EP0733162B1 - Verfahren zur herstellung eines magnetkreises für ein ventil - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines magnetkreises für ein ventil Download PDF

Info

Publication number
EP0733162B1
EP0733162B1 EP95916562A EP95916562A EP0733162B1 EP 0733162 B1 EP0733162 B1 EP 0733162B1 EP 95916562 A EP95916562 A EP 95916562A EP 95916562 A EP95916562 A EP 95916562A EP 0733162 B1 EP0733162 B1 EP 0733162B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve housing
intermediate ring
inner pole
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95916562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733162A1 (de
Inventor
Waldemar Hans
Robert Schmidt-Hebbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0733162A1 publication Critical patent/EP0733162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0733162B1 publication Critical patent/EP0733162B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8061Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor

Definitions

  • the invention is based on methods for producing a Magnetic circuit for a valve, especially for a Injection valve for fuel injection systems from 2.
  • DE 40 13 832 A which forms the closest prior art, is already an electromagnetic one actuatable fuel injector known in which a Connection ring made of a non-magnetic, a high specific electrical resistance material is formed that is tight and tight with an inner pole and a valve jacket of the fuel injector connected is. This ensures that between the inner pole or no fuel to the valve jacket and the connecting ring a magnetic coil that surrounds the inner pole and from which Valve jacket itself is surrounded, can reach.
  • connection ring made of a non-magnetic material Since the Connection ring made of a non-magnetic material is formed, the influence of the connecting ring on the magnetic field is very low, rather it prevents a magnetic short circuit between the inner pole and the Valve jacket, and the emergence of additional Eddy current losses are avoided. Fitting the Connecting ring, however, represents a comparative represents a cost-intensive process Magnetic body made of inner pole, valve jacket and connecting ring are, for example, an inner and an outer solder ring necessary to be able to create tight and tight connections.
  • the individual components inner pole, Valve jacket and connecting ring must be manufactured very precisely be and fixed to each other before the joining process.
  • the manufacture of the individual high-precision components and that Fix the components until the tight and fixed connections are complex and costly Method.
  • the inventive method for producing a Magnetic circuit for a valve, especially for a Fuel injector, with the features of claim 1 has the advantage that with less Individual components than in the prior art Magnetic body is formed.
  • the is particularly advantageous Eliminate multiple highly accurate items by adding just one one-piece, for example extruded valve housing as Part of the magnetic body is used.
  • the valve housing is designed so that a by the invention Process later formed inner pole and also first Valve jacket to be trained with each other due to the one-piece valve housing are connected.
  • the valve housing has an outer contour, the later contours of the inner pole and the Valve jacket corresponds.
  • the inventive method for producing a Magnetic circuit for a valve, especially for a Fuel injector, with the features of claim 2, has the advantage that a magnetic body is simple and inexpensive to manufacture. It is advantageous that in the so-called metal injection molding (MIM) method a non-magnetic intermediate ring and a magnetic valve housing in one operation a conventional plastic injection molding machine as Moldings can be injection molded.
  • MIM metal injection molding
  • the composition of the metal powder used in each case can desired optimal magnetic properties of the Magnetic body can be matched.
  • valve housing Since the valve housing is in one piece from the beginning and even after the process steps according to the invention represents one-piece body with three assemblies is one the resulting pressure tightness is a particular advantage. With minimal use of fabric, it becomes a pressure-tight one Creates a magnetic circuit that does not use sealing elements, like O-rings, can be installed in the valve, so that on additional components can be dispensed with. Training of the valve housing according to the inventive method also enables a very simple construction of a Solenoid that is dry and tight from the valve body and a guide element is included and no additional Coil carrier body required.
  • Embodiments of inventive manufactured Fuel injectors or magnetic circuits are in the Drawing shown in simplified form and in the following Description explained in more detail.
  • 1 shows it 2 designed according to the invention one-piece valve housing
  • Figure 3 is a one-piece Valve housing with a non-magnetic intermediate ring in one Press tool before extrusion
  • Figure 4 is an enlarged Representation of the extrusion area from Figure 3
  • Figure 5 a Valve housing with an intermediate ring after extrusion
  • Figure 6 shows a valve housing with an intermediate ring according to the spatial separation of inner pole and valve jacket by a Fine machining
  • Figure 7 one using the MIM method manufactured intermediate ring
  • Figure 8 a MIM method manufactured valve housing with an intermediate ring before finishing.
  • Electromagnetically actuated fuel injector for Fuel injection systems for example mixture-compression-ignition internal combustion engines has a through the inventive method Production of a magnetic circuit for a valve, tubular valve housing comprising two assemblies 1 made of a ferromagnetic material, e.g. from a soft magnetic steel.
  • the valve housing 1 represents the Application of the method according to the invention in one piece ferromagnetic pressed part with a stepped contour, as shown in Figure 2.
  • Figure 2 When describing the individual process steps are also accurate Explanation of the geometry of the valve housing 1.
  • the valve housing 1 another shape that is particularly characterized by a resulting two-part is evident.
  • the valve housing 1 is namely now of a tubular Inner pole 3 and a still serving as housing, stepped, tubular valve jacket 4 is formed.
  • the spatial separation of the upstream inner pole 3 and the radially outward opposite the inner pole 3 offset and downstream valve jacket 4 is among other things by pressing a non-magnetic Intermediate ring 5 achieved.
  • the tubular inner pole 3 has a largely constant Outside diameter and is from a solenoid 7 partially surrounded.
  • the magnetic coil 7 both partially radially and axially enclosing guide element 10.
  • the magnet coil 7 is without an additional coil former between the inner pole 3, the Guide element 10, the valve jacket 4 and ultimately in Cross-section L-shaped intermediate ring 5 completely embedded.
  • the cup-shaped guide element 10 is replaced by an armature 8 facing away, perpendicular to a longitudinal valve axis 12 extending floor area 11 and an in Direction to the valve jacket 4 adjacent jacket area 14 formed.
  • the cladding region 14 surrounds the magnet coil 7 completely in the circumferential direction and is at his downstream end with the valve jacket 4 by z. Legs Flare connection firmly connected. It is also possible that the jacket region 14 only partially in the circumferential direction is trained, e.g. from several temple-like Sections exists.
  • the bottom area 11 of the guide element 10 covers the solenoid 7 at the armature 8 facing away Axial side. In the bottom area 11 there is a center through opening 17 is provided through which the inner pole 3rd runs. Especially the cup-shaped guide element 10 enables a particularly compact design of the injection valve in the Magnetic coil area 7.
  • valve longitudinal axis 12 All previously mentioned components of the injection valve extend concentrically to the valve longitudinal axis 12.
  • the also concentric with the valve longitudinal axis 12 trained tubular inner pole 3 represents a Fuel inlet nozzle and thus serves the Fuel supply inside the injector.
  • valve housing 1 or the valve jacket 4 With its lower end 13 encloses the Valve housing 1 or the valve jacket 4 in the axial direction partially a nozzle body 15.
  • a nozzle body 15 For liquid-tight Seal between the valve housing 1 and the nozzle body 15 is an annular groove on the circumference of the nozzle body 15 formed in which a sealing ring 16 is arranged.
  • cylindrical hollow armature 8 acts with the solenoid 7 and the inner pole 3 together and protrudes through Magnet line guide paragraph 18 of the valve jacket 4 and partially the non-magnetic intermediate ring 5 in the axial direction.
  • the armature engages around an end facing away from the magnet coil 7 8 is a holding part 19 of a valve needle 20 and is with the Valve needle 20 firmly connected.
  • the return spring 22 is supported at one end in one Through hole 24 of the inner pole 3, for example pressed-in adjusting sleeve 25.
  • the z. B. from rolled Spring steel sheet formed tubular adjusting sleeve 25 is used to adjust the spring preload on it return spring 22.
  • the return spring 22 is endeavors to anchor 8 and those related to it Valve needle 20 in the direction of a valve seat surface 27 move.
  • nozzle body 15 In the nozzle body 15 is concentric with the longitudinal axis of the valve 12 a stepped, continuous flow channel 28 educated. At its end facing away from the valve housing 1 the flow channel 28 has the conical valve seat surface 27. Two trained for example as a square Guide sections 29 of the valve needle 20 are by a Guided area 30 of the flow channel 28 out; she but also leave an axial passage for the fuel free.
  • the valve needle 20 penetrates one with radial play Through opening 32 in a stop plate 33, the between an armature 8 facing end face 34 of the Nozzle body 15 and one of the end faces 34 opposite inner shoulder 35 of the valve jacket 4 is jammed.
  • the stop plate 33 is used for limitation the movement of the in the flow channel 28 of the nozzle body 15 arranged valve needle 20th
  • the valve needle 20 faces away from the holding part 19 conical section 37 serving as valve closing part, the one with the conical valve seat surface 27 of the nozzle body 15 interacts and the opening or closing of the Fuel injector causes.
  • To the cone Valve seat surface 27 is included in the direction of flow End channel 38 of the nozzle body 15. This end channel 38 follows downstream z. B. a spray plate 40, the at least a z. B. introduced by punching or eroding Spray opening 41 through which the fuel is hosed.
  • the inner pole 3 is at least partially in the axial direction and the guide element 10 through a plastic sheathing 43 enclosed.
  • An electrical connector 45 through which the electrical contacting of the solenoid 7 and thus their excitement occurs, for example, together with the Plastic sheath 43 molded.
  • Fuel inlet connector serving inner pole 3 such designed that a fuel filter 48 can be used.
  • the through hole 24 upstream of the Adjustment sleeve 25 has a larger diameter than in Area of the pressed-in adjusting sleeve 25.
  • the fuel filter 48 can be mounted, with a Retaining ring 49 with a slight radial pressure on the Wall of the through hole 24 is present.
  • Fuel injector flows through incoming fuel the fuel filter 48 in a known manner and occurs in radial direction from the fuel filter 48.
  • FIG. 2 the one-piece valve housing 1 is shown, the under other by the inventive method in the Inner pole 3 and the valve jacket 4 according to FIGS. 1 and 6 is shared.
  • Valve housing 1 made of a ferromagnetic material as a Pressed part made so that the outer contours of the later inner pole 3 and the valve jacket 4 largely can remain unprocessed.
  • the elongated one Valve housing 1 are already z. B.
  • a blind hole 52nd as part of the later through hole 24 in the area of Fuel filter 48 and one on the blind hole 52 opposite side, stepped, likewise Blind hole-like opening 53 is provided.
  • the opening 53 has at least one of them axial section 55 already has the corresponding diameter, that is necessary for the installation of the nozzle body 15 in section 55 is.
  • the later required diameter for the anchor 8 can in the axial direction facing the blind bore 52 Section 54 of opening 53 is not immediately provided because the radially outside of section 54 remaining material partly in the following Process steps are needed. From the inner wall of the valve housing 1 in section 54 will later Magnetic line paragraph 18 formed.
  • the later Valve jacket 4 ie the area of the valve housing 1 with the inner opening 53, a larger outer diameter has than the later inner pole 3, results in Radial shoulder 57 on the valve housing 1.
  • the radial shoulder 57 forms the lower boundary surface for the space of the Magnetic coil 7, while an outer wall 58 of the inner pole 3 the inner boundary to the valve longitudinal axis 12 for the Magnetic coil 7 represents.
  • Starting from an outer The outer surface 60 of the valve jacket 4 runs Radial shoulder 57 not as a flat surface up to the wall 58, but it is in by a along the wall 58 in Direction to section 55, but otherwise annular groove 61 interrupted, the side walls parallel run to the valve longitudinal axis 12.
  • Section 54 of the Opening 53 extends in the direction of blind hole 52 a little beyond the radial shoulder 57 to an end face 62, so that the later valve jacket 4 completely and the later inner pole 3 only slightly axially from opening 53 to be penetrated.
  • An inner wall 58 of the inner pole 3 directly surrounding support sleeve 66 and an outer support sleeve 67 mainly perform tasks to manage an intermediate two enclosed compression sleeve 68 and to avoid the Tilting of the non-magnetic intermediate ring 5 during the Pressing process.
  • the press ram 65 runs in a second Die 69.
  • the individual sleeves 66, 67 and 68 have one such a width that the inner support sleeve 66 and Press sleeve 68 rest on the intermediate ring 5 while the outer support sleeve 67 to the radial shoulder 57 of Valve housing 1 is sufficient. With the compression sleeve 68 actual force for pressing the intermediate ring 5 upset.
  • a counterforce creates one in the opening 53 retracted support stamp 70, except for one end area 72 near the end surface 62 fills the opening 53 with a precise shape.
  • the support stamp 70 has namely a smaller diameter than the opening 53 so that an annular material-free, necessary for pressing Free space 73 is formed.
  • the free space 73 is located not only in the same axial area of the valve housing 1, but it also has approximately the same axial Extension like the intermediate ring 5.
  • FIG. 4 the one in FIG. 3 is enlarged once again area marked with a circle around the intermediate ring 5 and the free space 73 shown.
  • the arrows are there illustrate the directions in which material is moved and is pressed.
  • the press sleeve 68 is thus a linear acting stamp force, marked with arrows 74 is applied to the intermediate ring 5.
  • That's why it's about extrusion is a translational one Pressure forming process. Extrusion is called cold forming carried out. Due to the given free space 73 the material flow indicated by the arrows 75 largely at right angles to the direction of the stamp force, so that from a cross extrusion can be spoken.
  • the intermediate ring 5 also has a different contour, because Material radially in the direction of the longitudinal valve axis 12 in the Valve housing 1 is pressed so that a previously Area 77 belonging to valve housing 1, with a Dashed line is marked after the extrusion part of the intermediate ring 5.
  • a previously Area 77 belonging to valve housing 1, with a Dashed line is marked after the extrusion part of the intermediate ring 5.
  • the effective zone of the compression sleeve 68 creates a recess, whereby the intermediate ring 5 in Cross section receives an L-shape.
  • section 55 in its diameter can be left, the Section 54a completely and section 54b partially enlarged in diameter. In axial However, the direction is also increased Section 55.
  • the contours to be achieved depend on the Dimensions of the nozzle body 15, the stop plate 33 and the Anchor 8 from.
  • the opening 53 ultimately has an axial Length through a lower end face 79 of the inner pole 3 is limited, which continues to a small axial extent is upstream than the radial shoulder 57, but still clearly in the area of the intermediate ring 5 surrounding it.
  • a second example of making a magnetic circuit for a valve is shown below with reference to Figures 7 and 8 described.
  • MIM valve needle known metal injection molding
  • FIG 7 is one of those already described Intermediate ring 5 corresponding L-shaped in cross section Intermediate ring 5 'shown.
  • a metal powder e.g. non-magnetic Steel
  • a plastic used as a binder mixed and homogenized and to a granulate processed, that of the plastic injection molding machine provided.
  • the mold is created as injection molded part of the intermediate ring 5 '.
  • the Plastic injection molding machine the valve housing 1 '(e.g. soft magnetic steel + binder) with the already 5 known contour on or around the intermediate ring 5 ' injection molded ( Figure 8). Because of the simple and yourself tapering inwards into the valve housing 1 ' Blind hole 52 'and opening 53' is injection molding with simple stamps or sliders possible. After the injection molding is the valve housing 1 'together with the intermediate ring 5 'as a component. From the now The present injection molded part is then the components of the plastic binder by thermal Process removed, for example, under the influence of protective gas. It a metal powder framework remains largely thereafter.
  • valve housing 1 ' To the density of the molded part from valve housing 1 'and to increase intermediate ring 5 ', the molded part, for example sintered under the influence of protective gas in a sintering device.
  • the sintering process can also be influenced by hydrogen or be done in a vacuum.
  • the volume now reduced valve housing 1 ' is finally similar to that first embodiment of a fine machining for example by means of cutting manufacturing processes subjected. This creates a valve housing 1 ', which in the Figure 6 corresponds to valve housing 1 shown and therefore is not shown again.
  • Fuel injector assembled To the valve housing 1 'with the intermediate ring 5 'is subsequently in a known manner Fuel injector assembled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Bei bereits bekannten elektromagnetisch betätigbaren Brennstoffeinspritzventilen wird ein Verbindungsring (5) aus einem nichtmagnetischen Werkstoff zwischen einem Innenpol (3) und einem davon getrennt ausgebildeten Ventilmantel (4) dicht und fest eingebaut. Die Fertigung der hochgenauen Einzelbauteile und das Fixieren der Bauteile bis zum Herstellen der dichten und festen Verbindung sind aufwendig. Das neue Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil stellt eine besonders kostengünstige Variante mit minimiertem Stoffeinsatz dar. Ein einteiliges Ventilgehäuse (1) weist dazu eine Nut (61) auf, in die ein unmagnetischer Zwischenring (5) eingelegt wird. Mit einem Preßwerkzeug (68) wird eine axial wirkende Preßkraft auf den Zwischenring (5) aufgebracht, wodurch Material des Zwischenrings (5) und des Ventilgehäuses (1) radial verschoben wird. Mittels einfacher spanender Fertigungsverfahren wird ein Materialabtrag am Ventilgehäuse (1) von einer Öffnung (53) aus vorgenommen, so daß Innenpol (3) und Ventilmantel (4) als aus dem Ventilgehäuse (1) hervorgegangene Bauteile durch den Zwischenring (5) räumlich getrennt vorliegen. Der so hergestellte Magnetkreis eignet sich besonders für Brennstoffeinspritzventile für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil, insbesondere für ein Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Anspruchs 1 bzw. 2. Aus der DE 40 13 832 A, die den nächstkommeden Stand der Technik bildet, ist schon ein elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem ein Verbindungsring aus einem nichtmagnetischen, einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand aufweisenden Werkstoff ausgebildet ist, der fest und dicht mit einem Innenpol und einem Ventilmantel des Brennstoffeinspritzventils verbunden ist. Dadurch wird erreicht, daß zwischen dem Innenpol bzw. dem Ventilmantel und dem Verbindungsring kein Brennstoff zu einer Magnetspule, die den Innenpol umgibt und von dem Ventilmantel selbst umgeben ist, gelangen kann. Da der Verbindungsring aus einem nichtmagnetischen Werkstoff ausgebildet ist, ist der Einfluß des Verbindungsrings auf das magnetische Feld sehr gering, er verhindert vielmehr einen magnetischen Kurzschluß zwischen dem Innenpol und dem Ventilmantel, und das Entstehen von zusätzlichen Wirbelstromverlusten wird vermieden. Das Einpassen des Verbindungsrings stellt allerdings ein vergleichsweise kostenintensives Verfahren dar. Zur Fertigung des Magnetkörpers aus Innenpol, Ventilmantel und Verbindungsring sind beispielsweise noch ein innerer und ein äußerer Lotring nötig, um feste und dichte Verbindungen schaffen zu können.
Somit werden beispielsweise fünf Einzelteile zur Fertigung des Magnetkörpers benötigt. Die Einzelbauteile Innenpol, Ventilmantel und Verbindungsring müssen sehr genau gefertigt sein und vor dem Fügeverfahren zueinander fixiert werden. Das Herstellen der einzelnen hochgenauen Bauteile und das Fixieren der Bauteile bis zum Erreichen der dichten und festen Verbindungen sind aufwendige und kostspielige Verfahren.
Aus der ebenfalls gattungsgemäßen DE 42 30 376 C ist unter anderem zur Herstellung einer Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil das Metal-Injection-Molding (MIM)-Verfahren bekannt. Dabei wird ein einteiliges, aus einem Ankerabschnitt und einem Ventilhülsenabschnitt bestehendes Betätigungsteil nach dem MIM-Verfahren hergestellt. Das MIM-Verfahren umfaßt die Herstellung von Formteilen aus einem Metallpulver mit einem Bindemittel, z.B. einem Kunststoffbindemittel, beispielsweise auf konventionellen Kunststoffspritzgießmaschinen und das nachfolgende Entfernen des Bindemittels und Sintern des verbleibenden Metallpulvergerüstes. Da die Zusammensetzung des Metallpulvers auf einfache Weise auf optimale magnetische Eigenschaften des gewünschten Formteils abgestimmt werden kann, bietet sich dieses Verfahren nicht nur zur Herstellung von Betätigungsteilen, wie Ventilnadeln, an, sondern auch zur Fertigung von Magnetkreisen für Ventile. Der Magnetkreis wird neben der Magnetspule und dem Anker mindestens aus den Bauteilen Kern, Zwischenring und Düsenträger als Ventilgehäuseteil gebildet.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil, insbesondere für ein Brennstoffeinspritzventil, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß mit weniger Einzelbauteilen als beim Stand der Technik kostengünstig ein Magnetkörper gebildet wird. Besonders vorteilhaft ist der Wegfall mehrerer hochgenauer Einzelteile, indem nur noch ein einteiliges, beispielsweise fließgepreßtes Ventilgehäuse als Teil des Magnetkörpers zum Einsatz kommt. Das Ventilgehäuse ist dabei so ausgebildet, daß ein durch das erfindungsgemäße Verfahren später gebildeter Innenpol und ein ebenfalls erst auszubildender Ventilmantel noch miteinander aufgrund des einteilig ausgestalteten Ventilgehäuses verbunden sind. Das Ventilgehäuse besitzt dabei von vornherein eine Außenkontur, die den späteren Konturen des Innenpols und des Ventilmantels entspricht.
Von Vorteil ist es, einen unmagnetischen, kreisringförmigen Zwischenring in eine am Ventilgehäuse vorgesehene Nut einzulegen. Das Einlegen des Zwischenrings ist besonders einfach, da durch die Nut eine definierte Position für den Zwischenring vorgegeben ist. Mit einem Preßwerkzeug, durch das eine axial wirkende Kraft auf den Zwischenring ausgeübt wird, wird ein Fließpreßvorgang hervorgerufen. Die auf den Zwischenring wirkende Kraft verursacht einen Materialfluß des Zwischenrings und des Ventilgehäuses radial weitgehend im rechten Winkel zur Wirkrichtung des Preßwerkzeugs, da im Preßwerkzeug ein entsprechender Freiraum für das fließende Material vorgesehen ist. Der Materialfluß bewirkt, daß der Zwischenring tiefer in das Material des Ventilgehäuses eindringt und eine feste Stoffverbindung eingeht. Das Herstellen der endgültigen räumlichen Trennung von Innenpol und Ventilmantel ist insofern vorteilhaft, daß sehr einfach und mit geringem Kostenaufwand ein Abtragen des überflüssigen Materials, beispielsweise mittels Drehen, in einer Öffnung des Ventilgehäuses erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil, insbesondere für ein Brennstoffeinspritzventil, mit den Merkmalen des Anspruchs 2, hat den Vorteil, daß ein Magnetkörper auf einfache und kostengünstige Art und Weise herstellbar ist. Von Vorteil ist es, daß bei dem sogenannten Metal-Injection-Molding (MIM)-Verfahren ein unmagnetischer Zwischenring und ein magnetisches Ventilgehäuse in einem Arbeitsgang auf einer herkömmlichen Kunststoffspritzgießmaschine als Formteile spritzgegossen werden können. Die Zusammensetzung des jeweils verwendeten Metallpulvers kann dabei auf gewünschte optimale magnetische Eigenschaften des Magnetkörpers abgestimmt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 und 2 angegebenen Verfahren möglich.
Von Vorteil ist es, wenn der Zwischenring aus einem unmagnetischen, einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand aufweisenden Werkstoff ausgebildet ist, so daß der Einfluß des Zwischenrings auf das magnetische Feld sehr gering ist und das Entstehen von zusätzlichen Wirbelstromverlusten verhindert wird.
Da das Ventilgehäuse von Anfang an einteilig vorliegt und auch nach den erfindungsgemäßen Verfahrensschritten einen einteiligen Körper mit drei Baugruppen darstellt, ist ein besonderer Vorteil die daraus resultierende Druckdichtheit. Mit minimalem Stoffeinsatz wird also ein druckdichter Magnetkreis erzeugt, der ohne Einsatz von Dichtelementen, wie O-Ringen, im Ventil einbaubar ist, so daß also auf weitere Bauelemente verzichtet werden kann. Die Ausbildung des Ventilgehäuses gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht zudem eine sehr einfache Konstruktion einer Magnetspule, die trocken und dicht von dem Ventilgehäuse und einem Leitelement eingeschlossen ist und keinen zusätzlichen Spulenträgerkörper benötigt.
Von Vorteil ist es, wenn als Bindemittel bei dem MIM-Verfahren ein Kunststoffbindemittel verwendet wird und wenn dieses Bindemittel durch eine thermische Behandlung des Formteils aus diesem Formteil entfernt wird. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Herstellung des das Ventilgehäuse und den Zwischenring bildenden Formteiles ermöglicht, das bereits eine hohe Gefügedichte aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Formteil nach dem Sintern heißisostatisch gepreßt wird, so daß sich ein besonders dichtes Gefüge des Ventilgehäuses ergibt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäß hergestellten Brennstoffeinspritzventilen bzw. Magnetkreisen sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Ventil, Figur 2 ein einteiliges Ventilgehäuse, Figur 3 ein einteiliges Ventilgehäuse mit einem unmagnetischen Zwischenring in einem Preßwerkzeug vor dem Fließpressen, Figur 4 eine vergrößerte Darstellung des Fließpreßbereichs aus Figur 3, Figur 5 ein Ventilgehäuse mit einem Zwischenring nach dem Fließpressen, Figur 6 ein Ventilgehäuse mit einem Zwischenring nach der räumlichen Trennung von Innenpol und Ventilmantel durch eine Feinbearbeitung, Figur 7 einen mittels MIM-Verfahren gefertigten Zwischenring und Figur 8 ein mittels MIM-Verfahren gefertigtes Ventilgehäuse mit einem Zwischenring vor der Feinbearbeitung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Figur 1 beispielsweise dargestellte elektromagnetisch betätigbare Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von beispielsweise gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen besitzt ein durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil entstandenes, zwei Baugruppen umfassendes, rohrförmiges Ventilgehäuse 1 aus einem ferromagnetischen Material, z.B. aus einem weichmagnetischen Stahl. Das Ventilgehäuse 1 stellt vor der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein einteiliges ferromagnetisches Preßteil mit einer gestuften Kontur dar, so wie es die Figur 2 zeigt. Bei der Beschreibung der einzelnen Verfahrensschritte erfolgt auch eine genaue Erläuterung der Geometrie des Ventilgehäuses 1. Als Resultat des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Ventilgehäuse 1 eine andere Gestalt auf, die besonders durch eine entstandene Zweiteiligkeit augenscheinlich deutlich wird. Das Ventilgehäuse 1 wird nämlich nun von einem rohrförmigen Innenpol 3 und einem immer noch als Gehäuse dienenden, abgestuften, rohrförmigen Ventilmantel 4 gebildet. Die räumliche Trennung des stromaufwärts angeordneten Innenpols 3 und des radial nach außen gegenüber dem Innenpol 3 versetzten und stromabwärts folgenden Ventilmantels 4 ist unter anderem durch das Einpressen eines unmagnetischen Zwischenrings 5 erzielt. Vor der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens soll nun in kurzer Form eine Beschreibung des Aufbaus eines beispielhaften Brennstoffeinspritzventils erfolgen.
Der rohrförmige Innenpol 3 weist einen weitgehend konstanten Außendurchmesser auf und ist von einer Magnetspule 7 teilweise umgeben. Neben dem Innenpol 3 und der Magnetspule 7 gehören zu dem elektromagnetischen Kreis des Brennstoffeinspritzventils ein Anker 8 und ein topfförmiges, die Magnetspule 7 sowohl teilweise radial als auch axial umschließendes Leitelement 10. Die Magnetspule 7 ist ohne einen zusätzlichen Spulenkörper zwischen dem Innenpol 3, dem Leitelement 10, dem Ventilmantel 4 und dem letztlich im Querschnitt L-förmigen Zwischenring 5 vollständig eingebettet.
Das topfförmige Leitelement 10 wird durch einen dem Anker 8 abgewandten, sich senkrecht zu einer Ventillängsachse 12 erstreckenden Bodenbereich 11 und einen sich daran in Richtung zum Ventilmantel 4 hin anschließenden Mantelbereich 14 gebildet. Der Mantelbereich 14 umgibt die Magnetspule 7 in Umfangsrichtung vollständig und ist an seinem stromabwärtigen Ende mit dem Ventilmantel 4 durch z. B. eine Bördelverbindung fest verbunden. Es ist auch möglich, daß der Mantelbereich 14 in Umfangsrichtung nur teilweise ausgebildet ist, also z.B. aus mehreren bügelähnlichen Abschnitten besteht. Der Bodenbereich 11 des Leitelements 10 deckt die Magnetspule 7 an deren dem Anker 8 abgewandter Seite axial ab. Im Bodenbereich 11 ist mittig eine durchgehende Öffnung 17 vorgesehen, durch die der Innenpol 3 verläuft. Gerade das topfförmige Leitelement 10 ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau des Einspritzventils im Bereich der Magnetspule 7.
Alle bisher erwähnten Bauteile des Einspritzventils erstrecken sich konzentrisch zu der Ventillängsachse 12. Der ebenfalls konzentrisch zu der Ventillängsachse 12 ausgebildete rohrförmige Innenpol 3 stellt einen Brennstoffeinlaßstutzen dar und dient damit der Brennstoffzufuhr in das Innere des Einspritzventils.
Mit seinem unteren Gehäuseende 13 umschließt das Ventilgehäuse 1 bzw. der Ventilmantel 4 in axialer Richtung teilweise einen Düsenkörper 15. Zur flüssigkeitsdichten Abdichtung zwischen dem Ventilgehäuse 1 und dem Düsenkörper 15 ist am Umfang des Düsenkörpers 15 eine Ringnut ausgebildet, in der ein Dichtring 16 angeordnet ist. Der zylindrische hohle Anker 8 wirkt mit der Magnetspule 7 und dem Innenpol 3 zusammen und durchragt einen Magnetlinienleitabsatz 18 des Ventilmantels 4 und teilweise den unmagnetischen Zwischenring 5 in axialer Richtung. Mit einem der Magnetspule 7 abgewandten Ende umgreift der Anker 8 ein Halteteil 19 einer Ventilnadel 20 und ist mit der Ventilnadel 20 fest verbunden. An einer der Magnetspule 7 zugewandten Stirnseite des Halteteils 19 liegt eine Rückstellfeder 22 mit ihrem einen Ende an. Mit ihrem anderen Ende stützt sich die Rückstellfeder 22 an einer in einer Durchgangsbohrung 24 des Innenpols 3 beispielsweise eingepreßten Einstellhülse 25 ab. Die z. B. aus gerolltem Federstahlblech ausgeformte rohrförmige Einstellhülse 25 dient zur Einstellung der Federvorspannung der an ihr anliegenden Rückstellfeder 22. Die Rückstellfeder 22 ist bestrebt, den Anker 8 und die mit ihm in Verbindung stehende Ventilnadel 20 in Richtung einer Ventilsitzfläche 27 zu bewegen.
Im Düsenkörper 15 ist konzentrisch zu der Ventillängsachse 12 ein gestufter, durchgehender Strömungskanal 28 ausgebildet. An seinem dem Ventilgehäuse 1 abgewandten Ende besitzt der Strömungskanal 28 die keglige Ventilsitzfläche 27. Zwei beispielsweise als Vierkante ausgebildete Führungsabschnitte 29 der Ventilnadel 20 werden durch einen Führungsbereich 30 des Strömungskanals 28 geführt; sie lassen aber auch einen axialen Durchgang für den Brennstoff frei.
Die Ventilnadel 20 durchdringt mit Radialspiel eine Durchgangsöffnung 32 in einer Anschlagplatte 33, die zwischen einer dem Anker 8 zugewandten Stirnseite 34 des Düsenkörpers 15 und einer der Stirnseite 34 gegenüberliegenden Innenschulter 35 des Ventilmantels 4 eingeklemmt ist. Die Anschlagplatte 33 dient zur Begrenzung der Bewegung der in dem Strömungskanal 28 des Düsenkörpers 15 angeordneten Ventilnadel 20.
Dem Halteteil 19 abgewandt weist die Ventilnadel 20 einen als Ventilschließteil dienenden kegligen Abschnitt 37 auf, der mit der kegligen Ventilsitzfläche 27 des Düsenkörpers 15 zusammenwirkt und das Öffnen bzw. Schließen des Brennstoffeinspritzventils bewirkt. An die keglige Ventilsitzfläche 27 schließt sich in Strömungsrichtung ein Endkanal 38 des Düsenkörpers 15 an. Diesem Endkanal 38 folgt stromabwärts z. B. eine Spritzlochscheibe 40, die wenigstens eine z. B. durch Stanzen oder Erodieren eingebrachte Abspritzöffnung 41 aufweist, durch die der Brennstoff abgespritzt wird.
Zumindest teilweise sind in axialer Richtung der Innenpol 3 und das Leitelement 10 durch eine Kunststoffummantelung 43 umschlossen. Ein elektrischer Anschlußstecker 45, über den die elektrische Kontaktierung der Magnetspule 7 und damit deren Erregung erfolgt, ist beispielsweise zusammen mit der Kunststoffummantelung 43 ausgeformt.
An seinem zulaufseitigen Ende 47 ist der dort als Brennstoffeinlaßstutzen dienende Innenpol 3 derart ausgestaltet, daß ein Brennstoffilter 48 einsetzbar ist. Dazu weist die Durchgangsbohrung 24 stromaufwärts der Einstellhülse 25 einen größeren Durchmesser auf als im Bereich der eingepreßten Einstellhülse 25. Beispielsweise durch Einschieben in die Durchgangsbohrung 24 des Innenpols 3 ist der Brennstoffilter 48 montierbar, wobei er mit einem Haltering 49 mit einer leichten radialen Pressung an der Wandung der Durchgangsbohrung 24 anliegt. Der in das Brennstoffeinspritzventil eintretende Brennstoff durchströmt den Brennstoffilter 48 in bekannter Weise und tritt in radialer Richtung aus dem Brennstoffilter 48 aus.
Anhand der Figuren 2 bis 6 werden nun nachfolgend die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung eines Magnetkreises mit den Bauteilen Innenpol 3, Ventilmantel 4 und Zwischenring 5 detailliert beschrieben. In der Figur 2 ist das einteilige Ventilgehäuse 1 gezeigt, das unter anderem durch die erfindungsgemäßen Verfahren in den Innenpol 3 und den Ventilmantel 4 gemäß den Figuren 1 und 6 geteilt wird. In einem ersten Verfahrensschritt wird das Ventilgehäuse 1 aus einem ferromagnetischen Material als ein Preßteil so hergestellt, daß die äußeren Konturen des späteren Innenpols 3 und des Ventilmantels 4 weitgehend unbearbeitet bleiben können. In dem langgestreckten Ventilgehäuse 1 sind bereits z. B. eine Sacklochbohrung 52 als Teil der späteren Durchgangsbohrung 24 im Bereich des Brennstoffilters 48 und eine auf der der Sacklochbohrung 52 gegenüberliegenden Seite eingebrachte, gestufte, ebenfalls sacklochähnliche Öffnung 53 vorgesehen. Die Öffnung 53 besitzt dabei zumindest in ihrem einen axialen Abschnitt 55 bereits den entsprechenden Durchmesser, der für den Einbau des Düsenkörpers 15 im Abschnitt 55 nötig ist. Der später erforderliche Durchmesser für den Anker 8 kann im zur Sacklochbohrung 52 hin gewandten axialen Abschnitt 54 der Öffnung 53 noch nicht sofort vorgesehen werden, da das radial außerhalb des Abschnitts 54 verbleibende Material zum Teil in den folgenden Verfahrensschritten benötigt wird. Von der inneren Wandung des Ventilgehäuses 1 im Abschnitt 54 aus wird später der Magnetlinienleitabsatz 18 ausgeformt. Da der spätere Ventilmantel 4, also der Bereich des Ventilgehäuses 1 mit der inneren Öffnung 53, einen größeren Außendurchmesser aufweist als der spätere Innenpol 3, ergibt sich ein Radialabsatz 57 am Ventilgehäuse 1. Der Radialabsatz 57 bildet die untere Begrenzungsfläche für den Raum der Magnetspule 7, während eine äußere Wandung 58 des Innenpols 3 die innere Begrenzung zur Ventillängsachse 12 hin für die Magnetspule 7 darstellt. Ausgehend von einer äußeren Mantelfläche 60 des Ventilmantels 4 verläuft der Radialabsatz 57 nicht als ebene Fläche bis hin zur Wandung 58, sondern er wird von einer an der Wandung 58 entlang in Richtung zum Abschnitt 55 hin verlaufenden, ansonsten aber ringförmigen Nut 61 unterbrochen, deren Seitenwände parallel zur Ventillängsachse 12 verlaufen. Der Abschnitt 54 der Öffnung 53 erstreckt sich in Richtung der Sacklochbohrung 52 über den Radialabsatz 57 etwas hinaus bis zu einer Endfläche 62, so daß der spätere Ventilmantel 4 vollständig und der spätere Innenpol 3 nur gering axial von der Öffnung 53 durchdrungen werden.
In einem folgenden Verfahrensschritt wird der unmagnetische, korrosionsfeste, beispielsweise aus einem austenitischen Stahl bestehende Zwischenring 5 über den Innenpol 3 entlang der Wandung 58 bis in die Nut 61 eingeschoben und dort abgelegt. In der Figur 3 ist das Ventilgehäuse 1 nach dem Einbringen des unmagnetischen Zwischenrings 5 zu sehen. Der Zwischenring 5 wird nun mit einem in der Figur 3 schematisch verdeutlichten Werkzeug verpreßt. Dazu wird das Ventilgehäuse 1 mit dem späteren Ventilmantel 4 in einer ersten formgenauen Matrize 64 eingesetzt. Als eigentliches Preßwerkzeug dient ein dreiteiliger hülsenförmiger Preßstempel 65. Eine innere, die Wandung 58 des Innenpols 3 direkt umgebende Stützhülse 66 und eine äußere Stützhülse 67 erfüllen hauptsächlich Aufgaben zur Führung einer zwischen beiden eingeschlossenen Preßhülse 68 und zur Vermeidung des Verkippens des unmagnetischen Zwischenrings 5 während des Preßvorgangs. Der Preßstempel 65 verläuft in einer zweiten Matrize 69. Die einzelnen Hülsen 66, 67 und 68 weisen eine solche Breite auf, daß die innere Stützhülse 66 und die Preßhülse 68 auf dem Zwischenring 5 aufliegen, während die äußere Stützhülse 67 bis zu dem Radialabsatz 57 des Ventilgehäuses 1 reicht. Mit der Preßhülse 68 wird die eigentliche Kraft zum Verpressen des Zwischenrings 5 aufgebracht. Eine Gegenkraft erzeugt ein in die Öffnung 53 eingefahrener Stutzstempel 70, der bis auf einen Endbereich 72 nahe der Endfläche 62 die Öffnung 53 formgenau ausfüllt. In diesem Endbereich 72 weist nämlich der Stutzstempel 70 einen kleineren Durchmesser auf als die Öffnung 53, so daß ein ringförmiger materialfreier, zum Verpressen notwendiger Freiraum 73 gebildet wird. Der Freiraum 73 befindet sich nicht nur im gleichen Axialbereich des Ventilgehäuses 1, sondern er besitzt dabei ungefähr auch dieselbe axiale Erstreckung wie der Zwischenring 5.
In der Figur 4 ist noch einmal vergrößert der in der Figur 3 mit einem Kreis gekennzeichnete Bereich um den Zwischenring 5 und den Freiraum 73 dargestellt. Die Pfeile sollen dabei verdeutlichen, in welche Richtungen Material verschoben und verpreßt wird. Mit der Preßhülse 68 wird also eine linear wirkende Stempelkraft, die mit den Pfeilen 74 gekennzeichnet ist, auf den Zwischenring 5 aufgebracht. Deshalb handelt es sich beim Fließpressen um ein translatorisches Druckumformverfahren. Das Fließpressen wird als Kaltumformen durchgeführt. Aufgrund des vorgegebenen Freiraums 73 erfolgt der mit den Pfeilen 75 angedeutete Werkstofffluß weitgehend im rechten Winkel zur Richtung der Stempelkraft, so daß von einem Querfließpressen gesprochen werden kann. Durch die in den Zwischenring 5 eindringende Preßhülse 68 wird Material des Zwischenrings 5 und des Ventilgehäuses 1 radial verschoben. Der Materialfluß in axialer Richtung ist vernachlässigbar gering. Material des Ventilgehäuses 1 füllt nach dem Verpressen den Freiraum 73 vollständig aus.
Der Zwischenring 5 erhält ebenfalls eine andere Kontur, da Material radial in Richtung Ventillängsachse 12 in das Ventilgehäuse 1 gedrückt wird, so daß ein vorher zum Ventilgehäuse 1 gehörender Bereich 77, der mit einer Strichlinie gekennzeichnet ist, nach dem Fließpressen Teil des Zwischenrings 5 ist. In der Wirkzone der Preßhülse 68 entsteht eine Aussparung, wodurch der Zwischenring 5 im Querschnitt eine L-Form erhält. Durch das Verpressen sind der Zwischenring 5 und das Ventilgehäuse 1 eine unlösbare Stoffverbindung eingegangen.
In der Figur 5 ist das Ventilgehäuse 1 zusammen mit dem Zwischenring 5 nach dem Fließpressen dargestellt. Dabei wird deutlich, daß der nun im Querschnitt L-förmige Zwischenring 5 in geringem Maße über die Wandung 58 hinein in Richtung zur Ventillängsachse 12 ragt. Aufgrund der Form des Stutzstempels 70 und des vollzogenen Materialflusses ist der axiale Abschnitt 54 der Öffnung 53 in zwei Teilabschnitte 54a und 54b unterteilt. Die beiden Teilabschnitte 54a und 54b weisen unterschiedliche Durchmesser auf, wobei der im axialen Bereich des Zwischenrings 5 gebildete obere Teilabschnitt 54b einen kleineren Durchmesser hat als der mit dem Abschnitt 55 direkt in Verbindung stehende Teilabschnitt 54a. Der Teilabschnitt 54b gehört im fertigen Ventilgehäuse 1 zumindest teilweise zur Durchgangsbohrung 24.
In einem letzten Verfahrensschritt zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil erfolgt die Feinbearbeitung des Ventilgehäuses 1 (Figur 6). Die für den Einbau in einem Brennstoffeinspritzventil gewünschten Konturen des Ventilgehäuses 1 werden nun mittels spanender Fertigungsverfahren, wie z. B. Drehen, erzeugt. So wird beispielsweise durch Verbinden der Sacklochbohrung 52 mit dem Teilabschnitt 54b die Durchgangsbohrung 24 hergestellt. Die Außenkontur des Ventilmantels 4 wird ebenfalls durch Abtragen von Material am Umfang in gewünschter Weise verändert. Einen besonders wichtigen Schritt bei der spanenden Bearbeitung des Ventilgehäuses 1 stellt jedoch die Ausformung der Öffnung 53 dar. Durch das teilweise radiale Erweitern der Öffnungsweite des Teilabschnitts 54b der Öffnung 53 bis hin zum unmagnetischen Zwischenring 5 wird nämlich eine vollständige räumliche Trennung von Innenpol 3 und Ventilmantel 4 erreicht. Während der Abschnitt 55 in seinem Durchmesser belassen werden kann, werden der Teilabschnitt 54a vollständig und der Teilabschnitt 54b teilweise in ihren Durchmessern vergrößert. In axialer Richtung erfolgt jedoch auch eine Vergrößerung des Abschnitts 55. Die zu erzielenden Konturen hängen von den Maßen des Düsenkörpers 15, der Anschlagplatte 33 und des Ankers 8 ab. Die Öffnung 53 weist letztlich eine axiale Länge auf, die durch eine untere Endfläche 79 des Innenpols 3 begrenzt wird, die in geringem axialen Maß weiter stromaufwärts liegt als der Radialabsatz 57, aber immer noch deutlich im Bereich des sie umgebenden Zwischenrings 5.
Die Fertigmontage des Brennstoffeinspritzventils mit dem erfindungsgemäß hergestellten einteiligen, aber nun zwei Baugruppen umfassenden Ventilgehäuse 1 und dem unmagnetischen Zwischenring 5 erfolgt in bekannter Weise.
Ein zweites Beispiel für die Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil wird anhand der Figuren 7 und 8 nachfolgend beschrieben. Bei dem nun zur Anwendung kommenden Verfahren handelt es sich um das Metal-Injection-Molding-Verfahren. Das bereits unter anderem aus der DE 42 30 376 C zur Herstellung einer Ventilnadel bekannte Metal-Injection-Molding (MIM)-Verfahren umfaßt die Herstellung von Formteilen aus einem Metallpulver mit einem Bindemittel, z. B. einem Kunststoffbindemittel, beispielsweise auf konventionellen Kunststoffspritzgießmaschinen und das nachfolgende Entfernen des Bindemittels und Sintern des verbleibenden Metallpulvergerüsts. Die bei diesem Ausführungsbeispiel in den Figuren 7 und 8 gegenüber dem in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel gleichbleibenden bzw. gleichwirkenden Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen und einem zusätzlichen Strich gekennzeichnet.
In der Figur 7 ist ein dem bereits beschriebenen Zwischenring 5 entsprechender im Querschnitt L-förmiger Zwischenring 5' dargestellt. Das Spritzen des unmagnetischen Zwischenrings 5' erfolgt beispielsweise auf einer herkömmlichen Kunststoffspritzgießmaschine in einem Arbeitsgang. Dazu wird ein Metallpulver (z.B. unmagnetischer Stahl) mit einem als Bindemittel verwendeten Kunststoff gemischt und homogenisiert und zu einem Granulat aufbereitet, das der Kunststoffspritzgießmaschine bereitgestellt wird. Entsprechend der Gießform entsteht als spritzgegossenes Formteil der Zwischenring 5'.
In einem folgenden Verfahrensschritt wird in der Kunststoffspritzgießmaschine das Ventilgehäuse 1' (z.B. weichmagnetischer Stahl + Bindemittel) mit der bereits aus der Figur 5 bekannten Kontur auf bzw. um den Zwischenring 5' spritzgegossen (Figur 8). Aufgrund der einfachen und sich nach innen in das Ventilgehäuse 1' hinein verjüngenden Sacklochbohrung 52' und Öffnung 53' ist das Spritzgießen mit einfachen Stempeln bzw. Schiebern problemlos möglich. Nach dem Spritzgießen liegt also das Ventilgehäuse 1' zusammen mit dem Zwischenring 5' als ein Bauteil vor. Aus dem nun vorliegenden spritzgegossenen Formteil werden anschließend die Bestandteile des Kunststoffbindemittels durch thermische Verfahren beispielsweise unter Schutzgaseinfluß entfernt. Es verbleibt danach weitgehend ein Metallpulvergerüst.
Um die Dichte des Formteils aus Ventilgehäuse 1' und Zwischenring 5' zu erhöhen, wird das Formteil beispielsweise unter Schutzgaseinfluß in einer Sintervorrichtung gesintert. Der Sintervorgang kann aber auch unter Wasserstoffeinfluß oder in einem Vakuum vorgenommen werden. Das im Volumen nun verkleinerte Ventilgehäuse 1' wird abschließend ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel einer Feinbearbeitung beispielsweise mittels spanender Fertigungsverfahren unterzogen. So entsteht ein Ventilgehäuse 1', das dem in der Figur 6 dargestellten Ventilgehäuse 1 entspricht und deshalb nicht nochmals dargestellt ist. Um das Ventilgehäuse 1' mit dem Zwischenring 5' wird nachfolgend in bekannter Weise das Brennstoffeinspritzventil zusammengebaut.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil, insbesondere für ein Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Ventillängsachse (12), mit einem konzentrisch zur Ventillängsachse (12) verlaufenden Innenpol (3), mit einer den Innenpol (3) zumindest teilweise umgebenden Magnetspule (7), mit einem teilweise als Ventilgehäuse dienenden Ventilmantel (4), der sich ebenfalls konzentrisch um die Ventillängsachse (12) erstreckt, und mit einem einen direkten Kontakt von Innenpol (3) und Ventilmantel (4) vermeidenden unmagnetischen, kreisringförmigen Zwischenring (5), dadurch gekennzeichnet, daß zuerst ein einteiliges Ventilgehäuse (1) als Magnetkörper mit einer weitgehend der später gewünschten Kontur von Innenpol (3) und Ventilmantel (4) entsprechenden Außenkontur hergestellt wird, nachfolgend der Zwischenring (5) am Ventilgehäuse (1) angeordnet wird, anschließend das Ventilgehäuse (1) in einem Preßwerkzeug (64, 65, 66, 67, 68, 69, 70) angeordnet wird, durch das eine Kraft auf den Zwischenring (5) aufgebracht wird, wodurch Material des Zwischenrings (5) und des Ventilgehäuses (1) zumindest teilweise radial in Richtung zur Ventillängsachse (12) in einen im Preßwerkzeug (70) vorgesehenen Freiraum (73) verschoben wird und eine Stoffverbindung eingeht, nachfolgend mit spanenden Fertigungsverfahren eine innere Öffnung (53) im Ventilgehäuse (1) radial bis zum Zwischenring (5) so aufgeweitet wird, daß Innenpol (3) und Ventilmantel (4) vollständig räumlich voneinander getrennt sind und abschließend die gewünschte Kontur des Ventilgehäuses (1) hergestellt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil, insbesondere für ein Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Ventillängsachse (12), mit einem konzentrisch zur Ventillängsachse (12) verlaufenden Innenpol (3'), mit einer den Innenpol (3') zumindest teilweise umgebenden Magnetspule (7), mit einem teilweise als Ventilgehäuse dienenden Ventilmantel (4'), der sich ebenfalls konzentrisch um die Ventillängsachse (12) erstreckt, und mit einem einen direkten Kontakt von Innenpol (3') und Ventilmantel (4') vermeidenden unmagnetischen, kreisringförmigen Zwischenring (5'), dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Metal-Injection-Molding-Verfahrens zuerst der Zwischenring (5') aus einem Granulat, bestehend aus Metallpulver und einem Bindemittel, durch Spritzgießen hergestellt wird, anschließend ein Ventilgehäuse (1') entsprechend der später gewünschten Kontur von Innenpol (3') und Ventilmantel (4') auf bzw. um den Zwischenring (5') mittels des MIM-Verfahrens spritzgegossen wird, danach die Bestandteile des Bindemittels aus dem Ventilgehäuse (1') und dem Zwischenring (5') entfernt werden, nachfolgend das Ventilgehäuse (1') zusammen mit dem Zwischenring (5') gesintert wird und dann mit spanenden Fertigungsverfahren eine innere Öffnung (53') im Ventilgehäuse (1') radial bis zum Zwischenring (5') so aufgeweitet wird, daß Innenpol (3') und Ventilmantel (4') vollständig räumlich voneinander getrennt sind und abschließend die gewünschte Kontur des Ventilgehäuses (1') hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für den Zwischenring (5, 5') ein austenitischer Stahl verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßwerkzeug (64, 65, 66, 67, 68, 69, 70) von einem hülsenförmigen Preßstempel (65), der wiederum aus einer Preßhülse (68) und einer diese innen begrenzende inneren Stützhülse (66) und einer die Preßhülse (68) außen umgebende äußeren Stützhülse (67) besteht, einer ersten und zweiten, das Ventilgehäuse (1) bzw. den Preßstempel (65) umschließenden Matrize (64, 69) und einem in die Öffnung (53) eintauchenden Stutzstempel (70) gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Preßhülse (68) die eigentliche Kraft zum Verpressen des Zwischenrings (5) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpressen bzw. Fließpressen ein translatorisches Druckumformverfahren ist, das kalt als Kaltumformen durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Aufbringen der Preßkraft verursachte Werkstofffluß weitgehend im rechten Winkel zur Richtung der Preßkraft der Preßhülse (68) als Querfließpressen erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgießen des Zwischenrings (5') und des Ventilgehäuses (1') in einem Arbeitsgang auf einer Kunststoffspritzgießmaschine durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Kunststoff verwendet wird.
EP95916562A 1994-09-13 1995-04-13 Verfahren zur herstellung eines magnetkreises für ein ventil Expired - Lifetime EP0733162B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432525 1994-09-13
DE4432525A DE4432525A1 (de) 1994-09-13 1994-09-13 Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
PCT/DE1995/000522 WO1996008647A1 (de) 1994-09-13 1995-04-13 Verfahren zur herstellung eines magnetkreises für ein ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0733162A1 EP0733162A1 (de) 1996-09-25
EP0733162B1 true EP0733162B1 (de) 1998-10-14

Family

ID=6528067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95916562A Expired - Lifetime EP0733162B1 (de) 1994-09-13 1995-04-13 Verfahren zur herstellung eines magnetkreises für ein ventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5687468A (de)
EP (1) EP0733162B1 (de)
JP (1) JP3504273B2 (de)
KR (1) KR100351395B1 (de)
DE (2) DE4432525A1 (de)
WO (1) WO1996008647A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3338614B2 (ja) * 1996-06-03 2002-10-28 愛三工業株式会社 燃料噴射弁
DE19744739A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19808067A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
US7066199B1 (en) 2002-04-03 2006-06-27 Hydro-Gear Limited Partnership Valve assembly
US7320334B1 (en) 2002-04-03 2008-01-22 Hydro-Gear Limited Partnership Valve Assembly
US6986363B1 (en) 2002-04-03 2006-01-17 Hydro-Gear Limited Partnership Valve assembly for use in a hydraulic component
US6691512B1 (en) 2002-04-03 2004-02-17 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic transmission with combination check valve and pressure release valve
US6761182B1 (en) * 2002-04-03 2004-07-13 Hydro-Gear Limited Partnership Method for configuration of a valve
US6964280B1 (en) 2002-04-03 2005-11-15 Hydro-Gear Limited Partnership Valve assembly for use in a hydraulic component
US6719005B1 (en) 2002-04-03 2004-04-13 Hydro-Gear, Limited Partnership Combination check valve and pressure release valve
JP3931143B2 (ja) * 2003-01-28 2007-06-13 株式会社日立製作所 燃料噴射弁及び燃料噴射弁の製造方法
US7028708B1 (en) 2003-05-09 2006-04-18 Hydro-Gear Limited Partnership Combined check valve and pressure relief valve
US7316114B1 (en) 2003-09-18 2008-01-08 Hydro-Gear Limited Partnership Valve for a hydraulic drive apparatus
US6935454B1 (en) 2003-09-18 2005-08-30 Hydro-Gear Limited Partnership Valve for a hydraulic drive apparatus
US7296594B1 (en) 2005-03-22 2007-11-20 Hydro-Gear Limited Partnership Combination check valve and neutral valve assembly for use in a hydraulic component
US7178787B2 (en) * 2005-05-05 2007-02-20 Trw Automotive U.S. Llc Valve assembly
US7451780B1 (en) 2005-05-16 2008-11-18 Hydro-Gear Limited Partnership Multifunction valve for use in a hydraulic component
DE102005061410A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
WO2009054848A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Brooks Instrument Llc Pressure retaining sleeve
DE102009055133A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Polkern für Magnetventile hergestellt mittels Mehrstoff-MIM
EP2363595A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-07 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102010038437B4 (de) 2010-07-27 2022-08-25 Robert Bosch Gmbh Magnetaktor und Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Polkerns für einen Magnetaktor
DE102011088463A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Bauteil für einen Magnetaktor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011080355A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102013111302A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Baumer Hhs Gmbh Auftragskopf, Auftragssystem und Verfahren zur Herstellung eines Auftragskopfes
DE102018215648A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem Ventil und einen fluidführenden Bauteil und Verfahren zur Überwachung einer Verbindung zwischen einem Ventil in einer Tankentlüftungsleitung und einem fluidführenden Bauteil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013832A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares brennstoffeinspritzventil
DE4018256A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996008647A1 (de) 1996-03-21
EP0733162A1 (de) 1996-09-25
DE59503923D1 (de) 1998-11-19
KR100351395B1 (ko) 2002-12-28
DE4432525A1 (de) 1996-03-14
JPH09505380A (ja) 1997-05-27
KR960706022A (ko) 1996-11-08
US5687468A (en) 1997-11-18
JP3504273B2 (ja) 2004-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0733162B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkreises für ein ventil
EP0789810B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0685643B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1919654B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen gehäuses
EP0720691B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP1919655B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen gehäuses
EP1913254B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
DE4137994C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil mit einem Düsenträger und Verfahren zur Herstellung eines Düsenträgers eines Einspritzventils
DE4310719C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
WO1999019620A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1062421B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19860631A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für ein Ventil
EP0937200B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1699578B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hülsenförmigen gehäuses aus mehreren flachen blechen
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP2320062B1 (de) Einspritzventil und Herstellungsverfahren desselben
EP1102931B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen herstellung
DE10059263B4 (de) Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE10052146A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0954696A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
DE102022210875A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016226142A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960923

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971203

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050407

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060420

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080426

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100624

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503923

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503923

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031