WO1999010649A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO1999010649A1
WO1999010649A1 PCT/DE1998/002135 DE9802135W WO9910649A1 WO 1999010649 A1 WO1999010649 A1 WO 1999010649A1 DE 9802135 W DE9802135 W DE 9802135W WO 9910649 A1 WO9910649 A1 WO 9910649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
swirl
valve seat
valve
fuel injection
guide
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Müller
Stefan Herold
Jochen Riefenstahl
Reinhold BRÜCKNER
Dirk Fischbach
Andreas Eichendorf
Martin BÜHNER
Rainer Norgauer
Jürgen VIRNEKÄS
Peter Schramm
Hans Weidler
Christian Preussner
Thomas Keil
Oliver Kirsten
Ottmar Martin
Wolfgang Leuschner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US09/284,309 priority Critical patent/US6145761A/en
Priority to EP98947359A priority patent/EP0934459B1/de
Priority to KR1019997003024A priority patent/KR100623402B1/ko
Priority to DE59806045T priority patent/DE59806045D1/de
Priority to JP51375699A priority patent/JP4097713B2/ja
Publication of WO1999010649A1 publication Critical patent/WO1999010649A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • Flat armature-acting flat valve plate is lifted from an opposing valve seat plate, which together form a plate valve part.
  • a swirl element is arranged upstream of the valve seat plate, which sets the fuel flowing to the valve seat in a circular rotary movement.
  • a stop plate limits the axial path of the valve plate on the side opposite the valve seat plate.
  • the valve plate is surrounded by the swirl element with great play; the swirl element thus performs a certain guidance of the valve plate.
  • Several tangential grooves are made in the swirl element on its lower face, which extend from the outer circumference into a central swirl chamber. By laying the swirl element on with its lower end face on the valve seat plate, the grooves are present as swirl channels.
  • a fuel injector is known from EP-OS 0 350 885, in which a
  • Valve seat body wherein a valve closing body arranged on an axially movable valve needle interacts with a valve seat surface of the valve seat body. Upstream of the valve seat surface, a swirl element is arranged in a recess of the valve seat body, which sets the fuel flowing to the valve seat in a circular rotary movement.
  • a stop plate limits the axial path of the valve needle, the stop plate having a central opening which serves to guide the valve needle to a certain extent.
  • the valve needle is surrounded by the opening of the stop plate with great play, since the fuel to be supplied to the valve seat must also pass through this opening.
  • Several tangential grooves are made in the swirl element on its lower end face, starting from the outer circumference into a central one
  • Swirl chamber is enough. Due to the fact that the lower end face of the swirl element rests on the valve seat body, the grooves are present as swirl channels.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that it is inexpensive to manufacture in a particularly simple manner.
  • Swirl element has a very simple structure and is therefore easy to shape.
  • the swirl element only has the task of generating a swirl or rotary movement in the fuel and not causing turbulence in the fluid which is as disruptive as possible. All other valve functions take over other components of the valve. In this way, the swirl element can be optimally processed. Since the swirl element is a single component, no restrictions are to be expected when handling it in the manufacturing process. Compared to swirl bodies on one
  • an inner opening area can be created in the swirl element according to the invention with the simplest means, which extends over the entire axial thickness of the swirl element and from an outer circumferential one
  • the swirl element advantageously dispenses with otherwise complicated grooves, trenches, notches, grooves or channels.
  • the guide element is also easy to produce.
  • the guide element only serves to guide the valve needle projecting through it in a guide opening. So there is a clear separation of functions from the other two downstream elements.
  • the modular structure of the elements and the associated separation of functions has the advantage that the individual components can be designed very flexibly, so that different sprays to be sprayed (spray angle, static spray quantity) can be generated by simply varying an element.
  • a desired extension of the swirl channels is advantageously achieved by bending or kinking.
  • the Hook-shaped, bent ends of the swirl channels serve as collecting pockets, which form a large-area reservoir for the low-turbulence inflow of the fuel. After the flow has been deflected, the fuel enters the actual tangential swirl channels slowly and with little turbulence, as a result of which a largely trouble-free swirl can be generated.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a fuel injection valve
  • FIG. 2 shows a first guide and seat area as an enlarged section from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a swirl element according to the invention
  • FIG. 4 shows a second guide and seat area
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of a fuel injector
  • FIG. 6 a third guide and seat area as an enlarged detail from FIG. 5,
  • FIG. 7 a fourth guide and seat area
  • FIG. 8 a fifth guide and seat area and
  • FIG. 9 a sixth guide and seat area.
  • the electromagnetically actuated valve in the form of an injection valve for fuel injection systems of mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engines for example shown in FIG. 1 as an exemplary embodiment, has a tubular, largely hollow-cylindrical core 2, which is at least partially surrounded by a magnetic coil 1 and serves as the inner pole of a magnetic circuit.
  • the fuel injection valve is particularly suitable as a high-pressure injection valve for the direct injection of fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • a stepped coil body 3 made of plastic takes up the winding of the magnetic coil 1 and, in conjunction with the core 2 and an annular, non-magnetic intermediate part 4 with an L-shaped cross section partially surrounded by the magnetic coil 1, enables a particularly compact and short structure of the injection valve in the area of the magnetic coil 1.
  • a continuous longitudinal opening 7 is provided in the core 2 and extends along a longitudinal valve axis 8.
  • the core 2 of the magnetic circuit also serves as a fuel inlet connection, the longitudinal opening 7 representing a fuel supply channel.
  • a fuel filter 15 is provided on the inlet side, which ensures that such fuel components are filtered out due to their size in the injector could cause blockages or damage.
  • the fuel filter 15 is, for. B. fixed by pressing in the core 2.
  • the core 2 forms with the housing part 14 the inlet-side end of the fuel injector, the upper housing part 14, for example, just extending beyond the solenoid coil 1, seen downstream in the axial direction.
  • a lower tubular housing part 18 connects tightly and firmly, which, for. B. an axially movable valve part consisting of an armature 19 and a rod-shaped valve needle 20 or an elongated valve seat support 21 encloses or receives.
  • the two housing parts 14 and 18 are, for. B. firmly connected to each other with a circumferential weld.
  • the lower housing part 18 and the largely tubular valve seat support 21 are firmly connected to each other by screwing; Welding, soldering or flanging are also possible joining methods.
  • the sealing between the housing part 18 and the valve seat support 21 is carried out, for. B. by means of a sealing ring 22.
  • the valve seat support 21 has an inner through opening 24 over its entire axial extent, which runs concentrically to the longitudinal axis 8 of the valve.
  • Valve seat support 21 a disk-shaped valve seat element 26 fitted into the through opening 24 with a downstream tapered valve seat surface 27.
  • a largely circular cross-section valve needle 20 is arranged, which has a valve closing section 28 at its downstream end.
  • This, for example, spherical or partially spherical or, as shown in all figures, tapering valve closing section 28 interacts in a known manner with the valve seat surface 27 provided in the valve seat element 26. Downstream of the
  • Valve seat surface 27 is introduced in valve seat element 26 at least one outlet opening 32 for the fuel.
  • the injection valve is actuated electromagnetically in a known manner. For the axial movement of the
  • Valve needle 20 and thus for opening against the spring force of a return spring 33 arranged in the longitudinal opening 7 of the core 2 or closing the injection valve is used for the electromagnetic circuit with the magnet coil 1, the core 2, the housing parts 14 and 18 and the armature 19.
  • the armature 19 is with the valve closing section 28 facing away from the end of the valve needle 20 z. B. connected by a weld and aligned to the core 2.
  • a guide opening 34 provided in the valve seat carrier 21 at the end facing the armature 19 and on the other hand a disk-shaped guide element 35 with an accurate guide opening 55 arranged upstream of the valve seat element 26 19 is surrounded by the intermediate part 4 during its axial movement.
  • An adjusting sleeve 38 inserted, pressed or screwed into the longitudinal opening 7 of the core 2 is used to adjust the spring preload of the return spring 33 which bears against the adjusting sleeve 38 with its upstream side and which is supported with its opposite side on the armature 19 by means of a centering piece 39.
  • one or more bore-like flow channels 40 are provided, through which the fuel can pass from the longitudinal opening 7 in the core 2 via connecting channels 41 formed downstream of the flow channels 40 near the guide opening 34 in the valve seat carrier 21 and into the through opening 24.
  • the stroke of the valve needle 20 is predetermined by the installation position of the valve seat element 26. A final position of the stroke of the valve needle 20 is predetermined by the installation position of the valve seat element 26. A final position of the stroke of the valve needle 20 is predetermined by the installation position of the valve seat element 26.
  • Valve needle 20 is fixed when the magnet coil 1 is not energized by the valve closing section 28 bearing against the valve seat surface 27 of the valve seat element 26, while the other end position of the valve needle 20 when the magnet coil 1 is energized results from the armature 19 resting on the downstream end face of the core 2.
  • the surfaces of the components in the latter stop area are chromed, for example.
  • the electrical contacting of the magnetic coil 1 and thus its excitation takes place via contact elements 43, which are provided outside of the coil former 3 with a plastic encapsulation 44.
  • the plastic encapsulation 44 can also be of other components (z. B. housing parts 14 and 18)
  • Plastic extrusion 44 runs an electrical Connection cable 45, via which the energization of the magnet coil 1 takes place.
  • the plastic encapsulation 44 projects through the upper housing part 14, which is interrupted in this area.
  • FIG. 2 shows the guide and seating area as a detail from FIG. 1 again on a changed scale in order to better illustrate this valve area designed according to the invention.
  • the guide and seat area provided in the discharge-side end 25 of the valve seat carrier 21 in its through opening 24 is basically formed by three axially successive, disk-shaped, functionally separated elements in the exemplary embodiments shown in FIG. 2 and in all other subsequent inventive embodiments.
  • the guide element 35, a very flat swirl element 47 and the valve seat element 26 follow one after the other in the downstream direction.
  • the through opening 24 of the valve seat support 21 is, for example, stepped twice, the diameter of the through opening 24 increasing with each step when viewed in the downstream direction.
  • a first shoulder 49 (FIG. 1) serves as a contact surface for a helical compression spring 50, for example.
  • the second stage 51 creates an enlarged installation space for the three elements 35, 47 and 26.
  • the swirl element 47 has such an outer diameter that it can be fitted tightly into the through opening 24 of the valve seat carrier 21 with little play.
  • the compression spring 50 enveloping the valve needle 20 tensions the three elements 35, 47 and 26 softly in the valve seat support 21, since their side opposite the shoulder 49 presses against the guide element 35. In order to have a secure contact surface on the guide element 35 for the compression spring 50, this is the swirl element 47 facing end face provided with a recess 52, at the bottom 53 of the compression spring 50 rests.
  • the guide element 35 has a dimensionally accurate inner guide opening 55 through which the valve needle 20 moves during its axial movement.
  • the outer diameter of the guide element 35 is selected to be smaller than the diameter of the through opening 24 downstream of the step 51. This guarantees a fuel flow along the outer circumference of the guide element 35 in the direction of the valve seat surface 27.
  • the fuel flows downstream of the guide element 35 directly into the swirl element 47, which is shown in a plan view in FIG. 3.
  • the guide element 35 is e.g. provided with a peripheral chamfer 56.
  • the three elements 35, 47 and 26 lie directly against one another with their respective end faces.
  • valve seat element 26 is connected to the valve seat support 21, the valve seat element 26 is aligned.
  • the valve seat element 26 is made by a tool, for example in the form of a stamp 58, which is only indicated schematically in FIG of the valve seat support 21 is aligned with respect to the longitudinal axis of the valve seat support 21.
  • This welding device stamp 58 has, for example, a number of recesses 59 distributed over the circumference, by means of which the valve seat element 26 is laser-welded to the valve seat carrier 21 at points. After the stamp 58 has been removed, the valve seat element 26 can be welded in all around with a tight weld seam 61.
  • the guide element 35 is again opposite the Valve seat element 26 aligned by means of the valve needle 20 seated on the valve seat surface 27.
  • FIG. 3 shows a swirl element 47 embedded between the guide element 35 and the valve seat element 26 as a single component, which is guided in the through opening 24 with as little play as possible on the circumference.
  • the swirl element 47 can be produced inexpensively, for example by means of stamping, wire EDM, laser cutting, etching or other known methods from a sheet metal or by means of electrodeposition.
  • An inner opening area 60 is formed in the swirl element 47 and extends over the entire axial thickness of the swirl element 47.
  • the opening area 60 is formed by an inner swirl chamber 62, through which the valve closing section 28 of the valve needle 20 extends, and by a plurality of swirl channels 63 opening into the swirl chamber 62.
  • the swirl channels 63 open tangentially into the swirl chamber 62 and, with their ends 65 facing away from the swirl chamber 62, are not connected to the outer circumference of the swirl element 47. Rather, a peripheral edge region 66 remains between the ends 65 of the swirl channels 63 and the outer circumference of the swirl element 47.
  • the swirl chamber 62 is delimited on the inside by the valve needle 20 (valve closing section 28) and on the outside by the wall of the opening area 60 of the swirl element 47. Due to the tangential opening of the swirl channels 63 in the swirl chamber 62 the
  • the fuel is sprayed out in a hollow cone by centrifugal force.
  • a desired extension of the swirl channels 63 is achieved, for example, by bending or kinking.
  • the Hook-shaped bent ends 65 of the swirl channels 63 serve as collecting pockets, which form a reservoir over a large area for the low-turbulence inflow of the fuel. After the flow deflection, the fuel enters the actual tangential swirl channels 63 slowly and with little turbulence, as a result of which a largely trouble-free swirl can be generated.
  • valve seat element 26 Attachment possibility of the valve seat element 26 is provided on the valve seat carrier 21. Since the end 25 of the valve seat carrier 21 is shortened downstream of the stage 51, only the guide element 35 of the three elements 35, 47 and 26 is accommodated in the opening 24 of the valve seat carrier 21. In contrast, the swirl element 47 is located on the end face 82 at the lower end 25 of the valve seat carrier 21.
  • the swirl element 47 formed with a larger outer diameter can advantageously have longer swirl channels 63, so that an even less turbulent one
  • valve seat element 26 Corresponding to the outer diameter of the swirl element 47, the valve seat element 26 also has this enlarged outer diameter.
  • the valve seat element 26 is attached to the valve seat support 21, e.g. by means of a circumferential weld seam 61 on the outside
  • valve seat element 26 The circumference of the valve seat element 26, the weld seam 61 being able to be provided in the region of the swirl element 47, so that the swirl element 47 is welded directly to the valve seat support 21 outside of its swirl channels 63.
  • the valve seat support 21 is made significantly thinner than in the exemplary embodiment shown in FIG. While the compression spring 50 with its lower end on the upper face of the
  • the compression spring 50 rests with its opposite end on a support plate 68.
  • the support disk 68 is fixedly connected to the upper end of the valve seat support 21 by a weld seam. Instead of the connecting channels 41 in
  • valve seat support 21 has the support disk 68 a plurality of axially extending and continuous connecting channels 41.
  • at least one groove-like flow channel 69 is formed on the outer circumference of the guide element 35, which is particularly evident in FIG. 6.
  • FIG. 6 shows the guide and seating area as a detail from FIG. 5 again on a changed scale in order to better illustrate this valve area designed according to the invention.
  • the guide and seat area provided in the injection-side end 25 of the valve seat carrier 21 in its through opening 24 is in turn formed by the three axially successive, disc-shaped elements 35, 47 and 26. At the bottom 25 of the
  • Valve seat carrier 21 the inner through opening 24 is designed to taper conically in the flow direction.
  • the valve seat element 26 also has a conically tapering outer contour for precise fitting into the valve seat carrier 21.
  • the three elements 35, 47 and 26 are introduced through the through opening 24 from above, that is to say from the side facing the armature 19, starting with the valve seat element 26.
  • the weld seam 61 at the lower end 25 of the valve seat carrier 21 is loaded significantly less.
  • the Swirl element 47 has such an outer diameter that it can be fitted tightly into the through opening 24 of the valve seat carrier 21 with little play.
  • FIG. 7 shows a further guiding and seating area, in which the end 25 of the valve seat support 21 is surrounded circumferentially by an additional tubular fastening part 70.
  • the swirl element 47 and the valve seat element 26 are provided with a larger outer diameter than the diameter of the passage opening 24, which is why the swirl element 47 bears at the end 82 at the end 25 of the valve seat carrier 21.
  • the guide element 35 is designed as a flat disk and is arranged inside the through opening 24, the outer diameter being significantly smaller than the diameter of the through opening 24, so that fuel can flow axially along the outer circumference of the guide element 35.
  • valve seat element 26 and valve seat support 21 The fixed connection of valve seat element 26 and valve seat support 21 is achieved by the additional fastening part 70.
  • the thin-walled, tubular fastening part 70 surrounds both the valve seat element 26 and the swirl element 47 and also the end 25 of the valve seat carrier 21. With the weld seam 61, the valve seat element 26 and the fastening part 70 are connected to one another at their lower, flush end faces.
  • the fastening part 70 has on its lower end face an inwardly projecting, circumferential shoulder 74 on which the
  • Valve seat element 26 can sit on a step 75. Due to this design of the fastening part 70, the weld seam 61 can be applied with less material application and associated less welding distortion. The The weld seam 61 in such an embodiment is significantly less stressed than in the embodiment according to FIG. 2. The weld can therefore be carried out with less thermal energy, which guarantees the shape accuracy of the valve seat element 26 in any case.
  • the connection of the valve seat support 21 and the fastening part 70 is carried out by a second weld seam 71, which is, for example, somewhat stronger than the weld seam 61, which e.g. is mounted upstream of the guide member 35 from the outer periphery of the fixing part 70.
  • the additional fastening part 70 enables the swirl element 47 and the guide element 35 to be aligned very precisely with respect to the longitudinal axis of the valve seat carrier 21, with the result that jamming or jamming of the guide element 35 on the valve needle 20 is avoided.
  • the swirl element 47 has an outer diameter such that it can be fitted tightly into the fastening part 70.
  • the compression spring 50 is in turn installed in the through opening 24 of the valve seat carrier 21, one end of which rests on the spring-tensioned guide element 35 and the end facing away from the guide element 35 is supported on the shoulder 49 in the valve seat carrier 21.
  • a sealing element 73 is inserted, for example, between an outer shoulder 72 on the valve seat support 21 and the upper end of the fastening part 70 facing away from the weld seam 61.
  • valve closing section 28 can also be used otherwise, e.g. be spherical.
  • Ball section at the downstream end of the valve needle 20 the center of the ball advantageously lies axially Height of the guide element 35. This effectively prevents the valve needle 20 from jamming in the guide element 35.
  • the step 51 provided in the through opening 24 not only serves to enlarge the opening diameter for receiving the elements 35, 47 and 26, but also as a contact surface for the upper end face of the guide element 35.
  • at least one groove-like flow channel 69 is formed on the outer circumference of the guide element 35. These flow channels 69 have on the upper end face of the
  • Guide element 35 has such a large radial extent that fuel can enter it unhindered from upstream of step 51.
  • the fuel After flowing through the at least one flow channel 69, the fuel enters an annular space 76 which is located between the guide element 35 and the swirl element 47 and which results from the circumferential chamfer 56 formed on the lower end face of the guide element 35.
  • the fuel flows from the annular space 76 into the opening area 60, in particular into the ends 65 of the swirl channels 63 of the swirl element 47 serving as collecting pockets. In the manner already explained, disturbing turbulences occurring in the fluid are reduced in the collecting pockets 65.
  • the game between the valve needle 20 and the guide element 35 in the guide opening 55 is very small, so that there is no leakage current in this area due to the pressure difference between the two end faces of the guide element 35 of the fuel is coming.
  • the three elements 35, 47 and 26 are pre-fixed in the through opening 24.
  • the guide element 35 has a significantly greater play in the through opening 24 than the valve needle 20 in the guide opening 55.
  • the final alignment of the guide element 35 with respect to the valve seat element 26 can be carried out subsequently, the alignment using the valve needle 20 or a comparable contour has auxiliary body.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 8 can also be designed in such a way that the elements 35, 47 and 26 are fixed in the through opening 24 by slight play or even pressure.
  • the valve seat element 26 can be fastened by the weld seam 61 or by flanging in the through opening 24.
  • FIG. 9 shows a further guide and seat area of a fuel injector according to the invention, in which no separate guide element 35 is provided. Rather, the valve seat support 21, which partially forms the valve housing, has a lower guide section 35 ′ facing the valve seat element 26.
  • the guide opening 55 for guiding the valve needle 20 is therefore in the
  • Valve seat support 21 integrated.
  • the passage opening 24 in the valve seat carrier 21 thus ends as a guide opening 55 in the downstream direction.
  • Upstream of the guide opening 24 branches out of the through opening 24 in a conically tapering direction in the downstream direction Opening section 79 from one or more flow openings 81, for example extending obliquely to the valve longitudinal axis 8, which end at the lower spray-side end face 82 of the valve seat carrier 21.
  • Valve seat element 26 with its valve seat surface 27 is tightly fastened by means of two annular weld seams 83 and 84 provided on the outer circumference.
  • both the valve seat carrier 21 and the swirl element 47 and the valve seat element 26 have the same outer diameter, for example.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil, insbesondere ein Hochdruckeinspritzventil zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine, das sich dadurch auszeichnet, daß am stromabwärtigen Ende des Ventils ein Führungs- und Sitzbereich vorgesehen ist, der von drei scheibenförmigen Elementen (35, 47, 26) gebildet wird. Dabei ist ein Drallelement (47) zwischen einem Führungselement (35) und einem Ventilsitzelement (26) eingebettet. Das Führungselement (35) dient der Führung einer es durchragenden, axial beweglichen Ventilnadel (20), während ein Ventilschließabschnitt (28) der Ventilnadel (20) mit einer Ventilsitzfläche (27) des Ventilsitzelements (26) zusammenwirkt. Das Drallelement (47) weist einen inneren Öffnungsbereich mit mehreren Drallkanälen auf, die nicht mit dem äußeren Umfang des Drallelements (47) in Verbindung stehen. Der gesamte Öffnungsbereich erstreckt sich vollständig über die axiale Dicke des Drallelements (47).

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE-PS 39 43 005 ist bereits ein elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem im Sitzbereich mehrere scheibenförmige Elemente angeordnet sind. Bei Erregung des Magnetkreises wird eine als
Flachanker fungierende flache Ventilplatte von einer mit ihr zusammenwirkenden gegenüberliegenden Ventilsitzplatte abgehoben, die gemeinsam ein Plattenventilteil bilden. Stromaufwärts der Ventilsitzplatte ist ein Drallelement angeordnet, das den zum Ventilsitz strömenden Brennstoff in eine kreisförmige Drehbewegung versetzt. Eine Anschlagplatte begrenzt den axialen Weg der Ventilplatte auf der der Ventilsitzplatte gegenüberliegenden Seite. Die Ventilplatte wird mit großem Spiel von dem Drallelement umgeben; eine gewisse Führung der Ventilplatte übernimmt damit das Drallelement. Im Drallelement sind an dessen unterer Stirnseite mehrere tangential verlaufende Nuten eingebracht, die vom äußeren Umfang ausgehend bis in eine mittlere Drallkammer reichen. Durch das Aufliegen des Drallelements mit seiner unteren Stirnseite auf der Ventilsitzplatte liegen die Nuten als Drallkanäle vor.
Des weiteren ist aus der EP-OS 0 350 885 ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem ein
Ventilsitzkörper vorgesehen ist, wobei ein an einer axial bewegbaren Ventilnadel angeordneter Ventilschließkörper mit einer Ventilsitzfläche des Ventilsitzkörpers zusammenwirkt. Stromaufwärts der Ventilsitzfläche ist in einer Ausnehmung des Ventilsitzkörpers ein Drallelement angeordnet, das den zum Ventilsitz strömenden Brennstoff in eine kreisförmige Drehbewegung versetzt. Eine Anschlagplatte begrenzt den axialen Weg der Ventilnadel, wobei die Anschlagplatte eine zentrale Öffnung besitzt, die einer gewissen Führung der Ventilnadel dient. Die Ventilnadel wird mit großem Spiel von der Öffnung der Anschlagplatte umgeben, da der dem Ventilsitz zuzuführende Brennstoff ebenfalls diese Öffnung passieren muß. Im Drallelement sind an dessen unterer Stirnseite mehrere tangential verlaufende Nuten eingebracht, die vom äußeren Umfang ausgehend bis in eine mittlere
Drallkammer reichen. Durch das Aufliegen des Drallelements mit seiner unteren Stirnseite auf dem Ventilsitzkörper liegen die Nuten als Drallkanäle vor.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß es auf besonders einfache Art und Weise kostengünstig herstellbar ist. Das scheibenförmige
Drallelement ist sehr einfach strukturiert und dadurch einfach ausformbar. Dem Drallelement kommt nur die Aufgabe zu, eine Drall- bzw. Drehbewegung im Brennstoff zu erzeugen und dabei möglichst störende Turbulenzen im Fluid nicht entstehen zu lassen. Alle anderen Ventilfunktionen übernehmen andere Bauteile des Ventils. So kann das Drallelement optimiert bearbeitet werden. Da es sich bei dem Drallelement um ein Einzelbauteil handelt, sind bei dessen Handhabung im Herstellungsprozess keine Einschränkungen zu erwarten. Im Vergleich zu Drallkörpern, die an einer
Stirnseite Nuten oder ähnliche drallerzeugende Vertiefungen aufweisen, kann in dem erfindungsgemäßen Drallelement mit einfachsten Mitteln ein innerer Öffnungsbereich geschaffen werden, der sich über die gesamte axiale Dicke des Drallelements erstreckt und von einem äußeren umlaufenden
Randbereich umgeben ist. In vorteilhafter Weise wird bei dem Drallelement auf ansonsten komplizierter einzubringende Nuten, Gräben, Einkerbungen, Rillen oder Rinnen verzichtet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Ebenso wie das Drallelement und das Ventilsitzelement ist auch das Führungselement einfach herstellbar. In besonders vorteilhafter Weise dient das Führungselement nur der Führung der es in einer Führungsöffnung durchragenden Ventilnadel. Es liegt also eine klare Funktionstrennung zu den beiden anderen stromabwärts folgenden Elementen vor.
Der modulare Aufbau der Elemente und die damit verbundene Funktionstrennung hat den Vorteil, daß die einzelnen Bauteile sehr flexibel gestaltet werden können, so daß durch einfache Variation eines Elements unterschiedliche abzuspritzende Sprays (Spraywinkel, statische Abspritzmenge) erzeugbar sind.
In vorteilhafter Weise wird eine gewünschte Verlängerung der Drallkanäle durch ein Krümmen oder Abknicken erreicht. Die hakenförmig abgeknickten Enden der Drallkanäle dienen als Sammeltaschen, die großflächig ein Reservoir zum turbulenzarmen Einströmen des Brennstoffs bilden. Nach der Strömungsumlenkung tritt der Brennstoff langsam und turbulenzarm in die eigentlichen tangentialen Drallkanäle ein, wodurch ein weitgehend störungsfreier Drall erzeugbar ist .
Durch geringe bauliche Änderungsmaßnahmen ist es möglich, das Führungselement entweder mit einer Druckfeder gegen das Drallelement zu drücken oder das Führungselement mit der dem Drallelement abgewandten Stirnseite an einer Stufe im Ventilsitzträger anliegen zu lassen. In jedem Fall deckt das Führungselement bzw. ein Führungsabschnitt eines Ventilsitzträgers mit seiner unteren Stirnseite die
Drallkanäle im Drallelement weitgehend ab, während die Drallkanäle auf der gegenüberliegenden Seite von der oberen Stirnseite des Ventilsitzelements begrenzt werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils, Figur 2 einen ersten Führungs- und Sitzbereich als vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1, Figur 3 ein erfindungsgemäßes Drallelement, Figur 4 einen zweiten Führungs- und Sitzbereich, Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils, Figur 6 einen dritten Führungsund Sitzbereich als vergrößerten Ausschnitt aus Figur 5, Figur 7 einen vierten Führungs- und Sitzbereich, Figur 8 einen fünften Führungs- und Sitzbereich und Figur 9 einen sechsten Führungs- und Sitzbereich. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Figur 1 beispielsweise als ein Ausführungsbeispiel dargestellte elektromagnetisch betätigbare Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen hat einen von einer Magnetspule 1 zumindest teilweise umgebenen, als Innenpol eines Magnetkreises dienenden, rohrförmigen, weitgehend hohlzylindrischen Kern 2. Das Brennstoffeinspritzventil eignet sich besonders als Hochdruckeinspritzventil zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine. Ein beispielsweise gestufter Spulenkörper 3 aus Kunststoff nimmt eine Bewicklung der Magnetspule 1 auf und ermöglicht in Verbindung mit dem Kern 2 und einem ringförmigen, nichtmagnetischen, von der Magnetspule 1 teilweise umgebenen Zwischenteil 4 mit einem L-förmigen Querschnitt einen besonders kompakten und kurzen Aufbau des Einspritzventils im Bereich der Magnetspule 1.
In dem Kern 2 ist eine durchgängige Längsöffnung 7 vorgesehen, die sich entlang einer Ventillängsachse 8 erstreckt. Der Kern 2 des Magnetkreises dient auch als Brennstoffeinlaßstutzen, wobei die Längsöffnung 7 einen Brennstoffzufuhrkanal darstellt. Mit dem Kern 2 oberhalb der Magnetspule 1 fest verbunden ist ein äußeres metallenes (z. B. ferritisches) Gehäuseteil 14, das als Außenpol bzw. äußeres Leitelement den Magnetkreis schließt und die Magnetspule 1 zumindest in Umfangsrichtung vollständig umgibt. In der Längsöffnung 7 des Kerns 2 ist zulaufseitig ein Brennstoffilter 15 vorgesehen, der für die Herausfiltrierung solcher Brennstoffbestandteile sorgt, die aufgrund ihrer Größe im Einspritzventil Verstopfungen oder Beschädigungen verursachen könnten. Der Brennstoffilter 15 ist z. B. durch Einpressen im Kern 2 fixiert.
Der Kern 2 bildet mit dem Gehäuseteil 14 das Zulaufseitige Ende des Brennstoffeinspritzventils , wobei sich das obere Gehäuseteil 14 beispielsweise in axialer Richtung stromabwärts gesehen gerade noch über die Magnetspule 1 hinaus erstreckt. An das obere Gehäuseteil 14 schließt sich dicht und fest ein unteres rohrförmiges Gehäuseteil 18 an, das z. B. ein axial bewegliches Ventilteil bestehend aus einem Anker 19 und einer stangenförmigen Ventilnadel 20 bzw. einen langgestreckten Ventilsitzträger 21 umschließt bzw. aufnimmt. Die beiden Gehäuseteile 14 und 18 sind z. B. mit einer umlaufenden Schweißnaht fest miteinander verbunden.
In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das untere Gehäuseteil 18 und der weitgehend rohrförmige Ventilsitzträger 21 durch Verschrauben fest miteinander verbunden; Schweißen, Löten oder Bördeln stellen aber ebenso mögliche Fügeverfahren dar. Die Abdichtung zwischen dem Gehäuseteil 18 und dem Ventilsitzträger 21 erfolgt z. B. mittels eines Dichtrings 22. Der Ventilsitzträger 21 besitzt über seine gesamte axiale Ausdehnung eine innere Durchgangsöffnung 24, die konzentrisch zu der Ventillängsachse 8 verläuft.
Mit seinem unteren Ende 25, das auch zugleich den stromabwärtigen Abschluß des gesamten Brennstoffeinspritzventils darstellt, umgibt der
Ventilsitzträger 21 ein in der Durchgangsöffnung 24 eingepaßtes scheibenförmiges Ventilsitzelement 26 mit einer sich stromabwärts kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzflache 27. In der Durchgangsöffnung 24 ist die z. B. stangenförmige, einen weitgehend kreisförmigen Querschnitt aufweisende Ventilnadel 20 angeordnet, die an ihrem stromabwärtigen Ende einen Ventilschließabschnitt 28 aufweist. Dieser beispielsweise kugelig oder teilweise kugelförmig bzw. wie in allen Figuren dargestellt sich keglig verjüngende Ventilschließabschnitt 28 wirkt in bekannter Weise mit der im Ventilsitzelement 26 vorgesehenen Ventilsitzfläche 27 zusammen. Stromabwärts der
Ventilsitzflache 27 ist im Ventilsitzelement 26 wenigstens eine Austrittsöffnung 32 für den Brennstoff eingebracht.
Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der
Ventilnadel 20 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer in der Längsöffnung 7 des Kerns 2 angeordneten Rückstellfeder 33 bzw. Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der Magnetspule 1, dem Kern 2, den Gehäuseteilen 14 und 18 und dem Anker 19. Der Anker 19 ist mit dem dem Ventilschließabschnitt 28 abgewandten Ende der Ventilnadel 20 z. B. durch eine Schweißnaht verbunden und auf den Kern 2 ausgerichtet . Zur Führung der Ventilnadel 20 während ihrer Axialbewegung mit dem Anker 19 entlang der Ventillängsachse 8 dient einerseits eine im Ventilsitzträger 21 am dem Anker 19 zugewandten Ende vorgesehene FührungsÖffnung 34 und andererseits ein stromaufwärts des Ventilsitzelements 26 angeordnetes scheibenförmiges Führungselement 35 mit einer maßgenauen Führungsöffnung 55. Der Anker 19 ist während seiner Axialbewegung von dem Zwischenteil 4 umgeben. Eine in der Längsöffnung 7 des Kerns 2 eingeschobene, eingepreßte oder eingeschraubte Einstellhülse 38 dient zur Einstellung der Federvorspannung der über ein Zentrierstück 39 mit ihrer stromaufwärtigen Seite an der Einstellhülse 38 anliegenden Rückstellfeder 33, die sich mit ihrer gegenüberliegenden Seite am Anker 19 abstützt. Im Anker 19 sind ein oder mehrere bohrungsähnliche Strömungskanäle 40 vorgesehen, durch die der Brennstoff von der Längsöffnung 7 im Kern 2 aus über stromabwärts der Strömungskanäle 40 ausgebildete Verbindungskanäle 41 nahe der Führungsöffnung 34 im Ventilsitzträger 21 bis in die Durchgangsöffnung 24 gelangen kann.
Der Hub der Ventilnadel 20 wird durch die Einbaulage des Ventilsitzelements 26 vorgegeben. Eine Endstellung der
Ventilnadel 20 ist bei nicht erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ventilschließabschnitts 28 an der Ventilsitzfläche 27 des Ventilsitzelements 26 festgelegt, während sich die andere Endstellung der Ventilnadel 20 bei erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ankers 19 an der stromabwärtigen Stirnseite des Kerns 2 ergibt. Die Oberflächen der Bauteile im letztgenannten Anschlagbereich sind beispielsweise verchromt.
Die elektrische Kontaktierung der Magnetspule 1 und damit deren Erregung erfolgt über Kontaktelemente 43, die noch außerhalb des Spulenkörpers 3 mit einer Kunststoffumspritzung 44 versehen sind. Die Kunststoffumspritzung 44 kann sich auch über weitere Bauteile (z. B. Gehäuseteile 14 und 18) des
Brennstoffeinspritzventils erstrecken. Aus der
Kunststoffumspritzung 44 heraus verläuft ein elektrisches Anschlußkabel 45, über das die Bestromung der Magnetspule 1 erfolgt. Die Kunststoffumspritzung 44 ragt durch das in diesem Bereich unterbrochene obere Gehäuseteil 14.
In Figur 2 ist der Führungs- und Sitzbereich als Ausschnitt aus Figur 1 nochmals in geändertem Maßstab dargestellt, um diesen erfindungsgemäß ausgebildeten Ventilbereich besser zu verdeutlichen. Der im abspritzseitigen Ende 25 des Ventilsitzträgers 21 in dessen Durchgangsöffnung 24 vorgesehene Führungs- und Sitzbereich wird bei dem in Figur 2 dargestellten und bei allen anderen nachfolgenden erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen grundsätzlich durch drei axial aufeinanderfolgende, scheibenförmige, funktionsgetrennte Elemente gebildet. In stromabwärtiger Richtung folgen nacheinander das Führungselement 35, ein sehr flaches Drallelement 47 und das Ventilsitzelement 26.
Stromabwärts der Führungsöffnung 34 ist die Durchgangsöffnung 24 des Ventilsitzträgers 21 beispielsweise zweimal gestuft ausgeführt, wobei sich in stromabwärtiger Richtung gesehen mit jeder Stufe der Durchmesser der Durchgangsöffnung 24 vergrößert. Ein erster Absatz 49 (Figur 1) dient als Anlagefläche für eine z.B. schraubenförmige Druckfeder 50. Mit der zweiten Stufe 51 wird ein vergrößerter Einbauraum für die drei Elemente 35, 47 und 26 geschaffen. Das Drallelement 47 weist einen solchen Außendurchmesser auf, das es straff mit geringem Spiel in die Durchgangsöffnung 24 des Ventilsitzträgers 21 eingepaßt werden kann. Die die Ventilnadel 20 umhüllende Druckfeder 50 verspannt die drei Elemente 35, 47 und 26 weich im Ventilsitzträger 21, da sie mit ihrer dem Absatz 49 gegenüberliegenden Seite gegen das Führungselement 35 drückt. Um eine sichere Auflagefläche am Führungselement 35 für die Druckfeder 50 zu haben, ist die dem Drallelement 47 abgewandte Stirnseite mit einer Ausnehmung 52 versehen, an deren Grund 53 die Druckfeder 50 anliegt.
Das Führungselement 35 weist eine maßgenaue innere Führungsöffnung 55 auf, durch die sich die Ventilnadel 20 während ihrer Axialbewegung hindurch bewegt . Der Außendurchmesser des Führungselements 35 ist kleiner gewählt als der Durchmesser der Durchgangsöffnung 24 stromabwärts der Stufe 51. Damit wird eine BrennstoffStrömung am äußeren Umfang des Führungselements 35 entlang in Richtung zur Ventilsitzfläche 27 garantiert. Der Brennstoff strömt stromabwärts des Führungselements 35 unmittelbar in das Drallelement 47, das Figur 3 in einer Draufsicht zeigt, ein. Zum verbesserten Einströmen nahe des äußeren Randes des Drallelements 47 ist das Führungselement 35 an seiner unteren Stirnseite z.B. mit einer umlaufenden Fase 56 versehen.
Die drei Elemente 35, 47 und 26 liegen unmittelbar mit ihren jeweiligen Stirnflächen aneinander. Bevor eine feste
Verbindung des Ventilsitzelements 26 am Ventilsitzträger 21 vorgenommen wird, erfolgt eine Ausrichtung des Ventilsitzelements 26. Das Ventilsitzelement 26 wird durch ein Werkzeug z.B. in Form eines Stempels 58, der in Figur 2 nur schematisch angedeutet ist und der an der äußeren stromabwärtigen Stirnseite des Ventilsitzelements 26 sowie des Ventilsitzträgers 21 anliegt, gegenüber der Längsachse des Ventilsitzträgers 21 ausgerichtet. Dieser SchweißausriehtStempel 58 hat z.B. über den Umfang verteilt einige Aussparungen 59, durch die das Ventilsitzelement 26 mit dem Ventilsitzträger 21 punktweise laserverschweißt wird. Nach dem Entfernen des Stempels 58 kann das Ventilsitzelement 26 vollständig umlaufend mit einer dichten Schweißnaht 61 eingeschweißt werden. Nachfolgend wird beispielsweise wiederum das Führungselement 35 gegenüber dem Ventilsitzelement 26 mittels der an der Ventilsitzfläche 27 aufsitzenden Ventilnadel 20 ausgerichtet.
In Figur 3 ist ein zwischen Führungselement 35 und Ventilsitzelement 26 eingebettetes Drallelement 47 als Einzelbauteil in einer Draufsicht dargestellt, das mit möglichst geringem Spiel am Umfang in der Durchgangsöffnung 24 geführt ist. Das Drallelement 47 kann kostengünstig beispielsweise mittels Stanzen, Drahterodieren, Laserschneiden, Ätzen oder anderen bekannten Verfahren aus einem Blech oder durch galvanische Abscheidung hergestellt werden. In dem Drallelement 47 ist ein innerer Öffnungsbereich 60 ausgeformt, der über die gesamte axiale Dicke des Drallelements 47 verläuft. Der Öffnungsbereich 60 wird von einer inneren Drallkammer 62, durch die sich der Ventilschließabschnitt 28 der Ventilnadel 20 hindurch erstreckt, und von einer Vielzahl von in die Drallkammer 62 mündenden Drallkanälen 63 gebildet. Die Drallkanäle 63 münden tangential in die Drallkammer 62 und stehen mit ihren der Drallkammer 62 abgewandten Enden 65 nicht mit dem äußeren Umfang des Drallelements 47 in Verbindung. Vielmehr verbleibt zwischen den Enden 65 der Drallkanäle 63 und dem äußeren Umfang des Drallelements 47 ein umlaufender Randbereich 66.
Bei eingebauter Ventilnadel 20 wird die Drallkammer 62 nach innen von der Ventilnadel 20 (Ventilschließabschnitt 28) und nach außen durch die Wandung des Öffnungsbereichs 60 des Drallelements 47 begrenzt. Durch die tangentiale Einmündung der Drallkanäle 63 in die Drallkammer 62 bekommt der
Brennstoff einen Drehimpuls aufgeprägt, der in der weiteren Strömung bis in die Austrittsöffnung 32 erhalten bleibt. Durch die Fliehkraft wird der Brennstoff hohlkegelförmig abgespritzt. Eine gewünschte Verlängerung der Drallkanäle 63 wird z.B. durch ein Krümmen oder Abknicken erreicht. Die hakenförmig abgeknickten Enden 65 der Drallkanäle 63 dienen als Sammeltaschen, die großflächig ein Reservoir zum turbulenzarmen Einströmen des Brennstoffs bilden. Nach der Strömungsumlenkung tritt der Brennstoff langsam und turbulenzarm in die eigentlichen tangentialen Drallkanäle 63 ein, wodurch ein weitgehend störungsfreier Drall erzeugbar ist .
In den weiteren Ausführungsbeispielen der nachfolgenden Figuren sind die gegenüber dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel gleichbleibenden bzw. gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Der in Figur 4 dargestellte Führungs- und Sitzbereich unterscheidet sich von dem in Figur 2 gezeigten hauptsächlich dadurch, daß eine andere
Befestigungsmöglichkeit des Ventilsitzelements 26 am Ventilsitzträger 21 vorgesehen ist. Da das Ende 25 des Ventilsitzträgers 21 stromabwärts der Stufe 51 verkürzt ausgeführt ist, findet von den drei Elementen 35, 47 und 26 nur das Führungselement 35 Aufnahme in der Durchgangsö fnung 24 des Ventilsitzträgers 21. Dagegen liegt das Drallelement 47 stirnseitig 82 am unteren Ende 25 des Ventilsitzträgers 21 an. Das mit einem größeren Außendurchmesser ausgebildete Drallelement 47 kann in vorteilhafter Weise längere Drallkanäle 63 besitzen, so daß eine noch turbulenzärmere
Strömung erzielbar ist. Entsprechend dem äußeren Durchmesser des Drallelements 47 weist auch das Ventilsitzelement 26 diesen vergrößerten Außendurchmesser auf. Die Befestigung des Ventilsitzelements 26 am Ventilsitzträger 21 erfolgt z.B. mittels einer umlaufenden Schweißnaht 61 am äußeren
Umfang des Ventilsitzelements 26, wobei die Schweißnaht 61 im Bereich des Drallelements 47 vorgesehen sein kann, so daß das Drallelement 47 außerhalb seiner Drallkanäle 63 unmittelbar mit dem Ventilsitzträger 21 verschweißt ist. Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils ist der Ventilsitzträger 21 deutlich dünnwandiger ausgeführt als bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel . Während sich die Druckfeder 50 mit ihrem unteren Ende an der oberen Stirnseite des
Führungselements 35 ohne Ausnehmung 52 abstützt, liegt die Druckfeder 50 mit ihrem gegenüberliegenden Ende an einer Stützscheibe 68 an. Die Stützscheibe 68 ist durch eine Schweißnaht fest mit dem oberen Ende des Ventilsitzträgers 21 verbunden. Anstelle der Verbindungskanäle 41 im
Ventilsitzträger 21 besitzt bei dieser Ausführungsform die Stützscheibe 68 mehrere axial verlaufende und durchgehende Verbindungskanäle 41. Zur verbesserten Strömung des Brennstoffs ist am äußeren Umfang des Führungselements 35 wenigstens ein nutähnlicher Strömungskanal 69 ausgebildet, der besonders in Figur 6 deutlich wird.
In Figur 6 ist der Führungs- und Sitzbereich als Ausschnitt aus Figur 5 nochmals in geändertem Maßstab dargestellt, um diesen erfindungsgemäß ausgebildeten Ventilbereich besser zu verdeutlichen. Der im abspritzseitigen Ende 25 des Ventilsitzträgers 21 in dessen Durchgangsöffnung 24 vorgesehene Führungs- und Sitzbereich wird wiederum durch die drei axial aufeinanderfolgenden, scheibenförmigen Elemente 35, 47 und 26 gebildet. Am unteren Ende 25 des
Ventilsitzträgers 21 ist die innere Durchgangsöffnung 24 in Strömungsrichtung konisch verjüngt ausgeführt. Entsprechend weist auch das Ventilsitzelement 26 zum genauen Einpassen in den Ventilsitzträger 21 eine sich konisch verjüngende Außenkontur auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die drei Elemente 35, 47 und 26 durch die Durchgangsöffnung 24 von oben, also von der dem Anker 19 zugewandten Seite her eingeführt, wobei mit dem Ventilsitzelement 26 begonnen wird. In diesem Fall ist die Schweißnaht 61 am unteren Ende 25 des Ventilsitzträgers 21 deutlich geringer belastet. Das Drallelement 47 weist einen solchen Außendurchmesser auf, das es straff mit geringem Spiel in die Durchgangsöffnung 24 des Ventilsitzträgers 21 eingepaßt werden kann.
In Figur 7 ist ein weiterer Führungs- und Sitzbereich dargestellt, bei dem das Ende 25 des Ventilsitzträgers 21 umfänglich von einem zusätzlichen rohrförmigen Befestigungsteil 70 umgeben ist. Ähnlich wie beim in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind das Drallelement 47 und das Ventilsitzelement 26 mit einem größeren Außendurchmesser versehen als dem Durchmesser der DurchgangsÖffnung 24, weshalb das Drallelement 47 am Ende 25 des Ventilsitzträgers 21 stirnseitig 82 anliegt. Das Führungselement 35 ist als flache Scheibe ausgeführt und innerhalb der Durchgangsöffnung 24 angeordnet, wobei der Außendurchmesser deutlich geringer ist als der Durchmesser der Durchgangsöffnung 24, so daß Brennstoff am äußeren Umfang des Führungselements 35 axial entlang strömen kann.
Die feste Verbindung von Ventilsitzelement 26 und Ventilsitzträger 21 wird durch das zusätzliche Befestigungsteil 70 erzielt. Das dünnwandige, rohrförmige Befestigungsteil 70 umgibt nämlich sowohl das Ventilsitzelement 26 und das Drallelement 47 als auch das Ende 25 des Ventilsitzträgers 21. Mit der Schweißnaht 61 sind das Ventilsitzelement 26 und das Befestigungsteil 70 an ihren unteren bündig abschließenden Stirnflächen miteinander verbunden. In besonders vorteilhafter Weise besitzt das Befestigungsteil 70 an seiner unteren Stirnfläche eine nach innen ragende, umlaufende Schulter 74, an der das
Ventilsitzelement 26 mit einer Stufe 75 aufsitzen kann. Aufgrund dieser Ausbildung des Befestigungsteils 70 kann die Schweißnaht 61 mit weniger Materialauftrag und damit verbundenen geringerem Schweißverzug angebracht werden. Die Schweißnaht 61 ist bei einer solchen Ausführung deutlich geringer belastet als bei der Ausführung gemäß Figur 2. Die Schweißung kann also mit geringerer thermischer Energie erfolgen, wodurch die Formgenauigkeit des Ventilsitzelements 26 auf jeden Fall garantiert ist.
Die Verbindung von Ventilsitzträger 21 und Befestigungsteil 70 übernimmt eine zweite, beispielsweise etwas stärker als die Schweißnaht 61 ausgebildete Schweißnaht 71, die z.B. stromaufwärts des Führungselements 35 vom äußeren Umfang des Befestigungsteils 70 her angebracht wird. Durch das zusätzliche Befestigungsteil 70 können das Drallelement 47 und das Führungselement 35 sehr genau zur Längsachse des Ventilsitzträgers 21 ausgerichtet werden, womit ein Verkanten oder Verklemmen des Führungselements 35 auf der Ventilnadel 20 vermieden wird. Das Drallelement 47 weist einen solchen Außendurchmesser auf, das es straff in das Befestigungsteil 70 eingepaßt werden kann. In der Durchgangsöffnung 24 des Ventilsitzträgers 21 ist wiederum die Druckfeder 50 eingebaut, die mit ihrem einen Ende an dem federverspannten Führungselement 35 anliegt und die sich mit ihrem dem Führungselement 35 abgewandten Ende an dem Absatz 49 im Ventilsitzträger 21 abstützt. Zwischen einem äußeren Absatz 72 am Ventilsitzträger 21 und dem der Schweißnaht 61 abgewandten oberen Ende des Befestigungsteils 70 ist beispielsweise ein Dichtelement 73 eingesetzt.
Wie bereits erwähnt, kann der Ventilschließabschnitt 28 anstelle des kegelstumpfförmigen Verlaufs auch anderweitig, z.B. kugelig ausgebildet sein. Bei einem solchen
Kugelabschnitt am stromabwärtigen Ende der Ventilnadel 20 liegt der Kugelmittelpunkt in vorteilhafter Weise in axialer Höhe des Führungselements 35. So wird wirkungsvoll verhindert, daß sich die Ventilnadel 20 im Führungselement 35 verklemmt.
Ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf eine gegen das
Führungselement 35 wirkende Druckfeder 50 verzichtet wird, zeigt Figur 8. Die in der Durchgangsöffnung 24 vorgesehene Stufe 51 dient hier nicht nur der Vergrößerung des Öffnungsdurchmessers zur Aufnahme der Elemente 35, 47 und 26, sondern auch als Anlagefläche für die obere Stirnseite des Führungselements 35. Um eine Strömung des Brennstoffs in Richtung zur Ventilsitzfläche 27 zu gewährleisten, ist am äußeren Umfang des Führungselements 35 wenigstens ein nutähnlicher Strömungskanal 69 ausgebildet. Diese Strömungskanäle 69 haben an der oberen Stirnseite des
Führungselements 35 eine so große radiale Erstreckung, daß Brennstoff von stromaufwärts der Stufe 51 ungehindert in sie eintreten kann.
Nach Durchströmen des wenigstens einen Strömungskanals 69 tritt der Brennstoff in einen sich zwischen Führungselement 35 und Drallelement 47 befindlichen Ringraum 76, der sich durch die an der unteren Stirnseite des Führungselements 35 angeformte umlaufende Fase 56 ergibt. Aus dem Ringraum 76 fließt der Brennstoff in den Öffnungsbereich 60, insbesondere in die als Sammeltaschen dienenden Enden 65 der Drallkanäle 63 des Drallelements 47. In bereits erläuterter Weise werden im Fluid auftretende störende Turbulenzen in den Sammeltaschen 65 abgebaut.
Für alle Ausführungsbeispiele gilt, daß das Spiel zwischen der Ventilnadel 20 und dem Führungselement 35 in der Führungsöffnung 55 sehr gering ist, damit es in diesem Bereich aufgrund der Druckdifferenz zwischen den beiden Stirnseiten des Führungselements 35 nicht zu einem Leckstrom des Brennstoffs kommt. Bei dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die drei Elemente 35, 47 und 26 in der Durchgangsöffnung 24 vorfixiert. Das Führungselement 35 weist in der Durchgangsöffnung 24 ein deutlich größeres Spiel auf als die Ventilnadel 20 in der Führungsöffnung 55. So kann noch nachfolgend die endgültige Ausrichtung des Führungselements 35 gegenüber dem Ventilsitzelement 26 vorgenommen werden, wobei die Ausrichtung mit Hilfe der Ventilnadel 20 oder einem eine vergleichbare Kontur aufweisenden Hilfskörper erfolgt. Nach dem Ausrichten der
Elemente 35, 47 und 26 werden diese axial gegen die Stufe 51 im Ventilsitzträger 21 verspannt, und das Ventilsitzelement 26 wird unter Beibehaltung dieser Spannung mit dem Ventilsitzträger 21 an der stromabwärtigen Stirnfläche verschweißt (Schweißnaht 61) .
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 8 kann auch so ausgeführt sein, daß die Elemente 35, 47 und 26 durch geringes Spiel oder sogar Pressung in der Durchgangsöffnung 24 fixiert werden. Zusätzlich kann das Ventilsitzelement 26 durch die Schweißnaht 61 oder durch Bördeln in der Durchgangsöffnung 24 befestigt sein.
In Figur 9 ist ein weiterer Führungs- und Sitzbereich eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils dargestellt, bei dem kein separates Führungselement 35 vorgesehen ist. Vielmehr weist der teilweise das Ventilgehäuse bildende Ventilsitzträger 21 einen unteren, dem Ventilsitzelement 26 zugewandten Führungsabschnitt 35' auf. Die Führungsöffnung 55 zur Führung der Ventilnadel 20 ist also in dem
Ventilsitzträger 21 integriert. Die Durchgangsöffnung 24 im Ventilsitzträger 21 endet somit als Führungsöffnung 55 in stromabwärtiger Richtung. Stromaufwärts der Führungsöffnung 24 zweigen aus der Durchgangsöffnung 24 in einem sich in stromabwärtiger Richtung konisch verjüngenden Öffnungsabschnitt 79 eine oder mehrere beispielsweise schräg zur Ventillängsachse 8 verlaufende Strömungsöffnungen 81 ab, die an der unteren abspritzseitigen Stirnseite 82 des Ventilsitzträgers 21 enden.
Aus diesen Strömungsöffnungen 81 kommend strömt der Brennstoff unmittelbar in die Drallkanäle 63 des stromabwärts unmittelbar folgenden Drallelements 47. An der abspritzseitigen Stirnseite 82 des Ventilsitzträgers 21 sind aufeinanderfolgend das Drallelement 47 und das
Ventilsitzelement 26 mit seiner Ventilsitzfläche 27 mittels zweier ringförmiger, am äußeren Umfang angebrachter Schweißnähte 83 und 84 dicht befestigt. Sowohl der Ventilsitzträger 21 als auch das Drallelement 47 und das Ventilsitzelement 26 weisen dazu beispielsweise den gleichen Außendurchmesser auf .

Claims

Patentansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraf maschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem elektromagnetischen Kreis, mit einer axial entlang einer Ventillängsachse bewegbaren Ventilnadel, die einen Ventilschließabschnitt aufweist, der zum Öffnen und Schließen des Ventils mit einem festen Ventilsitz zusammenwirkt, der an einem Ventilsitzelement ausgebildet ist, und mit einem unmittelbar stromaufwärts des Ventilsitzes angeordneten scheibenförmigen Drallelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Drallelement (47) einen inneren Öffnungsbereich (60) mit mehreren Drallkanälen (63) besitzt, der sich vollständig über die gesamte axiale Dicke des Drallelements (47) erstreckt, wobei die Drallkanäle (63) durch einen umlaufenden Randbereich (66) nicht mit dem äußeren Umfang des Drallelements (47) in Verbindung stehen.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Öffnungsbereich (60) des Drallelements (47) mittels Stanzen ausformbar ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Öffnungsbereich (60) von einer inneren Drallkammer (62) und von einer Vielzahl von in die Drallkammer (62) mündenden Drallkanälen (63) gebildet ist .
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallkanäle (63) tangential in die Drallkammer (62) münden.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallkanäle (63) von der Drallkammer (62) entfernt liegende, hakenförmig abgeknickte Enden (65) aufweisen.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Drallkammer (62) die Ventilnadel (20) axial bewegbar ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar stromaufwärts des Drallelements (47) ein separat ausgebildetes Führungselement (35) mit einer inneren
Führungsöffnung (55) zur Führung der die Führungsöffnung (55) durchdringenden Ventilnadel (20) angeordnet ist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (35) radial beweglich gegenüber dem Ventilsitz (27) ausgeführt ist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (35) mittels einer Druckfeder (50) gegen das Drallelement (47) und somit indirekt gegen das Ventilsitzelement (26) gedrückt wird.
10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das ansonsten scheibenförmige Führungselement (35) eine Ausnehmung (52) aufweist, an deren Grund (53) sich die Druckfeder (50) abstützt.
11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang des Führungselements (35) wenigstens ein nutähnlicher Strömungskanal (69) ausgeformt ist.
12. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (35) mit seiner einen Stirnseite an dem Drallelement (47) und mit seiner anderen gegenüberliegenden Stirnseite an einer Stufe (51) eines Ventilsitzträgers (21) anliegt, so daß das Führungselement (35) axial gehäuseverspannt ist.
13. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (35), das Drallelement (47) und das Ventilsitzelement (26) mit geringem Spiel oder Pressung im Ventilsitzträger (21) fixiert sind.
14. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar stromaufwärts des Drallelements (47) ein Führungsabschnitt (35') eines Ventilsitzträgers (21) mit einer inneren Führungsöffnung (55) zur Führung der die Führungsöffnung (55) durchdringenden Ventilnadel (20) angeordnet ist.
15. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drallelement (47) und das
Ventilsitzelement (26) zusammen mit einem Führungselement (35) in einer Durchgangsöffnung (24) eines Ventilsitzträgers (21) angeordnet und somit vom Ventilsitzträger (21) in
Umfangsrichtung vollständig umgeben sind.
16. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drallelement (47) an einer unteren abspritzseitigen Stirnseite (82) eines Ventilsitzträgers (21) anliegt und somit einen größeren Außendurchmesser aufweist als eine innere Durchgangsöffnung (24) des Ventilsitzträgers (21) .
17. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang des stromabwärtigen Endes (25) des Ventilsitzträgers (21) ein rohrförmiges Befestigungsteil (70) angeordnet ist, das am Ventilsitzträger (21) und am Ventilsitzelement (26) mit jeweils einer Schweißnaht (61, 71) befestigt ist.
PCT/DE1998/002135 1997-08-22 1998-07-28 Brennstoffeinspritzventil WO1999010649A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/284,309 US6145761A (en) 1997-08-22 1998-07-28 Fuel injection valve
EP98947359A EP0934459B1 (de) 1997-08-22 1998-07-28 Brennstoffeinspritzventil
KR1019997003024A KR100623402B1 (ko) 1997-08-22 1998-07-28 연료 분사밸브
DE59806045T DE59806045D1 (de) 1997-08-22 1998-07-28 Brennstoffeinspritzventil
JP51375699A JP4097713B2 (ja) 1997-08-22 1998-07-28 燃料噴射弁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736682A DE19736682A1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Brennstoffeinspritzventil
DE19736682.1 1997-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999010649A1 true WO1999010649A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7839919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002135 WO1999010649A1 (de) 1997-08-22 1998-07-28 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6145761A (de)
EP (1) EP0934459B1 (de)
JP (2) JP4097713B2 (de)
KR (1) KR100623402B1 (de)
CN (1) CN1095932C (de)
CZ (1) CZ292735B6 (de)
DE (2) DE19736682A1 (de)
WO (1) WO1999010649A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059439A2 (de) * 1999-06-09 2000-12-13 Siemens Automotive Corporation Ventilsitz für Brennstoffeinspritzventil
US6179227B1 (en) 1997-02-06 2001-01-30 Siemens Automotive Corporation Pressure swirl generator for a fuel injector
US6257508B1 (en) 1997-02-06 2001-07-10 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having after-injection reduction arrangement
US6502769B2 (en) 1999-04-27 2003-01-07 Siemens Automotive Corporation Coating for a fuel injector seat
EP1111231A3 (de) * 1999-12-23 2003-01-15 Siemens Automotive Corporation Kraftstoffeinspritzventil mit integriertem Ventilsitz und Drallerzeuger
JP2003502576A (ja) * 1999-06-18 2003-01-21 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料噴射弁
US6513732B1 (en) * 1999-05-13 2003-02-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel injection valve
EP1036934A3 (de) * 1999-03-18 2003-07-09 Siemens VDO Automotive Corporation Kraftstoffeinspritzventil
US6886758B1 (en) 1997-02-06 2005-05-03 Siemens Vdo Automotive Corp. Fuel injector temperature stabilizing arrangement and method
US6920690B1 (en) 1999-04-27 2005-07-26 Siemens Vdo Automotive Corp. Method of manufacturing a fuel injector seat
US7429007B2 (en) * 2000-08-02 2008-09-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injection and method for adjustment thereof

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125818A (en) * 1997-03-19 2000-10-03 Hiatchi, Ltd. Fuel injector and internal combustion engine having the same
DE19736682A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3612421B2 (ja) * 1998-04-06 2005-01-19 株式会社日立製作所 複数部材からなる精密部品の同芯結合方法、燃料噴射弁の組立て方法、及び燃料噴射弁
RU2227226C2 (ru) * 1998-08-27 2004-04-20 Роберт Бош Гмбх Клапанная форсунка
DE19907897A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19935262A1 (de) 1999-07-27 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19937961A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung von Austrittsöffnungen an Ventilen
US6848634B1 (en) * 1999-12-30 2005-02-01 Siemens Vdo Automotive Corp. Fuel injector with thermally isolated seat
DE10038293A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10046305A1 (de) 2000-09-19 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10046306A1 (de) 2000-09-19 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10049033B4 (de) * 2000-10-04 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10049034B4 (de) 2000-10-04 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10050053B4 (de) 2000-10-10 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10050054B4 (de) * 2000-10-10 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10050753A1 (de) 2000-10-13 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10055513B4 (de) * 2000-11-09 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10057631A1 (de) 2000-11-21 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10058373A1 (de) 2000-11-24 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10059263B4 (de) * 2000-11-29 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE10060435A1 (de) 2000-12-05 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10061571B4 (de) * 2000-12-11 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10063258A1 (de) 2000-12-19 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10063260B4 (de) 2000-12-19 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil mit einstellbarem Drall
DE10063259A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10063261B4 (de) 2000-12-19 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10103932B4 (de) * 2001-01-30 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6513730B1 (en) * 2001-03-21 2003-02-04 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration MEMS-based spinning nozzle
DE10153627A1 (de) * 2001-10-31 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10213857A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6854670B2 (en) * 2002-05-17 2005-02-15 Keihin Corporation Fuel injection valve
US6899290B2 (en) * 2002-06-24 2005-05-31 Delphi Technologies, Inc. Fuel swirler plate for a fuel injector
DE102004024119B4 (de) 2004-05-14 2006-04-20 Siemens Ag Düsenbaugruppe und Einspritzventil
US20060073348A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-06 General Electric Company Electroplated fuel nozzle/swirler wear coat
US7168637B2 (en) * 2004-11-05 2007-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7905425B2 (en) * 2008-11-18 2011-03-15 Continental Automotive Sytems US, Inc. Modular outward opening solenoid direct fuel injector
JP5341045B2 (ja) * 2010-09-30 2013-11-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP5930903B2 (ja) * 2012-07-27 2016-06-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
CN103256106B (zh) * 2012-12-28 2015-12-23 湖南吉利汽车部件有限公司 无气动辅助scr喷射系统
CN103225580A (zh) * 2013-04-23 2013-07-31 上海理工大学 一种低压电控汽油喷射器及其制造方法
EP2851551B1 (de) * 2013-09-20 2016-05-25 Continental Automotive GmbH Flüssigkeitseinspritzventil
DE102017223866A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
KR20230094191A (ko) 2020-11-04 2023-06-27 스웨이지락 캄파니 통합된 오리피스 제한부를 구비한 밸브
US11796077B2 (en) 2020-11-06 2023-10-24 Swagelok Company Valve cavity cap arrangements

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040396A (en) * 1974-03-28 1977-08-09 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection valve for internal combustion engine
JPS5675955A (en) * 1979-11-21 1981-06-23 Nippon Denso Co Ltd Solenoid type fuel injection valve
DE3943005A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Hitachi Ltd Elektromagnetische einspritzventilvorrichtung
JPH04252861A (ja) * 1991-01-29 1992-09-08 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射ノズル
US5570841A (en) * 1994-10-07 1996-11-05 Siemens Automotive Corporation Multiple disk swirl atomizer for fuel injector
US5642862A (en) * 1995-07-28 1997-07-01 Siemens Automotive Corporation Fuel injection valve having a guide diaphragm and method for assembling
WO1998035159A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Siemens Automotive Corporation A swirl generator in a fuel injector

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK109963C (da) * 1967-02-09 1968-08-12 Burmeister & Wains Mot Mask Trykforstøvningsoliebrænder.
KR930004967B1 (ko) * 1988-07-13 1993-06-11 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 전자식 연료 분사밸브
JP2628742B2 (ja) * 1989-03-10 1997-07-09 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
US4971254A (en) * 1989-11-28 1990-11-20 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Thin orifice swirl injector nozzle
JPH08218980A (ja) * 1995-02-13 1996-08-27 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射装置
US5730367A (en) * 1996-07-26 1998-03-24 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with air bubble/fuel dispersion prior to injection and methods of operation
JP3473884B2 (ja) * 1996-07-29 2003-12-08 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
JP3933739B2 (ja) * 1997-01-30 2007-06-20 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
JPH10318096A (ja) * 1997-03-19 1998-12-02 Hitachi Ltd 燃料噴射弁及びこれを搭載した内燃機関
DE19736682A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040396A (en) * 1974-03-28 1977-08-09 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection valve for internal combustion engine
JPS5675955A (en) * 1979-11-21 1981-06-23 Nippon Denso Co Ltd Solenoid type fuel injection valve
DE3943005A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Hitachi Ltd Elektromagnetische einspritzventilvorrichtung
DE3943005C2 (de) 1988-12-28 1992-11-26 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPH04252861A (ja) * 1991-01-29 1992-09-08 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射ノズル
US5570841A (en) * 1994-10-07 1996-11-05 Siemens Automotive Corporation Multiple disk swirl atomizer for fuel injector
US5642862A (en) * 1995-07-28 1997-07-01 Siemens Automotive Corporation Fuel injection valve having a guide diaphragm and method for assembling
WO1998035159A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Siemens Automotive Corporation A swirl generator in a fuel injector

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 143 (M - 087) 9 September 1981 (1981-09-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 031 (M - 1356) 21 January 1993 (1993-01-21) *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6179227B1 (en) 1997-02-06 2001-01-30 Siemens Automotive Corporation Pressure swirl generator for a fuel injector
US6886758B1 (en) 1997-02-06 2005-05-03 Siemens Vdo Automotive Corp. Fuel injector temperature stabilizing arrangement and method
US6257508B1 (en) 1997-02-06 2001-07-10 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having after-injection reduction arrangement
EP1036934A3 (de) * 1999-03-18 2003-07-09 Siemens VDO Automotive Corporation Kraftstoffeinspritzventil
US6526656B2 (en) 1999-04-27 2003-03-04 Siemens Automotive Corporation Coating for a fuel injector seat
US6502769B2 (en) 1999-04-27 2003-01-07 Siemens Automotive Corporation Coating for a fuel injector seat
US6920690B1 (en) 1999-04-27 2005-07-26 Siemens Vdo Automotive Corp. Method of manufacturing a fuel injector seat
US6513732B1 (en) * 1999-05-13 2003-02-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel injection valve
EP1059439A2 (de) * 1999-06-09 2000-12-13 Siemens Automotive Corporation Ventilsitz für Brennstoffeinspritzventil
EP1059439A3 (de) * 1999-06-09 2003-05-07 Siemens Automotive Corporation Ventilsitz für Brennstoffeinspritzventil
JP2003502576A (ja) * 1999-06-18 2003-01-21 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料噴射弁
JP2001082297A (ja) * 1999-08-10 2001-03-27 Siemens Automotive Corp 燃料インジェクタのための圧力スワール発生器
JP4616973B2 (ja) * 1999-08-10 2011-01-19 シーメンス ヴィディーオー オートモーティヴ コーポレイション 燃料インジェクタのための圧力スワール発生器
EP1111231A3 (de) * 1999-12-23 2003-01-15 Siemens Automotive Corporation Kraftstoffeinspritzventil mit integriertem Ventilsitz und Drallerzeuger
US7429007B2 (en) * 2000-08-02 2008-09-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injection and method for adjustment thereof
US7828233B2 (en) 2000-08-02 2010-11-09 Robert Bosch Gmbh Fuel injector and method for its adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736682A1 (de) 1999-02-25
CN1095932C (zh) 2002-12-11
US6145761A (en) 2000-11-14
JP2008106781A (ja) 2008-05-08
JP4097713B2 (ja) 2008-06-11
CZ292735B6 (cs) 2003-12-17
DE59806045D1 (de) 2002-11-28
EP0934459A1 (de) 1999-08-11
KR100623402B1 (ko) 2006-09-13
KR20000068730A (ko) 2000-11-25
CZ135999A3 (cs) 1999-12-15
JP2001504914A (ja) 2001-04-10
EP0934459B1 (de) 2002-10-23
JP4510871B2 (ja) 2010-07-28
CN1237225A (zh) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934459B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0935707B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1049871B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1073838B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1073837B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0720691A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung
WO2000040855A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1012472A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils
EP1399669B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19927196A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1999013211A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1112446B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1135604B1 (de) Verfahren zum einstellen der strömungsmenge an einem brennstoffeinspritzventil
EP1322858A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1105641B1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98801200.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998947359

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997003024

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-1359

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 513756

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998947359

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09284309

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-1359

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997003024

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998947359

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1999-1359

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997003024

Country of ref document: KR