DE10059263B4 - Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils Download PDF

Info

Publication number
DE10059263B4
DE10059263B4 DE10059263A DE10059263A DE10059263B4 DE 10059263 B4 DE10059263 B4 DE 10059263B4 DE 10059263 A DE10059263 A DE 10059263A DE 10059263 A DE10059263 A DE 10059263A DE 10059263 B4 DE10059263 B4 DE 10059263B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve seat
valve
seat body
nozzle body
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10059263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059263A1 (de
Inventor
Martin Dr. Maier
Guenther Hohl
Guenter Dantes
Detlef Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10059263A priority Critical patent/DE10059263B4/de
Priority to PCT/DE2001/004463 priority patent/WO2002044547A2/de
Priority to US10/182,410 priority patent/US6817635B2/en
Priority to JP2002546062A priority patent/JP2004531664A/ja
Priority to EP01995538A priority patent/EP1339967A2/de
Publication of DE10059263A1 publication Critical patent/DE10059263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059263B4 publication Critical patent/DE10059263B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Abstract

Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils mit einem Ventilsitzkörper (5), in dem eine Ventilsitzfläche (6) eingebracht ist, welche mit einem Ventilschließkörper (4) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und einem Düsenkörper (2), wobei der Ventilsitzkörper (5) in das Innere des Düsenkörpers (2) einsetzbar ist und eine teilkugelförmige Außengeometrie (34) aufweist, welche auf einer Auflagefläche (40) einer Sitzkörperausnehmung (38) des Düsenkörpers (2) aufliegt, mit dem der Ventilsitzkörper (5) fest verbunden wird, wobei die Auflagefläche (40) der Sitzkörperausnehmung (38) mit einer teilkugelförmigen Geometrie ausgebildet ist, oder eine Mantelfläche eines in stromabwärtiger Richtung zulaufenden Kegelstumpfes ausbildet und wobei folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:
– Einsetzen des Ventilsitzkörpers (5) in den Düsenkörper (2) von der Innenseite des Düsenkörpers (2) her;
– Einführen eines Zentrierdorns in eine Führungsausnehmung (33) des Ventilsitzkörpers (5), wobei als Zentrierdorn der Ventilschließkörper (4) eingesetzt wird;
– Ausrichten des Ventilsitzkörpers (5) gegenüber dem Düsenkörper (2), wobei der Ventilsitzkörper (5) auf der...

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Brennstoffeinspritzventile, welche einen Ventilsitzkörper aufweisen, der am stromabwärtigen Ende des Brennstoffeinspritzventils in einen Düsenkörper des Brennstoffeinspritzventils von der stromabwärtigen Seite her eingesetzt ist, sind z.B. aus der DE 197 36 682 A1 bekannt. Sie weisen in dem Ventilsitzkörper eine Ventilsitzfläche auf, die mit einem Ventilschließkörper zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Als Fixierung dient eine Schweißverbindung. Stromaufwärts des Ventilsitzkörpers ist eine drallbildende Baugruppe angeordnet, die mit Hilfe einer Feder auf der stromaufwärtigen Seite des Ventilsitzkörpers positioniert ist. Die drallbildende Baugruppe besteht aus einer Führungsscheibe und einer Drallscheibe, welche zwischen der Führungsscheibe und dem Ventilsitzkörper angeordnet ist.
  • Die Schweißverbindung zwischen dem Ventilsitzkörper und dem Düsenkörper muß einerseits dichtend sein, andererseits muß sie der Kraft, die durch den Brennstoffdruck und die Federkraft ausgeübt wird, mit der der Ventilschließkörper auf die Ventilsitzfläche gepreßt wird, widerstehen. Der Ventilsitzkörper wird in den Düsenkörper eingepreßt und anschließend verschweißt. Aufgrund der Preßverbindung, die die Grundlage für einen reproduzierbar hochwertigen Schweißvorgang darstellt, ist eine Korrektur der Lage der Bauteile zueinander nicht möglich. Von der relativen Lage der Mittelachsen ist jedoch die Qualität des Dichtsitzes abhängig. Die Teile werden daher aufwendig drehbearbeitet, um die geforderte Präzision sicherstellen zu können.
  • Zum Ausgleich von Lagetoleranzen der Ventilnadel ist die Führungsscheibe in radialer Richtung verschieblich auf der Drallscheibe gelagert. Ein geringfügiger Versatz der Ventilnadel kann dadurch ausgeglichen werden.
  • Aus der DE 196 25 059 A1 ist weiterhin ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem die Aufbereitung des abzuspritzenden Brennstoffs und der Dichtsitz gemeinsam in einem Ventilsitzkörper angeordnet sind. Der Ventilsitzkörper weist eine Ausnehmung zur Führung der Ventilnadel auf. Stromaufwärts der Ventilsitzfläche sind Brennstoffkanäle in den Ventilsitzkörper eingebracht, durch welche der Brennstoff in Einzelstrahlen durch eine große Öffnung ausgespritzt wird. Der Ventilsitzkörper selbst ist wiederum drehbearbeitet und wird in den Düsenkörper von der stromabwärtigen Richtung her eingepreßt und anschließend verschweißt.
  • Das Dokument NL 76067 geht aus von einer Einspritzdüse mit einer Ventilnadel und einem Ventilsitzkörper, der einen zentralen Kanal aufweist, welcher am abströmseitigen Ende des Ventilsitzkörpers sich in mehrere Kanäle verzweigt. Oberhalb des zentralen Kanals, der im geschlossenen Zustand der Einspritzdüse von einem am abströmseitigen Ende der Ventilnadel angebrachten Ventilschließkörper abgedichtet ist, ist eine Brennstoffkammer mit Brennstoff vorgesehen, wobei der Brennstoff durch den zentralen Kanal abgegeben bzw. abgespritzt wird.
  • Die Offenlegungsschrift DE 34 18 436 A1 beschreibt ein elektromagnetisch betätigbares Ventil und ein Verfahren zur Herstellung eines Ventils, das zur Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen dient. Das Ventil umfasst zwei Ventilgehäuseteile, die durch Bördelung miteinander verbunden und axial verspannt sind. Im Ventilgehäuse sind ein Kern mit einer Magnetspule und ein Flachanker angeordnet, der mit einem kugelförmig ausgebildeten Ventilschließteil fest verbunden ist, das durch eine Zentrieröffnung einer Führungsmembran ragt und mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Das in dieser Offenlegungsschrift beschriebene Verfahren zur Herstellung eines Ventils weist ein zusätzliches Bauteil als Zentrierkörper auf, wobei dieser Zentrierkörper anstelle des Ventilschließkörpers angebracht ist und nach dem Zentriervorgang gegen den kleineren Ventilschließkörper ausgetauscht wird.
  • Das Patent US 6,065,692 A beschreibt ein mittels einer Spule betätigbares Brennstoffeinspritzventil mit einem Ventilkörper, der eine longitudinale Achse aufweist. Ein Ventilsitzkörper ist an einem Ende des Ventilkörpers montiert, wobei der Ventilsitzkörper einen Ventilsitz mit einem Dichtsitz und eine ringsum verlaufende Dichtung aufweist, wobei die Dichtung den Dichtsitz umgibt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 37 38 558 A1 geht aus von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige, gemischverdichtende Brennkraftmaschine, die ein zentrales Kraftstoffeinspritzventil aufweist, wobei das Kraftstoffeinspritzventil mit einem Sitzkörper ausgestattet ist, der den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine getrennt zugeordnete Abspritzöffnungen enthält.
  • In der Offenlegungsschrift DE 197 36 682 A1 ist ein Brennstoffeinspritzventil, insbesondere ein Hochdruckeinspritzventil zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine beschrieben, wobei am stromabwärtigen Ende des Ventils ein Führungs- und Sitzbereich vorgesehen ist, der von drei scheibenförmigen Elementen gebildet wird. Dabei ist ein Drallelement zwischen einem Führungselement und einem Ventilsitzelement eingebettet. Ferner sind in dieser Offenlegungsschrift Verfahrensschritte zur Dimensionierung und Positionierung eines abströmseitigen Ringspalts angegeben, wobei die Zentrierung des Ventilsitzes bei dem beschriebenen Brennstoffeinspritzventil mittels eines Stempels ausgeführt wird.
  • Nachteilig an den bekannten Brennstoffeinspritzventilen ist die fehlende Möglichkeit, durch Positionieren des Ventilsitzkörpers bestehende Bauteiltoleranzen auszugleichen. Vor allem für das aus der DE 196 25 059 A1 bekannte Brennstoffeinspritzventil ist die Lage der Führungsbohrung zu dem Ventilsitz von großer Bedeutung. Um eine gute Führung der Ventilnadel zu erreichen, wird das Spaltmaß möglichst gering gehalten. Gleichzeitig ist ein Ausgleichen von Toleranzen jedoch nur durch dieses Spaltmaß möglich. Eine Vergrößerung des Spaltmaßes ließe eventuell Schwingungen der Ventilnadel zu, die nicht erwünscht sind.
  • Durch ein zu geringes Spaltmaß andererseits kommt es zu mechanischer Abnutzung an der Ventilnadel, die bei jedem Öffnungs- und Schließvorgang des Brennstoffeinspritzventils an der Führungsbohrung schleift.
  • Beide Brennstoffeinspritzventile haben den Nachteil, daß ein Winkelfehler der Ventilnadel nicht auszugleichen ist. Bei dem beschriebenen engen Spiel zwischen der Ventilnadel und der Führungsbohrung führt dies unweigerlich zu einem Verkanten der Ventilnadel in der Führungsbohrung.
  • Ein weiterer Nachteil ist die Anforderung an die Schweißverbindung selbst, welche eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen muß, gleichzeitig aber auch dichtende Funktion hat. Dadurch wird die Prozeßführung, nicht zuletzt aber auch deren Überwachung, erheblich erschwert.
  • Das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte bzw. montierte Brennstoffeinspritzventil gemäß der Gattung des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, das die Position des Ventilsitzes variabel ist. Bei der Montage des Brennstoffeinspritzventils entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt eine präzise Ausrichtung. Der Ventilsitzkörper wird in dieser Position gehalten und dann verschweißt.
  • Ein weiterer Vorteil ist durch das Einsetzen des Ventilsitzkörpers von innen gegeben. Die auf den Ventilsitzkörper einwirkenden Kräfte werden durch den Düsenkörper aufgenommen. Dabei wird die Schweißnaht nicht mechanisch beansprucht. Die Prozeßführung wird damit erheblich vereinfacht, ebenso wie die Kontrolle der Verbindungsstelle. Eine Dichtigkeitsprüfung des Brennstoffeinspritzventils ist durch einfaches Abdrücken möglich.
  • Gemäß den in den Merkmalen der Unteransprüche aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich.
  • Das Verschweißen der Drallscheibe mit dem Ventilsitzkörper reduziert die Lagetoleranz vorteilhaft. Die Position kann durch einen Zentrierdorn präzise festgelegt werden. Durch das Verbinden der beiden Bauteile können Drall- und Führungsscheibe zusammen mit dem Ventilsitzkörper als eine Baugruppe gehandhabt werden. Ebenso ist die Möglichkeit einer Vormontage gegeben, wodurch eventuell anfallender Ausschuß der Ventilsitzbaugruppe nicht erst an der Fertigungslinie des Brennstoffeinspritzventils ausgefaßt werden kann.
  • Darüber hinaus ist die Verwendung einer Kugel als Ventilsitzkörper von Vorteil. Die drallaufbereitenden Ausnehmungen werdem in die Kugel eingebracht. Die Verwendung von z.B. Kugellagerkugeln senkt die Kosten, da diese preiswert und in großer Stückzahl und gleichbleibender Qualität verfügbar sind. Die Handhabung der Kugeln, die der Bearbeitung nicht orientiert zugeführt werden müssen ist einfach.
  • Ausführungsbeispiele des mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Brennstoffeinspritzventils sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Teilschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils, welches mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde;
  • 2 einen schematischen Teilschnitt im Ausschnitt II der 1 durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Brennstoffeinspritzventils;
  • 3 einen schematischen Teilschnitt im Ausschnitt II der 1 durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines mittels des. erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Brennstoffeinspritzventils;
  • 4 einen schematischen Teilschnitt im Ausschnitt II der 1 durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Brennstoffeinspritzventils; und
  • 5 einen Schnitt durch das dritte Ausführungsbeispiel entlang der Linie V-V der 4.
  • Bevor anhand der 2 bis 5 Ausführungsbeispiele von Brennstoffeinspritzventilen 1 näher beschrieben werden, soll zum besseren Verständnis der Erfindung zunächst anhand von 1 das Brennstoffeinspritzventil 1 in einer Gesamtdarstellung bezüglich seiner wesentlichen Bestandteile kurz erläutert werden.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 umfaßt einen Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht mit einem Ventilschließkörper 4 in Wirkverbindung, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil 1, welches zumindest über eine Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen den Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt und stützen sich auf einem Verbindungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
  • Die Ventilnadel 3 ist in einer scheibenförmig ausgeführten Ventilnadelführung 14 geführt. Dieser ist eine Einstellscheibe 15 zugepaart, welche zur Einstellung des Ventilnadelhubes dient. Auf der stromaufwärtigen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem Flansch 21 verbunden ist. Auf dem Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine in den Innenpol 13 eingepreßte Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
  • In der Ventilnadelführung 14 und im Anker 20 verlaufen Brennstoffkanäle 30a, 30b. In einer zentralen Brennstoffzufuhr 16 ist ein Filterelement 25 angeordnet. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht dargestellte Brennstoffleitung abgedichtet.
  • Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 über den Flansch 21 an der Ventilnadel 3 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 an der Ventilsitzfläche 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10, baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 13 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, und damit die Ventilnadel 3 ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, der Brennstoff strömt durch Drallkanäle 36 zu der Abspritzöffnung 7 und wird abgespritzt.
  • Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 auf den Flansch 21 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich die Ventilnadel 3 entgegen der Hubrichtung bewegt. Dadurch setzt der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 auf, und das Brennstoffeinspritzventil 1 wird geschlossen.
  • 2 zeigt im Ausschnitt II der 1 einen detaillierten Teilschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines Brennstoffeinspritzventils 1. In den Düsenkörper 2 ist an seinem stromabwärtigen Ende eine Sitzkörperausnehmung 38 eingebracht, deren radiale Ausdehnung kleiner ist als die radiale Ausdehnung des Ventilsitzkörpers 5. Die Sitzkörperausnehmung 38 verjüngt sich kegelstumpfförmig zur stromabwärtigen Seite des Düsenkörpers 2 hin. Zwischen der Innenseite und der Außenseite des Düsenkörpers 2 bildet die Sitzkörperausnehmung 38 so eine Auflagefläche 40 aus. Von der Innenseite des Düsenkörpers 2 her ist der Ventilsitzkörper 5 eingesetzt, so daß er auf der Auflagefläche 40 der Sitzkörperausnehmung 38 aufliegt.
  • Der Ventilsitzkörper 5 weist an seiner stromabwärtigen Seite zumindest in dem Bereich der Sitzkörperausnehmung 38 eine teilkugelförmige Außenkontur 34 auf. Der Mittelpunkt der teilkugelförmigen Außenkontur 34 liegt auf der Mittelachse 37 des Brennstoffeinspritzventils 1. An der stromaufwärtigen Seite des Ventilsitzkörpers 5 ist eine Ventilsitzfläche 6 eingebracht. Stromabwärts schließt sich an die Ventilsitzfläche 6 eine Abspritzöffnung 7 an.
  • Der Ventilschließkörper 4 ist an seinem stromabwärtigen Ende ebenfalls teilkugelförmig ausgestaltet, wobei der Mittelpunkt der Kugelgeometrie des Ventilschließkörpers 4 mit dem Mittelpunkt der teilkugelförmigen Außenkontur 34 vorzugsweise identisch ist. Stromaufwärts des Dichtsitzes ist der Ventilschließkörper 4 so geführt, daß er in axialer Richtung leicht bewegbar ist.
  • Zur Führung des Ventilschließkörpers 4 ist in einer stromaufwärts des Ventilsitzkörpers 5 angeordneten Drallscheibe 31 eine Führungsausnehmung 33 eingebracht. Der zwischen der Führungsausnehmung 33 und dem Ventilschließkörper 4 ausgebildete Spalt ist hydraulisch dichtend ausgelegt. Der abzuspritzende Brennstoff gelangt daher ausschließlich durch Drallkanäle 36 zu dem Dichtsitz. Die Drallkanäle 36 können beispielsweise als Nuten in die Drallscheibe 31 eingebracht sein, welche durch die stromaufwärtige Seite des Ventilsitzkörpers 5 zu Drallkanälen 36 geschlossen werden. Die Drallkanäle 36 münden z.B. tangential in die Ventilsitzfläche 6 aus, so daß bei geöffnetem Brennstoffeinspritzventil 1 die Brennstoffströmung mit einer Umfangskomponente beaufschlagt wird.
  • Die Drallscheibe 31 und der Ventilsitzkörper 5 sind vorzugsweise durch eine Schweißverbindung 32a miteinander verbunden. Die Montage der beiden Bauteile erfolgt vor der eigentlichen Montage des Brennstoffeinspritzventils 1. Der Ventilsitzkörper 5 und die Drallscheibe 31 werden in zwei getrennten Herstellprozessen gefertigt. Anschließend werden die beiden Teile aufeinandergesetzt und die beiden Mittelachsen z.B. mit Hilfe eines Zentrierdorns in Übereinstimmung gebracht. In dieser Position wird die Drallscheibe 31 mit dem Ventilsitzkörper 5 durch eine Schweißverbindung 32a verbunden. Alternativ zum Verschweißen können auch andere dauerhaft stabile Befestigungstechniken, wie beispielsweise Hartlöten, zum Einsatz kommen.
  • Die Baugruppe bestehend aus Drallscheibe 31 und Ventilsitzkörper 5 wird nun mit der teilkugelförmigen Außenkontur 34 voran in den Düsenkörper 2 eingesetzt. Die Positionierung erfolgt durch einen Zentrierdorn, wobei als Zentrierdorn die Ventilschließkörper 4 eingesetzt wird. Nach Ausrichtung der Lage der Baugruppe zu dem Düsenkörper 2 wird die Position fixiert, wobei vorzugsweise wiederum ein Schweißverfahren verwendet wird. Insbesondere das Ausrichten des Ventilsitzkörpers 5 und der Drallscheibe 31 gegenüber dem Düsenkörper 2 kann somit unvermeidbare Bauteiltoleranzen korrigieren. Zudem muß in die Fertigung des Brennstoffeinspritzventils 1 kein zusätzlicher Arbeitsschritt eingeplant werden, wenn zur Zentrierung die Ventilnadel 3 und der Ventilschließkörper 4 verwendet werden.
  • Der Ventilsitzkörper 5 kann bei der Montage um eine beliebige Achse, welche durch den Mittelpunkt seiner teilkugelförmigen Außenkontur 34 verläuft gedreht werden. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann z.B. fertig montiert werden und in einem letzten Arbeitsschritt wird die Schweißverbindung 32b z.B. mittels Laser hergestellt. Durch die kegelstumpfförmige Auflagefläche der Sitzkörperausnehmung 38 wird der Ventilsitzkörper 5 nicht nur während des Herstellprozesses in dem Düsenkörper 2 gehalten. Die auf den Ventilsitzkörper 5 in axialer Richtung einwirkenden Kräfte werden ebenfalls durch die Auflagefläche auf den Düsenkörper 2 übertragen, so daß die Schweißverbindung 32b lediglich dichtende und die Lage fixierende Funktion besitzt.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils 1 ist in 3 dargestellt. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Sitzkörperausnehmung 38 so in den Düsenkörper 2 eingebracht, daß die zwischen Innen- und Außenseite des Düsenkörpers 2 ausgebildete Auflagefläche 40 der Sitzkörperausnehmung 38 eine teilkugelförmige Gestalt hat. Der Radius dieser Kugelgeometrie korrespondiert mit der teilkugelförmigen Außenkontur 34 des Ventilsitzkörpers 5.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird eine komplette Baugruppe in den Düsenkörper 2 eingesetzt. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um einen vormontierten Verbund aus Führungsscheibe 39, in die eine Führungsausnehmung 33 eingebracht ist, und einer Drallscheibe 31, welche beispielsweise Drallkanäle 36 in Form von Ausstanzungen aufweist, welche durch die Führungsscheibe 39 auf stromaufwärtiger Seite sowie den Ventilsitzkörper 5 auf stromabwärtiger Seite geschlossen werden, aufweist. Vor dem Einsetzen der Baugruppe werden Führungsscheibe 39 und Drallscheibe 31 gemeinsam mit dem Ventilsitzkörper 5 verbunden. Dies kann entsprechend den Ausführungen zu 2 z.B durch Schweißen erfolgen.
  • In 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils dargestellt, bei dem die Drallerzeugung und die Führung des Ventilschließkörpers 4 in den Ventilsitzkörper 5 integriert sind.
  • Wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist in den Düsenkörper 2 eine Sitzkörperausnehmung 38 eingebracht, die eine teilkugelförmige Geometrie aufweist. Diese korrespondiert mit einer Kugel, welche als Ventilsitzkörper 5 verwendet wird. Vorzugsweise ist als Ventilsitzkörper 5 eine Kugellagerkugel zu verwenden. Zur Führung des Ventilschließkörpers 4 wird in den Ventilsitzkörper 5 eine Führungsausnehmung 33 eingebracht. Als Drallkanäle 36 können beispielsweise Bohrungen in die Kugel eingebracht werden, welche mit einer Tangentialkomponente stromaufwärts der Ventilsitzfläche 6 in einen Ringkanal 35 ausmünden. Das Einsetzen des Ventilsitzkörpers 5 in den Düsenkörper 2 erfolgt analog zu den zu 2 erläuterten Verfahrensschritten.
  • Einen Schnitt durch den Ventilsitzkörper 5 und Düsenkörper 2 des dritten Ausführungsbeispiels entlang der Linie V-V zeigt 5. Die Drallkanäle 36 münden in den Ringkanal 35. In dem Ringkanal 35 kann sich bei geöffnetem Brennstoffeinspritzventil 1 die durch die beispielsweise vier Drallkanäle 36 einstellende Brennstoffströmung vergleichmäßigen ehe der Brennstoff durch die Abspritzöffnung 7 abgespritzt wird. Der abgespritzte Brennstoff kann eine von der Mittelachse 37 des Brennstoffeinspritzventils 1 abweichende Richtung haben. Die in den Ventilsitzkörper 5 eingebrachte Abspritzöffnung 7 schließt dementsprechend zur Umlenkung des Brennstoffs einen Winkel mit der Mittelachse 37 des Brennstoffeinspritzventils 1 ein.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils mit einem Ventilsitzkörper (5), in dem eine Ventilsitzfläche (6) eingebracht ist, welche mit einem Ventilschließkörper (4) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und einem Düsenkörper (2), wobei der Ventilsitzkörper (5) in das Innere des Düsenkörpers (2) einsetzbar ist und eine teilkugelförmige Außengeometrie (34) aufweist, welche auf einer Auflagefläche (40) einer Sitzkörperausnehmung (38) des Düsenkörpers (2) aufliegt, mit dem der Ventilsitzkörper (5) fest verbunden wird, wobei die Auflagefläche (40) der Sitzkörperausnehmung (38) mit einer teilkugelförmigen Geometrie ausgebildet ist, oder eine Mantelfläche eines in stromabwärtiger Richtung zulaufenden Kegelstumpfes ausbildet und wobei folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden: – Einsetzen des Ventilsitzkörpers (5) in den Düsenkörper (2) von der Innenseite des Düsenkörpers (2) her; – Einführen eines Zentrierdorns in eine Führungsausnehmung (33) des Ventilsitzkörpers (5), wobei als Zentrierdorn der Ventilschließkörper (4) eingesetzt wird; – Ausrichten des Ventilsitzkörpers (5) gegenüber dem Düsenkörper (2), wobei der Ventilsitzkörper (5) auf der Auflagefläche der Sitzkörperausnehmung (28) drehbar ist und – Fixieren der Position des Ventilsitzkörpers (5) in dem Düsenkörper (2), wobei das Fixieren durch Erzeugen einer festen Verbindung des Ventilsitzkörpers (5) mit dem Düsenkörper (2) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzkörper (5) mit dem Düsenkörper (2) verschweißt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzkörper (5) mit dem Düsenkörper (2) verlötet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzkörper (5) vor dem Einsetzen in den Düsenkörper (2) mit einer Drallscheibe (31) verschweißt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzkörper (5) vor dem Einsetzen in den Düsenkörper (2) mit einer Führungsscheibe (39) verschweißt wird.
DE10059263A 2000-11-29 2000-11-29 Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils Expired - Fee Related DE10059263B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059263A DE10059263B4 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
PCT/DE2001/004463 WO2002044547A2 (de) 2000-11-29 2001-11-29 Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen herstellung
US10/182,410 US6817635B2 (en) 2000-11-29 2001-11-29 Fuel injector and corresponding production method
JP2002546062A JP2004531664A (ja) 2000-11-29 2001-11-29 燃料噴射弁及び、燃料噴射弁を製造するための方法
EP01995538A EP1339967A2 (de) 2000-11-29 2001-11-29 Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059263A DE10059263B4 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059263A1 DE10059263A1 (de) 2002-06-13
DE10059263B4 true DE10059263B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=7665108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059263A Expired - Fee Related DE10059263B4 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6817635B2 (de)
EP (1) EP1339967A2 (de)
JP (1) JP2004531664A (de)
DE (1) DE10059263B4 (de)
WO (1) WO2002044547A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20020359A1 (it) * 2002-06-07 2003-12-09 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo di pilotaggio di un iniettore di carburante con legge di comando differenziata in funzione del tempo di iniezione
US8006715B2 (en) 2007-09-20 2011-08-30 Caterpillar Inc. Valve with thin-film coating
WO2019206898A1 (en) * 2018-04-25 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Fuel injector valve seat assembly including an insert having anticoking features

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL76067C (de) * 1900-01-01
DE3418436A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung eines ventils
DE3738558A1 (de) * 1986-11-25 1988-07-28 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19625059A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE19736682A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6065692A (en) * 1999-06-09 2000-05-23 Siemens Automotive Corporation Valve seat subassembly for fuel injector

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB324655A (en) 1928-10-30 1930-01-30 Frederik Vilhelm Haugsted Improvements in fuel injection valves for internal-combustion engines
DE631135C (de) 1934-08-19 1936-06-12 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Dueseneinsaetzen
US3118611A (en) 1963-02-04 1964-01-21 Martin J Berlyn Fuel injection nozzle
US4778107A (en) 1986-08-21 1988-10-18 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection valve assembly and an assembling method therefor
JPH0710471B2 (ja) 1989-09-25 1995-02-08 株式会社日立製作所 複数部材からなる精密部品の同心結合方法、及びこれを利用した燃料噴射弁のノズル組立方法
US5330100A (en) * 1992-01-27 1994-07-19 Igor Malinowski Ultrasonic fuel injector
JPH0874699A (ja) 1994-09-09 1996-03-19 Zexel Corp 燃料噴射弁
US5467924A (en) * 1994-09-20 1995-11-21 Alfred J. Buescher Unit injector optimized for reduced exhaust emissions
US5692723A (en) * 1995-06-06 1997-12-02 Sagem-Lucas, Inc. Electromagnetically actuated disc-type valve
DE19527049A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6168135B1 (en) * 1998-05-15 2001-01-02 Siemens Automotive Corporation Slotted housing for fuel injector
JP3337641B2 (ja) 1998-05-20 2002-10-21 株式会社育良精機製作所 棒材供給機
EP1041274B1 (de) 1998-10-09 2010-09-08 Jun Arimoto Brennstoffeinspritzventil für dieselmotoren
US6257496B1 (en) * 1999-12-23 2001-07-10 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having an integrated seat and swirl generator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL76067C (de) * 1900-01-01
DE3418436A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung eines ventils
DE3738558A1 (de) * 1986-11-25 1988-07-28 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19625059A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE19736682A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6065692A (en) * 1999-06-09 2000-05-23 Siemens Automotive Corporation Valve seat subassembly for fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059263A1 (de) 2002-06-13
US20030132321A1 (en) 2003-07-17
WO2002044547A2 (de) 2002-06-06
WO2002044547A3 (de) 2002-09-19
EP1339967A2 (de) 2003-09-03
US6817635B2 (en) 2004-11-16
JP2004531664A (ja) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001508B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und Kraftstoffeinspritzventil
EP1789673B1 (de) Einspritzventil zur kraftstoffeinspritzung
EP0685643B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0789810B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19712589C1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Brennstoffeinspritzventils
EP1877660B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
DE112006001316B4 (de) Schweissen von pressgepassten kraftstoffeinspritzventilkomponenten
EP0733162B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkreises für ein ventil
EP1001863B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventilsitzkörpers für ein brennstoffeinspritzventil und brennstoffeinspritzventil
EP0717816B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE60119680T2 (de) Modulares Einspritzventil und sein Zusammenbau
DE102006017006A1 (de) Treibstoff-Einspritzventilvorrichtung
DE19900406A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10055483B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4229730A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE10059263B4 (de) Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE10046306A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE102012210956A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses, insbesondere eines Ventilgehäuses
WO2003001050A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
EP1328725B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19853102A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10052146A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19925984A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1999027246A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601