DE10050753A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE10050753A1
DE10050753A1 DE10050753A DE10050753A DE10050753A1 DE 10050753 A1 DE10050753 A1 DE 10050753A1 DE 10050753 A DE10050753 A DE 10050753A DE 10050753 A DE10050753 A DE 10050753A DE 10050753 A1 DE10050753 A1 DE 10050753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
fuel
valve according
swirl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10050753A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dantes
Detlef Nowak
Matthias Waldau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10050753A priority Critical patent/DE10050753A1/de
Priority to PCT/DE2001/003912 priority patent/WO2002031351A2/de
Publication of DE10050753A1 publication Critical patent/DE10050753A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfaßt einen Ventilschließkörper (4), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6), die an einem Ventilsitzkörper (5) ausgebildet ist, einen Dichtsitz bildet, und einer Drallvorrichtung (34). Die Drallvorrichtung (34) weist eine wendelförmige Wicklung (35, 42, 49) auf, die in Verbindung mit einer Ausnehmung (39, 46) des Ventilsitzkörpers (5) einen Brennstoffkanal (38) bildet, der Brennstoff auf einer Spiralbahn zu einer Abspritzöffnung (7) führt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE 197 36 682 A1 ist ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, welches sich dadurch auszeichnet, daß am stromabwärtigen Ende des Ventils ein Führungs- und Sitzbereich vorgesehen ist, der von drei scheibenförmigen Elementen gebildet wird. Dabei ist ein Drallelement zwischen einem Führungselement und einem Ventilsitzelement eingebettet. Das Führungselement dient der Führung einer es durchragenden, axial beweglichen Ventilnadel, während ein Ventilschließabschnitt der Ventilnadel mit einer Ventilsitzfläche des Ventilsitzelements zusammenwirkt. Das Drallelement weist einen inneren Öffnungsbereich mit mehreren Drallkanälen auf, die nicht mit dem äußeren Umfang des Drallelements in Verbindung stehen. Der gesamte Öffnungsbereich erstreckt sich vollständig über die axiale Dicke des Drallelements.
Ferner ist aus der DE 198 15 789 A1 ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das sich dadurch auszeichnet, daß es eine Drallscheibe stromabwärts eines Ventilsitzes besitzt, die aus wenigstens einem metallischen Material besteht, wenigstens zwei in eine Drallkammer mündende Drallkanäle aufweist und bei der alle Schichten mittels galvanischer Metallabscheidung (Multilayergalvanik) unmittelbar haftfest aufeinander aufgebaut sind. Die Drallscheibe ist derart im Ventil eingebaut, daß ihre Flächennormale unter einem von 0° abweichenden Winkel zur Ventillängsachse schräg geneigt verläuft, so daß durch die Ausrichtung der Drallscheibe ein Strahlwinkel γ zur Ventillängsachse erzielt wird.
Nachteilig an den aus den obengenannten Druckschriften bekannten Brennstoffeinspritzventilen ist insbesondere der hohe Fertigungs- und damit Kostenaufwand durch die Kombination einer Vielzahl von Einzelteilen, die nicht ohne erheblichen Fertigungsaufwand in serienmäßige Brennstoffeinspritzventile integriert werden können. Um das Brennstoffeinspritzventil für beliebige Einsatzmöglichkeiten zu modifizieren, müssen aufwendige Fertigungs- und Montagemaßnahmen ergriffen werden. Insbesondere sind die Strahlwinkel α und γ mit gängigen Drallaufbereitungsmethoden nicht oder nur unbefriedigend realisierbar, was sich in Asymmetrien und Inhomogenitäten im Brennstoffstrahl bzw. bei der zugemessenen Brennstoffmenge niederschlägt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Drallaufbereitung durch eine Wicklung, die als Schraubenfeder oder Drahtwicklung ausgeführt sein kann, besonders kostengünstig und leicht montierbar möglich ist. Die Wicklung bildet gemeinsam mit einer benachbarten Wandung oder einem innenliegenden Kern einen wendelförmigen Strömungskanal, entlang dessen der i Brennstoff auf einer Spiralbahn geführt wird und dadurch einen Drall erhält.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Vorteilhafterweise wird die Wicklung einfach auf den Ventilschließkörper aufgesteckt, was lediglich geringfügige Änderungen an den serienmäßigen Bauteilen erfordert.
Von Vorteil ist insbesondere, daß die Drallvorrichtung je nach Bauweise des Brennstoffeinspritzventils entweder zulaufseitig des Dichtsitzes oder ablaufseitig des Dichtsitzes angeordnet sein kann.
Besonders vorteilhaft ist die Ausführung der Wicklung als Spiralfeder, welche, zwischen der Ventilnadel und dem Ventilsitzkörper eingespannt, eine erhebliche Verbesserung des Prellverhaltens des Ventilschließkörpers am Dichtsitz bewirkt.
Auch eine Neigung der Längsachse der Drallvorrichtung gegenüber der Längsachse des Brennstoffeinspritzventils ist für die Anwendung bei schräger Einspritzung zum Erreichen des Einspritzwinkels γ ohne Umlenkung des Brennstoffstrahls von Vorteil.
Vorteilhafterweise ist ablaufseitig der Drallscheibe eine Drallkammer ausgebildet, welche so dimensioniert ist, daß sich eine homogene Drallströmung darin ausbilden kann und das Totvolumen minimal wird.
Die Anordnung der Drallvorrichtung in einem Einschub, der in den Ventilsitzkörper einschiebbar ist, ist von Vorteil, da der Einschub und die den Einschub aufnehmende Ausnehmung leicht herstellbar sind.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils,
Fig. 2A einen schematischen Ausschnitt aus dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich II in Fig. 1,
Fig. 2B einen schematischen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im gleichen Bereich wie Fig. 2A,
Fig. 3A einen schematischen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im gleichen Bereich wie Fig. 2A, und
Fig. 3B einen schematischen Schnitt entlang der Linie IIIB-IIIB in Fig. 3A mit Blick in Abströmrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht mit einem Ventilschließkörper 4 in Wirkverbindung, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Der Ventilsitzkörper 5 ist in eine Ausnehmung des Düsenkörpers 2 einsetzbar. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen den Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt und stützen sich auf einem Verbindungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
Ein zweiter Flansch 31, welcher mit der Ventilnadel 3 über eine Schweißnaht 33 verbunden ist, dient als unterer Ankeranschlag. Ein elastischer Zwischenring 32, welcher auf dem zweiten Flansch 31 aufliegt, vermeidet Prellen beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils 1.
In der Ventilnadelführung 14 und im Anker 20 verlaufen Brennstoffkanäle 30a und 30b, die den Brennstoff, welcher über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert wird, zur Abspritzöffnung 7 leiten. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffleitung abgedichtet.
Zulaufseitig des Ventilsitzträgers 5 ist eine Drallvorrichtung 34 in Form einer Spiralfeder 35 angeordnet, welche im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel auf den an der Ventilnadel 3 ausgebildeten Ventilschließkörper 4 aufgeschoben ist und sich zulaufseitig an einer ersten Schulter 36 der Ventilnadel 3 und ablaufseitig an einer Schulter 37 des Ventilsitzkörpers 5 abstützt. Dadurch kann das Prellverhalten des Ventilschließkörpers 4 am Dichtsitz durch eine gewählte Vorspannung der Spiralfeder 35 positiv beeinflußt werden. Eine detaillierte Darstellung der Drallvorrichtung 34 ist der Fig. 2A zu entnehmen.
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 am Ventilsitz 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab und der über die Brennstoffkanäle 30a und 30b sowie an der Drallvorrichtung 34 ausgebildete Brennstoffkanäle 38 zur Abspritzöffnung 7 geführte Brennstoff wird abgespritzt. Diese ist vorzugsweise unter einem Abspritzwinkel γ gegenüber einer Längsachse 41 des Brennstoffeinspritzventils 1 geneigt.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
Dabei wirkt die Spiralfeder 35 im Bereich des Ventilsitzkörpers 5 lokal dämpfend, da bereits bei einer geringfügigen Vorspannung der Spiralfeder 35 eine rückläufige Bewegung der Ventilnadel 3 nach dem Aufsetzen des Ventilschließkörpers 4 auf der Ventilsitzfläche 6 unterbunden wird.
Fig. 2A zeigt in einer auszugsweisen Schnittdarstellung eine vergrößerte Ansicht des abspritzseitigen Teils des in Fig. 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Der dargestellte Ausschnitt ist in Fig. 1 mit II bezeichnet.
Die Drallvorrichtung 34, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Spiralfeder 35 ausgeführt ist, ist auf den mit der Ventilnadel 3 verbundenen Ventilschließkörper 4 aufgesteckt und zwischen einer ersten Schulter 36 der Ventilnadel 3 und einer Schulter 37 des Ventilsitzkörpers 5 unter Vorspannung eingespannt. Durch den wendelförmigen Aufbau der Spiralfeder 35 entsteht zwischen einer Innenwandung 40 einer Ausnehmung 39 des Ventilsitzkörpers 5 ein als Strömungskanal dienender Brennstoffkanal 38, der dem zum Dichtsitz strömenden Brennstoff durch seine spiralige Form einen Drall erteilt. Durch eine entsprechende Neigung der Abspritzöffnung 7 gegenüber der Längsachse 41 des Brennstoffeinspritzventils 1 können beliebige Strahlwinkel γ erreicht werden.
Die Vorspannung der Spiralfeder 35 ist dabei so bemessen, daß sie erheblich kleiner ist als die das Brennstoffeinspritzventil 1 in geschlossenem Zustand haltende Rückstellfeder 23, da diese das Brennstoffeinspritzventil 1 zwischen zwei Einspritzvorgängen gegen den Brennraumdruck geschlossen halten muß. Die Spannung der Schraubenfeder 35 ist somit gerade so groß zu wählen, daß beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils 1 der Ventilschließkörper 4 ohne Zurückprallen von der Ventilsitzfläche 6 auf dieser aufsetzen kann. Diese sehr wirksame Maßnahme zur Prellervermeidung kann zusätzlich durch eine zweiteilige Ventilnadel 3, bei der der Ventilschließkörper 4 gegenüber der Ventilnadel 3 mittels der Spiralfeder 35 beim Schließvorgang durchschwingen kann, verstärkt werden. Das vorliegende erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 verbindet somit eine wirksame Drallaufbereitung mit Maßnahmen zur Prellervermeidung.
Fig. 2B zeigt in derselben Darstellung wie Fig. 2A ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils 1. Übereinstimmende Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zu dem in Fig. 2A dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 die Drallvorrichtung 34 als Drahtwicklung 42 ausgeführt. Diese steht im Gegensatz zu der in Fig. 2A beschriebenen Spiralfeder 35 nicht unter Vorspannung, so daß die Ventilnadel 3 nicht durch eine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft beaufschlagt ist. Die Drahtwicklung 42 stützt sich dementsprechend an der ersten Schulter 36 der Ventilnadel 3 sowie einer abströmseitig ausgebildeten zweiten Schulter 43 der Ventilnadel 3 ab. Die Drahtwicklung 42 steht somit nicht in Verbindung mit dem Ventilsitzkörper 5.
Einerseits entfällt dadurch zwar der Vorteil der Prellervermeidung im Dichtsitz, andererseits ist die im vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel beschriebene Maßnahme noch einfacher zu montieren und somit kostengünstiger. Zudem fördert die beschriebene Ausführungsvariante die Ausbildung einer Drallkammer 44 zuströmseitig des Dichtsitzes, die die Drallströmung, welche aufgrund der wendelförmigen Struktur der Drahtwicklung 42 in dem analog zu Fig. 2A gebildeten Brennstoffkanal 38 in der Ausnehmung 39 des Ventilsitzkörpers 5 entsteht, homogenisiert und somit für ein gleichmäßigeres Strahlbild sowie die gewünschten Strahlwinkel γ und α sorgt, wobei α die Aufweitung des Brennstoffstrahls nach der Abspritzöffnung 7 beschreibt. Das Volumen der Drallkammer 44 ist dabei einerseits vorzugsweise so groß zu wählen, daß die Drallströmung homogenisiert wird und Drosseleffekte ausgeschaltet werden, andererseits so klein, daß in der Totzeit zwischen zwei Einspritzzyklen des Brennstoffeinspritzventils 1 die Drallströmung nicht zum Erliegen kommt und damit das Totvolumen minimiert werden kann.
Fig. 3A zeigt in gleicher Darstellung wie die Fig. 2A und 2B ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Dieses zeichnet sich dadurch aus, daß die Drallvorrichtung 34 abströmseitig des Dichtsitzes angeordnet ist und dadurch in seiner Größe minimierbar ist.
Außerdem ist das dritte Ausführungsbeispiel des Brennstoffeinspritzventils 1 als schrägeinspritzendes Brennstoffeinspritzventil 1 ausgeführt, wodurch der Abspritzwinkel γ besser eingestellt werden kann als durch eine Neigung der Abspritzöffnung 7. Eine Längsachse 45 der Drallvorrichtung 34 ist dabei gegenüber der Längsachse 41 des Brennstoffeinspritzventils 1 unter dem Winkel γ geneigt. Dadurch entfällt die Umlenkung des Brennstoffstrahls, die bei einer zulaufseitigen Drallaufbereitung anfällt, wodurch Inhomogenitäten und Asymmetrien im Strahlbild vermieden werden.
Abströmseitig des Dichtsitzes, der wie im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ausgestaltet ist, weist der Ventilsitzkörper 5 eine vorzugsweise zylindrische Ausnehmung 46 auf, in welche ein Einschub 47 einschiebbar ist. Der Einschub 47 weist vorteilhafterweise ebenfalls eine zylindrische Form auf. An die Drallvorrichtung 34 schließt sich eine Ausnehmung 48 des Einschubs 47 an. Abströmseitig der Drallvorrichtung 34 ist die Drallkammer 44 ausgebildet, die unter Verjüngung in die Abspritzöffnung 7 übergeht.
Die Drallvorrichtung 34 besteht im vorliegenden dritten Ausführungsbeispiel aus einer Spiralfeder 49, welche auf einen vorzugsweise zylindrischen Kern 50 aufgeschoben ist. Der Kern 50 und die Spiralfeder 49 sind gemeinsam montiert und in den Einschub 47 einschiebbar. Dabei liegt eine Deckplatte 51 des Kerns 50 so an der Spiralfeder 49 an, daß die Spiralfeder 49 zwischen dem Einschub 47 und der Deckplatte 51 des Kerns 50 eingespannt ist.
Durch die wendelförmige Struktur der Spiralfeder 49 bildet sich wiederum ein Brennstoffkanal 38 zwischen der Spiralfeder 49 und dem Kern 50 aus, so daß der die Drallvorrichtung 34 durchfließende Brennstoff unter Drall in die Drallkammer 44 eintritt. Bedingt durch die geringe Größe der Drallvorrichtung 34 kann auch das Volumen der Drallkammer 44 klein genug gehalten werden, um die Drallströmung homogen zu halten und das Totvolumen zu minimieren.
Fig. 3B stellt einen schematischen Schnitt durch das in Fig. 3A dargestellte dritte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 entlang der Linie IIIB-IIIB mit Blick in Abströmrichtung dar.
Aus Fig. 3B ist ersichtlich, daß im vorliegenden dritten Ausführungsbeispiel der Brennstoffkanal 38 nicht an einem Außenrand 52 der Spiralfeder 49 wie in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen entsteht, sondern vielmehr an einem Innenrand 53 der Spiralfeder 49 zwischen der Spiralfeder 49 und dem Kern 50. Dadurch kann die Drallvorrichtung 34 so in die abströmseitige Ausnehmung 46 des Ventilsitzkörpers 5 eingepreßt werden, daß sich die Spiralfeder 49 beim Abheben des Ventilschließkörpers 4 vom Dichtsitz nicht in Zuströmrichtung ausdehnt, sondern ortsfest bleibt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und z. B. auch für Brennstoffeinspritzventile 1 beliebiger Bauformen anwendbar.
Bezugszeichenliste
1
Brennstoffeinspritzventil
2
Düsenkörper
3
Ventilnadel
4
Ventilschließkörper
5
Ventilsitzträger
6
Ventilsitzfläche
7
Abspritzöffnung
8
Dichtung
9
Außenpol
10
Magnetspule
11
Spulengehäuse
12
Spulenträger
13
Innenpol
14
Ventilnadelführung
15
Einstellscheibe
16
zentrale Brennstoffzufuhr
17
Steckkontakt
18
Kunststoffummantelung
19
elektrische Leitung
20
Anker
21
erster Flansch
22
Schweißnaht
23
Rückstellfeder
24
Hülse
25
Filterelement
26
Drosselspalt
27
Arbeitsspalt
28
Dichtung
29
Verbindungsbauteil
30
a-
30
b Brennstoffkanäle
31
zweiter Flansch
32
elastischer Zwischenring
33
Schweißnaht
34
Drallvorrichtung
35
Spiralfeder
36
erste Schulter der Ventilnadel
3
37
Schulter des Ventilsitzträgers
5
38
Brennstoffkanäle
39
Ausnehmung des Ventilsitzträgers
40
Innenwandung der Ausnehmung
39
41
Längsachse des Brennstoffeinspritzventils
1
42
Drahtwicklung
43
zweite Schulter der Ventilnadel
3
44
Drallkammer
45
Längsachse der Drallvorrichtung
34
46
abspritzseitige Ausnehmung des Ventilsitzträgers
5
47
Einschub
48
Ausnehmung des Einschubs
47
49
Schraubenfeder
50
Kern
51
Deckplatte
52
Außenrand der Schraubenfeder
49
53
Innenrand der Schraubenfeder
49

Claims (18)

1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Ventilschließkörper (4), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6), die an einem Ventilsitzkörper (5) ausgebildet ist, einen Dichtsitz bildet, und mit einer Drallvorrichtung (34), dadurch gekennzeichnet, daß die Drallvorrichtung (34) eine wendelförmige Wicklung (35, 42, 49) aufweist, die in Verbindung mit einer Ausnehmung (39, 46) des Ventilsitzkörpers (5) einen Brennstoffkanal (38) bildet, der Brennstoff auf einer Spiralbahn zu einer Abspritzöffnung (7) führt.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallvorrichtung (34) zulaufseitig des Dichtsitzes angeordnet ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschließkörper (4) die Drallvorrichtung (34) durchgreift.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallvorrichtung (34) als Spiralfeder (35) ausgebildet ist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffkanal (38) zwischen der Spiralfeder (35) und einer Innenwandung (40) der Ausnehmung (39) des Ventilsitzkörpers (5) ausgebildet ist.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (35) zwischen einer ersten Schulter (36) der Ventilnadel (3) und einer Schulter (37) des Ventilsitzkörpers (5) eingespannt ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (35) unter Vorspannung steht, wobei die Federkraft der Spiralfeder (35) kleiner ist als die Federkraft einer Rückstellfeder (23).
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallvorrichtung (34) als Drahtwicklung (42) ausgebildet ist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffkanal (38) zwischen der Drahtwicklung (42) und der Innenwandung (40) der Ausnehmung (39) des Ventilsitzkörpers (5) ausgebildet ist.
10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwicklung (42) zwischen einer ersten Schulter (36) der Ventilnadel (3) und einer zweiten Schulter (43) der Ventilnadel (3) angeordnet ist.
11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ablaufseitig der Drahtwicklung (42) im Ventilsitzkörper (5) eine Drallkammer (44) ausgebildet ist, in welche der Brennstoffkanal (38) einmündet.
12. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallvorrichtung (34) ablaufseitig des Dichtsitzes angeordnet ist.
13. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Drallvorrichtung (34) eine Ausnehmung (48) eines in eine abströmseitige Ausnehmung (46) des Ventilsitzkörpers (5) einschiebbaren Einschubs (47) anschließt.
14. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsachse (45) des Einschubs (47) gegenüber einer Längsachse (41) des Brennstoffeinspritzventils (1) geneigt ist.
15. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallvorrichtung (34) eine Spiralfeder (49) umfaßt, die auf einen Kern (50) aufgesteckt ist.
16. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (49) zwischen einer Deckplatte (51) des Kerns (50) und dem Einschub (47) eingespannt ist.
17. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffkanal (38) zwischen der Spiralfeder (49) und dem Kern (50) ausgebildet ist.
18. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drallkammer (44), in welche der Brennstoffkanal (38) einmündet, zwischen der Drallvorrichtung (34) und der in dem Einschub (47) ausgebildeten Abspritzöffnung (7) ausgebildet ist.
DE10050753A 2000-10-13 2000-10-13 Brennstoffeinspritzventil Ceased DE10050753A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050753A DE10050753A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Brennstoffeinspritzventil
PCT/DE2001/003912 WO2002031351A2 (de) 2000-10-13 2001-10-15 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050753A DE10050753A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050753A1 true DE10050753A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7659651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050753A Ceased DE10050753A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10050753A1 (de)
WO (1) WO2002031351A2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876980A (en) * 1929-11-06 1932-09-13 Fairbanks Morse & Co Fuel injection device
FR784823A (fr) * 1934-12-15 1935-07-25 Carburateur
DE2524856A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Plessey Handel Investment Ag Einspritzduese fuer fluessigkeiten
KR100296180B1 (ko) * 1992-09-15 2001-11-30 괴란 순트홀름 액체를소용돌이운동시키는헬리컬스프링을가지는노즐
DE19736682A1 (de) 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19815789A1 (de) 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002031351A3 (de) 2002-07-04
WO2002031351A2 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001006113A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000040855A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049033B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10046306A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2212543B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10065528A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1753955B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049517B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1066468B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063260A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1327070B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1195516B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10124744A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050753A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050053A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10051900A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10058373A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005019328A1 (de) Brennstoffspritzventil
EP1197652B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005024067A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020215621A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2201241B1 (de) Elektromagnetisch angetriebenes brennstoffeinspritzventil
DE10153627A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection