D0 (en) 1987-05-22 1987-06-24 Burn James Int Ltd Manufacture of wire binding elements
GB8712148D0 (en) 1987-05-22 1987-06-24 Burn James Int Ltd Manufacture of wire binding elements
GB2213769B (en) 1987-12-22 1992-01-02 Burn James Int Ltd Improvements in and relating to the binding of perforated sheets
FR2779094B1 (fr) * 1998-06-02 2000-06-30 Avery Dennison France Feuillets amovibles pour reliures a anneaux ou spirales
DE20011014U1 (de) * 2000-06-28 2000-10-19 Schaefer Tim Papierprodukt, insbesondere Kalenderblatt, Gruß-, Visitenkarte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1216843A2 (de) 2002-06-26
EP1216843A3 (de) 2003-04-23
ATE317336T1 (de) 2006-02-15
DE20020700U1 (de) 2001-02-22
DE50108898D1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1094430A2 (de) Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE69207669T2 (de) Klammer für Papier oder andere Gegenstände
EP1216843B1 (de) Wandkalender mit einem lösbaren Befestigungselement
DE2656021C3 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
EP0976119B1 (de) Ansteckclip
DE60204590T2 (de) Label mit mehrfachdaten und verfahren zu seiner herstellung
DE19642039C1 (de) Mit einer Aufhängeeinrichtung versehenes Etikett
DE19738540C2 (de) Siegelband
WO1993017876A1 (de) Wischfeste Kennzeichnungs-Vorrichtung
DE19833957A1 (de) Etikett
DE19601601C1 (de) Haltereinsatz für Klapphüllen von Datenträgern
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
DE20020698U1 (de) Druckerzeugnis mit einem lösbarem Befestigungselement
DE202023104460U1 (de) Buch
CH480953A (de) Glückwunschkarte
DE3213815A1 (de) Vorrichtung fuer wandbordhalter
DE29600788U1 (de) Haltereinsatz für Datenträgerhüllen
DE19738440A1 (de) Magnetischer Halter
CH685435A5 (de) Artikelhalter.
DE202005002197U1 (de) Karte mit Lasche mit integrierter Standardlochung/Standardhaken
DE29601982U1 (de) Kontrollmarke zur Kennzeichnung von Dokumenten
DE202005018225U1 (de) Spender für Haftnotizzettel
CH651411A5 (en) Information carrier constructed as a plug-on sign
WO1997033762A1 (de) Umschlag für kammbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 42B 5/10 A

Ipc: 7B 42D 5/04 B

Ipc: 7B 42F 3/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20031022

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SOMMERFELDT, HOLGER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061109

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: MOHN MEDIA KALENDER & PROMOTION SERVICE G.M.B.H.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601