DE4121586C2 - Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Kühlölkreislauf - Google Patents

Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Kühlölkreislauf

Info

Publication number
DE4121586C2
DE4121586C2 DE4121586A DE4121586A DE4121586C2 DE 4121586 C2 DE4121586 C2 DE 4121586C2 DE 4121586 A DE4121586 A DE 4121586A DE 4121586 A DE4121586 A DE 4121586A DE 4121586 C2 DE4121586 C2 DE 4121586C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
piston
bearing
space
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4121586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121586A1 (de
Inventor
Joachim Gimmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE4121586A priority Critical patent/DE4121586C2/de
Priority to SE9201948A priority patent/SE9201948L/xx
Priority to FR9208124A priority patent/FR2678342B1/fr
Priority to US07/906,150 priority patent/US5215173A/en
Publication of DE4121586A1 publication Critical patent/DE4121586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121586C2 publication Critical patent/DE4121586C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H2041/246Details relating to one way clutch of the stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen hydrodynamischen Drehmomentwandler ent­ sprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Ein solcher Drehmomentwand­ ler ist beispielsweise aus der DE 38 23 210 A1 bekannt. Aus dieser Schrift geht eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers her­ vor, welche einen Kolben umfasst, der in seinem radial äußeren Bereich eine Reibfläche gegenüber einem im Wesentlichen radial verlaufenden Bereich des Wandlergehäuses aufweist, und radial weiter innen auf einem Führungsbauteil axial verschiebbar geführt und diesem gegenüber bei eingerückter und ausgerück­ ter Überbrückungskupplung abgedichtet ist. Weiterhin ist ein hydraulisches Ver­ sorgungssystem vorgesehen, über welches sowohl der Wandlerkreislauf gespeist wird als auch die Umsteuerung der Überbrückungskupplung erfolgt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem hydrodynamischen Dreh­ momentwandler, entsprechend dem Stand der Technik, eine verbesserte Kühlung für die Reibflächen der Überbrückungskupplung zu erzielen, ohne die Übertra­ gungsfähigkeit dieser zu beeinflussen, was insbesondere während eines mögli­ chen Schlupfbetriebes notwendig ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Hauptanspruch gelöst. Durch die hierin festgelegten Merkmale kann eine Konstruktion verwirklicht werden, bei der mit einfachen Mitteln einerseits der Schaltvorgang für die Überbrückungskupp­ lung sicher durchgeführt werden kann und andererseits - beim Betrieb mit ganz oder teilweise eingerückter Überbrückungskupplung - eine günstige Kühlölfüh­ rung erzielt werden kann, und die Rückseite des mit der einen Reibfläche verse­ henen Kolbens durch einen dauernden, geringen Kühlölstrom zu kühlen. Bei ein­ gerückter Überbrückungskupplung strömt dabei das hydraulische Medium des Drehmomentwandlers zwischen Turbinenrad und Kolben hindurch, so dass es eine Kühlfunktion übernehmen kann. Die am bzw. im Führungsbauteil verlaufen­ den Drosselstellen sind ohne Schwierigkeiten exakt herzustellen und verbinden Raum E mit Raum D.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist weiterhin darin zu sehen, dass die un­ gedrosselten Verbindungswege vom Raum zwischen dem Kolben und dem Wand­ lergehäuse her auf einen Durchmesser-Bereich münden, der etwa dem Durch­ messer der Bohrung in der Abtriebswelle entspricht. Diese Anordnung sorgt für eine verbesserte Übertragungsfähigkeit der Überbrückungskupplung im Wesentli­ chen unabhängig von Drehzahl und Öldurchsatz. Es ist nämlich durch diese Kon­ struktion sichergestellt, dass praktisch keine druckreduzierenden Kräfte vom übli­ chen Flüssigkeitsvolumen her auf die Rückseite des Kolbens einwirken können.
Vorteilhaft bei der vorliegenden Konstruktion ist es, dass die Drosselstellen in der Nabe des Turbinenrades angebracht sind, wobei sie den Raum zwischen Kolben und Turbinenrad mit der Längsbohrung in der Abtriebswelle verbinden und wo­ durch sichergestellt ist, dass der Weg über die Drosselstellen verschleißunbab­ hängig hergestellt ist.
Bei der Verwendung eines im Wesentlichen flüssigkeitsdichten Axial-Radiallagers zwischen der Nabe des Turbinenrades und dem Lagerfortsatz ist es möglich, mit nur einer Dichtung die Nabe gegenüber der Abtriebswelle zu versehen. Dadurch ist eine einfache Möglichkeit der Anordnung von Kanälen gegeben, welche als Drosselstelle ausgebildet sind.
Die Ölzuführkanäle im Lagerforstsatz sind als schräg verlaufende Bohrungen aus­ geführt, wobei sie sich etwa dem Verlauf des Lagerfortsatzes anpassen und leicht hergestellt werden können. Sie sind so dimensioniert, dass sie keine Dros­ selstelle darstellen.
Eine vorteilhafte Konstruktion ist weiterhin darin zu sehen, dass sich der Kolben auf einem Stützring abstützt, der einteilig mit dem Lagerfortsatz ausgebildet ist. Dies bietet sich deshalb an, weil die Überbrückungskupplung eine zwischen Kol­ ben und Wandlergehäuse angeordnete Lamelle aufweist, die das Drehmoment bei eingeschalteter Überbrückungskupplung direkt auf die Außenschale des Turbinen­ rades überträgt. In diesem Fall sind die Drosselstellen in den Lagerring integriert, der zwischen Stützring und Nabe des Turbinenrades angeordnet ist. Dieser Lager­ ring weist an seinem Außendurchmesser gegenüber dem Stützring mehrere am Umfang verteilte Längsnuten auf, die als Drosselstellen ausgebildet sind. Eine solche Anordnung ist besonders preiswert herzustellen.
Auch bei dieser Konstruktion sind die Kanäle in Lagerfortsatz als schräg verlau­ fende Bohrungen hergestellt.
Es ist weiterhin vorgesehen, die Kanäle, die in den Raum zwischen Kolben und Wandlergehäuse führen, in den Stützring stirnseitig einzubringen, wobei der Stützring mit dem Wandlergehäuse partiell verschweißt ist. Weiterhin ist in den Stützring ein etwa topfförmiges Blechteil eingesetzt, welches die Führung des Ölstroms bis herab zu einer zentrischen Öffnung gewährleistet.
Die Erfindung wird anschließend anhand mehrerer Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 die obere Hälfte eines Längsschnittes durch einen Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung und Tor­ sions-Schwingungsdämpfer;
Fig. 2 die obere Hälfte eines Längsschnittes durch einen Drehmomentwandler ähnlicher Bauart;
Fig. 3 die obere Hälfte des Längsschnittes durch einen Dreh­ momentwandler mit Überbrückungskupplung und zwei Über­ tragungsflächen;
Fig. 4 die obere Hälfte eines Längsschnittes durch einen Dreh­ momentwandler mit mehrteiligem Nabenfortsatz;
Fig. 5 obere Hälfte eines Lagerringes in Ansicht und Längs­ schnitt.
In Fig. 1 ist ein an sich bekannter hydrodynamischer Drehmo­ mentwandler 1 dargestellt, bestehend aus einem Wandlergehäuse 13, welches abtriebsseitig, also von der antreibenden Brenn­ kraftmaschine angewandt, direkt als Pumpenrad 6 ausgeführt ist. Das Wandlergehäuse 13 mündet anschließend direkt in ein Rohr 22, welches in einem nicht dargestellten Getriebe gela­ gert ist und dort eine Pumpe P zur Versorgung des Drehmoment­ wandlers mit hydraulischer Flüssigkeit antreibt. Das Wandlerge­ häuse 13 umschließt die Überbrückungskupplung 16, die aus dem Kolben 18 und dem Torsionsschwingungsdämpfer 33 besteht. Der Kolben 18 weist im Bereich seines Außenumfangs einen radialen Bereich auf, der parallel zu einem radialen Bereich 20 des Kupplungsgehäuses verläuft, wobei beide sich dicht gegenüber stehen. Unter Zwischenschaltung eines Reibbelages kann an dieser Stelle bei entsprechender Schaltung der Überbrückungs­ kupplung 16 das ganze Drehmoment übertragen werden. Der Kolben 18 stützt sich radial innen an der Nabe 15 des Turbinenrades 7 ab und ist gegenüber dieser axial verschiebbar und durch eine Dichtung 32 abgedichtet. Die Nabe 15 ist direkt über eine Verzahnung 45 auf der Getriebeausgangswelle 26 gelagert. Die Abtriebswelle 26 erreicht in Richtung auf die Brennkraftmaschi­ ne bis in einen Lagerfortsatz 14, der in der nicht dargestell­ ten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine geführt ist. Die Ab­ triebswelle 26 ist dabei über einen Fortsatz 46 im Lagerfort­ satz 14 gelagert. Sie weist eine Längsbohrung 25 auf, die abtriebsseitig im Getriebe mündet und antriebsseitig aus der Abtriebswelle 26 herausgeführt ist. Das Rohr 22 zum Antrieb der Pumpe P verläuft konzentrisch zur Abtriebswelle 26, wobei im radialen Zwischenraum noch die Stützwelle 10 angeordnet ist, die den Freilauf 9 für das Leitrad 8 trägt. Das Leitrad 8 ist dabei in Achsrichtung nach beiden Seiten hin durch je ein Drucklager 11 bzw. 12 abgestützt, und zwar einmal gegenüber dem Wandlergehäuse 13 und zum anderen gegenüber der Nabe 15 des Turbinenrades 7. Das Turbinenrad 7 ist axial ebenfalls über ein Drucklager 23 gegenüber dem Lagerfortsatz 14 abge­ stützt. Sämtliche drehenden Teile des hydrodynamischen Drehmo­ mentwandlers sind konzentrisch zur Drehachse 5 angeordnet. Im Lagerfortsatz 14 ist von der Abtriebswelle 26 her ein Sackloch 39 angeordnet, von welchem aus mehrere schräg nach radial außen verlaufende Kanäle 37 ausgehen, die in den Raum A zwi­ schen Kolben 18 und Wandlergehäuse 13 reichen. Zwischen dem brennkraftmaschinenseitigen Ende der Abtriebswelle 26, dem Lagerfortsatz 14 und der Nabe 15 ist ein Raum E gebildet, der durch eine Querbohrung 28 in der Abtriebswelle 26 eine Verbin­ dung zwischen der Längsbohrung 25 und der Sackbohrung 39 einer­ seits herstellt und andererseits eine Verbindung über Kanäle 34 und 35 zum Raum B zwischen dem Kolben 18 und der Außenwand des Turbinenrades 7. Dabei sind die Kanäle 34 und 35 als Dros­ selbohrungen mit kleinem Querschnitt ausgeführt. Zur sicheren Verbindung dieser Räume sind zwei Dichtungen 29 und 30 vorgese­ hen, die einerseits zwischen der Nabe 15 und der Abtriebswelle 26 bzw. zwischen einem Fortsatz 31 der Nabe 15 und einem ent­ sprechenden Bereich des Lagerfortsatzes 14 angeordnet sind. Diese Dichtungen stellen sicher, daß der Raum E nur über die Kanäle 37 mit dem Raum A und nur über die Kanäle 34 und 35 mit dem Raum B in Verbindung stehen können. Der Raum des Wandler­ kreislaufes ist über die konzentrischen Räume C und D, die zu beiden Seiten der Stützwelle 10 verlaufen, mit der Pumpe P verbunden. Der Raum C führt von der Pumpe P über die Zwischen­ räume des Drucklagers 11 in Richtung Pumpenrad 6 und der Raum D über die Zwischenräume des Drucklagers 12 in das Turbinenrad 7. Dabei ist zwischen der Längsbohrung 25 sowie den Räumen C und D und der Pumpe P bzw. dem Vorratsbehälter 47 für Wandler­ flüssigkeit ein Umschaltventil 27 angeordnet.
Die Funktionsweise des Wandlers ist nun folgende:
In der dargestellten Stellung des Umschaltventils 27 wird der Flüssigkeitsstrom von der Pumpe P direkt in die Räume C und D geleitet, wodurch die Flüssigkeit über den Wandler 1 in den Raum B gelangt. Der Rückfluß über die Längsbohrung 25 erfolgt ungedrosselt in den Vorratsbehälter 47. Dadurch entsteht auf der dem Wandler zugekehrten Seite des Kolbens 18 ein Über­ druck, der diesen Kolben in Richtung auf die Brennkraftmaschi­ ne verlagert und somit im Bereich 20 zur Anlage am Wandlerge­ häuse 13 bringt. Durch die Reibung zwischen dem Kolben 18 und dem Gehäuse 13 entsteht eine drehfeste Verbindung, wodurch das Drehmoment über das Gehäuse 13, über den Kolben 18 in den Torsionsschwingungsdämpfer 33 eingeleitet wird und von dort über die Nabe 15 des Turbinenrades 7 und die Verzahnung 45 direkt auf die Abtriebswelle 26. Das Drehmoment wird somit unter Umgehung des Wandlerkreislaufes direkt über den Torsions­ schwingungsdämpfer 33 übertragen. Der Schaltvorgang vom gelö­ sten in den geschlossenen Zustand der Überbrückungskupplung 16 erfolgt mit großer Sicherheit, da die Flüssigkeit aus dem Raum A über die Kanäle 37, das Sackloch 39, den Raum E und die Längsbohrung 25 ungehindert in den Vorratsraum 47 abfließen kann und im Raum B ein Überdruck erzeugt werden kann, da die Verbindung von hier aus über die Kanäle 34 und 35 ebenfalls in den Raum E durch die Ausbildung als Drosselstellen behindert ist. In der zweiten möglichen Stellung des Umschaltventils 27 ist die Pumpe P mit der Längsbohrung 25 verbunden und der Rücklauf mit den Räumen G und D. In diesem Fall ist der volle Druck der Flüssigkeit in den Raum A geleitet, wodurch der Kolben 18 nach rechts verschoben wird und seine drehmomentüber­ tragende Funktion verliert. Gleichzeitig wird über den Raum E und die Drosselkanäle 34 und 35 ein Teil des Flüssigkeitsstro­ mes mit niedrigerem Druck in den Raum B geleitet, wodurch der Lüftvorgang der Überbrückungskupplung 16 nicht behindert wird, jedoch ein Teil der Flüssigkeit durch den Raum und über den Wandlerkreislauf zurück in den Vorratsbehälter 47 gelangt, wodurch eine Kühlung der Überbrückungskupplung 16 möglich ist. Eine solche Kühlung des Kolbens 18, vor allem im Bereich sei­ ner Reibfläche, ist dann von großer Bedeutung, wenn sich die Überbrückungskupplung 16 im Schlupfbetrieb befindet. Im Über­ brückungskupplungsbetrieb ohne Schlupf dienen die beiden Kanäle 34 und 35 als verschleißfreie Drosselstellen zur Sicherstel­ lung eines ausreichenden Differenzdrucks zwischen den Räumen B und A zur sicheren Schließung der Überbrückungskupplung 16. Weiterhin ist durch die Anbindung des Raumes A über die Kanäle 37 und das Sackloch 39 auf ein Durchmesser-Niveau etwa entspre­ chend der Längsbohrung 25 der Abtriebswelle 26 sichergestellt, daß von den mit Wandlerflüssigkeit gefüllten Räumen E und den Kanälen 34 und 35 keine übertragungsmindernde, d. h. druckerhö­ hende, Wirkung zurück in den Raum reicht. Die hier dargestell­ te Ausführung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist bezüglich des Druckaufbaus im Raum A im wesentlichen unabhän­ gig von der Drehzahl und unabhängig von dem Durchfluß durch die Kanäle 34 und 35.
Der in Fig. 2 dargestellte hydrodynamische Drehmomentwandler 2 unterscheidet sich nur in einigen Details von der vorher be­ schriebenen Konstruktion, die Funktion ist jedoch identisch. Es wird deshalb hier nur kurz auf die Unterschiede eingegan­ gen. Zwischen der Nabe 15 des Turbinenrades 7 und dem Lager­ fortsatz 14 ist im vorliegenden Fall ein Lager 24 angeordnet, welches sowohl radial als auch axial tragende Funktion über­ nimmt. Da dieses Radial-Axial-Lager 24 im wesentlichen flüssig­ keitsdicht ausgebildet ist, kann eine der beiden Dichtungen, entsprechend Fig. 1, entfallen. Es ist deshalb hier lediglich die Dichtung 30 zwischen dem brennkraftmaschinenseitigen Ende der Abtriebswelle 26 und der Nabe 15 angeordnet. Diese Dich­ tung 30 ist - wie auch in Fig. 1 - auch nicht unbedingt notwen­ dig, da ja die Verzahnung 45 zwischen der Abtriebswelle 26 und der Nabe 15 angeordnet ist. Diese Verzahnung kann jedoch ei­ nem, wenn auch geringem Verschleiß unterliegen, so daß an dieser Stelle ein sich ändernder Durchfluß auftreten könnte. Die übrigen Details dieser Konstruktion stimmen vom Aufbau und von der Funktionsweise mit der obigen Beschreibung überein.
Der hydrodynamische Drehmomentwandler 3, entsprechend Fig. 3, unterscheidet sich in mehreren Punkten von den beiden bisher beschriebenen Konstruktionen. Die Überbrückungskupplung 17 weist eine Lamelle 44 auf, die in reibenden Kontakt zwischen dem Bereich 20 des Wandlergehäuses 13 und dem radial äußeren Bereich des Kolbens 19 gebracht werden kann. Sie ist nach radial außen über den Kolben 19 hinaus geführt und dort dreh­ fest, direkt mit der Außenschale des Turbinenrades 7, verbun­ den. Es kann gegebenenfalls in diese Verbindung ein Torsions­ schwingungsdämpfer eingesetzt sein. Durch die Anordnung dieser Lamelle wird eine größere Drehmomentübertragungsfähigkeit erzielt und der Kolben 19 ist drehfest, aber axial verschieb­ bar über eine entsprechende Einrichtung mit dem Wandlergehäuse 13 verbunden, im vorliegenden Fall mit dem Lagerfortsatz 14, der ja ebenfalls drehfest am Wandlergehäuse angeordnet ist. Der Lagerfortsatz 14 ist einteilig mit einem Stützring 42 versehen, der sich von der Brennkraftmaschine weg weisend erstreckt und auf seinem Außenumfang die abgedichtete Führung des Kolbens 19 übernimmt, in einer Bohrung einen Lagerring 43 trägt und an seinem stirnseitigen Ende mit dem Drucklager 23 in Verbindung steht. Zwischen dem Kolben 19 und dem Wandlerge­ häuse ist der Raum A gebildet, der über schräg radial verlau­ fende Kanäle 37 mit einem zentrischen Sackloch 39 in Verbin­ dung steht. Der Lagerring 43 führt die Nabe 21 des Turbinenra­ des 7 an einer zylindrischen Außenfläche. Zwischen der Nabe 21 und dem abtriebsseitigen Bereich des Wandlers 13 sind die beiden Drucklager 11 und 12 sowie der Freilauf 9 und das Leit­ rad 8 angeordnet. Die Abtriebswelle 26 ist über eine Verzah­ nung 45 mit der Nabe 21 des Turbinenrades 7 drehfest verbun­ den. Zwischen dieser Verzahnung 45 und dem in Richtung Brenn­ kraftmaschine herausragenden Teil der Abtriebswelle 26 ist eine Dichtung 30 angeordnet. Sie dichtet den Raum E gegenüber der Verzahnung 45 ab. Der Raum E steht einerseits mit der Längsbohrung 25 in der Abtriebswelle 26 in Verbindung, anderer­ seits über das Sackloch 39 und die Kanäle 37 mit dem Raum A und über längsverlaufende Kanäle im Lagerring 43 mit dem Raum B. Es wird hierbei auf die Fig. 5 verwiesen, die den Lagerring 43 im Detail zeigt. Der Lagerring 43 ist mit seinem Außendurch­ messer in einer Bohrung des Stützringes 42 eingesetzt. Er weist im Bereich seines Außenumfangs einen oder mehrere Kanäle 36, die längs verlaufen, auf. Diese Kanäle 36 sind als Drossel­ stellen ausgebildet und steilen die Verbindung zwischen den Räumen E und B her. Sie weisen die gleiche Funktion auf, wie die Kanäle 34 und 35 in den Fig. 1 und 2.
Fig. 4 zeigt eine Variante von Fig. 3, wobei lediglich der Lagerfortsatz 14 gegenüber Fig. 3 mehrteilig aufgebaut ist. Im vorliegenden Fall ist der Stützring 42 als separates Bauteil hergestellt und mit dem Wandlergehäuse 13 und dem Lagerfort­ satz 14 verschweißt. Vor dem Verschweißen sind am Stützring 42 an dem dem Wandlergehäuse zugewandten Bereich radial verlau­ fende Kanäle 38 angebracht, die eine drosselfreie Verbindung zwischen den Räumen A und E ermöglichen. Wie bereits in Fig. 3 beschrieben, ist an einem Innen-Durchmesser des Stützringes 42 der Lagerring 43 angeordnet, der entsprechend Fig. 5 ausgebil­ det ist und die Drosselkanäle 36 aufweist. Im Gegensatz zu Fig. 3 ist hier allerdings anschließend an den Lagerring 43 in Richtung auf die Brennkraftmaschine ein topfförmiges Blechteil 41 eingesetzt, in dessen Boden eine zentrale Öffnung 40 ange­ ordnet ist, die etwa die Abmessungen der Längsbohrung 25 der Abtriebswelle 26 aufweist. Zwischen der Nabe 21 des Turbinenra­ des 7 und der Abtriebswelle 26 ist ebenfalls eine Dichtung 30 vorgesehen. Die Wirkungsweise dieses hydrodynamischen Drehmo­ mentwandlers 4 entspricht derjenigen der Fig. 1 bis 3. Bezüg­ lich der Überbrückungskupplung 17 gilt das Gleiche wie bei Fig. 3.

Claims (8)

1. Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung, beste­ hend aus einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Pumpenrad, ei­ nem mit einer Antriebswelle gekuppelten Turbinenrad, einem in einer Dreh­ richtung blockierbaren Leitrad, die zusammen einen ölgefüllten Wandlerkreis­ lauf bilden, wobei das Leitrad axial zwischen zwei Drucklagern angeordnet ist und das eine zum Wandlergehäuse hin und das andere zur Nabe des Turbi­ nenrades hin angeordnet ist, einer Überbrückungskupplung zum Festsetzen des Turbinenrades gegenüber dem Antrieb, die axial zwischen der Außenseite des Turbinenrades und der ihr gegenüberliegenden Innenseite des die Verbin­ dung zwischen Pumpenrad und Brennkraftmaschine herstellenden Wandler­ gehäuses angeordnet ist und einen Kolben umfasst, der in seinem radial äu­ ßeren Bereich eine Reibfläche gegenüber einem, im Wesentlichen radial ver­ laufenden Bereich des Wandlergehäuses aufweist, und radial weiter innen auf einem Führungsbauteil axial verschiebbar geführt und diesem gegenüber bei eingerückter und ausgerückter Kupplung abgedichtet ist, wobei über ein hyd­ raulisches Versorgungssystem über umschaltbare Zufuhr- und Abfuhrleitun­ gen sowohl der Wandlerkreislauf gespeist wird als auch die Umsteuerung der Überbrückungskupplung erfolgt, gekennzeichnet durch die folgenden Merk­ male:
  • a) Die eine Leitung (C, D) verläuft konzentrisch um die hohle Stützwelle (10) zu den Drucklagern (11, 12) und zum Wandlerkreislauf, und die andere in einer Längsbohrung (25) der Abtriebswelle (26), die in Richtung auf die Brennkraftmaschine zu offen ist und in einen Raum (E) mündet, von dem aus unabhängig vom Schaltzustand der Kupplung eine Verbindung über Drosselstellen (34, 35; 36) zu dem Raum (B) zwischen Turbinenrad (7) und Kolben (18) sowie über im Wesentlichen unveränderliche, ungedrosselte Verbindungswege zum Raum (A) zwischen brennkraftmaschinenseitigem Wandlergehäuse (20) und Kolben (18) besteht;
  • b) die Drosselstellen (34, 35; 36) verlaufen am bzw. im Führungsbauteil (15, 42) vom Raum (E) zum Raum (B).
2. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ungedrosselten Verbindungswege (37, 38) vom Raum (A) her auf ei­ nen Durchmesserbereich münden, der etwa dem Durchmesser der Boh­ rung (25) in der Abtriebswelle (26) entspricht.
3. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach den Ansprüchen 1 und 2, wo­ bei das Drehmoment bei Überbrückungsbetrieb vom Kolben gegebenenfalls über einen Torsionsschwingungsdämpfer auf die Nabe des Turbinenrades ü­ bertragen wird und der Kolben auf einem zylindrischen Teil der Nabe geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (25) über eine Verzahnung (45) mit der Nabe (15) des Turbinenrades (7) gekuppelt ist und im Abstand von der Verzahnung in Rich­ tung Brennkraftmaschine die Abtriebswelle mit einem Fortsatz (46) im Wand­ lergehäuse bzw. in einem mit diesem verbundenen Lagerfortsatz (14) gelagert ist, die Abtriebswelle gegenüber der Nabe des Turbinenrades anschließend an die Verzahnung abgedichtet ist (30), und eine weitere Dichtung (29) zwi­ schen Nabe und Lagerfortsatz vorgesehen ist, so dass ein Raum (E) definiert ist zwischen Nabe, Abtriebswelle, Lagerfortsatz und den Dichtungen, der ü­ ber Kanäle (34, 35) in der Nabe (15) mit dem Raum (B) zwischen Kolben (18) und Turbinenrad (7) einerseits verbunden ist, und andererseits über eine Querbohrung (28) in der Abtriebswelle (26) mit deren Längsbohrung (25) und somit mit dem Raum (E) in Fortführung der Längsbohrung von den Kanä­ len (37) in den Raum (A) zwischen Kolben (18) und brennkraftmaschinensei­ tigem Wandlergehäuse (13) führen.
4. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach den Ansprüchen 1 und 2, wo­ bei das Drehmoment bei Überbrückungsbetrieb vom Kolben gegebenenfalls über einen Torsionsschwingungsdämpfer auf die Nabe des Turbinenrades ü­ bertragen wird und der Kolben auf einem zylindrischen Teil der Nabe geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (26) über eine Verzahnung (45) mit der Nabe (15) des Turbinenrades (7) gekuppelt ist und die Nabe über ein kombiniertes Axial- Radiallager (24), welches im Wesentlichen flüssigkeitsdicht ist, am Wandler­ gehäuse bzw. einem mit diesem verbundenen Lagerfortsatz (14) gelagert ist, die Abtriebswelle anschließend an die Verzahnung gegenüber der Nabe abge­ dichtet ist (30) und somit aus Lagerfortsatz (14), Nabe (15) und stirnseitigem Ende der Abtriebswelle ein Raum (E) definiert ist, der über Kanäle (34, 35) in der Nabe (15) mit dem Raum (B) zwischen Turbinenrad (7) und Kolben (18) einerseits in Verbindung steht, und andererseits über Kanäle (37) mit dem Raum (A) zwischen Kolben (18) und brennkraftmaschinenseitigem Wandler­ gehäuse (13).
5. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (37) als schräg verlaufende Bohrungen ausgeführt sind.
6. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach den Ansprüchen 2 und 3, wo­ bei das Drehmoment bei Überbrückungsbetrieb von wenigstens einer Lamelle direkt auf das Turbinenrad übertragen wird, die zwischen das Wandlergehäu­ se und den Kolben einspannbar ist, und der Kolben auf einem Lagerfortsatz axial verschiebbar geführt und abgedichtet und mit dem Wandlergehäuse drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerfortsatz (14) am Wandlergehäuse (13) angeordnet ist und in Richtung des Wandlers als Stützring (42) ausgebildet ist, der in einer Bohrung einen Lagerring (43) trägt für die Lagerung der Turbinennabe (21) und der Abtriebswelle (26), und zwischen dem von der Brennkraftmaschine wegwei­ senden Stirnende des Stützringes (42) und einer entsprechend radialen Wand der Nabe (21) ein Axiallager (23) angeordnet ist und eine Dichtung (30) zwi­ schen Nabe (21) und der Abtriebswelle (26) angeordnet ist, so dass der Raum (E) zwischen Lagerfortsatz (14), Nabe (21) und Ende der Abtriebswel­ le (26) über als Drosselstellen ausgebildete, längs verlaufende Kanäle (36) im Lagerring (43) des Stützringes (42) und des Drucklagers (23) einerseits mit dem Raum (B) zwischen Turbinenrad (7) und Kolben (19) in Verbindung steht, und andererseits über Kanäle (37) im Lagerfortsatz (14) mit dem Raum (A) zwischen Wandlergehäuse (13) und Kolben (19), wobei die Kanä­ le (37) in einem zentrischen Sackloch (39) münden mit einem Durchmesser etwa entsprechend dem Durchmesser der Längsbohrung (25) in der Ab­ triebswelle (26).
7. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 6, wobei der Lager­ fortsatz einteilig hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (37) als Bohrungen ausgeführt sind, die schräg nach außen her zwischen Wandlergehäuse (13) und Lagersitz des Kolbens (19) in das Sackloch (39) führen.
8. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 6, wobei der Lager­ fortsatz aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Innenraum des Wandlers hineinreichende Stützring (14) mit seiner einen Stirnseite an dem Wandlergehäuse (13) angeschweißt ist, wobei in dieser Stirnseite mehrere radial verlaufende Kanäle (38) angeordnet sind, und zwischen diesem Stirnende und dem Lager (43) mit seinen längs verlau­ fenden Kanälen (36) ein etwa topfförmiges Blechteil (41) eingesetzt ist, des­ sen Boden mit einer zentrischen Öffnung (40) etwa vom Durchmesser der Längsbohrung (25) in der Abtriebswelle (26) versehen ist.
DE4121586A 1991-06-29 1991-06-29 Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Kühlölkreislauf Expired - Fee Related DE4121586C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121586A DE4121586C2 (de) 1991-06-29 1991-06-29 Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Kühlölkreislauf
SE9201948A SE9201948L (sv) 1991-06-29 1992-06-24 Hydrodynamisk vridmomentomvandlare med kyloljekretslopp
FR9208124A FR2678342B1 (fr) 1991-06-29 1992-06-26 Convertisseur de couple de rotation hydrodynamique.
US07/906,150 US5215173A (en) 1991-06-29 1992-06-29 Hydrodynamic torque converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121586A DE4121586C2 (de) 1991-06-29 1991-06-29 Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Kühlölkreislauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121586A1 DE4121586A1 (de) 1993-01-07
DE4121586C2 true DE4121586C2 (de) 2001-06-21

Family

ID=6435066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121586A Expired - Fee Related DE4121586C2 (de) 1991-06-29 1991-06-29 Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Kühlölkreislauf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5215173A (de)
DE (1) DE4121586C2 (de)
FR (1) FR2678342B1 (de)
SE (1) SE9201948L (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416263A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE4320769C2 (de) * 1993-06-23 2001-09-13 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE4423640C2 (de) * 1993-12-22 1997-08-21 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
ES2122821B1 (es) * 1993-12-22 1999-07-01 Fichtel & Sachs Ag Convertidor de par de giro hidrodinamico con embrague de puente.
DE4344562C1 (de) * 1993-12-24 1995-04-06 Daimler Benz Ag Turbinenrad eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
JP3623527B2 (ja) * 1993-12-24 2005-02-23 Nskワーナー株式会社 ロックアップ機構付きトルクコンバータ
DE4416153C2 (de) * 1994-05-09 1996-10-02 Fichtel & Sachs Ag Überbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
JP3204854B2 (ja) * 1994-09-13 2001-09-04 株式会社エクセディ ホイールステータ組立体
DE4432624C1 (de) * 1994-09-14 1996-04-04 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
FR2725488B1 (fr) * 1994-10-11 1997-01-10 Fichtel & Sachs Ag Convertisseur hydrodynamique de couple de rotation comportant un accouplement de pontage
DE19509500B4 (de) * 1995-03-16 2005-05-04 Zf Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Befestigung einer Wälzlagereinheit an einem Rad eines Drehmomentwandlers
FR2734037B1 (fr) * 1995-05-11 1998-08-07 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
FR2735829B1 (fr) * 1995-06-22 1997-08-08 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour une transmission de vehicule automobile
DE19540294C2 (de) * 1995-10-28 1997-08-14 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Durchlaß im Gehäusedeckel
US5642795A (en) * 1995-11-27 1997-07-01 Koyo Seiko Co., Ltd. One-way clutch
DE19714563C1 (de) * 1997-04-09 1998-08-06 Mannesmann Sachs Ag Überbrückungskupplung mit Reibbelägen mit Vertiefungen
FR2765296B1 (fr) * 1997-06-30 1999-12-03 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique a embrayage de verrouillage, pour vehicule automobile
DE19736843C2 (de) 1997-08-25 2000-08-31 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer an einer Überbrückungskupplung mit Planetengetriebe
DE19838444A1 (de) * 1997-08-26 1999-04-08 Luk Getriebe Systeme Gmbh Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19736874A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-11 Mannesmann Sachs Ag Leitrad, mittels eines Spritzgießvorgangs hergestellt
DE19803173B4 (de) * 1998-01-28 2009-02-05 Zf Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Verlängerung an zumindest einer Wandung eines Rades
DE19804227B4 (de) * 1998-02-04 2006-03-09 Zf Sachs Ag Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
DE19804635C2 (de) * 1998-02-06 2001-03-01 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Kupplungseinrichtung mit einer Überbrückungskupplung
DE19821644A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Kupplungseinrichtung mit einem Getriebe
DE19824265B4 (de) * 1998-05-29 2006-11-30 Zf Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem im Innentorus angeordneten Torsionsschwingungsdämpfer
DE19825250B4 (de) * 1998-06-05 2009-09-10 Zf Sachs Ag Turbinenrad für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE19842310A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Kupplungseinrichtung mit einer Trennwand zwischen einem hydrodynamischen Kreis und einem Restkreis
DE19845687C5 (de) 1998-10-05 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Aufnahme am Wandlergehäuse
DE19915527A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Kupplungseinrichtung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
FR2797484B1 (fr) * 1999-08-11 2006-06-09 Mannesmann Sachs Ag Installation de couplage hydrodynamique, notamment convertisseur de couple
DE19953172A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10000899A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
FR2811049B1 (fr) * 2000-06-29 2002-10-11 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile, comportant des moyens perfectionnes de liaison du piston au couvercle
DE10033872A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
EP1313967A1 (de) * 2000-08-31 2003-05-28 Voith Turbo GmbH & Co. KG Anfahreinheit und verfahren zur anpassung von anfahreinheiten an antriebssysteme mit unterschiedlichen randbedingungen, insbesondere unterschiedliche antriebsmaschinen
DE10064682C1 (de) 2000-12-22 2002-06-13 Zf Sachs Ag Drehmomentwandler
DE10131093A1 (de) 2001-06-27 2003-01-09 Zf Sachs Ag Überbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE10157580A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-05 Zf Sachs Ag Hydraulische Kupplung mit einem Turbinenrad, einem Pumpenrad und einer Überbrückungskupplung
DE10259412A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Zf Sachs Ag Leitrad für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
US7481050B2 (en) * 2005-09-30 2009-01-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamic torque converter
JP5375788B2 (ja) * 2010-09-29 2013-12-25 マツダ株式会社 トルクコンバータ
US9927064B2 (en) * 2014-03-10 2018-03-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Flow-restricting plug and differential drive pinion having the same
CN104329449B (zh) * 2014-11-24 2017-06-23 盛瑞传动股份有限公司 一种变速箱的壳体
US9500259B1 (en) 2015-08-11 2016-11-22 Gm Global Technology Operations, Llc High performance torsional vibration isolator
US10006517B2 (en) 2016-03-03 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Torsional vibration damper with planetary gear enhanced by inertial mass
US10337562B2 (en) 2016-06-17 2019-07-02 GM Global Technology Operations LLC Clutch for a transmission
US10323698B2 (en) 2016-11-01 2019-06-18 GM Global Technology Operations LLC Torque transferring clutch separation
US10663049B2 (en) * 2017-10-03 2020-05-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter impeller or turbine including rear side embossment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943194A1 (de) * 1979-10-25 1981-04-30 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Hydraulische kupplung mit sperrkupplung
US4643283A (en) * 1985-09-23 1987-02-17 General Motors Corporation Torque converter slipping clutch and control
DE3823210A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung und antriebsseitiger lagerung des kolbens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2102439A5 (de) * 1970-08-04 1972-04-07 Ferodo Sa
US3693478A (en) * 1971-01-06 1972-09-26 Gen Motors Corp Transmission having a converter clutch and a control
US3730315A (en) * 1971-07-30 1973-05-01 Gen Motors Corp Hydrodynamic device with slipping mechanical clutch
FR2478771B1 (fr) * 1980-03-19 1985-12-06 Renault Convertisseur de couple hydrodynamique muni de moyens de pontage
JPS5986750A (ja) * 1982-11-10 1984-05-19 Nissan Motor Co Ltd ロツクアツプトルクコンバ−タのスリツプ制御装置
JPS59183150A (ja) * 1983-03-31 1984-10-18 Aisin Seiki Co Ltd 直結クラツチ付自動変速機の制御装置
JPH0621649B2 (ja) * 1983-12-30 1994-03-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機の流体継手のロツクアツプクラツチ制御装置
US4582185A (en) * 1984-02-15 1986-04-15 General Motors Corporation Controlled capacity torque converter clutch
US4889012A (en) * 1987-09-04 1989-12-26 General Motors Corporation Damping assembly for a torque converter clutch
JPH0248766A (ja) * 1988-08-10 1990-02-19 Nec Eng Ltd プロセッサインタフェース制御システム
JPH0745906B2 (ja) * 1988-10-31 1995-05-17 マツダ株式会社 流体継手のスリップ制御装置
JP2846362B2 (ja) * 1989-09-26 1999-01-13 ジャトコ株式会社 ロックアップクラッチの油圧制御装置
JP2825289B2 (ja) * 1989-10-16 1998-11-18 マツダ株式会社 流体継手のスリップ制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943194A1 (de) * 1979-10-25 1981-04-30 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Hydraulische kupplung mit sperrkupplung
US4643283A (en) * 1985-09-23 1987-02-17 General Motors Corporation Torque converter slipping clutch and control
DE3823210A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung und antriebsseitiger lagerung des kolbens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2678342B1 (fr) 1994-10-28
SE9201948D0 (sv) 1992-06-24
DE4121586A1 (de) 1993-01-07
US5215173A (en) 1993-06-01
SE9201948L (sv) 1992-12-30
FR2678342A1 (fr) 1992-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121586C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Kühlölkreislauf
DE4423640C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE60026062T2 (de) Freilaufkupplungseinrichtung
DE3823210C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung und antriebsseitiger Lagerung des Kolbens
DE102005030192B4 (de) Vorrichtung zum Wirkverbinden eines Verbrennungsmotors mit einem Getriebe
DE102011120776A1 (de) Drehmomentwandler mit verriegelungskupplung
DE10102874A1 (de) Kupplungssystem
DE19838443A1 (de) Druckmittelanlage
DE4425912A1 (de) Hydrodynamischer Strömungswandler
DE4316289A1 (de) Drehmomentwandler
DE19905625A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE102005012242A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
EP1857698A2 (de) Kopplungsanordnung
DE19833216A1 (de) Kupplungsbetätigte Kolbenanordnung, sowie hydraulische Betätigungsvorrichtung hierfür
DE19503295A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19932576B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE4416153C2 (de) Überbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE19842310A1 (de) Hydrodynamische Kupplungseinrichtung mit einer Trennwand zwischen einem hydrodynamischen Kreis und einem Restkreis
DE19909349A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE4322485A1 (de) Schmierflüssigkeitsregler in der Hydraulikkupplung eines Drehmomentwandlers
DE69913452T2 (de) Abgestufte Dichtung und Buchse
DE4433256A1 (de) Drehmomentwandler
DE19915527A1 (de) Hydrodynamische Kupplungseinrichtung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10221264B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102006055271A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee