DE3738558A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Info

Publication number
DE3738558A1
DE3738558A1 DE19873738558 DE3738558A DE3738558A1 DE 3738558 A1 DE3738558 A1 DE 3738558A1 DE 19873738558 DE19873738558 DE 19873738558 DE 3738558 A DE3738558 A DE 3738558A DE 3738558 A1 DE3738558 A1 DE 3738558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
fuel injection
valve
valve body
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873738558
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Hagemann
Peter-Wolfgang Dipl Ing Manz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19873738558 priority Critical patent/DE3738558A1/de
Publication of DE3738558A1 publication Critical patent/DE3738558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/188Spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/50Arrangement of fuel distributors, e.g. with means for supplying equal portion of metered fuel to injectors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige, gemischverdichtende Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten Einspritzeinrichtungen dieser Bauart soll dadurch, daß ein zen­ trales Einspritzventil vorgesehen ist, das den Kraftstoff für alle Zylinder der Brennkraftmaschine gemeinsam zumißt und in einzelne, den Zylindern jeweils zugeordnete und in die zugehörigen Saugrohre einmündende Einspritzleitungen gleichmäßig verteilt einspritzt, der sonst erforderliche Aufwand für den Ein­ satz mehrerer, jedem Zylinder einzeln zugeordneter Einspritzventile verringert werden. Beim Arbeiten mit solchen Einspritzventilen ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, in der Schließstellung eine gute Dichtung zwischen dem Ventil­ körper und dem die Einspritzöffnungen aufweisenden Sitzkörper sowie in der Öffnungsstellung eine möglichst exakte Aufteilung des Kraftstoffes auf die den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordneten Abspritzöffnun­ gen zu erzielen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine Ein­ spritzeinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Bauart zu schaffen, die mit möglichst geringem Aufwand die zuvor genannten Forderungen erfüllt.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß dem Kennzeichen des Patentan­ spruchs 1. Durch die Anordnung einer solchen Kugel-Kreiskegel-Konfigoration ergibt sich die Möglichkeit, mit relativ einfachen Mitteln und unter Reduzie­ rung der Toleranzanforderungen eine weitgehend sich selbst zentrierende Ven­ tilausführung zu schaffen, die eine gute Dichtung im Schließzustand und eine günstige Kraftstoffverteilung im Öffnungszustand gewährleistet.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Merkmalen gemäß den Unteransprüchen hervor.
In der Zeichnung sind anhand schematischer Prinzipdarstellungen zwei Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung gezeigt, die im folgenden näher erläutert wer­ den. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzven­ til gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungs­ form und
Fig. 2 in einem vergrößerten Maßstab einen Ausschnitt aus ei­ nem Kraftstoffeinspritzventil gemäß einer zweiten Aus­ führungsform der Erfindung.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist mit 1 ein Kraftstoffeinspritzventil insge­ samt bezeichnet, das einen in einem Gehäuse 2 axial verschiebbar gehaltenen Ventilkörper 5 aufweist. Dieser Ventilkörper 5 ist hier als zylindrische Hül­ se ausgebildet, die auf einer relativ langen Betätigungsstange 4 gehalten ist, an deren dem Ventilkörper 5 abgewandten Ende ein hülsenförmiger, von einer elektromagnetischen Spule 3 entgegen einer Rückstellfeder 16 zur Axialverstel­ lung beaufschlagbarer Anker 17 befestigt ist. Mit 14 und 15 sind Führungslager zur Führung der Betätigungsstange 4 bzw. des Ventilkörpers 5 und des Ankers 17 angegeben.
Der hier hülsenförmig ausgeführte Ventilkörper 5 weist an seiner Stirnfläche eine kreiskegelförmige Dichtfläche 10 auf, die zur dichtenden Anlage an einem hier mit einer kugelförmigen Außenkontur 9 versehenen Sitzkörper 6 kommt. Die­ ser in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Vollkugel ausgebildete Sitz­ körper 6 ist in einer Halteplatte 7 durch Einpressen, Schweißen, Löten oder dergleichen befestigt und weist Durchgangsbohrungen 8 auf, die als den ein­ zelnen Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordnete Abspritzöffnungen die­ nen. Diese Durchgangsbohrungen sollten in der Nähe des Zentrums des kugel­ förmigen Sitzkörpers 6 verlaufen und von einem Raum 13 abgehen, der inner­ halb der Sitzfläche zwischen dem Ventilkörper 5 und dem Sitzköper 6 ausge­ bildet ist. Die Durchgangsbohrungen 8 sind auf die Eintrittsöffnungen von in dem Unterteil 18 des Einspritzventils 1 gehaltenen Einspritzleitungen 19 ausgerichtet, die zu den Kraftstoffeinspritzstellen an den den einzelnen Zy­ lindern der Brennkraftmaschine zugeordneten Saugrohren führen.
Um die Aufbereitung des eingespritzten Kraftstoffes zu verbessern, wird dem Kraftstoff vor dem Eintritt in die Einspritzleitungen 19 Stützluft in Misch­ räumen 20 zugemischt, die von einer hier nicht gezeigten Luftpumpe über einen Eintrittskanal 21 zugeführt wird.
Der einzuspritzende Kraftstoff wird von einer hier nicht gezeigten Kraftstoff­ pumpe über eine Druckleitung 12 in einen Arbeitsraum 11 gepumpt, der beim An­ heben des Ventilkörpers 5 aus der in der Zeichnung gezeigten Schließposition mit dem Raum 13 und damit mit den Abspritzöffnungen 8 verbunden wird.
Die Menge des abzuspritzenden Kraftstoffes wird durch die Öffnungszeit des Ventilkörpers 5 bestimmt, wozu die elektromagnetische Spule 3 von einem hier nicht gezeigten Steuergerät in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brenn­ kraftmaschine ansteuerbar ist.
Um eine gleichmäßige Aufteilung des zugemessenen Kraftstoffes auf die einzel­ nen Zylinder der Brennkraftmaschine vorzusehen, müssen die Abspritzöffnungen 8, das heißt also die an dem kugelförmigen Sitzkörper 6 vorgesehen Durchgangs­ öffnungen, möglichst gleichmäßig über den Umfang verteilt und mit definiert gleichen Querschnitten versehen sein. Gegebenenfalls können als Abspritzöff­ nungen auch in größeren Bohrungen eingepreßte Blenden mit definierten Quer­ schnitten vorgesehen sein, die den gewünschten Durchfluß exakt einstellen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Sitzkörper 6, anders als in der hier gezeigten Ausführung, auch nur als Teilkugel ausgebildet sein kann, in dem nur die dem Ventilkörper 5 zugewandte Stirnseite eine kugelförmige Außenkontur aufweist. An der den Einspritzleitungen 9 zugehörenden Seite braucht dagegen diese Kugelkontur nicht vorhanden zu sein, so daß der Sitzkörper 6 auch als Halbkugel oder dergleichen ausgeführt sein kann.
In der Fig. 2 ist angedeutet, daß die Kugel-Kegel-Konfiguration auch in umge­ kehrter Anordnung vorgesehen sein kann. Dort ist der Ventilkörper 25 mit einer kugelförmigen Dichtfläche 30 versehen, während an dem hier im wesentlichen als Platte ausgebildeten Sitzkörper 26 eine kreiskegelförmige Ausnehmung 29 als Sitzfläche angebracht ist. In dem plattenförmigen Sitzkörper 26 sind unter ei­ nem Winkel zueinander verlaufende Bohrungen 28 als Abspritzöffnungen zu den einzelnen, dort nicht gezeigten Einspritzleitungen vorgesehen, die von einem innerhalb des Dichtsitzes zwischen dem Ventilkörper 25 und dem Sitzkörper 26 verbleibenden Raum 33 ausgehen. Beim Anheben der mit dem kugelförmigen Dicht­ körper 25 versehenen Betätigungsstange 24 wird dieser Raum 33 und damit auch die Abspritzöffnungen 28 mit dem den Ventilkörper 25 umgebenden, mit unter Druck stehendem Kraftstoff gefüllten Druckraum 31 verbunden, so daß die Kraft­ stoffabspritzung durch die Abspritzöffnungen 28 beginnen kann.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Bauweise, bei der entweder der Ventilkörper oder der Sitzkörper eine kugelförmige Außenkontur annimmt, wäh­ rend der jeweils andere Körper eine mit der Kugel zur Bildung eines Dichtsitzes zusammenwirkende kreiskegelförmige Kontur aufweist, ergibt sich vor allem dar­ in, daß bei einer solchen Kugel-Kegel-Dichtung eine Selbstzentrierung der bei­ den Bauteile zur Erreichung einer guten Dichtwirkung möglich ist und demzufol­ ge keine besonders hohen Anforderung an die Führung der den Ventilkörper hal­ tenden und betätigenden Bauteile gestellt werden müssen.

Claims (4)

1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige, gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit einem zentralen Kraftstoffeinspritzventil, das einen gegenüber einem feststehenden Sitzkörper, der den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine getrennt zugeordnete Abspritzöffnungen enthält, zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung axial verstellbaren Ventilkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden aus dem Ventilkörper (5; 25) und dem Sitzkörper (6; 26) bestehenden Bauteile des Einspritzven­ tils (1) zumindest teilweise die Kontur einer Kugel und das andere Bauteil die Innenkontur eines mit der Kugel zur Bildung eines Dichtsitzes zusammen­ wirkenden Kreiskegels aufweist.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungen (8; 28) an dem Sitzkörper (6; 26) von einem innerhalb des Dichtsitzes zwischen dem Sitzkörper (6; 26) und dem Ventilkörper (5; 25) liegenden Bereich (13; 33) ausgehen.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sitzkörper (6) zumindest an der dem Ventilkörper (5) zugewand­ ten Seite als in einer Halteplatte (7) gehaltene Kugel mit darin angeord­ neten Durchgangsbohrungen für die Abspritzöffnungen (8) ausgebildet ist und der Ventilkörper (5) eine auf der Kugel zur dichtenden Anlage kommende kreiskegelförmig ausgebildete Dichtfläche (10) aufweist.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ventilkörper (25) als Kugel ausgebildet ist, die in einem mit einer kreiskegelförmigen Sitzfläche (29) versehenen Sitzkörper (26) zur dichtenden Anlage kommt.
DE19873738558 1986-11-25 1987-11-13 Kraftstoffeinspritzeinrichtung Withdrawn DE3738558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738558 DE3738558A1 (de) 1986-11-25 1987-11-13 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3640258 1986-11-25
DE19873738558 DE3738558A1 (de) 1986-11-25 1987-11-13 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3738558A1 true DE3738558A1 (de) 1988-07-28

Family

ID=25849709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738558 Withdrawn DE3738558A1 (de) 1986-11-25 1987-11-13 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3738558A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012711A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10059263B4 (de) * 2000-11-29 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
US20180128228A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-10 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector with variable flow direction

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012711A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7086614B2 (en) 2000-08-10 2006-08-08 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
CZ298154B6 (cs) * 2000-08-10 2007-07-11 Robert Bosch Gmbh Vstrikovací ventil paliva
KR100756204B1 (ko) * 2000-08-10 2007-09-07 로베르트 보쉬 게엠베하 연료 분사 밸브
DE10059263B4 (de) * 2000-11-29 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
US20180128228A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-10 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector with variable flow direction
US10570865B2 (en) * 2016-11-08 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector with variable flow direction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178427B1 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3808635C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE4341546A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0657642A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0234314A2 (de) Einspritzventil für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE19812092A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE3107826A1 (de) Von dem verdichtungsdruck betaetigte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3643523A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE19958126B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE3033728A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE10118164A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3404235A1 (de) Grossdieselmotor und verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors
DE19634933A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3244290C2 (de)
DE19946693B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3738558A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE715751C (de) Brennstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
EP0083001A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE866574C (de) Lochduese fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstzuendung
CH313644A (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP1066468B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002053958A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19706661A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2310289B2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen·

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee