WO2005090029A1 - Vorrichtung zum schneiden von obst und gemüse, insbesondere zwiebeln - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von obst und gemüse, insbesondere zwiebeln Download PDF

Info

Publication number
WO2005090029A1
WO2005090029A1 PCT/EP2004/011309 EP2004011309W WO2005090029A1 WO 2005090029 A1 WO2005090029 A1 WO 2005090029A1 EP 2004011309 W EP2004011309 W EP 2004011309W WO 2005090029 A1 WO2005090029 A1 WO 2005090029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
counterpart
cut
punch
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cedomir Repac
Branko Culig
Original Assignee
Cedomir Repac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34958813&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005090029(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to EP07007793A priority Critical patent/EP1829655B1/de
Priority to DE502004004212T priority patent/DE502004004212D1/de
Priority to PL04765906T priority patent/PL1682316T3/pl
Priority to JP2006553450A priority patent/JP2007534507A/ja
Priority to SI200430445T priority patent/SI1682316T1/sl
Priority to DE202004021302U priority patent/DE202004021302U1/de
Priority to DE202004021607U priority patent/DE202004021607U1/de
Application filed by Cedomir Repac filed Critical Cedomir Repac
Priority to CN2004800417832A priority patent/CN1917992B/zh
Priority to DK04765906T priority patent/DK1682316T3/da
Priority to CA2556866A priority patent/CA2556866C/en
Priority to EP04765906A priority patent/EP1682316B1/de
Publication of WO2005090029A1 publication Critical patent/WO2005090029A1/de
Priority to HK07104804.1A priority patent/HK1098421A1/xx
Priority to HR20070424T priority patent/HRP20070424T3/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/185Grid like cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for cutting fruit and vegetables, in particular onions, with a cutting part having a plurality of cutting edges and a counterpart against which the cutting part for cutting the material to be cut is pressed, the counterpart having a punch, which carries the cutting material through the cutting part or whose cutting presses through.
  • Such an onion cutter is known, for example, from WO 02064331 A1 with a board-like cutting part and a counterpart which takes up the onion to be cut and is also in the form of a board.
  • the cutting part is pivoted upwards by the counterpart resting on a base, and the onion to be cut is placed on a punch located on the counterpart. Thereafter, the cutting member is pivoted back to the counterpart while applying pressure until the blades dip into corresponding recesses on the punch.
  • the onion is cut through the cutting grid of the cutting part and gives the punch completely pushed through the cutting grid.
  • the material to be cut is located on the upper side of the cutting part and can be removed from the cutting part, for example by means of a knife.
  • a disadvantage of this device is that parts of the cut onion from the top of the cutting part can fall unintentionally, for example on the floor. This is common when cutting onions, as the onion, due to its oval shape, tends to fall apart after cutting.
  • the cleaning of the punch proves to be difficult because the essential oils of onions can collect in the recesses of the punch and the counterpart can only be cleaned together with the stamp.
  • the object of the invention is therefore to develop a device for cutting fruits and vegetables, in particular onions, with the features mentioned in that effect, while avoiding these disadvantages, the handling of the device is significantly improved.
  • a device with the features mentioned, wherein for receiving the cut material to be cut on the cutting part on its side facing away from the counterpart in the region of the cutting a container is detachably arranged.
  • the cut onions are taken up in the container after cutting and secured against falling down.
  • the essential oils of a cut onion can not exert their eye-irritating effect because they are substantially blocked by the container from the environment.
  • the container according to the invention has the advantage that several items to be cut can be cut one after another without having to remove the already cut material to be cut from the device and place it in a separate container.
  • the device according to the invention is simply rotated, so that the receptacle is located below the cutting part. Then the container is released from the device, wherein the material to be cut can be received in the container and kept ready for further processing.
  • a separate lid for closing the container after release from the device may be provided. The cut material can then be stored airtight in the container until further processing.
  • the container is held by means of a bayonet lock detachably on the cutting part.
  • a bayonet lock detachably on the cutting part.
  • the container made of transparent material.
  • the stamp is releasably held on the counterpart, so that the stamp can be released after use of the counterpart and separately subjected to intensive cleaning. This is especially true when the cut foodstuffs release eye-irritating essential oils that can settle on the punch.
  • Bayonet closure is detachably arranged on the counterpart.
  • screw caps but in particular catch connections are used.
  • the punch can be arranged captive on the counterpart by means of fastening elements.
  • the fastening elements have at least one with screws or the like fastening means fastened to the counterpart or the stamp clamping means.
  • the cutting edges form a cutting grid.
  • the cut material is cut into small cuboidal elements, which, for example, in the case of onions, due to their shell-like structure, disintegrate into more or less small onion pieces or cubes. It is so far only a cutting process necessary to obtain as small as possible cut material.
  • the stamp on the counterpart should also have a lattice-shaped structure of its recesses, in which engages the cutting grid.
  • the cutting part and the counterpart are pivotally mounted to each other. Since the cutting part acts as a lever, the force required for cutting is considerably reduced.
  • the cutting part and the counterpart are detachably connected to each other.
  • both the counterpart and the cutting part are formed like a board, which greatly simplifies the handling of the device.
  • cutting are held in a detachably arranged on the cutting part frame.
  • the cutting can be easily detached from the cutting part and subjected to thorough cleaning.
  • the blades can be easily replaced if they should have become dull after prolonged use.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of a device according to the invention with mutually pivotable cutting part and counterpart
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 with the cutting part resting on the counterpart
  • FIG. 3 shows the device according to FIGS. 1 and 2 after cutting the material to be cut and before loosening the container containing the cut vegetables or the cut onion
  • FIG. 4 shows a perspective view of the device according to FIGS. 1 to 3 in the manner of an exploded view releasable stamp and
  • Figure 5 is a perspective view of the device according to Figures 1 to 3 in the manner of an exploded view, with a in a detachable frame held cutting grid,
  • FIG. 6 shows a perspective view of the device in the manner of an exploded view with additional fastening elements for the stamp
  • FIG. 7 shows a plan view of the underside of the counterpart of the device with a captive arranged with fasteners punch corresponding to Figure 6.
  • the device according to the figures essentially consists of a cutting part 3 and a counterpart 4.
  • the cutting part 3 and the counterpart 4 are pivotably mounted against one another via a pivot connection 10.
  • a container 6 by means of a bayonet closure 7 is releasably held in the region of the cutting grid.
  • the counterpart 4 has a footprint 9 for placing the device on a work surface (not shown).
  • the footprint 9 is arranged on the side facing away from the cutting part 3 of the counterpart 4.
  • the punch 5 has with the cutting edges 2 of the cutting part 3 corresponding recesses 8, in which the cutting 2 dive in resting on the counterpart 4 cutting part 3.
  • the recesses 8 are formed deeper than the height of the cutting edges 2.
  • the punch 5 is held by means of a latching connection 12 releasably on the counterpart 4.
  • the cutting edges 2 are held according to Figure 5 in a frame 13, which in turn is detachably arranged on the cutting part 3.
  • the punch 5 is arranged captively on the counterpart 4 by means of fastening elements.
  • the fastening elements are formed by clamping means 16, which are held by means of screws 15 on the punch 5.
  • each clamping means 16 has a slot 18 for the screw 15, whereby the clamping means 16 are slidably held on the underside of the punch 5.
  • the clamping means 16 can be moved along the slot 18 so that the clamping means 16 extend partially through openings 17 within the counterpart 4. Acts when cutting the cutting material 1, a high pressure on the punch 5, so hold the fasteners in Form of the clamping means 16 with screws 15 the punch 5 captive on the contrary. 4
  • the cutting part 3 is pivoted upwards relative to the counterpart 4 and the cut material is placed on the punch 5.
  • the container 6 is located on the top of the cutting part 3.
  • the cutting part 3 is pressed down on the counterpart 4, the blades 2 cut the cut material to be cut in rectangular cross-section pieces.
  • the material to be cut has been pressed completely into the container 6 by means of the punch 5 through the cutting edges 2 of the cutting grid.
  • the cutting edges 2 of the cutting grid are arranged such that, in the event of a possible renewed pivoting of the cutting part 3 for cutting further onions, falling out of the cut material from the container 6 through the cutting grid is thereby avoided.
  • the amount of cut material can be controlled on the basis of the transparent container 6.
  • the device is rotated to the position shown in Figure 3, wherein the material to be cut on the bottom 11 of the container 6 is located.
  • the container 6 can now be detached from the cutting part 3 and, if the cut vegetables are not processed immediately, may be closed with a lid.
  • its individual parts, such as cutting part 3, counterpart 4, 5 stamp, container 6, cutting 2 and frame 13 are separated from each other.
  • Cutting material 1 Cutting material 2 Cutting edges 3 Cutting part 4 Counterpart 5 Stamp 6 Container 7 Baj onettverInstitut 8 recesses 9 Contact surface 10 Swivel connection 11 Base 12 Locking connection 13 Frame 15 Screws 16 Clamping means 17 Opening 18 Slot

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln, mit einem mehrere Schneiden (2) aufweisenden Schneidteil (3) und einem Gegenstück (4), gegen welches das Schneidteil (3) zum Schneiden des Schneidguts (1) gedrückt wird, wobei das Gegenstück (4) einen Stempel (5) aufweist, der das Schneidgut (1) durch das Schneidteil (3) bzw. dessen Schneiden (2) hindurchdrückt. zur Aufnahme des geschnittenen Schneidguts (1) ist an dem Schneidteil (3) auf seiner dem Gegenstück (4) abgewandten Seite im Bereich der Schneiden (2) ein Behälter (6) lösbar angeordnet (Figur 1).

Description

Bezeichnung: Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln, mit einem mehrere Schneiden aufweisenden Schneidteil und einem Gegenstück, gegen welches das Schneidteil zum Schneiden des Schneidguts gedrückt wird, wobei das Gegenstück einen Stempel aufweist, der das Schneidgut durch das Schneidteil bzw. dessen Schneiden hindurch drückt .
Ein solcher Zwiebelschneider ist bspw. aus der WO 02064331 AI bekannt mit einem brettartig ausgebildeten Schneidteil und einem die zu schneidende Zwiebel aufnehmenden, ebenfalls in Art eines Brettes ausgeführten Gegenstückes. Zum Schneiden einer Zwiebel wird das Schneidteil von dem auf einer Unterlage aufliegenden Gegenstück nach oben geschwenkt und die zu schneidende Zwiebel auf einen am Gegenstück befindlichen Stempel aufgelegt. Danach wird das Schneidteil auf das Gegenstück unter Ausübung eines Druckes zurückgeschwenkt, bis die Schneiden in korrespondierende Vertiefungen an dem Stempel eintauchen. Dabei wird die Zwiebel durch das Schneidgitter des Schneidteiles zerschnitten und vermittelt des Stempels vollständig durch das Schneidgitter hindurch gedrückt. Wenn das Schneidteil auf dem Gegenstück aufliegt, befindet sich das Schneidgut auf der Oberseite des Schneidteils und kann, beispielsweise mittels eines Messers, vom Schneidteil abgezogen werden. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, dass Teile der geschnittenen Zwiebel von der Oberseite des Schneidteiles ungewollt, beispielsweise auf den Fußboden, herunterfallen können. Dies kommt beim Schneiden von Zwiebeln häufig vor, da die Zwiebel aufgrund ihrer ovalen Form dazu neigt, nach dem Schneiden auseinander zu fallen.
Ein weiterer Nachteil bei dieser Vorrichtung ist, dass sich die ätherischen Öle der Zwiebel nach dem Schneiden frei entfalten können, so dass es zu dem bekannten Reizen der Augen des Benutzers kommen kann. Auch ist es notwendig, die geschnittene Zwiebel von der Oberseite des Schneidteiles zu entfernen, wenn weitere Zwiebeln geschnitten werden sollen.
Auch erweist sich die Reinigung des Stempels als schwierig, da sich die ätherischen Öle der Zwiebel in den Vertiefungen des Stempels sammeln können und das Gegenstück nur zusammen mit dem Stempel gereinigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln, mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend weiterzubilden, dass unter Vermeidung dieser Nachteile die Handhabung der Vorrichtung wesentlich verbessert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen, wobei zur Aufnahme des geschnittenen Schneidguts an dem Schneidteil auf seiner dem Gegenstück abgewandten Seite im Bereich der Schneiden ein Behälter lösbar angeordnet ist. Durch die Erfindung ist erreicht, dass beispielsweise die geschnittenen Zwiebeln nach dem Schneiden in dem Behälter aufgenommen und vor einem Herunterfallen gesichert sind. Auch können beispielsweise die ätherischen Öle einer geschnittenen Zwiebel ihre augenreizende Wirkung nicht entfalten, da sie durch den Behälter von der Umgebung im wesentlichen abgesperrt sind. Weiterhin bietet der erfindungsgemäße Behälter den Vorteil, dass mehrere Schneidgüter nacheinander geschnitten werden können, ohne dass man das bereits geschnittene Schneidgut von dem Gerät entfernen und in einen separaten Behälter geben muss. Nachdem die gewünschte Menge an Gemüse, Zwiebeln und dergleichen geschnitten ist, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach gedreht, so dass sich der Aufnahmebehälter unterhalb des Schneidteiles befindet. Dann wird der Behälter von der Vorrichtung gelöst, wobei das Schneidgut im Behälter aufgenommen und zur Weiterverarbeitung bereit gehalten werden kann. Um auch hierbei die reizende Wirkung der ätherischen Öle einer geschnittenen Zwiebel zu unterdrücken, kann ein separater Deckel zum Verschließen des Behälters nach dem Lösen von der Vorrichtung vorgesehen sein. Das geschnittene Schneidgut kann dann bis zu Weiterverarbeitung luftdicht in dem Behälter aufbewahrt werden.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälter mittels eines Bajonettverschlusses lösbar an dem Schneidteil gehalten. Alternativ ist es jedoch auch möglich, einen Schraubverschluss oder eine Rastverbindung zu verwenden. Alle diese Mittel gewährleisten ein schnelles und einfaches Lösen bzw. Befestigen des Behälters von bzw. an dem Schneidteil . Um den Füllstand innerhalb des Behälters kontrollieren zu können, besteht nach einer Ausgestaltung der Erfindung der Behälter aus transparentem Material .
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist der Stempel lösbar an dem Gegenstück gehalten, so dass der Stempel nach Gebrauch vom Gegenstück gelöst und separat einer intensiven Reinigung unterzogen werden kann. Dies insbesondere dann, wenn das geschnittene Schneidgut augenreizende ätherische Öle freisetzt, die sich am Stempel festsetzen können.
Auch hierbei ist es zum einfachen und schnellen Lösen bzw. Befestigen des Stempels an beziehungsweise von dem Gegenstück vorgesehen, dass der Stempel mittels eines
Bajonettverschlusses lösbar an dem Gegenstück angeordnet ist. Bevorzugt kommen Schraubverschlüsse, insbesondere jedoch RastVerbindungen zum Einsatz.
Damit der Stempel sich beim Schneiden des Schneidgutes, insbesondere beim Einsatz von Rastverbindungen zwischen Stempel und Gegenstand, nicht ungewollt durch den auf dem Schneidgut lastenden Druck von dem Gegenstück löst, kann der Stempel mittels Befestigungselementen unverlierbar an dem Gegenstück angeordnet sein.
Dabei hatte sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Befestigungselemente wenigstens ein mit Schrauben oder dergleichen Befestigungsmittel an dem Gegenstück bzw. dem Stempel befestigbares Klemmmittel aufweisen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bilden die Schneiden ein Schneidgitter. Dadurch wird das Schneidgut in kleine quaderförmige Elemente geschnitten, die bspw. im Falle von Zwiebeln aufgrund ihres schalenförmigen Aufbaus in mehr oder minder kleine Zwiebelstücke oder -würfel zerfallen. Es ist insoweit nur ein Schneidvorgang nötig, um möglichst klein geschnittenes Schneidgut zu erhalten. In diesem Fall sollte der Stempel an dem Gegenstück eine ebenfalls gitterförmige Struktur seiner Vertiefungen aufweisen, in welche das Schneidgitter eingreift.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Schneidteil und das Gegenstück verschwenkbar aneinander gelagert. Da das Schneidteil als Hebel wirkt, ist der Kraftaufwand beim Schneiden erheblich reduziert.
Um ein einfaches und gründliches Reinigen der Einzelteile des erfindungsgemäßen Gerätes zu gewährleisten, ist es vorgesehen, dass auch das Schneidteil und das Gegenstück lösbar miteinander verbunden sind.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind sowohl das Gegenstück als auch das Schneidteil brettartig ausgebildet, was die Handhabung des Gerätes wesentlich vereinfacht.
Weiterhin ist es vorgesehen, dass Schneiden in einem lösbar an dem Schneidteil angeordneten Rahmen gehalten sind. Hierdurch können die Schneiden in einfacher Weise von dem Schneidteil gelöst und einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Auch lassen sich die Schneiden einfach austauschen, wenn diese nach längerem Gebrauch stumpf geworden sein sollten. Weitere Merkmale, Vorteile, Ausgestaltungen und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von Ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1 eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit gegeneinander verschwenkbarem Schneidteil und Gegenstück,
Figur 2 die Vorrichtung gemäß Figur 1 mit auf dem Gegenstück aufliegenden Schneidteil,
Figur 3 die Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 nach dem Schneiden des Schneidgutes und vor dem Lösen des das geschnittene Gemüse beziehungsweise die geschnittene Zwiebel aufnehmenden Behälters, Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 in Art einer Explosionsdarstellung, mit einem lösbaren Stempel und
Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 in Art einer Explosionsdarstellung, mit einem in einem lösbaren Rahmen gehaltenen Schneidgitter,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in Art einer Explosionsdarstellung mit zusätzlichen Befestigungselementen für den Stempel,
Figur 7 eine Draufsicht auf die Unterseite des Gegenstücks der Vorrichtung mit einem mit Befestigungselementen unverlierbar angeordneten Stempel entsprechend Figur 6.
Die Vorrichtung gemäß den Figuren besteht gemäß den Figuren im wesentlichen aus einem Schneidteil 3 und einem Gegenstück 4. Wie Figur 1 zu entnehmen ist, sind bei der hier gewählten Ausführungsform das Schneidteil 3 und das Gegenstück 4 über eine Schwenkverbindung 10 verschwenkbar gegeneinander gelagert .
In dem Schneidteil 3 sind mehrere zu einem Gitter zusammengefügte Schneiden 2 integriert.
Auf der dem Gegenstück 4 abgewandten Seite des Schneidteils 3 ist im Bereich des Schneidgitters ein Behälter 6 mittels eines Bajonettverschlusses 7 lösbar gehalten.
Das Gegenstück 4 besitzt eine Aufstandsfläche 9, um die Vorrichtung auf einer (nicht dargestellten) Arbeitsfläche aufzustellen. Die Aufstandsfläche 9 ist dabei auf der dem Schneidteil 3 abgewandten Seite des Gegenstücks 4 angeordnet. Auf der dem Schneidteil 3 zugewandten Seite des Gegenstückes 4 befindet sich ein Stempel 5, auf den die zu schneidende Zwiebel oder dergleichen Schneidgut 1 aufgelegt wird.
Der Stempel 5 weist mit den Schneiden 2 des Schneidteils 3 korrespondierende Vertiefungen 8 auf, in welche die Schneiden 2 bei auf dem Gegenstück 4 aufliegendem Schneidteil 3 eintauchen. Um ein vollständiges Hindurchdrücken der Zwiebel 1 durch die Schneiden 2 zu erreichen, sind die Vertiefungen 8 tiefer als die Höhe der Schneiden 2 ausgebildet.
Wie insbesondere den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, ist der Stempel 5 mittels einer RastVerbindung 12 lösbar an dem Gegenstück 4 gehalten.
Ebenso sind die Schneiden 2 gemäß Figur 5 in einem Rahmen 13 gehalten, der seinerseits lösbar an dem Schneidteil 3 angeordnet ist.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 und 7 ist der Stempel 5 mittels Befestigungselementen unverlierbar an dem Gegenstück 4 angeordnet. Die Befestigungselemente sind dabei durch Klemmmittel 16 gebildet, die mittels Schrauben 15 an dem Stempel 5 gehaltenen sind. Hierfür weist jedes Klemmmittel 16 ein Langloch 18 für die Schraube 15 auf, wodurch die Klemmmittel 16 verschiebbar an der Unterseite des Stempels 5 gehalten sind. Die Klemmmittel 16 lassen sich längs des Langlochs 18 verschieben, so dass die Klemmmittel 16 sich zum Teil durch Durchbrüche 17 innerhalb des Gegenstücks 4 erstrecken. Wirkt beim Schneiden des Schneidguts 1 ein hoher Druck auf den Stempel 5, so halten die Befestigungselemente in Form der Klemmmittel 16 mit Schrauben 15 den Stempel 5 unverlierbar an dem Gegenteil 4.
Vor dem Schneidvorgang wird das Schneidteil 3 gegenüber dem Gegenstück 4 nach oben geschwenkt und das Schneidgut auf den Stempel 5 gelegt. In dieser Stellung befindet sich der Behälter 6 auf der Oberseite des Schneidteils 3. Nunmehr wird das Schneidteil 3 nach unten auf das Gegenstück 4 gedrückt, wobei die Schneiden 2 das zu schneidende Schneidgut in im Querschnitt rechteckförmige Stücke schneiden. Wenn das Schneidteil 3 auf dem Gegenstück 4 aufliegt, ist das Schneidgut vermittels des Stempels 5 vollständig durch die Schneiden 2 des Schneidgitters hindurch in den Behälter 6 gedrückt worden.
Dabei sind die Schneiden 2 des Schneidgitters so angeordnet, dass bei einem eventuellen erneuten Verschwenken des Schneidteils 3 zum Schneiden von weiteren Zwiebeln ein Herausfallen des Schnittgutes aus dem Behälter 6 durch das Schneidgitter hierdurch vermieden ist . Die Menge des geschnittenen Schneidgutes lässt sich auf Grund des transparenten Behälters 6 kontrollieren.
Sobald sich eine gewünschte Menge Schneidgut 1 im Behälter 6 befindet, wird das Gerät in die in Figur 3 dargestellte Stellung gedreht, wobei sich das Schneidgut auf dem Boden 11 des Behälters 6 befindet. Der Behälter 6 kann nun von dem Schneidteil 3 gelöst und, sofern das geschnittene Gemüse nicht sofort verarbeitet wird, ggf. mit einem Deckel verschlossen werden . Zum Reinigen des Gerätes können seine Einzelteile, wie Schneidteil 3, Gegenstück 4, Stempel 5, Behälter 6, Schneiden 2 und Rahmen 13 voneinander getrennt werden.
Bezugszeichenliste
1 Schneidgut 2 Schneiden 3 Schneidteil 4 Gegenstück 5 Stempel 6 Behälter 7 Baj onettverschluss 8 Vertiefungen 9 Aufstandsfläche 10 Schwenkverbindung 11 Boden 12 RastVerbindung 13 Rahmen 15 Schrauben 16 Klemmmittel 17 Durchbruch 18 Langloch

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln, mit einem mehrere Schneiden (2) aufweisenden Schneidglied (3) und einem Gegenstück (4) , gegen welches das Schneidglied (3) zum Schneiden des Schneidgutes (1) gedrückt wird, wobei das Gegenstück (4) einen Stempel (5) aufweist, der das Schneidgut (1) durch das Schneidglied (3) bzw. dessen Schneiden (2) hindurchdrückt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des geschnittenen Schneidguts (1) an dem Schneidglied (3) auf seiner dem Gegenstück (4) abgewandten Seite im Bereich der Schneiden (2) ein Behälter (6) lösbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) mittels eines Bajonettverschlusses (7) lösbar an dem Schneidglied (2) gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) mittels eines Schraubverschlusses lösbar an dem Schneidglied (2) gehalten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) mittels einer Rastverbindung lösbar an dem Schneidglied (2) gehalten ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) aus transparentem Material besteht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (5) lösbar an dem Gegenstück (4) angeordnet ist.
7. Vorrichtung Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (5) mittels einer Rastverbindung (12) lösbar an dem Gegenstück (4) gehalten ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (5) mittels Befestigungselementen unverlierbar an dem Gegenstück (4) angeordnet ist, so dass der Stempel (5) beim Schneiden des Schneidgutes (1) gegen den auf dem Schneidgut (1) lastenden Druck an dem Gegenstück (4) gehalten ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente wenigstens ein mit Schrauben (15) oder dergleichen Befestigungsmitteln an dem Gegenstück (4) bzw. dem Stempel (5) befestigbares Klemmmittel (16) aufweisen. .
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (2) ein Schneidgitter bilden.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (5) mit den Schneiden (2) korrespondierende Vertiefungen (8) aufweist, deren Tiefe vorzugsweise größer ist als die Höhe der Schneiden (2) .
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schneidglied (2) und das Gegenstück (4) gegeneinander verschenkbar gelagert sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schneidglied (2) und das Gegenstück (4) lösbar miteinander verbunden sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) auf seiner dem Schneidteil (3) abgewandten Seite mit einer Aufstandsfläche (9) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) und das Schneidteil (3) brettartig ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (2) in einem lösbar an dem Schneidteil (3) angeordneten Rahmen (13) gehalten sind.
PCT/EP2004/011309 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum schneiden von obst und gemüse, insbesondere zwiebeln WO2005090029A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04765906A EP1682316B1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum schneiden von obst und gemüse, insbesondere zwiebeln
DE202004021607U DE202004021607U1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
PL04765906T PL1682316T3 (pl) 2004-02-18 2004-10-09 Przyrząd do krojenia owoców i warzyw, zwłaszcza cebuli
JP2006553450A JP2007534507A (ja) 2004-02-18 2004-10-09 果実および野菜、特にタマネギを切断するための装置
SI200430445T SI1682316T1 (sl) 2004-02-18 2004-10-09 Priprava za rezanje sadja in zelenjave, zlasti ÄŤebule
DE202004021302U DE202004021302U1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
CN2004800417832A CN1917992B (zh) 2004-02-18 2004-10-09 用于切割水果和蔬菜的装置
EP07007793A EP1829655B1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE502004004212T DE502004004212D1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum schneiden von obst und gemüse, insbesondere zwiebeln
DK04765906T DK1682316T3 (da) 2004-02-18 2004-10-09 Indretning til skæring af frugt og gröntsager, særligt lög
CA2556866A CA2556866C (en) 2004-02-18 2004-10-09 Device for cutting fruit and vegetables, especially onions
HK07104804.1A HK1098421A1 (en) 2004-02-18 2007-05-04 Device for cutting fruit and vegetables
HR20070424T HRP20070424T3 (en) 2004-02-18 2007-09-14 Device for cutting fruit and vegetables, especially onions

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002477U DE202004002477U1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE202004002477.2 2004-02-18
DE202004009873.3 2004-06-23
DE202004009873U DE202004009873U1 (de) 2004-02-18 2004-06-23 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005090029A1 true WO2005090029A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34958813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011309 WO2005090029A1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum schneiden von obst und gemüse, insbesondere zwiebeln

Country Status (15)

Country Link
EP (2) EP1682316B1 (de)
JP (1) JP2007534507A (de)
KR (1) KR20070001159A (de)
CN (1) CN1917992B (de)
AT (2) ATE365612T1 (de)
CA (1) CA2556866C (de)
DE (6) DE202004002477U1 (de)
DK (1) DK1682316T3 (de)
ES (2) ES2289548T3 (de)
HK (1) HK1098421A1 (de)
HR (1) HRP20070424T3 (de)
PL (1) PL1682316T3 (de)
PT (1) PT1682316E (de)
SI (2) SI1829655T1 (de)
WO (1) WO2005090029A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1833643A1 (de) * 2004-10-29 2007-09-19 Progressive International Corp. Zerhackvorrichtung für lebensmittel
JP2008178962A (ja) * 2007-01-26 2008-08-07 Aicohsha Mfg Co Ltd ケーキ等のテーブル
WO2009044274A2 (en) * 2007-09-29 2009-04-09 Actervis Gmbh Cutting device
EP2111954A3 (de) * 2008-04-04 2010-04-07 Progressive International Corporation Schneidvorrichtung
US7762169B2 (en) 2004-10-29 2010-07-27 Progressive International Corporation Food chopper
US7779739B2 (en) 2008-04-04 2010-08-24 Progressive International Corporation Chopper and slicer
FR2948053A1 (fr) * 2009-07-15 2011-01-21 Hameur Sa Ensemble et procede pour le nettoyage d'une grille
DE102009036779A1 (de) 2009-08-08 2011-02-10 Cedomir Repac Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln, wie Obst und Gemüse, sowie Behälter und Schneidteil für eine solche Vorrichtung
WO2010136210A3 (de) * 2009-05-29 2011-02-24 Cedomir Repac Vorrichtung zum schneiden von nahrungsmitteln sowie multifunktionsgerät für die küche
US7992476B2 (en) 2004-10-29 2011-08-09 Progressive International Corporation Food chopper
US8046921B2 (en) 2008-03-28 2011-11-01 Focus Products Group, Llc Apparatus for coring and wedging food items
FR3036994A1 (fr) * 2015-06-08 2016-12-09 Seb Sa Appareil de decoupe d'aliments ameliore
USD776987S1 (en) 2011-06-22 2017-01-24 Genius Gmbh Food cutting device
USD842025S1 (en) 2018-02-22 2019-03-05 Progressive International Corporation Tower chopper
LU101187B1 (de) * 2019-04-17 2020-10-19 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011386A1 (de) 2006-03-09 2007-09-13 Cedomir Repac Vorrichtung zum Schneiden von Speisen, insbesondere Gemüse und Obst
JP5296708B2 (ja) * 2007-02-06 2013-09-25 イーピーユー・アーゲー 野菜及び果物スライサー並びにスライスするための方法
EP2248450A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-10 Gunter Roes Vorrichtung zur Handhabung von Lebensmitteln
CN103112023B (zh) * 2013-02-20 2015-08-05 江苏如意食品有限责任公司 包菜切片机
CN104026961A (zh) * 2013-05-27 2014-09-10 昆山夏福特五金电子科技有限公司 多功能压榨器
DE102014108265A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
CN109556332A (zh) * 2018-09-07 2019-04-02 青岛海尔股份有限公司 手动制冰机及具有其的冰箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663269C (de) * 1938-08-02 Walter Morgenbrodt Vorrichtung zum Schneiden von Zwiebeln, Fruechten u. dgl.
GB670925A (en) * 1949-04-16 1952-04-30 Ernst Hellmich Improved apparatus for cutting up onions and the like
US3933315A (en) * 1974-07-12 1976-01-20 Popeil Brothers, Inc. Food chopper & cutting surface
US5337480A (en) * 1993-05-07 1994-08-16 Ralph Codikow Subdividing device
GB2312613A (en) * 1996-04-29 1997-11-05 Ki Mee Kitchenware Limited A food processing device.
WO2002064331A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Europeisk Produktutveckling Ab Cutting device for fruits and vegetables, preferably onion

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR467356A (fr) * 1913-04-21 1914-06-10 General Composing Company Gesellschaft Mit Beschra Dispositif pour tailler les filets de vis applicable aux machines automatiques
US1979199A (en) * 1932-03-25 1934-10-30 James F Haynes Vegetable cutter
DE626248C (de) 1935-03-27 1936-02-22 Ernest Germann Vorrichtung zum Schneiden von Zwiebeln, Fruechten u. dgl.
DE1816018U (de) * 1960-06-07 1960-08-04 Hillenbrand & Broeer Zwiebelschneider.
DE8904189U1 (de) * 1989-04-05 1989-08-10 Wimmer, Josef
GB2286110B (en) 1994-02-07 1997-04-09 Keysun Ind Company Limited Cutting apparatus
BE1009771A6 (nl) * 1995-11-23 1997-08-05 Euler Willy Handige motorloze allessnijder.
JPH09206227A (ja) 1996-02-04 1997-08-12 Masako Kumada 玉ねぎ切り器具
JP2002066985A (ja) * 2000-08-29 2002-03-05 Tiger Crown:Kk 野菜スティックカッター
US20030126968A1 (en) * 2001-06-25 2003-07-10 Gopinath Baddepudi Multi knife cutting device
CN2495238Y (zh) 2001-08-08 2002-06-19 杨国兴 快速压蒜器
ATE311273T1 (de) * 2002-10-15 2005-12-15 Zyliss Ag Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere obst, gemüse oder dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663269C (de) * 1938-08-02 Walter Morgenbrodt Vorrichtung zum Schneiden von Zwiebeln, Fruechten u. dgl.
GB670925A (en) * 1949-04-16 1952-04-30 Ernst Hellmich Improved apparatus for cutting up onions and the like
US3933315A (en) * 1974-07-12 1976-01-20 Popeil Brothers, Inc. Food chopper & cutting surface
US5337480A (en) * 1993-05-07 1994-08-16 Ralph Codikow Subdividing device
GB2312613A (en) * 1996-04-29 1997-11-05 Ki Mee Kitchenware Limited A food processing device.
WO2002064331A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Europeisk Produktutveckling Ab Cutting device for fruits and vegetables, preferably onion

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7992476B2 (en) 2004-10-29 2011-08-09 Progressive International Corporation Food chopper
EP1833643A1 (de) * 2004-10-29 2007-09-19 Progressive International Corp. Zerhackvorrichtung für lebensmittel
US7762169B2 (en) 2004-10-29 2010-07-27 Progressive International Corporation Food chopper
EP1833643A4 (de) * 2004-10-29 2008-02-13 Progressive Int Corp Zerhackvorrichtung für lebensmittel
JP2008178962A (ja) * 2007-01-26 2008-08-07 Aicohsha Mfg Co Ltd ケーキ等のテーブル
WO2009044274A3 (en) * 2007-09-29 2009-05-28 Actervis Gmbh Cutting device
WO2009044274A2 (en) * 2007-09-29 2009-04-09 Actervis Gmbh Cutting device
US8046921B2 (en) 2008-03-28 2011-11-01 Focus Products Group, Llc Apparatus for coring and wedging food items
US7779739B2 (en) 2008-04-04 2010-08-24 Progressive International Corporation Chopper and slicer
EP2111954A3 (de) * 2008-04-04 2010-04-07 Progressive International Corporation Schneidvorrichtung
WO2010136210A3 (de) * 2009-05-29 2011-02-24 Cedomir Repac Vorrichtung zum schneiden von nahrungsmitteln sowie multifunktionsgerät für die küche
WO2010136211A3 (de) * 2009-05-29 2011-03-10 Cedomir Repac Vorrichtung zum schneiden von nahrungsmitteln sowie multifunktionsgerät für die küche
EP2353807A1 (de) * 2009-05-29 2011-08-10 Cedomir Repac Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln sowie Multifunktionsgerät für die Küche
US9174352B2 (en) 2009-05-29 2015-11-03 Genius Gmbh Device for cutting food and multi-functional device for the kitchen
FR2948053A1 (fr) * 2009-07-15 2011-01-21 Hameur Sa Ensemble et procede pour le nettoyage d'une grille
US8931130B2 (en) 2009-07-15 2015-01-13 Hameur Sa Device for cleaning a food cutter grating disc
DE102009036779A1 (de) 2009-08-08 2011-02-10 Cedomir Repac Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln, wie Obst und Gemüse, sowie Behälter und Schneidteil für eine solche Vorrichtung
USD777537S1 (en) 2011-06-22 2017-01-31 Genius Gmbh Food cutting device
USD776987S1 (en) 2011-06-22 2017-01-24 Genius Gmbh Food cutting device
USD776988S1 (en) 2011-06-22 2017-01-24 Genius Gmbh Food cutting device
WO2016198760A1 (fr) * 2015-06-08 2016-12-15 Seb S.A. Appareil de decoupe pour fruits ou légumes amélioré
FR3036994A1 (fr) * 2015-06-08 2016-12-09 Seb Sa Appareil de decoupe d'aliments ameliore
US10562201B2 (en) 2015-06-08 2020-02-18 Seb S.A. Appliance for cutting fruit or vegetables
USD842025S1 (en) 2018-02-22 2019-03-05 Progressive International Corporation Tower chopper
LU101187B1 (de) * 2019-04-17 2020-10-19 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungssystem
EP3725476A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-21 Genius GmbH Lebensmittelzerkleinerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004021302U1 (de) 2007-06-21
ES2327171T3 (es) 2009-10-26
DE202004021607U1 (de) 2009-06-10
PL1682316T3 (pl) 2007-11-30
EP1829655B1 (de) 2009-07-01
HK1098421A1 (en) 2007-07-20
SI1829655T1 (sl) 2009-12-31
DE502004009704D1 (de) 2009-08-13
KR20070001159A (ko) 2007-01-03
DE202004002477U1 (de) 2004-04-29
SI1682316T1 (sl) 2007-12-31
PT1682316E (pt) 2007-09-26
CN1917992B (zh) 2012-05-23
HRP20070424T3 (en) 2007-11-30
ATE435100T1 (de) 2009-07-15
JP2007534507A (ja) 2007-11-29
CN1917992A (zh) 2007-02-21
EP1682316A1 (de) 2006-07-26
CA2556866A1 (en) 2005-09-29
ES2289548T3 (es) 2008-02-01
EP1829655A1 (de) 2007-09-05
CA2556866C (en) 2011-02-01
DE202004009873U1 (de) 2004-10-07
ATE365612T1 (de) 2007-07-15
DE502004004212D1 (de) 2007-08-09
EP1682316B1 (de) 2007-06-27
DK1682316T3 (da) 2007-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1682316B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von obst und gemüse, insbesondere zwiebeln
DE102007042660B4 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesonder Obst und Gemüse
DE602005001749T2 (de) Manueller Sicherheits-Gemüseschneider
DE19839704C2 (de) Knoblauchschneider
DE60203788T2 (de) Schneidvorrichtung für obst und gemüse, vorzugsweise zwiebeln
EP1874508B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von früchten, insbesondere gemüse oder obst
EP2576160B1 (de) Schneideinsatz für eine lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP0143103B1 (de) Handpresse für Gemüse oder Früchte
EP0975456A1 (de) Knoblauchschneider
EP2435221A2 (de) Vorrichtung zum schneiden von nahrungsmitteln sowie multifunktionsgerät für die küche
EP3329818A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
DE202013105879U1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP2347687B1 (de) Sicherheitshalter für Küchenhobel sowie ein solcher Küchenhobel
AT392395B (de) Zwiebelschaelgeraet
DE10242651A1 (de) Schneidgerät für Lebensmittel, wie Obst, Gemüse, Eier, Fleisch o. dgl. Schneidgut
DE102015109401A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln und zum Entsteinen von Steinobst
EP3725476B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungssystem
DE202005012699U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE102014107135B3 (de) Entkernungsgerät
EP4311401A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von früchten
DE102007047532B4 (de) Küchenhobel zum Schneiden von Nahrungsmitteln in dünne Scheiben
DE10225374A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zitrusfruchtgetränken und Vorrichtung zum Schneiden und Pressen Zitrusfrüchten
DE508988C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden gekochter Kartoffeln oder aehnlicher Erzeugnisse in Scheben, Streifen und Wuerfel
DE2554075A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen eines muenzensammlungsbehaelters
CH354552A (de) Gerät zum Zerteilen von im wesentlichen kugelförmigen Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480041783.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765906

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006553450

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765906

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2556866

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067017499

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067017499

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004765906

Country of ref document: EP