WO1999010666A1 - Druckmittelanlage - Google Patents

Druckmittelanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1999010666A1
WO1999010666A1 PCT/DE1998/002548 DE9802548W WO9910666A1 WO 1999010666 A1 WO1999010666 A1 WO 1999010666A1 DE 9802548 W DE9802548 W DE 9802548W WO 9910666 A1 WO9910666 A1 WO 9910666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pressure medium
slide
bore
diameter
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002548
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno MÜLLER
Manfred Homm
Original Assignee
Luk Getriebe-Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27512598&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999010666(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Luk Getriebe-Systeme Gmbh filed Critical Luk Getriebe-Systeme Gmbh
Priority to JP51379599A priority Critical patent/JP4577733B2/ja
Priority to AU92535/98A priority patent/AU9253598A/en
Priority to GB9909320A priority patent/GB2333815B/en
Priority to DE19881221T priority patent/DE19881221D2/de
Priority to US09/284,316 priority patent/US6296019B1/en
Publication of WO1999010666A1 publication Critical patent/WO1999010666A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1207Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/12326End-caps for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1238Wound springs with pre-damper, i.e. additional set of springs between flange of main damper and hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Definitions

  • the invention relates to a pressure medium control device for pressure control of a consumer, with a consumer with a first pressure medium connection and a second pressure medium connection, with a pressure generating device, such as a pump, and with a valve for controlling the pressures at the first and second pressure medium connections, the valve being within has an elongated hole in a housing axially displaceable slide which is axially displaceable by pressurization in a control pressure chamber and counter to the restoring force of an energy accumulator, the elongated hole furthermore has recesses provided on the circumference of the bore, each with one or two control edges spaced apart in the axial direction, and the slide has at least a first and a second circumferentially spaced circumferential groove with two control edges.
  • Such pressure medium control devices of the generic type are known from EP-0 293 196 for controlling a transmission and a converter lock-up clutch of a hydrodynamic torque converter. These pressure medium control devices have the disadvantage that when a volume flow reversal is switched to operate the converter lock-up clutch at low or negative pressures, the clutch is inadvertently stuck. Furthermore, two slides are used in such generic devices, one slider is used for pressure control and a second slide is used for flow reversal.
  • the object of the invention is to improve a pressure medium control device of the type mentioned in terms of its function and still maintain a simple structure.
  • the task of a device of the type mentioned with a simple construction was to achieve a targeted controllability of a positive and negative differential pressure as a function of a control pressure.
  • the device according to the invention should be easy to assemble and adaptable to a large number of applications.
  • the slide has at its one end region a bore with the diameter D 3 , which receives an axially displaceable piston and a pressure medium channel between a first circumferential groove of the slide and the bore produces a fluid connection, and in that the slide Seen perpendicular to the axis of the slide, in the axial direction to the right and left of the second circumferential groove, has two different outer diameters Di, D 2 and thus two different cross-sectional areas.
  • This avoids a complex construction with stepped bores with recesses, which are realized using inserted sleeves.
  • the use of two slide valves is also avoided, in that the desired function is achieved by the slide of the pressure medium control device according to the invention.
  • the slide between areas with different outer diameters Di and D 2 has a transition area with a differential area in the area of a control edge of the second circumferential groove with area D 2 - Di, which is substantially equal to the cross-sectional area of the bore with diameter D 3 is.
  • the outer diameters Di and D 2 are advantageously dimensioned such that the area difference of the cross-sectional areas is equal to the cross-sectional area of the bore with the diameter D 3 .
  • the slide advantageously forms between regions with different outside diameters Di and " D 2 a transition region with a differential area in the area of a control edge of the second circumferential groove with the area D 2 - Di, which is substantially larger than the cross-sectional area of the bore with the diameter D 3
  • the outer diameters Di and D 2 are advantageously dimensioned such that the area difference of the cross-sectional areas is larger than the cross-sectional area of the bore with the diameter D 3 .
  • the slide forms a transition area between areas with different outer diameters Di and D 2 with a difference area in the area of a control edge of the second circumferential groove with area D 2 - Di, which is essentially smaller than the cross-sectional area of the bore with the diameter D 3 is.
  • the outer diameters Di and D 2 are advantageously dimensioned such that the area difference of the cross-sectional areas is smaller than the cross-sectional area of the bore with the diameter D 3 .
  • the slide has a stepped bore arranged coaxially to the axis of the slide with a first diameter D 3 and a second diameter D 4 , with a bore perpendicular to this in the region of the second diameter providing a fluid connection to the first circumferential groove of the Slider manufactures.
  • the elongated bore of the valve has a stepped bore with a first diameter Di and a second diameter D 2 , the control pressure chamber being located in the end region of the first bore with the smaller diameter. It is also advantageous if the elongated hole of the valve has a stepped bore with a first diameter Di and a second diameter D 2 , an energy accumulator being arranged between the slide and one end region of the second bore with the larger diameter.
  • the energy accumulator is arranged without pretension between the slide and the end region of the bore, such as the wall.
  • the energy store is arranged with a prestress between the slide and the end region of the bore, such as the wall.
  • control pressure in the control pressure chamber can be controlled by means of an upstream valve.
  • pressure in the feed line can be controlled by means of an upstream valve.
  • valves are electrically controllable valves, such as solenoid valves. It is also expedient if the valves are controlled by an electronic control unit with a microprocessor.
  • the elongated hole on the circumference of the bore has recesses which are spaced apart in the axial direction and at least one of these recesses is connected to a first pressure medium connection of the consumer and at least one further of these recesses is connected to a second pressure medium connection of the consumer.
  • Pressure medium control device the switching range of pressure
  • the invention further relates to a pressure medium control device for pressure control of a consumer, with a consumer with a first pressure medium connection and a second pressure medium connection, with a pressure generating device, such as a pump, and with a valve for controlling the pressures at the first and second pressure medium connections, the valve being within a slot bore of a housing has axially displaceable slide which can be axially displaced by pressurization in a control pressure chamber and counter to the restoring force of an energy accumulator, the slot bore furthermore has recesses provided on the circumference of the bore and spaced apart in the axial direction and the slide has at least a first circumferential groove , wherein the slide has at its one end region a bore with the diameter D- ⁇ 2 , which receives an axially displaceable piston and a pressure medium channel between the first circumferential groove of the slide and the Bore creates a fluid connection and a step is formed on the other axial end region of the slide, which has a smaller diameter in the end region of the slide
  • FIG. 1 is an illustration of a pressure medium control device
  • FIG. 1a is an illustration of a valve
  • FIG. 3a shows a valve and FIG. 4 shows a torque converter.
  • FIG. 1 shows a pressure medium control device 1 for pressure control of a consumer 2, the consumer being shown as a hydrodynamic torque converter 3 with a converter lock-up clutch 4.
  • the torque converter essentially consists of a pump wheel 5 fixed to the housing, a stator 6 arranged on a shaft by means of a freewheel, and a turbine wheel 7.
  • the converter lock-up clutch essentially has an axially displaceable piston 8 that carries a friction surface 9, with the axial displacement of the piston 8 a frictional contact between the friction surface 9 and a corresponding counter friction surface can be switched on or off in a targeted manner, so that the clutch can be operated completely open, completely closed or slipping with a speed difference between the friction and counter friction surface.
  • two pressure chambers 10 and 11 are provided on both sides of the piston, which can be acted upon with pressure medium, such as hydraulic fluid.
  • the converter lockup clutch is actuated in a targeted manner by the targeted pressurization of the pressure spaces 10, 11.
  • the pressure chambers 10 and 11 are each in fluid communication with a pressure medium connection, one pressure chamber 10 being connected to a first pressure medium connection 12 and the other pressure chamber 11 being connected to a second pressure medium connection 13.
  • the pressure medium connections 12 and 13 are in fluid communication by means of pressure medium lines, such as hydraulic lines, with an upstream valve 50, which is used for pressure control of the pressures at the pressure medium connections.
  • the valve 50 has a slide 53 which is axially displaceable within an elongated hole 51 of a housing 52, the elongated hole being closed on one side by a sealing plug (not shown).
  • a pressure chamber such as control pressure chamber 54
  • the pressurization of which by means of a control pressure acts on the slide 53 within the elongated hole 51 in the axial direction and is axially displaced against the restoring force of an energy accumulator 55.
  • the energy accumulator such as a compression spring or elastic element, is arranged between a wall 56 of the elongated hole 51 in a second end region 51b and a shoulder 57 of the slide 53.
  • the energy accumulator can advantageously be with or without pretension be arranged between the step 57 of the slider 53 and the wall 56 which extends in the radial direction.
  • the elongated hole 51 furthermore has recesses, such as grooves 60, 61, 62, 63, 64, which are spaced apart in the axial direction on the circumference of the hole.
  • the depressions are in fluid communication with pressure medium lines 14, 15, 65, 66, 67.
  • the slide 53 has at least a first and a second circumferential groove 70, 71 spaced apart in the axial direction.
  • the circumferential grooves 70, 71 are dimensioned in the axial direction such that they connect two of the recesses 60, 61, 62, 63, 64 depending on the axial position of the slide 53 and complete a connection to the other recesses. This is done by the position of the control edges 71a, 71b and 72a, 72b of the circumferential grooves 71, 72 of the slide 53 relative to the control edges of the depressions.
  • the circumferential groove 71 of the slide 53 connects the depressions 60 and 61 and the circumferential groove 72 connects the depressions 62 and 63, the depression 64 being closed.
  • the circumferential groove 71 of the slider 53 connects the depressions 61 and 62 and the circumferential groove 72 connects the depressions 63 and 64, the depression 60 being closed.
  • the fluid connection through the circumferential groove 72 between the depressions 62 and 63 causes the pressure medium connection 12 of the consumer to be connected to the inflow line 66 by means of the line 14.
  • the closed recess 64 is connected to the line 67 and the drain cooler 69.
  • the inflow line 66 is supplied by a pump 41 via the line 44, the pump 41 being driven by the electric motor 42 and pumping fluid from the sump 40 via the line 43.
  • a control valve 46 is arranged between the pump 41 and the line 66, which optionally controls the system pressure.
  • a valve 45 which determines the control pressure in the chamber 54, is arranged between the pump 41 and line 47 to the control pressure chamber 54.
  • valves 45 and 46 can be controllable by a control unit 100, such as an electronic control unit with a microprocessor, whereby as
  • Valves preferably electrically controllable valves, such as solenoid valves, can be used.
  • the pressure generating device 41 such as a pump, optionally with a pressure accumulator, and controlled by means of the valve 50 the pressures at the first and second pressure medium connection 12, 13.
  • the slide 53 has a bore 110 at its one end region, which is at least partially within the
  • Slider 53 extends in the axial direction.
  • the bore 110 is preferably arranged coaxially to the axis l-l of the slide 53 and the elongated bore 51.
  • An axially displaceable piston 120 is received within the bore 110.
  • the piston 120 is supported on its one end region 120a on the corresponding end region of the elongated hole.
  • the slider 53 has a different outside diameter as seen to the right and left of the circumferential groove 72 in the axial direction or perpendicular to the axis of the slider.
  • To the right of the control edge 72b is the Diameter with D 2 greater than the diameter Di on the left of the control edge 72a.
  • PRP 2 pressure difference
  • This advantageously has the effect that the clutch is not accidentally closed while slipping when switching from a positive pressure range to a negative pressure range.
  • This can advantageously be realized by a simple construction, since the stepped bore 51 with its different diameters can be created simply by drilling and at the same time the bores 110, 111, 112 can simply be made in the slide 53 by drilling.
  • the slide is due to the above construction for both the volume flow reversal at the pressure medium connections 12, 13 and for Controllability of the engagement state of the lockup clutch is responsible.
  • Both a proportional valve and a pulse width modulated valve (PWM valve) can be used to control the differential pressure valve.
  • the volume flow through the hydrodynamic torque converter is fed into the drain and cooler line 68 both in the open and in the closed coupling state and is thus used for optimal cooling and lubrication of other components in the transmission.
  • FIGS. 2a and 2b show diagrams for representing the differential pressure (P1-P2) as a function of the control pressure p s expensive in the area of the chamber 54.
  • the pressure pi in the range from 200 to 203 is zero and increases from 203 to 204 is essentially linear and is constant at a finite level in the range from 204 to 205, that is to say it assumes the value 220.
  • the pressure p 2 is constant at a finite level in the range from 200 to 201, it assumes the value 221, decreases essentially linearly in the range from 201 to 202 and is essentially zero in the range from 202 to 205.
  • the pressure difference pp 2 is constant at a finite level in the range from 200 to 201, it assumes the value 221, decreases essentially linearly in the range from 201 to 202 and is essentially zero in the range from 202 to 205.
  • ⁇ p ⁇ p is negative in the range from 200 to 201 and constant at the value 223, increases from 201 to 202 to zero, is zero from 202 to 203, increases to a value 222 from 203 to 204 and is constant at value 222 from 204 to 205.
  • the saddle By reducing the edge coverage of the control edges of the slide and the control edges of the recesses of the elongated hole, the saddle can be reduced in the changeover range between 202 and 203. This is realized, for example, in a slide, for which the diagram is shown in FIG. 2b.
  • the pressure p- ⁇ is equal to zero in the range from 210 to 212 and increases essentially linearly from 212 to 214 and is constant at a finite level in the range from 214 to 215, that is to say it takes on the value 230 .
  • the pressure p 2 is constant at a finite level in the range from 210 to 211, it assumes the value 231, decreases essentially linearly in the range from 211 to 212 and is essentially zero in the range from 212 to 215.
  • the pressure difference pp 2 is constant at a finite level in the range from 210 to 211, it assumes the value 231, decreases essentially linearly in the range from 211 to 212 and is essentially zero in the range from 212 to 215.
  • ⁇ p ⁇ p is negative and constant in the range from 210 to 211 and takes the value
  • the volume flow through the converter can be conducted into the drain line to the cooler both with the converter lockup clutch open and closed, and thus for optimal cooling and Lubrication of other gear components, such as a step gear or a continuously variable gear, can be used.
  • FIG. 3 shows a pressure medium control device 300 for pressure control of a consumer, such as a hydrodynamic torque converter 301 with converter lockup clutch 302 and damper 360, with a consumer with a first pressure medium connection 303 and a second pressure medium connection 304, with a pressure generating device, such as pump 305, and with one Valve 310 for controlling the pressures at the first and second pressure medium connection 303, 304.
  • a pressure medium control device 300 for pressure control of a consumer, such as a hydrodynamic torque converter 301 with converter lockup clutch 302 and damper 360, with a consumer with a first pressure medium connection 303 and a second pressure medium connection 304, with a pressure generating device, such as pump 305, and with one Valve 310 for controlling the pressures at the first and second pressure medium connection 303, 304.
  • the hydrodynamic torque converter 301 has a pump wheel 350 which is designed to be non-rotatable with a housing, a turbine wheel 351 arranged inside the housing and a stator 352.
  • the piston 370 of the converter lockup clutch 302 is arranged within the space between the turbine wheel 351 and the motor-side housing wall, and divides this space area into the pressure spaces 380 and 381.
  • the piston 370 is axially displaceably received on the hub 371 and can be shifted in a controlled manner by the targeted pressurization of the pressure spaces 380, 381, so that the clutch 302 is selectively engaged or disengaged, or is controlled in a slipping manner, or is subjected to a pressure difference, or the transmissible torque is controlled.
  • the pressure chamber 381 is connected to the pressure medium connection 303, the pressure chamber 380 being connected to the pressure medium connection 304.
  • the pressure medium connection 306 which supplies the torque converter 301 with pressure medium.
  • This pressure medium such as fluid, is fed into the flow circuit between the impeller, turbine wheel and stator at 306 and passes through the radially outer area between the impeller and turbine wheel into the pressure chamber of the converter lock-up clutch and from there radially inward through the clutch lining (through grooves in the lining ) and out of the converter through a hole in the transmission input shaft. From there, the fluid, like oil, flows through further lines through the oil cooler back into the oil tank.
  • the hydrodynamic torque converter is therefore a torque converter with three pressure medium connections, which are advantageously introduced in the transmission input shaft or another shaft or between a pump wheel neck and a stator spigot or between a stator wheel spigot and the transmission input shaft.
  • the differential pressure between the pressure spaces 380 and 381 is specifically controlled and set.
  • the pressure for controlling and applying the converter lockup clutch is supplied through the transmission input shaft in an axial bore into the pressure space between the housing and the piston.
  • the clutch then closes when the piston is acted on in the direction of the counter friction surface of the clutch arranged on the turbine side. Since essentially no oil flows except when the clutch is applied, the pressure at the piston of the clutch and in the feed lines outside the converter is essentially the same.
  • FIG. 4 shows such an exemplary embodiment.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention, the hydrodynamic torque converter 600 being designed with a housing 601 which consists of two housing parts 601a and 601b which are connected to one another by means of welding 601c.
  • the housing 601 has articulations 602 of fastening eyes 603, the articulations 602 consisting of tabs extending in the radial direction.
  • the tabs are preferably welded to the housing.
  • the housing 601 is fastened in a rotationally fixed manner to a flexible drive plate 605 by means of fastening means such as screws or rivets.
  • a crankshaft 607 of an internal combustion engine by means of the fastening means 606.
  • a central pin 610 is connected radially on the inside to the housing 601.
  • the pin is connected to the housing by means of the weld 612.
  • the pin 610 has channels 611, 613 and 614, the channel 611, which has a radial and an axial extension component, being divided into the channels 614 and 613 in the radially central region of the pin.
  • the channel 614 has a radial extension component, the channel 613 having a radial and an axial extension component.
  • the channels 611, 614 connect the channel 616 present within the transmission input shaft 615 for fluid communication with the pressure chamber 617.
  • the pressure chamber 617 is connected to the channels 611, 616 with a pressure medium supply, such as a pump and valves Fluid connection, to act on the piston.
  • the fluid in the pressure chamber is a quantity of fluid that does not belong to the flow circuit of the converter in the toroidal area of the turbine wheel, pump wheel and stator and is also not used to cool the friction surfaces of the converter lock-up clutch. This is done by separating the fluid quantities for the converter circuit and the action on the piston.
  • the pressure space 617 is delimited by the housing wall 601, the pin 610 and by the piston 620, the pressure space extending radially between the seals 621 radially on the outside between the housing and the piston and 622 between the pin and the piston.
  • the compressive force acts on the piston in the axial direction and this engages the clutch 650.
  • the ball 623 closes the channel 613 so that the pressure medium cannot flow out through the channel 613.
  • the channel 613 is introduced for manufacturing reasons in order to be able to produce the channel 611 up to the junction.
  • the converter lock-up clutch 650 is designed as a multi-plate clutch with the essentially annular plates 651, 652 and 653, the two axially outer plates 651 and 652 being connected to the housing 601 in a form-locking manner with the housing toothing via a radially external toothing.
  • the lamella in between is connected to the turbine wheel in a rotationally fixed and positive manner with a connecting element on the radial inside.
  • the positive connection between the connecting element and the lamella takes place radially by means of the toothing inner area of the lamella and by means of the teeth on the connecting element.
  • the locking ring which is inserted in a circumferential groove of the housing, serves as the axial bearing of the lamellae.
  • the piston 620 has an application area 680, which acts on the lamella 652 when pressure is applied.
  • the application area 680 is essentially designed as an annular area which protrudes from the piston in the axial direction and is worked out of the piston by material deformation.
  • the application area 680 is arranged essentially radially in the center for the radial expansion of the friction linings 681, 682, so that a force distribution that is as homogeneous as possible results when the disks are applied.
  • the application area 680 is arranged essentially radially outside the effective area of the piston as the delimiting area of the pressure chamber 617, thus the application area is arranged radially outside the pressure chamber 617.
  • the hydrodynamic torque converter 600 also has a turbine wheel 672, a pump wheel 677, a stator 673 and a damper 676 with an input and output part 674, 675.
  • Torque of the clutch is introduced into a pressure chamber between the turbine wheel and piston. Then the clutch closes when the piston is in Direction counter-friction surface of the clutch is applied to the housing.
  • the pressures lie on to the return Pr u k c and the clutch control P KUPP outside of the converter and can be fed there via a differential pressure spool 310th
  • the cooling oil flow can also be reversed in the two embodiment variants described above. Then there is the cooling oil inflow pressure on the rear of the piston, which must be passed through the differential pressure slide instead of the backflow pressure.
  • the fluid is pumped from the sump 312, such as the reservoir, by the pump 305 and supplied to the valves 310, 320 and 321 via the line 327, which carry out the pressure or volume flow control for pressurizing the converter circuit via 306, for clutch control or for setting the pilot pressure .
  • the pump 305 generates the Basic pressure in line 327.
  • Valve 321 controls the pressure in the line
  • Valve 320 controls the pressure in line 328 depending on the pilot pressure in 326 and the reaction of the pressure in line 328.
  • Valve 310 controls depending on the pilot pressure in line 325 and Reaction of the pressure in line 330 and the reaction of the pressure in line 329 the pressure in line 329.
  • the valve 321 for providing the pilot pressure is followed by the proportional valves 322 and 323, by means of which the pilot pressure of the valve 310 and the valve 320 is controlled.
  • FIG. 3a shows the valve 310 in an enlarged detail.
  • the valve 310 has a slide 420 which can be axially displaced within an elongated hole 410 of a housing 411 and which can be axially displaced by applying pressure in a control pressure chamber 421 and counter to the restoring force of a force accumulator 422.
  • the slide 420 is introduced into the elongated hole 410, at one axial end of which the control pressure chamber is located and which is supplied and pressurized with the pressure medium under control pressure via the connecting line 325.
  • the energy accumulator 422 and the piston 490 are introduced before the elongated hole 410 is closed and essentially by means of a closure or plug, not shown is sealed.
  • the energy store is supported both on an end face 430 of the slide and on an end face of the closure and acts on the slide 420 in the direction of the control pressure chamber 421.
  • the slide 420 has an essentially annular extension 425, which is extended in the axial direction and which engages radially on the inside in the energy accumulator.
  • this can also be designed such that the attachment encompasses the energy accumulator radially on the outside.
  • the elongated hole 410 furthermore has recesses 450, 451, 452, 453, 452, 453, spaced axially on the circumference of the bore 410, and the slide 420 has at least one first circumferential groove 460, which is delimited by control edges 461 and 462.
  • the slider 420 has a gradation at an axial end region which lies opposite the end face for engaging the energy accumulator, which causes the slider to have a smaller diameter D 0 in the end region of the slider than in a region remote from the axial end of the slider , there the slide has the diameter Du.
  • the gradation between the diameter range D-io and Du that is, the edge between the areas, can also serve as a control edge 463 in an advantageous exemplary embodiment.
  • the slide has at its one end region a bore 480 with the diameter D 12 , which receives an axially displaceable piston 490.
  • a pressure medium channel 491 which is formed by a bore formed in the axial direction and a bore formed in the radial direction, is introduced into the slide 420, which establishes a fluid connection between the first circumferential groove 460 of the slide and the bore 480.
  • the pressure P 450 in the chamber 450 causes an actuating force F 450 on the slide, which counteracts the restoring force of the energy accumulator.
  • F 4 so P 5 0 * ⁇ * ((Du / 2) 2 - (D ⁇ o 2) 2 ).
  • this actuating force of the actuating force F is oriented parallel to the slide 420 with the surface of the end face with the diameter D 10 in the pressure chamber 421 due to the pilot pressure p VO r. The following applies:
  • An actuating force F 452 continues to act on the slider 420 due to the pressure P 452 in the region 452.
  • This pressure p 452 also prevails within the bore 480 of the slider 420 and produces a compressive force F4 52 in the axial direction on the slider 420, the compressive force F452 acts parallel to the restoring force F fe er of the energy store 422 and thus counter to the actuating force F before and F450 on the Slider acts due to the pilot pressure and the pressure in the area 450.
  • these areas can also have different sizes.
  • the axial displacement of the piston causes a connection of the feed line 327a or the drain to the sump 312 with the one pressure medium connection 329 for controlling the converter lock-up clutch.
  • the drain 330 to the cooler can be connected to the sump 312 via the line 401 via the control edge 463.
  • the advantage of the present valve construction is that in the event of a pressure drop in the area 330 of the return flow of the cooler, there is an effect on the actuating behavior of the slide and then the slide reduces the pressure in the area 329 because the slide is moved or adjusted in the axial direction to the left. If, on the other hand, the pressure increases in the area 330, the pressure in the area 329 also increases. The pressure difference between the pressure in the return flow 330 and in the inflow 329 is thus controlled.
  • back pressure in area 330 changes during operation of a motor vehicle transmission, because the backflowing fluid is also used, for example, to lubricate or cool transmission parts, such as clutches, torque sensors or other transmissions, and then other operating conditions depend on the time of operation of the transmission, such as setting other pressures, viscosities or temperatures.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckmittelanlage mit zumindest einem Ventil und einer Druckmittelversorgung, wobei ein Differenzdruck in einem positiven und einem negativen Druckbereich gezielt steuerbar ist, insbesondere zur Steuerung einer Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers.

Description

Druckmittelanlaqe
Die Erfindung betrifft eine Druckmittelsteuervorrichtung zur Drucksteuerung eines Verbrauchers, mit einem Verbraucher mit einem ersten Druckmittelanschluß und einem zweiten Druckmittelanschluß, mit einer Druckerzeugungsvorrichtung, wie beispielsweise Pumpe, und mit einem Ventil zur Steuerung der Drücke an dem ersten und zweiten Druckmittelanschluß, wobei das Ventil einen innerhalb einer Langlochbohrung eines Gehäuses axial verlagerbaren Schieber aufweist, der durch eine Druckbeaufschlagung in einer Steuerdruckkammer und entgegen der Rückstellkraft eines Kraftspeichers axial verlagerbar ist, die Langlochbohrung weist weiterhin am Umfang der Bohrung vorgesehene in axialer Richtung beabstandete Vertiefungen mit jeweils einer oder zwei Steuerkanten auf und der Schieber weist zumindest eine erste und eine zweite in axialer Richtung beabstandete Umfangsnut mit zwei Steuerkanten auf.
Solche Druckmittelsteuervorrichtungen der gattungsgemäßen Art sind zur Steuerung eines Getriebes und einer Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers durch die EP-0 293 196 bekannt geworden. Bei diesen Druckmittelsteuervorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß bei einer Schaltung einer Volumenstromumkehr zum Betrieb der Wandlerüberbrückungskupplung bei kleinen oder negativen Drücken es zu einem ungewollten Haften der Kupplung kommt. Weiterhin werden bei solchen gattungsgemäßen Vorrichtungen zwei Schieber verwendet, wobei ein Schieber zur Drucksteuerung verwendet wird und ein zweiter Schieber zur Strömungsumkehr verwendet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckmittelsteuervorrichtung der eingangs genannten Art bezüglich ihrer Funktion zu verbessern und dennoch einen einfachen Aufbau beizubehalten. Insbesondere war es die Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einer einfachen Konstruktion eine gezielte Steuerbarkeit eines positiven und negativen Differenzdruckes als Funktion eines Steuerdruckes zu erreichen. Weiterhin soll die erfindungsgemäße Einrichtung in einfacher Weise zu montieren und an eine Vielzahl von Einsatzfällen anpaßbar sein.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß der Schieber an seinem einen Endbereich eine Bohrung mit dem Durchmesser D3 aufweist, die einen axial verschieblichen Kolben aufnimmt und ein Druckmittelkanal zwischen einer ersten Umfangsnut des Schiebers und der Bohrung eine Fluidverbindung herstellt, und daß der Schieber senkrecht zur Achse des Schiebers gesehen, in axialer Richtung rechts und links der zweiten Umfangsnut, zwei unterschiedliche Außendurchmesser Di , D2 und somit zwei unterschiedliche Querschnittsflächen aufweist. Dadurch wird eine aufwendige Konstruktion mit Stufenbohrungen mit Rücksprüngen, die mittels eingesetzter Hülsen realisiert werden, vermieden. Ebenso wird die Verwendung von zwei Schieberventilen vermieden, in dem die gewünschte Funktion durch den erfindungsgemäßen Schieber der Druckmittelsteuervorrichtung erzielt wird. ln vorteilhafter Weise weist der Schieber zwischen Bereichen mit unterschiedlichen Außendurchmessern Di und D2 einen Übergangsbereich mit einer Differenzfläche im Bereich einer Steuerkante der zweiten Umfangsnut mit der Fläche D2 - Di, auf, die im wesentlichen gleich der Querschnittsfläche der Bohrung mit dem Durchmesser D3 ist. Vorteilhaft sind die Außendurchmesser Di und D2 so bemessen, daß die Flächendifferenz der Querschnittsflächen gleich der Querschnittfläche der Bohrung mit dem Durchmesser D3 ist.
Weiterhin bildet der Schieber vorteilhaft zwischen Bereichen mit unterschiedlichen Außendurchmessern Di und"D2 einen Übergangsbereich mit einer Differenzfläche im Bereich einer Steuerkante der zweiten Umfangsnut mit der Fläche D2 - Di, die im wesentlichen größer als die Querschnittsfläche der Bohrung mit dem Durchmesser D3 ist. Vorteilhaft sind die Außendurchmesser Di und D2 so bemessen, daß die Flächendifferenz der Querschnittsflächen größer als die Querschnittfläche der Bohrung mit dem Durchmesser D3 ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Schieber zwischen Bereichen mit unterschiedlichen Außendurchmessern Di und D2 einen Übergangsbereich mit einer Differenzfläche im Bereich einer Steuerkante der zweiten Umfangsnut mit der Fläche D2 - Di bildet, die im wesentlichen kleiner als die Querschnittsfläche der Bohrung mit dem Durchmesser D3 ist. Vorteilhaft sind die Außendurchmesser Di und D2 so bemessen, daß die Flächendifferenz der Querschnittsflächen kleiner als die Querschnittfläche der Bohrung mit dem Durchmesser D3 ist. Ebenso ist es nach dem Erfindungsgedanken vorteilhaft, wenn der Schieber eine koaxial zur Achse des Schiebers angeordnete Stufenbohrung mit einem ersten Durchmesser D3 und einem zweiten Durchmesser D4 aufweist, wobei im Bereich des zweiten Durchmessers eine dazu senkrechte Bohrung eine Fluidverbindung zu der ersten Umfangsnut des Schiebers herstellt.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Langlochbohrung des Ventiles eine Stufenbohrung mit einem ersten Durchmesser Di und einem zweiten Durchmesser D2 aufweist, wobei sich die Steuerdruckkammer im Endbereich der ersten Bohrung mit dem kleineren Durchmesser befindet. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Langlochbohrung des Ventiles eine Stufenbohrung mit einem ersten Durchmesser Di und einem zweiten Durchmesser D2 aufweist, wobei ein Kraftspeicher zwischen dem Schieber und dem einen Endbereich der zweiten Bohrung mit dem größeren Durchmesser angeordnet ist.
Nach dem erfinderischen Gedanken ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Kraftspeicher ohne Vorspannung zwischen Schieber und Endbereich der Bohrung, wie Wandung, angeordnet ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn der Kraftspeicher mit Vorspannung zwischen Schieber und Endbereich der Bohrung, wie Wandung, angeordnet ist.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist es zweckmäßig, wenn die
Langlochbohrung am Umfang der Bohrung vorgesehene in axialer Richtung beabstandete Vertiefungen aufweist und zumindest eine dieser Vertiefungen mit einer Zulaufleitung und zumindest eine weiter dieser Vertiefungen mit einer Ablaufleitung verbunden sind, wobei zwischen Zulauf- und Ablaufleitung, wie Zufluß- oder Abflußleitung, ein Überdruckventil angeordnet ist, welches bei Erreichen eines vorgebbaren Überdrucks in Richtung Ablaufleitung öffnet. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn dem Überdruckventil eine Drossel vorgeschaltet ist.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Steuerdruck in der Steuerdruckkammer mittels eines vorgeschalteten Ventiles steuerbar ist. In einer anderen Weiterbildung ist es zweckmäßig, wenn der Druck in der Zulaufleitung mittels eines vorgeschalteten Ventiles steuerbar ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Ventile elektrisch steuerbare Ventile, wie Magnetventile, sind. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Ventile von einer elektronischen Steuereinheit mit einem Mikroprozessor gesteuert werden.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Langlochbohrung am Umfang der Bohrung vorgesehene in axialer Richtung beabstandete Vertiefungen aufweist und zumindest eine dieser Vertiefungen mit einem ersten Druckmittelanschluß des Verbrauchers und zumindest eine weiter dieser Vertiefungen mit einem zweiten Druckmittelanschluß des Verbrauchers verbunden ist.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß mit der eingangs genannten
Druckmittelsteuervorrichtung der Umschaltbereich des Drucks und der
Druckanstieg unabhängig von dem Gegendruck einzustellen, der in der Abflußleitung herrscht. Da der Schieber den Differenzdruck regelt oder steuert, ist er gegenüber Störungen, wie Temperaturschwankungen beispielsweise am Kühler oder Druckschwankungen die gleichzeitig an den Druckmittelanschlüssen des Verbrauchers auftreten, unempfindlich.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Druckmittelsteuervorrichtung zur Drucksteuerung eines Verbrauchers, mit einem Verbraucher mit einem ersten Druckmittelanschluß und einem zweiten Druckmittelanschluß, mit einer Druckerzeugungsvorrichtung, wie Pumpe, und mit einem Ventil zur Steuerung der Drücke an dem ersten und zweiten Druckmittelanschluß, wobei das Ventil einen innerhalb einer Langlochbohrung eines Gehäuses axial verlagerbaren Schieber aufweist, der durch eine Druckbeaufschlagung in einer Steuerdruckkammer und entgegen der Rückstellkraft eines Kraftspeichers axial verlagerbar ist, die Langlochbohrung weist weiterhin am Umfang der Bohrung vorgesehene in axialer Richtung beabstandete Vertiefungen auf und der Schieber weist zumindest eine erste Umfangsnut auf, wobei der Schieber an seinem einen Endbereich eine Bohrung mit dem Durchmesser D-ι2 aufweist, die einen axial verschieblichen Kolben aufnimmt und ein Druckmittelkanal zwischen der ersten Umfangsnut des Schiebers und der Bohrung eine Fluidverbindung herstellt und an dem anderen axialen Endbereich des Schiebers eine Abstufung ausgebildet ist, die im Endbereich des Schiebers einen kleineren Durchmesser aufweist als in einem von dem axialen Ende des Schiebers entfernten Bereich.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die
Unteransprüche wiedergegeben, die auch für sich betrachtet erfinderisch sein können und ergeben sich ebenfalls aus den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen. Die Erfindung sei anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung einer Druckmittelsteuervorrichtung, Fig. 1a eine Darstellung eines Ventiles,
Fig. 2a ein Diagramm,
Fig. 2b ein Diagramm,
Fig. 3 eine Druckmittelsteuervorrichtung,
Fig. 3a ein Ventil und Fig. 4 ein Drehmomentwandler.
Die Figur 1 zeigt eine Druckmittelsteuervorrichtung 1 zur Drucksteuerung eines Verbrauchers 2, wobei der Verbraucher als hydrodynamischer Drehmomentwandler 3 mit Wandlerüberbrückungskupplung 4 dargestellt ist. Der Drehmomentwandler besteht im wesentlichen aus einem gehäusefesten Pumpenrad 5, einem auf einer Welle mittels eines Freilaufes angeordneten Leitrad 6 sowie einem Turbinenrad 7. Die Wandlerüberbrückungskupplung weist im wesentlichen einen eine Reibfläche 9 tragenden axial verlagerbaren Kolben 8 auf, wobei durch die axiale Verlagerung des Kolbens 8 eine Reibkontakt zwischen der Reibfläche 9 und einer korrespondierenden Gegenreibfläche gezielt zu- oder abgeschaltet werden kann, so daß die Kupplung vollständig geöffnet, vollständig geschlossen oder schlupfend mit einem Drehzahlunterschied zwischen Reib- und Gegenreibfläche betrieben werden kann. Zur Betätigung, wie Zu- oder Abschaltung, der Wandlerüberbrückungskupplung 4 sind zwei Druckräume 10 und 11 beidseits des Kolbens vorgesehen die mit Druckmittel, wie Hydraulikfluid beaufschlagbar sind. Durch die gezielte Druckbeaufschlagung der Druckräume 10,11 wird die Wandlerüberbrückungskupplung gezielt betätigt. Die Druckräume 10 und 11 stehen mit jeweils einem Druckmittelanschluß in Fluidverbindung, wobei der eine Druckraum 10 mit einem ersten Druckmittelanschluß 12 und der andere Druckraum 11 mit einem zweiten Druckmittelsanschluß 13 verbunden ist. Die Druckmittelanschlüsse 12 und 13 stehen mittels Druckmittelleitungen, wie Hydraulikleitungen in Fluidverbindung mit einem vorgeschalteten Ventil 50, das zur Drucksteuerung der Drücke an den Druckmittelanschlüssen Verwendung findet.
Das Ventil 50 weist einen innerhalb einer Langlochbohrung 51 eines Gehäuses 52 axial verlagerbaren Schieber 53 auf, wobei die Langlochbohrung auf einer Seite durch einen nicht dargestellten Verschlußstopfen verschlossen ist. An einem axialen Ende 51a der Langlochbohrung 51 ist eine Druckkammer, wie Steuerdruckkammer 54, vorgesehen, deren Druckbeaufschlagung mittels eines Steuerdruckes den Schieber 53 innerhalb der Langlochbohrung 51 in axialer Richtung beaufschlagt und entgegen der Rückstellkraft eines Kraftspeichers 55 axial verlagert. Der Kraftspeicher, wie Druckfeder oder elastisches Element, ist zwischen einer Wandung 56 der Langlochbohrung 51 in einem zweiten Endbereich 51b und einem Absatz 57 des Schiebers 53 angeordnet. Vorteilhaft kann der Kraftspeicher je nach Ausführungsbeispiel mit oder ohne Vorspannung zwischen dem sich in radialer Richtung sich erstreckenden Absatz 57 des Schiebers 53 und der Wandung 56 angeordnet sein.
Die Langlochbohrung 51 weist weiterhin am Umfang der Bohrung vorgesehene in axialer Richtung beabstandete Vertiefungen, wie Nuten, 60,61 ,62,63,64 auf. Die Vertiefungen stehen mit Druckmittelleitungen 14,15, 65,66,67 in Fluidverbindung.
Der Schieber 53 weist zumindest eine erste und eine zweite in axialer Richtung beabstandete Umfangsnut 70,71 auf. Die Umfangsnuten 70,71 sind in axialer Richtung derart bemessen, daß sie zwei der Vertiefungen 60,61 ,62,63,64 in Abhängigkeit der Axialstellung des Schiebers 53 verbinden und eine Verbindung zu den jeweils anderen Vertiefungen abschließen. Dies erfolgt durch die Lage der Steuerkanten 71a,71b und 72a,72b der Umfangsnuten 71 ,72 des Schiebers 53 relativ zu den Steuerkanten der Vertiefungen.
In der Darstellung der Figur 1 verbindet die Umfangsnut 71 des Schiebers 53 die Vertiefungen 60 und 61 und die Umfangsnut 72 die Vertiefungen 62 und 63, wobei die Vertiefung 64 verschlossen ist. Bei einer andere Axialstellung des Schiebers 53, wie in Figur 1a dargestellt, verbindet die Umfangsnut 71 des Schiebers 53 die Vertiefungen 61 und 62 und die Umfangsnut 72 die Vertiefungen 63 und 64, wobei die Vertiefung 60 verschlossen ist.
In der Darstellung der Figur 1 bewirkt die Fluidverbindung durch die Umfangsnut
71 des Schiebers 53 zwischen den Vertiefungen 60 und 61 , daß der Druckmittelanschluß 13 des Verbrauchers mittels der Leitung 15 mit der Abflußleitung 65 verbunden ist, welche über die Leitung 68 mit einem Kühler 69 und mit einem Sumpf 40 verbunden ist. Weiterhin bewirkt die Fluidverbindung durch die Umfangsnut 72 zwischen den Vertiefungen 62 und 63, daß der Druckmittelanschluß 12 des Verbrauchers mittels der Leitung 14 mit der Zuflußleitung 66 verbunden ist. Die verschlossene Vertiefung 64 ist mit der Leitung 67 und dem Abflußkühler 69 verbunden.
Zwischen der Zuflußleitung 66 und der Abflußleitung 65 ist weiterhin noch eine Drossel 81 und ein Überdruckventil 80 angeordnet, das sich öffnet, wenn der Druck in der Zuflußleitung 66 einen vorgebbaren Wert übersteigt.
Die Zuflußleitung 66 wird durch eine Pumpe 41 über die Leitung 44 versorgt, wobei die Pumpe 41 durch den Elektromotor 42 angetrieben wird und Fluid aus dem Sumpf 40 über die Leitung 43 pumpt. Zwischen Pumpe 41 und Leitung 66 ist ein Steuerventil 46 geordnet, das gegebenenfalls den Systemdruck steuert. Weiterhin ist zwischen Pumpe 41 und Leitung 47 zur Steuerdruckkammer 54 ein Ventil 45 angeordnet, welches den Steuerdruck in der Kammer 54 bestimmt.
Die Ventile 45 und 46 können von einer Steuereinheit 100, wie einer elektronischen Steuereinheit mit Mikroprozessor, steuerbar sein, wobei als
Ventile vorzugsweise elektrisch steuerbare Ventile, wie Magnetventile, einsetzbar sind.
Durch die Steuerung der Axialstellung des Schiebers 53 werden mittels der Druckerzeugungsvorrichtung 41 , wie Pumpe gegebenenfalls mit Druckspeicher, und mittels des Ventils 50 die Drücke an dem ersten und zweiten Druckmittelanschluß 12,13 gesteuert.
Zur erfindungsgemäßen Drucksteuerung weist der Schieber 53 an seinem einen Endbereich eine Bohrung 110 auf, die sich zumindest teilweise innerhalb des
Schiebers 53 in axialer Richtung erstreckt. Vorzugsweise ist die Bohrung 110 koaxial zur Achse l-l des Schiebers 53 und der Langlochbohrung 51 angeordnet. Innerhalb der Bohrung 110 ist ein axial verschieblicher Kolben 120 aufgenommen. Der Kolben 120 stützt sich an seinem einen Endbereich 120a an dem entsprechenden Endbereich der Langlochbohrung ab.
Gleichzeitig besteht ein Druckmittelkanal 111 ,112 zwischen einer ersten Umfangsnut 71 des Schiebers 53 und der Bohrung 110, der eine Fluidverbindung dazwischen herstellt. Dadurch wirkt auf den Schieber 53 eine Druckkraft entsprechend dem Druck im Bereich 71 multipliziert mit der Fläche der Querschnittfläche der Bohrung 110. Diese Kraft ist als rückwirkende Kraft der Druckkraft auf den Schieber aufgrund des Steuerdruckes im Raum 54 entgegen gesetzt und es gilt:
Frücki = Pτι * π * (Ü3/2)2
mit D3 dem Durchmesser der Bohrung 110.
Weiterhin weist der Schieber 53 in axialer Richtung gesehen oder senkrecht zur Achse des Schiebers gesehen rechts und links der Umfangsnut 72 einen unterschiedlichen Außendurchmesser auf. Rechts der Steuerkante 72b ist der Durchmesser mit D2 größer als links der Steuerkante 72a der Durchmesser Di. Dadurch liegt eine Kraftwirkung auf den Schieber vor, die entgegen der Rückstellkraft des Kraftspeichers 55 gerichtet ist. Diese Kraftwirkung entspricht dem Druck im Bereich 72 multipliziert mit der Flächendifferenz zwischen den Querschnittsflächen mit unterschiedlichem Außendurchmesser und es gilt:
FrüCk2 = p72 * π * ((D2/2)2 - (Ü I2)2 )
mit D2 dem Durchmesser des Schiebers im Bereich 150 und mit ü^ dem Durchmesser des Schiebers im Bereich 151.
Durch eine oben beschriebene Vorrichtung kann die Druckdifferenz (prp2) an der Wandlerüberbrückungskupplung sowohl im negativen Druckbereich pi < p2 als auch im positiven Druckbereich pi > p2 gezielt als Funktion der Steuerdruckes psteuer im Bereich 54 gesteuert werden. Dies bewirkt vorteilhaft, daß ein ungewolltes Schließen der Kupplung unter Schlupf beim Umschalten von einem positiven Druckbereich in einen negativen Druckbereich nicht erfolgt. Dies kann vorteilhaft durch eine einfache Konstruktion realisiert werden, da die Stufenbohrung 51 mit ihren unterschiedlichen Durchmessern einfach durch Bohren geschaffen werden kann und gleichzeitig die Bohrungen 110,111 ,112 einfach in den Schieber 53 durch Bohren einzubringen sind.
Der Schieber ist aufgrund der obigen Konstruktion sowohl für die Volumenstromumkehr an den Druckmittelanschlüssen 12,13 als auch für die Steuerbarkeit des Einrückzustandes der Wandlerüberbrückungskupplung verantwortlich.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß der Schieber eine Druckdifferenz (P1-P2) unabhängig von dem jeweiligen Druckniveau der Versorgungsleitung pv und/oder der Rücklaufleitung PR einstellt.
Zur Ansteuerung des Differenzdruckventils kann sowohl ein Proportionalventil als auch ein pulsweitenmoduliertes Ventil (PWM-Ventil) Verwendung finden.
Der Volumenstrom durch den hydrodynamischen Drehmomentwandler wird sowohl im offenen als auch im geschlossenen Kupplungszustand in die Abfluß- und Kühlerleitung 68 geführt und wird somit für eine optimale Kühlung und Schmierung anderer Bauteile im Getriebe genutzt.
Die Figuren 2a und 2b zeigen Diagramme zur Darstellung der Differenzdruckes (P1-P2) als Funktion des Steuerdruckes psteuer im Bereich der Kammer 54. In der Figur 2a ist der Druck p-i im Bereich von 200 bis 203 gleich null und steigt von 203 bis 204 im wesentlichen linear an und ist im Bereich von 204 bis 205 auf einem endlichen Niveau konstant, das heißt er nimmt den Wert 220 an. Der Drück p2 im Bereich von 200 bis 201 auf endlichem Niveau konstant, er nimmt den Wert 221 an, sinkt im Bereich von 201 nach 202 im wesentlichen linear ab und ist im Bereich von 202 bis 205 im wesentlichen null. Die Druckdifferenz p p2
= Δp ist im Bereich von 200 bis 201 negativ und konstant auf dem Wert 223, steigt von 201 bis 202 auf null an, ist von 202 bis 203 gleich null, steigt von 203 bis 204 auf einen Wert 222 an und ist von 204 bis 205 konstant auf dem Wert 222.
Durch eine Verkleinerung der Kantenüberdeckung der Steuerkanten des Schiebers und der Steuerkanten der Vertiefungen der Langlochbohrung kann der Sattel im Umschaltbereich zwischen 202 und 203 reduziert werden. Dies ist beispielsweise bei einem Schieber realisiert, für welchen in der Figur 2b das Diagramm gezeigt ist.
In der Figur 2b ist der Druck p-\ im Bereich von 210 bis 212 gleich null und steigt von 212 bis 214 im wesentlichen linear an und ist im Bereich von 214 bis 215 auf einem endlichen Niveau konstant, das heißt er nimmt den Wert 230 an. Der Druck p2 im Bereich von 210 bis 211 auf endlichem Niveau konstant, er nimmt den Wert 231 an, sinkt im Bereich von 211 nach 212 im wesentlichen linear ab und ist im Bereich von 212 bis 215 im wesentlichen null. Die Druckdifferenz p p2
= Δp ist im Bereich von 210 bis 211 negativ und konstant und nimmt den Wert
234 an, steigt von 211 bis 212 auf null an, steigt von 212 bis 214 von null auf einen Wert 232 an und ist von 214 bis 215 konstant auf dem Wert 232.
Weiterhin ist es bei einer eingangs genannten Druckmittelsteuervorrichtung vorteilhaft, daß der Volumenstrom durch den Wandler sowohl bei offener als auch bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung in die Abflußleitung zum Kühler geführt werden kann und somit zur optimalen Kühlung und Schmierung anderer Getriebebauteile, wie eines Stufengetriebes oder eines stufenlos einstellbaren Getriebes, verwendet werden kann.
Die Figur 3 zeigt eine Druckmittelsteuervorrichtung 300 zur Drucksteuerung eines Verbrauchers, wie beispielsweise eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers 301 mit Wandlerüberbrückungskupplung 302 und Dämpfer 360, mit einem Verbraucher mit einem ersten Druckmittelanschluß 303 und einem zweiten Druckmittelanschluß 304, mit einer Druckerzeugungsvorrichtung, wie Pumpe 305, und mit einem Ventil 310 zur Steuerung der Drücke an dem ersten und zweiten Druckmittelanschluß 303,304.
Der hydrodynamische Drehmomentwandler 301 weist ein mit einem Gehäuse drehfest ausgebildetes Pumpenrad 350, ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Turbinenrad 351 und ein Leitrad 352 auf. Innerhalb des Raumes zwischen Turbinenrad 351 und motorseitiger Gehäusewandung ist der Kolben 370 der Wandlerüberbrückungskupplung 302 angeordnet, die diesen Raumbereich in die Druckräume 380 und 381 teilt. Der Kolben 370 ist auf der Nabe 371 axial verlagerbar aufgenommen und kann durch die gezielte Druckbeaufschlagung der Druckräume 380,381 gezielt gesteuert verlagert werden, so daß die Kupplung 302 gezielt ein- oder ausgerückt wird oder schlupfend gesteuert wird oder mit einer Druckdifferenz beaufschlagt wird oder das übertragbare Drehmoment gesteuert wird.
