EP0833295B2 - Etikett mit wiederverschliessbarem Verschluss - Google Patents

Etikett mit wiederverschliessbarem Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0833295B2
EP0833295B2 EP97116113A EP97116113A EP0833295B2 EP 0833295 B2 EP0833295 B2 EP 0833295B2 EP 97116113 A EP97116113 A EP 97116113A EP 97116113 A EP97116113 A EP 97116113A EP 0833295 B2 EP0833295 B2 EP 0833295B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
adhesive
label
base
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97116113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833295B1 (de
EP0833295A1 (de
Inventor
Frank Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faubel & Co Nachfolger GmbH
Original Assignee
Faubel & Co Nachfolger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7807567&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0833295(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Faubel & Co Nachfolger GmbH filed Critical Faubel & Co Nachfolger GmbH
Publication of EP0833295A1 publication Critical patent/EP0833295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0833295B1 publication Critical patent/EP0833295B1/de
Publication of EP0833295B2 publication Critical patent/EP0833295B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • G09F3/0289Pull- or fold-out labels

Definitions

  • the present invention relates to a book or brochure designed label to stick on on containers with a base sheet, the underside of which is at least partially covered with adhesive and one Cover sheet, between which at least one more Sheet is arranged, and with a removable one Adhesive closure for multiple Closing the label, the closure one attached to the cover sheet over which at least one Sheet protruding adhesive tab.
  • Such a label is known from EP 0 506 202 known, in which several, the respective Information-bearing sheets are stuck on and where both the base sheet and the information sheets covered by a comprehensive cover sheet become.
  • the cover page is on its underside provided with adhesive and extends over the information sheets addition, so that the protruding part directly on the bottle can be stuck to the label too close.
  • an adhesive attenuator attached to a multiple Allow opening or closing of the label.
  • Such a label is also from WO 92/04704 known in which the adhesive for the closure, but spaced from the rest of the adhesive applied and wherein the adhesive holding the label is a permanent adhesive is while the adhesive of the closure is a removable adhesive.
  • GB 2 191 463 is a label with a Base sheet known on which a folded into a booklet Sheet is glued on.
  • the bottom sheet is of the booklet is smaller than the ones above it Leaves, and in the protruding area is spaced an adhesive sheet on the booklet from the lower sheet glued.
  • the surface of the adhesive sheet is one Lacquer sealed to between the adhesive sheet and slightly peeled off the adhesive on the base sheet to be able to.
  • a label is made from EP 0 525 608 relevant under Article 54 (3) EPC is known, in which on a base sheet partially covering the supplementary sheet additional sheet is provided. Over the free part of the base sheet and over the sheet extends a cover sheet, which on the base sheet or Sheet-facing side is provided with adhesive. This cover page extends extends beyond the sheet and comes to the container in this area Attachment to seal the label. In the further course of the cover page is another protective sheet between the container and the cover sheet provided which of the easier grasping of the cover sheet and thus the for easier opening of the label.
  • the present invention is based on this the task of creating a label which is reclosable in many ways and which one Can be applied to straight and curved surfaces is.
  • the invention proposed the label of the beginning mentioned type to the extent that the adhesive flap comes into contact with an adhesive sheet, which is spaced from the base sheet is.
  • a trained according to this technical teaching Label has the advantage that the adhesive flap is not on the packaging or the glass directly to the system comes, but on a specially trained adhesive sheet. As a result, the adhesive of the adhesive flap becomes less claimed so that the glue tab several times can be opened and closed.
  • the distance of the adhesive sheet from the base sheet is determined by the curvature of the label.
  • a strong curvature that is, in particular for a narrow bottle, is the distance between the base element and the adhesive sheet very small, during this distance with a flat container, for example in the case of extensive packaging, maximum is.
  • An exact contact of the adhesive flap is thus gap guaranteed the adhesive sheet and that on the adhesive flap existing adhesive is protected, so that a multiple Ensure opening and closing of the adhesive tab is.
  • the side of the adhesive sheet facing the adhesive flap sealed with a varnish, in particular a printing varnish, to achieve a smooth surface.
  • the label has the advantage that the one with a removable Adhesive glued tab on a whole smooth surface comes to the plant. This will causes the adhesive to peel off when the adhesive tab is peeled off peels off residue-free from the adhesive sheet and thus remains almost undamaged. Thus, almost any many opening and closing cycles become. Another advantage is that such a trained label even after several sealing cycles still almost looks new and give the viewer a clean and aesthetic impression leaves. It will also do this, for example paper adhesive sheet from destruction protected by the adhesive.
  • the application of the adhesive flap on an adhesive sheet has the further advantage that the liability of the whole Labels on the carrier material before and during of the donation process is maximum and the label do not inadvertently become unwrapped from the carrier film solves. This is achieved in that the adhesive sheet part of the original adhesive bond of the closure is and does not have to be applied subsequently, which maintains the adhesive force.
  • the Lacquer, or the printing varnish mixed with silicone causes a further smoothing and sealing the paint surface.
  • At least one sheet covers the gap between the base sheet and the adhesive sheet. This leaf extends to about the adhesive sheet. This ensures that the Gap remains hidden for the viewer of the label and so an aesthetic overall picture of the label is created.
  • the removable adhesive is an acrylic adhesive with tackifying resins, the high-molecular, long-chain Has base polymers.
  • Such an adhesive can be removed from the surface without leaving any residue.
  • Such a non-permanent adhesive can thus be used in any way often used again, so that this Closure using removable adhesive as often as required is resealable.
  • the size of the clasp will vary depending on the size and execution of the label selected to a to get optimal closure.
  • Figure 1 in an exploded view shown label, designed as a book or brochure 2 comprises a base sheet 4 made of paper, a cover sheet 6 PP and two between the base sheet 4 and the cover sheet 6 arranged double sheets, each a sub-sheet 8, 19 and a top sheet 9, 11 comprise.
  • the label 2 is by means of one on the bottom of the base sheet 4 attached adhesive glued to a bottle 12.
  • cover sheet 6 is on its underside with adhesive Mistake. This will cover sheet 6 on the left Edge of the label 2 on the already printed base sheet 4 glued on. In the further course the printed will stick Top sheet 9 of the double sheet on the underside of the cover sheet 6. This top sheet 9 extends to Edge of the cover sheet 6, but points to this edge a recess to form an adhesive tab 14.
  • the bottom sheet 8 is free from Cover page 6 onwards. Near a fold 16 of the double sheet is a further, a lower sheet 10 and an upper sheet 11 showing double sheet by means of a narrow strip of glue 15 glued in.
  • the adhesive sheet 18 corresponds to the adhesive tab 14 dimensioned and designed and is spaced glued from the base sheet 4 to the bottle 12. there the distance of the adhesive sheet 18 from the base sheet 4 is selected so that the adhesive tab 14 of the bottle 12th glued label 2 on the adhesive sheet 18 to the system comes as soon as the label 2 is closed.
  • the top sheet 9 is sufficient, apart from one small grip tab 17, up to approx. 1 mm above the adhesive sheet 18 and thus covers the gap between the base sheet 4 and the adhesive sheet 18.
  • the sub-sheets 8 and 11, and the top sheet 11 are shorter and are about 1 mm - 2 mm shorter than the base sheet 4.
  • the adhesive sheet 18 with a provided with silicone-coated printing varnish, so that a smooth and sealed surface is created, and on the other hand is a removable adhesive on the adhesive tab 14 attached on an acrylate basis, the high-molecular, has long-chain base polymers and that with tackifying Resin is enriched.
  • Acrylate glue ensures that there is no glue residue remain on the adhesive sheet 18, but that of Acrylic adhesive fully adhere to the adhesive tab 14 remains. It also ensures that none Fibers when opening the closure 20 from the adhesive element 18 can be extracted.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein als Buch oder Broschüre ausgebildetes Etikett zum Aufkleben auf Behältnisse mit einem Basisblatt, dessen Unterseite zumindest teilweise mit Klebstoff überzogen ist und einem Deckblatt, zwischen denen mindestens ein weiteres Blatt angeordnet ist, und mit einem einen ablösbaren Kleber aufweisenden Verschluß zum mehrfachen Verschließen des Etikettes, wobei der Verschluß eine an dem Deckblatt angebrachte, über das mindestens eine Blatt hinausragende Klebelasche aufweist.
Derartige, als Buch oder Broschüre ausgebildete Etiketten werden häufig auch als Booklet bezeichnet und kommen vorzugsweise bei Arzneimitteln oder anderen, im Krankenhaus verwendeten Produkten mit hohem Erklärungsbedarf zum Einsatz. In diesem Etikett bzw. Booklet können sämtliche, das Produkt betreffenden Informationen beschrieben werden und ersetzen somit den bei Arzneimitteln üblichen Beipackzettel. Dabei haben diese Etiketten bzw. Booklets den Vorteil, das sie stets an der Verpackung bzw. an der entsprechenden Flasche anhaften und die darin enthaltenen Informationen somit immer für den Benutzer präsent sind.
Dieses, oftmals auch aus mehreren Blättern bestehende Etikett wird üblicherweise mit dem Basisblatt an die entsprechende Flasche angeklebt. Damit die anderen, nunmehr von der Flasche abstehenden Blätter bei der sachgemäßen Benutzung der Flasche, beispielsweise einer Infusionsflasche, nicht im Wege sind, befindet sich am freien Ende des Deckblattes eine Klebelasche, mit der das Deckblatt auf die Flasche aufgeklebt werden kann. Hierdurch wird das als Buch oder Broschüre ausgebildete Etikett verschlossen und liegt vollständig an der Flasche an, so daß die Flasche nun bestimmungsgemäß benutzt werden kann.
Aus der EP 0 506 202 ist ein solches Etikett bekannt, bei dem auf einem Basisblatt mehrere, die jeweilige Information tragende Blätter aufgeklebt sind und bei dem sowohl das Basisblatt, als auch die Informationsblätter durch ein alles übergreifendes Deckblatt abgedeckt werden. Das Deckblatt ist auf seiner Unterseite mit Klebstoff versehen und reicht über die Informationsblätter hinaus, so daß der überstehende Teil direkt auf der Flasche aufgeklebt werden kann, um das Etikett zu verschließen. An diesem freien Ende des Deckblattes ist ein Klebkraftabschwächer angebracht, um ein mehrfaches Öffnen oder Schließen des Etikettes zu ermöglichen.
Aus der WO 92/04704 ist auch ein solches Etikett bekannt, bei dem der Klebstoff für den Verschluß, jedoch beabstandet vom übrigen Klebstoff, aufgebracht ist und wobei der das Etikett haltende Klebstoff ein Permanentklebstoff ist, während der Klebstoff des Verschlusses ein ablösbarer Klebstoff ist.
In der Praxis tritt nun häufig die Schwierigkeit auf, daß diese mitunter schon recht dicken Etiketten auf vergleichsweise schmale Flaschen aufgeklebt werden müssen. Dabei werden die einzelnen Blätter unterschiedlich stark gekrümmt und es entsteht ein Versatz, so daß die Klebelasche teilweise auf den darunterliegenden Blättern und nicht auf der Flasche selbst klebt.
Aus der GB 2 191 463 ist ein Etikett mit einem Basisblatt bekannt, auf dem ein zu einem Booklet gefaltetes Blatt aufgeklebt ist. Dabei ist das unterste Blatt des Booklets kleiner ausgeführt, als die darüberliegenden Blätter, und in dem überstehenden Bereich ist beabstandet vom unteren Blatt ein Haftblatt am Booklet angeklebt. Die Oberfläche des Haftblattes ist mit einem Lack versiegelt, um vom zwischen dem Haftblatt und dem Basisblatt befindlichen Klebstoff leicht abgelöst werden zu können.
Aus der EP 0 525 608 und der WO 92/04704 ist ein aus einem Basisblatt und einem mehrfach gefalteten Deckblatt zusammengesetztes Etikett bekannt, wobei das Deckblatt mit seinem unteren Abschnitt auf dem Basisblatt festgeklebt ist. Die anschließend gefalteten Abschnitte des Deckblattes sind größer als der festgeklebte Bereich, so daß die gefalteten Blätter über den unteren Bereich überstehen. In diesem überstehenden Abschnitt ist auf dem Basisblatt ein Klebstoff angebracht, der die gefalteten Teile des Deckblattes hält, sofern das Etikett verschlossen ist. Um das Etikett mehrfach Öffnen und Schließen zu können, ist auf der dem Klebstoff gegenüberliegenden Seite ein klebstoffabschwächendes Material angebracht.
Aus der gemäß Artikel 54(3) EPÜ relevanten EP 0 525 608 ist ein Etikett bekannt, bei dem auf einem Basisblatt ein das Beiblatt teilweise abdeckendes weiteres Blatt vorgesehen ist. Über den freien Teil des Basisblattes und über das Blatt erstreckt sich ein Deckblatt, welches auf der dem Basisblatt bzw. dem Blatt zugewandten Seite mit Klebstoff versehen ist. Dieses Deckblatt erstreckt sich über das Blatt hinaus und kommt in diesem Bereich am Behältnis zur Anlage, um das Etikett zu verschließen. Im weiteren Verlauf des Deckblattes ist zwischen dem Behältnis und dem Deckblatt ein weiteres Schutzblatt vorgesehen, welches der einfacheren Ergreifung des Deckblattes und somit der einfacheren Öffnung des Etikettes dient.
Ein weiteres Problem der bekannten Etiketten besteht darin, daß die auf der Flasche aufklebende Klebelasche mit jedem Öffnen und Wiederverschließen an Klebekraft verliert und nach wenigen Öffnungs- und Schließzyklen nicht mehr ordnungsgemäß haftet.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Etikett zu schaffen, welches vielfach wiederverschließbar ist und welches sowohl an gerade als auch an gekrümmte Flächen applizierbar ist.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Etikett der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Klebelasche auf einem Haftblatt zur Anlage kommt, welches von dem Basisblatt beabstandet angeordnet ist.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Etikett hat den Vorteil, daß die Klebelasche nicht auf der Verpackung bzw. dem Glas direkt zur Anlage kommt, sondern auf einem sepziell ausgebildeten Haftblatt. Hierdurch wird der Klebstoff der Klebelasche weniger beansprucht, so daß die Klebelasche mehrfach geöffnet und geschlossen werden kann.
Der Abstand des Haftblattes vom Basisblatt bestimmt sich durch die jeweilige Krümmung des Etikettes. Bei einer starken Krümmung, das heißt insbesondere bei einer schmalen Flasche, ist der Abstand zwischen dem Basiselement und dem Haftblatt sehr klein, während dieser Abstand bei einem ebenen Behältnis, beispielsweise bei einer flächenhaften Verpackung, ma-ximal ist. Durch die Zweiteiligkeit des Etikettes und insbesondere durch den Abstand zwischen dem Haftblatt und dem Basiselement wird die unterschiedliche Krümmung des Basisblattes und des Deckblattes kompensiert, so daß gewährleistet ist, daß die Klebelasche stets exakt auf dem Haftblatt zur Anlage kommt und daß insbesondere am Basisblatt keine Zugkräfte durch unterschiedliche Spannung entstehen, wodurch eine Faltenbildung des Basisblattes vermieden wird. Durch diesen Spalt wird also eine exakte Anlage der Klebelasche auf dem Haftblatt gewährleistet und der auf der Klebelasche befindliche Klebstoff wird geschont, so daß ein mehrfaches Öffnen und Schließen der Klebelasche sichergestellt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die der Klebelasche zugewandte Seite des Haftblattes mit einem Lack, insbesondere einem Drucklack, versiegelt, um eine glatte Oberfläche zu erreichen.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Etikett hat den Vorteil, dass die mit einem ablösbaren Klebstoff versehene Klebelasche auf einer ganz glatten Oberfläche zur Anlage kommt. Hierdurch wird bewirkt, daß sich der Klebstoff beim Abziehen der Klebelasche rückstandsfrei vom Haftblatt ablöst und somit nahezu unbeschädigt bleibt. Somit können nahezu beliebig viele Öffnungs- und Schließzyklen durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein derartig ausgebildetes Etikett auch nach mehreren Verschlußzyklen immer noch fast wie neu aussieht und beim Betrachter einen sauberen und ästhetischen Eindruck hinterläßt. Außerdem wird hierdurch das beispielsweise aus Papier bestehende Haftblatt vor Zerstörung durch den Klebstoff geschützt.
Die Anlage der Klebelasche auf einem Haftblatt hat weiterhin den Vorteil, daß die Haftung des gesamten Etikettes auf dem Trägermaterial vor und während des Spendevorganges maximal ist und das Etikett beim Umwickeln sich nicht unbeabsichtigt von der Trägerfolie löst. Dies wird dadurch erreicht, daß das Haftblatt des Verschlusses ein Teil des Orginalhaftverbundes ist und nicht nachträglich aufgebracht werden muß, wodurch die Haftkraft erhalten bleibt.
Ein weiterer Vorteil der Versiegelung mit einem Lack oder Drucklack besteht darin, dass hierdurch eine besonders glatte Oberfläche erreicht wird, die kostengünstig geschaffen werden kann und darin, daß keine Fasern beim Öffnen des Verschlusses von dem Haftelement herausgelöst werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Lack, bzw. der Drucklack mit Silikon versetzt. Hierbei bewirkt das Silikon eine weitere Glättung und Versiegelung der Lackoberfläche.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform überdeckt mindestens ein Blatt den Spalt zwischen dem Basisblatt und dem Haftblatt. Dieses Blatt reicht bis über das Haftblatt. Hierdurch wird erreicht, daß der Spalt für den Betrachter des Etikettes verdeckt bleibt und so ein ästhetisches Gesamtbild des Etikettes entsteht.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist der ablösbare Kleber ein Acrylat-Kleber mit klebrigmachenden Harzen, der hochmolekulare, langkettige Basispolymere aufweist. Ein derartiger Kleber kann rückstandsfrei von der Unterlage entfernt werden. Somit kann ein derartiger nichtpermanenter Kleber beliebig oft wieder verwendet werden, so daß der diesen ablösbaren Kleber verwendende Verschluß beliebig oft wiederverschließbar ist.
Die Größe des Verschlusses wird je nach Größe und Ausführung des Etikettes ausgewählt, um einen optimalen Verschluß zu erhalten.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Etikettes ergeben sich aus der Beschreibung und aus der beigefügten Zeichnung. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Explosionsdarstellung eines auf einer Flasche angebrachten erfindungsgemäßen Etikettes;
Figur 2
ein noch nicht appliziertes Etikett gemäß Figur 1;
Figur 3
eine Seitenansicht des Etikettes gemäß Figur 1.
Das in Figur 1 in explosionsartiger Darstellung gezeigte, als Buch oder Broschüre ausgebildete Etikett 2 umfaßt ein Basisblatt 4 aus Papier, ein Deckblatt 6 aus PP und zwei zwischen dem Basisblatt 4 und dem Deckblatt 6 angeordnete Doppelblätter, die jeweils ein Unterblatt 8, 19 und ein Oberblatt 9, 11 umfassen. Das Etikett 2 wird mittels einem auf der Unterseite des Basisblattes 4 angebrachten Klebstoff auf eine Flasche 12 aufgeklebt.
Auch das aus einer durchsichtigen PP-Folie gebildete Deckblatt 6 ist an seiner Unterseite mit Klebstoff versehen. Hiermit wird das Deckblatt 6 am linken Rand des Etikettes 2 auf das bereits bedruckte Basisblatt 4 aufgeklebt. Im weiteren Verlauf klebt das bedruckte Oberblatt 9 des Doppelblattes an der Unterseite des Deckblattes 6. Dieses Oberblatt 9 reicht bis zum Rand des Deckblattes 6, weist jedoch an diesem Rand eine Aussparung zur Bildung einer Klebelasche 14 auf.
Das Unterblatt 8 steht freibeweglich vom Deckblatt 6 ab. Nahe einer Falz 16 des Doppelblattes ist ein weiteres, ein Unterblatt 10 und ein Oberblatt 11 aufweisendes Doppelblatt mittels eines schmales Leimstreifens 15 eingeklebt.
Dieser als Klebelasche 14 ausgebildete und über die übrigen Blätter hinausragende Teil des Deckblattes 6 bildet zusammen mit einem neben dem Basisblatt 4 angeordneten Haftblatt 18 einen Verschluß 20. Das Haftblatt 18 ist entsprechend der Klebelasche 14 dimensioniert und ausgestaltet und wird beabstandet vom Basisblatt 4 auf die Flasche 12 aufgeklebt. Dabei ist der Abstand des Haftblatt 18 vom Basisblatt 4 so gewählt, daß die Klebelasche 14 des auf die Flasche 12 aufgeklebten Etikettes 2 auf dem Haftblatt 18 zur Anlage kommt, sobald das Etikett 2 verschlossen ist.
Das Oberblatt 9 reicht, abgesehen von einer kleinen Grifflasche 17, bis ca 1 mm über das Haftblatt 18 und verdeckt somit den Spalt zwischen dem Basisblatt 4 und dem Haftblatt 18. Die Unterblätter 8 und 11, sowie das Oberblatt 11 sind kürzer ausgebildet und sind etwa 1 mm - 2 mm kürzer, als das Basisblatt 4.
Damit der Verschluß 20 mehrfach wiederverschließbar ist, ist einerseits das Haftblatt 18 mit einem mit Silikon versetzten Drucklack versehen, so daß eine glatte und versiegelte Oberfläche entsteht, und andererseits ist an der Klebelasche 14 ein ablösbarer Kleber auf Acrylat-Basis angebracht, der hochmolekulare, langkettige Basispolymere aufweist und der mit klebrigmachenden Harzen angereichert ist. Durch diesen Acrylat-Kleber ist gewährleistet, daß keine Kleberückstände am Haftblatt 18 verbleiben, sondern das der Acrylat-Kleber vollständig an der Klebelasche 14 haften bleibt. Weiterhin wird dadurch gewährleistet, daß keine Fasern beim Öffnen des Verschlußes 20 vom Haftelement 18 herausgelöst werden.
Ein derartiges als Buch oder Broschüre ausgebildetes Etikett ist verlustsicher an der Flasche befestigt und trägt aufgrund der vielen Seiten eine große Menge an Informationen. Nach dem Lesen dieser Informationen kann das Etikett beliebig oft wiederverschlossen werden, ohne daß der Verschluß seine Klebekraft verliert. Hierdurch hat der Benutzer dieser Flasche sämtliche über den Flascheninhalt wissenswerten Informationen ständig zur Verfügung und kann diese stets nachlesen.
Bezugszeichenliste
2
Etikett
4
Basisblatt
6
Deckblatt
8
Unterblatt
9
Oberblatt
10
Unterblatt
11
Oberblatt
12
Flasche
14
Klebelasche
15
Leimstreifen
16
Falz
17
Grifflasche
18
Haftblatt
20
Verschluß

Claims (6)

  1. Als Buch oder Broschüre ausgebildetes Etikett zum Aufkleben auf Behältnisse mit einem Basisblatt (4), dessen Unterseite zumindest teilweise mit Klebstoff überzogen ist und einem Deckblatt (6), zwischen denen mindestens ein weiteres Blatt angeordnet ist, und mit einem einen ablösbaren Kleber aufweisenden Verschluss (20) zum mehrfachen Verschließen des Etikettes (2), wobei der Verschluss (20) eine an dem Deckblatt (6) angebrachte, über das mindestens eine Blatt hinausragende Klebelasche (14) aufweist, wobei die Klebelasche (14) auf einem Haftblatt (18) zur Anlage kommt, welches von dem Basisblatt (4) beabstandet angeordnet ist, und wobei die Klebelasche (14) auf dem Haftblatt (18) und nicht auf dem Behältnis zur Anlage kommt.
  2. Etikett nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die der Klebelasche (14) zugewandte Seite des Haftblattes (18) mit einem Lack versiegelt ist, um eine glatte Oberfläche zu erreichen.
  3. Etikett nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Haftblatt mit einem Drucklack, versiegelt ist.
  4. Etikett nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Lack bzw. dem Drucklack Silikon beigemischt ist.
  5. Etikett nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres Blatt den Spalt zwischen dem Basisblatt (4) und dem Haftblatt (18) überdeckt und bis über das Haftblatt (18) reicht.
  6. Etikett nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ablösbare Kleber ein Acrylat-Kleber mit klebrigmachenden Harzen ist, der hochmolekulare, langkettige Basispolymere aufweist.
EP97116113A 1996-09-30 1997-09-17 Etikett mit wiederverschliessbarem Verschluss Expired - Lifetime EP0833295B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640485A DE19640485C2 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Etikett mit wiederverschließbarem Verschluß
DE19640485 1996-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0833295A1 EP0833295A1 (de) 1998-04-01
EP0833295B1 EP0833295B1 (de) 1999-10-27
EP0833295B2 true EP0833295B2 (de) 2003-08-27

Family

ID=7807567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116113A Expired - Lifetime EP0833295B2 (de) 1996-09-30 1997-09-17 Etikett mit wiederverschliessbarem Verschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0833295B2 (de)
AT (1) ATE186145T1 (de)
DE (1) DE19640485C2 (de)
DK (1) DK0833295T4 (de)
ES (1) ES2139417T5 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057019A (en) * 1998-06-22 2000-05-02 Inprint Systems Inc. Labels
GB2348415A (en) * 1999-03-31 2000-10-04 Instance Ltd David J Labels comprising a folded leaflet
DE19950781A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Knoll Ag Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung
SE0003271L (sv) * 2000-09-15 2001-11-26 Se Labels Ab Laminatetikett samt sätt och anordning för tillverkning av samma
DE10104899A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Steffen Fritz Informationsvorrichtung
US7077435B1 (en) * 2001-08-16 2006-07-18 Cowan Randy G Label structure and method of forming the label structure
EP1313081A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-21 Creative Europe Limited Ein Etikett
DE20219620U1 (de) * 2002-12-17 2004-02-12 Eukerdruck Gmbh & Co. Kg Beipackinformationsmedium, bestehend aus mehreren Teilen, zu verpackten Handelsgegensständen
AT504495B1 (de) * 2007-03-01 2008-06-15 Gumpold Johannes Ausgiesser
US8003183B1 (en) 2007-08-06 2011-08-23 Randy G Cowan Label structure incorporating a leaflet for use on small containers
US8399083B2 (en) 2007-08-06 2013-03-19 Randy G. Cowan Label structure incorporating a leaflet for use on small containers
US7947351B1 (en) 2007-08-06 2011-05-24 Cowan Randy G Label structure incorporating a leaflet for use on small containers
US8101256B1 (en) 2008-02-21 2012-01-24 Cowan Randy G Label structure including a two ply reclosable flap
DE102008020831B4 (de) * 2008-04-25 2016-02-25 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Booklet-Etikett und Verfahren zur Herstellung eines Booklet-Etiketts
US7842155B1 (en) 2008-07-17 2010-11-30 Randy Cowan Process for making a post-assembly markable label
GB2462077A (en) 2008-07-21 2010-01-27 Chesapeake Plc Booklet label with tab
DE102009001766A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Hilfsetikett mit mehreren Belegteilen
WO2023155023A1 (en) * 2022-02-21 2023-08-24 BURRASCANO, Giovanni A device including a sticker for mounting auxiliary devices to product packages and method therefor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488922A (en) 1982-06-25 1984-12-18 Instance David John Method and apparatus for producing labels
EP0130053A1 (de) 1983-06-21 1985-01-02 David John Instance Etikett
EP0180365A2 (de) 1984-10-29 1986-05-07 David John Instance Etiketten und deren Herstellung
US4711686A (en) 1985-02-18 1987-12-08 Instance David John Method of making labels
US4774161A (en) 1986-01-21 1988-09-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive composition with polyvinyl acetal resin and diazo resin salt of long chain aliphatic benzene sulfonate
WO1992004703A1 (en) 1990-08-31 1992-03-19 David John Instance Labels and manufacture thereof
EP0506202A1 (de) 1991-03-28 1992-09-30 Avery Dennison Corporation Etikett
WO1997004433A1 (en) 1995-07-19 1997-02-06 David John Instance Labels and manufacture thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2191463B (en) * 1986-06-11 1990-05-02 Instance Ltd David J A label
GB2247661B (en) * 1990-08-31 1994-07-13 Instance Ltd David J Labels and manufacture thereof
US5234735A (en) * 1992-03-09 1993-08-10 Uarco Incorporated Composite resealable outsert

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488922A (en) 1982-06-25 1984-12-18 Instance David John Method and apparatus for producing labels
EP0130053A1 (de) 1983-06-21 1985-01-02 David John Instance Etikett
EP0180365A2 (de) 1984-10-29 1986-05-07 David John Instance Etiketten und deren Herstellung
US4711686A (en) 1985-02-18 1987-12-08 Instance David John Method of making labels
US4774161A (en) 1986-01-21 1988-09-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive composition with polyvinyl acetal resin and diazo resin salt of long chain aliphatic benzene sulfonate
WO1992004703A1 (en) 1990-08-31 1992-03-19 David John Instance Labels and manufacture thereof
EP0506202A1 (de) 1991-03-28 1992-09-30 Avery Dennison Corporation Etikett
WO1997004433A1 (en) 1995-07-19 1997-02-06 David John Instance Labels and manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DK0833295T3 (da) 2000-01-31
DE19640485C2 (de) 1999-01-21
EP0833295B1 (de) 1999-10-27
ATE186145T1 (de) 1999-11-15
ES2139417T3 (es) 2000-02-01
ES2139417T5 (es) 2004-05-01
DE19640485A1 (de) 1998-04-09
DK0833295T4 (da) 2003-12-22
EP0833295A1 (de) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0833295B2 (de) Etikett mit wiederverschliessbarem Verschluss
DE2753239C2 (de)
DE3714843A1 (de) Klebeband als wiederverschliessbarer verschluss
DE19653891C1 (de) Siegel- oder Verschlußetikett
DE2813454B2 (de) Behälterverschluß, insbesondere Flaschenverschluß, für verkaufsfördernde Zwecke
EP0356574A2 (de) Selbstklebeetikett
DE3722330A1 (de) Originalitaetssicherung
DE19727717C1 (de) Etikett
DE60011888T2 (de) Etiketten und etikettierte verpackungen
DE20317744U1 (de) Cigarettenpapierspender
DE102004044171A1 (de) Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich
DE4236393B4 (de) Originalitätsverschluß
EP2521114B1 (de) Aufhängeetikett für einen Flüssigkeitsbeutel und Verfahren zum Anbringen eines Etiketts an einem mit Flüssigkeit gefüllten Beutel
DE19963447A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in Öffnungsanordnungen von Verpackungsbehältern
DE2802499C3 (de) Flaschenverschluß mit Dichtungseinlage und Prämienmarke
DE19738540C2 (de) Siegelband
DE202006005907U1 (de) Aufhänge- und Kennzeichnungsvorrichtung
DE2327206A1 (de) Einzeldosispackung
EP0961736B1 (de) Verpackungshülle
DE60215745T2 (de) Beutelverschliessvorrichtung
EP0468256B1 (de) Briefumschlag mit Haftklebeverschluss
EP0605498B1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines tubenverschlusses
CH675711A5 (en) Reclosable bag with closure flap - has tearable tongue on opening edge opposite flap
DE102014100784B4 (de) Verschlusssiegelsystem und Verfahren zur Herstellung einer Versiegelung
CH682479A5 (de) Versandtasche.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980304

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 186145

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991028

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139417

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: DAVID J. INSTANCE LTD

Effective date: 20000720

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DAVID J. INSTANCE LTD

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20030827

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20030827

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20031031

Kind code of ref document: T5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRIELLE S.A.;Y-PARC RUE GALILEE;1400 YVERDON-LES-BAINS (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090921

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20090910

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20090916

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130925

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170916

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170916