DE102010038437B4 - Magnetaktor und Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Polkerns für einen Magnetaktor - Google Patents

Magnetaktor und Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Polkerns für einen Magnetaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102010038437B4
DE102010038437B4 DE102010038437.2A DE102010038437A DE102010038437B4 DE 102010038437 B4 DE102010038437 B4 DE 102010038437B4 DE 102010038437 A DE102010038437 A DE 102010038437A DE 102010038437 B4 DE102010038437 B4 DE 102010038437B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
pole core
magnetic areas
areas
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010038437.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010038437A1 (de
Inventor
Dieter Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010038437.2A priority Critical patent/DE102010038437B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PCT/EP2011/059803 priority patent/WO2012019807A1/de
Priority to JP2013521028A priority patent/JP5726304B2/ja
Priority to US13/810,764 priority patent/US9401236B2/en
Priority to BR112013001963A priority patent/BR112013001963A2/pt
Priority to EP11725921.8A priority patent/EP2599095A1/de
Priority to CN201180036589.5A priority patent/CN103026428B/zh
Priority to KR1020137002069A priority patent/KR20130042556A/ko
Publication of DE102010038437A1 publication Critical patent/DE102010038437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038437B4 publication Critical patent/DE102010038437B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/08Cores, Yokes, or armatures made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/10Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current
    • H01F7/11Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current reducing or eliminating the effects of eddy currents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8046Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the manufacture involving injection moulding, e.g. of plastic or metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1676Means for avoiding or reducing eddy currents in the magnetic circuit, e.g. radial slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Magnetaktor, umfassend:
- einen Polkern (2),
- wobei der Polkern (2) wenigstens einen magnetischen Bereich (3) und wenigstens einen nichtmagnetischen Bereich (4) aufweist,
- wobei der nichtmagnetische Bereich (4) eine magnetische Trennung des magnetischen Bereichs (3) bereitstellt,
- wobei der Polkern (2) als einstückiges Bauteil ausgebildet ist, und
- wobei die magnetischen Bereiche (3) und nichtmagnetischen Bereiche (4) des Polkerns (2) stoffschlüssig mittels eines Zweikomponenten-Metallpulver-Spritzgußverfahrens verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern (2) wenigstens zwei magnetische Bereiche (3) und wenigstens zwei nichtmagnetische Bereiche (4) aufweist, die in einer Umfangsrichtung des Polkerns (2) abwechselnd angeordnet sind, wobei die nichtmagnetischen Bereiche (4) eine Trennung der magnetischen Bereiche (3) voneinander bereitstellen, und wobei alle magnetischen Bereiche (3) und alle nichtmagnetischen Bereiche (4) des Polkerns (2) stoffschlüssig mittels eines Zweikomponenten-Metallpulver-Spritzgussverfahrens verbunden sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Magnetaktor für ein Kraftstoffeinspritzventil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Polkerns für den Magnetaktor.
  • Kraftstoffeinspritzventile des Standes der Technik sind im Wesentlichen als Magnetschaltventile mit einer Spule und einem Magnetaktor aufgebaut, dessen Polkern aus mehreren Sektoren mit einem ferritischen, magnetischen Material ausgebildet ist, die gegeneinander durch eine Oberflächenschicht elektrisch isoliert sind. Ein derartiges Magnetschaltventil ist z. B. aus der DE 196 39 117 A1 bekannt. Durch die dünne Oberflächenschicht und die Kontur des Polkerns kommt es beim Aufbau und Abbau des Magnetfelds im Betrieb zu Wirbelstromverlusten und demzufolge zu einer Minderung der Schaltzeit bzw. Dynamik des Kraftstoffeinspritzventils. Zudem ist die Fertigung des zusammengesetzten Polkern in mehreren Prozessschritten sehr aufwendig.
  • Aus der JP 2005-89 777 A ist es bereits bekannt, ein gesintertes Mehrkomponenten-Bauteil herzustellen. Mehrere Bauteilabschnitte aus verschiedenen Materialien werden dabei mittels eines Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens zu einem einstückigen hülsenförmigen Bauteil zusammengefügt.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2009 047 525 A1 ist bereits ein elektrisch betätigbares Ventil, insbesondere zur Einspritzung von Kraftstoff, bekannt, das einen Magnetaktor mit mehreren Bauteilen umfasst, wobei mindestens ein Bauteil des Magnetaktors eine Vielzahl von Sektoren aus weichmagnetischem Material und eine Vielzahl von isolierenden Trennstegen aufweist, wobei zwischen zwei benachbarten Sektoren jeweils ein Trennsteg angeordnet ist, welcher die benachbarten Sektoren elektrisch vollständig voneinander trennt. Für die Herstellung der weichmagnetischen Sektoren kommt ein Metallspritzverfahren zur Anwendung, während für die Trennstege ein Keramikspritzverfahren eingesetzt wird.
  • Aus der DE 10 2005 052 252 A1 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen bekannt, das einen erregbaren Aktuator zur Betätigung eines Ventilschließkörpers, der zusammen mit einer Ventilsitzfläche einen Dichtsitz bildet, aufweist. Stromabwärts der Ventilsitzfläche ist wenigstens eine Abspritzöffnung ausgebildet, aus der Brennstoff in Richtung eines Brennraums abgegeben wird. Nach außen hin wird das Brennstoffeinspritzventil von einem mehrere Bauteile umfassenden Ventilgehäuse begrenzt. Wenigstens eines der das Ventilgehäuse bildenden Bauteile ist dabei mittels Metal-Injection-Molding ausgeformt, insbesondere wenigstens eines der Bauteile Anschlussstutzen, Magnettopf und Düsenkörper.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Magnetaktor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass hierbei ein Magnetaktor bereitgestellt wird, der einen wirksam wirbelstromminimierten Magnetkreis aufweist und somit deutlich verkürzte Schaltzeiten des Ventils ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Magnetaktor einen Polkern umfasst, der als einstückiges Bauteil mit wenigstens einem magnetischen Bereich und wenigstens einem nichtmagnetischen Bereich ausgebildet ist. Der nichtmagnetische Bereich ermöglicht dabei eine magnetische Trennung, wobei zwischen dem magnetischen und dem nichtmagnetischen Bereich eine stoffschlüssige Verbindung mittels eines Zweikomponenten-Metallpulver-Spritzgussverfahrens vorhanden ist. Somit kann die Herstellung des einstückigen Polkerns des Magnetaktors in einem Prozessschritt mit geringen Taktzeiten und Stückkosten auf einfache Weise als Massenteil realisiert werden.
  • Erfindungsgemäß weist der Polkern wenigstens zwei magnetische Bereiche und wenigstens zwei nichtmagnetische Bereiche auf, die in einer Umfangsrichtung des Polkerns abwechselnd angeordnet sind. Dadurch werden die magnetischen Bereiche durch die nicht magnetischen Bereiche voneinander getrennt, wobei die magnetischen Bereiche und nichtmagnetischen Bereiche des Polkerns stoffschlüssig mittels eines Zweikomponenten-Metallpulver-Spritzgußverfahrens verbunden sind.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise sind zwei Seitenflächen der nichtmagnetischen Bereiche des Polkerns zueinander parallel, wodurch der Magnetaktor eine besonders hohe Dynamik erreicht. Eine Breite des nichtmagnetischen Bereichs ist dabei so groß gewählt, dass eine elektrische Trennung von benachbarten magnetischen Bereichen erreicht ist. Eine Sektorfläche der nichtmagnetischen Bereiche ist deutlich kleiner als die der magnetischen Bereiche, vorzugsweise um den Faktor 4 bis 6, insbesondere um den Faktor 5.
  • Weiterhin bevorzugt weist der Polkern einen radial nach außen verlaufenden Flansch auf. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist im Flansch eine Durchführung für eine elektrische Kontaktierung angeordnet. Hierdurch wird eine kurze Kabelführung vollständig im Inneren des Ventilgehäuses ermöglicht, die eine betriebssichere elektrische Kontaktierung des Magnetaktors gewährleistet. Ferner kann in einem Herstellungsschritt mittels des Zweikomponenten-Metallpulver-Spritzgußverfahrens gleichzeitig auch das Spulengehäuse hergestellt werden.
  • Vorzugsweise weist der Polkern ein in axialer Richtung verlaufendes Spulengehäuse auf, sodass eine Spule in radialer Richtung zwischen dem Spulengehäuse und dem Polkern angeordnet ist. Dadurch wird eine kompakte Bauform des Magnetaktors realisiert, die zu einem minimierten Bauvolumen des gesamten Kraftstoffeinspritzventils beträgt.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine axiale Erstreckung des Polkerns größer als eine axiale Erstreckung des Spulengehäuses. Dadurch das der Einspritzseite zugewandte Ende auf einfache und kostengünstige Weise am Ventilgehäuse fixiert werden, während das der Einspritzseite abgewandte Ende des Polkerns im Innern des Ventilgehäuses abgestützt wird. Somit ist eine rasche Fertigung mit einer geringen Anzahl von Montageschritten möglich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Polkern eine zentrale Durchgangsöffnung auf. Hierdurch wird eine betriebssichere Führung einer darin angeordneten Ventilnadel samt Rückstellfeder und Hülse sichergestellt.
  • Vorzugsweise weist der Polkern eine gerade Anzahl von magnetischen Bereichen, insbesondere vier magnetische Bereiche, und eine gerade Anzahl von nichtmagnetischen Bereichen, insbesondere vier nichtmagnetische Bereiche, auf. Weiterhin bevorzugt weist der Polkern einen symmetrischen Aufbau auf. Hierdurch wird bereits durch eine geringe Anzahl von magnetischen und nicht magnetischen Bereichen eine drastische Reduzierung der Wirbelstromverluste bei Magnetfeldänderungen im Betrieb des Magnetaktors erreicht. Zudem weist der Polkern dadurch eine einfache und kostengünstig herstellbare Bauform auf.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Polkerns für einen Magnetaktor, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines magnetischen und eines nichtmagnetischen Materials, und Herstellen von nichtmagnetischen Bereichen und magnetischen Bereichen des Polkerns mittels eines Zweikomponenten-Metallpulver-Spritzgussverfahrens zur Herstellung von stoffschlüssigen Verbindungen zwischen den magnetischen und nichtmagnetischen Bereichen. Erfindungsgemäß weist der Polkern wenigstens zwei magnetische Bereiche und wenigstens zwei nichtmagnetische Bereiche auf, die in einer Umfangsrichtung des Polkerns abwechselnd angeordnet werden. Dadurch werden die magnetischen Bereiche durch die nicht magnetischen Bereiche voneinander getrennt, wobei die magnetischen Bereiche und nichtmagnetischen Bereiche des Polkerns stoffschlüssig mittels eines Zweikomponenten-Metallpulver-Spritzgußverfahrens verbunden werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Herstellung des einstückigen Polkerns mit hoher Reproduzierbarkeit erfolgen, sodass ein Magnetaktor bereitgestellt wird, der die Schaltzeiten des Kraftstoffeinspritzventils drastisch reduziert, wodurch beim Einsatz, z. B. in einem Kraftfahrzeug, eine deutlich geringere Kraftstoffmenge in den Brennraum eingespritzt werden muss. Durch die reduzierte Einspritzmenge wird das Leerlaufverhalten des Motors verbessert. Dies führt zu einem deutlich verbesserten Abgasverhalten des Motors. Ferner ist das Verfahren auch für die Fertigung komplexer Bauteile in verschiedenen Größen äußerst wirtschaftlich einsetzbar.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines Kraftstoffeinspritzventils mit einem Magnetaktor gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine Schnittansicht längs einer Ebene A-A des Kraftstoffeinspritzventils von 1,
    • 3 eine Schnittansicht des Polkerns gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 4 eine Schnittansicht längs einer Ebene B-B des Polkerns von 3.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 und 2 ein Magnetaktor gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Polkerns des Magnetaktors detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Kraftstoffeinspritzventils 10 zum Steuern eines Fluids gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Kraftstoffeinspritzventil 10 umfasst ein Ventilgehäuse 11, in dessen Innern eine nach innen öffnende Ventilnadel 12 mit einen darauf angeordneten Rückstellelement 14 und einem Druckstück 15 vorgesehen ist. Ferner ist ein Magnetaktor 1 vorgesehen, der einen an der Ventilnadel 12 fixierten Magnetanker 13, sowie einen Polkern 2 und eine Spule 8 umfasst, die koaxial zu einer Mittelachse X in einem Spulengehäuse 7 in radialer Richtung zwischen dem Spulengehäuse 7 und dem Polkern 2 angeordnet sind. Der Polkern 2 weist eine Durchgangsöffnung 9 auf, in der die Ventilnadel 12 mit dem Rückstellelement 14 und dem Druckstück 15 geführt ist. Der Polkern 2 weist ferner einen radial nach außen verlaufenden Flansch 5 auf, in dem eine Durchführung 6 für eine elektrische Kontaktierung der Spule 8 ausgebildet ist. Wie aus 1 weiter ersichtlich, ist die axiale Erstreckung des Polkerns 2 größer als die axiale Erstreckung des Spulengehäuses 7 ausgebildet. Das der Einspritzseite zugewandte Ende des Polkerns 2 ist zwischen der Spule 8 und dem Magnetanker 13 aus dem Spulengehäuse 7 herausgeführt und auf der Außenseite am Ventilgehäuses 11 befestigt. Bei Betätigung des Kraftstoffeinspritzventils 1 wird die Ventilnadel 12 in Richtung der Mittelachse X zum Polkern 2 hin bewegt und beim Abschalten durch das Rückstellelement 14 wieder in die Ausgangsposition zurückgeführt.
  • Der Polkern 2 weist zwei in der Darstellung von 1 sichtbare nichtmagnetische Bereiche 4, sowie an seinen der Einspritzseite zugewandten und abgewandten Enden magnetische Bereiche 3 auf. Wie aus 2 ersichtlich, die eine Schnittdarstellung längs einer Ebene A-A von 1 veranschaulicht, sind bei diesem ersten Ausführungsbeispiel vier nichtmagnetische Bereiche 4 vorgesehen, die in einem Winkelabstand von 90° am Polkern 2 angeordnet sind und die vier magnetischen Bereiche 3 voneinander magnetisch trennen. Die nichtmagnetischen Bereiche 4 werden durch jeweils zwei zueinander parallele Seitenflächen 4a, 4b, und jeweils eine konvex ausgebildete äußere Stirnfläche und eine konkav ausgebildete innere Stirnfläche begrenzt. Hierbei entspricht die konvexe Krümmung der äußeren Stirnfläche dem Außendurchmesser des Polkerns 2 und die konkave Krümmung der inneren Stirnfläche dem Außendurchmesser der Durchgangsöffnung 9. Die Anzahl der magnetischen und nichtmagnetischen Bereiche 3, 4 kann alternativ zur hier dargestellten ersten Ausführungsbeispiel gemäß einer gewünschten Funktionalität des Magnetaktors entsprechend variiert werden, mindestens sind jedoch zwei nichtmagnetische Bereiche vorhanden bzw. vorgesehen.
  • Die Herstellung des Polkerns 2 des Magnetaktors 1 erfolgt vorzugsweise durch ein Zweikomponenten-Metallpulver-Spritzgussverfahren. Dabei können alternativ entweder zuerst die nichtmagnetischen Bereiche 4 aus nichtmagnetischem Material und danach die magnetischen Bereiche 3 aus magnetischem Material oder in umgekehrter Reihenfolge gespritzt und in einem Fertigungsschritt zeit- und kosteneffizient stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Durch die sehr gute Reproduzierbarkeit des Verfahrens ist eine geringe Streuung der magnetischen Werte des Polkerns 2 des Magnetaktors 1 erreichbar.
  • Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren können einstückige Polkerne 2 für die erfindungsgemäßen Magnetaktoren 1 auch mit komplexen Konturen besonders wirtschaftlich in einem einzigen Fertigungsprozess gefertigt werden, was mit konventionellen Fertigungsverfahren nicht erreichbar ist. Ferner ist eine Bauteilintegration des Spulengehäuses 7 möglich, wodurch Montage- und Verbindungsprozesse und die damit verbundenen Prüfschritte bei der Herstellung eingespart werden können. Gemäß den erreichbaren reduzierten Wirbelstromverlusten wird insbesondere das bei Hochdruckeinspritzventilen gewünschte und erforderliche Dynamikverhalten deutlich verbessert, was zu einem erheblich verbesserten Kraftstoffverbrauch und Emissionsverhalten des Motors beiträgt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 und 4 ein Magnetaktor gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert beschrieben. Gleiche oder funktional gleiche Bauteile sind hier mit denselben Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel weist das zweite Ausführungsbeispiel einen Polkern 2 ohne integriertes Spulengehäuse 7 auf (3) auf, welcher ebenfalls mit vier magnetischen Bereichen 3 und vier nichtmagnetischen Bereichen 4 ausgebildet ist, die im Winkelabstand von 90° zueinander abwechselnd angeordnet sind, wie dies in der in 4 dargestellten Schnittansicht der Ebene B-B von 3 veranschaulicht ist. Die stirnseitigen axialen Enden 31, 32 weisen hierbei ebenso wie bei dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel jeweils einen vollständig umlaufenden magnetischen Bereich 3 auf.

Claims (10)

  1. Magnetaktor, umfassend: - einen Polkern (2), - wobei der Polkern (2) wenigstens einen magnetischen Bereich (3) und wenigstens einen nichtmagnetischen Bereich (4) aufweist, - wobei der nichtmagnetische Bereich (4) eine magnetische Trennung des magnetischen Bereichs (3) bereitstellt, - wobei der Polkern (2) als einstückiges Bauteil ausgebildet ist, und - wobei die magnetischen Bereiche (3) und nichtmagnetischen Bereiche (4) des Polkerns (2) stoffschlüssig mittels eines Zweikomponenten-Metallpulver-Spritzgußverfahrens verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern (2) wenigstens zwei magnetische Bereiche (3) und wenigstens zwei nichtmagnetische Bereiche (4) aufweist, die in einer Umfangsrichtung des Polkerns (2) abwechselnd angeordnet sind, wobei die nichtmagnetischen Bereiche (4) eine Trennung der magnetischen Bereiche (3) voneinander bereitstellen, und wobei alle magnetischen Bereiche (3) und alle nichtmagnetischen Bereiche (4) des Polkerns (2) stoffschlüssig mittels eines Zweikomponenten-Metallpulver-Spritzgussverfahrens verbunden sind.
  2. Magnetaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seitenflächen (4a, 4b) der nichtmagnetischen Bereiche (4) des Polkerns (2) zueinander parallel ausgebildet sind.
  3. Magnetaktor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern (2) einen radial nach außen verlaufenden Flansch (5) umfasst.
  4. Magnetaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Flansch (5) eine Durchführung (6) für eine elektrische Kontaktierung angeordnet ist.
  5. Magnetaktor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern (2) ein in axialer Richtung verlaufendes Spulengehäuse (7) aufweist, so dass eine Spule (8) in radialer Richtung zwischen dem Spulengehäuse (7) und dem Polkern (2) angeordnet ist.
  6. Magnetaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Erstreckung des Polkerns (2) größer ist als eine axiale Erstreckung des Spulengehäuses (7).
  7. Magnetaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern (2) eine zentrale Durchgangsöffnung (9) aufweist.
  8. Magnetaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern (2) eine gerade Anzahl von magnetischen Bereichen, insbesondere vier magnetische Bereiche (4), und eine gerade Anzahl von nichtmagnetischen Bereichen, insbesondere vier nichtmagnetische Bereiche (3) aufweist.
  9. Magnetaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern (2) einen symmetrischen Aufbau aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Polkerns (2) für einen Magnetaktor (1), umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines magnetischen und eines nichtmagnetischen Materials, und - Herstellen von nichtmagnetischen Bereichen (4) und magnetischen Bereichen (3) des Polkerns (2) mittels eines Zweikomponenten-Metallpulver-Spritzgussverfahrens, welche stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wobei der Polkern (2) derart aufgebaut wird, dass er wenigstens zwei magnetische Bereiche (3) und wenigstens zwei nichtmagnetische Bereiche (4) aufweist, die in einer Umfangsrichtung des Polkerns (2) abwechselnd angeordnet werden, wobei die nichtmagnetischen Bereiche (4) eine Trennung der magnetischen Bereiche (3) voneinander bereitstellen, und wobei alle magnetischen Bereiche (3) und alle nichtmagnetischen Bereich (4) des Polkerns (2) stoffschlüssig mittels eines Zweikomponenten-Metallpulver-Spritzgussverfahrens verbunden sind.
DE102010038437.2A 2010-07-27 2010-07-27 Magnetaktor und Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Polkerns für einen Magnetaktor Expired - Fee Related DE102010038437B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038437.2A DE102010038437B4 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Magnetaktor und Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Polkerns für einen Magnetaktor
JP2013521028A JP5726304B2 (ja) 2010-07-27 2011-06-14 ソレノイドアクチュエータ
US13/810,764 US9401236B2 (en) 2010-07-27 2011-06-14 Magnetic actuator
BR112013001963A BR112013001963A2 (pt) 2010-07-27 2011-06-14 atuador magnético
PCT/EP2011/059803 WO2012019807A1 (de) 2010-07-27 2011-06-14 Magnetaktor
EP11725921.8A EP2599095A1 (de) 2010-07-27 2011-06-14 Magnetaktor
CN201180036589.5A CN103026428B (zh) 2010-07-27 2011-06-14 电磁致动器
KR1020137002069A KR20130042556A (ko) 2010-07-27 2011-06-14 자기 액추에이터

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038437.2A DE102010038437B4 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Magnetaktor und Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Polkerns für einen Magnetaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010038437A1 DE102010038437A1 (de) 2012-02-02
DE102010038437B4 true DE102010038437B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=44627146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038437.2A Expired - Fee Related DE102010038437B4 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Magnetaktor und Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Polkerns für einen Magnetaktor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9401236B2 (de)
EP (1) EP2599095A1 (de)
JP (1) JP5726304B2 (de)
KR (1) KR20130042556A (de)
CN (1) CN103026428B (de)
BR (1) BR112013001963A2 (de)
DE (1) DE102010038437B4 (de)
WO (1) WO2012019807A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088463A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Bauteil für einen Magnetaktor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011080355A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102011088132A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Magnetanker
DE102013206958A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit verbessertem Öffnungs- und Schließverhalten
EP3009658B1 (de) 2014-10-15 2017-09-06 Continental Automotive GmbH Injektor zum Einspritzen von Flüssigkeit
DE102018200357A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
EP4234127A1 (de) * 2022-02-23 2023-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen magneten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639117A1 (de) 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP2005089777A (ja) 2003-09-12 2005-04-07 Aisin Seiki Co Ltd 複合焼結部材の製造方法
DE102005052252A1 (de) 2005-11-02 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102009047525A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903610A (en) * 1956-08-22 1959-09-08 Labinal Sa Ets Dynamo-electric machine field magnet construction with split poles
JPH0240969A (ja) 1988-07-29 1990-02-09 Minolta Camera Co Ltd 半導体集積装置
JPH0240969U (de) * 1988-09-13 1990-03-20
JPH03122514A (ja) 1989-10-05 1991-05-24 Canon Inc 表面観察装置
JPH075612Y2 (ja) * 1990-03-27 1995-02-08 エヌオーケー株式会社 ソレノイドのプランジャ
US5157967A (en) 1991-07-31 1992-10-27 Siemens Automotive L.P. Dynamic flow calibration of a fuel injector by selective positioning of its solenoid coil
JPH0583361A (ja) 1991-09-20 1993-04-02 Fujitsu Ltd 会議電話用デイスプレイ制御方式
JP2573574Y2 (ja) * 1992-04-21 1998-06-04 本田技研工業株式会社 電磁式燃料噴射弁
JPH0626418A (ja) 1992-07-10 1994-02-01 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁用ボビン
JPH0681976A (ja) 1992-08-31 1994-03-22 Nissin Kogyo Kk 電磁作動装置用可動コア
DE4432525A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
JP2001148308A (ja) 1999-11-19 2001-05-29 Toyota Motor Corp ソレノイド
US20030062660A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Beard Bradley D. Process of metal injection molding multiple dissimilar materials to form composite parts
US6892970B2 (en) * 2002-12-18 2005-05-17 Robert Bosch Gmbh Fuel injector having segmented metal core
JP2005001570A (ja) 2003-06-12 2005-01-06 Equos Research Co Ltd 駐車支援装置
JP2005311248A (ja) 2004-04-26 2005-11-04 Toyoda Mach Works Ltd 磁路構成焼結部材及びその製造方法
DE102004058803A1 (de) 2004-12-07 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE102008040545A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Metallisches Verbundbauteil, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
DE102009055133A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Polkern für Magnetventile hergestellt mittels Mehrstoff-MIM

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639117A1 (de) 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP2005089777A (ja) 2003-09-12 2005-04-07 Aisin Seiki Co Ltd 複合焼結部材の製造方法
DE102005052252A1 (de) 2005-11-02 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102009047525A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012019807A1 (de) 2012-02-16
US20130207756A1 (en) 2013-08-15
JP5726304B2 (ja) 2015-05-27
US9401236B2 (en) 2016-07-26
CN103026428A (zh) 2013-04-03
KR20130042556A (ko) 2013-04-26
DE102010038437A1 (de) 2012-02-02
JP2013535827A (ja) 2013-09-12
CN103026428B (zh) 2016-08-31
BR112013001963A2 (pt) 2019-09-24
EP2599095A1 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038437B4 (de) Magnetaktor und Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Polkerns für einen Magnetaktor
EP0975868B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP2557576B1 (de) Magnetanker
EP0733162B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkreises für ein ventil
EP2507802B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE4426006A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
WO2007017305A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
EP1434941A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1995016125A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO2007073961A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE10108464A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049033B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19512339B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
EP2855916A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2212543B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2014170048A1 (de) Magnetventil mit verbessertem öffnungs- und schliessverhalten
EP2739844B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2002031352A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003006819A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2005019641A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102021212989A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
WO2003027489A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102022210875A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007049966A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE102015225743A1 (de) Brennstoffventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee