DE19738540C2 - Siegelband - Google Patents

Siegelband

Info

Publication number
DE19738540C2
DE19738540C2 DE1997138540 DE19738540A DE19738540C2 DE 19738540 C2 DE19738540 C2 DE 19738540C2 DE 1997138540 DE1997138540 DE 1997138540 DE 19738540 A DE19738540 A DE 19738540A DE 19738540 C2 DE19738540 C2 DE 19738540C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing tape
area
adhesive
region
tape according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997138540
Other languages
English (en)
Other versions
DE19738540A1 (de
Inventor
Helmut Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co filed Critical Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co
Priority to DE1997138540 priority Critical patent/DE19738540C2/de
Publication of DE19738540A1 publication Critical patent/DE19738540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19738540C2 publication Critical patent/DE19738540C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/037Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having tie-wrap sealing means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Siegelband mit einer streifenförmigen Materialbahn.
Siegelbänder dieser Art können dazu verwendet werden, zwei Gegenstände, die jeweils beispielsweise eine Öse oder einen Griffbügel aufweisen, miteinander zu versiegeln. Das Siegelband wird dabei durch die Ösen oder die Griffbügel gezogen und so verklebt, daß eine geschlossene Schleife gebildet wird. Um das Siegelband zu einer Schleife zu verkleben, weist dieses einen kleinen Bereich auf, der mit Haftkleber beschichtet ist, um das Siegelband dort selbstklebend zu machen. Die Fläche dieses Bereiches ist typischerweise nicht größer als 50% der Gesamtfläche einer Seite des Siegelbandes. Zum Öffnen des versiegelten Gegenstandes müssen die beiden Ösen oder die Griffbügel voneinander entfernt werden, so daß das Siegelband zerreißt und die Öffnung kenntlich wird. Häufig werden auch Gepäckstücke, wie beispielsweise Koffer, die einer Sicherheitskontrolle unterzogen worden sind, mit einem solchen Siegelband gekennzeichnet. Das Siegelband wird dabei in der oben beschriebenen Weise um den Koffergriff gelegt. Dadurch ist der Koffer zwar nicht gegen Öffnen versiegelt, das Anbringen des Siegelbandes ist jedoch ein authentisches Zeichen dafür, daß der Koffer einer offiziellen Sicherheitskontrolle unterzogen worden ist.
Die Haftklebstoffschicht ist vor dem Gebrauch des Siegelbandes mit einem Schutzpapier bedeckt, das eine klebstoffabweisende Oberfläche aufweist. Um das Siegelband in Gebrauch zu nehmen, wird das Schutzpapier abgezogen und weggeworfen. Dadurch entsteht eine nicht unerhebliche Menge an Abfall. Darüber hinaus ist die Handhabung umständlich, da der Benutzer mit der einen Hand das Schutzpapier entfernt und mit der anderen Hand das klebende Siegelband halten muß, wobei es leicht vorkommen kann, daß das Siegelband mit seiner dann freiliegenden Haftkleberschicht in unerwünschten Klebekontakt mit anderen Gegenständen gelangen kann. Da als Haftklebstoff für derartige Siegelbänder aus Sicherheitsgründen meist ein hochpermanenter Haftklebstoff verwendet wird, ist ein solcher unerwünschter Klebekontakt mit anderen Gegenständen, wie beispielsweise Kleidungsstücken oder Papier, besonders unangenehm. Ebenso unangenehm ist es, wenn eine ungewollte Verklebung mit dem zu versiegelnden Objekt durch Unachtsamkeit zustande kommt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Siegelband der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dessen Verwendung kein Abfall anfällt und bei dem eine ungewollte Verklebung mit einem zu versiegelnden Objekt oder mit anderen Gegenständen sicher vermieden ist.
Diese Aufgabe ist bei einem Siegelband der eingangs genannten Art gelöst durch mindestens einen ersten Bereich, der Haftklebstoff beschichtet ist, mindestens einen zweiten Bereich, der klebstoffabweisend ist, und mindestens einen dritten Bereich, der mit dem Haftklebstoff des ersten Bereichs eine feste Verbindung einzugehen in der Lage ist.
Im Lieferzustand ist das Siegelband so gefaltet, daß der mit Klebstoff beschichtete erste Bereich auf dem klebstoffabweisenden zweiten Bereich liegt und dort nur leicht und vorübergehend haftet. Die Verwendung eines silikonisierten Schutzpapiers ist daher entbehrlich. Dennoch sind keine offenliegenden klebenden Bereiche vorhanden, da der mit Klebstoff beschichtete erste Bereich - wie erwähnt - an dem klebstoffabweisenden zweiten Bereich anliegt und somit die Klebstofffläche durch den zweiten Bereich abgedeckt ist.
Um das Siegelband einzusetzen, wird dieses beispielsweise durch zwei zu verbindende Ösen gezogen. Vorzugsweise wird erst danach der Haftklebstoff des ersten Bereiches dadurch freigelegt, daß der auf den zweiten Bereich umgefaltete erste Bereich zurückgefaltet wird. Der Benutzer kann dann sofort den ersten Bereich mit der dort befindlichen Haftklebstoffschicht durch Zusammenpressen mit dem dritten Bereich in eine feste Klebverbindung bringen, so daß die beiden Streifenenden des Siegelbandes fest miteinander verbunden sind. Ersichtlich ist die Verwendung eines Schutzpapiers nicht erforderlich und es fällt kein Abfall an. Das Siegelband ist besonders einfach zu handhaben, da der mit Haftklebstoff beschichtete Bereich erst nach Anbringen des Siegelbandes an einem zu versiegelnden Gegenstand und erst unmittelbar vor seiner Verbindung mit dem dritten Bereich freigelegt wird. Unerwünschte Berührungen mit der Haftklebstofffläche können daher sicher vermieden werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind die drei genannten Bereiche auf derselben Oberfläche der Materialbahn angeordnet. Wenn das Siegelband bei dieser Ausführungsform zu einer Schleife zusammengeklebt wird, werden an den beiden Streifenenden des Siegelbandes jeweils die Endabschnitte der gleichen Oberfläche miteinander verbunden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es jedoch auch möglich, an den Streifenenden die eine Seite eines Streifenendes (beispielsweise die Oberseite) mit der anderen Seite (beispielsweise der Unterseite) des anderen Streifenendes zu verbinden, so daß eine geschlossene Windung entsteht.
Das Siegelband ist vorzugsweise mit einem Aufdruck versehen, der die Echtheit des Siegelbandes garantiert. Darüber hinaus ist von Vorteil, wenn das Siegelband zumindest einen Abschnitt aufweist, der nach Herstellung des Siegelbandes von Hand beschriftet oder mit einem Stempel bedruckt werden kann, beispielsweise, um eine Seriennummer anzubringen. Falls das Siegelband aus Kunststoffmaterial gefertigt ist, ist es vorteilhaft, wenn hierzu zumindest abschnittsweise eine Schicht angebracht ist, die die Beschriftbarkeit oder Bedruckbarkeit ermöglicht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich eine Perforation in Querrichtung der Materialbahn vorgesehen. Diese erleichtert das präzise Umfalten des Streifenendes, das den ersten Bereich trägt, auf den zweiten Bereich, der klebstoffabweisend ausgebildet ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der dritte Bereich eine Beschichtung aufweist, die nach dem Verbinden des ersten Bereichs mit dem dritten Bereich eine Trennung des ersten Bereichs von dem dritten Bereich irreversibel anzeigt. Durch eine solche Beschichtung ist sichergestellt, daß eine Öffnung des einmal verschlossenen Siegelbandes auf jeden Fall auch dann sicher angezeigt ist, wenn jemand in unlauterer Absicht versucht, die Klebeverbindung zwischen den beiden Streifenenden des Siegelbandes zu lösen und danach erneut entweder an dem ursprünglichen Gegenstand oder an einem anderen Gegenstand wiederherzustellen.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Beschichtung mindestens eine Farbschicht aufweist, die mit einer ersten Adhäsionskraft am dritten Bereich und mit einer zweiten Adhäsionskraft am ersten Bereich haftet, wenn der erste Bereich auf den dritten Bereich umgelegt ist, und Adhäsionskrafteinstellmittel, die das Verhältnis zwischen der ersten Adhäsionskraft und der zweiten Adhäsionskraft lokal unterschiedlich einstellen. Dadurch wird erreicht, daß beim Trennen der beiden Streifenenden des Siegelbandes die vorgesehene Farbschicht teilweise an dem ersten Bereich und teilweise an dem dritten Bereich hängen bleibt. Auf diese Weise entsteht eine irreversible optische Änderung des Siegelbandes. Selbst dann, wenn nach dem Öffnen des Siegelbandes dieses wieder zusammengeklebt wird, weist der an dem ersten Bereich zurückgebliebene Teil der Farbschicht andere Reflexionseigenschaften auf, da zwischen diese Farbschicht und den dritten Bereich Luft eingetreten ist, die den optischen Eindruck der Farbschicht irreversibel und deutlich erkennbar verändert.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Siegelbandes der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionskrafteinstellmittel eine stellenweise vorgenommene Behandlung des ersten und/oder des dritten Bereichs umfassen. Folien müssen vor dem Bedrucken einer Druckvorbehandlung unterzogen werden, um zu gewährleisten, daß die Druckfarbe sich intensiv mit der Folie verbindet und somit ein haltbares Druckbild erzeugt wird. Werden bestimmte Bereiche der Folie des Siegelbandes von der Druckvorbehandlung beispielsweise durch Überdecken ausgespart, so haftet die dort aufgebrachte Farbschicht nur schlecht und bei einer Trennung der beiden Bereiche wird die Farbschicht an demjenigen der beiden Bereiche haften bleiben, der die Druckvorbehandlung erfahren hat. Auf diese Weise kann mit einfachsten Mitteln der angestrebte Farbschichttrennungseffekt beim Öffnen des Siegelbandes erzielt werden.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Anwendung eines stellenweise aufgetragenen Anti-Haftlacks als Adhäsionskrafteinstellmittel vorteilhaft sein. Insbesondere kann der Anti-Haftlack leicht in Form eines feinen Musters oder in Form eines Schriftzuges aufgedruckt werden, so daß ein besonderes Bild, wie beispielsweise das Wort "GEÖFFNET", bei der Trennung der beiden Bereiche sichtbar wird.
Ergänzend oder alternativ hierzu können die Adhäsionskrafteinstellmittel einen stellenweise aufgetragenen Haftvermittler (Primer) umfassen. Ein solcher Haftvermittler, der eine besonders innige Verbindung zwischen der Druckfarbe und dem Untergrund bewirkt, kann in einfacher Weise durch Drucken aufgebracht werden.
Entscheidend bei allen Adhäsionskrafteinstellmitteln ist, daß diese das Verhältnis der Kräfte, mit denen die Farbschicht an dem ersten Bereich einerseits und an dem dritten Bereich andererseits haftet, in der Weise beeinflussen, daß stellenweise die Haftkraft zu dem einen der beiden Bereiche größer als zu dem anderen der beiden Bereiche ist, so daß bei Trennung der beiden Bereiche die Farbschicht entsprechend einem bestimmten Muster geteilt wird, d. h. ein Teil der Farbschicht an dem ersten Bereich und der restliche Teil der Farbschicht an dem dritten Bereich verbleibt. Die Klebstoffbeschichtung des ersten Bereichs sorgt dafür, daß die auf dem dritten Bereich angeordnete Farbschicht mit einer präzise einstellbaren Kraft an dem ersten Bereich haftet.
Vorteilhaft ist ferner die Verwendung einer transparenten Folie als Materialbahn, die vorzugsweise mit einer nichtdeckenden hellen Farbe gefärbt oder bedruckt ist. In einem solchen Fall ergibt sich ein besonders deutlicher Kontrast zwischen den verschiedenen Bereichen der Farbschicht, wenn das Streifenende mit dem ersten Bereich nach dem Öffnen des Siegelbandes wieder auf das Streifenende mit dem dritten Bereich zurückgeklebt wird.
Ein besonders gut erkennbarer Kontrasteffekt ergibt sich, wenn die Farbschicht eine dunkle und/oder deckende Farbe aufweist.
Die Kenntlichmachung der stattgefundenen Öffnung des Siegelbandes wird besonders deutlich, wenn nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als Materialbahn eine durch Dehnung verformbare Folie verwendet wird. Um die beiden Enden des Siegelbandes voneinander zu lösen und das Siegelband gewissermaßen zu öffnen, muß zwangsläufig eine Kraft auf die Materialbahn ausgeübt werden. Dabei wird die Materialbahn bleibend verformt, so daß beim Wiederverschließen der beiden Enden des Siegelbandes der auf dem ersten Bereich haftende Teil der Farbschicht nicht mehr geometrisch exakt in die Lücken der auf dem dritten Bereich verbliebenen Farbschicht paßt und diese daher teilweise sichtbar bleiben.
Wenn die Adhäsionskrafteinstellmittel zumindest stellenweise in Form eines Musters aus Linien, Punkten oder dergleichen vorgesehen sind, wird schon bei einer sehr kleinen geometrischen Lageabweichung des ersten Bereiches nach dem Zurückkleben desselben auf den dritten Bereich eine Struktur- oder Farbänderung deutlich sichtbar.
Die Materialbahn wird vorzugsweise mit einem Aufdruck versehen, der Informationen über den Inhalt des versiegelten Gegenstandes enthalten kann. Der Aufdruck kann jedoch auch komplizierte geometrische Figuren oder Wappen enthalten, die ihrerseits nicht leicht nachahmbar sind und auf diese Weise für die Originalität bürgen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Aufdruck durch eine Laminatschicht versiegelt oder geschützt ist.
Versuche von Fälschern, das Siegelband unter Zuhilfenahme von Wärme zu öffnen, um es beispielsweise an einem anderen Gegenstand anzubringen, werden dadurch vereitelt, daß das Siegelband gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform einen Temperaturindikator aufweist. Dieser Temperaturindikator, der beispielsweise mit der Materialbahn im dritten Bereich verbunden werden kann, verfärbt sich irreversibel bei Erwärmung, so daß der Fälschungsversuch erkennbar wird und das Siegelband für weitere Verwendungen nicht mehr brauchbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Fig. 1 bis 7 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Zeichnungen in den Figuren sind nicht maßstäblich. Vielmehr sind Dicken der Folien und Schichten im Verhältnis zu ihren anderen Ausmaßen zum Zwecke der deutlichen Darstellung extrem groß gezeichnet. Es zeigen:
Fig. 1: Eine Draufsicht eines Siegelbandes gemäß der Erfindung.
Fig. 2: Eine Draufsicht auf das Siegelband wie in Fig. 1, jedoch mit geschütztem Klebstoffbereich.
Fig. 3: Eine perspektivische Ansicht des Siegelbandes gemäß der Erfindung, kurz bevor dieses zu einer Schleife zusammengelegt wird.
Fig. 4: Eine perspektivische Ansicht eines Siegelbandes gemäß der Erfindung, das zu einer Schleife zusammengeklebt ist.
Fig. 5: Eine Draufsicht eines Siegelbandes gemäß der Erfindung nach einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 6: Eine perspektivische Ansicht des Siegelbandes der Fig. 5 in dem Zustand, kurz bevor dieses zu einer Schleife zusammengeschlossen wird.
Fig. 7: Einen Schnitt durch die beiden zusammengelegten Streifenenden des Siegelbandes der Fig. 6.
Fig. 8: Eine Draufsicht eines Siegelbandes gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 9: Eine Draufsicht auf das Siegelband wie in Fig. 8, jedoch mit geschütztem Klebstoffbereich.
Fig. 10: Eine perspektivische Ansicht des Siegelbandes der Fig. 8 und 9, kurz bevor dieses zu einer Schleife zusammengelegt wird.
Fig. 11: Eine perspektivische Ansicht eines Siegelbandes der Fig. 10, das zu einer Schleife zusammengeklebt ist.
Fig. 1 zeigt ein Siegelband 1 gemäß der Erfindung in der Draufsicht. Das Siegelband 1 besteht aus einer streifenförmigen Materialbahn 2 aus einer transparenten Folie. Die beiden schmalen Enden der streifenförmigen Materialbahn 2 sind mit den Bezugszeichen 4 bzw. 7 bezeichnet. In der Nähe des ersten Streifenendes 4 ist in einem ersten Bereich 3 eine Schicht aus Haftklebstoff aufgebracht. Zwischen dem Streifenende 4 und dem mit dem Haftklebstoff versehenen ersten Bereich 3 ist ein klebstofffreier Rand, der als Anfaßlasche 12 dient, wie weiter unten näher erläutert wird. Neben dem klebstoffbeschichteten ersten Bereich 3 ist ein zweiter Bereich 5 vorgesehen, der mit einem klebstoffabweisenden Lack, wie beispielsweise Silikon, beschichtet ist. Zwischen beiden Bereichen befindet sich eine Querperforierung 8. Der klebstoffabweisende zweite Bereich 5 ist größer als der mit Haftklebstoff versehene erste Bereich 3, so daß der mit Haftklebstoff versehene erste Bereich 3 auf den klebstoffabweisenden zweiten Bereich 5 gelegt werden kann, ohne daß Klebstoff über die Grenzen des Bereiches 5 hinaus vorsteht.
Nach einer nicht gezeigten Ausführungsvariante kann auch die gesamte Oberfläche der Materialbahn 2 mit Ausnahme des ersten Bereichs 3 und des weiter unten beschriebenen dritten Bereichs 6 klebstoffabweisend ausgestaltet sein, so daß sich der zweite Bereich 5 gewissermaßen über die ganze Materialbahn mit Ausnahme der Bereiche 3 und 6 erstreckt.
In der Nähe des zweiten Streifenendes 7 befindet sich ein dritter Bereich 6, der geeignet ist, mit dem Klebstoff des ersten Bereichs 3 eine feste Klebeverbindung einzugehen. Der dritte Bereich 6 befindet sich jedoch auf der Oberfläche der Materialbahn 2, die der Oberfläche gegenüberliegt, auf der sich der erste Bereich 3 und der zweite Bereich 5 befinden. Da der dritte Bereich 6, bezogen auf die Darstellung der Fig. 1, hinter der Materialbahn 2 liegt, ist er in Fig. 1 strichliert gezeichnet.
Alternativ zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kann für die Materialbahn 2 ein Folienmaterial verwendet werden, das die Klebeeigenschaft des dritten Bereichs 6 auf der ganzen Oberfläche der Materialbahn 2 aufweist, so daß sich der dritte Bereich 6 über die ganze Fläche des Siegelbandes erstreckt.
Wie aus der Darstellung der Fig. 2 hervorgeht, ist durch Umfalten der Materialbahn 2 längs der Perforation 8 der erste Bereich 3 auf den zweiten Bereich 5 umgeklappt. Der Klebstoffbereich 3 ist vollständig durch den klebstoffabweisenden Bereich 5 abgedeckt, so daß nur eine leicht lösbare Verbindung zwischen dem Klebstoff und seinem Untergrund, auf dem dieser haftet, hergestellt ist.
In der in Fig. 2 gezeigten Form kommt das Siegelband 1 in den Handel. Ein Trägerstreifen oder Schutzpapier ist nicht vorgesehen. Um das Siegelband 1 an einem Gegenstand, der eine Öse aufweist, anzubringen, wird dieses durch dieselbige Öse geführt und zu einer Schleife gebogen, so daß die beiden Streifenenden 7 und 4 sich in gegenseitiger Nähe befinden. Danach ergreift der Benutzer den klebstoffreien Rand 12 am Streifenende 4 und hebt den mit Haftklebstoff versehenen ersten Bereich 3 von dem klebstoffabweisend ausgestalteten zweiten Bereich 5 ab.
Der Zustand ist in Fig. 3 perspektivisch gezeigt. Danach wird der mit Klebstoff beschichtete erste Bereich 3, wie durch den Pfeil P angedeutet, auf den dritten Bereich 6 gebracht und dort fest angedrückt, so daß die beiden Streifenenden des Siegelbandes 1 fest miteinander verbunden werden.
Das zu einer Schleife zusammengeschlossene Siegelband 1 ist in Fig. 4 perspektivisch dargestellt.
Das Siegelband 1 weist einen herstellerseitig angebrachten Aufdruck 13a auf und ist darüber hinaus so präpariert, daß es auch benutzerseitig mit einem Stempelaufdruck oder einer Beschriftung 13b versehen werden kann.
Um das Siegelband zu öffnen, wird diese längs der Querperforierung 8 durchtrennt.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Siegelbandes 1 in der Draufsicht. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dadurch, daß der dritte Bereich 6 auf der gleichen Oberflächenseite der Materialbahn 2 angebracht ist, wie der erste Bereich 3 und der zweite Bereich 5.
Die Handhabung des Siegelbandes 1 gemäß Fig. 5 ist sinngemäß die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Auch hier ist der selbstklebende erste Bereich 3 vor Gebrauch des Etiketts auf den klebstoffabweisenden zweiten Bereich 5 umgeklappt, um den klebenden ersten Bereich 3 zu schützen.
Da der erste Bereich 3, der die Haftkleberbeschichtung aufweist und daher selbstklebend ist, auf der gleichen Seite der Materialbahn 2 liegt wie der zur Verbindung mit dem ersten Bereich 3 vorgesehene dritte Bereich 6, muß das Siegelband 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 so verklebt werden, daß die jeweiligen in Fig. 5 gezeigten Vorderseiten der beiden Enden 4 und 7 des Siegelbandes 1 aufeinandergelegt werden, wie dies in perspektivischer Darstellung in Fig. 6 veranschaulicht ist.
Wie ferner insbesondere aus Fig. 6 deutlich wird, ist der dritte Bereich 6 in Streifenlängsrichtung wesentlich größer als der erste Bereich 3. Der Benutzer hat somit die Möglichkeit, die Größe der zu bildenden Schleife des Siegelbandes 1 zu bestimmen. Möchte er eine möglichst große Schleife bilden, wird er den ersten Bereich 3 mit dem dritten Bereich 6 möglichst nahe an dem Streifenende 7 verkleben. Möchte er eine möglichst kleine Schleife bilden, wird er den ersten Bereich 3 mit dem dritten Bereich 6 möglichst weit entfernt von dem Streifenende 7 verkleben.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist der dritte Bereich 6, der in der Nähe des Streifenendes 7 des Siegelbandes 1 liegt, mit einer Beschichtung versehen, die irreversibel anzeigt, wenn die Bereiche 3 und 6 wieder voneinander getrennt werden, nachdem sie einmal miteinander verklebt waren.
Der Aufbau der Beschichtung des dritten Bereichs 6 ist in der Schnittdarstellung der Fig. 7 schematisch dargestellt, die den Ausschnitt aus Fig. 6 zeigt, der durch den Kreis hervorgehoben ist. Es versteht sich jedoch von selbst, daß auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eine entsprechende Beschichtung in dem Bereich 6 vorgesehen sein kann.
In Fig. 7 ist als unterste Lage die Materialbahn 2 zu erkennen, die in der Nähe des Streifenendes 4 den ersten Bereich 3 aufweist, der mit einer Klebstoffschicht 15 versehen ist. Sowohl die Klebstoffschicht 15 als auch die Materialbahn 2 sind transparent. Die Klebstoffschicht 15 reicht nicht bis zur Endkante 4 der Materialbahn 2, so daß dort ein klebstofffreier Rand 12 verbleibt, der als Anfaßlasche verwendet werden kann. Ferner ist in Fig. 7 der dritte Bereich 6 der Materialbahn 2 zu erkennen, der in der Nähe des Streifenendes 7 liegt. An der zum ersten Bereich 3 weisenden Oberfläche des dritten Bereichs 6 ist ein Adhäsionskrafteinstellmittel in Form eines stellenweise aufgetragenen Anti-Haftlacks 11 vorgesehen, bei dem es sich beispielsweise um einen Silikonlack handelt. Der Anti-Haftlack ist in Form eines speziellen geometrischen Musters oder eines Schriftzuges aufgebracht. Über diese lokal aufgedruckte Schicht des Anti-Haftlacks 11 ist eine durchgehende Schicht aus einem Haftvermittler 10 aufgedruckt. Die Haftvermittlerschicht 10 ist mit einer Farbschicht 9 bedeckt, die auf die Haftvermittlerschicht 10 aufgedruckt worden ist.
Nach dem Zusammenfügen des ersten Bereichs 3 und des dritten Bereichs 6 zum Schließen des Siegelbandes 1 haftet die Farbschicht 9 an der Klebstoffschicht 15 der Materialbahn 2 mit einer ersten Adhäsionskraft und die dem Bereich 6 der Materialbahn 2 zugekehrte Seite der Farbschicht 9 haftet an dieser mit einer zweiten Adhäsionskraft. Das Verhältnis der beiden Adhäsionskräfte wird örtlich durch die aus dem Anti-Haftlack 11 und dem Haftvermittler 10 bestehenden Adhäsionskraft­ einstellmittel lokal variiert, so daß die erste Adhäsionskraft größer ist als die zweite Adhäsionskraft in den Bereichen mit Anti-Haftlack 11 und die erste Adhäsionskraft kleiner ist als die zweite Adhäsionskraft in den Bereichen ohne Anti-Haftlack.
Das geschlossene Siegelband 1 kann durch Ziehen an der Anfaßlasche 12 geöffnet werden. Die Farbschicht 9 haftet durch die Wirkung des Haftvermittlers 10 fest auf dem dritten Bereich 6 der Materialbahn 2, mit Ausnahme derjenigen Stellen, an denen diese vor Auftrag des Haftvermittlers mit Anti-Haftlack 11 präpariert worden sind. Diese Stellen werden durch die Wirkung der Klebstoffschicht 15 beim Auseinanderziehen der beiden Materialbahnenden herausgerissen und verbleiben an der Klebstoffschicht 15.
Werden die beiden Bereiche 3 und 6 der Materialbahnenden danach wieder zusammengeklebt, könnte zwar der an dem ersten Bereich 3 verbliebene, d. h. der von der Klebstoffschicht 15 mitgerissene Teil der Farbschicht 9 wieder in die entstandenen Lücken der Farbschicht 9 eingefügt werden. Da jedoch zwischen die Farbschicht 9 und die Materialbahn 2 im Bereich 6 durch das Herausreißen von Teilen der Farbschicht 9 Luft eingedrungen ist, weisen diese Teile ein geändertes Lichtreflexionsverhalten im Vergleich zu den Teilen der Farbschicht 9 auf, die im Bereich 6 der Materialbahn 2 verblieben sind. Dies kann durch die transparente Materialbahn 2 hindurch beobachtet werden, so daß der Vorgang der Öffnung deutlich kenntlich gemacht ist.
In dem Bereich 6 der Materialbahn 2 ist an der Seite, die dem ersten Bereich 3 abgewandt ist, ein Temperaturindikator 14 angebracht. Bei Anwendung von Wärme verfärbt sich der Temperaturindikator 14 irreversibel und zeigt an, daß ein Versuch unternommen worden ist, das Siegelband 1 unter Umgehung der Anzeigefunktion durch Zufuhr von Wärme zu öffnen.
Fig. 8 zeigt ein Siegelband 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in der Draufsicht. Das Siegelband 1 besteht aus einer streifenförmigen Materialbahn 2 aus einer transparenten Folie. Die beiden schmalen Enden der streifenförmigen Materialbahn 2 sind mit den Bezugszeichen 4 bzw. 7 bezeichnet. In der Nähe des ersten Streifenendes 4 ist in einem ersten Bereich 3 eine Schicht aus Haftklebstoff aufgebracht.
Ein zusätzlicher Bereich 16 ist mit einem Aufdruck 17 versehen, der in Fig. 8 durch die Buchstaben "ABC" symbolisiert ist. Diese sind in Fig. 8 spiegelverkehrt dargestellt, da der Aufdruck 17 in der Regel von der in Fig. 8 "hinten" liegenden Seite der Materialbahn 2 gelesen wird, wie weiter unten näher erläutert wird. Der zusätzliche Bereich 16 ist ebenfalls mit Haftklebstoff beschichtet. Am Streifenende 4 weist der zusätzliche Bereich 16 eine klebstofffreie Ecke 18 auf, die als Anfaßlasche 18 dient, wie weiter unten näher erläutert wird.
Neben dem klebstoffbeschichteten ersten Bereich 3 ist ein zweiter Bereich 5 vorgesehen, der mit einem klebstoffabweisenden Lack, wie beispielsweise Silikon, beschichtet ist. Zwischen dem zusätzlichen Bereich 16 und dem ersten Bereich 3 befindet sich eine Querperforierung 19. Eine weitere Querperforierung 8 ist zwischen dem ersten Bereich 3 und dem zweiten Bereich 5 vorgesehen.
Der klebstoffabweisende zweite Bereich 5 ist größer als die mit Haftklebstoff versehenen Bereich 3 und 16, so daß die mit Haftklebstoff versehenen Bereich 3 und 16 auf den klebstoffabweisenden zweiten Bereich 5 gelegt werden können, ohne daß Klebstoff über die Grenzen des Bereiches 5 hinaus vorsteht.
In der Nähe des zweiten Streifenendes 7 befindet sich ein dritter Bereich 6, der geeignet ist, mit dem Klebstoff des ersten Bereichs 3 eine feste Klebeverbindung einzugehen. Der dritte Bereich 6 befindet sich jedoch auf der Oberfläche der Materialbahn 2, die der Oberfläche gegenüberliegt, auf der sich der erste Bereich 3 und der zweite Bereich 5 befinden. Da der dritte Bereich 6, bezogen auf die Darstellung der Fig. 8, hinter der Materialbahn 2 liegt, ist er in Fig. 8 strichliert gezeichnet.
An den Bereich 6 grenzt - ebenfalls auf der in Fig. 8 "hinten" liegenden Seite - ein weiterer Bereich 20 an, der klebstoffabweisend ist.
Wie aus der Darstellung der Fig. 9 hervorgeht, ist durch Umfalten der Materialbahn 2 längs der Perforation 8 der erste Bereich 3 auf den zweiten Bereich 5 umgeklappt. Dadurch liegt auch der zusätzliche Bereich 16 auf dem zweiten Bereich 5. Die Klebstoffbereiche 3 und 16 sind vollständig durch den klebstoffabweisenden Bereich 5 abgedeckt, so daß nur eine leicht lösbare Verbindung zwischen dem Klebstoff und seinem Untergrund, auf dem dieser haftet, hergestellt ist.
In der in Fig. 9 gezeigten Form kommt das Siegelband 1 in den Handel. Die klebenden Flächen sind vollkommen abgedeckt. Ein Trägerstreifen oder Schutzpapier ist nicht vorgesehen. Um das Siegelband 1 an einem Gegenstand, der eine Öse aufweist, anzubringen, wird dieses durch dieselbige Öse geführt und zu einer Schleife gebogen, so daß die beiden Streifenenden 7 und 4 sich in gegenseitiger Nähe befinden. Danach ergreift der Benutzer die klebstofffreie Ecke 18 am Streifenende 4 und hebt die mit Haftklebstoff versehenen Bereiche 3 und 16 von dem klebstoffabweisend ausgestalteten zweiten Bereich 5 ab.
Der Zustand ist in Fig. 10 perspektivisch gezeigt. Danach wird der mit Klebstoff beschichtete erste Bereich 3, wie durch den Pfeil P angedeutet, auf den dritten Bereich 6 gebracht und dort fest angedrückt, so daß die beiden Streifenenden des Siegelbandes 1 fest miteinander verbunden werden. Der zusätzliche Bereich 16 gelangt dann auf den weiteren Bereich 20, der klebstoffabweisend ausgestaltet ist.
Das zu einer Schleife zusammengeschlossene Siegelband 1 ist in Fig. 11 perspektivisch dargestellt.
Das Siegelband 1 weist einen herstellerseitig angebrachten Aufdruck 13a auf und ist darüber hinaus so präpariert, daß es auch benutzerseitig mit einem Stempelaufdruck oder einer Beschriftung 13b versehen werden kann.
Da der zusätzliche Bereich 16 auf dem weiteren klebstoffabweisenden Bereich 20 nur leicht haftet, kann der Bereich 16 abgehoben und längs der Perforierung 19 abgetrennt werden. Dem Benutzer steht dann ein selbstklebender Kontrollbeleg zur Verfügung, der in eine Dokumentationsunterlage eingeklebt werden kann.
Um das Siegelband zu öffnen, wird diese längs der Querperforierung 8 durchtrennt.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen kann das Siegelband 1 mit zusätzlichen Sicherheitsmitteln oder Echtheitsmerkmalen, wie beispielsweise Lumineszenzanteilen, Microtags, Infrarotfarben, UV-Farben, Hologrammen, Biocode- Substanzen etc. ausgerüstet sein.

Claims (16)

1. Siegelband mit einer streifenförmigen Materialbahn (2), gekennzeichnet durch:
  • 1. mindestens einen ersten Bereich (3), der mit Haftklebstoff beschichtet ist,
  • 2. mindestens einen zweiten Bereich (5), der klebstoffabweisend ist, und
  • 3. mindestens einen dritten Bereich (6), der mit dem Haftklebstoff des ersten Bereichs (3) eine feste Verbindung einzugehen in der Lage ist.
2. Siegelband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (5) zwischen dem ersten Bereich (3) und dem dritten Bereich liegt (6).
3. Siegelband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Bereiche (3, 5, 6) auf derselben Oberfläche der Materialbahn (2) angeordnet sind.
4. Siegelband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (3) und der zweite Bereich (5) auf einer Oberfläche der Materialbahn (2) und der dritte Bereich (6) auf der entgegengesetzten Oberfläche der Materialbahn (2) angeordnet sind.
5. Siegelband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (2) ein transparentes Kunststoffmaterial aufweist.
6. Siegelband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bereich (6) eine Beschichtung aufweist, die nach dem Verbinden des ersten Bereichs (3) mit dem dritten Bereich (6) eine Trennung des ersten Bereichs (3) von dem dritten Bereich (6) irreversibel anzeigt.
7. Siegelband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung folgendes aufweist:
  • 1. mindestens eine Farbschicht (9), die mit einer ersten Adhäsionskraft am dritten Bereich (6) und mit einer zweiten Adhäsionskraft am ersten Bereich (3) haftet, wenn der erste Bereich (3) auf den dritten Bereich (6) umgelegt ist, und
  • 2. Adhäsionskrafteinstellmittel (10, 11), die das Verhältnis zwischen der ersten Adhäsionskraft und der zweiten Adhäsionskraft lokal unterschiedlich einstellen.
8. Siegelband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionskrafteinstellmittel eine stellenweise vorgenommene Druck­ vorbehandlung der Materialbahn (2) im dritten Bereich (6) umfassen,
9. Siegelband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionskrafteinstellmittel einen stellenweise aufgetragenen Anti-Haftlack (11) umfassen.
10. Siegelband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionskrafteinstellmittel einen stellenweise aufgetragenen Haftvermittler (10) umfassen.
11. Siegelband nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (2) aus einem durch Dehnung verformbaren Material besteht.
12. Siegelband nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionskrafteinstellmittel zumindest stellenweise in Form eines feinen Musters aus Linien, Punkten oder dergleichen vorgesehen sind.
13. Siegelband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen auf Erwärmung irreversibel ansprechenden Temperaturindikator (14) aufweist.
14. Siegelband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen abtrennbaren zusätzlichen Bereich (16) aufweist.
15. Siegelband nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der abtrennbare zusätzliche Bereich (16) selbstklebend ist.
16. Siegelband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer klebstoffabweisender Bereich (20) vorgesehen ist, auf dem der abtrennbare zusätzliche Bereich (16) liegt, wenn das Siegelband (1) zu einer Schleife zusammengeschlossen ist.
DE1997138540 1997-09-03 1997-09-03 Siegelband Expired - Fee Related DE19738540C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138540 DE19738540C2 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Siegelband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138540 DE19738540C2 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Siegelband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738540A1 DE19738540A1 (de) 1999-03-04
DE19738540C2 true DE19738540C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=7841089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138540 Expired - Fee Related DE19738540C2 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Siegelband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19738540C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12039895B2 (en) 2021-07-28 2024-07-16 S+P Samson Gmbh Label, label tape and method for manufacturing labels

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245430A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Tesa Ag Originalitätssiegel
GB2415678A (en) * 2004-06-30 2006-01-04 Norprint Labelling Systems Ltd Security device for wrapping around a container
DE102017200847A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Michael Barsch Etikett
US11881127B2 (en) * 2020-11-13 2024-01-23 J. J. Keller & Associates, Inc. Band seal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653891C1 (de) * 1996-12-21 1998-06-10 Schreiner Etiketten Siegel- oder Verschlußetikett

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653891C1 (de) * 1996-12-21 1998-06-10 Schreiner Etiketten Siegel- oder Verschlußetikett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12039895B2 (en) 2021-07-28 2024-07-16 S+P Samson Gmbh Label, label tape and method for manufacturing labels

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738540A1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832990B4 (de) Etikett und Verfahren zum Verdecken von Informationen
DE19653891C1 (de) Siegel- oder Verschlußetikett
DE2951999C2 (de)
DE19940790B4 (de) Übertragungsfolie zur Aufbringung einer Dekorschichtanordnung auf ein Substrat sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69203155T2 (de) Sicherheitsbeutel und Dichtungsmittel.
EP0836953A2 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
DE69029272T2 (de) Verpackung und siegel mit beschädigungsanzeige
EP0833295B2 (de) Etikett mit wiederverschliessbarem Verschluss
DE3781859T2 (de) Selbstklebender gegenstand.
DE19755793C5 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code
DE19738540C2 (de) Siegelband
EP0461337B1 (de) Selbstklebeetikett zum Befestigen und Versiegeln eines Passbildes
EP2301761B1 (de) Druckträger zur Übertragung von vertraulicher Information
DE2803434A1 (de) Selbstklebende klarsichtfolie
DE69017701T2 (de) Etiketten und deren herstellung.
DE2400706A1 (de) Siegeletikette
DE202004015397U1 (de) Fälschungssicheres Klebeband
DE19828178A1 (de) Hülle zur Einsiegelung eines flachen Wertgegenstandes sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Hülle
DE10017799A1 (de) Materialbahn mit Etiketten und Überdeckungsetiketten
DE102016110380B4 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
WO1998013210A1 (de) Formular mit integrierter karte sowie träger- und mehrschichtmaterial zur herstellung eines solchen formulars
DE69608912T2 (de) Klebeband und airbag
WO2020212606A1 (de) Versiegelungsfolie
DE19952843A1 (de) Selbstklebendes Schild
CH710366B1 (de) Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee