DE102021111468A1 - Funktionsetikett und Verfahren zum Herstellen eines Funktionsetiketts - Google Patents

Funktionsetikett und Verfahren zum Herstellen eines Funktionsetiketts Download PDF

Info

Publication number
DE102021111468A1
DE102021111468A1 DE102021111468.3A DE102021111468A DE102021111468A1 DE 102021111468 A1 DE102021111468 A1 DE 102021111468A1 DE 102021111468 A DE102021111468 A DE 102021111468A DE 102021111468 A1 DE102021111468 A1 DE 102021111468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
functional
punching
printing
starting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111468.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Unglert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority to DE102021111468.3A priority Critical patent/DE102021111468A1/de
Priority to EP22724713.7A priority patent/EP4334929A1/de
Priority to PCT/EP2022/060672 priority patent/WO2022233593A1/de
Publication of DE102021111468A1 publication Critical patent/DE102021111468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0257Multilayer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0264Shapes or borders
    • G09F2003/0267Shapes or borders die cut
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0264Shapes or borders
    • G09F2003/0269Shapes or borders perforated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines Funktionsetiketts (1) umfasst ein Bereitstellen eines Ausgangsmaterial (108) mit einer oder mehreren Etikettenschichten (10, 20) und ein Durchführen eines ersten Druckvorgangs und dadurch Ausbilden eines Drucks auf dem Ausgangsmaterial (108) mittels einer ersten Druckvorrichtung (101). Das Verfahren umfasst weiter ein Durchführen eines ersten Stanzvorgangs und dadurch Ausbilden einer Funktionsstanzung (13, 16, 23, 26) in dem Ausgangsmaterial (108) mittels einer ersten Stanzvorrichtung (102). Das Verfahren umfasst weiter ein Durchführen eines von dem ersten Druckvorgang separaten zweiten Druckvorgangs und dadurch Ausbilden eines Digitaldrucks (14) auf dem Ausgangsmaterial (108) mittels einer zweiten Druckvorrichtung (103). Das Verfahren umfasst ferner ein Durchführen eines von dem ersten Stanzvorgang separaten zweiten Stanzvorgangs und dadurch Ausbilden einer Formatstanzung in dem Ausgangsmaterial (108) mittels einer zweiten Stanzvorrichtung (104) und dadurch Ausbilden des Funktionsetiketts (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Funktionsetiketts, das auf einfache und kostengünstige Weise zu einer zuverlässigen Kennzeichnung eines Gegenstands beitragen kann. Die Erfindung betrifft außerdem ein Funktionsetikett, das insbesondere mittels eines solchen Verfahrens herstellbar ist.
  • Ein Etikett kann insbesondere zur Kennzeichnung oder zum Herkunftsnachweis in Bezug auf einen zu kennzeichnenden Gegenstand dienen. Zum Beispiel werden Etiketten eingesetzt, wenn es erforderlich ist, Inhaltsstoffe eines Behälters anzugeben. Dies betrifft insbesondere Behälter im pharmazeutischen und medizinischen Bereich, deren Inhaltsstoffe durch das Etikett angegeben und z. B. durch spezifische Funktionen des Etiketts auch gegen Manipulationen geschützt werden sollen.
  • Es ist eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ein Verfahren bereitzustellen, das eine einfache und kostengünstige Herstellung eines Funktionsetiketts ermöglicht, welches zu einer zuverlässigen Kennzeichnung eines Gegenstands beitragen kann. Es ist ferner eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ein entsprechendes Funktionsetikett anzugeben.
  • Die Aufgaben werden durch die Merkmale der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen sind in den zugehörigen abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines Funktionsetiketts ein Bereitstellen eines Ausgangsetiketts bzw. eines Ausgangsmaterials mit einer oder mehreren Etikettenschichten, die zum Beispiel als eine oder mehrere klebende oder nichtklebende Papier- und/oder Folienschichten ausgebildet sind. Das Verfahren umfasst weiter ein Durchführen eines ersten Druckvorgangs und dadurch Ausbilden eines Drucks auf dem Ausgangsetikett mittels einer ersten Druckvorrichtung. Das Verfahren umfasst weiter ein Durchführen eines ersten Stanzvorgangs und dadurch Ausbilden einer Funktionsstanzung in dem Ausgangsetikett mittels einer ersten Stanzvorrichtung. Darüber hinaus umfasst das Verfahren ein Durchführen eines von dem ersten Druckvorgang separaten zweiten Druckvorgangs und dadurch Ausbilden eines Digitaldrucks auf dem Ausgangsetikett mittels einer zweiten Druckvorrichtung, die zum Ausbilden eines Digitaldrucks befähigt ist. Das Verfahren umfasst außerdem ein Durchführen eines von dem ersten Stanzvorgang separaten zweiten Stanzvorgangs und dadurch Ausbilden einer Formatstanzung in dem Ausgangsetikett mittels einer zweiten Stanzvorrichtung und dadurch Ausbilden des Funktionsetiketts.
  • Mittels des beschriebenen Verfahrens kann auf einfache und kostengünstige Weise ein Funktionsetikett hergestellt werden, welches eine zuverlässige Kennzeichnung eines Gegenstands ermöglicht. Das Verfahren realisiert einen effizienten Herstellprozess zur Fertigung von Funktionsetiketten im Hybriddruck und separaten Stanzvorgängen. Insbesondere können dabei konventionelle Druckverfahren (wie z. B. Flexodruck, Siebdruck usw.) und Digitaldruck miteinander kombiniert werden. Alternativ kann aber auch der erste Druckvorgang zum Ausbilden eines weiteren Digitaldrucks auf einer oder mehrerer Etikettenschichten des Ausgangsetiketts eingerichtet sein. Mittels des beschriebenen Verfahrens ist insbesondere kein Sortenwechsel zum Ausbilden des Funktionsetiketts erforderlich und entsprechende Herstellungskosten können gering gehalten werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung gegebenenfalls im Zusammenhang mit einem Ausgangsetikett beschrieben, wobei diesem üblicherweise das Ausgangsmaterial vorausgeht, aus dem nach einem Formatstanzen ein Ausgangsetikett oder das Funktionsetikett ausgebildet wird. Entsprechend können, sofern zutreffend, die Eigenschaften und Merkmale des Ausgangsetiketts auch auf das Ausgangsmaterial oder eine Ausgangsmaterialbahn übertragen werden, welche zum Ausbilden des Funktionsetiketts vorgesehen sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens umfasst das Durchführen des ersten Stanzvorgangs und Ausbilden der Funktionsstanzung ein Einbringen zumindest einer Stanzung, eines Schnitts, einer Schlitzung und/oder einer Perforation in das Ausgangsetikett und Ausbilden eines Etikettenbereichs, der relativ zu einem angrenzenden Etikettenbereich abhebbar ist, sodass ein Bügelelement aus dem Funktionsetikett herausklappbar ist. Auf diese Weise ist ein digital bedrucktes Funktionsetikett realisierbar, welches eine gezielt eingebrachte Spendeüberlappung aufweist, die das Ausbilden eines Bügels oder einer Aufhängelasche ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung des Verfahrens umfasst das Durchführen des ersten Stanzvorgangs und Ausbilden der Funktionsstanzung ein Einbringen zumindest einer Stanzung, eines Schnitts, einer Schlitzung und/oder einer Perforation in das Ausgangsetikett und Ausbilden einer Schwächungszone in einem Etikettenbereich, der in Bezug auf eine vorgesehene betriebsgemäße Verwendung des Funktionsetiketts und dabei wirkender Zugkräfte vorgegeben ist. Mittels einer solch gezielt eingebrachten Schwächungszone kann zu einer verbesserten Reißfestigkeit des Funktionsetiketts beigetragen werden. Die Schwächungszone ist insbesondere in einem oder mehreren Bereichen angeordnet oder ausgebildet, welche bei einem vorgesehenen Gebrauch des Funktionsetiketts rissgefährdet wäre. Dies ist zum Beispiel in der Nähe von innenliegenden Kanten, Einkerbungen, Perforationen, Schlitzungen und/oder Stanzungen gegeben. Somit ist zum Beispiel mittels einer gezielt eingebrachten Sicherheitsstanzung eine Schwächungszone realisierbar, die Spannungsspitzen aufgrund von wirkenden Zugkräften bei einem Gebrauch des Funktionsetiketts abbauen kann.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung des Verfahrens wird das Ausgangsetikett als mehrlagiges Etikett mit einer Mehrzahl von Etikettenschichten bereitgestellt und der erste Stanzvorgang wird so durchgeführt, dass die Funktionsstanzung in oder an einer oder mehreren, aber nicht allen Etikettenschichten durchgeführt wird. Somit umfasst zum Beispiel die Funktionsstanzung eine oder mehrere eingebrachte Öffnungen in Form von Schnitten, Schlitzen und/oder Perforationen, wobei beispielsweise eine unterste Lage des Funktionsetiketts frei von zusätzlich eingebrachten Öffnungen bleibt. Alternativ können auch sämtliche Etikettenschichten eingebrachte Öffnungen aufweisen, die insbesondere zueinander versetzt angeordnet und ausgebildet sind, sodass sie sich zum Beispiel von einer Formatstanzung unterscheiden, die sich zum Beispiel bezogen auf eine Stapelrichtung durch sämtliche Etikettenschichten erstreckt.
  • Die Etikettenschichten können insbesondere als jeweilige Lagen oder Abschnitte von Materialbahnen realisiert sein. Darüber hinaus können auch eine oder mehrere Klebeschichten zwischen, oberhalb oder unterhalb solcher Lagen vorhanden sein und auch als Etikettenschichten angesehen werden. Zum Beispiel werden für das Ausgangsetikett zwei Lagen bereitgestellt, die mittels der Hybridbedruckung und der Formatstanzung sowie der Funktionsstanzung bearbeitet werden und miteinander gekoppelt das Funktionsetikett ausbilden. Sind solche Ausgangslagen dann zum Beispiel miteinander verklebt, kann das Funktionsetikett als zweilagig bezeichnet werden oder auch als ein Etikett beschrieben werden, welches inklusive der Klebeschicht drei Etikettenschichten aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung umfasst das Verfahren vorzugsweise ein Bereitstellen einer ersten Etikettenschicht und zweiten Etikettenschicht, und ein Durchführen des ersten Stanzvorgangs und Ausbilden einer Funktionsstanzung in der ersten und in der zweiten Etikettenschicht, sodass die beiden Etikettenschichten zumindest eine jeweils sie durchdringende Stanzung, Schlitzung und/oder Perforation und/oder einen durchdringenden Schnitt aufweisen. Eine solch gezielt eingebrachte Öffnung in der jeweiligen Etikettenschicht ist bezogen auf eine Haupterstreckungsebene des Funktionsetiketts und quer zu einer Stapelrichtung des Funktionsetiketts gezielt so ausgebildet, dass sie zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Das Verfahren kann ferner so durchgeführt werden, dass das Ausgangsetikett als mehrlagiges Etikett mit einer Mehrzahl von Etikettenschichten bereitgestellt und der erste Stanzvorgang und das Ausbilden der Funktionsstanzung in zumindest einer der Etikettenschichten durchgeführt wird, bevor die Etikettenschichten miteinander gekoppelt werden. Anders formuliert, wird der Stanzvorgang und das Ausbilden der Funktionsstanzung in einer oder in mehreren der Etikettenschichten vorgenommen und nachfolgend werden die Etikettenschichten miteinander gekoppelt, beispielsweise verklebt. Vorzugsweise wird ferner der zweite Druckvorgang und das Ausbilden des Digitaldrucks nachfolgend zu dem ersten Stanzvorgang und dem Ausbilden der Funktionsstanzung durchgeführt. Demgemäß wird zumindest ein Stanzvorgang vor dem digitalen Druckvorgang durchgeführt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens kann ferner eine Klebeschicht auf das Ausgangsetikett aufgebracht werden. Zusätzlich kann an einer vorgegebenen Position ein Klebeabschwächungselement in die Klebeschicht eingebracht werden, sodass nach einem Koppeln der Etikettenschichten die Klebeschicht zwischen zwei Etikettenschichten angeordnet und das Klebeabschwächungselement in einem Bereich der Funktionsstanzung platziert sind. Beispielsweise weisen die zwei Etikettenschichten jeweils eine durchdringende Stanzung auf, die in Auflage der Etikettenschichten aufeinander entlang ihrer Haupterstreckungsebene versetzt sind. Das Klebeabschwächungselement ist dann vorzugsweise zwischen diesen Stanzungen angeordnet, sodass einfaches und zuverlässiges Abheben eines Etikettenbereichs von dem darunterliegenden Etikettenbereich ermöglicht ist.
  • Eine erste Etikettenschicht bildet dann beispielsweise eine obere Folienlage, die mit einer unteren Folienlage verklebt ist, welche die zweite Etikettenschicht realisiert. Das Funktionsetikett weist zum Beispiel einen abhebbaren Bereich und einen fixierten Bereich auf, wobei ein Teilbereich des abhebbaren Bereichs nicht permanent klebend an einem Teilbereich des fixierten Bereichs verbunden ist. Der abhebbare Bereich und der zugehörige Teilbereich sind zum Beispiel Abschnitte der oberen Folienlage und der fixierte Teilbereich bildet einen Abschnitt der unteren Folienlage. Das Klebeabschwächungselement ist dann zum Beispiel in dem nicht permanent klebenden Teilbereich angeordnet und dient als ein Mittel zur Minderung der Klebekraft, um ein einfaches und kontrolliertes Herausklappen eines Bügels oder einer Aufhängevorrichtung auszubilden.
  • Der erste Druckvorgang und das Ausbilden des Drucks kann als konventioneller Druck durchgeführt werden und eine Bedruckung mit Silikonlack und/oder eine Bedruckung mit einer Klebstoffneutralisation umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Druckvorgang und das Ausbilden des Drucks das Aufbringen eines weiteren Digitaldrucks umfassen. Insbesondere kann der zweite Druckvorgang und das Ausbilden des Digitaldrucks einen Inkjet-Druck umfassen. Sofern auch der erste Druckvorgang einen Digitaldruck umfasst, kann auch dieser auf einem Inkjet-Druck basieren. Darüber hinaus kann auch ein oder mehrere weitere Druckvorgänge durchgeführt werden, die ein Aufbringen eines Lacks und/oder einer Farbe umfassen.
  • Bevorzugt wird das Ausgansetikett nicht als einzelnes separates Etikett sondern als Materialbahn mit einer Vielzahl von Ausgangsetiketten bereitgestellt, die jeweils gemäß den beschriebenen Verfahrensschritten bearbeitet werden können. Dementsprechend resultiert vorzugsweise eine verarbeitete Materialbahn mit einer Vielzahl von Funktionsetiketten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Funktionsetikett zumindest eine Etikettenschicht mit einer Formatstanzung und einer separaten Funktionsstanzung sowie einem ersten Druck und einem separaten zweiten Druck auf, wobei zumindest der zweite Druck als Digitaldruck ausgebildet ist. Insbesondere kann das Funktionsetikett ferner zumindest einen Schnitt, eine Schlitzung und/oder eine Perforation aufweisen, die in die zumindest eine Etikettenschicht eingebracht ist, sodass ein Etikettenbereich ausgebildet ist, der relativ zu einem angrenzenden Etikettenbereich abhebbar ist und dadurch ein Bügelelement aus dem Funktionsetikett herausklappbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein Schnitt, eine Schlitzung und/oder eine Perforation in dem Funktionsetikett vorgesehen sein, sodass eine Schwächungszone in einem Etikettenbereich ausgebildet ist, der in Bezug auf eine vorgesehene betriebsgemäße Verwendung des Funktionsetiketts und dabei wirkender Zugkräfte vorgegeben platziert ist.
  • Das beschriebene Funktionsetikett ist insbesondere mittels eines der zuvor beschriebenen Verfahren herstellbar, sodass die beschriebenen Eigenschaften und Merkmale des Verfahrens auch für das Funktionsetikett offenbart sind und umgekehrt.
  • Während der zweite Druckvorgang ein Digitaldruckvorgang ist, kann in einer Ausführung des beschriebenen Herstellungsverfahrens in dem ersten Druckvorgang ein konventioneller Flexodruck durchgeführt werden. Zusätzlich zu dem Stanzvorgang der eine Formatstanzung umfasst, wird ein separater Stanzungsvorgang durchgeführt, der zum Einrichten einer vorgegebenen Funktion vorgesehen ist. Eine solche Funktion wird insbesondere durch eine oder mehrere gezielt vorgenommene Schnitte, Schlitzungen und/oder Perforationen eingerichtet.
  • Eine Fertigung von bahnförmigen Funktionsetiketten kann unter anderem folgende Bearbeitungsschritte in einem Herstellprozess kombinieren:
    • • mindestens eine Materialbahn wird bereitgestellt, welche eine Etikettenschicht des oder der Ausgangsetiketten bildet,
    • • mittels mindestens einer ersten Druckstation wird ein konventioneller und/oder ein Digitaldruck auf die Materialbahn aufgebracht,
    • • mittels mindestens einer weitere Druckstation, die im Digitaldruck arbeitet, wird ein Digitaldruck auf die Materialbahn, zum Beispiel mittels eines Inkjet-Drucks, aufgebracht,
    • • mindestens eine Formatstanzung wird in oder an der Materialbahn durchgeführt, um eine vorgegebene Form und/oder Kontur des Funktionsetiketts auszubilden, und
    • • mindestens ein weiteren Stanzvorgang wird durchgeführt, welcher insbesondere einen Stanz-, Schlitz- und/oder /Perforations-Vorgang umfasst, wobei der weitere Stanzvorgang separat von der Formatstanzung ausgeführt wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Herstellprozess folgende Bearbeitungsschritte:
    • • mindestens werden zwei Materialbahnen, welche eine jeweilige Etikettenschicht des oder der Ausgangsetiketten bilden, wobei die mindestens eine Funktionsstanzung nicht an allen Materialbahnen, zum Beispiel nur an einer Materialbahn ausgeführt wird. Dies wird dann bevorzugt durchgeführt, bevor mindestens eine weitere Materialbahn auf dieser aufgebracht wird,
    • • anschließend erfolgt dann der Druckvorgang mit mindestens einer Digital-Bearbeitung
  • Das beschriebene Funktionsetikett ist daher mittels des Verfahrens durch die Kombination von Hybriddruck, welcher zumindest einen Digitaldruck umfasst, und zwei Stanzvorgängen herstellbar. Die zwei unterschiedlichen Stanzvorgänge umfassen die Formatstanzung, welche insbesondere einer äußeren Formgebung des Funktionsetiketts dient, und die Funktionsstanzung, die auf das Ausbilden und Bereitstellen einer Funktion gerichtet ist. Eine solche gezielt eingebrachte Funktion kann insbesondere das Erzeugen einer in dem Funktionsetikett integrierten Aufhängelasche umfassen, die bei Bedarf aus dem Funktionsetikett herausklappbar ist. Alternativ oder zusätzlich, kann eine Funktion durch das gezielte Einbringen von Öffnungen realisiert werden, welche an vorgegebenen Positionen zu einer höheren Stabilität und Reißfestigkeit des Funktionsetiketts beitragen können.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1-2 Ausführungsbeispiele eines Systems zum Herstellen eines Funktionsetiketts,
    • 3 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Herstellen eines Funktionsetiketts, und
    • 4-7 verschiedene Ausführungsbeispiele des Funktionsetiketts nach den 1-3.
  • Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht alle dargestellten Elemente in sämtlichen Figuren mit zugehörigen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 und 2 zeigen schematisch Ausführungsmöglichkeiten für ein System zum Herstellen eines Funktionsetiketts 1, wie es zum Beispiel in den 4-7 illustriert ist. Ein entsprechendes Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Herstellen eines Ausführungsbeispiels des Funktionsetiketts 1 ist in 3 illustriert.
  • Das System gemäß 1 umfasst eine Druckvorrichtung 101, eine Stanzvorrichtung 102, eine Digitaldruckvorrichtung 103 und eine weitere Stanzvorrichtung 104.
  • In einem Schritt S1 wird eine Ausgangmaterialbahn 108 mit einer Vielzahl von zu bearbeitenden Ausgangsetiketten bereitgestellt. Die Ausgangsmaterialbahn umfasst zum Beispiel eine erste Etikettenschicht 10 und eine zweite Etikettenschicht 20.
  • In einem weiteren Schritt S2 erfolgt ein Durchführen eines ersten Druckvorgangs und dadurch Ausbilden eines Drucks auf der Ausgangsmaterialbahn 108 mittels der ersten Druckvorrichtung 101.
  • Nachfolgend wird in einem Schritt S3 ein erster Stanzvorgang durchgeführt und dadurch eine Funktionsstanzung in der Ausgangsmaterialbahn 108 mittels der ersten Stanzvorrichtung 102 ausgebildet. Eine solche Funktionsstanzung dient dem Einrichten einer Funktion des Funktionsetiketts 1 und kann zum Beispiel ein Einbringen einer Bügelstanzung 13 und/oder einer Sicherheitsstanzung 16 in der ersten Etikettenschicht 10 umfassen, die jeweils in Form eines oder mehrerer Schnitte, Schlitzungen und/oder Perforationen ausgebildet werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Ausbilden der Funktionsstanzung auch ein Einbringen einer Bügelstanzung 23 und/oder einer Sicherheitsstanzung 26 in der zweiten Etikettenschicht 20 umfassen, die jeweils in Form eines oder mehrerer Schnitte, Schlitzungen und/oder Perforationen ausgebildet werden (s. 4-7).
  • Nachfolgend wird in einem Schritt S4 ein von dem ersten Druckvorgang separater zweiter Druckvorgang mittels der Digitaldruckvorrichtung 103 durchgeführt und dadurch ein Digitaldruck 14 auf der ersten Etikettenschicht 10 der Ausgangsmaterialbahn 108 ausgebildet.
  • In einem weiteren Schritt S5 wird dann mittels der Stanzvorrichtung 104 ein von dem ersten Stanzvorgang separater zweiter Stanzvorgang durchgeführt und dadurch eine Formatstanzung in oder an der Ausgangsmaterialbahn 108 ausgeführt und somit das Funktionsetikett 1 ausgebildet, welches in Vielzahl auf einer Materialbahn 100 positioniert werden können.
  • Die beschriebene Reihenfolge der Schritte S1 bis S5 kann auch variieren und muss nicht zwingend gemäß der geschilderten Sequenz durchgeführt werden. Auf diese Weise können zum Beispiel Ausführungsformen des Funktionsetiketts 1 hergestellt werden, wie sie in den 6 und 7 gezeigt sind. Das Funktionsetikett 1 weist in der ersten Etikettenschicht 10 und/oder in der zweiten Etikettenschicht 20 eine oder mehrere Sicherheitsstanzungen 16 und/oder 26 in Form von gezielt eingebrachten Schnitten und/oder Schlitzungen auf. Diese Öffnungen dienen dem Abbau von Spannungsspitzen beim Verwenden des Funktionsetiketts 1 und dabei auftretenden Zugkräften und tragen somit zu einer erhöhten Reißfestigkeit bei.
  • Gemäß dem System nach 2 kann zum Beispiel das Funktionsetikett mit einer integrierten Aufhängevorrichtung ausgebildet werden. Zusätzlich zu den in 1 illustrierten Komponenten umfasst das System nach 2 eine Rückseitendruckvorrichtung 105, eine Kaschierungsvorrichtung 106 und eine Abzugsvorrichtung 107.
  • Zuerst erfolgt ein Einlauf einer Untermaterialbahn, welche zum Beispiel eine Materialbahn der zweiten Etikettenschicht 20 realisiert. Mittels der Druckvorrichtung 101 kann eine Bedruckung mit Silikonlack im Flexodruck durchgeführt werden. In der Rückseitendruckvorrichtung 105 wird eine Bedruckung im Rückseitendruck durchgeführt, um zum Beispiel abschnittsweise eine Klebeneutralisation oder Klebeabschwächung mittels eines Lacks (z. B. im Flexodruck) vorzunehmen. Dies kann auch als ein Auf- oder Einbringen eines Klebeabschwächungselements 21, 22 bezeichnet werden, wie es in dem Aufbau des Funktionsetiketts 1 gemäß 5 illustriert ist.
  • In der Stanzvorrichtung 102 erfolgt das Durchführen der Funktionsstanzung, die zum Beispiel zur Realisierung einer Spendeüberlappung und/oder einer erhöhten Reißfestigkeit eines ausklappbaren Bügels dient.
