DE10063260B4 - Brennstoffeinspritzventil mit einstellbarem Drall - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil mit einstellbarem Drall Download PDF

Info

Publication number
DE10063260B4
DE10063260B4 DE10063260A DE10063260A DE10063260B4 DE 10063260 B4 DE10063260 B4 DE 10063260B4 DE 10063260 A DE10063260 A DE 10063260A DE 10063260 A DE10063260 A DE 10063260A DE 10063260 B4 DE10063260 B4 DE 10063260B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
valve
fuel
bypass
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10063260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10063260A1 (de
Inventor
Fevzi Yildirim
Guenther Hohl
Michael Dr. Huebel
Norbert Keim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10063260A priority Critical patent/DE10063260B4/de
Priority to EP01995612A priority patent/EP1346147A1/de
Priority to JP2002551287A priority patent/JP2004516408A/ja
Priority to PCT/DE2001/004747 priority patent/WO2002050426A1/de
Priority to US10/204,613 priority patent/US6857585B2/en
Publication of DE10063260A1 publication Critical patent/DE10063260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10063260B4 publication Critical patent/DE10063260B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem Aktor (27), einer durch den Aktor (27) betätigbaren Ventilnadel (3) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (4), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, und einer Drallvorrichtung (15), die zumindest einen Drallkanal (18) aufweist, der von Brennstoff mit einer Tangentialkomponente bezüglich einer Längsachse (26) des Brennstoffeinspritzventils (1) durchströmt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die axiale Stellung einer mit der Ventilnadel (3) verbundenen Umgehungsscheibe (17) einen Querschnitt von zumindest einem Umgehungskanal (19) bestimmt, der den zumindest einen Drallkanal (18) ohne Tangentialkomponente umgeht, und
daß die Umgehungsscheibe (17) in einer Geschlossen-Stellung des Brennstoffeinspritzventils (1) an einer zulaufseitigen Seite (22) des zumindest einen Drallkanals (18) anliegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Aus der DE 197 36 682 A1 ist ein Brennstoffeinspritzventil zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine bekannt, welches am stromabwärtigen Ende des Brennstoffeinspritzventils einen Führungs- und Sitzbereich aufweist, der von drei scheibenförmigen Elementen gebildet wird. Dabei ist ein Drallelement zwischen einem Führungselement und einem Ventilsitzelement eingebettet. Das Führungselement dient der Führung einer es durchragenden, axial beweglichen Ventilnadel, während ein Ventilschließabschnitt der Ventilnadel mit einer Ventilsitzfläche des Ventilsitzelements zusammenwirkt. Das Drallelement weist einen inneren Öffnungsbereich mit mehreren Drallkanälen auf, die nicht mit dem äußeren Umfang des Drallelements in Verbindung stehen. Der gesamte Öffnungsbereich erstreckt sich vollständig über die axiale Dicke des Drallelements.
  • Die DE 198 12 092 A1 offenbart eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem Kraftstoffverwirbelungselement in Schichtstruktur. Dieses Element erzeugt an einem von der Einspritzbohrung weiter entfernten Stelle eine große Verwirbelungskraft auf die Brennstoffflüssigkeit und an einer von der Einspritzbohrung nahen Stelle eine kleine Verwirbelungskraft. Dies erzeugt einen komplexen stabilen kegelförmigen Sprühstrahl mit verbesserten Dispersionseigenschaften. Tröpfchen mit kleinem Durchmesser werden am äußeren Umfang erzeugt. Der Sprühstrahl ist durch einen Mittelabschnitt gekennzeichnet, der eine große Geschwindigkeit besitzt. Dies führt bei einem Direkteinspritzungsbenzinmotor zu einer guten Zündempfindlichkeit und zu einer Reduzierung der Ausstoßmenge unverbrannter Abgase.
  • Die JP 60142051 AA offenbart ein Brennstoffeinspritzventil wobei die Verschluß- oder Einlaßnadel eine mehrfach abgeschrägte oder konische Spitze aufweist. In einem konischen Hauptbereich der Spitze befindet sich eine nahezu 180°, den Konus umlaufende geschwungene Nut. Diese verleiht dem Kraftstoff je nach Betriebseinstellung der Brennkraftmaschine einen mehr oder weniger großen Drall. Das Einlaßventil öffnet sich dabei durch den Druck des Kraftstoffes, der die Spitze anhebt und den Kraftstoff in die Brennstoffkammer einlässt. Die Ablenkung geschieht dabei durch das an die Spitze angrenzende Düsenmundstück.
  • Nachteilig bei dem aus der obengenannten Druckschrift bekannten Brennstoffeinspritzventilen ist insbesondere der festeingestellte Drallwinkel, der nicht den unterschiedlichen Betriebszuständen wie Teil- und Vollastbetrieb einer Brennkraftmaschine angepaßt werden kann. Dadurch kann auch der Kegelöffnungswinkel α der eingespritzten Gemischwolke nicht an die verschiedenen Betriebszustände angepaßt werden, was zu Inhomogenitäten bei der Verbrennung, erhöhtem Brennstoffverbrauch sowie erhöhter Abgasemission führt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Drall abhängig vom Betriebszustand des Brennstoffeinspritzventils einstellbar ist, wodurch ein dem Betriebszustand des Brennstoffeinspritzventils angepaßtes Strahlbild erzeugt werden kann. Dadurch können die Gemischbildung sowie das Brennverfahren optimiert werden.
  • Von Vorteil ist insbesondere der einfache Aufbau der drallerzeugenden Komponenten, die gegenüber der herkömmlichen Drallaufbereitung lediglich um eine einfach herstellbare Umgehungsscheibe, die mit der Ventilnadel verbindbar ist, erweitert werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Von Vorteil ist insbesondere die Möglichkeit, die erfindungsgemäßen Maßnahmen mit Brennstoffeinspritzventilen mit mehrstufigem Hub zu kombinieren und den verschiedenen Hubstellungen einen unterschiedlich starken Drall zuzuordnen.
  • Andererseits ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen auch in einem Brennstoffeinspritzventil mit kontinuierlichem Hub vorteilhaft anwendbar, da durch eine geeignete Geometrie der Drallkanäle ebenfalls auf einfache Weise die gewünschte Modellierung der Gemischwolke erfolgen kann.
  • Von Vorteil ist auch die Ausbildung einer Drallkammer, in der die die Drallkanäle durchströmenden Brennstoffanteile mit denjenigen aus dem Umgehungskanal gemischt werden können, um so die Gemischwolke den Anforderungen gemäß dem aktuellen Betriebszustand zu beeinflussen.
  • Insbesondere ist dabei die Ausbildung eines Mitnehmers sowie die Trennung der Umgehungsscheibe von der Ventilnadel von Vorteil, da der Öffnungsvorgang des Brennstoffeinspritzventils nicht durch das Anheben der Umgehungsscheibe beeinflußt wird und die Ventilnadel zunächst einen ungestörten Teilhub durchläuft, bis der Mitnehmer an der Umgehungsscheibe anschlägt.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen axialen Teilschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils,
  • 2A einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich II in 1, wobei das Brennstoffeinspritzventil in geschlossenem Zustand dargestellt ist,
  • 2B einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich II in 1, wobei das Brennstoffeinspritzventil in geöffnetem Zustand dargestellt ist,
  • 3A in gleicher Darstellung wie in 2A ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils, wobei das Brennstoffeinspritzventil in geschlossenem Zustand dargestellt ist, und
  • 3B in gleicher Darstellung wie in 2B ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils, wobei das Brennstoffeinspritzventil in geöffnetem Zustand dargestellt ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein in 1 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils 1 dient insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer fremdgezündeten, gemischverdichtenden Brennkraftmaschine.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 umfaßt eine Magnetspule 8 als Aktor 27, die in einem Spulengehäuse 9 gekapselt ist, einen rohrförmigen Innenpol 11 und einen hülsenförmigen Außenpol 14, welcher mit einem Düsenkörper 2 verschweißt ist. Ein Anker 12 steht in Wirkverbindung mit einer Ventilnadel 3, welche in Abspritzrichtung zu einem Ventilschließkörper 4 ausgebildet ist. Der Ventilschließkörper 4 bildet mit einer Ventilsitzfläche 6, welche an einem Ventilsitzkörper 5 ausgebildet ist, einen Dichtsitz. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1. Im Ventilsitzkörper 5 ist mindestens eine Abspritzöffnung 7 ausgebildet.
  • Zuströmseitig des Dichtsitzes ist eine Drallvorrichtung 15 vorgesehen, welche eine Führungsscheibe 16, eine Umgehungsscheibe 17 und Drallkanäle 18 umfaßt. Die Drallvorrichtung 15 wird in der Beschreibung der 2A und 2B näher erläutert.
  • Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 12 von der Rückstellfeder 10 entgegen einer Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 an der Ventilsitzfläche 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 8 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 12 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 10 in Hubrichtung bewegt. Der Anker 12 nimmt die Ventilnadel 3 ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 im Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildete Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, wodurch auch die durch eine Schweißnaht 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 verbundene Umgehungsscheibe 17 in Hubrichtung bewegt und damit ein Umgehungskanal 19 (Bypass) geöffnet wird. Brennstoff wird durch Durchströmöffnungen 20 in der Führungsscheibe 16 sowie durch den Umgehungskanal 19 und die Drallkanäle 18 am Dichtsitz vorbei in die wenigstens eine Abspritzöffnung 7 geleitet. Eine detaillierte Darstellung des Vorgangs ist den 2A und 2B zu entnehmen.
  • Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 12 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch die Kraft der Rückstellfeder 10 vom Innenpol 11 ab, wodurch sich die mit dem Anker 12 in Wirkverbindung stehende Ventilnadel 3 entgegen der Hubrichtung bewegt, die Umgehungsscheibe 17 den Umgehungskanal 19 verschließt, der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
  • 2A zeigt in einer auszugsweisen, schematischen axialen Schnittdarstellung das erfindungsgemäß ausgestaltete Brennstoffeinspritzventil 1 in geschlossenem Zustand im Bereich II in 1. Es werden in der vergrößerten Darstellung nur diejenigen Komponenten gezeigt, die in Bezug auf die Erfindung von wesentlicher Bedeutung sind. Die Ausgestaltung der übrigen Komponenten kann mit einem bekannten Brennstoffeinspritzventil 1 identisch sein. Bereits beschriebene Elemente sind in allen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so daß sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
  • Eine gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine stellt im Teillastbetrieb andere Anforderungen an die Form, die Stöchiometrie und das Penetrationsvermögen der in den Brennraum eingespritzten Gemischwolke als im Vollastbetrieb. Im Teillastbetrieb sollte die Gemischwolke einen relativ kleinen Öffnungswinkel α, ein großes Penetrationsvermögen, einen durch den kleinen Öffnungswinkel α bedingten schmalen Kernbereich mit fetterem Gemisch und eine sehr magere Hülle besitzen, während im Vollastbereich ein großer Öffnungswinkel α und damit eine nahezu homogene Füllung des Zylinders mit zündfähigem Gemisch erforderlich ist.
  • Die Modellierung der Parameter der Gemischwolke kann durch die vorliegend beschriebenen erfindungsgemäßen Maßnahmen durch eine Beeinflussung des Dralls ermöglicht werden. Tritt nämlich der Brennstoff unter geringem Drall aus der Abspritzöffnung aus, wird eine Gemischwolke mit einem kleinen Öffnungswinkel α eingespritzt, während ein starker Drall eine große Strahlaufweitung und somit eine Gemischwolke mit großem Öffnungswinkel α erzeugt. Die Erfindung ist insbesondere in Verbindung mit einem Brennstoffeinspritzventil 1 mit mehrstufigem Hub oder piezoelektrischen Aktoren 27 vorteilhaft anwendbar.
  • Die in 1 angedeutete Drallvorrichtung 15 mit einem Umgehungskanal 19 sieht dabei vor, den Brennstoffdurchfluß durch die Drallvorrichtung 15 abhängig vom Hub der Ventilnadel 3 des Brennstoffeinspritzventils 1 zu gestalten. Im geschlossenen Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 ist, wie in 2A ersichtlich, der Umgehungskanal 19 geschlossen, und der Brennstoff kann ausschließlich durch die Drallkanäle 18 strömen.
  • 2B zeigt in gleicher Darstellung wie 2A das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 in geöffnetem Zustand.
  • Wird der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Magnetspule 8 ausgeführte Aktor 27 betätigt, wird die Ventilnadel 3 in einer Hubrichtung entgegen der Strömungsrichtung des Brennstoffs angehoben, wodurch die mit der Ventilnadel 3 über eine Schweißnaht 21 verbundene Umgehungsscheibe 17 ebenfalls in Hubrichtung bewegt wird. Dadurch wird der Umgehungskanal 19 freigegeben, wobei die Menge des durchströmenden Brennstoffs von der axialen Stellung der Ventilnadel 3 bzw. dem Abstand der Umgehungsscheibe 17 von einer zulaufseitigen Seite 22 der Drallkanäle 18 abhängt. Der Brennstoff fließt dabei über Durchströmöffnungen 20 in der Führungsscheibe 16 zum Umgehungskanal 19.
  • Während die Strömung in den Drallkanälen 18 eine tangentiale Komponente in Bezug auf eine Längsachse 26 des Brennstoffeinspritzventils 1 hat, besteht für die Strömung in dem Umgehungskanal 19 keine tangentiale, sondern nur eine radiale Komponente.
  • Da der durch den Umgehungskanal 19 strömende Brennstoffanteil in einer Drallkammer 23 mit demjenigen Anteil des Brennstoffs, der durch die Drallkanäle 18 strömt, wieder zusammengeführt wird, entsteht eine Gemischwolke, die verdrallte und unverdrallte Anteile enthält. Dadurch kann bei geeigneter Geometrie der drallerzeugenden Komponenten eine Gemischwolke, die die dem Betriebszustand des Brennstoffeinspritzventils 1 angemessenen Eigenschaften aufweist, erzeugt werden.
  • 3A und 3B stellen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 in der gleichen Ansicht wie 2A und 2B dar.
  • Im Unterschied zum ersten, in 2A und 2B dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umgehungsscheibe 17 im vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel nicht mit der Ventilnadel 3 durch eine Schweißnaht 21 oder durch Aufpressen verbunden, sondern ist auf die Ventilnadel 3 axial beweglich aufgesteckt.
  • Die Ventilnadel 3 weist einen Mitnehmer 24 auf, der über eine Schweißnaht 25 oder durch Aufpressen etc. mit der Ventilnadel 3 formschlüssig verbunden ist. Diese Ausführung ist insbesondere mit Brennstoffeinspritzventilen 1 mit zweistufigem Hub vorteilhaft anwendbar.
  • Ist das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen, herrschen dieselben Bedingungen wie in dem in 2A dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventil 1. Der Umgehungskanal 19 ist geschlossen, der Brennstoff strömt ausschließlich durch die Drallkanäle 18, wie in 3A ersichtlich.
  • Wird das Brennstoffeinspritzventil 1 in eine erste Hubstellung geschaltet, durchläuft die Ventilnadel 3 einen Teilhub, der beispielsweise nur mit einer geringfügigen Anhebung der Umgehungsscheibe 17 über den Mitnehmer 24 oder sogar ohne Anhebung der Umgehungsscheibe 17 einhergeht, weshalb der Brennstoff nach dem Dichtsitz eine große tangentiale Drallkomponente aufweist.
  • Wird das Brennstoffeinspritzventil 1 in eine zweite Hubstellung geschaltet, die einem größeren Hub entspricht, strömt mehr Brennstoff durch den weiter geöffneten Umgehungskanal 19, da der Mitnehmer 24 die Umgehungsscheibe 17 weiter angehoben hat. Dadurch verschiebt sich das mengenmäßige Verhältnis von verdralltem zu unverdralltem Brennstoff, da mehr Brennstoff durch den Umgehungskanal 19 als durch die Drallkanäle 18 strömt. In der Folge sinkt der Öffnungswinkel α der eingespritzten Gemischwolke, während die Penetration ansteigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und ist insbesondere bei Brennstoffeinspritzventilen 1 mit mehrstufigem Hub, bei Brennstoffeinspritzventilen 1 mit piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktoren 27 und bei beliebigen Konstruktionsvarianten von Brennstoffeinspritzventilen 1 realisierbar.

Claims (8)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem Aktor (27), einer durch den Aktor (27) betätigbaren Ventilnadel (3) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (4), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, und einer Drallvorrichtung (15), die zumindest einen Drallkanal (18) aufweist, der von Brennstoff mit einer Tangentialkomponente bezüglich einer Längsachse (26) des Brennstoffeinspritzventils (1) durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Stellung einer mit der Ventilnadel (3) verbundenen Umgehungsscheibe (17) einen Querschnitt von zumindest einem Umgehungskanal (19) bestimmt, der den zumindest einen Drallkanal (18) ohne Tangentialkomponente umgeht, und daß die Umgehungsscheibe (17) in einer Geschlossen-Stellung des Brennstoffeinspritzventils (1) an einer zulaufseitigen Seite (22) des zumindest einen Drallkanals (18) anliegt.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Offen-Stellung des Brennstoffeinspritzventils (1) der Umgehungskanal (19) zwischen der Umgehungsscheibe (17) und dem zumindest einen Drallkanal (18) ausgebildet ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (3) eine Führungsscheibe (16), in der mindestens eine Durchströmöffnung (20) ausgebildet ist, durchgreift.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Drallkammer (23) zwischen der Ventilnadel (3), der Umgehungsscheibe (17) und dem Ventilsitzkörper (5) ausgebildet ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Drallkanal (18) in die Drallkammer (23) einmündet.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umgehungskanal (19) in die Drallkammer (23) einmündet.
  7. Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem Aktor (27), einer durch den Aktor (27) betätigbaren Ventilnadel (3) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (4), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, und einer Drallvorrichtung (15), die zumindest einen Drallkanal (18) aufweist, der von Brennstoff mit einer Tangentialkomponente bezüglich einer Längsachse (26) des Brennstoffeinspritzventils (1) durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Stellung einer mit der Ventilnadel (3) in Wirkverbindung stehenden Umgehungsscheibe (17) einen Querschnitt von zumindest einem Umgehungskanal (19) bestimmt, der den zumindest einen Drallkanal (18) ohne Tangentialkomponente umgeht, und daß die Umgehungsscheibe (17) axial verschiebbar an der Ventilnadel (3) angeordnet ist und nach Durchlaufen eines Teilhubs der Ventilnadel (3) angehoben wird.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmer (24) kraftschlüssig mit der Ventilnadel (3) verbunden ist, der nach Durchlaufen eines Teilhubs an der Umgehungsscheibe (17) anschlägt und die Umgehungsscheibe (17) dadurch in Hubrichtung anhebt.
DE10063260A 2000-12-19 2000-12-19 Brennstoffeinspritzventil mit einstellbarem Drall Expired - Fee Related DE10063260B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063260A DE10063260B4 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Brennstoffeinspritzventil mit einstellbarem Drall
EP01995612A EP1346147A1 (de) 2000-12-19 2001-12-15 Brennstoffeinspritzventil
JP2002551287A JP2004516408A (ja) 2000-12-19 2001-12-15 燃料噴射弁
PCT/DE2001/004747 WO2002050426A1 (de) 2000-12-19 2001-12-15 Brennstoffeinspritzventil
US10/204,613 US6857585B2 (en) 2000-12-19 2001-12-15 Fuel-injector valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063260A DE10063260B4 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Brennstoffeinspritzventil mit einstellbarem Drall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10063260A1 DE10063260A1 (de) 2002-07-11
DE10063260B4 true DE10063260B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=7667765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10063260A Expired - Fee Related DE10063260B4 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Brennstoffeinspritzventil mit einstellbarem Drall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6857585B2 (de)
EP (1) EP1346147A1 (de)
JP (1) JP2004516408A (de)
DE (1) DE10063260B4 (de)
WO (1) WO2002050426A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7155458B1 (en) * 2002-04-05 2006-12-26 Network Appliance, Inc. Mechanism for distributed atomic creation of client-private files
US7093776B2 (en) * 2004-06-29 2006-08-22 Delphi Technologies, Inc Fuel injector nozzle atomizer having individual passages for inward directed accelerated cross-flow
DE102004031790A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
DE102005023793B4 (de) * 2005-05-19 2012-01-12 Ulrich Schmid Vorrichtung zur Drallerzeugung in einem Kraftstoffeinspritzventil
EP1811166B1 (de) * 2006-01-24 2008-11-05 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
CN101375034B (zh) * 2006-01-27 2012-01-18 通用汽车环球科技运作公司 用于火花点火直喷式发动机的方法和设备
KR101458955B1 (ko) * 2008-01-04 2014-11-10 삼성전자주식회사 넓은 패스 전압 윈도우를 얻는 플래쉬 메모리 장치의프로그램 검증 방법
US20100314470A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Stanadyne Corporation Injector having swirl structure downstream of valve seat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812092A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Hitachi Ltd Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE19736682A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321900A (en) * 1979-10-12 1982-03-30 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection type internal combustion engine
US5299919A (en) * 1991-11-01 1994-04-05 Paul Marius A Fuel injector system
US5392994A (en) * 1993-11-01 1995-02-28 General Motors Corporation Fuel injection nozzle
DE19736684A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19915210A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812092A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Hitachi Ltd Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE19736682A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60142051 A Patent Abstracts of Japan *
JP 60142051 AA Patent Abstracts of Japan

Also Published As

Publication number Publication date
US6857585B2 (en) 2005-02-22
DE10063260A1 (de) 2002-07-11
EP1346147A1 (de) 2003-09-24
US20030155439A1 (en) 2003-08-21
JP2004516408A (ja) 2004-06-03
WO2002050426A1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1114249B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002012711A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118164B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2001011223A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063260B4 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einstellbarem Drall
DE10065528A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10061571A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10060290A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1066468B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050752B4 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem drallerzeugenden Element
WO2002031353A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002033247A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1209353B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002029234A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328719A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10032924A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10060435A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050054B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10061572A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063259A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002038944A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050753A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703