DE19727717C1 - Etikett - Google Patents

Etikett

Info

Publication number
DE19727717C1
DE19727717C1 DE19727717A DE19727717A DE19727717C1 DE 19727717 C1 DE19727717 C1 DE 19727717C1 DE 19727717 A DE19727717 A DE 19727717A DE 19727717 A DE19727717 A DE 19727717A DE 19727717 C1 DE19727717 C1 DE 19727717C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
adhesive
layer
base layer
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19727717A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co filed Critical Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co
Priority to EP98933620A priority Critical patent/EP0925572B1/de
Priority to PCT/EP1998/003626 priority patent/WO1998058359A1/de
Priority to CA002263512A priority patent/CA2263512C/en
Priority to AT98933620T priority patent/ATE225550T1/de
Priority to ES98933620T priority patent/ES2186179T3/es
Priority to JP50372899A priority patent/JP4208263B2/ja
Priority to DK98933620T priority patent/DK0925572T3/da
Application granted granted Critical
Publication of DE19727717C1 publication Critical patent/DE19727717C1/de
Priority to NO19990702A priority patent/NO316973B1/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/003Suspension means
    • B65D23/005Suspension means in the form of a label hanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Etikett mit Aufhängebügel, das an einer Flasche anzubringen ist, um die Flasche an einem Gestell aufzuhängen.
Beschreibung des Standes der Technik
Die Internationale Patentanmeldung WO 92/15081 offenbart ein Etikett mit Aufhängebügel zur Kennzeichnung des Inhalts von Infusionsflaschen. Das Etikett weist zwei Lagen aus Kunststoffmaterial auf, die die Flasche umschließen. Ein Aufhängebügel wird bei dem Etikett durch zwei Stanzlinien definiert, die die obere Lage des Etiketts durchdringen. Dieses bekannte Etikett verursacht zusätzliche Herstellungskosten, da es zwei Lagen aufweist, die mittels eines Klebstoffes miteinander verbunden werden müssen. Die Pharmaproduzenten stehen heutzutage mehr und mehr vor der Notwendigkeit, ihre Erzeugnisse mit ausführlichen Informationen zu versehen, die viel Platz beanspruchen, was oft zu einem Problem wird, wenn das Erzeugnis in einer kleinen Flasche enthalten ist. Platz wird auch oft auf dem Etikett gebraucht, damit ein Arzt den Patienten betreffende Informationen auf die Etiketten schreiben kann. Der Aufhängebügel bei dem Etikett gemäß WO 92/15081 teilt die Etikettenoberfläche jedoch an zwei Stellen und reduziert daher den für Informationen und Anweisungen verfügbaren wertvollen Bereich, was besonders ein Problem ist, wenn das Etikett bei einer kleinen Flasche verwendet werden soll. Ein weitere Produktinformationen enthaltendes Booklet kann an dem Etikett nicht angebracht werden, das es die Handhabung des Aufhängebügels behindern würde.
Das Europäische Patent EP 0 356 574 und die offengelegte deutsche Patentanmeldung DE 195 05 531 A1 offenbaren jeweils Etiketten, die aus zwei übereinanderliegenden Lagen bestehen, bei denen die transparente obere Schicht die Form eines Aufhängebügels aufweist. Diese Etiketten sind teuer wegen des Materialverbrauchs für die beiden Lagen und der zu deren Verbindung notwendigen Mittel. Zudem gestatten diese Etiketten nicht das Anbringen eines Booklets, das sich über mehr als eine Hälfte des Umfangs der zu etikettierenden Flasche erstreckt, da ein solches Booklet die Handhabung des Aufhängebügels behindern würde.
Das deutsche Gebrauchsmuster G 91 01 464 offenbart ein aus einer einzigen Lage bestehendes Etikett mit Aufhängebügel mit einer Stanzlinie, die längs der Kante des Etiketts verläuft, die sich in der Nähe des Bodens der zu etikettierenden Flasche befindet. Die Stanzlinie definiert einen Aufhängebügel, der über den Boden der Flasche gestreift werden kann, um die Flasche mit dem Kopf nach unten aufzuhängen. Das Etikett und folglich auch der Aufhängebügel müssen eine Länge aufweisen, die gleich dem halben Umfang der Flasche ist. Deshalb ist der Aufhängebügel kurz im Vergleich zum Flaschendurchmesser und schwierig zu handhaben.
Das Europäische Patent EP 0 632 422 offenbart ein Etikett mit Aufhängebügel, das aus einer einzigen Lage besteht und eine Stanzlinie in Form einer geschlossenen Schleife aufweist, die einen U-förmigen Aufhängebügel definiert, der an der Seite des Etiketts verläuft, die sich in der Nähe des Bodens der zu etikettierenden Flasche befindet. Bei der Herstellung dieses Etiketts wird das Material der Lage innerhalb des U-förmigen Aufhängebügels ausgestanzt, was eine Menge Abfall zur Folge hat.
KERN DER ERFINDUNG
Es ist daher ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Etikett zu schaffen, das mit einem Aufhängebügel ausgestattet ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Etikett mit verbesserter Aufhängemöglichkeit zu schaffen, das durch seine niedrigen Kosten, seine einfache Handhabung und seine ausgesprochen vielseitige Verwendungsmöglichkeit gekennzeichnet ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Etikett zu schaffen, das durch eine für Informationen und Anweisungen verfügbare große kontinuierliche Oberfläche gekennzeichnet ist, die sich über fast den gesamten Umfang einer zu etikettierenden Flasche ausdehnen soll.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Etikett zu schaffen, das sich für eine Kombination mit einem Booklet eignet.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Etikett zu schaffen, das einen Aufhängebügel aufweist, der eine genau senkrechte Ausrichtung einer Infusionsflasche gestattet, die umgekehrt an einem Infusionsgestell hängt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Etikett zu schaffen, das das automatische Aufspenden auf eine Flasche ohne Störungen ermöglicht.
Diese Ziele werden erreicht bei einem Etikett zum Etikettieren einer Flasche mit einem zylindrischen Teil, welches Etikett mit Mitteln zum Aufhängen der etikettierten Flasche versehen ist und folgendes aufweist:
eine im wesentlichen rechteckige Grundschicht mit
einem zentralen Hauptteil und einem Randteil,
einer ersten und einer zweiten Längsseite, die im wesentlichen parallel zueinander sind,
einer ersten und einer zweiten Querseite, die senkrecht zu der ersten und der zweiten Längsseite sind,
eine Haftkleberschicht, die auf wenigstens einem Teil seiner Rückseite aufgetragen ist,
eine Stanzlinie an dem Randteil der im wesentlichen rechteckigen Grundschicht, wobei diese von einer ersten Wurzel zu einer zweiten Wurzel so verläuft, daß ein Aufhängebügel definiert wird, der mit dem zentralen Hauptteil der Grundschicht an der ersten und zweiten Wurzel verbunden bleibt,
wobei der Aufhängebügel wenigstens einen Mittelteil aufweist, der sich längs der ersten Längskante erstreckt und einen ersten und einen zweiten Seitenabschnitt aufweist, die sich jeweils entlang der, ersten und der zweiten Querseite erstrecken, wobei ferner die erste und die zweite Wurzel an der zweiten Längsseite liegen und voneinander in einem Abstand entfernt sind, der etwa einen halben Umfang der Flasche beträgt.
Die vorher beschriebenen Ziele der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen klar zu ersehen, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen.
Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Etikett geschaffen, das an den zylindrischen Teil eines pharmazeutischen Behältnisses oder einer Flasche um deren gesamten oder nahezu deren gesamten Umfang angebracht wird. Ein Aufhängebügel wird an dem Randteil des Etiketts durch eine Stanzlinie definiert. Der Aufhängebügel weist daher eine ausreichende Länge auf und macht das exakt senkrechte Aufhängen des parmazeutischen Behältnisses in umgekehrter Position möglich. Zu diesem Zweck haben die Wurzeln des Aufhängebügels, d. h., die Punkte, an denen der Aufhängebügel mit dem restlichen Etikett verbunden ist, einen beidseitigen Abstand von einem halben Flaschenumfang, so daß die Wurzeln des Aufhängebügels an diametral gegenüber­ liegenden Stellen des pharmazeutischen Behältnisses zu liegen kommen, wenn das Etikett an diesem angebracht ist.
Nach einer bevorzugten Form des verbesserten Etiketts ist eine weitere Stanzlinie parallel zu den Längskanten der Grundschicht vorgesehen. Diese weitere Stanzlinie ist in einem Abstand zu der zweiten Längsseite angeordnet und begrenzt zusammen mit der zweiten Längsseite den Bereich des Etiketts, der zum Bedrucken mit Informationen verwendet werden kann. Diese weitere Stanzlinie schneidet die Teile der Stanzlinie, die sich längs der Schmalseiten erstrecken, und bildet so mit diesen eine geschlossene Kurve. Durch das Bilden einer geschlossenen Schleife wird ein Teil der Grundschicht so ausgestanzt, daß der Mittelteil des Aufhängebügels von dem restlichen zentralen Hauptteil der Grundschicht räumlich getrennt ist. Diese Ausführungsform hat den folgenden Vorteil: Das Etikett kann an den zylindrischen Teil einer pharmazeutischen Flasche in der Weise appliziert werden, daß es fast den gesamten zylindrischen Teil bis hin zu dem sich verjüngenden Flaschenhals bedeckt. Der Aufhängebügel, der - wie im vorhergehenden erklärt - von dem zentralen Hauptteil räumlich getrennt ist, liegt in dem Bereich des sich verjüngenden Flaschenhalses der Flasche, wenn das Etikett an der Flasche angebracht wird. Der Aufhängebügel bietet sich zum Greifen von seiner Rückseite von selbst an und seine Verwendung versteht sich von selbst, ohne daß es irgendeiner Erklärung bedarf.
Vorzugsweise ist die Gesamtlänge des Etiketts in Richtung der ersten und zweiten Längsseiten der im wesentlichen rechteckigen Grundschicht annähernd gleich dem Umfang der Flasche.
Es ist wird jedoch bevorzugt, die Gesamtlänge ein kleines bißchen länger als den Umfang zu machen, so daß die Seitenteile des Aufhängebügels sich überlappen, wenn das Etikett an der Flasche angebracht wird. Dadurch wird der für Informationen verfügbare Bereich auf dem Etikett noch vergrößert.
Das Etikett mit Aufhängebügel nach der vorliegenden Erfindung eignet sich besonders dazu, ein Booklet auf der Grundschicht des Etiketts anzubringen, da der verwendbare Bereich des Etiketts, obwohl ein Aufhängebügel zum Aufhängen des Etiketts bereitgestellt wird, nicht unterbrochen wird und daher vorteilhaft zum Anbringen eines Booklets verwendet werden kann.
Es ist besonders vorteilhaft für pharmazeutische Anwendungen, wenn das nützliche Informationen enthaltende Booklet fest an dem Produkt angebracht ist, so daß es nicht verwechselt oder achtlos weggeworfen wird, wenn das pharmazeutische Erzeugnis ausgepackt wird.
Anstelle der Verwendung eines Booklets kann es von Vorteil sein, eine oder mehrere zusätzliche Schichten auf der Grundschicht anzubringen, beispielsweis mittels eines Klebstoffes, wobei die zusätzlichen Schichten in ähnlicher Weise wie ein solches Booklet verwendet werden können.
Insgesamt ist das verbesserte Etikett mit Aufhängebügel einfach und kostengünstig herzustellen, problemlos aufzuspenden und zu verwenden und schafft insbesondere die Möglichkeit, daß ein großer Bereich für Informationen und Anweisung sogar an kleinen Flaschen oder Behältnissen bereitgestellt wird.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen schematisch dar­ gestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen bevorzugten Etiketts.
Fig. 2 ist die Draufsicht der Rückseite des Etiketts aus Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht einer Infusionsflasche, an der das Etikett aus Fig. 1 angebracht ist.
Fig. 4 ist eine Ansicht einer Flasche aus einer Blickrichtung gesehen, die der Blickrichtung der Fig. 3 entgegengesetzt ist.
Fig. 5 zeigt die Infusionsflasche aus den Fig. 3 und 4 in umgekehrter Stellung mit dem abgelösten Aufhängebügel.
Fig. 6 zeigt die Infusionsflasche aus Fig. 1, bei der der Aufhängebügel in eine Stellung geschwenkt ist, in der die Flasche bereit zum Aufhängen ist.
Fig. 7 und 8 erläutern den Vorgang des Anbringens des erfindungsgemäßen Etiketts an einer Infusionsflasche.
Fig. 9 ist eine Draufsicht einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform des Etiketts.
Fig. 10 ist Vorderansicht einer Infusionsflasche mit dem Etikett aus Fig. 9.
Fig. 11 ist eine Draufsicht einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform des Etiketts.
Fig. 12 ist eine Draufsicht einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform des Etiketts.
Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht des Etiketts aus Fig. 12 mit einem Booklet.
Fig. 14 ist eine Draufsicht des Etiketts aus Fig. 12 mit einem Booklet, das an diesem in einer alternativen Weise angebracht ist.
Fig. 15 ist eine Draufsicht des Etiketts aus Fig. 12 mit zwei zusätzlichen Lagen und einem abziehbaren Abschnitt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Fig. 1 ist eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform des neuen Etiketts 1. Es weist eine Grundschicht 2 aus Kunststoffmaterial auf, vorzugsweise Polyester, von einer Dicke von 0,1 mm. Das Material muß grundsätzlich stabil genug sein, um eine Flasche zu tragen. Die Grundschicht 2 ist rechteckig und hat vier abgerundete Ecken. Das Etikett weist eine erste Längsseite 3 (in der Zeichnung oben gezeichnet) und eine zweite Längsseite 4 (in der Zeichnung unten gezeichnet) auf. Das Etikett weist eine erste Querseite 5 (in Fig. 1 links gezeichnet) und eine zweite Querseite 6 (in Fig. 1 rechts gezeichnet) auf. Mit dem begriff "Längsseite" werden im folgenden die längeren Seiten und mit dem Begriff "Querseite" werden im folgenden die kürzeren Seiten der rechteckförmigen Grundschicht bezeichnet.
Eine Stanzlinie 7 ist vorgesehen, die an der Ecke zwischen der ersten Querseite 5 und der zweiten Längsseite 4 (in Fig. 1 die linke untere Ecke) beginnt und längs der ersten Querseite 5, längs der ersten Längsseite 3, längs der zweiten Querseite 6 und längs der zweiten Längsseite 4 verläuft bis sie etwa in der Mitte der zweiten Längsseite 4 endet. Die Stanzlinie 7 definiert einen Aufhängebügel 8 mit etwa konstanter Breite an dem Randteil 2a der Grundschicht 2, der einen ersten Seitenabschnitt 9, einen Mittelteil 10 und einen zweiten Seitenabschnitt 11 aufweist. Der Aufhängebügel 8 bleibt mit dem restlichen zentralen Hauptteil 2b der Grundschicht 2 an den Endpunkten der Stanzlinie 7 verbunden. Die Endpunkte definieren somit für den Aufhängebügel 8 eine erste und zweite Wurzel 16, 17. Die erste und zweite Wurzel 16, 17 liegen in einem Abstand p/2 zueinander entfernt, der etwa gleich dem halben Umfang der zu etikettierenden Flasche 15 ist, wie im folgenden im Detail erklärt wird. Die Enden der Stanzlinie 7 sind zum Abbau von Scherspannungen gerundet, die auftreten, wenn die Flasche umgekehrt mittels des Aufhängebügels aufgehängt ist.
Eine weitere Stanzlinie 12 ist vorgesehen, die parallel zu dem Teil der Stanzlinie 7 verläuft, der den Mittelteil 10 des Aufhängebügels 8 definiert. Die weitere Stanzlinie 12 liegt näher zur Mitte des Etiketts und schneidet die Stanzlinie 7 an der Stelle, an der letztere jeweils den ersten Seitenabschnitt 9 und den zweiten Seitenabschnitt 11 definiert, wodurch eine geschlossene Schleife gebildet wird. Dieser Abschnitt der Grundschicht 2, der von der Stanzlinie 7 und der weiteren Stanzlinie 12 umgegeben wird, wird daher von dem Etikett 1 abgetrennt, mit anderen Worten, der Mittelteil 10 des Aufhängebügels 8 ist von dem restlichen zentralen Hauptteil 2b der Grundschicht 2 räumlich getrennt.
Informationen zur Kennzeichnung des Erzeugnisses und Gebrauchsvorschriften zur Handhabung des Erzeugnisses, können an der Oberseite des Etiketts vorgesehen werden, wie es in Fig. 1 durch den kreuzschraffierten Bereich angedeutet ist, der sich über den zentralen Hauptteil 2b des Etiketts und auch in den Raum zwischen der ersten und zweiten Wurzel 16, 17 und bis zu der zweiten Längsseite 4 erstreckt. Mit anderen Worten, die gesamte Oberseite des Etiketts kann für Informationen verwendet werden, mit Ausnahme des Aufhängebügels 8, der besser nicht zum Aufdruck von Information verwendet werden sollte, da er normalerweise verdrillt ist, wenn er zum Aufhängen der Flasche verwendet wird. Ein Bereich zum Aufdruck einer Seriennummer und des Verfalldatums kann beispielsweise für den Verwender reserviert werden. Diesbezügliche Informationen werden üblicherweise auf das Etikett mit einem Thermodrucker oder einem Tintenstrahldrucker gedruckt, kurz bevor das einzelne Etikett an einer Flasche angebracht wird.
Das Etikett hat eine Gesamtlänge, die gleich dem Umfang p der zu etikettierenden Flasche zuzüglich der ungefähren Breite des zweiten Seitenabschnitts 11 ist.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Rückseite des bereits in Fig. 1 gezeigten Etiketts.
Die Rückseite ist mit einer Haftkleberschicht 13 ausgerüstet, um eine feste Bindung des Etiketts zu einer Flasche, auf die es aufgespendet werden soll, herzustellen. Die Schicht des Haftklebers 13 erstreckt sich über den zentralen Hauptteil 2b des Etiketts und in den Bereich zwischen der ersten und der zweiten Wurzel 16, 17 bis zu der zweiten Längsseite 4 hin. Die Haftkleberschicht 13 umfaßt auch eine kleine Menge Klebstoff 21 auf dem ersten Seitenabschnitt 9 des Aufhängebügels 8, der die vorauslaufende Kante darstellt, wenn das Etikett auf eine Flasche aufgespendet wird, wie es im folgenden beschrieben wird. Eine kleine Menge Haftklebstoffs ist auch an der Rückseite des zweiten Seitenabschnitts 11 des Aufhängebügels 8 angebracht. Diese kleine Menge Haftklebstoffs ist in den Zeichnungen der Fig. 1 und 2 durch vier Punkte 14 symbolisiert.
Fig. 3 zeigt das an einer Infusionsflasche 15 angebrachte Etikett. Das Etikett aus Fig. 1 ist um den zylindrischen Teil 15a der Infusionsflasche 15 so gewunden, daß der zentrale Hauptteil 2b fest an dem zylindrischen Teil 15a der Flasche 15 durch die Haftkleberschicht 13 befestigt ist. Der Mittelteil 10 des Aufhängebügels 8 befindet sich an dem sich verjüngenden Flaschenhalsteil der Flasche 15, so daß ein kleiner Abstand zu der Außenwand der Infusionsflasche verbleibt. Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, verbindet der erste Seitenabschnitt 9 den Mittelteil 10 des Aufhängebügels 8 mit der ersten Wurzel 16. Da die Gesamtlänge des Etiketts 1 in Richtung der Längsseiten 3 und 4 gleich dem Umfang der Infusionsflasche zuzüglich etwa der Breite der Seitenabschnitte 9 oder 11 des Aufhängebügels 8 ist, überlappt der zweite Seitenabschnitt 11 den ersten Seitenabschnitt 9, wie es in der Fig. 3 zu sehen ist. Der zweite Seitenabschnitt 11 ist auf dem ersten Seitenabschnitt 9 durch die vier Haftkleberpunkte 14 sicher befestigt.
Anstatt die vier Haftkleberpunkte 14 auf der Rückseite des zweiten Seitenabschnitts 11 vorzusehen, können diese auch auf der Vorderseite des ersten Seitenabschnitts 9 vorgesehen sein, um den zweiten Seitenabschnitt 11 auf dem ersten Seitenabschnitt 9 sicher zu befestigen.
Fig. 4 zeigt die Flasche aus Fig. 3 von der "Rückseite" gesehen im Vergleich zu Fig. 3. In Fig. 4 scheint der Aufhängebügel 8 keine Verbindung zu dem zentralen Hauptteil 2b des Etiketts 1 zu haben, da seine einzige Verbindung durch die Seitenabschnitte 9 und 11 hergestellt wird, die jedoch auf der Rückseite liegen und daher in Fig. 4 nicht zu sehen sind. Fig. 4 zeigt jedoch deutlich den zentralen Hauptteil 2b des Etiketts 1, das an dem zylindrischen Teil 15a der Flasche 15 angebracht ist. Zudem ist die zweite Wurzel 17 in der Fig. 4 zu sehen. Die Wurzel 17 liegt der ersten Wurzel 16 (in Fig. 3 sichtbar) genau entgegengesetzt gegenüber, da beide Wurzeln voneinander durch einen Abstand entfernt sind, der gleich dem halben Umfang der Flasche 15 ist.
Um die etikettierte Infusionsflasche zu verwenden und diese an dem Aufhängebügel mit der Flaschenöffnung nach unten aufzuhängen, kann die Verbindung zwischen dem ersten Seitenabschnitt 9 und dem zweiten Seitenabschnitt 11, die durch die Haftkleberpunkte 14 hergestellt wird, leicht durch Ergreifen und Abziehen des Aufhängebügels 8 aufgebrochen werden. Folglich wird der Aufhängebügel entfaltet.
Dieser Zustand ist in Fig. 5 gezeigt, die die Infusionsflasche 15 mit Öffnung nach unten (wie sie beim Abgeben der Infusion verwendet wird) mit dem ausgebreiteten etwa rechteckigen Aufhängebügel 8 zeigt. Der Aufhängebügel kann dann über den unteren Teil der Flasche geschwenkt werden, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, und ein Haken eines Infusionsgestell (nicht gezeigt) kann dann zwischen den Aufhängebügel und die Flasche 15 eingeführt werden, um die Flasche mit ihrer Öffnung nach unten mit dem Aufhängebügel 8 aufzuhängen. Der Aufhängebügel wird dabei gespannt und nimmt von selbst die Form eines umgekehrten V an (nicht gezeigt).
Die Handhabung der Infusionsflasche 15 bleibt die gleiche wie im vorhergehenden beschrieben, auch dann, wenn ein Infusionsschlauch mit der Öffnung der Flasche verbunden worden ist, bevor der Aufhängebügel 8 von der Flasche 15 abgezogen worden ist. Wie es aus der vorhergehenden Beschreibung zu entnehmen ist, besteht keine Notwendigkeit den Aufhängebügel 8 über den Kopf der Flasche 15 zu schwenken, und daher ist das Entfalten des Aufhängebügels 8 in keiner Weise durch einen Infusionsschlauch behindert, der bereits in die Öffnung der Flasche 15 eingeführt sein kann.
Fig. 7 erläutert das erfindungsgemäße Verfahren des Anbringens eines Etiketts 1 an einer Infusionsflasche 15. Die Etiketten 1 werden auf einer mit einer Glattschicht beschichteten Trägerbahn 18 bereitgestellt. Die Etiketten kleben an der Trägerbahn 18 nur mit geringer Haftwirkung. Die Etiketten 1 sind auf der Trägerbahn 18 so angeordnet, daß sie mit ihren Querseiten aneinander angrenzen. Die Trägerbahn 18 und die darauf angebrachten Etiketten 1 bewegen sich in Richtung des Pfeils A1 auf die zu etikettierende Infusionsflasche 15 zu. Die Trägerbahn 18 wird über eine Ablösekante 19 mit einem kleinen Radius gezogen, so daß das Etikett 1 nicht die Krümmungsbewegung der Trägerbahn 18 um die Kante 19 mitmacht, sondern seine geradlinige Bewegung fortsetzt und sich in die Nähe der Infusionsflasche 15 bewegt.
Die Infusionsflasche 15 ist auf rotierenden Rollen (nicht gezeigt) gelagert und wird in die Richtung des Pfeils A2 mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht, die etwa gleich der Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung der Trägerbahn 18 ist.
Das Etikett, das auf der Trägerbahn 18 so angeordnet ist, daß der erste Seitenabschnitt 9 die vorauslaufende Kante ist, kommt mit der rotierenden Infusionsflasche 15 in Berührung. Da dort eine kleine Haftklebermenge 21 an der Rückseite des ersten Seitenabschnittes 9 (vgl. Fig. 2) vorgesehen ist, wird das Etikett 1 mit dem zylindrischen Teil 15a der Infusionsflasche 15 verbunden, und es folgt der Bewegung der Oberfläche der Flasche und wird dabei um die Flasche 15 gewunden.
Es ist wichtig, daß der erste Seitenabschnitt 9 des Aufhängebügels 8, der direkt mit der Wurzel 16 verbunden ist, die vorauslaufende Kante darstellt ist, damit das Etikett 1 durch die Flasche 15 ohne Störungen abgezogen wird, die zu erwarten wären, wenn das Etikett 1 mit der Flasche zuerst über den zweiten Seitenabschnitt 11 des Aufhängebügels 8 in Berührung käme, der eine viel längere und daher viel weniger stabile Verbindung zu der zweiten Wurzel 17 aufweist.
Fig. 8 zeigt die Situation, in der das Etikett 1 bereits teilweise an der Infusionsflasche 15 angebracht ist. Das Etikett wird dann an den zylindrischen Teil 15a der Infusionsflasche 15 durch eine Walze (der Übersichtlichkeit wegen in der Zeichnung nicht gezeigt) so angedrückt, daß es exakt an der Flasche befestigt wird. Wenn die Flasche 15 eine Volldrehung beendet hat, kommt die nachlaufende Kante, nämlich der zweite Seitenabschnitt 11 mit dem ersten Seitenabschnitt 9 in Berührung und wird mit diesem über die Haftkleberpunkte 14 verbunden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Fig. 9 ist die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des neuen Etiketts 1. Es weist eine Grundschicht 2 auf, die rechteckig ist und vier abgerundete Ecken aufweist. Das Etikett weist eine erste Längsseite 3 und eine zweite lange Längsseite 4 auf. Das Etikett hat eine erste kurze Querseite 5 und eine zweite kurze Querseite 6.
Eine Stanzlinie 7 ist vorgesehen, die an der Ecke zwischen der ersten Querseite 5 und der zweiten Längsseite 4 (in Fig. 1 die linke untere Ecke) beginnt und längs der ersten Querseite 5, längs der ersten Längsseite 3, längs der zweiten Querseite 6 und längs der zweiten Längsseite 4 verläuft bis sie etwa in der Mitte der zweiten Längsseite 4 endet. Die Stanzlinie 7 definiert einen Aufhängebügel 8 mit etwa konstanter Breite an dem Randteil 2a der Grundschicht 2, der einen ersten Seitenabschnitt 9, einen Mittelteil 10 und einen zweiten Seitenabschnitt 11 aufweist. Der Aufhängebügel 8 bleibt mit dem restlichen zentralen Hauptteil 2b der Grundschicht 2 an den Endpunkten der Stanzlinie 7 verbunden. Die Endpunkte definieren somit für den Aufhängebügel 8 eine erste und zweite Wurzel 16, 17. Die erste und zweite Wurzel 16, 17 liegen in einem Abstand p/2 zueinander entfernt, der etwa gleich dem halben Umfang der zu etikettierenden Flasche 15 ist, wie im folgenden im Detail erklärt wird. Die Enden der Stanzlinie 7 sind zum Abbau von Scherspannungen gerundet, die auftreten, wenn die Flasche umgekehrt mittels des Aufhängebügels aufgehängt ist.
Ein Haftklebstoff ist auf die Rückseite der Grundschicht 2 aufgebracht, wie es in Fig. 2 die erste Ausführungsform betreffend gezeigt ist. Ein kleine Menge Haftkleber ist auch auf die Rückseite des ersten und zweiten Seitenabschnitts 9, 11 des Aufhängebügels 8 aufgetragen. Diese kleinen Mengen Haftklebers werden in den Zeichnungen der Fig. 9 durch vier Punkte 14 an dem Seitenabschnitt 11 und vier weitere Punkte 20 an dem Seitenabschnitt 9 symbolisiert.
Eine weitere Stanzlinie 12 ist vorgesehen, die parallel zu dem Teil der Stanzlinie 7 verläuft, der den Mittelteil 10 des Aufhängebügels 8 definiert. Die weitere Stanzlinie 12 liegt näher zur Mitte des Etiketts und schneidet die Stanzlinie 7 an den Stellen, an denen letztere jeweils den ersten Seitenabschnitt 9 und den zweiten Seitenabschnitt 11 definiert, wodurch eine geschlossene Schleife gebildet wird. Dieser Abschnitt der Grundschicht 2, der von der Stanzlinie 7 und der weiteren Stanzlinie 12 umgegeben wird, wird daher von dem Etikett 1 abgetrennt, mit anderen Worten, der Mittelteil 10 des Aufhängebügels 8 ist von dem restlichen zentralen Hauptteil 2b der Grundschicht 2 räumlich getrennt.
Informationen zur Kennzeichnung des Erzeugnisses und Gebrauchsvorschriften zur Handhabung des Erzeugnisses, können an der Oberseite des Etiketts vorgesehen werden, wie es in Fig. 1 durch den kreuzschraffierten Bereich angedeutet ist, der sich über den zentralen Hauptteil 2b des Etiketts und auch in den Raum zwischen der ersten und zweiten Wurzel 16, 17 und bis zu der zweiten Längsseite 4 erstreckt. Mit anderen Worten, die gesamte Oberseite des Etiketts kann für Informationen verwendet werden, mit Ausnahme des Aufhängebügels 8, der besser nicht zum Aufdruck von Information verwendet werden sollte, da er normalerweise verdrillt ist, wenn er zum Aufhängen der Flasche verwendet wird.
Ein Bereich zum Aufdruck einer Seriennummer und des Ablaufdatums kann beispielsweise für den Verwender reserviert werden. Diesbezügliche Informationen werden üblicherweise auf das Etikett mit einem Thermodrucker oder einem Tintenstrahldrucker gedruckt kurz bevor das einzelne Etikett an einer Flasche angebracht wird.
Das Etikett weist eine Gesamtlänge auf, die etwa gleich dem Umfang p einer zu etikettierenden Flasche ist.
Fig. 10 zeigt das an einer Infusionsflasche 15 angebrachte Etikett. Das Etikett aus Fig. 9 ist um den zylindrischen Teil 15a der Infusionsflasche 15 so gewunden, daß der zentrale Hauptteil 2b fest an dem zylindrischen Teil 15a der Flasche 15 durch die Haftklebstoffschicht 13 befestigt ist. Der Mittelteil 10 des Aufhängebügels 8 ist so an dem sich verjüngenden Flaschenhalsteil der Flasche 15 angebracht, daß ein kleiner Abstand zu der Außenwand der Infusionsflasche verbleibt. Wie der Fig. 10 zu entnehmen ist, verbindet der erste Seitenabschnitt 9 den Mittelteil 10 des Aufhängebügels 8 mit der ersten Wurzel 16. Da die Gesamtlänge des Etiketts 1 in Richtung der Längsseiten 3 und 4 gleich dem Umfang der Infusionsflasche ist, kommt der zweite Seitenabschnitt 11 neben dem ersten Seitenabschnitt 9 zu liegen, wie es in der Fig. 10 zu sehen ist. Der erste Seitenabschnitt 9 und der zweite Seitenabschnitt 11 sind durch die jeweilgen vier Haftkleberpunkte 14 und die jeweiligen vier weiteren Haftkleberpunkte 20 sicher an der Flasche befestigt.
Fig. 11 ist eine Draufsicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts. Das Etikett ist in der gleichen Weise konzipiert und wird in der gleichen Weise gehandhabt wie das Etikett aus Fig. 9. Der einzige Unterschied besteht darin, daß es nicht mit einer weiteren Stanzlinie ausgestattet ist und daher einfacher herzustellen ist. Aufgrund der Tatsache, daß keine weitere Stanzlinie (wie die Stanzlinie 12 in Fig. 9) vorhanden ist, grenzt der Mittelteil 10 des Aufhängebügels 8 unmittelbar an den zentralen Hauptteil 2b der Grundschicht 2 an.
Fig. 12 ist eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des neuen Etiketts 1. Es weist eine Grundschicht 2 auf, die rechteckig ist und vier abgerundete Ecken aufweist. Das Etikett weist eine erste Längsseite 3 und eine zweite Längsseite 4 auf. Das Etikett hat eine erste kurze Querseite 5 und eine zweite kurze Querseite 6.
Eine Stanzlinie 7 ist vorgesehen, die in einem Bereich in der Nähe zwischen der zweiten Querseite 6 und der zweiten Längsseite 4 (in der Zeichnung die rechte untere Ecke) beginnt. Im Gegensatz zu den so weit beschriebenen anderen Ausführungsformen, beginnt die Stanzlinie 7 nicht direkt an einer Ecke, sondern nur nahe bei dieser. Die Stanzlinie verläuft - parallel zu der zweiten Längsseite 4 zu der zweiten Querseite 6 und verläuft in im wesentlichen konstantem Abstand längs der zweiten Querseite 6 bis in die Nähe der ersten Längsseite 3. Sie verläuft weiter längs der ersten Längsseite 3 bis in die Nähe der ersten Querseite 5 und verläuft - wieder in relativ konstantem Abstand - zu der der ersten Querseite 5 bis in die Nähe der zweiten Querseite 4. Sie verläuft weiter längs der zweiten Längskante 4 und endet etwa in der Mitte der zweiten Längskante 4. Die Stanzlinie 7 definiert einen Aufhängebügel 8 an dem Randteil 2a der Grundschicht 2, der einen ersten Seitenabschnitt 9, einen Mittelteil 10 und einen zweiten Seitenabschnitt 11 aufweist. Der Aufhängebügel 8 bleibt mit dem restlichen zentralen Hauptteil 2b der Grundschicht 2 an den Endpunkten der Stanzlinie 7 verbunden. Die Endpunkte definieren somit eine erste und zweite Wurzel 16, 17 für den Aufhängebügel 8. Die erste und zweite Wurzel 16, 17 liegen in einem Abstand p/2 auseinander, der etwa gleich dem halben Umfang der Flasche 15 ist, an der das Etikett 1 angebracht werden soll. Die Enden der Stanzlinie 7 sind gerundet zur Entlastung von Scherspannungen, wenn eine Kraft auf den Aufhängebügel 8 wirkt.
Eine weitere Stanzlinie 12 ist vorgesehen, die parallel zu dem Teil der Stanzlinie 7 verläuft, der den Mittelteil 10 des Aufhängebügels 8 definiert. Die weitere Stanzlinie 12 liegt näher zur Mitte des Etiketts und schneidet die Stanzlinie 7, an der Stelle an der letztere jeweils den ersten Seitenabschnitt 9 und den zweiten Seitenabschnitt 11 definiert, wodurch eine geschlossene Schleife gebildet wird. Dieser Abschnitt der Grundschicht 2, der von der Stanzlinie 7 und der weiteren Stanzlinie 12 umgegeben wird, ist daher von dem Etikett 1 abgetrennt, mit anderen Worten der Mittelteil 10 des Aufhängebügels 8 ist zu dem restlichen zentralen Hauptteil 2b der Grundschicht 2 räumlich getrennt.
Das Etikett weist eine Gesamtlänge auf, die gleich dem Umfang p einer zu etikettierenden Flasche ist, zuzüglich der Breite des zweiten Seitenabschnitts 11. Es wird weiterverarbeitet, d. h., an eine Flasche angebracht, in im großen und ganzen in der gleichen Weise wie das Etikett aus Fig. 1. Das Etikett aus Fig. 12 muß jedoch in der Weise verarbeitet werden, daß die zweite Querseite 6 die vorauslaufende Kante darstellt, d. h. die Seite, die zuerst mit der zu etikettierenden Flasche in Berührung gebracht wird, da der zweite Seitenabschnitt 11 an der Querseite 6 in der Nähe der Wurzel 17 liegt und daher in einer für den Etikettiervorgang erforderlichen stabilen Lage gehalten wird.
Fig. 13 zeigt das Etikett aus Fig. 12 in perspektivischer Ansicht. Ein Booklet 22 ist an dem zentralen Hauptteil 2b des Etiketts 1 angebracht. Das Booklet ist an dem Etikett so angebracht, daß es nicht über dem peripheren Aufhängebügel 8 liegt. So stört das Booklet in keiner Weise die Handhabung der Infusionsflasche und des Aufhängebügels 8.
Das Booklet kann mehrere Seiten enthalten, die aufeinander liegend zusammengeheftet sind oder an ihrem Rücken 27 durch einen Klebstoff verbunden sind. Die unterste Seite des Booklets haftet an dem Etikett mittels eines Klebstoffes. Das Booklet wird durch einen Klebstreifen 23 verschlossen, der an seinem einen Ende mit dem Deckblatt des Booklets in der Nähe seiner Schnittkante 28 und mit seinem anderen Ende mit der Grundschicht 2 verbunden ist.
Um das Booklet 22 zu öffnen und die Informationen zu lesen, kann der Klebestreifen 23 von der Grundschicht 2 des Etiketts 1 gelöst werden, und nach dem Lesen des Booklets 22 kann der Klebestreifen wieder an der Grundschicht 2 befestigt werden, um das Booklet wieder zu schließen.
Es erübrigt sich zu erwähnen, daß alle Seiten des Booklets einschließlich des obersten Deckblatts, ebenso wie die Oberseite der Grundschicht 2 mit aufgedruckten Informationen versehen werden können.
Fig. 14 zeigt wiederum das Etikett aus Fig. 12, jedoch in Kombination mit einem Booklet 22 in einer alternativen Form. Das Booklet 22 aus Fig. 14, das einen Rücken 27 und eine Schnittkante 28 aufweist, liegt unter einem Verschlußstreifen 24, der über den Rücken 27 des Booklets an dem einen Ende und über die Schnittkante 28 des Booklets 22 an der anderen Seite hinausreicht. Der über den Rücken 27 des Booklet 22 herausreichende Endabschnitt 29 (in der Zeichnung kreuzschraffiert) des Verschlußstreifens 24 ist mit einem Dauerkleber an seiner Unterseite versehen, so daß er fest und permanent an dem zentralen Hauptteil 2b des Etiketts fixiert ist. Der über die Schnittkante 28 des Booklets 22 hinausreichende Endabschnitt 30 des Verschlußstreifens 24 ist mit einem ablösbaren Kleber (kreuzschraffierter Bereich) versehen, so daß der Endabschnitt zum Öffnen des Booklets 22 abgelöst werden kann und erneut an der Grundschicht 2 haften kann, um das Booklet wieder zu verschließen. Abgesehen von den Endabschnitten 29 und 30 ist der Verschlußstreifen frei von Klebstoff. Das Booklet ist nicht mit der Grundschicht 1 verbunden, so daß es von dem Etikett zum Lesen weggenommen werden kann.
Nach der in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform kann das Etikett aus Fig. 12 mit zusätzlichen Lagen ausgestattet sein, die als Träger für Informationen dienen. In Fig. 15 sind zwei zusätzliche Lagen vorgesehen, eine erste Lage 25, die die unterste Lage ist, und eine Lage 26, die die oberste Lage ist. Die unterste Lage 25, die in Kontakt mit der Grundschicht 2 des Etiketts 1 steht, ist durch einen Dauerkleber mit der Grundschicht 2 verbunden, der an einem Endabschnitt 31 (in Fig. 15 kreuzschraffiert) an dessen Unterseite angebracht ist. Die zweite Lage 26 ist auf der ersten Lage 25 mit einer Schicht Dauerklebstoff in nahezu der gleichen Weise verbunden, wie die erste Lage mit der Grundschicht 2 verbunden ist. Die zweite Lage ist jedoch größer, so daß sie sich über den klebstofffreien Endabschnitt der ersten Lage 25 erstreckt. Der Endabschnitt 32 (in Fig. 15 kreuzschraffiert) der zweiten Lage 26, der sich über den klebstofffreien Endabschnitt der ersten Lage 25 erstreckt, ist mit einem ablösbaren Kleber an seiner auf die Grundschicht 2 weisenden Unterseite versehen, so daß die zwei zusätzlichen Lagen 25, 26 fest mit der Grundschicht 2 des Etiketts 1 verbunden bleiben.
Um an die Rückseite der zweiten Lage 26, die Vorderseite der ersten Lage 25, die Rückseite der ersten Lage 25 und den zentrale Hauptabschnitt 2b der Grundschicht zum Lesen der dort sich befindenden Information zu gelangen, kann die zweite Lage 26 einfach von dem mit dem ablösbaren Klebstoff versehenen Endabschnitt 32 abgezogen und zurückgefaltet werden.
Weitere Lagen von der gleichen Art wie die erste Lage 25 können vorgesehen sein, wenn zusätzlicher Platz für Informationen gebraucht wird.
Das Etikett der Fig. 15 ist zudem mit einer Fläche ausgestattet, die von dem Benutzer des Etiketts, z. B. einem Hersteller von Pharmazeutika, mit einer Seriennummer und/oder einem Verfallsdatum bedruckt werden können, beispielsweise in Fig. 15 durch "06. 06. 1997 1234" symbolisiert.
Das Etikett von Fig. 15 ist außerdem mit einer Fläche ausgerüstet, die mit einer Glattschicht 34 auf der Vorderseite des zentralen Hauptteils 2b der Grundschicht 2 beschichtet ist. Diese Glattschicht ist mit einer abziehbaren Lage 35 aus Kunststoffmaterial oder Papier bedeckt, die eine Schicht Haftkleber an ihrer auf die Grundschicht weisenden Fläche aufweist. Diese abziehbare Lage kann auf ihrer Frontfläche den gleichen oder einen unterschiedlichen Aufdruck wie die Fläche 33 tragen. Die abziehbare Lage 35 kann einfach entfernt werden, da sie auf der Glattschicht 34 angeordnet ist. Sie kann dann auf eine Karteikarte oder dergleichen geklebt werden, damit dort die aufgedruckten Daten zugänglich sind. Da die abziehbare Lage 35 auf der Glattschicht 34 angeordnet wurde, bleibt ihre Haftkleberschicht klebrig und haftet daher fest an der Oberfläche der Karteikarte, auf die sie später geklebt wird.

Claims (19)

1. Etikett zum Etikettieren einer Flasche (15), welches Etikett (1) mit Mitteln (8) zum Aufhängen der etikettierten Flasche versehen ist und folgendes aufweist:
eine im wesentlichen rechteckige Grundschicht (2) mit
einem zentralen Hauptteil (2b) und einem Randteil (2a),
einer ersten und einer zweiten Längsseite (3, 4), die im wesentlichen parallel zueinander sind,
einer ersten und einer zweiten Querseite (5, 6), die senkrecht zu der ersten und der zweiten Längsseite sind,
eine Haftkleberschicht (13), die auf wenigstens einem Teil seiner Rückseite aufgetragen ist,
eine Stanzlinie (7) an dem Randteil der im wesentlichen rechteckigen Grundschicht (2), wobei diese von einer ersten Wurzel (16) zu einer zweiten Wurzel (17) so verläuft, daß ein Aufhängebügel (8) definiert wird, der mit dem zentralen Hauptteil (2b) der Grundschicht (2) an der ersten und zweiten Wurzel verbunden bleibt,
wobei der Aufhängebügel (8) wenigstens einen Mittelteil (10) aufweist, der sich längs der ersten Längskante (3) erstreckt und einen ersten und einen zweiten Seitenabschnitt (9, 11) aufweist, die sich jeweils entlang der ersten und der zweiten Querseite erstrecken, wobei ferner die erste und die zweite Wurzel (16, 17) an der zweiten Längsseite (4) liegen und voneinander in einem Abstand (p/2) entfernt sind, der etwa einen halben Umfang der Flasche beträgt.
2. Etikett nach Anspruch 1, bei dem sich die erste Wurzel (16) in der Nähe einer Ecke zwischen der zweiten Längsseite (4) und der ersten Querseite (5) befindet.
3. Etikett nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine weitere Stanzlinie (12) parallel zu der ersten Längsseite der Grundschicht vorgesehen ist, wobei die weitere Stanzlinie (12) eine geschlossene Schleife mit der Stanzlinie (7) bildet.
4. Etikett nach einem der Ansprüche 1-3, das eine Gesamtlänge in Richtung der ersten und der zweiten Längsseite (3, 4) der im wesentlichen rechteckigen Grundschicht (2) aufweist, die etwa gleich dem Umfang der Flasche (15) ist.
5. Etikett nach Anspruch 4, das eine Gesamtlänge in Richtung der ersten und der zweiten Längsseite (3, 4) der rechteckigen Grundschicht aufweist, die gleich der Summe aus dem Umfang der Flasche (15) und der Breite eines Seitenabschnitts (9, 11) des Aufhängebügels ist.
6. Etikett nach einem der Ansprüche 1-5, bei dem die Stanzlinie (7) abgerundete Ecken an der ersten und der zweiten Wurzel (16, 17) aufweist.
7. Etikett nach Anspruch 6, bei dem die gerundeten Ecken nach innen auf den zentralen Hauptteil (2b) gerichtet sind und die Form eines Kreisbogens haben, der sich über mehr als 180° erstreckt.
8. Etikett nach einem der Ansprüche 1-7, bei dem die Haftkleberschicht (13) selektiv auf die Rückseite in der Weise aufgetragen ist, daß wenigstens der größte Teil des Aufhängebügels (8) frei von Klebstoff bleibt.
9. Etikett nach einem der Ansprüche 1-7, bei dem die Haftkleberschicht (13) auf die gesamte Rückseite aufgetragen ist und in dem Bereich von wenigstens dem größten Teil des Aufhängebügels (8) mit einer nichthaftenden Substanz beschichtet ist.
10. Etikett nach einem der Ansprüche 1-9, bei dem eine kleine Menge (14) des Klebstoffes an der Rückseite des ersten Seitenabschnitts (9) vorgesehen ist.
11. Etikett nach einem der Ansprüche 1-10, bei dem eine kleine Menge (20) des Klebstoffes an der Rückseite des zweiten Seitenabschnitts (11) vorgesehen ist.
12. Etikett nach einem der Ansprüche 1-11, bei dem ein Booklet (22) an der Oberseite des zentralen Hauptteiles (2b) der Grundschicht angebracht ist.
13. Etikett nach Anspruch 12, bei dem das Booklet (22) auf der Grundschicht mittels eines Klebstoffes angebracht ist.
14. Etikett nach Anspruch 12, bei dem das Booklet (22) mittels eines über dem Booklet (22) liegenden Klebestreifens (24) geschlossen gehalten wird, wobei dieser an einem ersten Endabschnitt (29) mit einem Dauerklebstoff und an einen dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt (30) mit einem ablösbaren Klebstoff an seiner auf die Grundschicht (2) weisenden Fläche ausgestattet ist.
15. Etikett nach einem der Ansprüche 1-11, bei dem mindestens eine zusätzliche Lage (26) an der Oberseite des zentralen Hauptteils (2b) der Grundschicht angeordnet ist, welche zusätzliche Lage an einem ersten Endabschnitt (31) mit einem Dauerklebstoff und an einem dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt (32) mit einem ablösbaren Klebstoff versehen ist.
16. Etikett nach einem der Ansprüche 1-11, bei dem eine erste zusätzliche Lage (25) auf der Frontseite des zentralen Hauptteils der Grundschicht mittels eines Dauerklebstoffs angebracht ist, der an einem Endabschnitt (31) seiner auf die Grundschicht weisenden Fläche aufgetragen ist, und bei dem eine zweite zusätzliche Lage (26) auf der ersten zusätzlichen Lage (25) mittels eines Dauerklebstoffs angebracht ist, der auf einen ersten Endabschnitt seiner Fläche aufgetragen ist, die über dem Endabschnitt der ersten zusätzlichen Lage liegt und auf die erste zusätzliche Lage (25) weist, wobei die zweite zusätzliche Lage (26) größer ist als die erste zusätzliche Lage (25), so daß sie einen zweiten Endabschnitt (32) aufweist, der in Kontakt mit der Oberseite der Grundschicht (2) ist, welcher zweite Endabschnitt mit einem lösbaren Klebstoff versehen ist.
17. Etikett nach einem der Ansprüche 1-11, bei dem mehrere zusätzliche Lagen (25) an der Oberseite des zentralen Hauptteiles (2b) der Grundschicht (2) übereinanderliegend mittels eines Dauerklebstoffs angebracht sind, der an einem jeweiligen Endabschnitt (31) aufgetragen ist, wobei ein zusätzliches Deckblatt (26) an der obersten der zusätzlichen Lagen (25) mittels eines Dauerklebstoffs angebracht ist, wobei das zusätzliche Deckblatt (26) größer ist als die zusätzlichen Lagen (25), so daß sie einen zweiten Endabschnitt (32) aufweist, der in Kontakt mit der Oberseite der Grundschicht (2) ist, welcher zweite Endabschnitt mit einem ablösbaren Klebstoff versehen ist.
18. Etikett nach einem der Ansprüche 1-17, das eine Fläche (33) aufweist, die durch einen Benutzer, der das Etikett appliziert, beschriftbar ist.
19. Etikett nach Anspruch 1, bei dem ein Teil der Grundschicht (2) mit einer klebstoffabweisenden Glattschicht (34) ausgestattet ist, und eine abziehbare Lage (35) mit einem Haftklebstoff an der klebstoffabweisenden Glattschicht angebracht ist.
DE19727717A 1997-06-17 1997-06-30 Etikett Expired - Fee Related DE19727717C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1998/003626 WO1998058359A1 (de) 1997-06-17 1998-06-16 Etikett und behältnis mit einem solchen etikett
CA002263512A CA2263512C (en) 1997-06-17 1998-06-16 Label and container with such a label
AT98933620T ATE225550T1 (de) 1997-06-17 1998-06-16 Etikett und behältnis mit einem solchen etikett
ES98933620T ES2186179T3 (es) 1997-06-17 1998-06-16 Etiqueta y recipiente con una etiqueta de este tipo.
EP98933620A EP0925572B1 (de) 1997-06-17 1998-06-16 Etikett und behältnis mit einem solchen etikett
JP50372899A JP4208263B2 (ja) 1997-06-17 1998-06-16 ラベルおよび該ラベルを有する容器
DK98933620T DK0925572T3 (da) 1997-06-17 1998-06-16 Etiket og beholder med en sådan etiket
NO19990702A NO316973B1 (no) 1997-06-17 1999-02-15 Etikett og beholder med en slik etikett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/877,305 US5967560A (en) 1997-06-17 1997-06-17 Hanging label

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727717C1 true DE19727717C1 (de) 1998-11-12

Family

ID=25369689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727717A Expired - Fee Related DE19727717C1 (de) 1997-06-17 1997-06-30 Etikett

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5967560A (de)
DE (1) DE19727717C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829603C2 (de) * 1998-07-02 2002-12-12 Pago Etikettiersysteme Gmbh Etikett mit integrierter Aufhängelasche und Herstellungsverfahren dazu
EP3992102A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-04 All4Labels Kassel GmbH Klebeetikett zum etikettieren eines behältnisses

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6555398B1 (en) * 1999-10-22 2003-04-29 Magic Corporation Software programmable multiple function integrated circuit module
US6752427B1 (en) * 1999-12-03 2004-06-22 Richard Wilen Folding booklet
EP1136971A3 (de) * 2000-03-17 2003-04-02 CCl Label, Inc. Aufhängeetikett mit Inhaltinformation und Verfahren zur dessen Herstellung
US6786515B2 (en) 2001-11-02 2004-09-07 Quality Assured Enterprises, Inc. Tube container with an integral panel for carrying a label
US20060138767A1 (en) * 2001-11-02 2006-06-29 Franko Joseph D Sr Single-ply article for a tube container
US7172220B2 (en) 2001-11-02 2007-02-06 Quality Assured Enterprises, Inc. Extended text label for a tube container and method of manufacture thereof
DE10307251B4 (de) * 2003-02-20 2014-10-02 Schreiner Gmbh & Co. Kg Etikett
DE102004018833B3 (de) * 2004-04-19 2005-09-22 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett
US10194734B2 (en) 2016-08-10 2019-02-05 Chris DiJulio, JR. Integrated carrying strap
US11250733B2 (en) * 2017-11-20 2022-02-15 Pilot Italia S.P.A. Label and manufacturing method
DE102021111468A1 (de) * 2021-05-04 2022-11-10 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Funktionsetikett und Verfahren zum Herstellen eines Funktionsetiketts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632422A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Etikett
DE19505531A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Schreiner Etiketten Selbstklebeetikett

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768684A (en) * 1971-11-29 1973-10-30 F Buchtel Dispenser bottle with hanging strap
US3807679A (en) * 1972-08-04 1974-04-30 Burron Medical Prod Inc One piece molded bottle band
DE3622467A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-14 Wella Ag Aufhaengevorrichtung fuer einen behaelter
DE8810400U1 (de) * 1988-08-17 1988-09-29 Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH & Co, 8000 München Selbstklebeetikett
DE9101464U1 (de) * 1991-02-08 1991-05-02 Schreiner GmbH & Co KG, 80995 München Selbstklebeetikett
US5135125A (en) * 1991-02-15 1992-08-04 Tapecon, Inc. Hanging label
DE9202956U1 (de) * 1992-03-06 1992-08-06 Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH & Co, 8000 München Etikett
US5490658A (en) * 1995-03-02 1996-02-13 Avery Dennison Corporation Label hangers for intravenous bottles
US5738381A (en) * 1995-09-25 1998-04-14 Treleaven; Carl W. Hanger label
US5782495A (en) * 1996-01-11 1998-07-21 Westlake Ventures, L.L.C. Hanger label

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632422A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Etikett
DE19505531A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Schreiner Etiketten Selbstklebeetikett

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829603C2 (de) * 1998-07-02 2002-12-12 Pago Etikettiersysteme Gmbh Etikett mit integrierter Aufhängelasche und Herstellungsverfahren dazu
EP3992102A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-04 All4Labels Kassel GmbH Klebeetikett zum etikettieren eines behältnisses

Also Published As

Publication number Publication date
US5967560A (en) 1999-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
DE3871872T2 (de) Ein etikett.
EP1221154B1 (de) Selbstüberlappendes etikett
EP0463193B2 (de) Selbstklebeetikett zur Etikettierung von zylindrischen oder prismatischen Behältnissen
DE19727717C1 (de) Etikett
EP1634816B1 (de) Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich
DE19950781A1 (de) Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung
EP0833295B1 (de) Etikett mit wiederverschliessbarem Verschluss
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE29800751U1 (de) Anordnung mit einem flexiblen beschriftbaren Etikettenmaterial
DE19641199C2 (de) Verpackung für chirurgisches Nahtmaterial
DE69928295T2 (de) Klebeschilder und produktionsmethode dafür
EP1107213A2 (de) Mehrteiliges Etikett, seine Herstellung und Verwendung
EP2224417A1 (de) Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett
EP0925572B1 (de) Etikett und behältnis mit einem solchen etikett
EP0847035B1 (de) Selbstklebeetikett
EP1604907B1 (de) Etikett
DE60204590T2 (de) Label mit mehrfachdaten und verfahren zu seiner herstellung
EP0610540B1 (de) Selbstklebeetikett
EP0731434B1 (de) Selbstklebeetikett
DE19642039C1 (de) Mit einer Aufhängeeinrichtung versehenes Etikett
DE29513615U1 (de) Selbstklebeetikett, insbesondere für zylindrische Gegenstände
DE4437127C1 (de) Informationsträger
DE202004011844U1 (de) Klebeetikettsystem
WO2002067226A2 (de) Etikett zur befestigung an einem behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee