DE10000899A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer

Info

Publication number
DE10000899A1
DE10000899A1 DE10000899A DE10000899A DE10000899A1 DE 10000899 A1 DE10000899 A1 DE 10000899A1 DE 10000899 A DE10000899 A DE 10000899A DE 10000899 A DE10000899 A DE 10000899A DE 10000899 A1 DE10000899 A1 DE 10000899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsional vibration
vibration damper
bearing
primary side
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10000899A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE10000899A priority Critical patent/DE10000899A1/de
Priority to US09/760,170 priority patent/US6715595B2/en
Publication of DE10000899A1 publication Critical patent/DE10000899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H2041/246Details relating to one way clutch of the stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Abstract

Ein Drehschwingungsdämpfer (12), insbesondere für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung (10), insbesondere zur Kopplung einer Turbinenradnabe (34) mit einer Turbinenradschale (30) oder/und zur Kopplung einer Überbrückungskupplungsanordnung (106) mit einem Turbinenrad (28), umfasst eine Primärseite (54) und eine gegen die Wirkung einer Dämpferelementenanordnung (74) bezüglich der Primärseite (54) um eine Drehachse (A) drehbare Sekundärseite (64) und eine Radiallagerungsanordnung (92) zur Lagerung von Primärseite (54) und Sekundärseite (64) bezüglich einander in radialer Richtung. Dabei ist vorgesehen, dass die Radiallagerungsanordnung (92) radial außerhalb der Dämpferelementenanordnung (74) angeordnet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere zur Kopplung einer Turbinenradnabe mit einer Turbinenradschale oder/und zur Kopplung einer Überbrückungskupplungsanordnung mit einem Turbinen­ rad, umfassend eine Primärseite und eine gegen die Wirkung einer Dämpfer­ elementenanordnung bezüglich der Primärseite um eine Drehachse drehbare Sekundärseite und eine Radiallagerungsanordnung zur Lagerung von Primärseite und Sekundärseite bezüglich einander in radialer Richtung.
Aus der DE 197 24 973 C1 ist ein Drehschwingungsdämpfer bekannt, bei welchem die Primärseite und die Sekundärseite des Drehschwingungs­ dämpfers verschiedene Baugruppen einer Turbinenradnabe umfassen. Das heißt, ein erstes Baugruppenteil der Turbinenradnabe, welches letztendlich drehbetriebsmäßig der Turbinenradschale zugeordnet ist, da es mit dieser fest verbunden ist, ist mit einer Seite von Primärseite und Sekundärseite drehfest verbunden, und ein zweites Teil ist mit der anderen Seite von Primärseite und Sekundärseite des Drehschwingungsdämpfers drehfest verbunden bzw. damit integral ausgebildet. Diese beiden Baugruppen oder Bauteile sind durch eine Radiallagerungsanordnung aneinander in radialer Richtung gelagert, so dass dadurch letztendlich auch die Primärseite und die Sekundärseite des Drehschwingungsdämpfers, welchen diese einzelnen Teile oder Baugruppen zuzuordnen sind, durch diese Radiallagerung in radialer Richtung bezüglich einander gelagert sind. Die Radiallagerung liegt in einem der Drehachse nahen Bereich. Aufgrund des geringen Radialab­ stands zur Drehachse ist die zur Lagerung zur Verfügung gestellte Lager­ fläche einer jeweiligen Baugruppe sehr begrenzt, was letztendlich auch durch die begrenzte Axialausdehnung bedingt ist.
Bei derartigen Drehschwingungsdämpfern besteht ein Problem darin, dass die Primärseite und die Sekundärseite desselben bzw. die aneinander gelagerten Baugruppen eine Relativverdrehung nur in einem kleinen Drehwinkelbereich, jedoch mit hoher Wiederholungsrate bezüglich einander durchführen. Dies bedeutet jedoch, dass auch nur ein relativ geringer Flächenbereich der der gegenseitigen Lagerung dienenden Flächen oder Komponenten überstrichen wird. In diesem Bereich oder in diesen Bereichen tritt letztendlich im Schwingungsdämpfungsbetrieb eine sehr starke Belastungskonzentration auf.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Drehschwingungsdämpfer derart weiterzubilden, dass die im Schwingungs­ dämpfungsbetrieb auftretende Belastung in dem der Radiallagerung zwischen Primärseite und Sekundärseite dienenden Bereich gemindert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Drehschwingungs­ dämpfer, insbesondere für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere zur Kopplung einer Turbinenradnabe mit einer Turbinenrad­ schale oder/und zur Kopplung einer Überbrückungskupplungsanordnung mit einem Turbinenrad, umfassend eine Primärseite und eine gegen die Wirkung einer Dämpferelementenanordnung bezüglich der Primärseite um eine Drehachse drehbare Sekundärseite und eine Radiallagerungsanordnung zur Lagerung von Primärseite und Sekundärseite bezüglich einander in radialer Richtung.
Dabei ist weiter vorgesehen, dass die Radiallagerungsanordnung radial außerhalb der Dämpferelementenanordnung angeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung geht also den Weg, die Radiallagerungsanordnung von dem aus dem Stand der Technik genutzten Bereich heraus und nach radial außen zu verlagern, so dass aufgrund des größeren radialen Abstands zur Drehachse bei gleichem Relativdrehwinkel zwischen Primärseite und Sekundärseite ein deutlich größerer Flächenbereich zur gegenseitigen Lagerung beitragen wird. Infolgedessen ist die im Stand der Technik auftretende Belastungskonzentration vermieden, und ein übermäßiger Verschleiß im Bereich der der gegenseitigen Lagerung von Primärseite und Sekundärseite dienenden Baugruppen kann vermieden werden.
Eine besonders verschleißarm arbeitende Radiallagerungsanordnung kann dadurch erhalten werden, dass diese an einer Seite von Primärseite und Sekundärseite drehbar angeordnet eine Mehrzahl von Lagerrollenelementen umfasst, an welchen die andere Seite von Primärseite und Sekundärseite mit einer Lagerungsfläche bewegbar ist.
Dabei ist vorzugsweise wenigstens ein Lagerrollenelement über wenigstens einen Lagerkörper bezüglich der einen Seite von Primärseite und Sekundär­ seite drehbar gelagert. Der wenigstens eine Lagerkörper kann ein Gleit­ lagerkörper sein. Dieser ist dann vorzugsweise als Gleitlagerhülse ausgebil­ det, welche an einem Lagerzapfen der einen Seite von Primärseite und Sekundärseite getragen ist und auf welcher ein jeweiliges Lagerrollen­ element getragen ist.
Bei einer alternativen Ausgestaltungsart kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Lagerrollenelement durch eine Mehrzahl von Wälzkörpern, vorzugsweise Kugeln, an einem Lagerzapfen der einen Seite von Primärseite und Sekundärseite gelagert ist.
Eine weitere alternative Ausgestaltungsart eines erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers kann derart ausgebildet sein, dass an einer Seite von Primärseite und Sekundärseite eine Mehrzahl von Gleitlagerelementen angeordnet ist, an welchen die andere Seite von Primärseite und Sekundär­ seite mit einer Lagerungsfläche bewegbar ist.
Um in einfacher Weise dafür sorgen zu können, dass die Primärseite und die Sekundärseite nur in einem begrenzten Relativdrehwinkel bezüglich einander bewegbar sind, ohne dabei die Dämpferelementenanordnung übermäßig zu beanspruchen, wird vorgeschlagen, dass bei einer einem jeweiligen Lagerrollenelement beziehungsweise Gleitlagerelement zugeordneten Lagerungsfläche an wenigstens einem Umfangsbereich ein Umfangsbewe­ gungsanschlag für das jeweilige Lagerrollenelement beziehungsweise Gleitlagerelement vorgesehen ist.
Der Aufbau eines erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers kann durch Funktions- oder Baugruppenintegration dadurch vereinfacht werden, dass eine jeweilige Lagerungsfläche an einem radial äußeren Bereich eines der Abstützung der Dämpferelementenanordnung an der anderen Seite von Primärseite und Sekundärseite dienenden Abstützbereichs vorgesehen ist.
Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltungsart des erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers kann vorgesehen sein, dass die Radiallagerungs­ anordnung ein die Drehachse ringartig umgebendes und an einer jeweiligen Lagerungsfläche der Primärseite und der Sekundärseite angreifendes Lagerungsorgan umfasst. Vorzugsweise umfasst das Lagerungsorgan eine Gleitlagerhülse.
Bei einem zur Drehmomentenübertragung in Umfangsrichtung besonders geeigneten Aufbau des erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Primärseite zwei in axialem Abstand zueinander angeordnete und miteinander fest verbundene Deckscheiben­ elemente aufweist, zwischen welchen ein Zentralscheibenelement der Sekundärseite angeordnet ist.
Um auch hier wieder eine funktions- bzw. baugruppenmäßige Integration zu erhalten und damit den Aufbau so einfach als möglich zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Lagerrollenelement beziehungsweise wenigstens ein Gleitlagerelement an einem die Deckscheibenelemente miteinander verbindenden Verbindungselement getragen ist.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn mit wenigstens einem der Deckscheiben­ elemente in dessen radial innerem Bereich eine Turbinenradschale einer hydrodynamischen Kopplungseinrichtung verbunden ist. Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass mit dem Zentralscheibenelement eine Turbinenrad­ nabe einer hydrodynamischen Kopplungseinrichtung verbunden ist, vorzugsweise damit einteilig ausgebildet ist.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn mit der Primärseite ein Kupplungs­ element einer Überbrückungskupplung einer hydrodynamischen Kopplungs­ einrichtung verbunden ist. Dieses Kupplungselement kann einen Lamellen­ träger umfassen und kann an der Primärseite vermittels der Verbindungs­ elemente gehalten sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine hydrodynamische Kopplungs­ einrichtung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler oder Fluidkupplung, welche einen erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfer aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Teil-Längsschnittansicht einer als Drehmomentwandler ausgebildeten hydrodynamischen Kopplungseinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfer;
Fig. 2 eine Teil-Axialansicht eines Teils des in Fig. 1 dargestellten Drehschwingungsdämpfers, welche das Funktionsprinzip desselben bei der Lagerung von Primärseite und Sekundärseite bezüglich einander darstellt;
Fig. 3 eine abgewandelte Ausgestaltungsart des in Fig. 1 dargestell­ ten Drehschwingungsdämpfers;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht für den in Fig. 3 dargestellten Drehschwingungsdämpfer;
Fig. 5 eine weitere abgewandelte Ausgestaltungsart des in Fig. 1 dargestellten Drehschwingungsdämpfers;
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht für den in Fig. 5 dargestellten Drehschwingungsdämpfer.
Die Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines hydrodynamischen Drehmo­ mentwandlers 10, bei welchem ein erfindungsgemäßer Drehschwingungs­ dämpfer 12 Anwendung findet. Der Drehmomentwandler 10 umfasst ein allgemein mit 14 bezeichnetes Gehäuse, das einen Gehäusedeckel 16 und eine mit dem Gehäusedeckel 16 radial außen verbundene Pumpenradschale 18 umfasst. Die Pumpenradschale 18 ist radial innen mit einer Pumpenrad­ nabe 20 verbunden und trägt ferner an ihrer Innenseite eine Mehrzahl von Pumpenradschaufeln 22. Die Pumpenradschale 18, die Pumpenradnabe 20 und die Pumpenradschaufeln 22 bilden im Wesentlichen zusammen ein allgemein mit 24 bezeichnetes Pumpenrad. Im Inneren 26 des Drehmo­ mentwandlers 10 ist ferner ein allgemein mit 28 bezeichnetes Turbinenrad angeordnet. Dieses umfasst eine Turbinenradschale 30, die an ihrer dem Pumpenrad 24 zugewandten Seite eine Mehrzahl von Turbinenradschaufeln 32 trägt. Das Turbinenrad 28 umfasst ferner eine allgemein mit 34 bezeichnete Turbinenradnabe, die mit einer nicht dargestellten Abtriebswelle des Drehmomentwandlers 10 durch Axialverzahnung drehfest verbunden werden kann. Die Turbinenradschale 30 und die Turbinenradnabe 34 sind, wie im Folgenden noch detailliert beschrieben, durch den Drehschwingungs­ dämpfer 12 zur Drehung verbunden.
Axial zwischen dem Turbinenrad 28 und dem Pumpenrad 24 liegt ein Leitrad 40, das auf einem Leitradaußenring 42 eine Mehrzahl von in Umfangs­ richtung aufeinander folgenden Leitradschaufeln 44 aufweist. Der Leitrad­ außenring 42 ist über einen Freilauf auf einem Stützelement, beispielsweise einer Stützhohlwelle, derart getragen, dass er in einer Drehrichtung um die Drehachse A im Wesentlichen frei drehbar ist, gegen Drehung in der anderen Drehrichtung jedoch blockiert ist. Das Leitrad 40 ist axial über jeweilige Lagerungsanordnungen 48 und 50 am Pumpenrad 24 bzw. am Turbinenrad 28 abgestützt, und das Turbinenrad 28 ist wiederum über eine Lagerungsanordnung 52 axial und radial am Gehäusedeckel 16 gelagert.
Der Drehschwingungsdämpfer 12 umfasst eine allgemein mit 54 bezeich­ nete Primärseite, die wiederum als wesentliche Baugruppen zwei in axialem Abstand liegende Deckscheibenelemente 56, 58 aufweist. Radial außen sind die Deckscheibenelemente 56, 58 durch eine Mehrzahl von Verbindungs­ bolzen 60, beispielsweise Nietbolzen 60, miteinander fest verbunden. Axial zwischen den beiden Deckscheibenelementen 56, 58 liegt ein allgemein mit 62 bezeichnetes Zentralscheibenelement einer Sekundärseite 64 des Drehschwingungsdämpfers 12. Das Zentralscheibenelement 62 ist in der dargestellten Ausgestaltungsform mit der Turbinenradnabe 34 integral, d. h. einteilig ausgebildet, könnte mit dieser jedoch auch durch Vernietung, Verschweißung o. dgl. fest verbunden sein. Zwischen den Deckscheiben­ elementen 56, 58 und dem Zentralscheibenelement 62 liegt im radial inneren Endbereich der Deckscheibenelemente 56, 58 ein jeweiliger Gleitlagerungsring 66 bzw. 68. Die Gleitlagerungsringe 66, 68 können, wie in Fig. 1 gezeigt, an Zentrierungsschultern des Zentralscheibenelements radial zentriert sein, so dass sie letztendlich sowohl bezüglich der Primär­ seite 54 als auch bezüglich der Sekundärseite 64 drehbar sind. Alternativ können die beiden Gleitlagerungsringe 66, 68 jedoch auch an dem jeweils zugeordneten Deckscheibenelement 56, 58 oder an dem Zentralscheiben­ element 62 durch Verklebung, Vernietung o. dgl. festgelegt sein. Durch die Gleitlagerungsringe 66, 68 ist die Primärseite 54 axial bezüglich der Sekundärseite 64 gehalten bzw. zentriert. Das dem Turbinenrad 28 naheliegende Deckscheibenelement 58 ist nach radial innen über den Gleitlagerungsring 68 hinaus verlängert und ist dort durch Nietbolzen 70 mit dem radial inneren Endbereich der Turbinenradschale 30 fest verbunden. Zur Herstellung dieser Verbindung weist das Zentralscheibenelement 64 in demjenigen Umfangsbereich, in welchem auch die Nietbolzen 70 zu positionieren sind, Durchgriffsöffnungen 72 auf, durch welche hindurch ein Werkzeug geführt werden kann.
Der Drehschwingungsdämpfer 12 umfasst ferner eine Dämpferelementen­ anordnung 74, die, in an sich bekannter Weise, eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgend angeordneten Federn 76 oder Gruppen von derartigen Federn 76 aufweist, wobei diese Federn 76 oder Gruppen von Federn 76 an jeweiligen Abstützbereichen 78, 80 der Deckscheibenelemente 56, 58 einerseits und Abstützbereichen 82 des Zentralscheibenelements 62 andererseits in Umfangsrichtung abgestützt sind. Das heißt, jede Feder 76 oder Gruppe von Federn 76 ist derart positioniert, dass sie in Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei derartigen Abstützbereichen 78, 80 der Primärseite 54 bzw. 82 der Sekundärseite 64 eingespannt ist. Die Abstützbereiche 78, 80 der Primärseite 54 können beispielsweise durch axiales Verformen der Deckscheibenelemente 56, 58 gebildet werden, welche an zwischen den Abstützbereichen 78, 80 liegenden Umfangsbereichen ausgeschnitten oder ausgeformt sein können, um die Federn 76 aufzunehmen. Die Abstützbereiche 82 des Zentral­ scheibenelements 62 sind durch in der Fig. 2 auch erkennbare Abstützarme 84 gebildet, welche von einem radial inneren ringartigen und durchgehenden Abschnitt 86 des Zentralscheibenelements 62 hervorstehen und beispiels­ weise radial außen ebenfalls durch Verbindungsabschnitte 88 miteinander verbunden sind. Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Dämpfer­ elementenanordnung 74 selbstverständlich auch ineinander geschachtelte Federn 76, 77 aufweisen kann, die beispielsweise an den Abstützbereichen 78, 80 und 82 über sog. Federteller 90 o. dgl. abgestützt sein können.
Zur Radiallagerung der Primärseite 54 bezüglich der Sekundärseite 64 ist eine Radiallagerungsanordnung 92 vorgesehen. Diese umfasst, wie in den Fig. 1 und 2 erkennbar, eine Mehrzahl von Lagerrollenelementen 94, die unter Zwischenlagerung einer Gleitlagerhülse 96 auf einem jeweiligen Verbindungsbolzen 60 drehbar getragen sind. Zu diesem Zwecke weisen die Verbindungsbolzen 60 einen Abschnitt 95 vergrößerten Durchmessers auf, dessen Axialbreite näherungsweise der Axialbreite der Gleitlagerhülse 96 bzw. des Lagerrollenelements 94 entspricht. Jedem dieser Lagerrollen­ elemente 94 zugeordnet weist die Sekundärseite 64, d. h. das Zentral­ scheibenelement 62 derselben, eine Lagerungsfläche 98 auf, an welcher bei Relativdrehung zwischen Primärseite 54 und Sekundärseite 64 das jeweils zugeordnete Lagerrollenelement 94 abrollen kann. Wenigstens eine der Lagerungsflächen 98 ist an ihren beiden Umfangsendbereichen durch jeweilige Anschlagabschnitte 100, 102 begrenzt, welche letztendlich nach radial außen vorspringende Bereiche sind, beispielsweise auch gebildet durch die Verbindungsabschnitte 88. Diese Anschlagabschnitte 100, 102 bilden eine Drehwinkelbegrenzung für den Drehschwingungsdämpfer 12. Dreht sich nämlich die Primärseite 54 bezüglich der Sekundärseite 64 aus derjenigen Stellung heraus, welche diese beiden Baugruppen bezüglich einander im unbelasteten Zustand einnehmen, und in welcher beispielsweise die Lagerrollenelemente 94, so wie in Fig. 2 dargestellt, im Umfangszen­ tralbereich der jeweiligen Lagerungsflächen 98 Liegen, so gelangen, wie in Fig. 2 angedeutet, die Lagerrollenelemente 94 zunehmend näher and die Anschlagabschnitte 100, 102 heran, bis sie diese berühren und sich nicht mehr weiterbewegen können. Es können dann auch die Primärseite 54 und die Sekundärseite 64 sich nicht mehr bezüglich einander bewegen.
Es sei darauf hingewiesen, dass bei dieser Ausgestaltungsvariante nicht notwendigerweise Lagerrollenelemente mit diese lagernden Gleitlagerhülsen eingesetzt werden müssen. Es könnten auch unmittelbar die Gleitlagerhül­ sen auf den zugeordneten Lagerungsflächen abgestützt sein, wobei die Gleitlagerhülsen dann nicht drehbar bezüglich der Primärseite 54 angeordnet sein müssen, sondern sich entlang der jeweiligen Lagerungsflächen 98 gleitend bewegen können. Auch Gleitlagerungsblöcke oder andere konstruktive Ausgestaltungen von Gleitlagerungselementen sind hier denkbar.
Man erkennt insbesondere in Fig. 1, dass durch die Verbindungsbolzen 60 ferner ein Innenlamellenträger 104 einer allgemein mit 106 bezeichneten Überbrückungskupplungsanordnung an die Primärseite 54 des Dreh­ schwingungsdämpfers 12 angebunden ist. Der Innenlamellenträger 104 weist eine Verzahnung 108 auf, auf welcher die Innenlamellen 110 drehfest, jedoch axial bewegbar getragen sind. Jeweilige Außenlamellen 112 sind bezüglich des Gehäuses 14 drehfest, jedoch axial beweglich gehalten und jeweils eine Außenlamelle 112 liegt zwischen zwei Innenlamel­ len 110 bzw. umgekehrt. Als weitere Außenlamelle ist ein Widerlager­ element 114 zu betrachten, das bezüglich des Gehäuses 14 feststeht. An dem Widerlagerelement 114 stützt sich eine Feder 116 ab, die eine vom Widerlagerelement 114 am weitesten entfernt liegende Außenlamelle 112 in Richtung vom Widerlagerelement 114 weg vorspannt.
Ein Kupplungskolben 116 der Überbrückungskupplungsanordnung 106 ist am Gehäusedeckel 16 axial bewegbar, radial innen und radial außen jedoch fluiddicht geführt. Über eine Fluidkanalanordnung 118 kann Fluid in einen zwischen dem Gehäusedeckel 16 und dem Kupplungskolben 116 gebildeten Fluidraum 119 geleitet werden, so dass entgegen dem im Innenraum 26 des Drehmomentwandlers 10 vorherrschenden Druck der Kupplungskolben 116 vom Gehäusedeckel 16 weg gepresst wird und über ein Abstützelement 120 die dem Gehäusedeckel 112 am nächsten liegende und axial beweg­ bare Außenlamelle 112 in Richtung auf das Widerlagerelement 114 zu presst. Es werden dabei dann die Außenlamellen 112 und die Innenlamellen 110 in gegenseitigen Reibkontakt gebracht, um einen Überbrückungs­ zustand herzustellen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Außenlamellen 112 oder/und die Innenlamellen 110 Reibbeläge aufweisen können.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Drehschwingungsdämpfers 12 werden verschiedene Vorteile miteinander kombiniert. Zum einen wird die Lagerung der Primärseite 54 bezüglich der Sekundärseite 64 im radial äußeren Bereich dieser Baugruppen vorgesehen, so dass auch nur relativ kleine Drehbewegungen dieser beiden Baugruppen bezüglich einander zum Überstreichen eines relativ großen Lagerungsflächenbereichs führen, so dass punktuelle Überlastungen bzw. Abnutzungen sowohl im Bereich der Lagerungsflächen 98 als auch im Bereich der Lagerrollenelemente 94 vermieden werden können. Ferner gestattet der erfindungsgemäße Aufbau, bei welchem die Turbinenradschale 30 in ihrem radial inneren Bereich an einem der Deckelemente 56, 58 angebracht ist, den Einsatz herkömmlicher Turbinenradschalen, die ansonsten in diesem radial innen liegenden Bereich derselben in der gleichen Art und Weise mit einer Turbinenradnabe vernietet würden. Auch das Anbinden des Innenlamellenträgers 104 an die Primär­ seite 54 in einer derartigen Form, dass dieser axial über den Drehschwin­ gungsdämpfer 12 letztendlich nicht vorsteht, trägt in vorteilhafter Weise dazu bei, dass eine Gesamtkonstruktion erhalten wird, die in Achsrichtung sehr klein ist. Wesentlich hierfür ist, dass der Innenlamellenträger 104 ausgehend von seinem flanschartigen und an die Primärseite 54 angebunde­ nen Bereich die Radiallagerungsanordnung 92 mit einem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 146 in Achsrichtung übergreift und letztendlich nicht über den verbleibenden Teil des Drehschwingungsdämpfers 12 in Achsrichtung hervorsteht.
Eine Abwandlung dieser Ausgestaltungsform eines Drehschwingungs­ dämpfers ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Man erkennt dort, dass die Radiallagerungsanordnung 92 nicht mehr die vorangehend angesprochenen bzw. dargestellten Gleitlagerhülsen umfasst, sondern jeweilige Wälzkörper 122, z. B. Kugeln, umfasst, die in einer Wälzkörperbahn 124 eines Lagerinnenrings 126 einerseits und einer Wälzkörperbahn 128 eines Lageraußenrings 130 abrollen können. Der Lagerinnenring 126 ist auf dem Abschnitt 96 des Verbindungsbolzens 60 getragen, und der Lageraußenring 130 liegt, wie in Fig. 4 erkennbar, mit seiner Außenumfangsfläche auf einer jeweiligen Lagerungsfläche 98 des Zentralscheibenelements 62. Das heißt letztendlich, dass der Lageraußenring 130 das Lagerrollenelement bei dieser Ausgestaltungsform bildet.
In Fig. 4 erkennt man, dass das Zentralscheibenelement 64 letztendlich keine die Abstützarme 84 verbindenden Verbindungsbereiche aufweist. Die Anschlagabschnitte 100, 102 sind durch in Umfangsrichtung und in radialer Richtung vorspringende Ansätze gebildet, die zusätzlich auch noch die Funktion aufweisen, die Dämpferelementenanordnung 74 bzw. die Federn 76, 77 in ihren Abstützbereichen gegen Bewegung nach radial außen zu sichern.
Ferner sei darauf hingewiesen, dass, wie in Fig. 3 erkennbar, die Gleit­ lagerungsringe 66, 68 an den Deckscheibenelementen 56 bzw. 58 oder am Zentralscheibenelement 62 durch Festnieten, Festkleben o. dgl. fixiert werden können. Ferner sei noch darauf hingewiesen, dass der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Drehschwingungsdämpfer selbstverständlich, ebenso wie vorangehend mit Bezug auf die Ausgestaltungsform der Fig. 1 und 2 beschrieben, in eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, beispielsweise einen derartigen Drehmomentwandler wie er in Fig. 1 dargestellt ist, oder auch eine Fluidkupplung integriert werden kann.
Eine weitere Abwandlung des erfindungsgemäßen Drehschwingungs­ dämpfers ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltungs­ variante umfasst die Radiallagerungsanordnung 92 eine Gleitlagerhülse 140, welche die Drehachse A im Wesentlichen konzentrisch umgibt und somit ringartig ausgebildet ist. Das Zentralscheibenelement 62 weist in seinem radial äußeren Bereich einen zylindrischen Abschnitt 142 auf, an dessen Außenumfangsfläche 144 die Gleitlagerhülse 140 anliegt. Der Innenlamel­ lenträger 104, welcher ebenso wie vorangehend beschrieben durch die Verbindungsbolzen 60 an den Deckscheibenelementen 56, 58 gehalten ist und somit einen Bestandteil der Primärseite 54 bildet, weist in seinem ebenfalls zylindrisch ausgebildeten Abschnitt 146 eine Innenumfangsfläche 148 auf, an welcher die Gleitlagerhülse 140 nach radial außen hin abgestützt ist. Um hier eine gleichmäßige Lagerung vorsehen zu können, sind die beiden zylindrischen Abschnitte 142, 146 in Umfangsrichtung durchgehend ausgebildet. Das heißt, auch in den zwischen zwei Ab­ stützbereichen 82 des Zentralscheibenelements 62 liegenden Verbindungs­ abschnitten 68 ist der zylindrische Abschnitt 142 des Zentralscheiben­ elements 62 vorhanden. Dieser Verbindungsabschnitt 68 kann teilweise eine Umfangsausnehmung aufweisen, die an ihren beiden Umfangsenden wieder durch Anschlagabschnitte 100, 102 begrenzt ist. An diesen Anschlag­ abschnitten 100, 102 kann nunmehr der in diese Umfangsausnehmungen 150 eingreifende Verbindungsbolzen 60, beispielsweise mit seinem Abschnitt 96 größeren Durchmessers in Umfangsrichtung zur Anlage kommen, um somit eine Drehwinkelbegrenzung zwischen der Primärseite 54 und der Sekundärseite 64 vorzusehen.
Es sei zusammenfassend noch darauf hingewiesen, dass selbstverständlich verschiedene der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsvarianten miteinander kombiniert werden können. So können selbstverständlich in Umfangsrichtung verteilt einerseits Lagerrollenelemente liegen, die über Wälzkörper, beispielsweise die vorangehend beschriebenen Kugeln 122, drehbar gelagert sind, und andererseits Lagerrollenelemente, die über Gleitlagerhülsen drehbar gelagert sind. Jede dieser Ausgestaltungsvarianten kann zusätzlich noch mit der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Gleit­ lagerhülse, welche die Drehachse A konzentrisch umgibt, kombiniert werden. Letztendlich bietet jede der vorangehend beschriebenen Ausgestal­ tungsvarianten entweder alleine oder in Kombination mit einer anderen Ausgestaltungsvariante den wesentlichen Vorteil, dass die Lagerung in einen radial äußeren Bereich verschoben ist, mit dem Effekt der geringeren Beanspruchung der der Lagerung dienenden Komponenten und dem Effekt, dass insbesondere auch die Turbinenradschale in herkömmlicher Art und Weise ausgebildet werden kann.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass selbstverständlich ein derartiger Drehschwingungsdämpfer auch bei anders ausgebildeten Drehmomentwand­ lern oder hydrodynamischen Kopplungseinrichtungen eingesetzt werden kann, insbesondere bei anders ausgestalteter Überbrückungskupplungs­ anordnung. Lediglich bei der Ausgestaltungsform gemäß den Fig. 5 und 6 muss dann beispielsweise durch ein Bauteil, das im Wesentlichen hinsicht­ lich seiner Konfiguration dem Innenlamellenträger entspricht und beispiels­ weise auch durch einen nach radial außen verlängerten Abschnitt des Deckscheibenelements 56 gebildet sein könnte, für eine Radialabstützfläche zur Abstützung der Gleitlagerhülse gesorgt werden.

Claims (19)

1. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere zur Kopplung einer Turbinenrad­ nabe (34) mit einer Turbinenradschale (30) oder/und zur Kopplung einer Überbrückungskupplungsanordnung (106) mit einem Turbinen­ rad (28), umfassend eine Primärseite (54) und eine gegen die Wirkung einer Dämpferelementenanordnung (74) bezüglich der Primärseite (54) um eine Drehachse (A) drehbare Sekundärseite (64) und eine Radiallagerungsanordnung (92) zur Lagerung von Primärseite (54) und Sekundärseite (64) bezüglich einander in radialer Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiallagerungsanordnung (92) radial außerhalb der Dämpferelementenanordnung (74) angeordnet ist.
2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiallagerungsanordnung (92) an einer Seite (54) von Primärseite (54) und Sekundärseite (64) drehbar angeordnet eine Mehrzahl von Lagerrollenelementen (94; 130) umfasst, an welchen die andere Seite (64) von Primärseite (54) und Sekundärseite (64) mit einer Lagerungsfläche (98) bewegbar ist.
3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagerrollenelement (94; 130) über wenigstens einen Lagerkörper (96) bezüglich der einen Seite (54) von Primärseite (54) und Sekundärseite (64) drehbar gelagert ist.
4. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lagerkörper (96) ein Gleitlagerkörper (96) ist.
5. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitlagerkörper (96) eine Gleit­ lagerhülse (96) ist, welche an einem Lagerzapfen (60) der einen Seite (54) von Primärseite (54) und Sekundärseite (64) getragen ist und auf welcher ein jeweiliges Lagerrollenelement (94) getragen ist.
6. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagerrollenelement (94; 130) durch eine Mehrzahl von Wälzkörpern (122), vorzugsweise Kugeln (122), an einem Lagerzapfen (60) der einen Seite (54) von Primärseite (54) und Sekundärseite (64) gelagert ist.
7. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite (54) von Primärseite (54) und Sekundärseite (64) eine Mehrzahl von Gleitlagerelementen angeordnet ist, an welchen die andere Seite (64) von Primärseite (54) und Sekundärseite (64) mit einer Lagerungsfläche (98) bewegbar ist.
8. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer einem jeweiligen Lagerrollen­ element (94; 130) beziehungsweise Gleitlagerelement zugeordneten Lagerungsfläche (98) an wenigstens einem Umfangsbereich ein Umfangsbewegungsanschlag (100, 102) für das jeweilige Lagerrol­ lenelement (130) beziehungsweise Gleitlagerelement vorgesehen ist.
9. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Lagerungsfläche (98) an einem radial äußeren Bereich eines der Abstützung der Dämpfer­ elementenanordnung (74) an der anderen Seite (64) von Primärseite (54) und Sekundärseite (64) dienenden Abstützbereichs (82) vorgesehen ist.
10. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiallagerungsanordnung (92) ein die Drehachse (A) ringartig umgebendes und an einer jeweiligen Lage­ rungsfläche (148, 144) der Primärseite (54) und der Sekundärseite (64) angreifendes Lagerungsorgan (140) umfasst.
11. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungsorgan (140) eine Gleit­ lagerhülse (140) umfasst.
12. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärseite (54) zwei in axialem Abstand zueinander angeordnete und miteinander fest verbundene Deckscheibenelemente (56, 58) aufweist, zwischen welchen ein Zentralscheibenelement (62) der Sekundärseite (64) angeordnet ist.
13. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 12 und einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagerrollenelement (94; 130) beziehungsweise wenigstens ein Gleitlagerelement an einem die Deckscheibenelemente (56, 58) miteinander verbindenden Verbindungselement (60) getragen ist.
14. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit wenigstens einem (58) der Deck­ scheibenelemente (56, 58) in dessen radial innerem Bereich eine Turbinenradschale (30) einer hydrodynamischen Kopplungsein­ richtung (10) verbunden ist.
15. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Zentralscheibenelement (62) eine Turbinenradnabe (34) einer hydrodynamischen Kopplungseinrichtung (10) verbunden ist, vorzugsweise damit einteilig ausgebildet ist.
16. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Primärseite (54) ein Kupplungs­ element (104) einer Überbrückungskupplung (106) einer hydrodyna­ mischen Kopplungseinrichtung (10) verbunden ist.
17. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (104) einen Lamellenträger (104) umfasst.
18. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 16 oder 17 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (104) ver­ mittels der Verbindungselemente (60) an der Primärseite (54) gehalten ist.
19. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere hydrodyna­ mischer Drehmomentwandler oder Fluidkupplung, umfassend einen Drehschwingungsdämpfer (12) nach einem der vorangehenden An­ sprüche.
DE10000899A 2000-01-12 2000-01-12 Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE10000899A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000899A DE10000899A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Drehschwingungsdämpfer
US09/760,170 US6715595B2 (en) 2000-01-12 2001-01-12 Torsional vibration damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000899A DE10000899A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000899A1 true DE10000899A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000899A Withdrawn DE10000899A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6715595B2 (de)
DE (1) DE10000899A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852068A1 (fr) * 2003-03-07 2004-09-10 Toyota Motor Co Ltd Dispositif amortisseur et dispositif d'embrayage de pontage
DE10212281B4 (de) * 2002-03-20 2011-12-22 Zf Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102008020683B4 (de) * 2007-05-09 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit Anordnung für Kühlfluidströmung und Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer
DE102005008660B4 (de) 2004-03-11 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3961861B2 (ja) * 2002-03-15 2007-08-22 株式会社エクセディ 流体式トルク伝達装置のロックアップ装置
FR2839128B1 (fr) 2002-04-30 2004-10-22 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
DE10242856A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-25 Zf Sachs Ag Überbrückungskupplung
US7077253B2 (en) * 2002-11-16 2006-07-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torque converter
DE10314331A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kupplungsanordnung mit einer Kupplungsvorrichtung innerhalb des Kupplungsgehäuses
DE102004024004B4 (de) * 2004-05-14 2017-01-26 Daimler Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112007002249A5 (de) * 2006-10-09 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungseinrichtung
DE102008031955B4 (de) * 2007-07-31 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit vom Kolben zentrierter Kupplungsplatte
FR2922620B1 (fr) 2007-10-17 2010-03-19 Valeo Embrayages Dispositif d'accouplement hydrocinetique comportant un disque de friction qui est porte par un element de liaison en rotation d'une roue de turbine avec un voile d'amortisseur
DE102008052452A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008040080B4 (de) * 2008-07-02 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferbaugruppe für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler
US8844691B2 (en) 2010-08-22 2014-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Three-pass torque converters
US8727086B2 (en) * 2010-12-22 2014-05-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Three-stage hysteresis for series damper
WO2012167767A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hvbridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
US9416860B2 (en) * 2012-02-29 2016-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vibration damping device
JP6209850B2 (ja) 2013-04-25 2017-10-11 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
US10309509B2 (en) * 2016-04-06 2019-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Recessed hydrodynamic bearing for turbine damper riveting
US20190390719A1 (en) * 2018-06-25 2019-12-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Piston alignment device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804938C2 (de) * 1978-02-06 1982-06-16 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Innenbacken-Trommelbremse
US4924978A (en) * 1987-04-13 1990-05-15 Kabushiki Kaisha Daiken Seisakusho Lock-up device for torque converter
JP3219834B2 (ja) * 1991-05-02 2001-10-15 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング トルク伝達装置
DE4121586C2 (de) * 1991-06-29 2001-06-21 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Kühlölkreislauf
US5400884A (en) * 1992-05-14 1995-03-28 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Torque convertor
US5390757A (en) * 1993-11-19 1995-02-21 Dew Manufacturing Company, Inc. Intra-wheel rear suspension system for motorcycles
DE19509501B4 (de) * 1995-03-16 2005-05-04 Zf Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19724973C1 (de) * 1997-06-13 1998-10-15 Daimler Benz Ag Anordnung einer 2-Wege-Torsionsdämpfereinheit und einer Kupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE19838445A1 (de) * 1997-08-26 1999-04-08 Luk Getriebe Systeme Gmbh Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19804635C2 (de) * 1998-02-06 2001-03-01 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Kupplungseinrichtung mit einer Überbrückungskupplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212281B4 (de) * 2002-03-20 2011-12-22 Zf Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
FR2852068A1 (fr) * 2003-03-07 2004-09-10 Toyota Motor Co Ltd Dispositif amortisseur et dispositif d'embrayage de pontage
US7267211B2 (en) 2003-03-07 2007-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Damper device and lock-up clutch device
DE102005008660B4 (de) 2004-03-11 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
DE102008020683B4 (de) * 2007-05-09 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit Anordnung für Kühlfluidströmung und Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
US6715595B2 (en) 2004-04-06
US20010007383A1 (en) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10000899A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19514411C5 (de) Kraftübertragungseinrichtung mit Flüssigkeitskupplung
DE10065874C2 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
EP1726842B1 (de) Kupplungsanordnung in radial geschachtelter Bauart
DE102011017659A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE10212281B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10342035B4 (de) Kolbenverbindungsmechanismus, Überbrückungsvorrichtung für eine fluidische Drehmomentübertragungsvorrichtung, elastischer Verbindungsmechanismus und Verfahren zur Federmontage für einen elastischen Verbindungsmechanismus
EP1948968A2 (de) Lamellenkupplung und hydrodynamische drehmomentwandler-vorrichtung mit einer solchen lamellenkupplung
DE19904857A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102014221573A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
DE19754650A1 (de) Drehmomentwandler
DE102008043211A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2009036727A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012218926A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit Vorspannung
DE10156041A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102011003846A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10015701B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
EP1325247B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
WO2002063186A1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
EP1614919B1 (de) Kupplungsanordnung
DE19881099B3 (de) Drehschwingungsdämpfer für eine verriegelbare Kupplung, die zu einem hydrodynamischen Momentwandler gehört, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004012145A1 (de) Überbrückungskupplung für eine von einem Gehäuse umschlossene hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE19840259C2 (de) Druckanordnung für eine Kupplung
DE10004952C2 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
WO2018091022A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee