EP1094430A2 - Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung - Google Patents

Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1094430A2
EP1094430A2 EP00122304A EP00122304A EP1094430A2 EP 1094430 A2 EP1094430 A2 EP 1094430A2 EP 00122304 A EP00122304 A EP 00122304A EP 00122304 A EP00122304 A EP 00122304A EP 1094430 A2 EP1094430 A2 EP 1094430A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
base element
information carrier
packaging
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00122304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1094430A3 (de
EP1094430B1 (de
Inventor
Marc-Oliver Höllwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AbbVie Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Publication of EP1094430A2 publication Critical patent/EP1094430A2/de
Publication of EP1094430A3 publication Critical patent/EP1094430A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1094430B1 publication Critical patent/EP1094430B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • G09F3/0289Pull- or fold-out labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/34Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents and having several recesses to accommodate a series of articles or quantities of material

Definitions

  • the present invention relates to a multi-part label for attaching information on blister packs with larger than the packaging areas Labeling area, consisting of a sheet-like base element that is without the Obstruct the removal of the packaged objects significantly to fix the label on the suitable for labeling packaging, or that is itself part of the packaging, and one or several sheet-like information carriers, which are foldable on the base element are attached.
  • a device is known from CA-A-2216094 which allows information about Deliver medication to certain people and for specific purposes.
  • the Device that can be attached to the medication package consists of several information sheets that can be separated at their edges using adhesive surfaces joined together to form a strip and then zigzag to a stack are merged. The individual information sheets are off the stack separated and distributed as intended. This device therefore does not provide a label safe, permanent labeling of the package contents.
  • this type of packaging exists from a regular arrangement of a plurality of trough-shaped depressions, which in an otherwise flat plastic film - usually by deep drawing and a cover fixed on the flat remaining surface of the film.
  • the tub-shaped Wells are used to hold the packaged objects, e.g. Tablets or capsules, and the cover protects the objects from falling out and harmful environmental influences.
  • the trough bottoms are directed towards the cover pressed, whereby the packaged objects are pressed onto the cover.
  • the Cover tears locally under the pressure of the packaged object, i.e. over the opening of the to empty the tub and releases the object.
  • EP-B-0 463 193 proposes to solve this problem Labeling of a packaging, for example a cylindrical bottle to use strip-shaped self-adhesive label coated on the back with adhesive, whose length is greater than the circumference of the bottle, the overlapping part of the Strip is formed as a detachable section.
  • the label strip Provide an adhesive-repellent smooth layer in the overlap area. If the label is stuck around the bottle, the detachable section appears to lay the smooth layer. He can therefore together with his back Peeled off the pressure sensitive adhesive layer from the bottle and onto another object, For example, a syringe that has been drawn out of the bottle can be glued on.
  • the multi-part label according to the invention described in the following sections meets these needs. It is technically simple and inexpensive to manufacture, provides an information area that is firmly connected or firmly connected to the packaging, which is a multiple of the area that is available on the blister pack itself, and thus bears both EC directives and national ones Specifications invoice. It therefore offers a reliable solution to the problem of transmitting clearly legible information to the user, consumer or user with a clear linguistic, country-specific and classifying structure.
  • the possibility of expanding the space available for the multi-part label according to the invention provides a flexible label concept which takes account of all client-specific requirements and can therefore be used to advantage in a large number of economic sectors in trade, commerce and industry.
  • the multi-part labels according to the invention can range from Pharmaceutical and chemical industry for the packaging of medical products such as Pellets, tablets, capsules, ampoules, vials and pre-filled syringes, or from Plant protection products such as insect killer capsules, fertilizers in pellet or Tablet form for simple and safe dosing, or in the cosmetics sector e.g. For Denture cleaner tablets, in the food industry e.g. for food supplements like Vitamin preparations and ampoules, in the metal industry, in the tool and Mechanical engineering and the automotive industry for small and spare parts, in the household industry e.g. for detergent and dishwasher tabs, as well as in all other areas where of the multi-part label according to the invention a comprehensive, clear, cannot be lost Information sheet to be applied to a primary or secondary packaging material with be used with particular advantage.
  • Medical products such as Pellets, tablets, capsules, ampoules, vials and pre-filled syringes
  • Plant protection products such as insect killer capsules, fertilizers in pellet or Tablet form for simple and safe do
  • the multi-part label according to the invention its features and functions are in The following are primarily described in connection with a blister pack that is made by a deformation process made from a thermoforming film and after filling by a cover film is closed.
  • inventive labels but also for labeling push-through packaging, the manufactured in any other way, as well as for all types of Packaging that has the functional characteristics of the blister pack concept exhibit.
  • FIGS. 1a and 1b Rectangles mark the tub openings located under the cover film 6.
  • Figures 1a and 1b can also be seen in the preferred embodiments of the Fields 20 of the present invention, if desired, on those Label numbers and / or other essential information, e.g. about the package contents or by coding the package contents.
  • Figure 1b shows in addition, an adhesive coating 8 with the base element on the cover side the blister pack can be attached.
  • Figures 1a and 1b illustrate the downward-pointing arrows also place and attach the label 1 on the blister pack 2.
  • the passages in the base element Design options There are different types for the passages in the base element Design options. It is possible to design the culverts as open openings form, which, as shown in FIG. 1a, individually or, as shown in FIG. 1b, are assigned to several tubs of the blister pack. Here is the removal of the Goods out of the tub only to break through the thin cover film. The removal can therefore with a minimum of effort and the load on the goods is identical to that when removed from an unlabeled blister pack. This form is therefore in the Rule for pressure sensitive goods such as relatively soft capsules, preferred.
  • the passages can also be cross-shaped, meandering or star-shaped Slits can be made, as shown schematically and without scale in Figures 2a to 2c are illustrated, or they can be of another appropriate, e.g. zigzag shaped Have lines.
  • FIG. 2a shows an oblique top view of part of a base element 4 with one Trough with rectangular cross-section assigned cruciform slot passage in closed state 9a and in the open form 10a, as after the removal of the Tub content is present.
  • the cruciform solid lines in Fig. 9a show that Course of the slots that delimit the small surface elements 11, the dashed lines Lines mark the crease lines, along which the surface elements 11 when opening the Passages are bent.
  • FIG. 2b shows a part of a base element 4 with an oblique view several troughs meandering slot passage in the closed Condition 9b and in the opened form 10b, as they appear after the contents of the tub have been removed is present.
  • the solid meandering line marks the Slot course of the passage 9b
  • the dashed line marks the crease line, along the the surface elements 11 are bent open when opening the passage.
  • FIG. 2c shows a fragment of a base element 4 with a star-shaped slot passage 9c assigned to a trough with a round cross section in a vertical view.
  • Star-shaped slot diffusers can of course also be assigned to trays that do not have a round cross-section.
  • the slots of the slot passages are preferably passed completely through the base material and delimit small surface elements 11 of the base material which are still connected on one side to the main surface. As shown in FIGS. 2a and 2b, when the goods are removed, the small surface elements 11 are bent upwards when the cover film is torn, thereby releasing the necessary passage. Notches that do not fully penetrate the base material, perforations or other measures that weaken the material of the base element locally only to the extent that it can be torn open work in a similar manner. These embodiments are also to be understood under the term slot passage.
  • slot diffusers over open openings is that they are enlarged the area used to connect the base material to the area of the blister pack Available.
  • an adhesive layer 8 serves as an adhesive in the figures by an adhesive layer 8.
  • an adhesive in principle, however, all means suitable for such a purpose can be considered.
  • the This adhesive is selected according to practical requirements, i.e. after the Durability requirements, the required strength of the adhesive bond, the Long-term stability, the tolerable manufacturing costs for the label and the Handling options for users and packaging designs.
  • the adhesive can be attached to the adhesive side of the base element, or the fixation can be with separate commercially available fasteners or with in the packaging integrated fasteners.
  • Adhesives that are part of the packaging can take the form of Have grooves into which a rigid base element can be inserted, elastic ones Be anchors that engage and snap into openings of the base element or it can an adhesive layer applied to a packing surface e.g. a contact debayer layer his.
  • adhesives that are part of the label according to the invention come for example, also elastic, hook-shaped anchors, which in openings or edges of the Snap in the packaging, or consider a layer of adhesive.
  • the base element on the adhesive side is preferably partial or full-area with a Provide an adhesive layer that is used to securely fix the label on the label to be labeled Suitable packaging.
  • Suitable adhesives are those that only after one Pretreatment, e.g. after moistening with a liquid, water or a Solvents develop their adhesive force, or also those that can easily be stick to the pre-treated surface of the packaging.
  • Adhesive layers that adhere directly hereinafter referred to as contact adhesive layer, are expediently covered with a removable protective film in order to unintentional sticking of the label with devices and other objects avoid.
  • Area size and shape of the base element are based on the dimensions of the Packaging available areas suitable for the application of the label. Unless it is desirable for special reasons described below that the Base element on one or two packaging edges has an overhang (cf. FIGS. 3, 4b, 5a, 5b, 6, No. 12), it is preferably dimensioned so that it is on the Attachment provided surface does not protrude, but with the edges of the packaging is flush or covers only part of the area. Although a maximum of Adhesive force can be obtained if the label covers an entire area of the packaging, especially covering the largest area, there may be special conditions under where partial coverage is sufficient or preferred.
  • the size and shape of the base element of the size and correspond to the shape of the packaging surface to be labeled but occasionally it is more advantageous to deviate from it. So it can be advantageous if the base element Packaging surface on which it is to be fixed, forming an overhang surface 12, protrudes.
  • Such an overhang can, as explained below and in Figures 3, 5a, 5b, 6a, 6b and 7 illustrates, for a special design of the label according to the invention or be advantageous for fastening the information carrier to the base element.
  • the basic element that connects the label according to the invention to the Press-through packaging mediated can, as shown in FIG. 1, on the cover film 6 the blister pack can be fixed, but it can also on the deep-drawn side, the "Tub side" 7, be attached.
  • the passages are arranged and dimensioned so that the tubs can be passed through them.
  • the bridges between the passages are then on the existing in between the tubs fixed essential flat areas of the deep-drawn film.
  • FIG. 3 and FIG. 3a show an enlargement of the circled part (K) of Figure 3 ,.
  • the information carriers 5 are in this exemplary representation of a spiral 13 to be seen as a circle on an overhang 12 of the base element 4 attached (hinged) and can on the cover sheet 6 as a stack be filed.
  • the enlargement shown in FIG. 3a clearly shows that in this Construction present layer sequence (from bottom to top): base element 4, adhesive layer 8, Thermoforming film 7 and cover film 6.
  • the information carrier stack is folded up
  • the basic element does not remove the contents of the package in any way with special needs.
  • the culverts must be therefore at least open to the size that the objects can pass through.
  • Spherical objects means that the passage is at least the size of the Object diameter can be opened.
  • non-spherical objects the required one depends Passage opening from the position of the objects to the cover.
  • the optimal location of the Objects would be those in which their projection onto the cover is as small as possible forms. Passages in the base element that have this free opening or on this free In principle, opening the objects from the tubs is sufficient refer to.
  • the cross-section corresponds to which the culverts open, expediently essentially the largest cross section of the taking goods.
  • a base element is attached on the cover side so that its passages coincide cover one or more of the tub openings covered with push-through film, that the packaged goods can be removed.
  • the hinged (articulated) information carriers are on the base element flat blanks, the surface of which is intended to hold the information in Shape and size expediently the dimensions of the label Packaging area, and thus usually corresponds to that of the base element.
  • the information carriers 5 are not to be attached to an edge of the base element 4, In addition to the information area, in Figures 4a, 4b, 5a, and 5b, point them with the number 14 designated, an attachment area designated by the number 15b, between which if necessary, there is a flexible connection 16 symbolized by small circles.
  • the information surfaces of the information carriers can, if desired, for example by creating writable, printable, reflective or magnetizable or otherwise suitable surfaces for storing and / or visualizing data, for the recording of corresponding, also optoelectronic, information be prepared, or they can be used to attach one containing the information Labels are prepared.
  • you can also use a film-protected adhesive layer may be provided, which allows any information-bearing labels that have no rubber coating and no contact adhesive have to attach to the information surfaces of the information carrier.
  • the mounting surface of the base element usually takes up only a small amount Section of the base element surface, which is expediently parallel to an edge, preferably a short edge of the base element.
  • FIG. 4a illustrates an exploded view in FIG lateral view, schematically and without a scale, a blister pack 2 consisting from the deep-drawn film 7 in which only a partial area was deformed into tubs, and the attached cover film 6, which in this example, the entire surface of the Thermoforming film covers, but of course also only attached over the tub area could be.
  • the base element 4 is on the cover film 6 by means of the adhesive layer 8 of the label according to the invention fixed, which also in this exemplary representation covers the entire area of the thermoformed film.
  • the mounting surface 15a of the Base element lies over the undeformed part of the deep-drawing film 7.
  • the one shown here Base element size is not mandatory. It could also be smaller than the area of the thermoformed film, as long as its area is sufficient Attach information and the label on the pack a secure hold convey.
  • the information carriers 5 shown above the base element are positioned such that when lowering in the direction of the arrow with their mounting surfaces 15b on the Hit fastening surface 15a and there with the aid of a fastening means, in FIG. 5 symbolized by the bracket 17, can be attached to the base element.
  • FIG. 5a illustrates, likewise in the manner of an exploded illustration, in lateral view, schematically and without a scale, a blister pack 2 consisting from the thermoformed film 7 in which the entire area available for tubs was deformed, and the cover film attached above it 6.
  • the base element 4 of the label according to the invention On the cover film 6 is the base element 4 of the label according to the invention by means of the adhesive layer 8 fixed, which has the overhang 12 extending beyond the surface of the thermoforming film.
  • the fastening surface 15a of the base element lies here on the overhang 12.
  • the size of the base element shown is not mandatory. It could also be smaller than the area of the thermoformed film, as long as its area suffice to attach the required information and the label on the package to provide a secure hold.
  • the information carriers 5 shown above the base element are positioned in such a way that when they are lowered in the direction of the arrow, their mounting surfaces 15b meet the mounting surface 15a and are fastened there on the base element with the aid of a fastening means, symbolized in the figure 5 by the clamp 17 can.
  • the information areas 14 of the information carriers are also shown in FIGS. 4a, 4b, 5a and 5b. Between these and the fastening surfaces 15b are linear flexible zones, symbolized by the small circles 16, which enable the information carriers to be opened.
  • Figures 4b and 5b illustrate the by joining and connecting the in 4a and 5a shown information carrier 5 with the base elements 4th resulting labels 1.
  • Figure 6a shows a side view schematically an embodiment of the label according to the invention, in which the Information carrier 5 in the manner of a booklet on the overhang 12 of the base element 4 are attached and the base element is provided with an adhesive layer 8.
  • the Information carrier stacks then result from the superimposed, centrally folded Information carrier strips. It is particularly advantageous with this type of attachment if the Overhang has a particularly high flexibility, because then the information carrier can be opened particularly easily (see Figure 6b).
  • connection between the base element and the information carriers can be done in different ways. So it is possible to attach the mounting surfaces Information carrier with the mounting surface of the base element by any known fastener effective between them - in Figures 4a, 4b, 5a and 5b symbolized by the bracket 17 - rigidly connect and the information areas of the To fold information carriers on their mounting surfaces.
  • N 5 to 30.
  • N 5 to 30.
  • N can also be smaller or larger.
  • the N information carriers are then in a stack with fastening surfaces lying one above the other fixed on the fastening area of the base element.
  • the indication of features that the information carriers are attached to the base element includes of course also those stacked information carriers in which only the bottom one Information carriers bound directly to the basic element, all overlying them indirectly via the intermediate information carrier layers on the base element are attached. It also includes the embodiment of the labels according to the invention, in the case of centrally folded information carrier strips according to Art a booklet are attached to an overhang of the base element. The Information carrier stacks then result from the superimposed, centrally folded Information carrier strips.
  • the fastening between the fastening surfaces of the information carriers and the fastening surface the base element can be made with all known connecting elements.
  • known mechanical fastening means one or more Brackets or rivets are used to secure the mounting surfaces of the stacked Information carriers are attached to each other and to the base element.
  • Another preferred type of mechanical fastening can be done by sewing, whereby monofilament or multifilament threads or metal wires are used as sutures can.
  • an adhesive preferably as the fastening means insert a contact adhesive with which the fastening surfaces of the stacked Information carriers are glued to each other and to the base element.
  • Particularly advantageous are e.g. Information carriers that are attached to the foil-protected, adhesive spread are provided. Depending on the machine setup of the Label maker can take advantage of such a material when producing a material Provide information carrier stacks on the mounting area of the base element.
  • the free edges of the mounting surfaces can be glued together using adhesive to additionally, e.g. for stapling, to provide greater strength and peeling to minimize the mounting area.
  • the information carrier stack can also be a zigzag folded strip of the Information carrier material are formed that on an edge or on the Fastening area of the base element is attached. Special, described below There are advantages if the zigzag folded strip is a folded back, strip-shaped extension of the base element.
  • the foldable fastening of the is particularly expedient, uncomplicated and advantageous Information carrier on an edge of the base element or an edge of an overhang of the Base element. If you choose the width of the overhang as large as the thickness of the packaging, this gives the advantage mentioned above that the information carrier stack on the Tub side of the blister pack can be stored.
  • the attachment to the edge expediently takes the form of the first information carrier lying at the bottom directly on the base element 4 or an overhang of the base element, each further, above lying information carrier 5 is then attached (hinged) to the previous one.
  • the figures 8 and 9 illustrate in side view that this is accomplished in two different ways can be:
  • the higher information carriers can each on the edge of the underlying information carriers are attached to their predecessor or is attached to the base element ( Figure 8) or the higher information carriers can each be articulated on the free edge of the predecessor ( Figure 9).
  • the flexible Fastening (linkage) is also symbolized by the circles 16 in FIGS. 8 and 9.
  • FIG. 10a illustrates part of a vertical view such strip and the treatment of the strip described below. On Section of this strip, usually the first, is e.g. by punching or notching, with the passages 3 required for the base element.
  • the strip At the end of the base element is the strip on a line transverse to the longitudinal direction - in Figure 10a by the Dashed line 18a - flexibilized by suitable measures, so that he in this line can be folded against the base element. Then in each case Distance of the package length creates a flexible transverse line (dashed lines 18b) so that a variety of information carrier areas are created. Unless you are between the Base element and the information carrier stack a distance 19 in the size of If the packing thickness is desired, the strip is additionally in this, as shown in FIG. 10b Distance 19 from line 18a at 18c transverse to its length flexibilized, and at the flexible transverse lines 18b then follow, as described above.
  • the information carrier surfaces can then be zigzag-folded into one Information carrier stack are merged, taking the embodiment of the Figure 9 receives, or two successive information carrier sections are glued to the mutually facing surfaces, the embodiment of the Figure 8 is obtained.
  • the embodiment of Figure 8 is particularly handy and by Laminating two layers of material onto each other is also particularly robust. One has a section in the between the base element and the first information carrier surface Length of the packaging thickness switched on, so you can open the information carrier stack place on the side of the tub ( Figure 7), otherwise place it on the cover side. The Labeling must be adjusted accordingly.
  • the base element can also be part of the blister pack 2 itself.
  • the base element can both the deep-drawn film, in which the trough-shaped depressions are formed, as the cover film also takes over the function of the base element.
  • the Information carrier can both on the thermoforming film and on the cover film Overhang of a base element provided a corresponding extension of the film material on which the information carrier with its mounting surfaces in one of the ways described above are fixed.
  • Figure 11 illustrates a schematic base element 4 formed from the deep-drawing film 7 of the push-through pack 2, on the base element 4 thereof Overhang 12, the information carriers 5 are fixed by means of adhesive layers 8. The Tub openings are closed by the cover film 6.
  • the cover film 6 can - if necessary after reinforcing the Fastening surface or overhang - use as a basic element. It goes without saying that in this case the base element must have no openings
  • the information carriers do not have to be on an overhang of the thermoforming film or the cover film attached, but can also be attached to an edge of the film be (articulated).
  • the articulation on an edge can be carried out in the same way as already described above for separate basic elements.
  • the information carriers consist of a folded in a zigzag shape Continuation of the thermoformed or the cover film are formed.
  • the information area the information carrier can, as described above for separate basic elements, if necessary, be prepared for the inclusion of relevant information, or it can be equipped with a glue-friendly surface for attachment a self-adhesive label containing the information.
  • the part of the packaging material provided as a fastening surface can, as above described, by an adhesive coating for sticking one or a stack be prepared by information carriers.
  • the other types of fastening described above for the information carrier stack such as rivets, staples or sewing practical.
  • the cover film has the function of Basic element should exert the tear strength, especially the tear, tear and Tear resistance e.g. by applying resin or underlaying with fleeces, foils or Cardboard, be increased to the strength of the connection of the fastening area with to increase the information carrier package.
  • the size of the Information areas of the information carriers of the size of the packaging area on which the label according to the invention is fixed corresponds.
  • the mounting surface is in In individual cases on the type of attachment and the size of the base element existing mounting surface matched. The choice between the different Design and construction options are based on expediency criteria in Individual case.
  • the basic element and the information carrier can in principle be the same or different known, sheet-like materials exist.
  • the selection of the Materials depends on the functions assigned to the components of the label and according to the required mechanical strength e.g. the required tensile strength and Resistance to aging.
  • a special requirement for the material of the base element is that it is used to make firm and permanent adhesive bonds
  • Packaging materials suitable that it is also between the passages for labeling or for other information storage, e.g. by printing, embossing, punching, Branding, preferably suitable for printing or pasting with labeled labels is.
  • Materials from which the basic elements and the information carriers can consist are, for example, paper, cardboard, in particular those with synthetic resin or long fiber reinforcement, nonwoven, in particular resin-bonded or oxy-bonded spunbonded nonwovens, plastic film, metal foil or composite materials made from two or more of these materials.
  • the basic element and / or the information carriers consist of a single layer Material, sometimes not all requirements e.g. regarding stability and Information storage capacity can be met to the maximum extent but it is a A compromise between the individual requirements is required. Still, it is usually possible, the requirements that are reasonably placed on a label according to the invention can also be fulfilled with a single-layer material.
  • the base element and / or the information carriers consist of a multilayer material.
  • a base layer a storage layer, for an adhesive layer and / or a protective layer
  • special advantages for the manufacture and use of the labels can be achieved.
  • An example is an information carrier consisting of a one-sided or double-sided self-adhesive material covered with a removable protective film.
  • FIG. 5a Another example is a base element that has an overhang has, on which, as shown in Figure 5a, a variety of information carriers are pinned and stiffened in the detention and information area, e.g. resin stiffened, and in Overhang area is highly flexible. Such a combination of materials will Leafing through the information carriers, as shown in FIG. 5b, is extremely relieved.
  • a material that is particularly good for the production of the one illustrated in FIG. preferred embodiment of the label according to the invention is a flat structure, for example made of paper, foil or fleece, that at least on one side with an adhesive coated - and if it is a contact adhesive, with a removable Protective film covered - is.
  • a strip of such a material can be used in the Base element provided area with passages, spaced along the remaining length the information carrier length with kinks. Then from the protective film of the adhesive for the strip length intended for information carriers peeled off and glued together two consecutive with the adhesive surfaces.
  • a label according to the invention is thus obtained in an extremely rational manner Figure 8.
  • the information can be added afterwards or before removing the adhesive protective film be applied.
  • a material can be used that is on both sides is coated with adhesive.
  • One side moves as described above from the other
  • the protective films are only removed when the labels with the information on the information carriers are to be stuck on. You can use labels in this case use that do not have adhesive applied.
  • An essential feature of the labels according to the invention is that the information carrier the base element are hinged (hinged). Unless the attachment how above and others described, via a flexible connection of an edge of the information carrier with an edge of the base element or an edge of the previous one Information carrier takes place, or by eyelets or spirals, which in a corresponding Perforation of the fastening area of the information carriers intervenes, is accomplished, is between the mounting surface and the information surface of the information carrier a connection is required which enables the information carriers to be opened, i.e. which allows to set an arbitrarily small angle between the two surfaces. This change in angle should be possible within the shortest possible distance, thus the entire information area of the information carrier when opening can be viewed so that the information can be read without difficulty can.
  • the information carrier consists of one flexible material, such as Paper or nonwoven fabric that the peeling of the Stack of information carriers like a book can be done without difficulty. In a narrow area between the mounting surface and the information surface of the The information carrier then effortlessly forms a more or less when it is opened sharp bend or crease line that allows the entire information area to be closed overlook. Special measures that hiring one for the unhindered Scrolling through the required angle between the mounting surface and the information surface allow are not necessary in this case.
  • the information carriers of an information carrier stack consist of materials, that are inherently less flexible, such as Cardboard or resin-reinforced papers, see above such a simple construction is no longer possible because when you try the Information carrier stack to open up, too large a radius of curvature in the Forms information areas that make reading the information very difficult or makes impossible, or cracks or breaks form in the information carriers that can also lead to the loss of important information. Therefore, in In this case, take constructive measures that make it possible, despite the stiffness of the material has an angle between the Set mounting and information areas of the information carrier, the Curvature of the material on the shortest possible strip-shaped section between the fortification and information area.
  • the flexible connection between the surfaces can be made by fibers that extend extend between them and are firmly integrated into them.
  • This can be fibers of the fiber material from which the information carrier and the base element are produced or it can be reinforcing fibers, at least in the area of Kink line are permanently worked into the sheet-like material.
  • the flexible connection can be achieved through a low fatigue foldable line between the sub-areas of the material are formed.
  • the pre-planned crease line can be restricted to the narrow crease area Change in the material structure, which leads to an increase in flexibility.
  • the fold line can be bent by repeatedly bending the material on the planned line.
  • the targeted increase in flexibility can also be achieved by, for example Scoring created linear reduction in material thickness or by a linear Perforation reduces the material mass lying on the fold line be realized.
  • the material consists of two or more layers of different flexibility, you can the layers of less flexibility are slotted or perforated at the intended crease line his.
  • both on the base element and on the top of the top one Information carrier reserved a field 20 for a label identifier. It is also possible, a field for a label identification mark on each information carrier page to reserve. Such a character enables an error-free, also automatic Label packaging with the same identification mark.
  • the Identification characters can e.g. a letter and / or number combination or also a clear, identifiable icon, possibly also from machines.
  • the label identification mark indispensable basic and safety information in particular Identification information, about the package contents in an easy to read World language attached.
  • This indispensable basic information is preferably also displayed on the Top of the uppermost information carrier attached (hinged) to the base element appropriate.
  • All desired information can be found on the information surfaces of the invention multi-part labels by writing, printing, embossing, punching, or baking with Plain text or in the form of digital-optical information, such as Barcode, applied or basic element and information carrier can be on the information areas with Labels 21 are stuck on which the information mentioned is recorded. Point the information carrier film-protected adhesive-coated information areas, so adhesive-free labels can be used, otherwise adhesive labels used.
  • the Information can also be stored magnetically.
  • Backing material can also be a magnetic and printed reproduction at the same time of the information on the information carrier.
  • the large amount of space on the label according to the invention makes it possible for everyone required and / or desired information sorted in the desired manner to lay down.
  • This makes it possible for the individual information carriers to be country-specific selected information. Finding is particularly facilitated in this way sorted information if at least one edge of the information carrier stack Register 22 is cut.
  • the other edges, especially the second longitudinal edge the information carrier stack can have a register. Then this is special advantageous if, for example, the front sides of the information carriers are country-specific orderly information, the backs, however, an appropriate sorting Show information. You can then country-specific in one register, in the other search appropriately.
  • Another way to target according to different criteria looking is to provide a tab bar on the front and back is printed differently according to the different sorts.
  • a register can also be obtained in that information carriers that different ordering features relate to a different length or width have, while all information carriers that relate to the same order characteristics, have substantially the same dimensions. The differences in dimensions is chosen so that the resulting stages for the inclusion of the keywords or Sufficient contents are sufficient.
  • Order feature e.g. B. information medium belonging to a particular language be graduated again in length, or also carry a register on another side, so that within a stack of information carriers that a particular Are assigned to the classification feature, a further subdivision is made. In principle it is continue this subdivision process until the resulting stages do not suffice to include index information in a recognizable form.
  • indexing does not necessarily have to be in plain text, but it does other indexing options can also be used, e.g. attaching a color code or the use of information carriers of different colors.
  • search aids can also be applied to the information carrier stack such as colored edge markings together with one on the cover sheet or the index attached to the base element or groove-shaped edge cutouts, in a stack, those coming from above based on a particular keyword End information carrier and have the relevant keyword recognized there.
  • FIG. 12 also shows a combination of adhesive layers 8 and clips 17, by which the information carrier is fixed on the base element in the fastening area 15 become.
  • adhesive layers 8 and clips 17 by which the information carrier is fixed on the base element in the fastening area 15 become.
  • all known fasteners including those in the Figure 8 shown 8 and 17, individually or, if it is advantageous, in any Can be used in combination.
  • FIG. 13 illustrates, for example, an exploded view from the side Top view schematically another particularly useful embodiment of the label according to the invention.
  • This points on a partial surface 24 of the base element 4 is free of cross-slot passages 3, certain important variable data, such as Patient numbers, batch names, expiration dates and the like.
  • FIG. 13 shows three information carrier stacks 5a, 5b, 5c above the base element due to different lengths when lowering in the direction of the arrow onto the base element result in a stack with a tab.
  • Each of the three stacks contains information in a language assigned to it.
  • All information carriers have a window shape Opening 23, which, when stacked, has a viewing window that extends through to the base element through which the data field 24 of the base element is visible. At least that top sheet of each of the three stacks has near the window opening 23 Reserved field 25 on which the meaning of the data specified in field 24 in the language associated with this batch.
  • To form the Parts 5a, 5b and 5c are placed on the base element 4 according to the invention lowered and the ensemble in the area of the fastening surfaces 15a and 15b with each other firmly connected.
  • This embodiment has the advantage that in the fields 25 of all information carriers fixed standard information can stand, and the variable information (patient or Batch numbers and the like) only once on the field 24 of the basic element must be noted.
  • This construction not only facilitates the manufacture of the Labels but also avoids sources of error and errors. So it does one further significant contribution to the safety of pharmaceuticals e.g. in clinical studies.
  • the field 24 lies in a surface area of the Base element 4, in which there are no passages.
  • This representation is suitable particularly good for clarifying the principle of this construction.
  • the base element is complete with passages occupied, the information field 24 is, if desired, on an between or next to the area of the passages, e.g. in the range of that shown in FIG Information field 20 attached.
  • the window openings in the information carrier stack are positioned accordingly.
  • At least one of the Information carrier designed so that it is wholly or partially, if necessary also in several sections can be removed from the information carrier stack.
  • the uppermost information carrier of the stack is preferred for this configuration chosen.
  • this information carrier is designed so that the complete or partial removal from the stack not unintentionally, but only through targeted, planned action can take place.
  • the information carrier on certain lines too can be wavy, perforated or scored (notched) or it can be in the lines intended for separation otherwise e.g. through targeted reduction of the Tear resistance of the material to be prepared for the removal of the sections.
  • the information carrier as a whole is to be removed from the stack, for example, perforations or around a clip seated in the mounting surface Scoring lines are laid. This allows the information carrier together with the part of the fastening surface not covered by the clamp removed from the stack be while the part of the mounting surface held by the clamp on the stack remains.
  • the Information carriers through perforated or pre-scored dividing lines in the mounting surface and information space can be divided.
  • the measures that a partial or complete targeted separation of an information carrier from the Allow stacks to be used in combination with each other.
  • the separable ones Obtain information carriers or their parts so that they are fixed on other surfaces can be.
  • this information carrier can be based on information opposite side a self-adhesive layer protected by a peel-off film have or they can be provided with a water-activated rubber coating.
  • one is or are several information carriers of the stack, preferably the top one, are designed so that one or several sub-areas of the same can be separated from the composite anywhere in the information carrier and can have any shape.
  • the separable areas are marked by boundary lines or curves on which the Material of the information carrier is weakened by known measures so that the Partial areas along these boundary lines from each other and / or from the Remaining rest of the information carrier can be separated or they are limited by the edges of the information carrier.
  • Suitable measures are, for example Scoring (notches) or perforations, the perforation holes also elongated holes (Slots) between which there are only selective connections between the detachable and the part of the information carrier remaining in the label assembly remain.
  • the shape and position of the surface elements to be separated allow can also, for example, by bending along a boundary line Material fatigue is provoked, which is the severing of the section along this Line enables.
  • a flat information carrier one or of which is particularly advantageous several information-bearing sub-areas are separable, which at any point of the Information carrier lie and can have any shape and which after the Partition can be glued to other surfaces, consisting of a sheet-like, at least three-layer material, the lower layer one adhesive-repellent layer.
  • an adhesive repellent or also an adhesive repellent a material is referred to here, on which an adhesive layer adheres, which Adhesive bond but separated again without significant damage to the layers can be, with a separating force lying within a predetermined range is to be spent.
  • smooth layers such as e.g. a Silicon paper layer.
  • An adhesive layer borders the adhesive-repellent layer and there is at least one adhesive-friendly layer carrying the information.
  • a section to be separated can then be created by an appropriate double notch along at least one boundary line be prepared so that when it is separated from the information carrier along this Boundary line a free strip of adhesive remains on the severed section.
  • the information carrier is used by both Notched sides by spaced notches so that one notch 28a directly on the intended boundary line from the top through the information-carrying (s) Layer (s) and the adhesive layer through to the adhesive-repellent layer is guided, the second notch 28b, preferably substantially parallel to the first, of only the adhesive-repellent layer on the underside, and that the two, Notches have a predetermined distance A from each other. It is from above guided notch on the intended boundary line, which is opposed from below shifted by the distance A to the center of the surface element to be separated.
  • the figure 14a illustrates a cross section through a section, for example, without scale a three-layer information carrier 30 with such a double notch is provided.
  • the information-bearing layer 26 can be seen, which is about the adhesive layer 8 is connected to the adhesive-repellent layer 27, the two spaced notches 28a and 28b and the bracket 17 with which the information carrier is attached the labeled packaging is attached.
  • Such a measure can, for example, increase the safety of clinical studies, make documentation easier for the attending physician or reliable for the patient Provide information about the drug.
  • Bracket shown in Figures 14a and 14b can of course also by another fastener to be replaced.
  • Double-notched information carriers can also be independent of the above described multi-part label according to the invention in any manner known per se attached to containers to be labeled. He therefore also represents for himself taken as an inventive element of the present invention.
  • one or more information carriers of the stack preferably to provide the top one with one or more information-bearing labels which can be deducted in whole or in part from the information carrier.
  • This can e.g. be made possible in a manner known per se that at least that for removal intended part of the label - the part possibly by perforated or pre-scored Separation lines can be separated from the rest of the label - on one surface of the Information carrier rests, which is provided with a adhesive coating.
  • the label sticks then also at these points in such a way that it is not inadvertently cut off, but deliberately and a force that is not too small is deducted from the information carrier at great expense can be.
  • an adhesive-free handle or flap provides. Furthermore it is e.g. possible, the labels only partially on the Stick on information carriers and between the glued and the not glued part to provide one, or if necessary several tear lines that it allow to tear off the part of the label that is not stuck on. Of course you can too other known measures that serve the desired purpose are used. Combinations of these measures can also be used for appropriate design of the label according to the invention can be applied. There is still the possibility to apply the information on the tear-off label to the surface is covered by the tear-off label before tearing off.
  • the label according to the invention has a Guard locking, which prevents the hinged information carriers from unfold, i.e. that can keep the label closed.
  • Guard locking can be implemented in different ways.
  • the top information carrier can tell you about the label size have protruding extension, the whole or partial with on its underside an adhesive adhesive is coated and if necessary one not with adhesive coated grip tab.
  • This extension can in the closed state of the Labels are pressed onto the surface of the packaging and then results in a releasable connection between the top information carrier and the Packaging that prevents accidental opening of the label.
  • the affinity of the adhesive to the material of the packaging is expediently so voted that the required adhesive force is given, but when separating the Gluing the surface of the packaging is not damaged. That way achieved that the adhesive surface can be opened and closed several times.
  • the force required to release the closure can be determined by the size of the Adhesive surface can be set.
  • the width of the extension can be smaller as the width of the uppermost information carrier or the extension can be punched holes have, through which the adhesive surface is reduced.
  • Another option for realizing a guard locking can be, for example, from a reversibly stretchable, at two points spaced apart from the fastening area various edges of the base element attached thread or band (e.g. rubber band) exist that can be dragged across the information carrier stack.
  • a base element attached thread or band e.g. rubber band
  • either the base element or one of the lowest, preferably from the lowest, information carrier of the stack on at least one from the fastening area spaced point of an edge, preferably at the Fastening area opposite edge, a flexible extension made by Bend with the top information carrier or with an appropriate one positioned extension of the same can be brought to overlap.
  • the overlapping parts are designed so that they in the Working together form a tumbler.
  • Such a tumbler can also be designed purely mechanically.
  • one the tumbler elements as a flap, button or in any other way as a male part a plug-in connection, which fits into an opening, e.g. a slot or one otherwise formed as a female part of a connector part of the other Tumbler element can be inserted, during the insertion of the elements the plug connection, a more or less strong elastic reversible deformation be subjected to after the complete union of the elements resets and thus creates a firm but detachable connection.
  • the tumbler elements can also have adhesive surfaces, at least in the overlap area wear that interactively create a firm but detachable connection and so are positioned so that they come to rest on each other when the base element or one of the lower information carriers outgoing flexible extension with the top Information carrier or its extension is brought into contact.
  • Suitable contact surface pairings are combined, for example, with a contact surface with an adhesive-repellent smooth layer or the elements of a Velcro fastener, namely one with a hook and one with a loop Area.
  • the closure by a contact adhesive surface in cooperation with a adhesive-repellent surface, it is advisable to use the base element or one of the lower, preferably the lowest, information carrier and possibly also an extension of one of the uppermost, preferably the uppermost, information carriers to provide.
  • the one originating from the base element or one of the lower information carriers The extension is so long that it is bent upwards with one of the upper, preferably the uppermost, information carrier or with a downward curved extension of the same overlaps.
  • one of the overlapping elements is on the with the other element in contact with an adhesive layer the other element is marked with a adhesive-repellent smooth surface. For reversible closing the Closure elements bent together, brought into contact on the functional surfaces and pressed together.
  • This embodiment allows two ways of closing the label: Extension from the base element, so when closing the entire Information carrier stack firmly fixed on the packaging. If the continuation goes from one of the lower, preferably from the lowest, information carrier, so according to the Closing the closure of the information carrier stack can be opened as a package, so that the base element is accessible.
  • This has the advantage, for example, that it is possible goods from the blister pack, e.g. Take tablets, capsules or the like without having to open the label.
  • one of the base element outgoing closure extension can be realized as follows:
  • FIG. 15a illustrates schematically without a top view from obliquely below The scale of such an embodiment of the multi-part label according to the invention. It shows the frame 31 and fixed on a base element 4 by the adhesive layer 8 the adjoining extension 32, which on the surface visible in the drawing Has silicone paper layer, and the extension 33, with its adhesive layer 34 the extension 32 is placed, the adhesive layer 34 of the on the silicone side of the Extension 32 comes to rest. The lying under the adhesive layer 8 Cross-slot passages 3 are shown dotted in the figure.
  • FIG. 15b shows a top view diagonally from below, schematically without a scale a closable embodiment of the label according to the invention, in which the Closure extension 32 not from the base element but from the lowest information carrier 5 going out.
  • Multi-part labels according to the invention which prefer several of the above Features are particularly preferred.
  • the invention also relates to a method for producing the Multi-part label according to the invention.
  • the basic element and the information carrier from a coherent strip a suitable sheet material of sufficient strength.
  • the width of the strip corresponds to the width of the packaging, the length is expediently a whole multiple of the packaging length and if desired one Length surcharge in the size of the package thickness.
  • Figure 10a illustrates one Strip and the treatment of the strip described below. A section of this Strip, usually the first one, e.g. by punching, with those for the base element necessary passages provided.
  • the strip is on a Line transverse to the longitudinal direction - in Figures 10a and 10b by the dashed line 18a shown - flexibilized by suitable measures, so that he is in this line against the Base element can be folded. Then the Pack length creates a flexible cross line (dashed lines 18b), so that a variety of information carrier surfaces arise. If you are between the base element and the Information carrier stack wants a distance 19 in the size of the package thickness, as shown in Figure 10b, the strip at this distance from the line 18a at 18c flexibilized across its length, and then, as described above, the flexible cross lines 18b generated.
  • the information carrier surfaces can be folded in a zigzag fold to form an information carrier stack, the embodiment of FIG. 9 is obtained, or two can be placed one on top of the other glued the following information carrier sections to the mutually facing surfaces are obtained, the embodiment of Figure 8 is obtained.
  • An alternative manufacturing process turns one of the above Materials a basic element and information carrier tailored, the materials may be the same or different for the basic element and the information carrier. From the Slotted openings or open openings are cut to size for the base element punched out by their shape and location each one or more tubs of the Labeling blister pack can be assigned and the size of the Passage of the packed objects allowed. On the blanks for the information carriers become larger areas for the reception of information (information areas), and if necessary, smaller ones for fastening the individual elements to one another (Mounting surfaces) and if necessary, e.g. by applying glue on the mounting surfaces and / or the generation of information suitable, printable and / or adhesive surfaces in the information areas prepared for these functions. Between information and attachment areas of the Information carriers are inserted into flexible hinge-like kinks and then the information carriers and basic elements to the Fastening surfaces by the known mechanical or adhesive mentioned above Fasteners fastened together.
  • a variant of this manufacturing process is that the cover film or thermoformed thermoformed film of the blister pack as Base element is used and prepared for this function.
  • Free adhesive layers are expediently covered with peel-off films and protected.
  • the information can best in one of the operational circumstances appropriate manufacturing stage are applied to the information surfaces. If desired, the labels can also be sent without information to consumers who buy the Want to provide information themselves, be delivered. The order of this Manufacturing measures can as far as possible also meet operational requirements be adjusted.
  • Another object is the use of the multi-part label according to the invention for the identification of primary and secondary packaging, especially of Blister packs.
  • a suitable multi-part label according to the invention is produced as follows: A rectangular strip measuring 72.6 x 5.5 cm is cut out of a heat-bonded polyester fiber nonwoven with a basis weight of 100 g / m 2 . On the top of the strip is coated with a paper coating containing titanium dioxide. After drying, a contact adhesive coating is applied to the underside and covered with a suitable PTFE-impregnated, peelable protective film after evaporation.
  • the protective film covering the contact adhesive is 6.5 cm apart, 7.6 cm and then slit after every 6.5 cm.
  • the sections are now strips of protective films deducted, and the sections bent so that the adhesive fields fit exactly come to lie on top of each other, and then combined with a short pressure. This process is continued until 10 of the surfaces are combined into 5 double surfaces Has. Then there remains a 1.1 cm long field of the strip and that with punched-out areas provided initial field of the strip left.
  • the punched field serves as a basic element for attaching the label to the cover surface the blister pack, the field of 1.1 cm in length serves the information carrier on the tub side of the pack.
  • Information can be placed on the label either after the label has been produced free sides of the information carriers are applied e.g. labeled by sticking Self-adhesive labels, or they can be used at any time after Drying the paper stroke can be printed on.
  • the information-bearing surface can also be wholly or partly on the recording stored differently, e.g. prepared magnetic or optoelectronic data become.
  • the application of the paper stroke is then done by attaching a corresponding other storage medium replaced in whole or in part.
  • Example 1 is repeated with the difference that the nonwoven strip is only in its initial section of 6.5 cm in length with an adhesive layer and with Protective film is covered. On the remaining length it is coated on both sides with the paper coated. After punching the passages, the strip becomes a zigzag stack folded.
  • Multi-part label made as follows:
  • a rectangular section measuring 7.5 x 5.5 cm is cut out of a heat-bonded polyester fiber nonwoven with a basis weight of 120 g / m 2 .
  • On the top of the strip is coated with a paper coating containing titanium dioxide.
  • a contact adhesive coating is applied to the underside and covered with a suitable PTFE-impregnated, peelable protective film after evaporation.
  • 10 openings are punched out from an area of 6.5 x 5.5 cm measured from the edge of the section, corresponding to the size and arrangement of the trough openings of the blister pack.
  • An overhang of 1 cm in width remains free of breakthroughs.
  • a label number that is repeated on the packaging to be labeled is then printed on the web of 1 cm width between the rows of openings.
  • the information carriers prepared in this way are sequentially combined with those intended for them Provide information.
  • the tab bars are provided with the keyword codes, e.g. the Country codes.
  • the top information carrier receives the on the top same essential basic information that is also in the information area of the Base elements have been printed, and here too is reserved Area along the short edge on the packaging to be labeled recurring label number printed.
  • the information carriers are flush in the order provided Base element stacked and the entire stack of the 10 information carriers and the Base element clamped with a stapler using a wire clip.
  • a base element is produced as described in Example 2 with the difference that after drying on the strips in an area of 1 cm, calculated from a contact adhesive is applied to both sides of the left edge and after evaporation with a peelable protective film is covered. After printing on the information carrier As in example 2, these are stacked flush on the base element and in their position clamped. Then the protective films from the attachment area of the base element and from the mounting surfaces of the information carriers successively removed and through a short, strong pressure glued to the adjacent adhesive surfaces.
  • a rectangular section measuring 7.5 x 5.5 cm is cut out of a heat-bonded polyester fiber nonwoven with a basis weight of 120 g / m 2 .
  • On the top of the strip is coated with a paper coating containing titanium dioxide.
  • a contact adhesive coating is applied to the underside and covered with a suitable PTFE-impregnated, peelable protective film after evaporation.
  • 10 openings are punched out from an area of 6.5 x 5.5 cm measured from the edge of the section, corresponding to the size and arrangement of the trough openings of the blister pack. There remains an overhang of 1 cm width free of breakthroughs.
  • a label number that is repeated on the packaging to be labeled is then printed on the web of 1 cm width between the rows of openings.
  • the information carriers prepared in this way are sequentially combined with those intended for them Provide information.
  • the tab bars are provided with the keyword codes, e.g. the Country codes.
  • the top information carrier receives essential information on the top Basic information, and here too in a reserved area along the short edge of a label number recurring on the packaging to be labeled printed on.
  • the information carrier strips 1 to 3 are superimposed, in the paper-free Middle folded together and in the fold on the overhang area of under a) manufactured base element sewn on. The same applies to strips 4 to 6. Then the bundles of strips connected to the overhang of the base element folded to the right and the information carrier stack formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrteiliges Etikett zur Anbringung von Informationen auf Durchdrückpackungen mit gegenüber den Verpackungsflächen vergrößerter Beschriftungsfläche, bestehend aus einem flächenförmigen Basiselement das sich, ohne die Entnahme der verpackten Objekte wesentlich zu behindern, zur Fixierung des Etiketts auf der zu etikettierenden Verpackung eignet, oder das selbst Teil der Verpackung ist, und einem oder mehreren flächenförmigen Informationsträgern, die klappbar an dem Basiselement befestigt sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrteiliges Etikett zur Anbringung von Informationen auf Durchdrückpackungen mit gegenüber den Verpackungsflächen vergrößerter Beschriftungsfläche, bestehend aus einem flächenförmigen Basiselement das sich, ohne die Entnahme der verpackten Objekte wesentlich zu behindern, zur Fixierung des Etiketts auf der zu etikettierenden Verpackung eignet, oder das selbst Teil der Verpackung ist, und einem oder mehreren flächenförmigen Informationsträgern, die klappbar an dem Basiselement befestigt sind.
Zur Distribution kleinerer Mengen von Kleinteilen werden diese seit langem und in weiter zunehmendem Maße in Kleinpackungen abgepackt. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dem Verbraucher einen überschaubaren Vorrat des Materials, zukommen zu lassen, und gleichzeitig den Verkaufsvorgang selbst, zum Beispiel durch Selbstbedienungsmöglichkeit, zu erleichtern. So werden z.B. Schrauben oder Nägel, nach Größe und Ausführungsform sortiert, in Kleinpackungen in den Handel gebracht. Kleine technische Baugruppen, wie z.B. Kleintransformatoren, Operationsverstärker, Druckerpatronen oder Klein-Verbrennungsmotoren für Flugmodelle, werden ebenfalls zum sicheren Transport und Vertrieb in Kleinverpackungen verpackt im Handel angeboten. Generell kann gesagt werden, daß alle Gegenstände und Materialien, die in relativ kleinen Mengen sicher geschützt zu einem Benutzer oder Verbraucher gelangen sollen, zweckmäßigerweise in Kleingebinde verpackt werden.
In besonderem Maße gilt dies für Materialien, die zur medizinischen Behandlung von Mensch und Tier vorgesehen sind, oder die für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt werden sollen und/oder mit besonderer Vorsicht gehandhabt werden müssen. Medikamente und z.B. klinisch Prüfarzneimittel müssen daher unbedingt in einer sicheren Verpackung, die der Art der verpackten Ware angepaßt ist, zum Benutzer oder Verbraucher gelangen.
Ein Problem ergibt sich nun, wenn dem Verbraucher oder Benutzer Informationen über den Packungsinhalt gegeben werden sollen oder müssen. Insbesondere bei Medikamenten und Prüfarzneimitteln ergibt sich die Notwendigkeit, umfangreiche, detaillierte Informationen über Eigenschaften, Handhabung und eventuell zu treffende Vorsichtsmaßnahmen bei Gebrauch des Packungsinhalts an den Benutzer oder Verbraucher weiterzugeben. Vielfach bestehen, insbesondere bei Arzneimitteln und Prüfpräparaten, gesetzliche Vorschriften über den Umfang der zu übermittelnden Informationen, die zum Teil von Land zu Land verschieden sind, so daß sich bei globaler Geschäftstätigkeit die Notwendigkeit ergibt, länderspezifische Informationen in den jeweiligen Landessprachen an Verbraucher und Benutzer weiterzugeben.
So wird beispielsweise die Etikettierung von klinischen Prüfmustern mit studienrelevanten Daten aufgrund von EG-GMP-Empfehlungen und -Direktiven sowie nationalen Anforderungen immer differenzierter und soll dennoch ein Höchstmaß von Flexibilität bezüglich des Einsatzes der Medikation in möglichst vielen Ländern erfüllen.
Bislang konnten vor allem kleine Primär- und Sekundärpackmittel lediglich auf der/den Verpackungsflächen selbst gekennzeichnet werden, die natürlich durch die Verpackungsgröße limitiert waren. Die Aufbringung von Informationen, insbesondere der vielfältigen gesetzesverbindlichen Hinweise und Sicherheits- und Handhabungsinformationen durch Etikettierung, Druck, Prägung, Stanzung, Einbrennen oder andere Verfahren war daher sehr beeinträchtigt oder wurde im geforderten Umfang unmöglich. Durch eine Verkleinerung der Schriftgröße läßt sich zwar die aufbringbare Informationsmenge in einem gewissen Ausmaß vergrößern, jedoch geht dies auf Kosten der Lesbarkeit und der Übersichtlichkeit.
Es sind bereits Ansätze bekannt, Verpackungen so zu gestalten, daß sie mehr inhaltsbezogene Informationen tragen können, als auf ihrer Oberfläche Platz finden.
Aus der EP-A-833295 ist ein Etikett für Behältnisse bekannt, bei dem zwischen einem auf das Behältnis geklebtem Bodenblatt und einem darüber angebrachten Deckblatt mehrere gefaltete Informationsblätter eingeschlossen sind. Das Deckblatt ist an seinen beiden Enden auf dem Behältnis durch Klebeflächen so befestigt, daß eine der Klebeflächen eine Haftklebefläche ist, die geöffnet und wieder verschlossen werden kann. Nach Öffnen der Haftklbefläche können die Informationsblätter entnommen werden. Nach Einsichtnahme in die Informationen können die Informationsblätter wieder zwischen Bodenblatt und Deckblatt eingelegt und das Deckblatt an der Haftklebefläche geschlossen werden. Ein wesentlicher Nachteil dieses Etiketts ist, daß die Informationsblätter von dem Behältnis getrennt, verloren und vertauscht werden können.
Aus der CA-A-2216094 ist eine Vorrichtung bekannt, die es gestattet, Informationen über Medikamente an bestimmte Personen und für bestimmte Zwecke abzugeben. Die Vorrichtung, die an der Medikamentenpackung befestigt werden kann, besteht aus mehreren Informationsblättern, die an ihren Kanten über Haftklebeflächen abtrennbar miteinander zu einem Streifen verbunden und dann zickzackförmig zu einem Stapel zusammengelegt sind. Die einzelnen Informationsblätter werden von dem Stapel abgetrennt und bestimmungsgemäß verteilt. Diese Vorrichtung stellt somit kein Etikett zur sicheren, dauerhaften Kennzeichnung des Packungsinhalts dar.
Die Probleme werden noch erheblich vergrößert, wenn es erforderlich ist, Informationen auf Durchdrückpackungen anzubringen. Diese Verpackungen bestehen bekanntlich in der Regel aus einer regelmäßigen Anordnung einer Vielzahl von wannenförmigen Vertiefungen, die in einer ansonsten ebenen Kunststofffolie - in der Regel durch Tiefziehen - erzeugt worden sind und einer auf der ebenen Restfläche der Folie fixierten Abdeckung. Die wannenförmigen Vertiefungen dienen der Aufnahme der verpackten Objekte, z.B. Tabletten oder Kapseln, und die Abdeckung schützt die Objekte vor dem Herausfallen und vor schädlichen Umgebungseinflüssen.
Zur Entnahme der Objekte werden die Wannenböden in Richtung auf die Abdeckung gedrückt, wodurch die verpackten Objekte auf die Abdeckung gedrückt werden. Die Abdeckung reißt unter dem Druck des verpackten Objekts örtlich, d.h. über der Öffnung der zu entleerenden Wanne auf und gibt das Objekt frei.
Wegen der Unebenheiten der Wannenseite einer solchen Verpackung können umfangreichere inhaltsbezogene Informationen nur auf der Abdeckungsseite, d.h. auf der Abdeckung selbst, aufgebracht werden. Hier aber besteht nicht nur der Nachteil des sehr begrenzten Platzangebots sondern es kommt hinzu, daß bei der Entnahme der Ware die informationstragende Abdeckfolie zerstört wird, so daß es sehr schwierig oder ganz unmöglich wird, die dort aufgedruckten Informationen zu entziffern.
Natürlich könnten dem Anwender bzw. Verbraucher durch Packungsbeilagen die erforderlichen Informationen vermittelt werden, jedoch erfüllt diese Art der Informationsweitergabe nicht die Bestimmung des AMG, wonach insbesondere für klinische Prüfpräparate eine dauerhafte Anbringung der Informationen und Kennzeichnungen am Packmittel selbst vorgeschrieben ist. Es besteht nämlich bei losen Packungsbeilagen immer die Gefahr sie zu verlieren.
Es bestand daher seit langem ein dringendes Bedürfnis nach einer Möglichkeit, Packmittel mit einer gegenüber der gesamten Verpackungsfläche erheblich vergrößerten Informationsfläche zu versehen.
Darüberhinaus besteht insbesondere im medizinischen Bereich das Bedürfnis, Informationen über den Inhalt oder die Codierung des Inhalts von Behältnissen auf andere Gegenstände zu übertragen, bestimmten Personengruppen zukommen zu lassen oder für Dokumentationszwecke zur Verfügung zu haben. Dabei sollen nach Möglichkeit Fehlerquellen ausgeschaltet werden.
In der EP-B-0 463 193 wird zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen, zur Kennzeichnung einer Verpackung, beispielsweise einer zylindrischen Flasche, ein streifenförmiges, rückseitig mit Haftmittel beschichtetes Selbstklebeetikett einzusetzen, dessen Länge größer ist als der Umfang der Flasche, wobei der überlappende Teil des Streifens als abtrennbarer Abschnitt ausgebildet wird. Auf der Vorderseite ist der Etikett-Streifen im Überlappungsbereich mit einer klebstoffabweisenden Glattschicht versehen. Wird das Etikett um die Flasche herum geklebt, so kommt der abtrennbare Abschnitt auf die Glattschicht zu liegen. Er kann daher zusammen mit seiner rückseitigen Haftkleberschicht von der Flasche abgezogen, und auf einen anderen Gegenstand, beispielsweise eine Spritze, die aus der Flasche aufgezogen wurde, aufgeklebt werden.
Das in den folgenden Abschnitten beschriebene erfindungsgemäße mehrteilige Etikett kommt diesen Bedürfnissen entgegen. Es ist technisch einfach und kostengünstig herstellbar, stellt eine mit der Verpackung fest zu verbindende oder fest verbundene Informationsfläche zur Verfügung, die ein Vielfaches der Fläche beträgt, welche auf der Durchdrückpackung selbst zur Verfügung steht, und es trägt damit sowohl EG-Richtlinien als auch nationalen Vorgaben Rechnung. Es bietet somit eine sichere Lösung des Problems, gut lesbare Informationen in übersichtlicher Anordnung, mit klarer sprachlicher, länderspezifischer und klassifizierender Gliederung an den Benutzer, Verbraucher oder Anwender zu übermitteln.
Durch die Möglichkeit, das Platzangebot des erfindungsgemäßen mehrteiligen Etiketts nach Bedarf zu erweitern, wird ein flexibles Etikettenkonzept zur Verfügung gestellt, das allen auftraggeberspezifischen Anforderungen Rechnung trägt und daher in einer Vielzahl von Wirtschaftsbereichen in Handwerk, Handel und Industrie mit Vorteil eingesetzt werden kann.
Beispielsweise können die erfindungsgemäßen mehrteiligen Etiketten im Bereich von Pharma- und Chemieindustrie für die Verpackung von Medizinalprodukten wie zum Beispiel Pellets, Tabletten, Kapseln, Ampullen, Vials und Fertigspritzen, oder von Pflanzenschutzrnitteln wie Insektenvernichtungs-Kapseln, Düngemittel in Pellet- oder Tablettenform zur einfachen und sicheren Dosierung, oder im Kosmetiksektor z.B. für Gebißreinigertabletten, in der Lebensmittelindustrie z.B. für Nahrungsergänzungsmittel wie Vitaminpräparate und Trinkampullen, in der Metallindustrie, im Werkzeug- und Maschinenbau und der KFZ-Industrie für Klein- und Ersatzteile, in der Haushaltsindustrie z.B. für Waschmittel- und Spülmaschinentabs, sowie in allen anderen Bereichen, wo mittels des erfindungsgemäßen mehrteiligen Etiketts eine umfassende, klare, nicht verlierbare Informationsschrift auf ein Primär- oder Sekundärpackmittel aufgebracht werden soll, mit besonderem Vorteil eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße mehrteilige Etikett, seine Merkmale und Funktionen werden im Folgenden vornehmlich in Verbindung mit einer Durchdrückpackung beschrieben, die durch einen Verformungsprozeß aus einer Tiefziehfolie hergestellt und nach dem Befüllen durch eine Abdeckungsfolie verschlossen wird. Selbstverständlich eignen sich die erfindungsgemäßen Etiketten aber auch zum Etikettieren von Durchdrückverpackungen, die auf beliebigen anderen Wegen hergestellt worden sind, sowie für alle Arten von Verpackungen, die die funktionellen Merkmale des Konzepts der Durchdrückpackung aufweisen.
Ein Gegenstand der Erfindung ist das zur Veranschaulichung in den Figuren 1a und 1b schematisch und maßstabslos dargestellte mehrteilige Etikett 1 zur Anbringung von Informationen, insbesondere inhaltsbezogenen Angaben, auf Durchdrückpackungen 2 mit gegenüber den Verpackungsflächen vergrößerter Beschriftungsfläche, bestehend aus
  • A) einem mit Durchlässen 3 versehenen, flächenförmigen Basiselement 4, das sich zur sicheren Fixierung des Etiketts auf der zu etikettierenden Verpackung eignet, oder das selbst Teil der Verpackung ist, dessen Durchlässe jeweils einer (Figur 1a) oder mehreren (Figur 1b) der zur Aufnahme des Packungsinhalts vorgesehenen Wannen der Verpackung zugeordnet sind,
    wobei die Mindestgröße der Durchlaßöffnung so gewählt ist, daß der Durchtritt eines Einzelobjekts des Packungsinhalts möglich ist und
    die Maximalgröße der freien Öffnung der Durchlässe so gewählt ist, daß zwischen ihnen zumindest noch Stege stehen bleiben, die die sichere Fixierung des Basiselements auf der Abdeckungsfolie 6 (der "Abdeckungsseite") oder der tiefgezogenen Seite 7a (der "Wannenseite") der Tiefziehfolie 7 gestatten, und
  • B) einem oder mehreren flächenförmigen Informationsträgern 5, die klappbar an dem Basiselement 4 befestigt sind.
  • Die in den Figuren 1a und 1b auf den Durchdrückpackungen 2 gestrichelt dargestellten Rechtecke markieren die unter der Abdeckfolie 6 liegenden Wannenöffnungen. In den Figuren 1a und 1b erkennt man auch die bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Etiketts gewünschtenfalls vorhandenen Felder 20 auf denen Labelnummern und/oder andere unverzichtbare Informationen, z.B. über den Packungsinhalt oder über eine Codierung des Packungsinhalts, angegeben werden können. Die Figur 1b zeigt darüber hinaus eine Kleberbeschichtung 8 mit der das Basiselement auf der Abdeckungsseite der Durchdrückpackung befestigt werden kann. Die Figuren 1a und 1b veranschaulichen durch die abwärts gerichteten Pfeile außerdem das Aufsetzen und Befestigen des Etiketts 1 auf der Durchdrückpackung 2.
    Fur die in dem Basiselement vorhandenen Durchlässe gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Es ist möglich, die Durchlässe als offene Durchbrüche auszubilden, die, wie in Figur 1a dargestellt, einzelnen oder, wie in Figur 1b dargestellt, mehreren Wannen der Durchdrückpackung zugeordnet sind. Hier ist bei der Entnahme der Ware aus der Wanne nur die dünne Abdeckfolie zu durchbrechen. Die Entnahme kann daher mit einem Minimum von Kraftaufwand erfolgen und die Belastung der Ware ist identisch mit der bei Entnahme aus einer unetikettierten Durchdrückpackung. Diese Form wird daher in der Regel für druckempfindliche Waren, wie z.B. relativ weiche Kapseln, bevorzugt.
    Die Durchlässe können auch als kreuzförmige, mäanderförmige oder sternförmige Schlitzungen ausgeführt sein, wie sie schematisch und ohne Maßstab in den Figuren 2a bis 2c veranschaulicht sind oder sie können eine andere zweckentsprechende, z.B. zickzackförmige Linienführung haben.
    Die Figur 2a zeigt in schräger Aufsicht einen Teil eines Basiselements 4 mit einem einer Wanne mit rechteckigem Querschnitt zugeordneten kreuzförmigen Schlitzdurchlaß in geschlossenem Zustand 9a und in geöffneter Form 10a, wie sie nach der Entnahme des Wanneninhalts vorliegt. Die kreuzförmigen durchgezogenen Linien in 9a zeigen den Verlauf der Schlitze, die die kleinen Flächenelemente 11 begrenzen, die gestrichelten Linien markieren die Knicklinien, längs denen die Flächenelemente 11 beim Öffnen des Durchlasses aufgebogen werden.
    Die Figur 2b zeigt in schräger Aufsicht einen Teil eines Basiselements 4 mit einem mehreren Wannen zugeordneten mäanderförmigen Schlitzdurchlaß in geschlossenem Zustand 9b und in geöffneter Form 10b, wie sie nach der Entnahme des Wanneninhalts vorliegt. Wie in Fig 2a markiert die durchgezogene mäanderförmige Linie den Schlitzverlauf des Durchlasses 9b, die gestrichelte Linie markiert die Knicklinie, längs der die Flächenelemente 11 beim Öffnen des Durchlasses aufgebogen werden.
    Die Figur 2c zeigt in senkrechter Aufsicht ein Bruchstück eines Basiselements 4 mit einem einer Wanne mit rundem Querschnitt zugeordneten sternförmigen Schlitzdurchlaß 9c. Sternförmige Schlitzdurchlässe können selbstverständlich auch Wannen zugeordnet werden, die keinen runden Querschnitt aufweisen.
    Die Schlitze der Schlitzdurchlässe sind vorzugsweise vollständig durch das Basismaterial hindurchgeführt und begrenzen kleine Flächenelemente 11 des Basismaterials, die einseitig noch mit der Hauptfläche verbunden sind. Wie in den Figuren 2a und 2b dargestellt, werden bei der Warenentnahme die kleinen Flächenelemente 11 beim Zerreißen der Abdeckfolie nach oben gebogen und geben damit den erforderlichen Durchlaß frei. In ähnlicher Weise funktionieren Kerbungen, die nicht vollständig das Basismaterial durchdringen, Perforationen oder auch andere Maßnahmen, die das Material des Basiselements örtlich nur soweit schwächen, daß es dort aufgerissen werden kann. Auch diese Ausführungsformen sollen unter dem Begriff Schlitzdurchlaß zu verstehen sein.
    Der Vorteil der Schlitzdurchlässe gegenüber offenen Durchbrüchen liegt in der Vergrößerung der Fläche, die zur Verbindung des Basismaterials mit der Fläche der Durchdrückpackung zur Verfügung steht.
    Zur Befestigung eines Basiselements, das nicht Teil der Verpackung selbst ist, auf der Durchdrückpackung dient ein Befestigungsmittel, im Folgenden auch als Haftmittel bezeichnet, das in den Figuren durch eine Kleberschicht 8 symbolisiert ist. Als Haftmittel kommen jedoch im Prinzip alle für einen solchen Zweck geeigneten Mittel in Betracht. Die Auswahl dieses Haftmittels erfolgt nach den Erfordernissen der Praxis, d.h. nach den Haltbarkeitsanforderungen, der erforderlichen Festigkeit der Haftverbindung, der Langzeitstabilität, den tolerierbaren Herstellungskosten für das Etikett und den Handhabungsmöglichkeiten beim Anwender und den Verpackungsgestaltungen.
    Das Haftmittel kann an der Haftseite des Basiselements angebracht sein, oder die Fixierung kann mit getrennten handelsüblichen Befestigungsmitteln oder mit in der Verpackung integrierten Befestigungsmitteln erfolgen.
    Getrennte, handelsübliche Befestigungsmittel, mit denen das Basiselement in an sich bekannter Weise auf der Verpackung fixiert werden kann, sind beispielsweise Klammern, Nieten oder Kleber. Haftmittel, die Bestandteil der Verpackung sind, können die Form von Nuten haben, in die ein steifes Basiselement eingeschoben werden kann, es können elastische Anker sein, die in Öffnungen des Basiselements eingreifen und einschnappen oder es kann eine auf einer Packungsfläche aufgebrachte Kleberschicht z.B. eine Kontaktldeberschicht sein. Als Haftmittel, die Bestandteil des erfindungsgemäßen Etiketts sind, kommen beispielsweise ebenfalls elastische, hakenförmige Anker, die in Öffnungen oder Ränder der Verpackung einschnappen, oder eine Klebstoffschicht in Betracht.
    Vorzugsweise ist das Basiselement auf der Haftseite teilflächig oder vollflächig mit einer Klebeschicht versehen, die sich zur sicheren Fixierung des Etiketts auf der zu etikettierenden Verpackung eignet. Als Kleber kommen solche in Betracht, die nur nach einer Vorbehandlung, z.B. nach Anfeuchten mit einer Flüssigkeit, Wasser oder einem Lösungsmittel, ihre Klebkraft entfalten, oder auch solche, die ohne weiters auf einer ggf. entsprechend vorbehandelten Fläche der Verpackung haften.
    Klebeschichten, die unmittelbar haften, im Folgenden als Kontaktklebeschicht bezeichnet, werden zweckmäßigerweise mit einer abziehbaren Schutzfolie überdeckt, um eine unbeabsichtigte Verklebung des Etiketts mit Geräten und anderen Gegenständen zu vermeiden.
    Eine weitere Möglichkeit, das Basiselement auf einer Fläche der Verpackung zu fixieren ergibt sich, wenn diese Fläche und das Basiselement aus einem thermoplastischen Material bestehen. In diesem Fall kann das Basiselement mit der besagten Fläche der Verpackung vollflächig oder punktförmig verschweißt werden.
    Flächengröße und Form des Basiselements orientieren sich an den Dimensionen der an der Verpackung zur Verfügung stehenden, für die Anbringung des Etiketts geeigneten Flächen. Sofern es nicht aus weiter unten beschriebenen besonderen Gründen erwünscht ist, daß das Basiselement an einer oder zwei Verpackungskanten einen Überhang (Vergl. Figuren 3, 4b, 5a, 5b, 6, Nr.12) bildet, ist es vorzugsweise so dimensioniert, daß es an der zur Anbringung vorgesehenen Fläche nicht übersteht, sondern mit den Kanten der Verpackung bündig abschließt oder nur einen Teil der Fläche bedeckt. Obwohl ein Maximum der Haftkraft dann erhalten werden kann, wenn das Etikett eine ganze Fläche der Verpackung, insbesondere die größte Fläche bedeckt, können besondere Bedingungen vorliegen, unter denen eine Teilbedeckung ausreichend oder bevorzugt ist.
    Es ist somit zwar häufig zweckmäßig, daß Größe und Form des Basiselements der Größe und der Form der zu etikettierenden Verpackungsfläche entsprechen, gelegentlich ist es aber vorteilhafter, davon abzuweichen. So kann es von Vorteil sein, wenn das Basiselement die Verpackungsfläche an der es fixiert werden soll, eine Überhangfläche 12 bildend, überragt. Ein solcher Überhang kann, wie weiter unten ausgeführt und in den Figuren 3, 5a, 5b, 6a, 6b und 7 veranschaulicht, für eine besondere Gestaltung des erfindungsgemäßen Etiketts bzw. für die Befestigung der Informationsträger an dem Basiselement von Vorteil sein.
    Das Basiselement, das die Anbindung des erfindungsgemäßen Etiketts an die Durchdrückpackung vermittelt, kann - wie in Figur 1 dargestellt - auf der Abdeckungsfolie 6 der Durchdrückpackung fixiert werden, es kann aber auch auf der tiefgezogenen Seite, der "Wannenseite" 7, befestigt sein. In letzterem Fall werden die Durchlässe so angeordnet und dimensioniert, daß die Wannen durch sie hindurchgeführt werden können. Die Stege zwischen den Durchlässen werden dann auf den zwischen den Wannen vorhandenen im wesentlichen ebenen Flächenbereichen der Tiefziebfolie fixiert. Eine solche Anordnung, bei der das Basiselement 4, z.B. mittels einer Kleberschicht 8, auf der tiefgezogenen Seite 7a der Durchdrückpackung 2 fixiert ist, zeigen die Figur 3 und die Figur 3a, die eine Vergrößerung des eingekreisten Teils (K) der Figur 3 darstellt,. Die Informationsträger 5 sind in dieser beispielhaften Darstellung über eine als Kreis zu sehende Spirale 13 an einem Überhang 12 des Basiselements 4 befestigt (angelenkt) und können auf der Abdeckungsfolie 6 als Stapel abgelegt werden. Die in der Figur 3a dargestellte Vergrößerung zeigt deutlich die bei dieser Konstruktion vorliegende Schichtfolge (von unten nach oben): Basiselement 4, Haftschicht 8, Tiefziehfolie 7 und Abdeckfolie 6.
    Bei einer solchen Konstruktion ist bei hochgeklapptem Informationsträger-Stapel die Entnahme des Verpackungsinhalts naturgemäß durch das Basiselement in keiner Weise behindert.
    Aber auch wenn das Basiselement auf der Abdeckungsseite der Durchdrückpackung fixiert ist, muß die Entnahme der verpackten Objekte möglich sein. Die Durchlässe müssen sich daher mindestens auf die Größe öffnen, daß die Objekte sie passieren können. Für kugelförmige Objekte bedeutet dies, daß der Durchlaß sich mindestens auf die Größe des Objektdurchmessers öffnen läßt. Bei nicht kugelförmigen Objekten hängt die erforderliche Durchtrittsöffnung von der Lage der Objekte zur Abdeckung ab. Die optimale Lage der Objekte wäre die, bei der ihre Projektion auf die Abdeckung eine möglichst kleine Fläche bildet. Durchlässe im Basiselement, die diese freie Öffnung aufweisen bzw. auf diese freie Öffnung geöffnet werden können, reichen dann im Prinzip aus, die Objekte aus den Wannen zu entnehmen.
    Allerdings setzt dies voraus, daß ein nicht kugelförmiges Objekt - und dies sind die Mehrzahl der verpackten Objekte - zunächst in der Wanne in die optimale Entnahme-Lage gedreht wird. Dies bedeutet eine Erschwerung der Entnahme und ist in manchen Fällen gar nicht möglich.
    Will man erreichen, daß ein im wesentlichen ungehinderter Durchtritt eines Einzelobjekts des Packungsinhalts möglich sein soll, so entspricht der Querschnitt, auf den sich die Durchlässe öffnen lassen, zweckmäßigerweise im wesentlichen dem größten Querschnitt der zu entnehmenden Ware.
    Auch bei dieser Dimensionierung kann es noch gelegentlich zu einem Verhaken oder Verkanten der Objekte an den Kanten der Durchlässe kommen. Dies läßt sich vermeiden, wenn der Querschnitt der freien Öffnung der Durchlässe dem größten inneren Querschnitt der Wannen der Verpackung entspricht.
    Auf der Abdeckungsseite wird ein Basiselement so angebracht, daß sich seine Durchlässe mit einer oder mehreren der mit Durchdrückfolie abgedeckten Wannenöffnungen soweit decken, daß eine Entnahme der verpackten Ware möglich ist.
    Die auf dem Basiselement klappbar befestigten (angelenkten) Informationsträger sind flächenförmige Zuschnitte, deren zur Aufnahme der Informationen vorgesehene Fläche in Form und Größe zweckmäßigerweise den Dimensionen der zu etikettierenden Verpackungsfläche, und damit auch in der Regel denen des Basiselements entspricht. Sofern die Informationsträger 5 nicht an einer Kante des Basiselements 4 befestigt werden sollen, weisen sie außer dem Informationsbereich, in den Figuren 4a, 4b, 5a, und 5b mit der Ziffer 14 bezeichnet, einen mit der Ziffer 15b bezeichnete Befestigungsbereich auf, zwischen denen erforderlichenfalls eine durch kleine Kreise symbolisierte flexible Verbindung 16 besteht.
    Die Informationsflächen der Informationsträger können gewünschtenfalls, beispielsweise durch Erzeugung von beschreibbaren, bedruckbaren, reflektierenden oder magnetisierbaren oder andersartig zur Speicherung und/oder Visualisierung von Daten geeigneten Oberflächen, für die Aufnahme entsprechender, auch optoelektronischer, Informationen vorbereitet werden, oder sie können zur Anbringung eines die Informationen enthaltenden Etiketts vorbereitet werden. Schließlich können sie auch selbst mit einer ggf. foliengeschützter Haftschicht versehen sein, die es gestattet, beliebige informationstragende Etiketten, die keine Gummierung und keinen Kontaktkleber aufweisen, auf den Informationsflächen der Informationsträger zu befestigen.
    In gleicher Weise können auch die zwischen den Durchlässen verbleibenden Stege der Basiselemente zur Informationsaufnahme vorbereitet werden.
    Eine Kante des Basiselements oder eine Teilfläche des Basiselements, die nicht über Wannenöffnungen liegt und daher keine zu öffnenden Durchlässe oder offene Durchbrüche aufweisen muß, im Folgenden Befestigungsfläche genannt, kann der Befestigung der Informationsträger dienen.
    Die Befestigungsfläche des Basiselements nimmt in der Regel nur einen geringen Abschnitt der Basiselement-Fläche ein, der zweckmäßigerweise parallel zu einer Kante, vorzugsweise einer kurzen Kante, des Basiselements liegt.
    Bei einer Durchdrückpackung, bei der die Tiefziehfolie nur auf einem Teil Ihrer Fläche zu wannenförmigen Vertiefungen verformt wurde, kann der Befestigungsbereich des Basiselements über der nicht tiefgezogenen Fläche der Tiefziehfolie liegen. Durchdrückpackungen dieser Art kommen für spezielle Fälle zum Einsatz, wo beispielsweise trotz Verwendung eines Standard-Tiefziehwerkzeugs nur eine geringe Anzahl von Wannen gewünscht wird, so daß ein unverformter Flächenbereich der Folie übrig bleibt. Die Figur 4a veranschaulicht nach Art einer Explosionsdarstellung in seitlicher Aufsicht schematisch und ohne Maßstab eine Durchdrückpackung 2 bestehend aus der Tiefziehfolie 7 bei der nur eine Teilfläche zu Wannen verformt wurde, und der darüber befestigten Abdeckungsfolie 6, die in diesem Beispiel die gesamte Fläche der Tiefziehfolie abdeckt, die aber natürlich auch nur über dem Wannenbereich angebracht sein könnte. Auf der Abdeckungsfolie 6 ist mittels der Kleberschicht 8 das Basiselement 4 des erfindungsgemäßen Etiketts fixiert, das in dieser beispielhaften Darstellung ebenfalls die gesamte Fläche der Tiefziehfolie abdeckt. Die Befestigungsfläche 15a des Basiselements liegt über dem unverformten Teil der Tiefziehfolie 7. Die hier dargestellte Größe des Basiselements ist nicht obligatorisch. Es könnte durchaus auch kleiner sein als die Fläche der Tiefziehfolie, solange seine Fläche ausreicht die erforderlichen Informationen anzubringen und dem Etikett auf der Packung einen sicheren Halt zu vermitteln.
    Die oberhalb des Basiselements dargestellten Informationsträger 5 sind so positioniert, daß sie beim Absenken in Richtung des Pfeils mit ihren Befestigungsflächen 15b auf die Befestigungsfläche 15a treffen und dort mit Hilfe eines Befestigungsmittels, in der Figur 5 durch die Klammer 17 symbolisiert, auf dem Basiselement befestigt werden können.
    Bei einer Durchdrückpackung, bei der die gesamte Fläche der Tiefziehfolie wannenförmige Verformungen aufweist, kann ein Überhang des Basiselements, der über die Verpackungsfläche an der das Etikett befestigt werden soll, hinausreicht, als Befestigungsfläche benutzt werden. Der Überhang kann zweckmäßigerweise eine Fortsetzung eines Basiselements sein, das so zugeschnitten wurde, daß nur ein Teil seiner Fläche der Befestigung auf der Durchdrückpackung dient und mit Durchlässen versehen ist. Die Figur 5a veranschaulicht, ebenfalls nach Art einer Explosionsdarstellung, in seitlicher Aufsicht schematisch und ohne Maßstab eine Durchdrückpackung 2 bestehend aus der Tiefziehfolie 7 bei der die gesamte, zur Verfügung stehende Fläche zu Wannen verformt wurde, und der darüber befestigten Abdeckungsfolie 6. Auf der Abdeckungsfolie 6 ist mittels der Kleberschicht 8 das Basiselement 4 des erfindungsgemäßen Etiketts fixiert, das den über die Fläche der Tiefziehfolie hinausreichenden Überhang 12 aufweist. Die Befestigungsfläche 15a des Basiselements liegt hier auf dem Überhang 12. Auch bei dieser Ausführungsform ist die dargestellte Größe des Basiselements nicht obligatorisch. Es könnte durchaus auch kleiner sein als die Fläche der Tiefziehfolie, solange seine Fläche ausreicht, die erforderlichen Informationen anzubringen und dem Etikett auf der Packung einen sicheren Halt zu vermitteln.
    Die oberhalb des Basiselements dargestellten Informationsträger 5 sind so positioniert, daß sie beim Absenken in Richtung des Pfeils mit ihren Befestigungsflächen 15b auf die Befestigungsfläche 15a treffen und dort mit Hilfe eines Befestigungsmittels, in der Figur 5 durch die Klammer 17 symbolisiert, auf dem Basiselement befestigt werden können.
    In den Figuren 4a, 4b, 5a und 5b sind auch die Informationsbereiche 14 der Informationsträger dargestellt. Zwischen diesen und den Befestigungsflächen 15b befinden sich linienförmige flexibilisierte Zonen, symbolisiert durch die kleinen Kreise 16, die das Aufklappen der Informationsträger ermöglichen.
    Die Figuren 4b und 5b veranschaulichen die durch Zusammenfügen und Verbinden der in den Figuren 4a und 5a gezeigten Informationsträger 5 mit den Basiselementen 4 entstehenden erfindungsgemäßen Etiketten 1.
    Selbstverständlich werden die verschiedenen Möglichkeiten der Befestigung der Informationsträger auf dem Basiselement - völlig unabhängig vom Herstellungsprozeß der Packung - stets nur mit Rücksicht auf deren Gestaltung zweckentsprechend ausgewählt.
    Für die Befestigung der Informationsträger an der Überhangfläche des Basiselements ergeben sich weitere verschiedene Möglichkeiten. Die Figur 6a zeigt in seitlicher Aufsicht schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts, bei der die Informationsträger 5 nach Art einer Buchheftung an dem Überhang 12 des Basiselements 4 befestigt sind und das Basiselement mit einer Kleberschicht 8 versehen ist. Der Informationsträger-Stapel ergibt sich dann durch die übereinanderliegenden, mittig gefalteten Informationsträger-Streifen. Besonders vorteilhaft ist es bei dieser Befestigungsart, wenn der Überhang eine besonders hohe Flexibilität aufweist, weil sich dann die Informationsträger besonders leicht aufblättern lassen (siehe Figur 6b).
    Gelegentlich kann es von Vorteil sein, wenn, wie es in Figur 7 in seitlicher Aufsicht schematisch dargestellt ist, die Informationsträger 5 auf der Wannenseite der Durchdrückpackung 2 abgelegt werden, die der mit der Basiselement 4 verbundenen Seite gegenüber liegt. Diese Struktur läßt sich ermöglichen, wenn die Länge der Überhangfläche 12 der Summe aus der Höhe der Verpackung und der Breite der Befestigungsfläche 15 entspricht. Die Befestigungsfläche des Basiselements liegt dann zweckmäßigerweise am Ende der die Verpackungsfläche überragenden Überhangfläche.
    Die Verbindung zwischen dem Basiselement und den Informationsträgern kann auf verschiedene Weise erfolgen. So ist es möglich, die Befestigungsflächen der Informationsträger mit der Befestigungsfläche des Basiselements durch ein beliebiges bekanntes, zwischen ihnen wirksames Befestigungsmittel - in den Figuren 4a, 4b, 5a und 5b durch die Klammer 17 symbolisiert - starr zu verbinden und die Informationsflächen der Informationsträger an ihren Befestigungsflächen klappbar anzulenken.
    Dies bedeutet, daß bei dieser Befestigungsart der Informationsträger an das Basiselement zwischen den Befestigungsflächen 15b der Informationsträger und ihren Informationsflächen 14 die flexible Verbindung 16 bestehen muß.
    Bei geringem Informationsbedarf kann auf dem Basiselement lediglich ein Informationsträger befestigt sein. Ein solcher Einzel-Informationsträger kann sehr einfach auch aus einer an einer flexiblen Knicklinie zurückgefalteten Verlängerung des Basiselements gebildet werden.
    In der Regel kommen die erheblichen Vorteile des erfindungsgemäßen Etiketts aber erst dann voll zur Geltung, wenn sehr viele Informationen gegeben werden müssen, die auf einem einzelnen Informationsträger keinen Platz haben.
    In der Regel werden daher eine Vielzahl N von Informationsträgern mit dem Basiselement verbunden. In der Regel werden auf einem Basiselement 5 bis 30 Informationsträger befestigt (N=5 bis 30). Je nach dem aktuellen Platzbedarf kann N aber auch kleiner oder größer sein. Die N Informationsträger sind dann als Stapel mit übereinanderliegenden Befestigungsflächen auf dem Befestigungsbereich des Basiselements fixiert.
    Die Merkmalsangabe, daß die Informationsträger an dem Basiselement befestigt sind, umfaßt selbstverständlich auch solche gestapelten Informationsträger, bei denen nur der unterste Informationsträger unmittelbar an das Basiselement gebunden, alle darüber liegenden mittelbar über die dazwischenliegenden Informationsträger-Lagen an dem Basiselement befestigt sind. Sie umfaßt auch die in Figur 6a veranschaulichte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts, bei der mittig gefaltete Informationsträger-Streifen nach Art einer Buchheftung an einem Überhang des Basiselements befestigt sind. Der Informationsträger-Stapel ergibt sich dann durch die übereinanderliegenden, mittig gefalteten Informationsträger-Streifen.
    Die Befestigung zwischen den Befestigungsflächen der Informationsträger und der Befestigungsfläche des Basiselements kann mit allen bekannten Verbindungselementen erfolgen. Als bevorzugte, bekannte mechanische Befestigungsmittel können eine oder mehrere Klammern oder Nieten dienen, mit denen die Befestigungsflächen der gestapelten Informationsträger aneinander und an dem Basiselement befestigt sind. Eine andere bevorzugte Art der mechanischen Befestigung kann durch Nähen erfolgen, wobei monofilamente oder multifilamente Fäden oder auch Metalldrähte als Nahtmaterial dienen können. Es ist jedoch auch möglich, als Befestigungsmittel einen Kleber, vorzugsweise einen Kontaktkleber einzusetzen, mit dem die Befestigungsflächen der gestapelten Informationsträger aneinander und an das Basiselement geklebt sind. Besonders vorteilhaft sind z.B. Informationsträger, die auf der Befestigungsfläche mit einem, ggf. foliengeschützten, Kleberaufstrich versehen sind. Je nach der maschinellen Einrichtung des Etikettenherstellers kann ein solches Material Vorteile bei der Herstellung eines Informationsträger-Stapels auf dem Befestigungsbereich des Basiselements bieten.
    Die freien Kanten der Befestigungsflächen können mittels Klebstoff miteinander verleimt sein, um zusätzlich, z.B. zur Heftung, eine höhere Festigkeit zu gewähren und das Aufblättern des Befestigungsbereichs zu minimieren.
    Der Informationsträger-Stapel kann auch von einem zickzackförmig gefalteten Streifen des Informationsträger-Materials gebildet werden, das an einer Kante oder an dem Befestigungsbereich des Basiselements befestigt ist. Besondere, weiter unten beschriebene Vorteile ergeben sich dabei, wenn der zickzackförmig gefaltete Streifen eine zurückgefaltete, streifenförmige Verlängerung des Basiselements ist.
    Besonders zweckmäßig, unkompliziert und vorteilhaft ist die klappbare Befestigung der Informationsträger an einer Kante des Basiselements oder einer Kante eines Überhangs des Basiselements. Wählt man die Breite des Überhangs so groß wie die Dicke der Verpackung, so ergibt sich der oben genannte Vorteil, daß der Informationsträger-Stapel auf der Wannenseite der Durchdrückpackung abgelegt werden kann. Die Befestigung an der Kante erfolgt zweckmäßigerweise in der Form, daß der erste, zuunterst liegende Informationsträger direkt an dem Basiselement 4 oder einem Überhang des Basiselements, jeder weitere, darüber liegende Informationsträger 5 dann an dem vorherigen befestigt (angelenkt) wird. Die Figuren 8 und 9 veranschaulichen in seitlicher Aufsicht, daß dies auf zwei verschiedene Arten erreicht werden kann: Die höher liegenden Informationsträger können jeweils an der Kante des darunter liegenden Informationsträger befestigt werden mit der dieser an seinem Vorgänger bzw. an dem Basiselement befestigt ist (Figur 8) oder die höher liegenden Informationsträger können jeweils an der freien Kante des Vorgängers angelenkt werden (Figur 9). Die flexible Befestigung (Anlenkung) wird auch in den Figuren 8 und 9 durch die Kreise 16 symbolisiert.
    Diese Befestigungsart wird am einfachsten dadurch realisiert, daß das Basiselement und die Informationstrager aus einen zusammenhängenden Streifen eines geeigneten flächenförmigen Materials ausreichender Festigkeit ausgeschnitten werden. Die Breite des Streifens entspricht dabei der Breite der Verpackung, die Länge beträgt zweckmäßigerweise ein ganzes Vielfaches der Verpackungslänge und falls gewünscht einem Längenzuschlag in Größe der Packungsdicke. Die Figur 10a veranschaulicht in senkrechter Aufsicht einen Teil eines solchen Streifens und die im Folgenden beschriebene Behandlung des Streifens. Ein Abschnitt dieses Streifens, in der Regel der erste, wird, z.B. durch Stanzen oder Kerben, mit den für das Basiselement erforderlichen Durchlässen 3 versehen. Am Ende des Basiselements wird der Streifen auf einer Linie quer zur Längsrichtung - in der Figur 10a durch die gestrichelte Linie 18a dargestellt - durch geeignete Maßnahmen flexibilisiert, sodaß er in dieser Linie gegen das Basiselement geklappt werden kann. Anschließend wird jeweils im Abstand der Packungslänge eine flexible Querlinie (gestrichelte Linien 18b) erzeugt, sodaß eine Vielzahl von Informationsträger-Flächen entstehen. Sofern man zwischen dem Basiselement und dem Informationsträger-Stapel einen Abstand 19 in der Größe der Packungsdicke wünscht, ist, wie in Figur 10b dargestellt, der Streifen zusätzlich in diesem Abstand 19 von der Linie 18a bei 18c quer zu seiner Länge flexibilisiert, und daran anschließend folgen, wie oben beschrieben, die flexiblen Querlinien 18b.
    Anschließend können die Informationsträger-Flächen in Zickzack-Faltung zu einem Informationsträger-Stapel zusammengelegt werden, wobei man die Ausführungsform der Figur 9 erhält, oder es können je zwei aufeinander folgende Informationsträger-Abschnitte mit den einander zugewandten Flächen verklebt werden, wobei die Ausführungsform der Figur 8 erhalten wird. Die Ausführungsform der Figur 8 ist besonders handlich und durch die Aufeinanderlaminierung von je zwei Materialschichten auch besonders robust. Hat man zwischen dem Basiselement und der ersten Informationsträger-Fläche einen Abschnitt in der Länge der Verpackungsdicke eingeschaltet, so kann man den Informationsträger-Stapel auf der Wannenseite ablegen (Figur 7), andernfalls legt man ihn auf der Abdeckungsseite ab. Die Beschriftung ist entsprechend anzupassen.
    Alternativ, aber technisch erheblich aufwendiger, können als Befestigungsmittel eine oder mehrere, im Basiselement befestigte oder integrierte und in Randlöcher in den Befestigungsflächen der Informationsträger eingreifende Ösen dienen, in denen die Informationsträger nach Art von Ringbuchseiten gewendet werden können. In ähnlicher Weise kann als Befestigungsmittel eine im Basiselement befestigte und in Randlöcher in den Befestigungsflächen der Informationsträger eingreifende Spirale eingesetzt werden, in der die Informationsträger nach Art von Spiralblockseiten gewendet werden können.
    Bei dieser Art der Befestigung ist keine flexible Verbindung zwischen den Befestigungsflächen und den Informationsflächen der Informationsträger erforderlich.
    Das Basiselement kann auch Teil der Durchdrückpackung 2 selbst sein. Im Prinzip kann sowohl die Tiefziehfolie, in die die wannenförmigen Vertiefungen eingeformt sind, als auch die Abdeckfolie die Funktion des Basiselements übernehmen. Für die Befestigung der Informationsträger kann sowohl an der Tiefziehfolie als auch an der Abdeckfolie eine dem Überhang eines Basiselements entsprechende Verlängerung des Folienmaterials vorgesehen werden, auf dem die Informationsträger mit ihren Befestigungsflächen in einer der oben beschriebenen Weisen fixiert werden. Die Figur 11 veranschaulicht schematisch ein aus der Tiefziehfolie 7 der Durchdrückpackung 2 gebildetes Basiselement 4, an dessen Überhang 12 die Informationsträger 5 mittels Klebstoffschichten 8 fixiert sind. Die Wannenöffnungen sind durch die Abdeckfolie 6 verschlossen.
    In analoger Weise läßt sich die Abdeckfolie 6 - gegebenenfalls nach Verstärkung der Befestigungsfläche bzw. des Überhangs - als Basiselement nutzen. Es ist selbstverständlich, daß in diesem Fall das Basiselement keine Durchlässe aufweisen darf
    Die Informationsträger müssen nicht auf einem Überhang der Tiefziehfolie oder der Abdeckfolie angebracht werden, sondern können auch an einer Kante der Folien befestigt (angelenkt) sein. Die Anlenkung an einer Kante kann in der gleichen Weise ausgeführt werden, wie sie oben bereits für gesonderte Basiselemente beschrieben wurde. Besonders vorteilhaft ist es auch hier, wenn die Informationsträger aus einer in Zickzackform gefalteten Fortsetzung der Tiefzieh- oder der Abdeckfolie gebildet werden. Der Informationsbereich der Informationsträger kann, wie oben für separate Basiselemente beschrieben, gewünschtenfalls für die Aufnahme entsprechender Informationen vorbereitet werden, oder er kann mit einer kleberfreundlichen Oberfläche ausgestattet werden zur Anbringung eines selbstklebenden, die Informationen enthaltenden Etiketts.
    Der als Befestigungsfläche vorgesehene Teil des Verpackungsmaterials kann, wie oben beschrieben, durch eine Kleberbeschichtung für das Aufkleben eines oder eines Stapels von Informationsträgern vorbereitet sein. Auch die anderen oben beschriebenen Befestigungsarten für den Informationsträgerstapel, wie Nieten Klammern oder Nähen sind praktikabel. Erforderlichenfalls, insbesondere wenn die Abdeckfolie die Funktion des Basiselements ausüben soll, kann die Reißfestigkeit, insbesondere die Einreiß-, Ausreißund Weiterreißfestigkeit z.B. durch Harzauftrag oder Unterlegen mit Vliesen, Folien oder Pappe, erhöht werden, um die Festigkeit der Verbindung des Befestigungsbereichs mit dem Informationsträger-Paket zu erhöhen.
    Wie bei dem Basiselement ist es in der Regel zweckmäßig, wenn die Größe der Informationsflächen der Informationsträger der Größe der Verpackungsfläche, an der das erfindungsgemäße Etikett fixiert wird, entspricht. Die Befestigungsfläche wird im Einzelfall auf die Art der Befestigung und auf die Größe der an dem Basiselement vorhandenen Befestigungsfläche abgestimmt. Die Auswahl zwischen den verschiedenen Gestaltungs- und Konstruktionsmöglichkeiten erfolgt nach Zweckmäßigkeitskriterien im Einzelfall.
    Das Basiselement und die Informationsträger können im Prinzip aus gleichen oder unterschiedlichen bekannten, flächenförmigen Materialien bestehen. Die Auswahl des Materials richtet sich nach den Funktionen, die den Bauelementen des Etiketts zukommen und nach der geforderten mechanischen Festigkeit z.B. der erforderlichen Reißfestigkeit und Alterungsbeständigkeit. Eine spezielle Forderung an das Material des Basiselements ist, daß es sich zur Herstellung fester und dauerhafter Klebeverbindungen mit Verpackungsmaterialien eignet, daß es aber auch zwischen den Durchlässen zur Beschriftung oder zu anderweitiger Informationsspeicherung, z.B. durch Druck, Prägung, Stanzung, Einbrennen, vorzugsweise zum Bedrucken oder Bekleben mit beschrifteten Etiketten geeignet ist. Ähnliches gilt für das Material der Informationsträger. Auch dieses muß einerseits eine einwandfreie Befestigung an dem Basiselement erlauben, sich andererseits zu einer einfachen dauerhaften Informationsspeicherung auf beiden Seiten der Informationsfläche eignen.
    Nicht zuletzt sollen die Materialien eine einfache Herstellung erlauben und der Materialpreis sollte nicht prohibitiv sein.
    Materialien, aus denen die Basiselemente und die Informationsträger bestehen können, sind beispielsweise Papier, Pappe, insbesondere solche mit Kunstharz- oder Langfaserverstärkung, Vliesstoff, insbesondere harzgebundene oder autogengebundene Spinnvliese, Kunststofffolie, Metallfolie oder Verbundwerkstoffe aus zwei oder mehreren dieser Materialien.
    Bestehen das Basiselement und/oder die Informationsträger aus einem einschichtigen Material, so können gelegentlich nicht alle Anforderungen z.B. bezüglich Stabilität und Informationsspeichervermögen in maximalem Ausmaß erfüllt werden sondern es ist ein Kompromiß zwischen den Einzelanforderungen erforderlich. Dennoch ist es in der Regel möglich, die Anforderungen, die vernünftigerweise an ein erfindungsgemäßes Etikett gestellt werden können, auch mit einem einschichtigen Material zu erfüllen.
    Für höhere Ansprüche oder für spezielle Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Etiketts ist es von Vorteil, wenn das Basiselement und/oder die Informationsträger aus einem mehrschichtigen Material bestehen. So können zum Beispiel durch Kombination verschiedener Materialien für eine Tragschicht, eine Speicherschicht, für eine Haftschicht und/oder eine Schutzschicht besondere Vorteile für Herstellung und Anwendung der Etiketten erzielt werden.
    Als Beispiel sei ein Informationsträger genannt, bestehend aus einem mit einer abziehbaren Schutzfolie überzogenen einseitig oder doppelseitig selbstklebenden Material.
    Auf einen solchen Informationsträger können nach Entfernung der Schutzfolie von den Informationsflächen beschriftete Etiketten, die selbst keine Klebfläche haben müssen, aufgeklebt werden. Anschließend können die Schutzfolien im Befestigungsbereich vor dem Zusammentragen entfernt, und die Informationsträger zum Stapel verklebt werden. Ein solches Material führt daher zu einer Rationalisierung der Herstellung der erfindungsgemäßen mehrteiligen Etiketten. Ein weiteres Beispiel ist ein Basiselement, das einen Überhang aufweist, an dem, wie in Figur 5a dargestellt, eine Vielzahl von Informationsträgern angeheftet sind, und das im Haft- und Informationsbereich versteift, z.B. harzversteift, und im Überhangbereich hochflexibel ist. Durch eine solche Materialkombination wird das Aufblättern der Informationsträger, wie in Figur 5b dargestellt, außerordentlich erleichtert.
    Ein Material, das sich besonders gut zur Herstellung der in Figur 8 veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts eignet, ist ein Flächengebilde, beispielsweise aus Papier, Folie oder Vlies, daß zumindest einseitig mit einem Kleber beschichtet - und sofern es sich um einen Kontaktkleber handelt, mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt - ist. Ein Streifen aus einem solchen Material kann in dem als Basiselement vorgesehenen Bereich mit Durchlässen, auf der restlichen Länge im Abstand der Informationsträger-Länge mit Knickstellen versehen werden. Anschließend werden von der für Informationsträger vorgesehenen Streifenlänge die Schutzfolien vom Kleber abgezogen und jeweils zwei aufeinanderfolgende mit den Klebeflächen aneinander geklebt. Man erhält so auf außerordentlich rationelle Weise ein erfindungsgemäßes Etikett gemäß Figur 8.
    Die Informationen können nachträglich oder vor dem Entfernen der Kleber-Schutzfolie aufgebracht werden. Alternativ kann auch ein Material eingesetzt werden, das beidseitig kleberbeschichtet ist. Mit einer Seite verfährt man, wie oben beschrieben, von der anderen Seite werden die Schutzfolien erst dann abgezogen, wenn Etiketten mit den Informationen auf die Informationsträger aufgeklebt werden sollen. Man kann in diesem Fall Etiketten verwenden, die keinen Klebstoffauftrag aufweisen.
    Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Etiketten ist, daß die Informationsträger an dem Basiselement klappbar befestigt (angelenkt) sind. Sofern die Befestigung nicht, wie oben u.a. beschrieben, über eine flexible Verbindung einer Kante des Informationsträgers mit einer Kante des Basiselements oder einer Kante des vorhergehenden Informationsträgers erfolgt, oder durch Ösen oder Spiralen, die in eine entsprechende Lochung des Befestigungsbereichs der Informationsträger eingreifen, bewerkstelligt wird, ist zwischen der Befestigungsfläche und der Informationsfläche der Informationsträger eine Verbindung erforderlich, die das Aufblättern der Informationsträger ermöglicht, d.h. die es gestattet, einen beliebig kleinen Winkel zwischen den beiden Flächen einzustellen. Diese Winkeländerung sollte innerhalb einer möglichst kurzen Strecke erfolgen können, damit die gesamte Informationsfläche des Informationsträgers beim Aufblättern eingesehen werden kann, so daß die Informationen ohne Schwierigkeiten gelesen werden können. Im einfachsten, dem bevorzugten, Fall besteht der Informationsträger aus einem so flexiblen Material, wie z.B. Papier oder Vliesstoff, daß das Aufblättern des Informationsträger-Stapels wie bei einem Buch ohne Schwierigkeiten erfolgen kann. In einem engen Bereich zwischen der Befestigungsfläche und der Informationsfläche des Informationsträgers bildet sich dann beim Aufblättern mühelos eine mehr oder weniger scharfe Biegung oder Knicklinie aus, die es gestattet, die gesamte Informationsfläche zu überblicken. Besondere Maßnahmen, die die Einstellung eines für das ungehinderte Aufblättern erforderlichen Winkels zwischen der Befestigungs- und der Informationsfläche erlauben, sind in diesem Fall nicht erforderlich.
    Bestehen dagegen die Informationsträger eines Informationsträger-Stapels aus Materialien, die von Natur aus weniger flexibel sind, wie z.B. Pappen oder harzverstärkten Papieren, so ist eine so einfache Konstruktion nicht mehr möglich, weil beim Versuch, den Informationsträger-Stapel aufzublättern, sich ein zu großer Krümmungsradius in der Informationsflächen ausbildet, der das Lesen der Informationen sehr erschwert oder unmöglich macht, oder sich Risse oder Brüche in den Informationsträgern bilden, die ebenfalls zu einem Verlust von wichtigen Informationen führen können. Daher sind in diesem Fall konstruktive Maßnahmen zu treffen, durch die es möglich wird, trotz der Steifheit des Materials einen für das Aufblättern erforderlichen Winkel zwischen den Befestigungs- und Informationsflächen der Informationsträger einzustellen, wobei die Krümmung des Materials auf einem möglichst kurzen, streifenförmigen Abschnitt zwischen Befestigungs- und Informationsfläche erfolgen soll.
    Die Forderung ist im Prinzip durch jede bekannte, schamierartig funktionierende Konstruktion zu erfüllen. Ein zweckmäßige praktikable und kostenmäßig vertretbare Lösung besteht darin, daß auf der geraden Grenzlinie zwischen Flächen, die gegeneinander geneigt werden müssen, ein schmaler Bereich besonders hoher Biegsamkeit vorgesehen wird, der die erforderliche flexible Verbindung zwischen den Flächen gewährleistet. Eine Voraussetzung dafür ist, daß die flexible Verbindung durch ein Bindeglied aus einem ermüdungsarm biegsamen Material hergestellt wird.
    Beispielsweise kann die flexible Verbindung zwischen den Flächen durch Fasern, die sich zwischen ihnen erstrecken und in diese fest eingebunden sind, hergestellt werden. Dies können Fasern des Fasermaterials sein, aus dem die Informationsträger und das Basiselement hergestellt sind oder es können Verstärkungsfasern sein, die zumindest im Bereich der Knicklinie in das flächenförmige Material unlösbar eingearbeitet sind.
    Sofern die gegeneinander zu neigenden Flächen aus einem zusammenhängenden Stück eines geeigneten Materials bestehen, kann die flexible Verbindung durch eine ermüdungsarm knickbare Linie zwischen den Teilbereichen des Materials gebildet werden. Eine solche vorgeplante Knicklinie kann durch eine auf den schmalen Knickbereich beschränkte, gezielte Änderung der Materialstruktur, die zu einer Erhöhung der Flexibilität führt erreicht werden. Beispielsweise kann die Knicklinie durch mehrmaliges Knicken des Materials auf der geplanten Linie vorgebildet werden.
    Die gezielte Vergrößerung der Flexibilität kann aber auch durch eine bespielsweise durch Anritzen geschaffene lineare Verringerung der Materialdicke oder durch eine durch lineare Perforation geschaffenen Verringerung der auf der Knicklinie liegenden Materialmasse verwirklicht werden.
    Besteht das Material aus zwei oder mehr Schichten unterschiedlicher Flexibilität, so können die Schichten geringerer Flexibilität an der vorgesehenen Knicklinie geschlitzt oder perforiert sein.
    Informationen können, wie in Figur 12 dargestellt, auf dem erfindungsgemäßen Etikett sowohl auf einem ausreichend breiten Steg 20 zwischen den Durchlässen 3 des Basiselements 4 als auch auf beiden Seiten des Informationsbereichs 14 der Informationsträger 5 angebracht werden.
    Vorzugsweise ist sowohl auf dem Basiselement als auch auf der Oberseite des obersten Informationsträgers ein Feld 20 für ein Etiketten-Identifikationszeichen reserviert. Es ist auch möglich, auf jeder Informationsträger-Seite ein Feld für ein Etiketten-Identifikationszeichen zu reservieren. Ein solches Zeichen ermöglicht ein fehlerfreies, auch automatisches Etikettieren von Verpackungen, die das gleiche Identifikationszeichen aufweisen. Das Identifikationszeichen kann z.B. eine Buchstaben- und/oder Zahlenkombination oder auch ein eindeutig, ggf. auch von Automaten, identifizierbares Icon sein.
    Wenn möglich werden auf den Stegen des Basiselements außer dem Etiketten-Identifikationszeichen unverzichtbare Grund- und Sicherheitsinformationen, insbesondere Identifizierungsinformationen, über den Verpackungsinhalt in einer leicht lesbaren Weltsprache angebracht.
    Vorzugsweise werden diese unverzichtbaren Grundinformationen auch noch auf der Oberseite des obersten, auf dem Basiselement befestigten (angelenkten) Informationsträger angebracht.
    Im Hinblick auf die weite Verbreitung der englischen Sprache und ihre leichte Lesbarkeit ist es bevorzugt, die Grund- und Identifizierungsinformationen in dieser Sprache anzubringen.
    Alle gewünschten Informationen können auf die Informationsflächen des erfindungsgemäßen mehrteiligen Etiketts durch Beschreiben, Bedrucken, Prägung, Stanzung, oder Einbrennen mit Klarschrift oder in Form digitaloptischen Informationen, wie z.B. Barcode, aufgebracht werden, oder Basiselement und Informationsträger können auf den Informationsflächen mit Etiketten 21 beklebt werden auf denen die genannten Informationen verzeichnet sind. Weisen die Informationsträger foliengeschützte kleberbeschichtete Informationsflächen auf, so können klebmittelfreie Etiketten eingesetzt werden, andernfalls werden Klebeetiketten benutzt.
    Auf Flächen, die zur magnetischen Informationsspeicherung vorbereitet sind, können die Informationen auch magnetisch gespeichert werden. Bei geeigneter Auswahl der Trägermaterials kann auch gleichzeitig eine magnetische und druckschriftliche Wiedergabe der Informationen auf dem Informationsträger erfolgen.
    Das hohe Platzangebot auf dem erfindungsgemäßen Etikett macht es möglich, alle erforderlichen und/oder erwünschten Informationen in gewünschter Weise sortiert niederzulegen. So ist es möglich, die einzelnen Informationsträger mit länderspezifisch ausgewählten Informationen zu versehen. Besonders erleichtert wird das Auffinden derartig sortierter Informationen wenn an mindestens einer Kante des Informationsträger-Stapels ein Register 22 angeschnitten ist. Auch die anderen Kanten, insbesondere die zweite Längskante des Informationsträger-Stapels kann ein Register aufweisen. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn beispielsweise die Vorderseiten der Informationsträger länderspezifisch geordnete Informationen tragen, die Rückseiten dagegen eine sachbezogene Sortierung dieser Informationen aufweisen. Man kann dann in einem Register länderbezogen, im anderen sachbezogen suchen. Eine weitere Möglichkeit, gezielt nach unterschiedlichen Kriterien zu suchen besteht darin, eine Registerleiste vorzusehen, die auf der Vorder- und der Rückseite gemäß den verschiedenen Sortierungen unterschiedlich bedruckt ist.
    Ein Register kann auch dadurch erhalten werden, daß Informationsträger, die unterschiedliche Ordnungsmerkmale betreffen, eine unterschiedliche Länge oder Breite aufweisen, während alle Informationsträger, die die gleichen Ordnungsmerkmale betreffen, im wesentlichen die gleichen Abmessungen haben. Die Unterschiede der Abmessungen wählt man so, daß die entstehenden Stufen zur Aufnahme der Stichworte oder Inhaltsangaben ausreichen.
    Sofern die Größe der Informationsträger es zuläßt, können die zu einem Ordnungsmerkmal, z. B. einer bestimmten Sprache gehörenden Informationsträger auch nochmals in der Länge abgestuft sein, oder auch an einer anderen Seite ein Register tragen, so daß innerhalb eines Stapels von Informationsträgern, die einem bestimmten Ordnungsmerkmal zugeordnet sind, nochmals eine Feinunterteilung erfolgt. Im Prinzip ist dieses Unterteilungsverfahren solange fortzusetzen, bis die sich ergebenden Stufen nicht mehr ausreichen, Index-Informationen in erkennbarer Form aufzunehmen.
    Eine Indizierung muß aber keineswegs unbedingt in Klarschrift erfolgen, sondern es können auch andere Indizierungsmöglichkeiten genutzt werden, wie z.B. das Anbringen eines Farbcodes oder die Verwendung von Informationsträgern unterschiedlicher Farbe.
    Auch andere bekante Suchhilfen können auf den Informationsträgerstapel angewendet werden, wie z.B. farbliche Kantenmarkierungen zusammen mit einem auf dem Deckblatt oder dem Basiselement angebrachten Index oder nutenförmige Randausschnitte, im Stapel, die von oben herkommend auf einem zu einem bestimmten Stichwort gehörenden Informationsträger enden und dort das betreffende Stichwort erkennen lassen.
    Die Figur 12 zeigt weiterhin eine Kombination von Kleberschichten 8 und Klammern 17, durch die im Befestigungsbereich 15 die Informationsträger auf dem Basiselement fixiert werden. Selbstverständlich können alle bekannten Befestigungsmittel, auch die in der Figur 12 gezeigten 8 und 17, einzeln oder, falls es vorteilhaft ist, in beliebiger Kombination miteinander eingesetzt werden.
    Die Figur 13 veranschaulicht beispielsmäßig in einer Explosionsdarstellung in seitlicher Aufsicht schematisch eine weitere besonders zweckmäßige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts. Diese weist auf einer Teilfläche 24 des Basiselements 4, die frei ist von Kreuzschlitz-Durchlässen 3, bestimmte wichtige variable Daten auf, wie z.B. Patientennummern, Chargenbezeichnungen, Verwendbarkeitsdatum und dergleichen.
    Oberhalb des Basiselements zeigt die Figur 13 drei Informationsträgerstapel 5a, 5b, 5c, die aufgrund unterschiedlicher Länge beim Absenken in Pfeilrichtung auf das Basiselement einen Stapel mit einer Registerleiste ergeben. Jeder der drei Stapel enthält Informationen in einer ihm zugeordneten Sprache. Alle Informationsträger weisen eine fensterförmige Öffnung 23 auf, die beim Stapeln ein bis auf das Basiselement durchgehendes Sichtfenster ergeben, durch welches das Datenfeld 24 des Basiselements sichtbar ist. Zumindest das oberste Blatt eines jeden der drei Stapel weist in der Nähe des Fensteröffnung 23 ein reserviertes Feld 25 auf welchem die Bedeutung der auf dem Feld 24 angegebenen Daten in der diesem Stapel zugeordneten Sprache angegeben ist. Zur Bildung des erfindungsgemäßen Etiketts werden die Teile 5a, 5b und 5c auf das Basiselement 4 abgesenkt und das Ensemble im Bereich der Befestigungsflächen 15a und 15b miteinander fest verbunden.
    Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß in den Feldern 25 aller Informationsträger feste Standardangaben stehen können, und die variablen Angaben (Patienten- oder Chargennummern und dergleichen) nur einmal auf dem Feld 24 des Basiselements vermerkt werden müssen. Diese Konstruktion erleichtert nicht nur die Herstellung der Etiketten sondern vermeidet auch Fehlerquellen und Irrtümer. Sie leistet somit einen weiteren erheblichen Beitrag zur Sicherheit von Arzneimitteln z.B. in klinischen Studien.
    In dem in Figur 13 dargestellten Beispiel liegt das Feld 24 in einem Flächenbereich des Basiselements 4, in dem sich keine Durchlässe befinden. Diese Darstellung eignet sich besonders gut zur Verdeutlichung des Prinzips dieser Konstruktion. Realisiert wird eine derartige Ausführungsform dann, wenn unter der nicht mit Durchlässen versehenen Fläche des Basiselements keine Wannen oder keine befüllten Wannen in der zu etikettierenden Durchdrückpackung vorgesehen sind. Ist das Basiselement vollständig mit Durchlässen besetzt, so wird das Informationsfeld 24 gewünschtenfalls auf einer zwischen oder neben den Durchlässen liegenden Fläche, z.B. im Bereich des in Figur 12 gezeigten Informationsfeldes 20, angebracht. Die Fensterdurchbrüche in dem Informationsträger-Stapel werden entsprechend positioniert.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens einer der Informationsträger so gestaltet, daß er ganz oder teilweise, erforderlichenfalls auch in mehreren Teilabschnitten aus dem Informationsträger- Stapel entfernt werden kann. Vorzugsweise wird für diese Ausgestaltung der oberste Informationsträger des Stapels gewählt. Hierbei erfolgt die Gestaltung dieses Informationsträgers so, daß die vollständige oder teilweise Entfernung aus dem Stapel nicht unabsichtlich, sondern nur durch gezieltes, planvolles Handeln erfolgen kann. Ausgestaltungen, die diesen Zweck erfüllen, sind an sich bekannt. Beispielsweise kann der Informationsträger an bestimmten Linien, die auch wellenförmig verlaufen können, perforiert oder angeritzt (gekerbt) sein oder er kann in den zur Abtrennung vorgesehenen Linien anderweitig z.B. durch gezielte Herabsetzung der Reißfestigkeit des Materials für die Entfernung der Teilabschnitte vorbereitet werden.
    Sofern der Informationsträger insgesamt aus dem Stapel entfernt werden soll, können beispielsweise um eine in der Befestigungsfläche sitzende Klammer herum Perforationsoder Ritzlinien gelegt werden. Dadurch kann der Informationsträger zusammen mit dem nicht von der Klammer erfaßten Teil der Befestigungsfläche aus dem Stapel entfernt werden, während der von der Klammer gehaltene Teil der Befestigungsfläche am Stapel verbleibt. In ähnlicher Weise kann bei einem aufeinandergeklebten Stapel der Informationsträger durch perforierte oder vorgeritzte Trennlinien in Befestigungsfläche und Informationsfläche aufgeteilt werden. Selbstverständlich können die Maßnahmen, die eine teilweise oder vollständige gezielte Abtrennung eines Informationsträger aus dem Stapel erlauben, auch in Kombination miteinander angewendet werden.
    In einer weitere Ausgestaltung dieser Ausführungsform sind die abtrennbaren Informationsträger oder deren Teile so beschaffen, daß sie auf anderen Flächen fixiert werden können. So können diese Informationsträger beispielsweise auf der der Information gegenüberliegenden Seite eine durch eine Abziehfolie geschützte Selbstklebeschicht aufweisen oder sie können mit einer wasseraktivierbaren Gummierung versehen sein.
    In noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Etiketts ist ein oder sind mehrere Informationsträger des Stapels, vorzugsweise der oberste, so ausgestaltet, daß eine oder mehrere Teilflächen desselben aus dem Verbund abgetrennt werden können, die an beliebigen Stellen des Informationsträgers liegen und beliebige Formen haben können. Die abtrennbaren Teilflächen sind durch Begrenzungslinien oder -kurven, auf denen das Material des Informationsträgers durch bekannte Maßnahmen so geschwächt ist, daß die Teilflächen längs dieser Begrenzungslinien voneinander und/oder von dem im Etikettenverbund verbleibenden Rest des Informationsträgers abgetrennt werden können oder sie sind durch die Kanten des Informationsträgers begrenzt. Die bekannten Maßnahmen, die eine Schwächung des Materials längs der Begrenzungslinien dienen, werden nach der Art der Begrenzung und der Form des abzutrennenden Abschnitts zweckentsprechend gewählt. Bekannte geeignete Maßnahmen sind beispielsweise das Anritzen (Kerben) oder Perforieren, wobei die Perforationslöcher auch Langlöcher (Schlitze) sein können, zwischen denen nur noch punktuelle Verbindungen zwischen dem abtrennbaren und dem im Etikettenverbund verbleibenden Teil des Informationsträgers bestehen bleiben. Sofern Form und Lage der abzutrennenden Flächenelemente es gestatten, kann auch beispielsweise durch Knicken längs einer Begrenzungslinie eine Materialermüdung provoziert werden, die die Abtrennung des Abschnitts längs dieser Linie ermöglicht. Weiterhin besteht die Möglichkeit das Trägermaterial auf einer Teillänge der Begrenzungslinie ununterbrochen durch die ganze Materialdicke zu schlitzen und nur den nicht geschlitzten Teil der Begrenzung, durch den der abtrennbare Abschnitt noch mit dem im Verbund verbleibenden Teil des Informationsträgers verbunden ist, in der beschriebenen Weise für den Abriß vorzubereiten.
    Besonders vorteilhaft ist ein flächenförmiger Informationsträger, von dem ein oder mehrere informationstragende Teilflächen abtrennbar sind, die an beliebigen Stellen des Informationsträgers liegen und beliebige Formen haben können und die nach der Abtrennung auf andere Flächen aufgeklebt werden können, bestehend aus einem flächenförmigen, mindestens dreischichtigen Material, wobei die untere Schicht eine haftmittelabweisende Schicht ist. Als haftmittelabweisend oder auch klebstoffabweisend wird hier ein Material bezeichnet, auf der eine Klebstoffschicht zwar haftet, die Haftverbindung aber ohne nennenswerte Beschädigung der Schichten wieder getrennt werden kann, wobei eine innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite liegende Trennkraft aufzuwenden ist. Haftmittelabweisend sind sogenannte Glattschichten wie z.B. eine Siliconpapier-Schicht. An die haftmittelabweisende Schicht grenzt eine Haftmittelschicht und darüber liegt mindestens eine die Information tragende haftmittelfreundliche Schicht. Bei einem so beschaffenen Informationsträger kann dann ein abzutrennender Abschnitt durch eine zweckentsprechende Doppelkerbung längs mindestens einer Begrenzungslinie so vorbereitet werden, daß bei seiner Abtrennung von dem Informationsträger längs dieser Begrenzungslinie ein freier Klebstoffstreifen an dem abgetrennten Abschnitt verbleibt.
    Zur Ausführung einer solchen Doppelkerbung wird der Informationsträger von beiden Seiten durch beabstandete Kerben so gekerbt, daß die eine Kerbe 28a direkt auf der vorgesehenen Begrenzungslinie von der Oberseite her durch die informationstragende(n) Schicht(en) und die Klebstoffschicht hindurch bis auf die klebstoffabweisende Schicht geführt wird, die zweite Kerbe 28b, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur ersten, von der Unterseite her nur die klebstoffabweisende Schicht durchtrennt, und daß die beiden, Kerben einen vorgegebenen Abstand A voneinander haben. Dabei liegt die von oben geführte Kerbe auf der vorgesehenen Begrenzungslinie, die von unten geführte dagegen ist um den Abstand A zur Mitte des abzutrennende Flächenelements verschoben. Die Figur 14a veranschaulicht beispielsmäßig ohne Maßstab einen Querschnitt durch einen Abschnitt eines dreischichtigen Informationsträgers 30, der mit einer solchen Doppelkerbung versehen ist. Man erkennt auf dieser Figur die Informationen tragende Schicht 26, die über die Kleberschicht 8 mit der klebstoffabweisenden Schicht 27 verbunden ist, die beiden beabstandeten Kerben 28a und 28b und die Klammer 17, mit der der Informationsträger an der etikettierten Verpackung befestigt ist.
    Wird ein so vorbereiteter Abschnitt eines Informationsträgers belastet, so wird er, wie es in der Figur 14b gezeigt ist, an den Kerben derart in die beiden Teile 30a und 30b getrennt, daß der abgetrennte Abschnitt 30b an der mit der Doppelkerbung versehenen Trennkante mit einem freien Klebstoffstreifen 29 der Breite A versehen ist, mit dem man ihn gewünschtenfalls auf eine andere Fläche aufkleben kann.
    Eine solche Maßnahme kann beispielsweise die Sicherheit von klinischen Studien erhöhen, dem behandelnden Arzt die Dokumentation erleichtern oder dem Patient zuverlässige Informationen über das Medikament bereitstellen.
    Die in den Figuren 14a und 14b dargestellte Klammer kann selbstverständlich auch durch ein anderes Befestigungsmittel ersetzt werden. Ein solcher, mit der beschriebenen Doppelkerbung versehener Informationsträger kann auch unabhängig von dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen mehrteiligen Etikett in jeder an sich bekannten Weise an zu etikettierenden Behältnissen befestigt werden. Er stellt daher auch für sich genommen ein erfinderisches Element der vorliegenden Erfindung dar.
    Weiterhin ist es möglich, einen oder mehrere Informationsträger des Stapels, vorzugsweise den obersten, mit einem oder mehreren informationstragenden Etiketten zu versehen, die ganz oder teilweise von dem Informationsträger abgezogen werden können. Dies kann z.B. in an sich bekannter Weise dadurch ermöglicht werden, daß zumindest der zur Entfernung vorgesehene Teil des Etiketts - der gegebenenfalls durch perforierte oder vorgeritzte Trennlinien vom Rest des Etiketts abgeteilt sein kann - auf einer Fläche des Informationsträgers aufliegt, die mit einem dehäsiven Belag versehen ist. Das Etikett klebt dann auch an diesen Stellen so, daß es nicht unabsichtlich abgetrennt wird, aber gezielt und unter Aufwand eine nicht zu geringen Kraft von dem Informationsträger abgezogen werden kann. Man kann das Abziehen erleichtern, wenn man an einer Seite oder Ecke des zu entfernenden Etiketts oder Etikettenteils eine klebstofffreie Griffleiste oder -Lasche vorsieht. Weiterhin ist es z.B. möglich, die Etiketten nur teilflächig auf dem Informationsträger aufzukleben und zwischen dem aufgeklebten und dem nicht aufgeklebten Teil eine, oder erforderlichenfalls mehrere Reißlinien vorzusehen, die es gestatten, den nicht aufgeklebten Etikettenteil abzureißen. Selbstverständlich können auch andere bekannte Maßnahmen, die den gewünschten Zweck erfüllen, eingesetzt werden. Auch Kombinationen dieser Maßnahmen können zur zweckentsprechenden Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Etiketts angewendet werden. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die auf dem Abreißetikett vorhandene Information auch auf der Fläche aufzubringen die vor dem Abreißen von dem Abreißetikett verdeckt wird.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Etikett eine Zuhaltung auf, die die klappbar befestigten Informationsträger daran hindert, aufzuklappen, d.h. die das Etikett in geschlossenem Zustand halten kann. Eine solche Zuhaltung kann auf verschiedenen Wegen realisiert werden.
    Im einfachsten Fall kann der oberste Informationsträger einen über die Etikettengröße hinausragenden Fortsatz aufweisen, der auf seiner Unterseite vollständig oder partiell mit einem Adhäsionskleber beschichtet ist und gegebenenfalls eine nicht mit Kleber beschichtete Grifflasche aufweist. Dieser Fortsatz kann im geschlossenen Zustand des Etiketts auf die Fläche der Verpackung aufgedrückt werden und ergibt dann eine wiederlösbare Verbindung zwischen dem obersten Informationsträger und der Verpackung, durch die das unbeabsichtigte Öffnen des Etiketts verhindert wird. Zweckmäßigerweise wird die Affinität des Klebers auf das Material der Verpackung so abgestimmt, daß die erforderliche Adhäsionskraft gegeben ist, aber beim Trennen der Verklebung die Fläche der Verpackung nicht beschädigt wird. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß die Klebefläche mehrmals geöffnet und geschlossen werden kann.
    Die Kraft, die zum Lösen des Verschlusses erforderlich ist, kann durch die Größe der Klebefläche eingestellt werden. Beispielsweise kann die Breite des Fortsatzes geringer sein als die Breite des obersten Informationsträgers oder der Fortsatz kann eine Lochstanzung aufweisen, durch die die klebende Fläche verkleinert wird.
    Eine weitere Möglichkeit, eine Zuhaltung zu realisieren, kann beispielsweise aus einem reversibel dehnbaren, an zwei vom Befestigungsbereich beabstandeten Punkten zweier verschiedener Kanten des Basiselements befestigten Faden oder Band (z.B. Gummiband) bestehen, das über den Informationsträgerstapel gezogen werden kann.
    In einer anderen Ausführungsform geht entweder vom Basiselement oder von einem der untersten, vorzugsweise vom untersten, Informationsträger des Stapels an mindestens einer vom Befestigungsbereich beabstandeten Stelle einer Kante, vorzugsweise an der dem Befestigungsbereich gegenüberliegenden Kante, ein flexibler Fortsatz aus, der durch Biegen mit dem obersten Informationsträger oder mit einem zweckentsprechend positionierten Fortsatz desselben zur Überlappung gebracht werden kann. Im Überlappungsbereich sind die überlappenden Teile so ausgebildet, daß sie im Zusammenwirken eine Zuhaltung bilden.
    Auch eine solche Zuhaltung kann rein mechanisch gestaltet sein. Beispielsweise kann eines der Zuhaltungselemente als Lasche, Knopf oder in sonstiger Weise als männliches Teil einer Steckverbindung ausgebildet sein, das in eine Öffnung, z.B. einen Schlitz oder einen anderweitig als weiblichen Teil einer Steckverbindung ausgebildeten Teil des anderen Zuhaltungselements eingeführt werden kann, wobei während des Einführens die Elemente der Steckverbindung, einer mehr oder weniger starken elastischen reversiblen Deformation unterworfen werden, die sich nach der vollständigen Vereinigung der Elemente zurückstellt und damit eine feste aber lösbare Verbindung herstellt.
    Die Zuhaltungselemente können zumindest im Überlappungsbereich auch Haftflächen tragen, die zusammenwirkend eine feste aber lösbare Verbindung bewirken und die so positioniert sind, daß sie aufeinander zu liegen kommen, wenn der vom Basiselement oder einem der unteren Informationsträger ausgehende flexible Fortsatz mit dem obersten Informationsträger oder dessen Fortsatz in Kontakt gebracht wird.
    Geeignete Haftflächen-Paarungen sind beispielsweise eine Kontaktlebefläche kombiniert mit einer klebstoffabweisenden Glattschicht-Flache oder die Elemente eines Klettverschlusses, nämlich eine mit Häkchen versehene und eine mit Schlingen versehene Fläche.
    Sofern der Verschluß durch eine Kontaktklebefläche im Zusammenwirken mit einer klebstoffabweisenden Fläche erfolgt ist es zweckmäßig, am Basiselement oder einem der unteren, vorzugsweise dem untersten, Informationsträger und gegebenenfalls auch an einem der obersten, vorzugsweise dem obersten, Informationsträger einen Fortsatz vorzusehen. Der vom Basiselement oder einem der unteren Informationsträger ausgehende Fortsatz ist so lang, daß er, nach oben gebogen mit einem der oberen, vorzugsweise dem obersten, Informationsträger oder mit einem abwärtsgebogenen Fortsatz desselben überlappt. Im Überlappungsbereich wird eines der überlappenden Elemente auf der mit dem anderen Element in Berührung kommenden Fläche mit einer Klebstoffschicht versehen, das andere Element wird an der entsprechenden Stelle mit einer klebstoffabweisenden Glattfläche ausgestattet. Zum reversiblen Verschließen werden die Verschlußelemente zusammengebogen, an den Funktionsflächen in Kontakt gebracht und zusammengedrückt.
    Diese Ausführungsform gestattet zwei Möglichkeiten des Etikettenverschlusses: Geht der Fortsatz vom Basiselement aus, so wird beim Verschließen der gesamte Informationsträgerstapel fest auf der Verpackung fixiert. Geht dagegen der Fortsatz von einem der unteren, vorzugsweise vom untersten Informationsträger aus, so kann nach dem Schließen des Verschlusses der Informationsträgerstapel als Paket aufgeklappt werden, so daß das Basiselement zugänglich wird. Dies hat beispielsweise den Vorteil, daß es möglich ist, aus der Durchdrückpackung Ware, z.B. Tabletten, Kapseln oder dergl., zu entnehmen ohne das Etikett öffnen zu müssen.
    In einer speziellen, herstellungsfreundlichen Ausführungsform kann ein vom Basiselement ausgehender Verschlußfortsatz wie folgt realisiert werden:
    Aus einem einseitig mit Siliconpapier oder einem analogen, klebstoffabweisenden Material kaschierten Flächengebilde wird ein Zuschnitt hergestellt in der Größe des klebenden Bereichs des Basiselements, der den erforderlichen Verschlußfortsatz aufweist. Dann wird der Innenbereich dieses Zuschnitts so ausgestanzt, daß die mit Durchlässen versehene Fläche des Basiselements freigelegt wird, so daß ein Rahmen 31 entsteht, an dem der Verschlußfortsatz 32 sitzt. Dieser Rahmen wird mit der klebefreundlichen Fläche auf das Basiselement aufgelegt und so fixiert. Der aufgeklebte Rahmen läßt den größten Teil der Haftfläche das Basiselements frei, so daß dieses noch zuverlässig auf der Verpackung fixiert werden kann.
    Die Figur 15a veranschaulicht in einer Aufsicht von schräg unten schematisch ohne Maßstab eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrteiligen Etiketts. Sie zeigt den auf einem Basiselement 4 durch die Kleberschicht 8 fixierten Rahmen 31 und den daran anschließenden Fortsatz 32, der auf der in der Zeichnung sichtbaren Fläche die Siliconpapier-Schicht aufweist, sowie den Fortsatz 33, der mit seiner Kleberschicht 34 auf den Fortsatz 32 aufgelegt ist, wobei die Kleberschicht 34 des auf der Siliconseite des Fortsatzes 32 zu liegen kommt. Die unter der Kleberschicht 8 liegenden Kreuzschlitzdurchlässe 3 sind in der Figur gepunktet dargestellt.
    Die Figur 15b verschaulicht in einer Aufsicht von schräg unten schematisch ohne Maßstab eine verschließbare Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts, bei dem der Verschlußfortsatz 32 nicht vom Basiselement sondern vom untersten Informationsträger 5 ausgeht.
    Erfindungsgemäße mehrteilige Etiketten, die mehrere der oben genannten bevorzugten Merkmale aufweisen, sind besonders bevorzugt.
    Ein Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen mehrteiligen Etiketts. Bei einem bevorzugten Herstellungsverfahren werden das Basiselement und die Informationsträger aus einen zusammenhängenden Streifen eines geeigneten flächenförmigen Materials ausreichender Festigkeit ausgeschnitten. Die Breite des Streifens entspricht dabei der Breite der Verpackung, die Länge beträgt zweckmäßigerweise ein ganzes Vielfaches der Verpackungslänge und falls gewünscht einem Längenzuschlag in Größe der Packungsdicke. Die Figur 10a veranschaulicht einen solchen Streifen und die im Folgenden beschriebene Behandlung des Streifens. Ein Abschnitt dieses Streifens, in der Regel der erste, wird, z.B. durch Stanzen, mit den für das Basiselement erforderlichen Durchlässen versehen. Am Ende des Basiselements wird der Streifen auf einer Linie quer zur Längsrichtung - in den Figuren 10a und 10b durch die gestrichelte Linie 18a dargestellt - durch geeignete Maßnahmen flexibilisiert, so daß er in dieser Linie gegen das Basiselement geklappt werden kann. Anschließend wird jeweils im Abstand der Packungslänge eine flexible Querlinie (gestrichelte Linien 18b) erzeugt, so daß eine Vielzahl von Informationsträger-Flächen entstehen. Sofern man zwischen dem Basiselement und dem Informationsträger-Stapel einen Abstand 19 in der Größe der Packungsdicke wünscht, wird, wie in Figur 10b dargestellt, der Streifen zunächst in diesem Abstand von der Linie 18a bei 18c quer zu seiner Länge flexibilisiert, und danach werden dann, wie oben beschrieben, die flexiblen Querlinien 18b erzeugt.
    Nach Befestigung des Basiselements auf der Verpackung können die Informationsträger-Flächen in Zickzack-Faltung zu einem Informationsträger-Stapel zusammengelegt werden, wobei man die Ausführungsform der Figur 9 erhält, oder es können je zwei aufeinander folgende Informationsträger-Abschnitte mit den einander zugewandten Flächen verklebt werden, wobei die Ausführungsform der Figur 8 erhalten wird.
    Bei einem alternativen Herstellungsverfahren werden aus einem der oben genannten Materialien ein Basiselement und Informationsträger zugeschnitten, wobei die Materialien für Basiselement und Informationsträger gleich oder verschieden sein können. Aus dem Zuschnitt für das Basiselement werden Schlitzdurchlässe oder offene Durchbrüche gestanzt, die durch ihre Form und Lage je einer oder mehreren Wannen der zu etikettierenden Durchdrückpackung zugeordnet werden können und deren Größe den Durchtritt der verpackten Objekte gestattet. Auf den Zuschnitten für die Informationsträger werden größere Flächen für die Aufnahme der Informationen (Informationsflächen), und erforderlichenfalls kleinere für die Befestigung der Einzelelemente aneinander (Befestigungsflächen) vorgesehen und gegebenenfalls, z.B. durch Auftrag von Klebern auf die Befestigungsflächen und/oder die Erzeugung von zur Informationsaufnahme geeigneten, bedruckbaren und/oder beklebbaren Oberflächen in den Informationsflächen auf diese Funktionen vorbereitet. Zwischen Informations- und Befestigungsflächen der Informationsträger werden flexible scharnierartig funktionierende Knickstellen eingefügt und anschließend werden die Informationsträger und Basiselemente an den Befestigungsflächen durch die oben genannten bekannten mechanischen oder adhäsiven Befestigungsmittel aneinander befestigt.
    Eine Variante dieser Herstellungsverfahren besteht darin, daß die Abdeckfolie oder die wannenförmige Verformungen aufweisende Tiefziehfolie der Durchdrückpackung als Basiselement benutzt und für diese Funktion vorbereitet wird.
    Zur Herstellung bevorzugter Ausführungsformen können die beschriebenen Herstellungsverfahren so modifiziert und/oder ergänzt werden, wie es in anschaulicher Weise aus der Beschreibung dieser Ausführungsformen und gegebenenfalls den Figuren ersichtlich ist.
    Freie Klebstoffschichten werden zweckmäßigerweise mit Abziehfolien abgedeckt und geschützt. Die Informationen können in einem den betrieblichen Gegebenheiten am besten passenden Herstellungsstadium auf die Informationsflächen aufgebracht werden. Gewünschtenfalls können die Etiketten auch ohne Informationen an Verbraucher, die die Informationen selbst aufbringen wollen, ausgeliefert werden. Die Reihenfolge dieser Herstellungsmaßnahmen kann soweit wie möglich auch betrieblichen Erfordernissen angepaßt werden.
    Ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung des erfindungsgemäßen mehrteiligen Etiketts zur Kennzeichnung von Primär- und Sekundärpackmitteln, insbesondere von Durchdrückpackungen.
    Die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulichen die Herstellung erfindungsgemäßer mehrteiliger Etiketten. Der Gegenstand der Erfindung ist jedoch nicht auf die veranschaulichten Ausfuhrungsformen beschränkt.
    Beispiel 1
    Für eine Durchdrückpackung mit einer Abdeckfläche von 6,5x5,5 cm und 10 wannenfömigen Vertiefungen mit einer oberen Öffnung von 0,75x1,75 cm und einer Tiefe von 1,0 cm, die gleichmäßig in zwei Reihen angeordnet sind, so daß zwischen den beiden Wannenreihen ein Mittelsteg von 1 cm Breite und zwischen den Wannen einer Reihe und zu den Rändern der Abdeckfläche Rahmenstege von 0,5 cm Breite stehen bleiben, wird ein passendes erfindungsgemäßes mehrteiliges Etikett wie folgt hergestellt:
    Aus einem wärmegebondeten Polyesterfaser-Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 wird ein rechteckiger Streifen in der Größe 72,6x5,5 cm ausgeschnitten. Auf seiner Oberseite wird der Streifen mit einem Titandioxid enthaltenden Papierstrich versehen. Nach dem Trocknen wird auf der Unterseite eine Kontaktkleberbeschichtung aufgetragen und nach den Abdunsten mit einer passenden PTFE-imprägnierten abziehfähigen Schutzfolie abgedeckt.
    Aus der am Anfang des so vorbereiteten Streifens liegenden Fläche von 6,5 x 5,5 cm werden 10 Durchbrüche ausgestanzt, entsprechend der Größe und Anordnung der Wannenöffnungen der Durchdrückpackung.
    Anschließend wird die den Kontaktkleber abdeckende Schutzfolie im Abstand von 6,5 cm, 7,6 cm und dann nach jeweils weiteren 6,5 cm geschlitzt. Beginnend vom Ende des Streifens werden nun von je zwei der 6,5 cm langen Abschnitten die Schutzfolien abgezogen, und die Abschnitte so zusammengebogen, daß die Klebefelder paßgenau übereinander zu liegen kommen, und dann durch einen kurzen Druck miteinander vereinigt. Man setzt dies Verfahren fort, bis man 10 der Flächen zu 5 Doppelflächen vereinigt hat. Es bleibt dann ein 1,1 cm langes Feld des Streifens und das mit Ausstanzungen versehene Anfangsfeld des Streifens übrig.
    Das gestanzte Feld dient als Basiselement zu Befestigung des Etiketts auf der Abdeckfläche der Durchdrückpackung, das Feld von 1,1 cm Länge dient dazu, die Informationsträger auf der Wannenseite der Packung abzulegen.
    Informationen können entweder nach der beschriebenen Herstellung des Etiketts auf die freien Seiten der Informationsträger aufgebracht werden z.B. durch Aufkleben beschrifteter Selbstklebeetiketten, oder sie können zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dem Abtrocknen des Papierstrichs aufgedruckt werden.
    Die Informationen tragende Fläche kann auch ganz oder teilweise auf die Aufnahme andersartig gespeicherter, z.B. magnetischer oder optoelektronischer Daten vorbereitet werden. Der Auftrag des Papierstrichs wird dann durch die Anbringung eines entsprechenden anderen Speichermediums ganz oder teilweise ersetzt.
    In analoger Weise lassen sich auch kleinere erfindungsgemäße mehrteilige Etiketten, z.B. solche, bei denen der Mittelsteg zwischen den Wannen nur ca. 0,5 cm und die Rahmenstege nur ca. 0,3 cm breit sind, herstellen
    Beispiel 2
    Das Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß der Vliesstoffstreifen nur in seinem Anfangsabschnitt von 6,5 cm Länge mit einer Klebstoffschicht versehen und mit Schutzfolie abgedeckt wird. Auf der übrigen Länge wird er beidseitig mit dem Papierstrich beschichtet. Nach dem Stanzen der Durchlässe wird der Streifen zu einem Zickzackstapel gefaltet.
    Beispiel 3
    Für die gleiche Durchdrückpackung wie in Beispiel 1 wird ein passendes erfindungsgemaßes mehrteiliges Etikett wie folgt hergestellt:
    a) Herstellung eines Basiselements:
    Aus einem wärmegebondeten Polyesterfaser-Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 120 g/m2 wird ein rechteckiger Abschnitt in der Größe 7,5x5,5 cm ausgeschnitten. Auf seiner Oberseite wird der Streifen mit einem Titandioxid enthaltenden Papierstrich versehen. Nach dem Trocknen wird auf der Unterseite eine Kontaktkleberbeschichtung aufgetragen und nach den Abdunsten mit einer passenden PTFE-imprägnierten abziehfähigen Schutzfolie abgedeckt.
    Aus einer vom Rand des Abschnitts gemessenen Fläche von 6,5x5,5 cm werden 10 Durchbrüche ausgestanzt, entsprechend der Größe und Anordnung der Wannenöffnungen der Durchdrückpackung. Es verbleibt ein von Durchbrüchen freier Überhang von 1 cm Breite.
    Anschließend wird auf den zwischen den Durchbruchsreihen vorhandenen Steg von 1 cm Breite eine auf der zu etikettierenden Verpackung wiederkehrende Labelnummer aufgedruckt.
    b) Herstellung der Informationsträger:
    Aus einem wärmegebondeten Polyesterfaser-Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 werden 10 rechteckige Abschnitte in der Größe 7,5x5,5 cm ausgeschnitten. Auf den Ober- und Unterseiten wird ein Flächenbereich von 6,5 cm, gerechnet vom rechten Rand, mit einem Titandioxid enthaltenden Papierstrich versehen. Der frei bleibende Streifen von 1 cm Breite stellt die Befestigungsfläche der Informationsträger dar. Danach wird an jeden der Informationsträger der seiner vorgesehenen Lage im Stapel entsprechende Registerstreifen angeschnitten.
    Die so vorbereiteten Informationsträger werden der Reihe nach mit den für sie bestimmten Informationen versehen. Die Registerleisten werden mit den Stichwortcodes, z.B. den Ländercodes, versehen. Der oberste Informationsträger erhält auf der Oberseite die gleichen essentiellen Basisinformationen, die auch auf dem Informationsbereich des Basiselements aufgedruckt worden sind, und auch hier wird in einem reservierten Flächenbereich längs der kurzen Kante eine auf der zu etikettierenden Verpackung wiederkehrende Labelnummer aufgedruckt.
    Danach werden die Informationstrager in der vorgesehenen Reihenfolge bündig über dem Basiselement gestapelt und der gesamte Stapel aus den 10 Informationsträgern und dem Basiselement mit einer Heftmaschine mittels einer Drahtklammer geklammert.
    Anstelle des Papierstrichs kann auf den Informationsbereich des Basiselements und auf die Informationsflächen der Informationsträger auch ein ungefülltes Melaminharz aufgestrichen werden. Nach dem Aushärten des Harzes können die so erhaltenen glatten, versteiften Flächen mit Etiketten, vorzugsweise Selbstklebeetiketten, die die erforderlichen Informationen tragen, beklebt werden.
    Beispiel 4
    Ein Basiselement wird hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben mit dem Unterschied, daß nach dem Trocknen auf die Streifen in einem Flächenbereich von 1 cm, gerechnet vom linken Rand beidseitig ein Kontaktkleber aufgetragen und nach dem Abdunsten mit einer abziehfähigen Schutzfolie abgedeckt wird. Nach dem Bedrucken der Informationsträger werden diese wie in Beispiel 2 auf dem Basiselement bündig gestapelt und in ihrer Lage festgeklemmt. Dann werden die Schutzfolien vom Befestigungsbereich des Basiselements und von den Befestigungsflächen der Informationsträger nacheinander entfernt und durch einen kurzen, kräftigen Druck mit den anliegenden Klebeflächen verklebt.
    Beispiel 5 a) Herstellung eines Basiselements.
    Aus einem wärmegebondeten Polyesterfaser-Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 120 g/m2 wird ein rechteckiger Abschnitt in der Größe 7,5x5,5 cm ausgeschnitten. Auf seiner Oberseite wird der Streifen mit einem Titandioxid enthaltenden Papierstrich versehen. Nach dem Trocknen wird auf der Unterseite eine Kontaktkleberbeschichtung aufgetragen und nach den Abdunsten mit einer passenden PTFE-imprägnierten abziehfähigen Schutzfolie abgedeckt.
    Aus einer vom Rand des Abschnitts gemessenen Fläche von 6,5x5,5 cm werden 10 Durchbrüche ausgestanzt, entsprechend der Größe und Anordnung der Wannenöffnungen der Durchdrückpackung. Es verbleibt ein von Durchbrüchen freier Überhangvon 1 cm Breite. Anschließend wird auf den zwischen den Durchbruchsreihen vorhandenen Steg von 1 cm Breite eine auf der zu etikettierenden Verpackung wiederkehrende Labelnummer aufgedruckt.
    b) Herstellung der Informationsträger
    Aus einem wärmegebondeten Polyesterfaser-Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 werden 6 rechteckige Abschnitte in der Größe 13x5,5 cm ausgeschnitten. Auf den Ober- und Unterseitenseiten werden Flächenbereiche von 6,3 cm, gerechnet vom rechten und vom linken Rand, mit einem Titandioxid enthaltenden Papierstrich versehen. Auf diese Weise werden Informationsträgerstreifen erhalten, die bis auf einen in der Mitte liegende Zone von 0,4 cm Breite beidseitig mit dem Papierstrich versehen sind. Nach dem Trocknen werden die Streifen in der Mitte, wo kein Papierstrich aufgetragen ist gefaltet. Danach wird an jeden der Informationsträger der seiner vorgesehenen Lage im Stapel entsprechende Registerstreifen angeschnitten.
    Die so vorbereiteten Informationsträger werden der Reihe nach mit den für sie bestimmten Informationen versehen. Die Registerleisten werden mit den Stichwortcodes, z.B. den Ländercodes, versehen. Der oberste Informationsträger erhält auf der Oberseite essentielle Basisinformationen, und auch hier wird in einem reservierten Flächenbereich längs der kurzen Kante eine auf der zu etikettierenden Verpackung wiederkehrende Labelnummer aufgedruckt.
    Die Informationsträgerstreifen 1 bis 3 werden übereinandergelegt, in der papierstrichfreien Mitte gemeinsam gefaltet und in der Falte auf den Überhangbereich des unter a) hergestellten Basiselement aufgenäht. Mit den Streifen 4 bis 6 wird genauso verfahren. Anschließend werden die mit dem Überhang des Basiselements verbundenen Streifenbündel nach rechts geklappt und so der Informationsträgerstapel gebildet.
    Bezugszeichenliste
    1
    Erfindungsgemäßes mehrteiliges Etikett
    2
    Durchdrückpackung
    3
    Durchlässe
    4
    Basiselement
    5
    Informationsträger
    6
    Abdeckungsfolie der Durchdrückpackung
    7
    Tiefziehfolie
    7a
    Tiefgezogene Seite der Tiefziehfolie;
    Figure 00430001
    Wannenseite" der Durchdrückpackung
    8
    Kleberschicht
    9
    Schlitzdurchlaß in geschlossenem Zustand
    10
    Schlitzdurchlaß in geöffnetem Zustand
    11
    Kleine Flächenelemente des Basiselements
    12
    Überhang
    13
    Spirale
    14
    Informationsfläche
    15a
    Befestigungsfläche des Basiselements
    15b
    Befestigungsfläche des Informationsträgers
    16
    Flexible Verbindung
    17
    Befestigungsmittel, z. B. Klammer oder Niete
    18a
    Faltlinien
    18b
    Faltlinien
    18c
    Faltlinien
    19
    Abstand entsprechend der Verpackungsdicke
    20
    Feld für Identifikationszeichen (Labelnummer)
    21
    Etikett
    22
    Register
    23
    Fensterdurchbruch
    24
    Feld für variable Daten
    25
    Feld für Datendefinition
    26
    Informationstragende Schicht
    27
    Klebstoffabweisende Schicht
    28a
    Kerbe von oben
    28b
    Kerbe von unten
    29
    Freie Klebstofffläche
    30
    Informationsträger mit abtrennbarem Flächenelement
    30a
    Am etikettierten Gegenstand verbleibender Teil des Informationsträgers (30)
    30b
    Abgetrenntes Flächenelement des Informationsträgers (30).
    31
    Rahmen für Verschlußfortsatz 32
    32
    Unterer Verschlußfortsatz
    33
    Oberer Verschlußfortsatz
    34
    Klebeschicht

    Claims (15)

    1. Mehrteiliges Etikett (1) zur Anbringung von Informationen, insbesondere inhaltsbezogenen Angaben, auf Durchdrückpackungen (2) mit gegenüber den Verpackungsflächen vergrößerter Beschriftungsfläche, bestehend aus
      A) einem mit Durchlässen (3) versehenen, flächenförmigen Basiselement (4), das sich zur sicheren Fixierung des Etiketts auf der zu etikettierenden Verpackung eignet, oder das selbst Teil der Verpackung ist, dessen Durchlässe jeweils einer (Figur 1a) oder mehreren (Figur 1b) der zur Aufnahme des Packungsinhalts vorgesehenen Wannen der Verpackung zugeordnet sind,
      wobei die Mindestgröße der Durchlaßöffnung so gewählt ist, daß der Durchtritt eines Einzelobjekts des Packungsinhalts möglich ist und
      die Maximalgröße der freien Öffnung der Durchlässe so gewählt ist, daß zwischen ihnen zumindest noch Stege stehen bleiben, die die sichere Fixierung des Basiselements auf der Abdeckungsfolie (6) (der "Abdeckungsseite") oder der tiefgezogenen Seite (7a) (der "Wannenseite") der Tiefziehfolie (7) gestatten, und
      B) einem oder mehreren flächenförmigen Informationsträgern (5), die klappbar an dem Basiselement (4) befestigt sind.
    2. Mehrteiliges Etikett gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe als offene Durchbrüche ausgebildet sind, die einzelnen oder mehreren Wannen der Durchdrückpackung zugeordnet sind.
    3. Mehrteiliges Etikett gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe als Schlitzdurchlässe ausgebildet sind, die einzelnen oder mehreren Wannen der Durchdrückpackung zugeordnet sind.
    4. Mehrteiliges Etikett gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement, das die Anbindung des erfindungsgemäßen Etiketts an die Durchdrückpackung vermittelt, auf der Abdeckungsfolie (6) oder auf der Wannenseite (7a) der Durchdrückpackung fixiert ist.
    5. Mehrteiliges Etikett gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement die Vetpackungsfläche, an der es fixiert werden soll, eine Überhangfläche bildend, überragt.
    6. Mehrteiliges Etikett gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Informationsträgern mit dem Basiselement verbunden ist.
    7. Mehrteiliges Etikett gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, zuunterst liegende Informationsträger direkt an dem Basiselement oder einem Überhang des Basiselements, jeder weitere, darüber liegende Informationsträger dann an dem vorherigen befestigt (angelenkt) wird, wobei entweder die höher liegenden Informationsträger jeweils an derjenigen Kante des darunter liegenden Informationsträgers angelenkt werden, mit der dieser an seinem Vorgänger bzw. an dem Basiselement befestigt ist oder wobei die höher liegenden Informationsträger jeweils an der freien Kante des Vorgängers angelenkt werden.
    8. Mehrteiliges Etikett gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement Teil der Durchdrückpackung ist.
    9. Mehrteiliges Etikett gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Zuhaltung aufweist.
    10. Flächenförmiger Informationsträger zur Etikettierung von Verpackungen von dem eine oder mehrere informationstragende Teilflächen abgetrennt werden können, die an beliebigen Stellen des Informationsträgers liegen und beliebige Formen haben können, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger mindestens dreischichtig gestaltet ist, wobei die untere Schicht eine haftmittelabweisende Schicht, z.B. eine Siliconpapier-Schicht, daran angrenzend eine Haftmittelschicht und darüber mindestens eine die Information tragende haftmittelfreundliche Schicht ist, und daß der vom Informationsträger abzutrennende Abschnitt durch eine zweckentsprechende Doppelkerbung längs mindestens einer Begrenzungslinie so vorbereitet wird, daß bei seiner Abtrennung von dem Informationsträger längs dieser Begrenzungslinie ein freier Klebstoffstreifen an dem abgetrennten Abschnitt verbleibt.
    11. Informationsträger gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelkerbung derart ausgeführt ist, daß die eine Kerbe direkt auf der vorgesehenen Begrenzungslinie von der Oberseite her durch die informationstragende(n) Schicht(en) und die Klebstoffschicht hindurch bis auf die klebstoffabweisende Schicht geführt ist, die zweite Kerbe, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur ersten, von der Unterseite her nur die klebstoffabweisende Schicht durchtrennt, und daß die beiden, Kerben einen vorgegebenen Abstand A voneinander haben, wobei die von oben geführte Kerbe auf der vorgesehenen Begrenzungslinie liegt, die von unten geführte dagegen um den Abstand A zur Mitte des abzutrennende Flächenelements verschoben ist.
    12. Informationsträger gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Informationsträger des mehrteiligen Etiketts des Anspruchs 1 ist.
    13. Verfahren zur Herstellung des mehrteiligen Etiketts des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement und die Informationsträger als ein zusanunenhängender Streifen aus einem geeigneten flächenförmigen Material ausgeschnitten werden, wobei die Breite des Streifens dabei der Breite der Verpackung entspricht, die Länge ein ganzes Vielfaches der Verpackungslänge und falls gewünscht einem Längenzuschlag in Größe der Packungsdicke beträgt,
      der erste Abschnitt, mit den für das Basiselement erforderlichen Durchlässen versehen wird,
      der Streifen am Ende des Basiselements auf einer Linie quer zur Längsrichtung flexibilisiert wird, so daß er in dieser Linie gegen das Basiselement geklappt werden kann,
      der Streifen dann gegebenenfalls zunächst im Abstand der Verpackungsdicke vom Ende des Basiselements auf einer Linie quer zu seiner Länge durch geeignete Maßnahmen flexibilisiert wird und anschließend jeweils im Abstand der Packungslänge eine flexible Querlinie erzeugt wird, so daß eine Vielzahl von Informationsträger-Flächen entstehen, die entweder in Zickzack-Faltung zu einem Informationsträger-Stapel zusammengelegt werden, oder von denen je zwei aufeinander folgende mit den einander zugewandten Flächen verklebt werden.
    14. Verfahren zur Herstellung des mehrteiligen Etiketts des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem geeigneten Material ein Basiselement und Informationsträger zugeschnitten werden, wobei die Materialien für Basiselement und Informationsträger gleich oder verschieden sein können,
      aus dem Zuschnitt für das Basiselement Durchlässe gestanzt werden, deren Anordnung der Anordnung der Wannen in der zu etikettierenden Durch-drückpackung entspricht und deren Größe den Durchtritt der verpackten Objekte gestattet,
      auf den Zuschnitten für die Informationsträger größere Flächen für die Aufnahme der Informationen (Informationsflächen), und erforderlichenfalls kleinere für die Befestigung der Einzelelemente aneinander (Befestigungsflächen) vorgesehen werden,
      diese Flächen gegebenenfalls, auf ihre Funktionen vorbereitet werden,
      zwischen Informations- und Befestigungsflächen der Informationsträger flexible scharnierartig funktionierende Knickstellen eingefügt werden und anschließend die Informationsträger und Basiselemente an den Befestigungsflächen durch bekannte mechanische oder adhäsive Befestigungsmittel aneinander befestigt werden.
    15. Verwendung des mehrteiligen Etiketts des Anspruchs 1 zur Kennzeichnung von Primär- und Sekundärpackmitteln, insbesondere von Durchdrückpackungen.
    EP00122304.9A 1999-10-21 2000-10-20 Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung Expired - Lifetime EP1094430B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19950781 1999-10-21
    DE19950781A DE19950781A1 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1094430A2 true EP1094430A2 (de) 2001-04-25
    EP1094430A3 EP1094430A3 (de) 2001-09-05
    EP1094430B1 EP1094430B1 (de) 2014-04-30

    Family

    ID=7926447

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00122304.9A Expired - Lifetime EP1094430B1 (de) 1999-10-21 2000-10-20 Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6669236B1 (de)
    EP (1) EP1094430B1 (de)
    JP (2) JP5264028B2 (de)
    DE (1) DE19950781A1 (de)
    ES (1) ES2470346T3 (de)

    Cited By (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001068472A1 (en) * 2000-03-11 2001-09-20 Eu Pharma Limited Improved blister packaging
    WO2002049936A3 (en) * 2000-12-21 2002-10-17 Glaxo Group Ltd Packaging means for incorporating a blister pack
    US6601876B1 (en) * 1999-04-27 2003-08-05 David J. Instance, Ltd. Labels and labelled packages
    EP1368251A1 (de) * 2001-02-10 2003-12-10 Hoong-A Corporation Anweisungsheft-blisterpackung und herstellungsverfahren dafür
    GB2408256A (en) * 2003-11-21 2005-05-25 Surgichem Ltd Pill dispenser
    NL2001717C2 (nl) * 2008-06-24 2009-12-28 Continental Label Holding B V Label voor een blisterverpakking.
    WO2010049174A2 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Bartsch International Gmbh Streifengepäckanhänger
    WO2017109489A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-29 Essentra Packaging & Security Limited A container such as a blister pack
    CN109152697A (zh) * 2016-03-16 2019-01-04 麦德康股份有限公司 药物包装
    EP3003677B1 (de) * 2013-05-31 2019-05-15 Aluminium Féron GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines basismateriales zur formung von bördelkappen und hieraus hergestellte bördelkappe
    FR3133845A1 (fr) * 2022-03-22 2023-09-29 Stratus Packaging Blister

    Families Citing this family (35)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA2401571A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Ilya Avrutov Processes for preparing clarithromycin and clarithromycin intermediate, essentially oxime-free clarithromycin, and pharmaceutical composition comprising the same
    US20040069675A1 (en) * 2001-02-07 2004-04-15 Gerard Stevens Blister packaging
    AU2003202420B2 (en) * 2001-02-07 2007-11-01 Manrex Pty. Ltd Blister Packaging Improvements
    JP2003054637A (ja) * 2001-08-17 2003-02-26 Teijin Ltd Ptpシート包装用カバー
    JP2003192054A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Toppan Printing Co Ltd 使用説明書付きプレススルーパック包装体
    US7165676B2 (en) * 2002-04-19 2007-01-23 Smurfit-Stone Container Enterprises, Inc. Heat seal blister package having improved moisture vapor transmission barrier and method for forming same
    US6951282B2 (en) * 2002-05-14 2005-10-04 Meadwestvaco Corporation Peel away tab child resistant package
    GB0326439D0 (en) * 2003-11-13 2003-12-17 Imp College Innovations Ltd Methods
    GB2411165B (en) * 2004-02-17 2006-05-31 Donald Aslett Medication dispensing pack
    DE112005001341B4 (de) * 2004-06-11 2011-12-08 Ishida Co., Ltd. Auslagestreifen und Verpackungsanordnung
    US20060065670A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Arjowiggins Security Packaging device for dispensing security-protected units of product
    US20060144919A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-06 Greg Tong Pharmaceutical dispensing device and a method of using the same
    US20060246262A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Svante Roding Blister board with enhanced heat seal characteristics
    DE102007017856A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Faubel & Co. Nachfolger Gmbh Etikett zur Anbringung an eine Blisterpackung
    DE102007037374B4 (de) * 2007-08-06 2009-04-23 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verwendung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern
    WO2010037070A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Tyco Healthcare Group Lp Foldable package
    US9125600B2 (en) * 2009-06-29 2015-09-08 Gregory A. Steube Medical device with incorporated disinfecting wipe and method of using same
    US8479921B2 (en) 2009-12-09 2013-07-09 Amcor Flexibles, Inc. Child resistant blister package
    US9067708B2 (en) 2010-07-19 2015-06-30 Key-Pak Technologies, Llc Child-resistant and senior-friendly eco-friendly pill dispenser blister package
    US8342330B2 (en) 2010-07-19 2013-01-01 Key-Pak Technologies, Llc Child-resistant and senior-friendly eco-friendly pill dispenser blister package
    US8881895B2 (en) * 2010-07-30 2014-11-11 Samplemax, Inc. Apparatus and method for distributing samples
    GB201117336D0 (en) 2011-10-07 2011-11-23 Larfran Ltd Dispensing system
    USD695625S1 (en) 2012-03-28 2013-12-17 Aventisub Ii Inc. Package for product
    US8919559B2 (en) 2012-03-28 2014-12-30 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
    USD687313S1 (en) 2012-03-28 2013-08-06 Aventisub Ii Inc. A-shaped blister card
    USD693695S1 (en) 2012-03-28 2013-11-19 Aventisub Ii Inc. Package for product
    USD697813S1 (en) 2012-03-28 2014-01-21 Aventisub Ii Inc. Clamshell having blisters received therein
    USD694644S1 (en) 2012-03-28 2013-12-03 Aventisub Ii Inc. Clamshell package having blisters
    US8899419B2 (en) 2012-03-28 2014-12-02 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
    JP2017532172A (ja) * 2014-09-12 2017-11-02 メディコンブ ホールディング エーピーエスMedcomb Holding Aps 薬剤容器
    US10265243B2 (en) * 2015-09-08 2019-04-23 Accredo Health Group, Inc. Medication dispensing system
    KR101729433B1 (ko) * 2016-01-12 2017-04-25 장성환 라벨이 부착된 피티피
    US20170333284A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Westrock Mwv, Llc Child-resistant and senior-friendly blister package
    AU2017330391B2 (en) * 2016-09-23 2022-10-27 Hollister Incorporated Introduction to self-catheterization kit
    WO2021250699A1 (en) * 2020-06-10 2021-12-16 Bipin Deshpande A method for manufacturing tablet strip and a tablet strip

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3207301A (en) 1963-10-31 1965-09-21 George C Sparks Package having attachment, and method of manufacture
    US4955481A (en) 1985-07-25 1990-09-11 American Home Products Corp. Tablet package having alternative indicators and method of use
    EP0463193B1 (de) 1990-06-23 1994-05-25 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Selbstklebeetikett zur Etikettierung von zylindrischen oder prismatischen Behältnissen

    Family Cites Families (26)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2790587A (en) * 1954-10-18 1957-04-30 Hoffmann La Roche Box
    GB1301501A (de) 1970-09-17 1972-12-29
    JPS6075253U (ja) * 1983-10-24 1985-05-27 株式会社ケンウッド ブリスタ−パツク
    US4717176A (en) * 1985-09-17 1988-01-05 Lowell Matthews Booklet
    JPS6426771U (de) * 1987-08-06 1989-02-15
    US4817310A (en) 1987-12-11 1989-04-04 Rand Mcnally & Company Thermally imprintable baggage tag of paper
    US4974729A (en) * 1989-04-17 1990-12-04 Bristol-Myers Squibb Company Reminder system for taking medication
    US5014851A (en) * 1989-06-16 1991-05-14 Multi-Comp, Inc. Package assembly for dispensing pharmaceutical medications and method of manufacturing the same
    SE464734B (sv) * 1989-09-25 1991-06-03 Printcom Ab Anordning vid resgodsetikett med kvittodel
    JPH0390266U (de) * 1989-12-29 1991-09-13
    US5131686A (en) * 1990-09-20 1992-07-21 Carlson Thomas S Method for producing identification cards
    US5343672A (en) * 1992-12-01 1994-09-06 Scherer Ltd R P Method for manufacturing freeze dried dosages in a multilaminate blister pack
    JPH0660866U (ja) * 1993-01-30 1994-08-23 トッパン・ムーア株式会社 ラベル用シート
    US6375225B1 (en) * 1994-04-28 2002-04-23 Promex Medical, Inc. Combination sample dispenser and order form device
    JPH0876686A (ja) * 1994-09-07 1996-03-22 Yoshino Kogyosho Co Ltd 表示ラベル
    US5613349A (en) * 1995-08-28 1997-03-25 Elr, Inc. Method of making product packages
    CA2207045C (en) * 1996-07-22 1999-06-01 Michel Bouthiette Kit and process for the manufacture of a set of individual pill containers
    CA2216094A1 (en) 1996-09-24 1998-03-24 William W. Arkinstall Method and apparatus for monitoring and prescribing drug samples
    DE19640485C2 (de) 1996-09-30 1999-01-21 Faubel & Co Nachfolger Gmbh Etikett mit wiederverschließbarem Verschluß
    GB9713876D0 (en) * 1997-06-30 1997-09-03 Glaxo Group Ltd Device for holding blister pack
    US5878887A (en) * 1997-07-16 1999-03-09 The West Company, Incorporated Child-resistant blister package
    JPH11130131A (ja) * 1997-10-28 1999-05-18 Ooshima Design Sekkei:Kk シート状包装容器
    US5842325A (en) * 1997-12-11 1998-12-01 Bausch & Lomb Incorporated Method for labeling packages
    GB9826101D0 (en) 1998-11-27 1999-01-20 Rhodes St Helens Ltd Business cards and storage system therefor
    US6082544A (en) * 1999-02-01 2000-07-04 Artromick International, Inc. Medicine unit dose dispensing system and method
    US6273260B1 (en) * 2000-03-08 2001-08-14 Eli Lilly And Company Pharmaceutical packaging system

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3207301A (en) 1963-10-31 1965-09-21 George C Sparks Package having attachment, and method of manufacture
    US4955481A (en) 1985-07-25 1990-09-11 American Home Products Corp. Tablet package having alternative indicators and method of use
    EP0463193B1 (de) 1990-06-23 1994-05-25 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Selbstklebeetikett zur Etikettierung von zylindrischen oder prismatischen Behältnissen

    Cited By (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6601876B1 (en) * 1999-04-27 2003-08-05 David J. Instance, Ltd. Labels and labelled packages
    WO2001068472A1 (en) * 2000-03-11 2001-09-20 Eu Pharma Limited Improved blister packaging
    WO2002049936A3 (en) * 2000-12-21 2002-10-17 Glaxo Group Ltd Packaging means for incorporating a blister pack
    EP1368251A1 (de) * 2001-02-10 2003-12-10 Hoong-A Corporation Anweisungsheft-blisterpackung und herstellungsverfahren dafür
    EP1368251A4 (de) * 2001-02-10 2004-05-12 Hoong A Corp Anweisungsheft-blisterpackung und herstellungsverfahren dafür
    AU2004292398B2 (en) * 2003-11-21 2009-05-07 Surgichem Limited Pill dispenser
    WO2005051284A3 (en) * 2003-11-21 2005-11-24 Surgichem Ltd Pill dispenser
    GB2408256B (en) * 2003-11-21 2007-04-11 Surgichem Ltd Pill dispenser
    GB2408256A (en) * 2003-11-21 2005-05-25 Surgichem Ltd Pill dispenser
    NL2001717C2 (nl) * 2008-06-24 2009-12-28 Continental Label Holding B V Label voor een blisterverpakking.
    WO2010049174A2 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Bartsch International Gmbh Streifengepäckanhänger
    WO2010049174A3 (de) * 2008-10-31 2010-10-14 Bartsch International Gmbh Streifengepäckanhänger
    EP3003677B1 (de) * 2013-05-31 2019-05-15 Aluminium Féron GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines basismateriales zur formung von bördelkappen und hieraus hergestellte bördelkappe
    WO2017109489A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-29 Essentra Packaging & Security Limited A container such as a blister pack
    CN109152697A (zh) * 2016-03-16 2019-01-04 麦德康股份有限公司 药物包装
    FR3133845A1 (fr) * 2022-03-22 2023-09-29 Stratus Packaging Blister

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19950781A1 (de) 2001-04-26
    JP2013152480A (ja) 2013-08-08
    US6669236B1 (en) 2003-12-30
    EP1094430A3 (de) 2001-09-05
    EP1094430B1 (de) 2014-04-30
    JP5774041B2 (ja) 2015-09-02
    JP5264028B2 (ja) 2013-08-14
    ES2470346T3 (es) 2014-06-23
    JP2001188475A (ja) 2001-07-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1094430B1 (de) Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung
    DE69829117T2 (de) Verwendung eines kennzeichnungsreiteretiketts und kit zum ausrichten und verfahren zu seiner verwendung
    DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
    DE2800082A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung
    DE69730978T2 (de) Etikett mit Aufhänger und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE2920162A1 (de) Blisterverpackung
    EP2369569B1 (de) Etikett zum Aufkleben auf einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit und Behälter
    CH672379A5 (de)
    DE202004021140U1 (de) Neue Arzneimittelverpackung
    DE2729205A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kennzeichnen
    DE2055654A1 (de) Packung
    EP1221154B1 (de) Selbstüberlappendes etikett
    EP1829792B1 (de) Flaschenträger und Verfahren zum Verpacken von Flaschen in Flaschenträgern
    EP1107213A2 (de) Mehrteiliges Etikett, seine Herstellung und Verwendung
    DE19727717C1 (de) Etikett
    EP0403773B1 (de) Etikett
    DE19641199C2 (de) Verpackung für chirurgisches Nahtmaterial
    EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
    EP0672403B1 (de) Nothilfepackung
    EP2055649A1 (de) Verpackungseinheit
    EP2521114B1 (de) Aufhängeetikett für einen Flüssigkeitsbeutel und Verfahren zum Anbringen eines Etiketts an einem mit Flüssigkeit gefüllten Beutel
    EP1645526B1 (de) Blisterverpackung, Verfahren zum Herstellen einer solchen sowie Verwendung eines Klebeetiketts
    EP0505952B1 (de) Brief für Werbezwecke
    DE2260731A1 (de) Endlossatz
    DE19505531C2 (de) Selbstklebeetikett

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: HOELLWARTH, MARC-OLIVER

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020228

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ABBOTT GMBH & CO. KG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20080724

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20130722

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ABBVIE DEUTSCHLAND GMBH & CO KG

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: REF

    Ref document number: 665568

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140515

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 50016372

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140612

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2470346

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    Effective date: 20140623

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOHEST AG, CH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20140430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20140430

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20140430

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20140731

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20140430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20140430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20140901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20140430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 50016372

    Country of ref document: DE

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20150202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 50016372

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20141020

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20140430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141020

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 665568

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20141020

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141020

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190924

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190925

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190917

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20191101

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20191021

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20191028

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50016372

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20201019

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20210127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20201019

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20201021