  • Nachfolgend kann mittels der Kaschierungsvorrichtung 106 ein Aufkaschieren einer Obermaterialbahn vorgenommen werden, welche zum Beispiel in Form einer Oberfolie eine Materialbahn der ersten Etikettenschicht 10 realisiert.
  • In der Digitaldruckvorrichtung 103 wird die Bedruckung im Digitaldruck, insbesondere als ein Inkj et-Druck, auf der Materialbahn der ersten Etikettenschicht 10 durchgeführt. Optional kann eine zusätzliche Bedruckung mit weiteren Farben und/oder Lacken durchgeführt werden, um zum Beispiel einen Lumineszenzlack und/oder einen Nachbeschriftungslack aufzubringen.
  • In der Stanzvorrichtung 104 erfolgt die Formatstanzung und daraufhin in der Abzugsvorrichtung 107 ein Gitterabzug. Anschließend erfolgt eine Aufwicklung der fertiggestellten Funktionsetiketten 1 auf der Materialbahn 100.
  • Auf diese Weise kann die in den 4 und 5 gezeigte Ausführungsform des Funktionsetiketts 1 hergestellt werden. Zusätzlich zu den Etikettenschichten 10 und 20 sind zwei Klebeschichten 15 und 25 ausgebildet, wobei die Klebeschicht 15 die erste Etikettenschicht 10 mit der zweiten Etikettenschicht 20 verbindet. Bezogen auf die dargestellte Stapelrichtung R ist die Klebeschicht 15 zwischen den beiden Etikettenschichten 10 und 20 angeordnet und umfasst das Klebeabschwächungselement 22, welches zum Beispiel in Form eines klebeabschwächenden Lacks an einer vorgegebenen Position zwischen den zueinander versetzten Bügelstanzungen 13 und 23 der beiden Etikettenschichten 10 und 20 aufgetragen ist. Entsprechend analog kann ein weiteres Klebeabschwächungselement 21 in der Klebeschicht 25 eingebettet oder integriert sein. Die Klebeschicht 25 dient insbesondere dem einfachen und zuverlässigen Anbringen des Funktionsetiketts 1 an einem dafür vorgesehenen Gegenstand, sodass mittels des Klebeabschwächungselements 21 ein vereinfachtes Ablösen der unteren, zweiten Etikettenschicht 20 vom Gegenstand und ein Ausklappen des Bügels möglich ist, um die Aufhängevorrichtung auszubilden.
  • Das Funktionsetikett 1 gemäß den 4 und 5 ist daher über die beiden Etikettenschichten 10 und 20 und die Klebeschicht 15 zusammenhängend verbunden, wobei die erste Etikettenschicht 10 als Oberbahn den Digitaldruck 14 und die zweite Etikettenschicht 20 als Unterbahn einen konventionellen Druck, zum Beispiel mit einem Haftschwächer oder Silikonlack, aufweist. Insbesondere der Digitaldruck 14 ermöglicht einen komfortable und zuverlässige Bedruckung mit Bebilderungen und/oder Klischees ohne einen Maschinenwechsel zu erfordern. Darüber hinaus kann das Funktionsetikett 1 sowie die Materialbahn 100 auch ein Silikonpapier aufweisen, welches zum Beispiel als Liner die untere Klebeschicht 25 bedeckt. Somit kann die Materialbahn 100 insbesondere zwei Bahnen entsprechend der beiden Etikettenschichten 10 und 20 umfassen, die auf einer Rolle Silikonpapier aufgebracht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Funktionsetikett
    10
    erste Etikettenschicht
    11
    Informationsbereich
    12
    abhebbarer Bereich
    13
    Bügelstanzung
    14
    Digitaldruck
    15
    Klebeschicht
    16
    Sicherheitsstanzung
    20
    zweite Etikettenschicht
    21
    erstes Klebeabschwächungselement
    22
    zweites Klebeabschwächungselement
    23
    Bügelstanzung
    25
    Klebeschicht
    26
    Sicherheitsstanzung
    100
    Materialbahn
    101
    Druckvorrichtung
    102
    Stanzvorrichtung
    103
    Digitaldruckvorrichtung
    104
    Stanzvorrichtung
    105
    Rückseitendruckvorrichtung
    106
    Kaschierungsvorrichtung
    107
    Abzugsvorrichtung
    108
    Ausgangsmaterialbahn / Ausgangsetikett
    R
    Stapelrichtung
    S(i)
    Schritt eines Verfahrens zum Herstellen eines Funktionsetiketts

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Funktionsetiketts (1), umfassend: - Bereitstellen eines Ausgangsmaterials (108) mit einer oder mehreren Etikettenschichten (10, 20), - Durchführen eines ersten Druckvorgangs und dadurch Ausbilden eines Drucks auf dem Ausgangsmaterial (108) mittels einer ersten Druckvorrichtung (101), - Durchführen eines ersten Stanzvorgangs und dadurch Ausbilden einer Funktionsstanzung (13, 16, 23, 26) in dem Ausgangsmaterial (108) mittels einer ersten Stanzvorrichtung (102), - Durchführen eines von dem ersten Druckvorgang separaten zweiten Druckvorgangs und dadurch Ausbilden eines Digitaldrucks (14) auf dem Ausgangsmaterial (108) mittels einer zweiten Druckvorrichtung (103), und - Durchführen eines von dem ersten Stanzvorgang separaten zweiten Stanzvorgangs und dadurch Ausbilden einer Formatstanzung in dem Ausgangsmaterial (108) mittels einer zweiten Stanzvorrichtung (104) und dadurch Ausbilden des Funktionsetiketts (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Durchführen des ersten Stanzvorgangs und Ausbilden der Funktionsstanzung umfasst: Einbringen zumindest einer Stanzung, eines Schnitts, einer Schlitzung und/oder einer Perforation in das Ausgangsmaterial (108) und Ausbilden eines Etikettenbereichs (12), der relativ zu einem angrenzenden Etikettenbereich (11) abhebbar ist, sodass ein Bügelelement aus dem Funktionsetikett (1) herausklappbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Durchführen des ersten Stanzvorgangs und Ausbilden der Funktionsstanzung umfasst: Einbringen zumindest einer Stanzung, eines Schnitts, einer Schlitzung und/oder einer Perforation in das Ausgangsmaterial (108) und Ausbilden einer Schwächungszone (16, 26) in einem Etikettenbereich, der in Bezug auf eine vorgesehene betriebsgemäße Verwendung des Funktionsetiketts (1) und dabei wirkender Zugkräfte vorgegeben ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ausgangsmaterial (108) als mehrlagiges Etikett mit einer Mehrzahl von Etikettenschichten (10, 20) bereitgestellt und der erste Stanzvorgang so durchgeführt wird, dass die Funktionsstanzung (13, 16, 23, 26) in oder an einer oder mehreren, aber nicht allen Etikettenschichten durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: - Bereitstellen einer ersten Etikettenschicht (10) und zweiten Etikettenschicht (20), und - Durchführen des ersten Stanzvorgangs und Ausbilden einer Funktionsstanzung in der ersten und in der zweiten Etikettenschicht (10, 20), sodass die erste und die zweite Etikettenschicht (10, 20) jeweils zumindest eine Stanzung, einen Schnitt, eine Schlitzung und/oder eine Perforation (13, 16, 23, 26) aufweisen, die die jeweilige Etikettenschicht (10, 20) durchdringt und die bezogen auf eine Haupterstreckungsebene des Funktionsetiketts (1) und quer zu einer Stapelrichtung (R) des Funktionsetiketts (1) zueinander versetzt ausgebildet sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ausgangsmaterial (108) als mehrlagiges Etikett mit einer Mehrzahl von Etikettenschichten (10, 20) bereitgestellt und der erste Stanzvorgang und das Ausbilden der Funktionsstanzung (13, 16, 23, 26) in zumindest einer der Etikettenschichten (10, 20) durchgeführt wird und nachfolgend die Etikettenschichten (10, 20) miteinander gekoppelt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: Ausbilden einer Klebeschicht (15) und Einbringen eines Klebeabschwächungselements (22) in die Klebeschicht (15), sodass die Klebeschicht (15) nach einem Koppeln von Etikettenschichten (10, 20) miteinander zwischen zwei Etikettenschichten (10, 20) und das Klebeabschwächungselement (22) ferner in einem Bereich der Funktionsstanzung (13, 16, 23, 26) angeordnet sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zweite Druckvorgang und das Ausbilden des Digitaldrucks (14) nachfolgend zu dem ersten Stanzvorgang und dem Ausbilden der Funktionsstanzung (13, 16, 23, 26) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Druckvorgang und das Ausbilden des Drucks eine Bedruckung mit Silikonlack und/oder eine Bedruckung mit einer Klebstoffneutralisation umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Druckvorgang und das Ausbilden des Drucks das Aufbringen eines weiteren Digitaldrucks umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zweite Druckvorgang und das Ausbilden des Digitaldrucks (14) einen Inkjet-Druck umfasst.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: Durchführen eines weiteren Druckvorgangs und Aufbringen eines Lacks und/oder einer Farbe.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ausgangsmaterial (108) in Form einer Ausgangsmaterialbahn bereitgestellt und die jeweiligen Verfahrensschritte mehrfach durchgeführt werden, um eine Vielzahl von Funktionsetiketten auszubilden.
  14. Funktionsetikett (1), aufweisend: zumindest eine Etikettenschicht (10, 20) mit einer Formatstanzung und einer separaten Funktionsstanzung (13, 16, 23, 26) und einem ersten Druck und einem separaten zweiten Druck, wobei zumindest der zweite Druck als Digitaldruck (14) ausgebildet ist.
  15. Funktionsetikett (1) nach Anspruch 14, aufweisend: zumindest eine Schnitt, eine Schlitzung und/oder eine Perforation, die in die zumindest eine Etikettenschicht (10, 20) eingebracht ist, sodass ein Etikettenbereich (12) ausgebildet ist, der relativ zu einem angrenzenden Etikettenbereich (11) abhebbar ist und dadurch ein Bügelelement aus dem Funktionsetikett (1) herausklappbar ist, und/oder sodass eine Schwächungszone (16, 26) in einem Etikettenbereich ausgebildet ist, der in Bezug auf eine vorgesehene betriebsgemäße Verwendung des Funktionsetiketts (1) und dabei wirkender Zugkräfte vorgegeben ist.
DE102021111468.3A 2021-05-04 2021-05-04 Funktionsetikett und Verfahren zum Herstellen eines Funktionsetiketts Pending DE102021111468A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111468.3A DE102021111468A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Funktionsetikett und Verfahren zum Herstellen eines Funktionsetiketts
EP22724713.7A EP4334929A1 (de) 2021-05-04 2022-04-22 Funktionsetikett und verfahren zum herstellen eines funktionsetiketts
PCT/EP2022/060672 WO2022233593A1 (de) 2021-05-04 2022-04-22 Funktionsetikett und verfahren zum herstellen eines funktionsetiketts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111468.3A DE102021111468A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Funktionsetikett und Verfahren zum Herstellen eines Funktionsetiketts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111468A1 true DE102021111468A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=81750519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111468.3A Pending DE102021111468A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Funktionsetikett und Verfahren zum Herstellen eines Funktionsetiketts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4334929A1 (de)
DE (1) DE102021111468A1 (de)
WO (1) WO2022233593A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020050084A1 (en) 1998-04-01 2002-05-02 Pharmaceutic Litho & Label Company, Inc. Label with applied handle
DE10307250A1 (de) 2003-02-20 2004-09-09 Schreiner Gmbh & Co. Kg Folienelement
DE69730978T2 (de) 1996-05-03 2005-10-06 Pharmagraphics (Southeast), L.L.C. Etikett mit Aufhänger und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967560A (en) * 1997-06-17 1999-10-19 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Hanging label
IT201900006478A1 (it) * 2019-05-02 2020-11-02 Pilot Italia Etichetta e procedimento di fabbricazione

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69730978T2 (de) 1996-05-03 2005-10-06 Pharmagraphics (Southeast), L.L.C. Etikett mit Aufhänger und Verfahren zu dessen Herstellung
US20020050084A1 (en) 1998-04-01 2002-05-02 Pharmaceutic Litho & Label Company, Inc. Label with applied handle
DE10307250A1 (de) 2003-02-20 2004-09-09 Schreiner Gmbh & Co. Kg Folienelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022233593A1 (de) 2022-11-10
EP4334929A1 (de) 2024-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175719B1 (de) Verfahren zur herstellung von blättern oder bogen mit heraustrennbarer selbstklebeetikette
WO1999021156A1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
WO2009030325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rfid-etiketts
EP0733490A1 (de) Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars
EP2285586B1 (de) Aus wenigstens zwei flächigen teildruckträgern koplanar zusammengefügter druckträger, teildruckträger sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69928295T2 (de) Klebeschilder und produktionsmethode dafür
EP0951397B1 (de) Formular mit integrierter karte
DE102021111468A1 (de) Funktionsetikett und Verfahren zum Herstellen eines Funktionsetiketts
CH702529A1 (de) Formular mit integrierter Faltkarte, Laminat zur Herstellung des Formulars und Verfahren zur Herstellung einer Faltkarte.
WO2017042229A1 (de) Anordnung für ein etikett und verfahren zum herstellen eines etiketts sowie verfahren zur verarbeitung eines etiketts
DE102006010745B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Transferklebeteilen
EP2934898B1 (de) Substratbogen für die herstellung von sicherheits- und wertdokumenten
EP1264772B1 (de) Etikettiervorrichtung für CDs
CH702528A1 (de) Formular mit integrierter Faltkarte und Verfahren zur Herstellung einer Faltkarte.
DE102011106156B4 (de) Schichtsystem zur applikation an einem träger, dessen verwendung und verfahren zum aufbringen einer applikationsschichtanordnung
EP0917123A2 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4411581C2 (de) Haftklebeetikettenrolle
DE102016113965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Etiketten und Schichtverbund
WO2022058042A1 (de) Sicherheitselement-transfermaterial zur registerhaltigen übertragung von sicherheitselementen auf wertdokumente
DE10329416B4 (de) Set zur Herstellung laminatgeschützter, selbstklebender Etiketten sowie Vorrichtung zum Laminieren von beschrifteten oder beschriftbaren Bögen mit Schutzfolie
DE102006006479B4 (de) Klebeheftelement
DE102012007303B4 (de) Kofferanhänger und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kofferanhängers
DE102017109238A1 (de) Etikettenanordnung, Tube mit einer Etikettenanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Etikettenanordnung sowie Verfahren zur Verarbeitung einer Etikettenanordnung
DE102018117605A1 (de) Siegelanordnung sowie aus der Siegelanordnung hergestelltes Siegel
EP0989085A1 (de) Etikettenstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified