DE202004009873U1 - Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln Download PDF

Info

Publication number
DE202004009873U1
DE202004009873U1 DE202004009873U DE202004009873U DE202004009873U1 DE 202004009873 U1 DE202004009873 U1 DE 202004009873U1 DE 202004009873 U DE202004009873 U DE 202004009873U DE 202004009873 U DE202004009873 U DE 202004009873U DE 202004009873 U1 DE202004009873 U1 DE 202004009873U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
counterpart
stamp
container
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004009873U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genius GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34958813&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202004009873(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE202004002477U priority Critical patent/DE202004002477U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004009873U priority patent/DE202004009873U1/de
Publication of DE202004009873U1 publication Critical patent/DE202004009873U1/de
Priority to SI200431234T priority patent/SI1829655T1/sl
Priority to CN2004800417832A priority patent/CN1917992B/zh
Priority to CA2556866A priority patent/CA2556866C/en
Priority to DE502004004212T priority patent/DE502004004212D1/de
Priority to DE502004009704T priority patent/DE502004009704D1/de
Priority to PL04765906T priority patent/PL1682316T3/pl
Priority to EP04765906A priority patent/EP1682316B1/de
Priority to DE202004021302U priority patent/DE202004021302U1/de
Priority to SI200430445T priority patent/SI1682316T1/sl
Priority to AT07007793T priority patent/ATE435100T1/de
Priority to DK04765906T priority patent/DK1682316T3/da
Priority to KR1020067017499A priority patent/KR20070001159A/ko
Priority to JP2006553450A priority patent/JP2007534507A/ja
Priority to PCT/EP2004/011309 priority patent/WO2005090029A1/de
Priority to PT04765906T priority patent/PT1682316E/pt
Priority to ES07007793T priority patent/ES2327171T3/es
Priority to ES04765906T priority patent/ES2289548T3/es
Priority to DE202004021607U priority patent/DE202004021607U1/de
Priority to AT04765906T priority patent/ATE365612T1/de
Priority to EP07007793A priority patent/EP1829655B1/de
Priority to HK07104804.1A priority patent/HK1098421A1/xx
Priority to HR20070424T priority patent/HRP20070424T3/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/185Grid like cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln, mit einem mehrere Schneiden (2) aufweisenden Schneidglied (3) und einem Gegenstück (4), gegen welches das Schneidglied (3) zum Schneiden des Schneidgutes (1) gedrückt wird, wobei das Gegenstück (4) einen Stempel (5) aufweist, der das Schneidgut (1) durch das Schneidglied (3) bzw. dessen Schneiden (2) hindurchdrückt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des geschnittenen Schneidguts (1) an dem Schneidglied (3) auf seiner dem Gegenstück (4) abgewandten Seite im Bereich der Schneiden (2) ein Behälter (6) lösbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln, mit einem mehrere Schneiden aufweisenden Schneidteil und einem Gegenstück, gegen welches das Schneidteil zum Schneiden des Schneidguts gedrückt wird, wobei das Gegenstück einen Stempel aufweist, der das Schneidgut durch das Schneidteil bzw. dessen Schneiden hindurch drückt.
  • Ein solcher Zwiebelschneider ist bspw. aus der WO 02064331 A1 bekannt mit einem brettartig ausgebildeten Schneidteil und einem die zu schneidende Zwiebel aufnehmenden, ebenfalls in Art eines Brettes ausgeführten Gegenstückes. Zum Schneiden einer Zwiebel wird das Schneidteil von dem auf einer Unterlage aufliegenden Gegenstück nach oben geschwenkt und die zu schneidende Zwiebel auf einen am Gegenstück befindlichen Stempel aufgelegt. Danach wird das Schneidteil auf das Gegenstück unter Ausübung eines Druckes zurückgeschwenkt, bis die Schneiden in korrespondierende Vertiefungen an dem Stempel eintauchen. Dabei wird die Zwiebel durch das Schneidgitter des Schneidteiles zerschnitten und vermittelt des Stempels vollständig durch das Schneidgitter hindurch gedrückt. Wenn das Schneidteil auf dem Gegenstück aufliegt, befindet sich das Schneidgut auf der Oberseite des Schneidteils und kann, beispielsweise mittels eines Messers, vom Schneidteil abgezogen werden.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, dass Teile der geschnittenen Zwiebel von der Oberseite des Schneidteiles ungewollt, beispielsweise auf den Fußboden, herunterfallen können. Dies kommt beim Schneiden von Zwiebeln häufig vor, da die Zwiebel aufgrund ihrer ovalen Form dazu neigt, nach dem Schneiden auseinander zu fallen.
  • Ein weiterer Nachteil bei dieser Vorrichtung ist, dass sich die ätherischen Öle der Zwiebel nach dem Schneiden frei entfalten können, so dass es zu dem bekannten Reizen der Augen des Benutzers kommen kann. Auch ist es notwendig, die geschnittene Zwiebel von der Oberseite des Schneidteiles zu entfernen, wenn weitere Zwiebeln geschnitten werden sollen.
  • Auch erweist sich die Reinigung des Stempels als schwierig, da sich die ätherischen Öle der Zwiebel in den Vertiefungen des Stempels sammeln können und das Gegenstück nur zusammen mit dem Stempel gereinigt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln, mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend weiterzubilden, dass unter Vermeidung dieser Nachteile die Handhabung der Vorrichtung wesentlich verbessert wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen, wobei zur Aufnahme des geschnittenen Schneidguts an dem Schneidteil auf seiner dem Gegenstück abgewandten Seite im Bereich der Schneiden ein Behälter lösbar angeordnet ist.
  • Durch die Erfindung ist erreicht, dass beispielsweise die geschnittenen Zwiebeln nach dem Schneiden in dem Behälter aufgenommen und vor einem Herunterfallen gesichert sind. Auch können beispielsweise die ätherischen Öle einer geschnittenen Zwiebel ihre augenreizende Wirkung nicht entfalten, da sie durch den Behälter von der Umgebung im wesentlichen abgesperrt sind. Weiterhin bietet der erfindungsgemäße Behälter den Vorteil, dass mehrere Schneidgüter nacheinander geschnitten werden können, ohne dass man das bereits geschnittene Schneidgut von dem Gerät entfernen und in einem separaten Behälter geben muss. Nachdem die gewünschte Menge an Gemüse, Zwiebeln und dergleichen geschnitten ist, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach gedreht, so dass sich der Aufnahmebehälter unterhalb des Schneidteiles befindet. Dann wird der Behälter von der Vorrichtung gelöst, wobei das Schneidgut im Behälter aufgenommen und zur Weiterverarbeitung bereit gehalten werden kann. Um auch hierbei die reizende Wirkung der ätherischen Öle einer geschnittenen Zwiebel zu unterdrücken, kann ein separater Deckel zum Verschließen des Behälters nach dem Lösen von der Vorrichtung vorgesehen sein. Das geschnittene Schneidgut kann dann bis zu Weiterverarbeitung luftdicht in dem Behälter aufbewahrt werden.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälter mittels eines Bajonettverschlusses lösbar an dem Schneidteil gehalten. Alternativ ist es jedoch auch möglich, einen Schraubverschluss oder eine Rastverbindung zu verwenden. Alle diese Mittel gewährleisten ein schnelles und einfaches Lösen bzw. Befestigen des Behälters von bzw. an dem Schneidteil.
  • Um den Füllstand innerhalb des Behälters kontrollieren zu können, besteht nach einer Ausgestaltung der Erfindung der Behälter aus transparentem Material.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist der Stempel lösbar an dem Gegenstück gehalten, so dass der Stempel nach Gebrauch vom Gegenstück gelöst und separat einer intensiven Reinigung unterzogen werden kann. Dies insbesondere dann, wenn das geschnittene Schneidgut augenreizende ätherische Öle freisetzt, die sich am Stempel festsetzen können.
  • Auch hierbei ist es zum einfachen und schnellen Lösen bzw. Befestigen des Stempels an beziehungsweise von dem Gegenstück vorgesehen, dass der Stempel mittels eines Bajonettverschlusses lösbar an dem Gegenstück angeordnet ist. Bevorzugt kommen Schraubverschlüsse, insbesondere jedoch Rastverbindungen zum Einsatz.
  • Damit der Stempel sich beim Schneiden des Schneidgutes, insbesondere beim Einsatz von Rastverbindungen zwischen Stempel und Gegenstand, nicht ungewollt durch den auf dem Schneidgut lastenden Druck von dem Gegenstück löst, kann der Stempel mittels Befestigungselementen unverlierbar an dem Gegenstück angeordnet sein.
  • Dabei hatte sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Befestigungselemente wenigstens ein mit Schrauben oder dergleichen Befestigungsmittel an dem Gegenstück bzw. dem Stempel befestigbares Klemmmittel aufweisen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bilden die Schneiden ein Schneidgitter. Dadurch wird das Schneidgut in kleine quaderförmige Elemente geschnitten, die bspw. im Falle von Zwiebeln aufgrund ihres schalenförmigen Aufbaus in mehr oder minder kleine Zwiebelstücke oder -würfel zerfallen. Es ist insoweit nur ein Schneidvorgang nötig, um möglichst klein geschnittenes Schneidgut zu erhalten. In diesem Fall sollte der Stempel an dem Gegenstück eine ebenfalls gitterförmige Struktur seiner Vertiefungen aufweisen, in welche das Schneidgitter eingreift.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Schneidteil und das Gegenstück verschwenkbar aneinander gelagert. Da das Schneidteil als Hebel wirkt, ist der Kraftaufwand beim Schneiden erheblich reduziert.
  • Um ein einfaches und gründliches Reinigen der Einzelteile des erfindungsgemäßen Gerätes zu gewährleisten, ist es vorgesehen, dass auch das Schneidteil und das Gegenstück lösbar miteinander verbunden sind.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind sowohl das Gegenstück als auch das Schneidteil brettartig ausgebildet, was die Handhabung des Gerätes wesentlich vereinfacht.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass Schneiden in einem lösbar an dem Schneidteil angeordneten Rahmen gehalten sind. Hierdurch können die Schneiden in einfacher Weise von dem Schneidteil gelöst und einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Auch lassen sich die Schneiden einfach austauschen, wenn diese nach längerem Gebrauch stumpf geworden sein sollten.
  • Weitere Merkmale, Vorteile, Ausgestaltungen und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von Ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit gegeneinander verschwenkbarem Schneidteil und Gegenstück,
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 mit auf dem Gegenstück aufliegenden Schneidteil,
  • 3 die Vorrichtung gemäß den 1 und 2 nach dem Schneiden des Schneidgutes und vor dem Lösen des das geschnittene Gemüse beziehungsweise die geschnittene Zwiebel aufnehmenden Behälters,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß den 1 bis 3 in Art einer Explosionsdarstellung, mit einem lösbaren Stempel und
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß den 1 bis 3 in Art einer Explosionsdarstellung, mit einem in einem lösbaren Rahmen gehaltenen Schneidgitter,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in Art einer Explosionsdarstellung mit zusätzlichen Befestigungselementen für den Stempel,
  • 7 eine Draufsicht auf die Unterseite des Gegenstücks der Vorrichtung mit einem mit Befestigungselementen unverlierbar angeordneten Stempel entsprechend 6.
  • Die Vorrichtung gemäß den Figuren besteht gemäß den Figuren im wesentlichen aus einem Schneidteil 3 und einem Gegenstück 4. Wie 1 zu entnehmen ist, sind bei der hier gewählten Ausführungsform das Schneidteil 3 und das Gegenstück 4 über eine Schwenkverbindung 10 verschwenkbar gegeneinander gelagert.
  • In dem Schneidteil 3 sind mehrere zu einem Gitter zusammengefügte Schneiden 2 integriert.
  • Auf der dem Gegenstück 4 abgewandten Seite des Schneidteils 3 ist im Bereich des Schneidgitters ein Behälter 6 mittels eines Bajonettverschlusses 7 lösbar gehalten.
  • Das Gegenstück 4 besitzt eine Aufstandsfläche 9, um die Vorrichtung auf einer (nicht dargestellten) Arbeitsfläche aufzustellen. Die Aufstandsfläche 9 ist dabei auf der dem Schneidteil 3 abgewandten Seite des Gegenstücks 4 angeordnet. Auf der dem Schneidteil 3 zugewandten Seite des Gegenstückes 4 befindet sich ein Stempel 5, auf den die zu schneidende Zwiebel oder dergleichen Schneidgut 1 aufgelegt wird.
  • Der Stempel 5 weist mit den Schneiden 2 des Schneidteils 3 korrespondierende Vertiefungen 8 auf, in welche die Schneiden 2 bei auf dem Gegenstück 4 aufliegendem Schneidteil 3 eintauchen. Um ein vollständiges Hindurchdrücken der Zwiebel 1 durch die Schneiden 2 zu erreichen, sind die Vertiefungen 8 tiefer als die Höhe der Schneiden 2 ausgebildet.
  • Wie insbesondere den 4 und 5 zu entnehmen ist, ist der Stempel 5 mittels einer Rastverbindung 12 lösbar an dem Gegenstück 4 gehalten.
  • Ebenso sind die Schneiden 2 gemäß 5 in einem Rahmen 13 gehalten, der seinerseits lösbar an dem Schneidteil 3 angeordnet ist.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß den 6 und 7 ist der Stempel 5 mittels Befestigungselementen unverlierbar an dem Gegenstück 4 angeordnet. Die Befestigungselemente sind dabei durch Klemmmittel 16 gebildet, die mittels Schrauben 15 an dem Stempel 5 gehaltenen sind. Hierfür weist jedes Klemmmittel 16 ein Langloch 18 für die Schraube 15 auf, wodurch die Klemmmittel 16 verschiebbar an der Unterseite des Stempels 5 gehalten sind. Die Klemmmittel 16 lassen sich längs des Langlochs 18 verschieben, so dass die Klemmmittel 16 sich zum Teil durch Durchbrüche 17 innerhalb des Gegenstücks 4 erstrecken. Wirkt beim Schneiden des Schneidguts 1 ein hoher Druck auf den Stempel 5, so halten die Befestigungselemente in Form der Klemmmittel 16 mit Schrauben 15 den Stempel 5 unverlierbar an dem Gegenteil 4.
  • Vor dem Schneidvorgang wird das Schneidteil 3 gegenüber dem Gegenstück 4 nach oben geschwenkt und das Schneidgut auf den Stempel 5 gelegt. In dieser Stellung befindet sich der Behälter 6 auf der Oberseite des Schneidteils 3. Nunmehr wird das Schneidteil 3 nach unten auf das Gegenstück 4 gedrückt, wobei die Schneiden 2 das zu schneidende Schneidgut in im Querschnitt rechteckförmige Stücke schneiden. Wenn das Schneidteil 3 auf dem Gegenstück 4 aufliegt, ist das Schneidgut vermittels des Stempels 5 vollständig durch die Schneiden 2 des Schneidgitters hindurch in den Behälter 6 gedrückt worden.
  • Dabei sind die Schneiden 2 des Schneidgitters so angeordnet, dass bei einem eventuellen erneuten Verschwenken des Schneidteils 3 zum Schneiden von weiteren Zwiebeln ein Herausfallen des Schnittgutes aus dem Behälter 6 durch das Schneidgitter hierdurch vermieden ist. Die Menge des geschnittenen Schneidgutes lässt sich auf Grund des transparenten Behälters 6 kontrollieren.
  • Sobald sich eine gewünschte Menge Schneidgut 1 im Behälter 6 befindet, wird das Gerät in die in 3 dargestellte Stellung gedreht, wobei sich das Schneidgut auf dem Boden 11 des Behälters 6 befindet. Der Behälter 6 kann nun von dem Schneidteil 3 gelöst und, sofern das geschnittene Gemüse nicht sofort verarbeitet wird, ggf. mit einem Deckel verschlossen werden.
  • Zum Reinigen des Gerätes können seine Einzelteile, wie Schneidteil 3, Gegenstück 4, Stempel 5, Behälter 6, Schneiden 2 und Rahmen 13 voneinander getrennt werden.
  • 1
    Schneidgut
    2
    Schneiden
    3
    Schneidteil
    4
    Gegenstück
    5
    Stempel
    6
    Behälter
    7
    Bajonettverschluss
    8
    Vertiefungen
    9
    Aufstandsfläche
    10
    Schwenkverbindung
    11
    Boden
    12
    Rastverbindung
    13
    Rahmen
    15
    Schrauben
    16
    Klemmmittel
    17
    Durchbruch
    18
    Langloch

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln, mit einem mehrere Schneiden (2) aufweisenden Schneidglied (3) und einem Gegenstück (4), gegen welches das Schneidglied (3) zum Schneiden des Schneidgutes (1) gedrückt wird, wobei das Gegenstück (4) einen Stempel (5) aufweist, der das Schneidgut (1) durch das Schneidglied (3) bzw. dessen Schneiden (2) hindurchdrückt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des geschnittenen Schneidguts (1) an dem Schneidglied (3) auf seiner dem Gegenstück (4) abgewandten Seite im Bereich der Schneiden (2) ein Behälter (6) lösbar angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) mittels eines Bajonettverschlusses (7) lösbar an dem Schneidglied (2) gehalten ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) mittels eines Schraubverschlusses lösbar an dem Schneidglied (2) gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) mittels einer Rastverbindung lösbar an dem Schneidglied (2) gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) aus transparentem Material besteht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (5) lösbar an dem Gegenstück (4) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (5) mittels einer Rastverbindung (12) lösbar an dem Gegenstück (4) gehalten ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (5) mittels Befestigungselementen unverlierbar an dem Gegenstück (4) angeordnet ist, so dass der Stempel (5) beim Schneiden des Schneidgutes (1) gegen den auf dem Schneidgut (1) lastenden Druck an dem Gegenstück (4) gehalten ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente wenigstens ein mit Schrauben (15) oder dergleichen Befestigungsmitteln an dem Gegenstück (4) bzw. dem Stempel (5) befestigbares Klemmmittel (16) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (2) ein Schneidgitter bilden.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (5) mit den Schneiden (2) korrespondierende Vertiefungen (8) aufweist, deren Tiefe vorzugsweise größer ist als die Höhe der Schneiden (2).
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schneidglied (2) und das Gegenstück (4) gegeneinander verschenkbar gelagert sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schneidglied (2) und das Gegenstück (4) lösbar miteinander verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) auf seiner dem Schneidteil (3) abgewandten Seite mit einer Aufstandsfläche (9) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) und das Schneidteil (3) brettartig ausgebildet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (2) in einem lösbar an dem Schneidteil (3) angeordneten Rahmen (13) gehalten sind.
DE202004009873U 2004-02-18 2004-06-23 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln Expired - Lifetime DE202004009873U1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002477U DE202004002477U1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE202004009873U DE202004009873U1 (de) 2004-02-18 2004-06-23 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
AT04765906T ATE365612T1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum schneiden von obst und gemüse, insbesondere zwiebeln
EP07007793A EP1829655B1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
AT07007793T ATE435100T1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum schneiden von obst und gemüse, insbesondere zwiebeln
KR1020067017499A KR20070001159A (ko) 2004-02-18 2004-10-09 과일과 야채, 특히 양파를 절단하기 위한 장치
CA2556866A CA2556866C (en) 2004-02-18 2004-10-09 Device for cutting fruit and vegetables, especially onions
DE502004004212T DE502004004212D1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum schneiden von obst und gemüse, insbesondere zwiebeln
DE502004009704T DE502004009704D1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
PL04765906T PL1682316T3 (pl) 2004-02-18 2004-10-09 Przyrząd do krojenia owoców i warzyw, zwłaszcza cebuli
EP04765906A EP1682316B1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum schneiden von obst und gemüse, insbesondere zwiebeln
DE202004021302U DE202004021302U1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
SI200430445T SI1682316T1 (sl) 2004-02-18 2004-10-09 Priprava za rezanje sadja in zelenjave, zlasti ÄŤebule
SI200431234T SI1829655T1 (sl) 2004-02-18 2004-10-09 Naprava za rezanje sadja in zelenjave, še zlasti čebule
DK04765906T DK1682316T3 (da) 2004-02-18 2004-10-09 Indretning til skæring af frugt og gröntsager, særligt lög
CN2004800417832A CN1917992B (zh) 2004-02-18 2004-10-09 用于切割水果和蔬菜的装置
JP2006553450A JP2007534507A (ja) 2004-02-18 2004-10-09 果実および野菜、特にタマネギを切断するための装置
PCT/EP2004/011309 WO2005090029A1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum schneiden von obst und gemüse, insbesondere zwiebeln
PT04765906T PT1682316E (pt) 2004-02-18 2004-10-09 Dispositivo para cortar fruta e vegetais, nomeadamente cebolas
ES07007793T ES2327171T3 (es) 2004-02-18 2004-10-09 Dispositivo para cortar frutas y verduras, especialmente cebollas.
ES04765906T ES2289548T3 (es) 2004-02-18 2004-10-09 Dispositivo para cortar frutas y hortalizas, especialmente cebollas.
DE202004021607U DE202004021607U1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
HK07104804.1A HK1098421A1 (en) 2004-02-18 2007-05-04 Device for cutting fruit and vegetables
HR20070424T HRP20070424T3 (en) 2004-02-18 2007-09-14 Device for cutting fruit and vegetables, especially onions

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002477.2 2004-02-18
DE202004002477U DE202004002477U1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE202004009873U DE202004009873U1 (de) 2004-02-18 2004-06-23 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009873U1 true DE202004009873U1 (de) 2004-10-07

Family

ID=34958813

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004002477U Expired - Lifetime DE202004002477U1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE202004009873U Expired - Lifetime DE202004009873U1 (de) 2004-02-18 2004-06-23 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE202004021607U Expired - Lifetime DE202004021607U1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE502004004212T Active DE502004004212D1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum schneiden von obst und gemüse, insbesondere zwiebeln
DE202004021302U Expired - Lifetime DE202004021302U1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE502004009704T Active DE502004009704D1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004002477U Expired - Lifetime DE202004002477U1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021607U Expired - Lifetime DE202004021607U1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE502004004212T Active DE502004004212D1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum schneiden von obst und gemüse, insbesondere zwiebeln
DE202004021302U Expired - Lifetime DE202004021302U1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE502004009704T Active DE502004009704D1 (de) 2004-02-18 2004-10-09 Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln

Country Status (15)

Country Link
EP (2) EP1829655B1 (de)
JP (1) JP2007534507A (de)
KR (1) KR20070001159A (de)
CN (1) CN1917992B (de)
AT (2) ATE435100T1 (de)
CA (1) CA2556866C (de)
DE (6) DE202004002477U1 (de)
DK (1) DK1682316T3 (de)
ES (2) ES2289548T3 (de)
HK (1) HK1098421A1 (de)
HR (1) HRP20070424T3 (de)
PL (1) PL1682316T3 (de)
PT (1) PT1682316E (de)
SI (2) SI1682316T1 (de)
WO (1) WO2005090029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248450A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-10 Gunter Roes Vorrichtung zur Handhabung von Lebensmitteln

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7191691B2 (en) 2004-10-29 2007-03-20 Progressive International Corporation Food chopper
EP1833643B1 (de) * 2004-10-29 2011-04-06 Progressive International Corp. Zerhackvorrichtung für lebensmittel
US7992476B2 (en) 2004-10-29 2011-08-09 Progressive International Corporation Food chopper
DE102006011386A1 (de) 2006-03-09 2007-09-13 Cedomir Repac Vorrichtung zum Schneiden von Speisen, insbesondere Gemüse und Obst
JP2008178962A (ja) * 2007-01-26 2008-08-07 Aicohsha Mfg Co Ltd ケーキ等のテーブル
RU2470766C2 (ru) * 2007-02-06 2012-12-27 Эпу Аг Устройство и способ резки ломтиками овощей и фруктов
WO2009044274A2 (en) * 2007-09-29 2009-04-09 Actervis Gmbh Cutting device
US8046921B2 (en) 2008-03-28 2011-11-01 Focus Products Group, Llc Apparatus for coring and wedging food items
WO2009123651A1 (en) 2008-04-04 2009-10-08 Progressive International Corporation Chopper and slicer
EP2111954B1 (de) * 2008-04-04 2011-08-31 Progressive International Corporation Schneidvorrichtung
DE102009023167A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Cedomir Repac Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln sowie Multifunktionsgerät für die Küche
FR2948053B1 (fr) * 2009-07-15 2011-07-29 Hameur Sa Ensemble et procede pour le nettoyage d'une grille
DE102009036779A1 (de) 2009-08-08 2011-02-10 Cedomir Repac Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln, wie Obst und Gemüse, sowie Behälter und Schneidteil für eine solche Vorrichtung
USD730704S1 (en) 2011-06-22 2015-06-02 Genius Gmbh Food cutting device
CN103112023B (zh) * 2013-02-20 2015-08-05 江苏如意食品有限责任公司 包菜切片机
CN104026961A (zh) * 2013-05-27 2014-09-10 昆山夏福特五金电子科技有限公司 多功能压榨器
DE102014108265A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
FR3036994B1 (fr) * 2015-06-08 2017-12-01 Seb Sa Appareil de decoupe d'aliments ameliore
USD842025S1 (en) 2018-02-22 2019-03-05 Progressive International Corporation Tower chopper
CN109556332A (zh) * 2018-09-07 2019-04-02 青岛海尔股份有限公司 手动制冰机及具有其的冰箱
LU101187B1 (de) * 2019-04-17 2020-10-19 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungssystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663269C (de) * 1938-08-02 Walter Morgenbrodt Vorrichtung zum Schneiden von Zwiebeln, Fruechten u. dgl.
FR467356A (fr) * 1913-04-21 1914-06-10 General Composing Company Gesellschaft Mit Beschra Dispositif pour tailler les filets de vis applicable aux machines automatiques
US1979199A (en) * 1932-03-25 1934-10-30 James F Haynes Vegetable cutter
DE626248C (de) 1935-03-27 1936-02-22 Ernest Germann Vorrichtung zum Schneiden von Zwiebeln, Fruechten u. dgl.
GB670925A (en) * 1949-04-16 1952-04-30 Ernst Hellmich Improved apparatus for cutting up onions and the like
DE1816018U (de) * 1960-06-07 1960-08-04 Hillenbrand & Broeer Zwiebelschneider.
US3933315A (en) * 1974-07-12 1976-01-20 Popeil Brothers, Inc. Food chopper & cutting surface
DE8904189U1 (de) 1989-04-05 1989-08-10 Wimmer, Josef
US5337480A (en) * 1993-05-07 1994-08-16 Ralph Codikow Subdividing device
GB2286110B (en) * 1994-02-07 1997-04-09 Keysun Ind Company Limited Cutting apparatus
BE1009771A6 (nl) 1995-11-23 1997-08-05 Euler Willy Handige motorloze allessnijder.
JPH09206227A (ja) 1996-02-04 1997-08-12 Masako Kumada 玉ねぎ切り器具
GB2312613B (en) 1996-04-29 1999-04-07 Ki Mee Kitchenware Limited A food processing device.
JP2002066985A (ja) * 2000-08-29 2002-03-05 Tiger Crown:Kk 野菜スティックカッター
SE518466C2 (sv) 2001-02-13 2002-10-15 Benny Engdahl Lökskärare med svängbart skärorgan ledad vid skärbräda
US20030126968A1 (en) 2001-06-25 2003-07-10 Gopinath Baddepudi Multi knife cutting device
CN2495238Y (zh) * 2001-08-08 2002-06-19 杨国兴 快速压蒜器
EP1410883B1 (de) * 2002-10-15 2005-11-30 Zyliss AG Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Obst, Gemüse oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248450A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-10 Gunter Roes Vorrichtung zur Handhabung von Lebensmitteln
WO2010128047A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Gunter Alfons Mathilde Roes Device for handling food

Also Published As

Publication number Publication date
SI1682316T1 (sl) 2007-12-31
CA2556866A1 (en) 2005-09-29
EP1682316A1 (de) 2006-07-26
CN1917992A (zh) 2007-02-21
DE502004004212D1 (de) 2007-08-09
DE502004009704D1 (de) 2009-08-13
DK1682316T3 (da) 2007-11-05
PT1682316E (pt) 2007-09-26
HRP20070424T3 (en) 2007-11-30
SI1829655T1 (sl) 2009-12-31
KR20070001159A (ko) 2007-01-03
DE202004002477U1 (de) 2004-04-29
PL1682316T3 (pl) 2007-11-30
DE202004021607U1 (de) 2009-06-10
ES2289548T3 (es) 2008-02-01
EP1829655A1 (de) 2007-09-05
WO2005090029A1 (de) 2005-09-29
JP2007534507A (ja) 2007-11-29
EP1829655B1 (de) 2009-07-01
HK1098421A1 (en) 2007-07-20
CA2556866C (en) 2011-02-01
ATE365612T1 (de) 2007-07-15
ES2327171T3 (es) 2009-10-26
CN1917992B (zh) 2012-05-23
DE202004021302U1 (de) 2007-06-21
ATE435100T1 (de) 2009-07-15
EP1682316B1 (de) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004009873U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE602005001749T2 (de) Manueller Sicherheits-Gemüseschneider
DE19839704C2 (de) Knoblauchschneider
EP1874508B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von früchten, insbesondere gemüse oder obst
DE60203788T2 (de) Schneidvorrichtung für obst und gemüse, vorzugsweise zwiebeln
DE602005006405T2 (de) Maisabstreifer
EP0143103B1 (de) Handpresse für Gemüse oder Früchte
DE202007018922U1 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Obst und Gemüse
EP2435221A2 (de) Vorrichtung zum schneiden von nahrungsmitteln sowie multifunktionsgerät für die küche
DE102013109429B3 (de) Vorrichtung zum Einschneiden einer hartschaligen Frucht
EP3013201A1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102008027918B4 (de) Fächerreibe für Lebensmittel
EP2641515A1 (de) Fruchtfleisch-Schneider
DE102015109401B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln und zum Entsteinen von Steinobst sowie Küchengerät mit einer solchen Vorrichtung
DE202005012699U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE202007002136U1 (de) Mehrfunktionsschneidemesser zur manuellen Betätigung
DE1136072B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gemuese, Obst od. dgl.
AT504021B1 (de) Tranchiergabel
AT235497B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gemüse, Obst od. dgl. durch Reiben, Raffeln oder Hobeln
EP2946699B1 (de) Entkernungsgerät
EP4311401A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von früchten
DE202019101027U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer verzehrfertigen Speise
DE102012023104A1 (de) Küchengerät
DE202019102914U1 (de) Gemüseschneider mit verbesserter Handhabung
DE102017123177A1 (de) Schneidplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENIUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPAC, PETRA, 65611 BRECHEN, DE

Effective date: 20050112

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050420

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070712

R173 Request for cancellation of utility model refused
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100714

R082 Change of representative
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120629

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENIUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPAC, CEDOMIR, 65611 BRECHEN, DE

Effective date: 20140226

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right