Der Druckraum 381 ist mit dem Druckmittelanschluß 303 verbunden, wobei der Druckraum 380 mit dem Druckmittelanschluß 304 verbunden ist. Weiterhin besteht der Druckmittelanschluß 306, der den Drehmomentwandler 301 mit Druckmittel versorgt. Dieses Druckmittel, wie Fluid, wird bei 306 in den Strömungskreislauf zwischen Pumpenrad, Turbinenrad und Leitrad eingespeist und tritt durch den radial außen liegenden Bereich zwischen Pumpenrad und Turbinenrad in den Druckraum der Wandlerüberbrückungskupplung und von dort nach radial innen durch den Kupplungsbelag (durch Nuten im Belag) und durch ein Bohrung in der Getriebeeingangswelle aus dem Wandler heraus. Von dort fließt das Fluid, wie Öl, über weitere Leitungen durch den Ölkühler zurück in den Öltank. Der hydrodynamische Drehmomentwandler ist somit ein Drehmorr entwandler mit drei Druckmittelanschlüssen, die vorteilhaft in der Getriebeeingangswelle oder einer anderen Welle oder zwischen einem Pumpenradhals und einem Leitradstutzen oder zwischen einem Leitradstutzen und der Getriebeeingangswelle eingebracht sind. Zur Steuerung des von der Wandlerüberbrückungskupplung übertragbaren Drehmomentes wird der Differenzdruck zwischen den Druckräumen 380 und 381 gezielt gesteuert und eingestellt.
Der Druck zum Steuern und Anlegen der Wandlerüberbrückungskupplung wird in einem Ausführungsbeispiel durch die Getriebeeingangswelle in einer axialen Bohrung in den Druckraum zwischen Gehäuse und Kolben zugeführt. Dann schließt die Kupplung, wenn der Kolben in Richtung auf die turbinenseitig angeordnete Gegenreibfläche der Kupplung beaufschlagt wird. Da im wesentlichen außer beim Anlegen der Kupplung kein Öl fließt ist der Druck am Kolben der Kupplung und in den Zuleitungen außerhalb des Wandlers im wesentlichen gleich groß. Ein solches Ausführungsbeispiel zeigt Figur 4. Die Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der hydrodynamische Drehmomentwandler 600 mit einem Gehäuse 601 ausgebildet ist, das aus zwei Gehäuseteilen 601a und 601b besteht, die mittels Schweißung 601c miteinander verbunden ist. Das Gehäuse 601 weist Anlenkungen 602 von Befestigungsaugen 603 auf, wobei die Anlenkungen 602 aus sich in radialer Richtung erstreckenden Lappen besteht. Die Lappen sind vorzugsweise mit dem Gehäuse verschweißt. Antriebsseitig ist das Gehäuse 601 mittels Befestigungsmitteln, wie Schrauben oder Nieten, 604 an einem flexiblen Antriebsblech 605 drehfest befestigt. Radial innen an dem flexiblen Antriebsblech ist dieses mittels der Befestigungsmittel 606 an einer Kurbelwelle 607 einer Brennkraftmaschine befestigt. An den radial äußeren
Befestigungsaugen 603 ist ein kreisringförmiges Element 608 angeordnet und an diesen befestigt, an welchem ein Anlasserzahnkranz 609 befestigt ist.
Mit dem Gehäuse 601 ist ein zentraler Zapfen 610 radial innen verbunden. Der Zapfen ist mittels der Schweißung 612 mit dem Gehäuse verbunden. Der Zapfen 610 weist Kanäle 611 , 613 und 614 auf, wobei der Kanal 611 , welcher eine radiale und eine axiale Erstreckungskomponente aufweist, sich im radial mittleren Bereich des Zapfens in die Kanäle 614 und 613 aufteilt. Der Kanal 614 weist eine radiale Erstreckungskomponente auf, wobei der Kanal 613 eine radiale und eine axiale Erstreckungskomponente aufweist. Die Kanäle 611 , 614 verbinden den innerhalb der Getriebeeingangswelle 615 vorliegenden Kanal 616 zur Fluidverbindung mit dem Druckraum 617. Der Druckraum 617 steht mit den Kanälen 611 ,616 mit einer Druckmittelversorgung, wie Pumpe und Ventile in Fluidverbindung, zur Beaufschlagung des Kolbens. Das Fluid des Druckraumes ist eine Fluidmenge, die nicht dem Strömungskreislauf des Wandlers im Torusbereich von Turbinenrad, Pumpenrad und Leitrad angehört und auch nicht zur Kühlung der Reibflächen der Wandlerüberbrückungskupplung verwendet wird. Dies erfolgt durch eine Trennung der Fluidmengen für den Wandlerkreislauf und die Beaufschlagung des Kolbens.
Der Druckraum 617 wird begrenzt durch die Gehäusewandung 601 , den Zapfen 610 und durch den Kolben 620, wobei sich der Druckraum radial zwischen den Dichtungen 621 radial außen zwischen Gehäuse und Kolben und 622 zwischen Zapfen und Kolben erstreckt. Durch Druckbeaufschlagung des Druckraumes 617 wirkt die Druckkraft in axialer Richtung auf den Kolben und dieser rückt die Kupplung 650 ein. Die Kugel 623 verschließt den Kanal 613, so daß das Druckmedium nicht durch den Kanal 613 abfließen kann. Der Kanal 613 wird aus Herstellungsgründen eingebracht, um den Kanal 611 bis zur Abzweigung herstellen zu können.
Die Wandlerüberbrückungskupplung 650 ist als Lamellenkupplung mit den im wesentlichen kreisringförmigen Lamellen 651 ,652 und 653 ausgebildet, wobei die beiden axial äußeren Lamellen 651 und 652 über jeweils eine radial außen liegende Verzahnung mit der Gehäuseverzahnung formschlüssig drehfest mit dem Gehäuse 601 verbunden sind. Die dazwischen liegende Lamelle ist radial innen mit einem Verbindungselement mit dem Turbinenrad drehfest und formschlüssig verbunden. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der Lamelle erfolgt mittels der Verzahnung im radial inneren Bereich der Lamelle und mittels der Verzahnung an dem Verbindungselement. Als Axiallager der Lamellen dient der Sicherungsring, der in eine Umfangsnut des Gehäuses eingebracht ist.
Der Kolben 620 weist einen Beaufschlagungsbereich 680 auf, welcher bei Druckbeaufschlagung die Lamelle 652 beaufschlagt. Der Beaufschlagungsbereich 680 ist im wesentlichen als kreisringförmiger Bereich ausgebildet, welcher von dem Kolben in axialer Richtung hervorsteht und durch Materialumformung aus dem Kolben herausgearbeitet wird. Der Beaufschlagungsbereich 680 ist im wesentlichen radial mittig zur radialen Ausdehnung der Reibbeläge 681 ,682 angeordnet, damit sich eine möglichst homogene Kraftverteilung bei der Beaufschlagung der Lamellen ergibt. Der Beaufschlagungsbereich 680 ist im wesentlichen radial außerhalb der wirksamen Fläche des Kolbens als Begrenzungsfläche des Druckraumes 617 angeordnet, somit ist der Beaufschlagungsbereich radial außerhalb des Druckraumes 617 angeordnet.
Der hydrodynamische Drehmomentwandler 600 weist weiterhin ein Turbinenrad 672, ein Pumpenrad 677, ein Leitrad 673 und einen Dämpfer 676 mit Ein- und Ausgangsteil 674,675 auf.
Gleiches gilt bei einer Ansteuerung einer Kupplung bei einem
Ausführungsbeispiel, bei welchem das Öl zur Steuerung des übertragbaren
Drehmomentes der Kupplung in einen Druckraum zwischen Turbinenrad und Kolben eingeführt wird. Dann Schließt die Kupplung, wenn der Kolben in Richtung gehäuseseitig angeordnete Gegenreibfläche der Kupplung beaufschlagt wird.
Wie oben beschrieben liegen die Drücke zum Rücklauf Prück und zur Kupplungssteuerung PkUpp außerhalb des Wandlers an und können dort über einen Differenzdruckschieber 310 geführt werden. In der Regelposition gilt am Schieber:
Pkupp = k ι P Steuer + « rück K.C rfeder-
Dabei ist Pkupp = p452 der Druck zur Beaufschlagung des Kolbens der Kupplung, k1 ein Faktor, Psteuer = Pvor der Vorsteuerdruck, Prück = p450 der Druck am Rückfluß, k2 ein Faktor und Ffeder eine Kraft des Kraftspeichers 422. Schwankt Prüc aufgrund von beispielsweise Staudruckänderungen, so wird Pkupp entsprechend nachgeführt. Somit ist das eingestellte Drehmoment, das proportional des Kupplungsdruckes ist, abhängig vom Vorsteuerdruck.
Der bei den oben beschriebenen beiden Ausführungsarianten kann der Kühlölstrom auch umgekehrt werden. Dann liegt an der Kolbenrückseite der Kühlölzuflußdruck an, welcher anstatt des Rückflußdruckes über den Differenzdruckschieber geführt werden muß.
Das Fluid wird von der Pumpe 305 aus dem Sumpf 312, wie Reservoir, gefördert und den Ventilen 310, 320 und 321 über die Leitung 327 zugeführt, die die Druck- oder Volumenstromregelung zur Druckbeaufschlagung für den Wandlerkreislauf über 306, zur Kupplungssteuerung oder zur Vorsteuerdruckeinstellung vornehmen. Die Pumpe 305 generiert dazu den Grunddruck in der Leitung 327. Das Ventil 321 steuert den Druck in der Leitung
324 als Grunddruck für die Vorsteuerung der Ventile 310 und 320. Die Proportionalventile 322 und 323 steuern die Vorsteuerdrücke in den Leitungen
325 und 326 für die Ventile 310 und 320. Das Ventil 320 steuert in Abhängigkeit des Vorsteuerdruckes in 326 und der Rückwirkung des Druckes in der Leitung 328 den Druck in der Leitung 328. Das Ventil 310 steuert in Abhängigkeit des Vorsteuerdruckes in der Leitung 325 und der Rückwirkung des Druckes in der Leitung 330 und der Rückwirkung des Druckes in der Leitung 329 den Druck in der Leitung 329.
Dem Ventil 321 zur Bereitstellung des Vorsteuerdruckes werden die Proportionalventile 322 und 323 nachgeschaltet, mittels welchen der Vorsteuerdruck des Ventiles 310 und des Ventiles 320 gesteuert wird.
Die Figur 3a zeigt das Ventil 310 in einer Ausschnittvergrößerung. Das Ventil 310 weist einen innerhalb einer Langlochbohrung 410 eines Gehäuses 411 axial verlagerbaren Schieber 420 auf, der durch eine Druckbeaufschlagung in einer Steuerdruckkammer 421 und entgegen der Rückstellkraft eines Kraftspeichers 422 axial verlagerbar ist. Der Schieber 420 ist dazu in die Langlochbohrung 410 eingebracht, an deren einen axialen Ende sich die Steuerdruckkammer befindet und die über die Verbindungsleitung 325 mit dem unter Steuerdruck stehenden Druckmittel versorgt und druckbeaufschlagt wird. Nach dem der Schieber 420 in die Langlochbohrung eingebracht ist, ist der Kraftspeicher 422 und der Kolben 490 eingebracht, bevor die Langlochbohrung 410 mittels eines nicht dargestellten Verschlusses oder Stopfens verschlossen und im wesentlichen abgedichtet ist. Dabei stützt sich der Kraftspeicher sowohl an einer Stirnfläche 430 des Schiebers als auch an einer Stirnfläche des Verschlusses ab und beaufschlagt den Schieber 420 in Richtung auf die Steuerdruckkammer 421.
Zur Sicherung der Anlage des Kraftspeichers 422 an dem Schieber 420 respektive an der Stirnfläche des Schiebers weist der Schieber 420 einen im wesentlichen ringförmigen Ansatz 425 auf, der in axialer Richtung ausgedehnt ist und der in den Kraftspeicher radial innen eingreift. Dies kann bei einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel auch so ausgestaltet sein, daß der Ansatz den Kraftspeicher radial außen umgreift.
Die Langlochbohrung 410 weist weiterhin am Umfang der Bohrung 410 vorgesehene in axialer Richtung beabstandete Vertiefungen 450,451 ,452,453 auf und der Schieber 420 weist zumindest eine erste Umfangsnut 460 auf, die von Steuerkanten 461 und 462 begrenzt ist. Weiterhin weist der Schieber 420 an einem axialen Endbereich der der Stirnfläche zur Anlage des Kraftspeichers gegenüber liegt, eine Abstufung auf, die bewirkt, daß im Endbereich des Schiebers der Schieber einen kleineren Durchmesser Dι0 aufweist als in einem von dem axialen Ende des Schiebers entfernten Bereich, dort hat der Schieber den Durchmesser Du. Die Abstufung zwischen dem Durchmesserbereich D-io und Du, also die Kante zwischen den Bereichen, kann in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel auch als Steuerkante 463 dienen.
Weiterhin weist der Schieber an seinem einen Endbereich eine Bohrung 480 mit dem Durchmesser D12 auf, die einen axial verschieblichen Kolben 490 aufnimmt. Ebenso ist ein Druckmittelkanal 491 , der durch eine in axialer Richtung ausgebildete Bohrung und eine in radialer Richtung ausgebildete Bohrung ausgebildet ist, in den Schieber 420 eingebracht, der zwischen der ersten Umfangsnut 460 des Schiebers und der Bohrung 480 eine Fluidverbindung herstellt.
Der Druck P450 in der Kammer 450 bewirkt eine Stellkraft F450 auf den Schieber, die der Rückstellkraft der Kraftspeichers entgegen wirkt. Die Stellkraft resultiert aus dem im Bereich 450 herrschenden Druck P450 und der Ringfläche, deren Normale in axialer Richtung weist, zwischen den beiden Durchmesserbereichen mit den Durchmessern D10 und Du.
Es gilt dann: F4so = P 50 * π *( (Du/2)2 - (Dιo 2)2 ).
Weiterhin ist diese Stellkraft der Stellkraft Fvor aufgrund des Vorsteuerdrucks pVOr in der Druckkammer 421 auf den Schieber 420 mit der Fläche der Stirnfläche mit dem Durchmesser D10 parallel ausgerichtet. Es gilt:
Fvor = Pvor * π * (Difj/2) .
Auf den Schieber 420 wirkt weiterhin eine Stellkraft F452 aufgrund des Druckes P452 im Bereich 452. Dieser Druck p452 herrscht auch innerhalb der Bohrung 480 des Schiebers 420 und bewirkt eine Druckkraft F452 in axialer Richtung auf den Schieber 420, wobei die Druckkraft F452 parallel der Rückstellkraft Ffe er des Kraftspeichers 422 wirkt und somit entgegen der Stellkraft Fvor und F450 auf den Schieber aufgrund des Vorsteuerdrucks und des Drucks im Bereich 450 wirkt. Es
gilt:
F452 = P452 * π * (Di2/2)2 .
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Flächen
π*(D12/2)2 und π*((Dn/2)2 - (D10/2)2) gleich. In diesem Fall ist der Differenzdruck
zwischen den Drücken am Zulauf zum Wandler und dem Rücklauf zum Kühler proportional zum Vorsteuerdruck, unter Berücksichtigung der Federkraft. In einem anderen Ausführungsbeispiel können diese Flächen auch unterschiedlich groß sein.
Die Axiale Verlagerung des Kolbens bewirkt je nach Stellung des Kolbens und der Steuerkanten 461 ,462 und 463 eine Verbindung der Zuleitung 327a oder des Abflusses zum Sumpf 312 mit dem einen Druckmittelanschluß 329 zur Steuerung der Wandlerüberbrückungskupplung. Weiterhin kann in einem Ausführungsbeispiel über die Steuerkante 463 der Abfluß 330 zum Kühler mit dem Sumpf 312 über die Leitung 401 verbunden werden.
Der Vorteil der vorliegenden Ventilkonstruktion ist, daß bei einem Druckeinbruch im Bereich 330 des Rückflusses des Kühlers eine Rückwirkung auf das Stellverhalten des Schiebers erfolgt und dann der Schieber den Druck im Bereich 329 verringert, weil der Schieber in axialer Richtung nach links bewegt oder verstellt wird. Erhöht sich hingegen der Druck im Bereich 330, so wird auch der Druck im Bereich 329 erhöht. Es findet somit eine Steuerung der Druckdifferenz zwischen dem Druck im Rückfluß 330 und im Zufluß 329 statt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn sich der Rückstaudruck im Bereich 330 im Betrieb eines Kraftfahrzeuggetriebes ändert, weil das rückfließende Fluid beispielsweise auch zur Schmierung oder Kühlung von Getriebeteilen, wie Kupplungen, Drehmomentfühler oder anderer Getriebe dient und dann im Betrieb des Getriebes sich zeitabhängig andere Betriebsbedingungen, wie beispielsweise andere Drücke, Viskositäten oder Temperaturen einstellen.
Da der Druck im Rücklauf beispielsweise zum Kühler Einfluß auf den Differenzdruck an der Wandlerüberbrückungskupplung und somit Steuerzustand der Wandlerüberbrückungskupplung hat, ist eine oben beschriebene Differenzdrucksteuerung zweckmäßig, da dann der beschriebene Rückwirkungseffekt verringert oder gar vermieden werden kann.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf das (die) Ausführungsbeispiel (e) der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abände- rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfah- rensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Patentansprüche 1. Druckmittelsteuervorrichtung zur Drucksteuerung eines Verbrauchers, wie einer Wandlerüberbrückungskupplung, mit einem ersten Druckmittelanschluß und einem zweiten Druckmittelanschluß, mit einer Druckerzeugungsvorrichtung, wie Pumpe, und mit einem Ventil zur
Steuerung der Drücke an dem ersten und zweiten Druckmittelanschluß, gekennzeichnet durch seine besondere Ausgestaltung und Wirkungsweise entsprechend den vorliegenden Anmeldungsunterlagen.
2. Druckmittelsteuervorrichtung zur Drucksteuerung eines Verbrauchers, mit einem Verbraucher mit einem ersten Druckmittelanschluß und einem zweiten Druckmittelanschluß, mit einer Druckerzeugungsvorrichtung, wie Pumpe, und mit einem Ventil zur Steuerung der Drücke an dem ersten und zweiten Druckmittelanschluß, wobei das Ventil einen innerhalb einer Langlochbohrung eines Gehäuses axial verlagerbaren Schieber aufweist, der durch eine Druckbeaufschlagung in einer Steuerdruckkammer und entgegen der Rückstellkraft eines Kraftspeichers axial verlagerbar ist, die Langlochbohrung weist weiterhin am Umfang der Bohrung vorgesehene in axialer Richtung beabstandete Vertiefungen auf und der Schieber weist zumindest eine erste und eine zweite in axialer Richtung beabstandete
Umfangsnut auf, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber an seinem einen Endbereich eine Bohrung mit dem Durchmesser D3 aufweist, die einen axial verschieblichen Kolben aufnimmt und ein Druckmittelkanal zwischen einer ersten Umfangsnut des Schiebers und der Bohrung eine Fluidverbindung herstellt und der Schieber in axialer Richtung rechts und links der zweiten Umfangsnut einen unterschiedlichen Außendurchmesser Di , D2 aufweist.
3. Druckmittelsteuervorrichtung insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber zwischen Bereichen mit unterschiedlichen Außendurchmessern Di und D2 einen Übergangsbereich mit einer Differenzfläche im Bereich einer Steuerkante der zweiten Umfangsnut mit der Fläche D2 - D-\ bildet, die im wesentlichen gleich der Querschnittsfläche der Bohrung mit dem Durchmesser D3 ist.
4. Druckmittelsteuervorrichtung insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber zwischen Bereichen mit unterschiedlichen Außendurchmessern D1 und D2 einen Übergangsbereich mit einer Differenzfläche im Bereich einer Steuerkante der zweiten Umfangsnut mit der Fläche D2 - Di bildet, die im wesentlichen größer als die Querschnittsfläche der Bohrung mit dem Durchmesser D3 ist.
5. Druckmittelsteuervorrichtung insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber zwischen Bereichen mit unterschiedlichen Außendurchmessern Di und D2 einen Übergangsbereich mit einer Differenzfläche im Bereich einer Steuerkante der zweiten Umfangsnut mit der Fläche D2 - Di bildet, die im wesentlichen kleiner als die Querschnittsfläche der Bohrung mit dem Durchmesser D3 ist.
6. Druckmittelsteuervorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber eine koaxial zur Achse des Schiebers angeordnete Stufenbohrung mit einem ersten Durchmesser D3 und einem zweiten Durchmesser D4 aufweist, wobei im Bereich des zweiten Durchmessers eine dazu senkrechte Bohrung eine Fluidverbindung zu der ersten Umfangsnut des Schiebers herstellt.
7. Druckmittelsteuervorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Langlochbohrung des Ventiles eine Stufenbohrung mit einem ersten Durchmesser Di und einem zweiten Durchmesser D2 aufweist, wobei sich die Steuerdruckkammer im Endbereich der ersten Bohrung mit dem kleineren Durchmesser befindet.
8. Druckmittelsteuervorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlochbohrung des Ventiles eine Stufenbohrung mit einem ersten Durchmesser Di und einem zweiten Durchmesser D2 aufweist, wobei ein Kraftspeicher zwischen dem Schieber und dem einen Endbereich der zweiten Bohrung mit dem größeren Durchmesser angeordnet ist.
9. Druckmittelsteuervorrichtung insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher ohne Vorspannung zwischen Schieber und Endbereich der Bohrung, wie Wandung, angeordnet ist.
10. Druckmittelsteuervorrichtung insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher mit Vorspannung zwischen Schieber und Endbereich der Bohrung, wie Wandung, angeordnet ist.
11. Druckmittelsteuervorrichtung insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlochbohrung am Umfang der Bohrung vorgesehene in axialer Richtung beabstandete Vertiefungen aufweist und zumindest eine dieser Vertiefungen mit einer Zulaufleitung und zumindest eine weiter dieser Vertiefungen mit einer Ablaufleitung verbunden sind, wobei zwischen Zulauf- und Ablaufleitung ein Überdruckventil angeordnet ist, welches bei Erreichen eines vorgebbaren Überdrucks in Richtung Ablauf leitung öffnet.
12. Druckmittelsteuervorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß dem Überdruckventil eine Drossel vorgeschaltet ist.
13. Druckmittelsteuervorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck in der Steuerdruckkammer mittels eines vorgeschalteten
Ventiles steuerbar ist.
14. Druckmittelsteuervorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Zulaufleitung mittels eines vorgeschalteten Ventiles steuerbar ist.
15. Druckmittelsteuervorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile elektrisch steuerbare Ventile sind.
16. Druckmittelsteuervorrichtung insbesondere nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile von einer elektronischen Steuereinheit mit einem Mikroprozessor gesteuert werden.
17. Druckmittelsteuervorrichtung insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlochbohrung am Umfang der Bohrung vorgesehene in axialer Richtung beabstandete Vertiefungen aufweist und zumindest eine dieser Vertiefungen mit einem ersten Druckmittelanschluß des Verbrauchers und zumindest eine weiter dieser Vertiefungen mit einem zweiten Druckmittelanschluß des Verbrauchers verbunden ist.
18. Druckmittelsteuervorrichtung zur Drucksteuerung eines Verbrauchers, mit einem Verbraucher mit einem ersten Druckmittelanschluß und einem zweiten Druckmittelanschluß, mit einer Druckerzeugungsvorrichtung, wie Pumpe, und mit einem Ventil zur Steuerung der Drücke an dem ersten und zweiten Druckmittelanschluß, wobei das Ventil einen innerhalb einer Langlochbohrung eines Gehäuses axial verlagerbaren Schieber aufweist, der durch eine Druckbeaufschlagung in einer Steuerdruckkammer und entgegen der Rückstellkraft eines Kraftspeichers axial verlagerbar ist, die Langlochbohrung weist weiterhin am Umfang der Bohrung vorgesehene in axialer Richtung beabstandete Vertiefungen auf und der Schieber weist zumindest eine erste Umfangsnut auf, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber an seinem einen Endbereich eine Bohrung mit dem Durchmesser D-12 aufweist, die einen axial verschieblichen Kolben aufnimmt und ein Druckmittelkanal zwischen der ersten Umfangsnut des Schiebers und der Bohrung eine Fluidverbindung herstellt und an dem anderen axialen Endbereich des Schiebers eine Abstufung ausgebildet ist, die im Endbereich des Schiebers einen kleineren Durchmesser aufweist als in einem von dem axialen Ende des Schiebers entfernten Bereich.
PCT/DE1998/002548 1997-08-26 1998-08-25 Druckmittelanlage WO1999010666A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51379599A JP4577733B2 (ja) 1997-08-26 1998-08-25 圧力媒体装置
AU92535/98A AU9253598A (en) 1997-08-26 1998-08-25 Pressure medium system
GB9909320A GB2333815B (en) 1997-08-26 1998-08-25 A pressure medium control device
DE19881221T DE19881221D2 (de) 1997-08-26 1998-08-25 Druckmittelanlage
US09/284,316 US6296019B1 (en) 1997-08-26 1998-08-25 Pressure medium system

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737022.5 1997-08-26
DE19737022 1997-08-26
DE19737782 1997-08-29
DE19737782.3 1997-08-29
DE19740151.1 1997-09-12
DE19740151 1997-09-12
DE19747924.3 1997-10-30
DE19747924 1997-10-30
DE19802212 1998-01-22
DE19802212.3 1998-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999010666A1 true WO1999010666A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=27512598

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002549 WO1999010664A1 (de) 1997-08-26 1998-08-25 Hydrodynamischer drehmomentwandler
PCT/DE1998/002548 WO1999010666A1 (de) 1997-08-26 1998-08-25 Druckmittelanlage
PCT/DE1998/002547 WO1999010663A1 (de) 1997-08-26 1998-08-25 Hydrodynamischer drehmomentwandler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002549 WO1999010664A1 (de) 1997-08-26 1998-08-25 Hydrodynamischer drehmomentwandler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002547 WO1999010663A1 (de) 1997-08-26 1998-08-25 Hydrodynamischer drehmomentwandler

Country Status (8)

Country Link
US (5) US6296019B1 (de)
JP (3) JP2001503126A (de)
AU (3) AU9253598A (de)
DE (8) DE19881221D2 (de)
FR (3) FR2765938B1 (de)
GB (2) GB2342981B (de)
IT (3) IT1302156B1 (de)
WO (3) WO1999010664A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695111B1 (en) * 2002-08-02 2004-02-24 General Motors Corporation Torque converter and clutch control
US9322331B2 (en) 2013-07-05 2016-04-26 Hilite Germany Gmbh Connecting rod for two stage variable compression

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5667042A (en) * 1994-04-26 1997-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque transmitting apparatus with hydrokinetic torque converter
DE19881221D2 (de) * 1997-08-26 2000-01-27 Luk Getriebe Systeme Gmbh Druckmittelanlage
DE19964622B4 (de) * 1998-05-06 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kraftübertragungseinrichtung
JP2000130555A (ja) 1998-10-26 2000-05-12 Exedy Corp トルクコンバータのロックアップ装置
EP1008784B1 (de) * 1998-12-07 2004-02-11 Ford Global Technologies, LLC Dämpfer für die Überbrückungskupplung eines Momentwandlers mit einer nachgiebigen Druckscheibe
DE19963236B4 (de) * 1999-01-12 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19904857A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
US6264018B1 (en) * 1999-02-09 2001-07-24 Exedy Corporation Lockup device of a torque converter
DE19932576B4 (de) * 1999-07-13 2011-03-03 Zf Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
FR2797013B1 (fr) * 1999-07-27 2001-11-02 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
FR2803645B1 (fr) * 2000-01-10 2004-10-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Convertisseur de couple hydrodynamique
DE10000899A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
DE10011204B4 (de) * 2000-03-08 2011-01-27 Zf Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
FR2806457B1 (fr) * 2000-03-17 2002-06-21 Valeo Dispositif d'accouplement hydrocinetique, en particulier pour vehicule automobile
DE10023983B4 (de) * 2000-05-16 2011-06-01 Zf Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10035264A1 (de) 2000-06-07 2001-12-13 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
FR2811048B1 (fr) * 2000-06-29 2002-10-25 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile, comportant une butee a aiguilles entre le piston et le moyeu de turbine
DE10050729A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Zf Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10157503B4 (de) * 2000-12-14 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
IL141094A0 (en) * 2001-01-25 2002-02-10 Ran Siman Tov Continuous variable transmission
US6398531B1 (en) * 2001-03-30 2002-06-04 Eaton Corporation Pump drive system
FR2827653B1 (fr) * 2001-07-19 2003-09-19 Valeo Volant flexible pour embrayage, en particulier pour vehicule automobile
DE10156041B4 (de) * 2001-11-15 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
US6707621B2 (en) * 2001-12-14 2004-03-16 Nidec Copal Corporation Wide-angle lens
JP3961861B2 (ja) * 2002-03-15 2007-08-22 株式会社エクセディ 流体式トルク伝達装置のロックアップ装置
DE10212281B4 (de) * 2002-03-20 2011-12-22 Zf Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
FR2837551B1 (fr) * 2002-03-22 2004-05-14 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique et procede de montage de cet appareil
FR2839128B1 (fr) 2002-04-30 2004-10-22 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
FR2843433B1 (fr) 2002-08-06 2005-04-01 Valeo Embrayages Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour un vehicule automobile
JP2004124964A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Jatco Ltd 自動変速機の油圧制御装置およびロックアップコントロールバルブ
DE10350935B4 (de) * 2002-11-16 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
US7077253B2 (en) 2002-11-16 2006-07-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torque converter
US7117881B2 (en) * 2003-02-11 2006-10-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Control system
DE102004010262C5 (de) * 2003-03-05 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
JP2004308904A (ja) * 2003-04-05 2004-11-04 Zf Sachs Ag 捩り振動ダンパ
DE10317634B4 (de) * 2003-04-17 2012-01-26 Zf Sachs Ag Drehmomentwandler
JP2004324744A (ja) * 2003-04-23 2004-11-18 Exedy Corp 流体式トルク伝達装置
CN100413724C (zh) * 2003-07-07 2008-08-27 张保信 变矩器
PL1687435T3 (pl) * 2003-11-17 2012-02-29 Bayer Cropscience Nv Odporność na owady z użyciem hamowania ekspresji genów
FR2867249B1 (fr) * 2004-03-02 2006-04-28 Valeo Embrayages Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
DE102004012117B4 (de) 2004-03-12 2013-11-07 Daimler Ag Kupplungsvorrichtung
DE102005030192C5 (de) * 2004-07-22 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Wirkverbinden eines Verbrennungsmotors mit einem Getriebe
EP1789704B1 (de) * 2004-08-20 2012-01-04 NT Consulting International Pty Ltd Drehmomentwandler
EP1866538B1 (de) * 2005-03-26 2012-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbundgetriebe
JP4694876B2 (ja) * 2005-04-18 2011-06-08 株式会社エクセディ 流体式トルク伝達装置
JP2006329213A (ja) * 2005-05-23 2006-12-07 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 中立バルブ構造
DE102006022458B4 (de) * 2005-06-10 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpferscheibe und hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Drehschwingungsdämpferscheibe
JP4935006B2 (ja) 2005-07-06 2012-05-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
DE102005034338A1 (de) 2005-07-22 2007-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
US7673450B2 (en) 2005-07-28 2010-03-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau Betilingungs Integrated torque converters and assemblies
JP2007051752A (ja) * 2005-08-19 2007-03-01 Exedy Corp 流体式トルク伝達装置
DE102005051739B4 (de) * 2005-10-28 2017-01-12 Daimler Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
JP2009515111A (ja) * 2005-11-10 2009-04-09 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 多板クラッチおよびこのような多板クラッチを備えるハイドロダイナミック式のトルクコンバータ装置
WO2007054049A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamische drehmomentwandler-vorrichtung für einen kraftfahrzeug- antriebsstrang
EP1798446A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-20 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112006003280A5 (de) * 2005-12-19 2008-09-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Statorseitenplatte für einen Drehmomentwandler
WO2007076760A2 (de) * 2005-12-20 2007-07-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Am aussenrand eines drehmomentwandlers angebrachte kupplung und verfahren zum einbauen einer kupplung in einen drehmomentwandler
US7918897B2 (en) 2006-02-10 2011-04-05 Tengion, Inc. Scaffolds for organ reconstruction and augmentation
WO2007128273A2 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum verbinden von komponenten mit einer nabe
JP4779877B2 (ja) 2006-08-24 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 流体伝動装置
DE102006048841A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 IGAM Ingenieurgesellschaft für angewandte Mechanik mbH Schnellschaltender Auslösemechanismus
DE112007002355A5 (de) * 2006-10-21 2009-07-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
WO2008046379A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
JP4999437B2 (ja) * 2006-12-04 2012-08-15 株式会社エクセディ トルクコンバータ
JP4931217B2 (ja) * 2007-02-15 2012-05-16 正博 大窪 自動変速装置の入力継手
DE102008005023A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008030470A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit direkt am Kolben befestigter Deckelplatte
DE112008001491A5 (de) * 2007-07-12 2010-03-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfer mit zweiteiliger Plattenanordnung
DE102008035775A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit Freilauf mit Statorwelle
US8100802B2 (en) * 2007-10-11 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Torque converter control method and apparatus
FR2922620B1 (fr) * 2007-10-17 2010-03-19 Valeo Embrayages Dispositif d'accouplement hydrocinetique comportant un disque de friction qui est porte par un element de liaison en rotation d'une roue de turbine avec un voile d'amortisseur
FR2922619B1 (fr) 2007-10-17 2010-03-19 Valeo Embrayages Dispositif d'accouplement hydrocinetique comportant un embrayage de verrouillage multi-disques equipe de moyens elastiques de precontrainte circonferentielle
DE102007056526B4 (de) * 2007-11-22 2009-11-12 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung eines Turbocompoundsystems
DE102009019583A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schaltbare Kupplungs- oder Bremseinrichtung und Kraftübertragungsvorrichtung mit einer schaltbaren Kupplungseinrichtung
DE102008040080B4 (de) * 2008-07-02 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferbaugruppe für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler
DE102008033985B4 (de) 2008-07-21 2018-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für eine hydrodynamische Kopplungsanordnung oder eine nasslaufende Kopplungsanordnung
FR2934660A1 (fr) 2008-07-31 2010-02-05 Valeo Embrayages Embrayage de verrouillage pour un appareil d'accouplement hydrocinetique comportant des moyens de liaison perfectionnes.
DE102009039989B4 (de) * 2008-09-15 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibe mit Federdämpfereinrichtung
DE102009039077A1 (de) 2008-09-18 2010-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung
US8215282B2 (en) * 2008-10-23 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC Method and system to reduce accessory drive belt slip
KR101724639B1 (ko) * 2008-11-04 2017-04-07 리젠메드 (케이만) 엘티디. 세포-지지체 구조물
DE102008062173A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Schaeffler Kg Vorrichtung zum Antrieb eines Generators über einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine
US8444400B2 (en) * 2009-02-13 2013-05-21 Caterpillar Inc. Hydraulic cylinder having piston-mounted bypass valve
DE102010023714B4 (de) * 2009-07-02 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Triebscheibe
JP2011169419A (ja) * 2010-02-19 2011-09-01 Honda Motor Co Ltd ねじりダンパ装置
DE102011102305B4 (de) * 2010-06-07 2021-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
JP2012036994A (ja) * 2010-08-09 2012-02-23 Aisin Aw Co Ltd 流体伝動装置
CN101968110A (zh) * 2010-09-28 2011-02-09 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种铁路轨道车用液力变速器缓冲装置
US9032720B2 (en) 2010-12-21 2015-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter assembly centering features
DE102011087879B4 (de) 2010-12-23 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
JP5999947B2 (ja) 2011-03-25 2016-09-28 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG トルクコンバータ並びにクラッチ及びダンパのアセンブリ
US9080635B2 (en) 2011-04-19 2015-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hardened turbine plate
DE102011017658B4 (de) 2011-04-28 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
JP5866167B2 (ja) * 2011-09-29 2016-02-17 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
US8919510B2 (en) * 2012-03-30 2014-12-30 Caterpillar Inc. Lock-up clutch assembly having improved torque capacity
US8572943B1 (en) 2012-05-31 2013-11-05 United Technologies Corporation Fundamental gear system architecture
DE102012211675A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Steuern einer Trennkupplung
DE102014209790A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gestanzte Turbinennabe mit Zentrierzungen für einen Drehmomentwandler
JP6346414B2 (ja) * 2013-06-26 2018-06-20 ヴァレオカペックジャパン株式会社 ロックアップ装置
US10267405B2 (en) * 2013-07-24 2019-04-23 Litens Automotive Partnership Isolator with improved damping structure
DE102013221218A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Schieberventil, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014109097A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil
KR101601105B1 (ko) * 2014-07-01 2016-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템
JP6380046B2 (ja) * 2014-11-26 2018-08-29 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 セットプレート
WO2016151455A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Dayco Europe S.R.L. Filtering pulley
JP6725278B2 (ja) * 2016-03-18 2020-07-15 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
US10066719B2 (en) * 2016-04-06 2018-09-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Damper assembly including spring support plate configured for receiving arc springs after assembly
DE102016214686A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung
US10274067B2 (en) * 2016-11-29 2019-04-30 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque-coupling device having lock-up clutch operatively connected to torsional vibration damper, and related methods
FR3060086A1 (fr) * 2016-12-12 2018-06-15 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion et vehicule automobile
WO2018136853A1 (en) 2017-01-20 2018-07-26 Polaris Industries Inc. Diagnostic systems and methods of a continuously variable transmission
GB2566087A (en) * 2017-09-04 2019-03-06 Bae Systems Plc Suspension system
US11143273B2 (en) 2018-02-28 2021-10-12 Allison Transmission, Inc. Straight-sided radial flank architecture
DE102019109014A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Drehschwingungsdämpfer für diesen
DE102019122692B4 (de) * 2019-08-23 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückungskupplung
IT202000002686A1 (it) 2020-02-11 2021-08-11 Dayco Europe Srl Gruppo puleggia per un motore di un autoveicolo
DE102021106623B3 (de) 2021-03-18 2022-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit einer axialen Verzahnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192016B (de) * 1961-03-27 1965-04-29 Elmeg Druckmittelversorgungseinrichtung fuer Foettinger-Getriebe
US3857302A (en) * 1973-06-25 1974-12-31 Caterpillar Tractor Co Transmission and speed controlled lock-up clutch
US3949847A (en) * 1974-11-07 1976-04-13 Caterpillar Tractor Co. Lock-up clutch flow-limiting and pressure-reducing valve
US4448293A (en) * 1982-02-19 1984-05-15 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Pressure-responsive control for a power train of the type having a torque converter equipped with a lockup clutch
EP0293196A2 (de) 1987-05-28 1988-11-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuerungssystem des Öldruckes für ein stufenlos regelbares Getriebe

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267965A (en) * 1963-03-28 1966-08-23 Airmatic Valve Inc Pilot operated spool valve
JPS4944695Y1 (de) * 1970-10-29 1974-12-06
JPS4822052B1 (de) * 1970-12-10 1973-07-03
US3742980A (en) * 1972-04-03 1973-07-03 Sanders Associates Inc Hydraulic control system
US3937107A (en) * 1974-12-23 1976-02-10 General Motors Corporation Downshift inhibitor for a powershift transmission
US3977502A (en) * 1975-05-21 1976-08-31 General Motors Corporation Hydrodynamic drive and slipping clutch
US3985046A (en) * 1975-06-23 1976-10-12 Caterpillar Tractor Co. Control valve for a torque converter lock-up clutch or the like
US4267862A (en) * 1979-02-21 1981-05-19 Mac Valves, Inc. Directional control valve with flow path through valve spool
US4369677A (en) * 1980-07-03 1983-01-25 Ford Motor Company Transmission throttle pressure regulator assembly
JPS5754767A (en) * 1980-09-16 1982-04-01 Aisin Warner Ltd Lockup torque converter
FR2498717A1 (fr) * 1981-01-27 1982-07-30 Valeo Ensemble de reaction pour convertisseur de couple et convertisseur de couple comportant un tel ensemble de reaction
DE3103838C2 (de) * 1981-02-05 1986-04-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers
DE8107889U1 (de) * 1981-03-18 1981-10-22 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Pneumatische ventilanordnung
JPS583531A (ja) * 1981-06-25 1983-01-10 株式会社富士電機総合研究所 直流送電回路用の転流スイツチ
JPS5830531A (ja) * 1981-08-17 1983-02-23 Mitsubishi Motors Corp 摩擦クラツチ
DE3236621C1 (de) * 1982-10-02 1984-02-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart UEberbrueckungskupplung mit einer vormontierten Kolben-Daempfer-Baueinheit fuer eine hydrodynamische Stroemungseinheit
US4451244A (en) * 1982-11-30 1984-05-29 Borg-Warner Corporation Series vibration damper with non-symmetrical curve
DE3543013A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung
JPS63175347U (de) * 1986-11-21 1988-11-14
JPH063244Y2 (ja) * 1987-09-24 1994-01-26 株式会社小松製作所 電気作動式クラッチ圧力制御弁
WO1989005415A1 (en) * 1987-12-07 1989-06-15 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Friction device of lock-up clutch
JPH01206157A (ja) * 1988-02-10 1989-08-18 Daikin Mfg Co Ltd トルクコンバータ装置
JPH0241874U (de) * 1988-09-14 1990-03-22
DE3934798A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Fichtel & Sachs Ag Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern
JP3219834B2 (ja) * 1991-05-02 2001-10-15 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング トルク伝達装置
DE4213341C2 (de) * 1991-05-02 2003-09-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydrodynamische Einheit
DE4121586C2 (de) * 1991-06-29 2001-06-21 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Kühlölkreislauf
US5186292A (en) * 1992-05-11 1993-02-16 General Motors Corporation Torque converter and clutch with compliance interface
US5337867A (en) * 1993-01-13 1994-08-16 Borg-Warner Automotive, Inc. Torque converter having a continuous slip bypass clutch with multiple friction plates
JPH0669504U (ja) * 1993-03-18 1994-09-30 株式会社大金製作所 トルクコンバータ用ロックアップ装置
JP2587580Y2 (ja) * 1993-04-13 1998-12-16 株式会社ユニシアジェックス オイルポンプ用リリーフバルブ
CN1062814C (zh) * 1993-09-17 2001-03-07 卢克驱动系统有限公司 用于带变扭器的机动车的转矩传递系统
DE4431640A1 (de) * 1993-09-17 1995-04-06 Luk Getriebe Systeme Gmbh Fahrzeug mit hydrodynamischem Drehmomentwandler sowie Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems mit einem Drehmomentwandler
US5383540A (en) * 1993-10-04 1995-01-24 Ford Motor Company Torque converter bypass clutch piston-pump drive for an automatic transmission
FR2716946B1 (fr) * 1994-03-04 1996-06-07 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour véhicules automobiles.
US5667042A (en) * 1994-04-26 1997-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque transmitting apparatus with hydrokinetic torque converter
US5771998A (en) * 1994-04-26 1998-06-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Force or torque transmitting apparatus with two hydraulic clutches
DE4424986C2 (de) * 1994-07-15 1996-05-23 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
JPH0886380A (ja) * 1994-09-13 1996-04-02 Smc Corp パイロット形弁
US5480012A (en) * 1994-11-03 1996-01-02 Ford Motor Company Noise and vibration reduction in a torque converter clutch assembly
DE69621677T2 (de) * 1995-03-17 2003-01-02 Toyota Motor Co Ltd Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Ueberbrückungskupplung und eingebautem Schwingungsdämpfer
FR2734037B1 (fr) * 1995-05-11 1998-08-07 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
JP3494503B2 (ja) * 1995-05-23 2004-02-09 株式会社エクセディ トルクコンバータ
DE19536952C2 (de) * 1995-10-04 1999-06-02 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
JP3854661B2 (ja) * 1996-05-29 2006-12-06 株式会社エクセディ ロックアップ装置付きトルクコンバータ
JPH10110796A (ja) * 1996-10-03 1998-04-28 Aisin Aw Co Ltd 制御弁、及び無段変速機の油圧制御装置
DE19724973C1 (de) * 1997-06-13 1998-10-15 Daimler Benz Ag Anordnung einer 2-Wege-Torsionsdämpfereinheit und einer Kupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE19881221D2 (de) * 1997-08-26 2000-01-27 Luk Getriebe Systeme Gmbh Druckmittelanlage
DE19812686C1 (de) * 1998-03-23 1999-07-01 Mannesmann Sachs Ag Drehmomentwandler
DE19812687A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Mannesmann Sachs Ag Drehmomentwandler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192016B (de) * 1961-03-27 1965-04-29 Elmeg Druckmittelversorgungseinrichtung fuer Foettinger-Getriebe
US3857302A (en) * 1973-06-25 1974-12-31 Caterpillar Tractor Co Transmission and speed controlled lock-up clutch
US3949847A (en) * 1974-11-07 1976-04-13 Caterpillar Tractor Co. Lock-up clutch flow-limiting and pressure-reducing valve
US4448293A (en) * 1982-02-19 1984-05-15 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Pressure-responsive control for a power train of the type having a torque converter equipped with a lockup clutch
EP0293196A2 (de) 1987-05-28 1988-11-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuerungssystem des Öldruckes für ein stufenlos regelbares Getriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695111B1 (en) * 2002-08-02 2004-02-24 General Motors Corporation Torque converter and clutch control
US9322331B2 (en) 2013-07-05 2016-04-26 Hilite Germany Gmbh Connecting rod for two stage variable compression

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838445A1 (de) 1999-04-08
GB2342981B (en) 2002-02-20
AU9061698A (en) 1999-03-16
ITMI981917A1 (it) 2000-02-25
DE19861492B4 (de) 2015-04-23
DE19881220D2 (de) 2000-09-21
JP2001508528A (ja) 2001-06-26
ITMI981919A0 (it) 1998-08-25
JP2001503126A (ja) 2001-03-06
DE19881220B4 (de) 2015-10-01
IT1302158B1 (it) 2000-07-31
FR2765939A1 (fr) 1999-01-15
US6325191B1 (en) 2001-12-04
ITMI981918A1 (it) 2000-02-25
GB9909320D0 (en) 1999-06-16
US6223872B1 (en) 2001-05-01
AU9061598A (en) 1999-03-16
GB2342981A (en) 2000-04-26
AU9253598A (en) 1999-03-16
DE19838444A1 (de) 1999-04-08
DE19838443A1 (de) 1999-03-04
WO1999010663A1 (de) 1999-03-04
JP4320119B2 (ja) 2009-08-26
FR2767890A1 (fr) 1999-03-05
ITMI981919A1 (it) 2000-02-25
JP4577733B2 (ja) 2010-11-10
ITMI981917A0 (it) 1998-08-25
US6142272A (en) 2000-11-07
FR2765939B1 (fr) 2006-09-15
GB2333815A (en) 1999-08-04
JP2001514366A (ja) 2001-09-11
GB2333815B (en) 2002-08-07
US20010015308A1 (en) 2001-08-23
WO1999010664A1 (de) 1999-03-04
DE19861502A1 (de) 2014-11-27
FR2765938A1 (fr) 1999-01-15
FR2765938B1 (fr) 2006-11-17
DE19881219B4 (de) 2011-12-01
FR2767890B1 (fr) 2005-04-08
US6354413B2 (en) 2002-03-12
DE19881219D2 (de) 2000-01-27
DE19881221D2 (de) 2000-01-27
IT1302157B1 (it) 2000-07-31
GB0003558D0 (en) 2000-04-05
IT1302156B1 (it) 2000-07-31
US6296019B1 (en) 2001-10-02
ITMI981918A0 (it) 1998-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999010666A1 (de) Druckmittelanlage
DE10117746A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE60031484T2 (de) Automatisches Getriebe mit gehäusefester Kupplung und gezielter Kühlung
EP1482195B1 (de) Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lamellenkupplung
EP1462678B1 (de) Hydrodynamische Kupplungsanordnung mit einer Kupplungsvorrichtung innerhalb des Kupplungsgehäuses
DE10239288B4 (de) Drehmomentwandler, der mit einer Wandlersperrkupplung versehen ist und für eine effektive Wärmeabführung angeordnet ist
DE19626685A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112011100816B4 (de) Anfahreinheit mit Flüssigkeitskupplung
WO2008077370A1 (de) Drehmomentwandler mit mehreren funktionen mit einer hebelfeder und verfahren zum steuern des hydraulischen drucks und flusses
DE112012002380T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE19917893A1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere Anfahrelement, mit einstellbarer Kupplungskühlung für hohe Verlustleistung
DE2810497A1 (de) Steuereinrichtung fuer die ueberbrueckungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
DE19503295A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102006006179B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung
DE4322485A1 (de) Schmierflüssigkeitsregler in der Hydraulikkupplung eines Drehmomentwandlers
DE102004012117A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE10314335A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10230650A1 (de) Hydraulischer Drehmomentwandler
DE102018219151B4 (de) Betriebsmittelkreislauf eines Getriebes
DE10035004B4 (de) Druckmittelbetätigte Kupplung und Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE102018127332B4 (de) Zweiwege-dichtungskupplung
DE19622593C2 (de) Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE10120113A1 (de) Auf hydraulischem Wege betätigbares Kupplungssystem
DE102011077863A1 (de) Variable verstärkung eines getriebesteuerelements
EP2734750B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer reibschlüssigen wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BR CA CH CN CZ DE DK ES GB HU JP KR MX NO RU SE SK UA US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 9909320

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 513795

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09284316

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19881221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000127

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881221

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607