DE102005052252A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005052252A1
DE102005052252A1 DE200510052252 DE102005052252A DE102005052252A1 DE 102005052252 A1 DE102005052252 A1 DE 102005052252A1 DE 200510052252 DE200510052252 DE 200510052252 DE 102005052252 A DE102005052252 A DE 102005052252A DE 102005052252 A1 DE102005052252 A1 DE 102005052252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
connecting piece
valve according
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510052252
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schrade
Stefano Giuliano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510052252 priority Critical patent/DE102005052252A1/de
Publication of DE102005052252A1 publication Critical patent/DE102005052252A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8046Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the manufacture involving injection moulding, e.g. of plastic or metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9061Special treatments for modifying the properties of metals used for fuel injection apparatus, e.g. modifying mechanical or electromagnetic properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen weist einen erregbaren Aktuator (10) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (4), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, auf. Stromabwärts der Ventilsitzfläche (6) ist wenigstens eine Abspritzöffnung (7) ausgebildet, aus der Brennstoff in Richtung eines Brennraums abgegeben wird. Nach außen hin wird das Brennstoffeinspritzventil (1) von einem mehrere Bauteile umfassenden Ventilgehäuse (2, 13, 14, 18) begrenzt. Wenigstens eines der das Ventilgehäuse (2, 13, 14) bildenden Bauteile ist dabei mittels Metal-Injection-Molding ausgeformt, insbesondere wenigstens eines der Bauteile Anschlussstutzen (13), Magnettopf (14) und Düsenkörper (2).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Aus der DE 42 30 376 C1 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, dessen Ventilnadel mit dem so genannten Metal-Injection-Molding-Verfahren (MIM-Verfahren) hergestellt ist. Bei der Ventilnadel wird ein aus einem Ankerabschnitt und einem Ventilhülsenabschnitt bestehendes rohrförmiges Betätigungsteil durch Spritzgießen und anschließendes Sintern hergestellt. Anschließend wird das Betätigungsteil mittels einer Schweißverbindung mit einem Ventilschließgliedabschnitt verbunden, so dass die Ventilnadel nur noch aus zwei Einzelbauteilen zusammengesetzt ist. Im Ankerabschnitt und Ventilhülsenabschnitt ist dabei eine durchgehende innere Längsöffnung vorgesehen, in der Brennstoff in Richtung zum Ventilschließgliedabschnitt strömen kann, der dann nahe des Ventilschließgliedabschnittes durch Queröffnungen aus dem Ventilhülsenabschnitt austritt. Bei der Fertigung der Ventilnadel mit dem MIM-Verfahren sind also Schieberwerkzeuge nötig, um die Queröffnungen auszubilden.
  • Aus der DE 40 33 952 C1 ist bereits ein binäres Bindersystem nach Art der Solid-Polymer-Solutions für die Technik des Metal Injection Molding bekannt. Es zeichnet sich durch die Verwendung physiologisch unbedenklicher niedermolekularer Binderkomponenten und durch den Verzicht auf Benetzungsmittel aus. Auf diese Weise lassen sich aus Metallpulvern dichte Formteile problemlos durch Spritzgießen herstellen und aus diesen der Binder entfernen, ohne dass dabei eine Schwindung oder ein Verzug auftritt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass Bauteile des Ventilgehäuses des Brennstoffeinspritzventils einfach und kostengünstig und dabei mit komplexen Strukturen und einer sehr hohen Funktionsintegration herstellbar sind, da für die Herstellung dieser Bauteile die Prozessschritte des Metal-Injection-Molding-Verfahrens zur Anwendung kommen. In besonders vorteilhafter Weise sind die Bauteile mit einer Vielzahl von Abstufungen und Durchmesserveränderungen an der Außenkontur bzw. in der inneren (Durchström-)Öffnung in einer einzigen MIM-Ausformung darstellbar. Die Bauteile können dabei jeweils für sich im eingebauten Zustand im Brennstoffeinspritzventil Durchfluss-, Träger-, Aufnahme-, Stabilisierungs-, Magnetkreis-, Führungs- und Begrenzungs- und Dichtfunktionen vereinen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, einen Anschlussstutzen mit einem als Innenpol eines Magnetkreises dienenden Abschnitt, einen Magnettopf als ein äußeres Magnetbauteil und einen den Ventilsitz umfassenden Düsenkörper als Einzelbauteile des Ventilgehäuses des Brennstoffeinspritzventils auf die erfindungsgemäße Weise auszubilden. In idealer Weise sind zusätzlich zu den Bauteilen des Ventilgehäuses weitere Einzelbauteile des Brennstoffeinspritzventils, wie z.B. die Ventilnadel und/oder der Ventilschließkörper mittels MIM-Verfahren gefertigt.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils,
  • 2 einen mittels MIM-Verfahren hergestellten Anschlussstutzen, der einen Teil des Ventilgehäuses bildet und als Innenpol des Magnetkreises dient, als Einzelbauteil,
  • 3 einen mittels MIM-Verfahren hergestellten Magnettopf, der Teil des Ventilgehäuses ist, als Einzelbauteil,
  • 4 einen mittels MIM-Verfahren hergestellten Ventilsitzträger, der als Düsenkörper ebenfalls einen Teil des Ventilgehäuses bildet, als Einzelbauteil,
  • 5 einen mittels MIM-Verfahren hergestellten Anschlussstutzen zusammen mit einem Magnettopf, der einen Teil des Ventilgehäuses bildet, als Einzelbauteil und
  • 6 einen schematischen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein in 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 ist in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, der als Ventilsitzträger Teil eines Ventilgehäuses ist und in welchem eine axial bewegliche Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht mit einem Ventilschließkörper 4 in Wirkverbindung, der mit einer unmittelbar an dem Düsenkörper 2 ausgebildeten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über wenigstens eine Abspritzöffnung 7, die ebenfalls z.B. direkt im Düsenkörper 2 ausgeformt sind, verfügt. Der Düsenkörper 2 ist in eine stromabwärtige Verlängerung 9 eines langgestreckten Anschlussstutzens 13, der einen Teil des Ventilgehäuses bildet und als Innenpol 33 eines Magnetkreises dient, eingebaut und mit dieser Verlängerung 9 fest verbunden. Als Antrieb dient z.B. ein elektromagnetischer Kreis, der eine Magnetspule 10 umfasst, die auf einen Spulenträger 12 gewickelt ist, welcher an dem als Innenpol 33 dienenden Anschlussstutzen 13 anliegt. Der Bereich des Innenpols 33 des Anschlussstutzens 13 und die Verlängerung 9 des Anschlussstutzens 13 sind insofern magnetisch weitgehend voneinander getrennt, da zwischen ihnen im Bereich der axialen Erstreckung eines Magnetankers 20 eine dünnwandige magnetische Drosselstelle 11 vorgesehen ist, um die die Magnetfeldlinien herum geführt sind. Nach außen hin wird der Magnetkreis von einem ebenfalls das Ventilgehäuse bildenden äußeren Magnetbauteil abgeschlossen, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als geschlossen umlaufender hülsenförmiger Magnettopf 14 ausgebildet ist. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Anschlussstutzen 13 angespritzt sein kann und bis in den Bereich zwischen der Magnetspule 10 und den Magnettopf 14 hineinreicht.
  • Die Ventilnadel 3 durchgreift den Magnetanker 20 in einer inneren Öffnung, wobei der Magnetanker 20 axial beweglich auf der Ventilnadel 3 angeordnet ist. Begrenzt wird der Weg des Magnetankers 20 durch einen ersten oberen Flansch 21, der einteilig mit der Ventilnadel 3 ausgebildet ist, und einen zweiten unteren Flansch 22, der kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung steht und z.B. mittels einer Schweißnaht mit der Ventilnadel 3 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Einstellhülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
  • Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 des Anschlussstutzens 13 zugeführt und durch ein in ihn eingesetztes Filterelement 25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffverteilerleitung und durch eine weitere Dichtung 36 gegen einen nicht weiter dargestellten Zylinderkopf abgedichtet.
  • Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Magnetanker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, dass der Ventilschließkörper 4 an der Ventilsitzfläche 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Magnetanker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Gesamthub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Anschlussstutzen 13 und dem Magnetanker 20 befindlichen Arbeitsspalt vorgegeben ist. Der Magnetanker 20 nimmt den ersten Flansch 21 ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, und der Brennstoff wird durch die Abspritzöffnungen 7 abgespritzt.
  • Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Magnetanker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Anschlussstutzen 13 ab, wodurch sich die Ventilnadel 3 entgegen der Hubrichtung bewegt. Der Ventilschließkörper 4 setzt auf der Ventilsitzfläche 6 auf und das Brennstoffeinspritzventil 1 wird wieder geschlossen. Ein Prellen der Ventilnadel 3 beim Schließvorgang wird dadurch vorteilhaft und wirkungsvoll vermieden, dass der Magnetanker 20 bei seiner Bewegung entgegen der Hubrichtung zum unteren Flansch 22 hin durch das Fluidpolster zwischen Magnetanker 20 und Flansch 22 abgebremst wird, wobei das Fluid dabei radial nach außen verdrängt wird.
  • Auf der stromabwärtigen Seite des Magnetankers 20 ist eine topfförmige Halterung 29 zur Aufnahme einer Ankerfreiwegfeder 30 angeordnet. Die Ankerfreiwegfeder 30 stützt sich einerseits an dem zweiten unteren Flansch 22 und andererseits an dem Boden der topfförmigen Halterung 29 ab, so dass der Magnetanker 20 zum zweiten Flansch 22 hin gezogen wird und somit der Magnetanker 20 in seine Ausgangslage zurückkehrt.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Bauteil des Ventilgehäuses mittels MIM-Verfahren hergestellt. Das auch als Metal-Injection-Molding (MIM) bezeichnete Verfahren umfasst die Herstellung von Formteilen aus einem Metallpulver mit einem Bindemittel, z.B. einem Kunststoffbindemittel, die miteinander gemischt und homogenisiert werden, beispielsweise auf konventionellen Kunststoffspritzgießmaschinen und das nachfolgende Entfernen des Bindemittels und Sintern des verbleibenden Metallpulvergerüsts. Die Zusammensetzung des Metallpulvers kann dabei auf einfache Weise auf optimale magnetische und thermische Eigenschaften abgestimmt werden.
  • In den 2 bis 4 sind drei Bauteile des Brennstoffeinspritzventils 1 als Einzelbauteile nochmals dargestellt, die als Teile des Ventilgehäuses besonders vorteilhaft durch MIM-Verfahren herstellbar sind. 2 zeigt den mittels MIM-Verfahren hergestellten Anschlussstutzen 13, 3 zeigt den mittels MIM-Verfahren hergestellten Magnettopf 14, und 4 zeigt den mittels MIM-Verfahren hergestellten Düsenkörper 2.
  • Der in 2 dargestellte Anschlussstutzen 13 zeichnet sich dadurch aus, dass ihm eine hohe Funktionsintegration innewohnt, obwohl das gesamte Bauteil einteilig in einem MIM-Prozess hergestellt ist. Der Anschlussstutzen 13 besitzt einen rohrförmigen Abschnitt zur Brennstoffzufuhr 16, des weiteren einen durchmessergrößeren Abschnitt, der von der Magnetspule 10 umgeben ist und der als Innenpol 33 des Magnetkreises dient, und außerdem die stromabwärtige Verlängerung 9. Zum Abschnitt des Innenpols 33 gehört z.B. auch noch ein Deckelteil 34 (1), das den Spulenträger 12 übergreift und nur im Bereich der Leitung 19 zu deren Durchführung unterbrochen ist. An den Innenpol 33 schließt sich die dünnwandige magnetische Drosselstelle 11 an, auf die weiter stromabwärts die Verlängerung 9 folgt. Die Verlängerung 9 des Anschlussstutzens 13 weist einen durchmessergroßen radial nach außen gerichteten Ringkragen 35 auf, auf dem sowohl der Spulenträger 12 mit der Magnetspule 10 als auch der Magnettopf 14 aufsitzen. Die Verlängerung 9 des Anschlussstutzens 13 dient zudem der Führung des Magnetankers 20 und der Aufnahme des Düsenkörpers 2, mit dem der Anschlussstutzen 13 fest verbunden ist. In besonders vorteilhafter Weise ist ein solch komplexes Bauteil mit einer Vielzahl von Abstufungen und Durchmesserveränderungen an der Außenkontur und in der inneren Durchströmöffnung in einer einzigen MIM-Ausformung darstellbar. Der Anschlussstutzen 13 vereint im eingebauten Zustand im Brennstoffeinspritzventil 1 Durchfluss- (rohrförmige Brennstoffzufuhr 16), Träger- (für Filterelement 25, Spulenträger 12 mit Magnetspule 10), Aufnahme- (innen: Rückstellfeder 23, Einstellhülse 24, Magnetanker 20, Teile der Ventilnadel 3, Düsenkörper 2; außen: Magnettopf 14), Stabilisierungs- (Bilden eines metallischen Innenrohrs, Teil des Ventilgehäuses), Magnetkreis- (Innenpol 33, Deckelteil 34, Ringkragen 35, magnetische Drosselstelle 11), Führungs- (für den Magnetanker 20) und Begrenzungs- und Dichtfunktionen (als Ventilgehäuse).
  • In 3 ist der Magnettopf 14 dargestellt, der als Teil des Ventilgehäuses ein äußeres Magnetbauteil des Magnetkreises darstellt und im Ausführungsbeispiel geschlossen umlaufend ausgebildet ist. Der Magnettopf 14 weist weitgehend eine konstante Wandstärke auf und ist jedoch an seinem oberen der Brennstoffzufuhr 16 zugewandten Ende mit einer Außendurchmesserverjüngung ausgebildet, an der eine mehrere Rillen umfassende Labyrinthdichtung 37 vorgesehen ist. In diesem Bereich der Labyrinthdichtung 37 wird beispielsweise die Kunststoffummantelung 18 dicht angespritzt.
  • Der in 4 gezeigte Düsenkörper 2 zeichnet sich ebenfalls dadurch aus, dass ihm eine hohe Funktionsintegration innewohnt, obwohl das gesamte Bauteil einteilig in einem MIM-Schritt hergestellt ist. Der in die Verlängerung 9 des Anschlussstutzens 13 unmittelbar hineinragende Düsenkörper 2 ist das stromabwärtige Endteil des Ventilgehäuses des Brennstoffeinspritzventils 1 und dabei Ventilsitzträger, wobei die Ventilsitzfläche 6 in der inneren Längsöffnung des Düsenkörpers 2 selbst mit angeformt ist und sogar die wenigstens eine Abspritzöffnung 7 unmittelbar im Bodenteil des Düsenkörpers 2 mit integriert ist. Für die Dichtung 36 ist am äußeren Umfang eine Ringnut 38 mit ausgeformt.
  • Der in 5 dargestellte Anschlussstutzen 13 zeichnet sich dadurch aus, dass er zusammen mit dem Magnettopf 14, der als Teil des Ventilgehäuses ein äußeres Magnetbauteil des Magnetkreises darstellt, einteilig als komplexes Bauteil in einem MIM-Prozess hergestellt ist. Das in 5 dargestellte Bauteil besitzt insofern in besonders vorteilhafter Weise die Funktionalität der beiden in den 2 und 3 dargestellten Bauteile Anschlussstutzen 13 und Magnettopf 14 zusammengefasst auf sich vereint. Um das Einführen einer Magnetspule 10 in einen Ringraum 42 zwischen Magnettopf 14 und Innenpol 33 zu ermöglichen, wird z.B. auf das Deckelteil 34 verzichtet. An den Innenpol 33 schließt sich die dünnwandige magnetische Drosselstelle 11 an, auf die weiter stromabwärts die Verlängerung 9 folgt. Der Bereich der dünnwandig ausgeführten Drosselstelle 11 kann z.B. durch Nitrieren, Einlegieren oder andere Maßnahmen in ein teilaustenitisches oder austenitisches Materialgefüge überführt werden, so dass in diesem Bereich der Drosselstelle 11 ein weitgehend nichtmagnetisches Gefüge vorliegt. Alternativ kann zur Herstellung einer magnetischen Trennung auch ein nicht dargestelltes Einlegeteil während dem MIM-Prozess zur Bildung der Drosselstelle 11 eingebracht werden. In besonders vorteilhafter Weise ist ein solch komplexes Bauteil mit einer Vielzahl von Abstufungen und Durchmesserveränderungen an der Außenkontur und in der inneren Durchströmöffnung in einer einzigen MIM-Ausformung darstellbar.
  • In der 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen dargestellt. Im wesentlichen unterscheidet sich dieses Brennstoffeinspritzventil 1 von dem in der 1 gezeigten Brennstoffeinspritzventil 1 dadurch, dass der Düsenkörper 2 und der Magnettopf 14 einteilig ausgeführt sind. Der in 6 dargestellte Düsenkörper 2 zeichnet sich dadurch aus, dass er zusammen mit dem Magnettopf 14, der als Teil des Ventilgehäuses ein äußeres Magnetbauteil des Magnetkreises darstellt, einteilig als komplexes Bauteil in einem MIM-Prozess hergestellt ist. Das in 6 dargestellte Bauteil besitzt insofern in besonders vorteilhafter Weise die Funktionalität der beiden in den 3 und 4 dargestellten Bauteile Magnettopf 14 und Düsenkörper 2 zusammengefasst auf sich vereint. In besonders vorteilhafter Weise ist ein solch komplexes Bauteil mit einer Vielzahl von Abstufungen und Durchmesserveränderungen an der Außenkontur und in der inneren Durchströmöffnung in einer einzigen MIM-Ausformung darstellbar. Konstruktiv bedingt durch die lange Erstreckung dieses Bauteils 2, 14 und aufgrund seiner Funktion als Teil des Ventilgehäuses umgibt der Düsenkörper 2 im Bereich des Ringkragens 35 die dünnwandige Verlängerung 9 des Anschlussstutzens 13 äußerlich. Im Gegensatz zum in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden also die beiden Bauteile Anschlussstutzen 13 und Düsenkörper 2 nicht in der Weise verbunden, dass die Verlängerung 9 des Anschlussstutzens 13 ein oberes Ende des Düsenkörpers 2 umgreift, sondern dadurch, dass die Verlängerung 9 des Anschlussstutzens 13 in den Düsenkörper 2 eingreift.
  • Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Bauteilen des Ventilgehäuses des Brennstoffeinspritzventils 1 können in idealer Weise noch weitere Einzelbauteile mittels MIM-Verfahren gefertigt sein, so z.B. die Ventilnadel 3 mit dem Ventilschließkörper 4.
  • Als erregbarer Aktuator des Brennstoffeinspritzventils 1 kann auch ein piezoelektrischer oder magnetostriktiver Antrieb vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und für beliebige Bauweisen von Bauteilen des Ventilgehäuses in Brennstoffeinspritzventilen 1 anwendbar.

Claims (12)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit einem erregbaren Aktuator (10) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (4), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, mit wenigstens einer Abspritzöffnung (7), die stromabwärts der Ventilsitzfläche (6) ausgebildet ist, und mit einem wenigstens teilweise das Brennstoffeinspritzventil (1) nach außen hin begrenzenden Ventilgehäuse (2, 13, 14, 18), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der das Ventilgehäuse (2, 13, 14) bildenden Bauteile mittels Metal-Injection-Molding ausgeformt ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse wenigstens einen Anschlussstutzen (13), ein äußeres Magnetbauteil (14) und einen Düsenkörper (2) umfasst.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (13) langgestreckt ausgeführt ist und als Brennstoffzufuhr (16) sowie als Innenpol (33) eines Magnetkreises dient.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (13) stromabwärts des Innenpols (33) eine Verlängerung (9) aufweist, wobei der Innenpol (33) und die Verlängerung (9) insofern magnetisch weitgehend voneinander getrennt sind, da zwischen ihnen eine dünnwandige magnetische Drosselstelle (11) vorgesehen ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (9) des Anschlussstutzens (13) einen radial nach außen gerichteten Ringkragen (35) aufweist, auf dem das äußere Magnetbauteil (14) aufsitzt.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (13) mit dem äußeren Magnetbauteil (14) einteilig ausgeführt ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Magnetbauteil als geschlossen umlaufender hülsenförmiger Magnettopf (14) ausgebildet ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Magnettopf (14) eine mehrere Rillen umfassende Labyrinthdichtung (37) mit angeformt ist, die den Magnettopf (14) gegenüber einer Kunststoffummantelung (18) des Brennstoffeinspritzventils (1) abdichtet.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (2) Ventilsitzträger ist, an dem die Ventilsitzfläche (6) unmittelbar selbst mit angeformt ist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenteil des Düsenkörpers (2) die wenigstens eine Abspritzöffnung (7) mit integriert ist.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (2) in eine stromabwärtige Verlängerung (9) des Anschlussstutzens (13) eingebaut und mit dieser Verlängerung (9) fest verbunden ist.
  12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (2) mit dem äußeren Magnetbauteil (14) einteilig ausgeführt ist und eine stromabwärtige Verlängerung (9) des Anschlussstutzens (13) in dieses Bauteil hineinragt und die Verlängerung (9) mit dem Bauteil aus Düsenkörper (2) und Magnetbauteil (14) fest verbunden ist.
DE200510052252 2005-11-02 2005-11-02 Brennstoffeinspritzventil Ceased DE102005052252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052252 DE102005052252A1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052252 DE102005052252A1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005052252A1 true DE102005052252A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510052252 Ceased DE102005052252A1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005052252A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009080671A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2011076535A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch Gmbh Polkern für magnetventile hergestellt mittels mehrstoff-mim
WO2011085884A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Continental Automotive Gmbh Valve assembly and injection valve
WO2012019807A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Magnetaktor
EP2466109A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-20 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
WO2013000611A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Bauteil für einen magnetaktor sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2013017320A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
WO2013060717A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve
WO2016116749A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Sentec Ltd Solenoid-based fuel injector
EP3287632A1 (de) * 2016-08-23 2018-02-28 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein einspritzventil und einspritzventil
DE102017116383A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum Einspritzen von Krafstoff
EP3800650A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-07 HUSCO Automotive Holdings LLC Doppelt geflanschtes einheitliches polstück und elektromagnetischer aktuator, der das doppelt geflanschte einheitliche polstück umfasst

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009080671A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US8430078B2 (en) 2007-12-21 2013-04-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
CN102667131A (zh) * 2009-12-22 2012-09-12 罗伯特·博世有限公司 借助多元材料mim制造的电磁阀的磁极铁心
WO2011076535A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch Gmbh Polkern für magnetventile hergestellt mittels mehrstoff-mim
DE102009055133A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Polkern für Magnetventile hergestellt mittels Mehrstoff-MIM
CN102667131B (zh) * 2009-12-22 2016-02-03 罗伯特·博世有限公司 喷射阀及其制造方法
US9194347B2 (en) 2009-12-22 2015-11-24 Robery Bosch Gmbh Pole body for solenoid valves produced by multi-component MIM
KR101759472B1 (ko) * 2010-01-15 2017-07-19 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 밸브 조립체 및 분사 밸브
CN102803702B (zh) * 2010-01-15 2015-01-28 大陆汽车有限公司 阀组件和喷射阀
CN102803702A (zh) * 2010-01-15 2012-11-28 欧陆汽车有限责任公司 阀组件和喷射阀
WO2011085884A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Continental Automotive Gmbh Valve assembly and injection valve
US20120286074A1 (en) * 2010-01-15 2012-11-15 Matteo Soriani Valve assembly and injection valve
US9394868B2 (en) * 2010-01-15 2016-07-19 Continental Automotive Gmbh Valve assembly and injection valve
EP2354528A1 (de) * 2010-01-15 2011-08-10 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung und Einspritzventil
CN103026428B (zh) * 2010-07-27 2016-08-31 罗伯特·博世有限公司 电磁致动器
US9401236B2 (en) 2010-07-27 2016-07-26 Robert Bosch Gmbh Magnetic actuator
DE102010038437B4 (de) 2010-07-27 2022-08-25 Robert Bosch Gmbh Magnetaktor und Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Polkerns für einen Magnetaktor
CN103026428A (zh) * 2010-07-27 2013-04-03 罗伯特·博世有限公司 电磁致动器
WO2012019807A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Magnetaktor
EP2466109A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-20 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
KR101947368B1 (ko) 2011-06-29 2019-02-13 로베르트 보쉬 게엠베하 자기 액추에이터용 부품 및 상기 부품의 제조 방법
WO2013000611A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Bauteil für einen magnetaktor sowie verfahren zu dessen herstellung
US9651163B2 (en) 2011-06-29 2017-05-16 Robert Bosch Gmbh Component for a magnetic actuator as well as a method for its manufacture
CN103620207B (zh) * 2011-06-29 2016-10-12 罗伯特·博世有限公司 用于电磁促动器的部件及其制造方法
US9394867B2 (en) 2011-08-03 2016-07-19 Robert Bosch Gmbh Fuel injector valve
WO2013017320A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
CN103732906A (zh) * 2011-08-03 2014-04-16 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射阀
CN103890370B (zh) * 2011-10-26 2016-08-24 大陆汽车有限公司 用于喷射阀的阀组件和喷射阀
WO2013060717A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve
US9664161B2 (en) 2011-10-26 2017-05-30 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve
KR20140079510A (ko) * 2011-10-26 2014-06-26 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 분사 밸브용 밸브 조립체 및 분사 밸브
CN103890370A (zh) * 2011-10-26 2014-06-25 大陆汽车有限公司 用于喷射阀的阀组件和喷射阀
KR101999667B1 (ko) 2011-10-26 2019-07-12 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 분사 밸브용 밸브 조립체 및 분사 밸브
WO2016116749A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Sentec Ltd Solenoid-based fuel injector
CN109690067A (zh) * 2016-08-23 2019-04-26 世倍特集团有限责任公司 用于喷射阀的阀组件和喷射阀
WO2018036826A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve
CN109690067B (zh) * 2016-08-23 2021-07-06 世倍特集团有限责任公司 用于喷射阀的阀组件和喷射阀
EP3287632A1 (de) * 2016-08-23 2018-02-28 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein einspritzventil und einspritzventil
DE102017116383A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum Einspritzen von Krafstoff
CN111094737A (zh) * 2017-07-20 2020-05-01 利勃海尔零部件代根多夫有限公司 用于喷射燃料的喷射器
US11319913B2 (en) 2017-07-20 2022-05-03 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injector for injecting fuel
EP3655641B1 (de) * 2017-07-20 2023-10-04 Liebherr-Components Deggendorf GmbH Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP3800650A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-07 HUSCO Automotive Holdings LLC Doppelt geflanschtes einheitliches polstück und elektromagnetischer aktuator, der das doppelt geflanschte einheitliche polstück umfasst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052255B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005052252A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1789673B1 (de) Einspritzventil zur kraftstoffeinspritzung
EP0612375B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP1303697B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10122353B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1913254A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10043085A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009055133A1 (de) Polkern für Magnetventile hergestellt mittels Mehrstoff-MIM
DE10112142A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1200728B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011006221A1 (de) Ventil für ein strömendes Medium
EP2884091B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006049253A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3034857A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2891788A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10317149A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006046833A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005052254A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014226003A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3034856B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10123850C2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013225820A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120817

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final