DE102011006221A1 - Ventil für ein strömendes Medium - Google Patents

Ventil für ein strömendes Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102011006221A1
DE102011006221A1 DE102011006221A DE102011006221A DE102011006221A1 DE 102011006221 A1 DE102011006221 A1 DE 102011006221A1 DE 102011006221 A DE102011006221 A DE 102011006221A DE 102011006221 A DE102011006221 A DE 102011006221A DE 102011006221 A1 DE102011006221 A1 DE 102011006221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
valve
end portion
housing end
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011006221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011006221B4 (de
Inventor
Ferdinand Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011006221.1A priority Critical patent/DE102011006221B4/de
Priority to CN201210085545.8A priority patent/CN102705560B/zh
Publication of DE102011006221A1 publication Critical patent/DE102011006221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011006221B4 publication Critical patent/DE102011006221B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil für ein strömendes Medium, insbesondere ein Dosierventil zum Zumessen eines Fluids, angegeben, das ein Ventilgehäuse (11) aus Kunststoff, ein aus dem Ventilgehäuse (11) herausragendes, in einem axialen Bereich von einem Gehäuseendabschnitt (111) des Ventilgehäuses (11) unmittelbar umschlossenes Bauteil (12) aus Metall und eine die Trennebene zwischen Kunststoff und Metall abdichtende Dichtung (30) mit einem Dichtungsring (31) aus elastischem Material aufweist. Zur Erzielung einer auch bei extremer Beanspruchung dauerhaft zuverlässigen Abdichtung der Trennebene zwischen dem Metall-Bauteil (12) und dem als Kunststoffumspritzung aufgebrachten, das Metall-Bauteil (12) teilweise übergreifenden Ventilgehäuse (11) ist der Dichtungsring (31) in einer Bauteil (12) und Gehäuseendabschnitt (111) teilweise überdeckenden Hülse (32) aufgenommen und verspannt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Ventil für ein strömendes Medium, insbesondere Dosierventil zum Zumessen eines Fluids, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Ventil findet beispielsweise Anwendung zum dosierten Abspritzen eines flüssigen Mediums, z. B. von Kraftstoff oder einer Harnstoff-Wasser-Lösung zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine. Das Ventil wird dabei in einen Reaktionsraum, z. B. in die Brennkammer oder in das zur Brennkammer führende Ansaugrohr oder in das Abgasrohr einer Brennkraftmaschine so eingesetzt, dass ein die Abspritzöffnung aufweisender Teil des Ventils in den Reaktionsraum hineinragt und der andere Ventilteil freiliegt.
  • Ein bekanntes elektromagnetisch betätigtes Brenn- oder Kraftstoffeinspritzventil für Brenn- oder Kraftstoffstoffeinspritzung von Brennkraftmaschinen ( DE 195 12 339 B4 ) weist ein Ventilgehäuse aus Kunststoff, einen aus dem Ventilgehäuse herausragenden, metallischen Ventilsitzträger mit einem eine Ventilöffnung aufweisenden Ventilsitzkörper, eine Ventilnadel mit Schließkopf zum Schließen und Freigeben der Ventilöffnung und einen Elektromagneten zum Betätigen der Ventilnadel auf. Der hohle Ventilsitzträger ist mit einem dem Zufluss des Brennstoffs dienenden Einlassrohr fest verbunden. Der Elektromagnet weist eine Magnetspule, die auf dem einen Magnetkern bildenden Einlassrohr sitzt, einen fest mit der Ventilnadel verbundenen, im Ventilsitzträger axial geführten Magnetanker und ein die Magnetspule überdeckendes Rückschlussjoch auf, das außen am Einlassrohr und am Ventilsitzträger befestigt ist. Das Ventilgehäuse ist als Kunststoffumspritzung hergestellt und umschließt das Einlassrohr, den Elektromagneten mit Magnetspule und Rückschlussjoch und einen axialen Abschnitt des Ventilsitzträgers. Um das Eindringen von Feuchtigkeit oder von Fluid in das Ventil und damit eine Schädigung der elektrischen Teile des Elektromagneten zu verhindern, ist an der Stirnseite des den Ventilsitzträger übergreifenden Ventilgehäuses ein Dichtungsring angeordnet, der den Ventilsitzträger vollständig umschließt und seinerseits vom Kunststoff des Ventilgehäuses zumindest teilweise selbst umgeben ist. Dabei ist der Dichtungsring in eine in den Ventilsitzträger eingebrachte Nut eingelegt und in Axialrichtung teilweise mit dem Kunststoff des Ventilgehäuses umspritzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, eine dauerhaft zuverlässige Abdichtung zwischen dem Metall-Bauteil und dem als Kunststoffumspritzung aufgebrachten, das Bauteil teilweise übergreifenden Kunststoff-Ventilgehäuses zu besitzen, die auch extremen Beanspruchungen, wie starke Spritzwassergefährdung oder extreme Umweltbedingungen, standhält. Die Abdichtung wird nach nur geringer Anpassung des Kunststoff-Ventilgehäuses an dessen das Metall-Bauteil übergreifendem Ende ohne weitere konstruktive Änderungen am Ventil lediglich durch Aufschieben von Dichtungsring und Hülse erreicht. Durch die Kombination von Dichtungsring und den Dichtungsring radial verspannender Hülse wird zuverlässig die an der auf dem Metall-Bauteil liegenden Stirnseite des Kunststoff-Ventilgehäuses mündende, kritische Zone zwischen dem Metall-Bauteil und dem Kunststoff-Ventilgehäuse, in der sich aufgrund des ständigen Temperaturwechsels am Ventil leicht Kapillaren und Spalten bilden, verschlossen, so dass Feuchtigkeit aus der Ventilumgebung nicht über diese Kapillaren und Spalten ins Innere des Ventils eindringen und dort korrosionskritische Bauelemente, wie stromführende Teile, schädigen kann. Die Kombination von Hülse und Dichtungsring macht es dabei möglich, dass unabhängig vom gewählten Hülsenmaterial Metall oder Kunststoff gleiche Materialien aneinander dicht festgelegt und ungleiche Materialien über den verspannten, elastischen Dichtungsring miteinander dicht verbunden werden können. Auf diese Weise kann der ständige Wechsel zwischen Erwärmung und Abkühlung infolge der gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der fest miteinander verbundenen Materialien nicht zu einer Ermüdung der dichtenden Verbindung führen, während der elastische Dichtungsring das unterschiedliche Wärmeausdehnungsverhalten der unterschiedlichen Materialen kompensiert.
  • Durch die in den weiten Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Ventils möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Hülse aus Metall und ist am Metall-Bauteil dicht festgelegt und der Dichtungsring zwischen der Hülse und dem Gehäuseendabschnitt des Kunststoff-Ventilgehäuses radial verspannt. Dies wird in konstruktiv vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass die Hülse einen durchmessergrößeren ersten Hülsenabschnitt und einen durchmesserkleineren zweiten Hülsenabschnitt aufweist, der zweite Hülsenabschnitt dicht auf dem Metall-Bauteil verschweißt ist und der erste Hülsenabschnitt den Gehäuseendabschnitt des Kunststoff-Ventilgehäuses übergreift und den Dichtungsring auf dem Gehäuseendabschnitt radial verspannt. Die Hülse wird vorzugsweise als Tiefziehteil aus Edelstahl gefertigt und die Verschweißung mittels eines Lasers vorgenommen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Gehäuseendabschnitt des Ventilgehäuses an seinem in die Hülse eintauchenden Ende einen unter Ausbildung einer ringförmigen Schulter im Durchmesser reduzierten Hals auf. Der Dichtungsring wird von dem sich auf dem Gehäuseendabschnitt aufschiebenden ersten Hülsenabschnitt der Hülse auf den Hals radial aufgepresst. Diese Abstufung des freien Endes des Gehäuseendabschnitts hat den Vorteil, dass die Hülse formschlüssig auf dem Gehäuseendabschnitt aufgenommen ist und der Dichtungsring eine zuverlässige Dichtung zwischen Hülse und Ventilgehäuse herstellt, die zusammen mit der dichtenden Schweißnaht zwischen Bauteil und zweitem Hülsenabschnitt mögliche Eindringpfade für Feuchtigkeit zwischen Gehäuseendabschnitt und Bauteil zuverlässig verschließt. Die Schulter erleichtert die Montage, da sie eine Verschiebung des Dichtungsrings begrenzt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung besteht die Hülse aus Kunststoff und ist am Ventilgehäuse dicht festgelegt. Der Dichtungsring ist zwischen der Kunststoff-Hülse und dem Metall-Bauteil radial verspannt. Die dichte Festlegung der Kunststoff-Hülse am Kunststoff-Ventilgehäuse erfolgt mittels einer dichtenden, umlaufenden Schweißung, vorzugsweise mittels eines Lasers. Diese konstruktive Variante hat den Vorteil, die Hülse als Kunststoff-Formteil kostengünstig herstellen zu können.
  • Wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung anstelle der umlaufenden, dichtenden Schweißung die Befestigung der Hülse am Gehäuseendabschnitt mittels einer umlaufenden Rast- oder Schnappverbindung vorgenommen, so wird die Montage der Dichtung vereinfacht und die Fertigungskosten weiter reduziert. Durch die infolge relativ scharfer Kanten der Kunststoffumspritzung hohe lokale Flächenpressung zwischen dem als Kunststoffumspritzung gefertigten Ventilgehäuse und der Hülse wird eine hohe Dichtungswirkung der formschlüssigen Verbindung zwischen Hülse und Gehäuseendabschnitt erzielt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Ventils für ein strömendes Medium,
  • 2 den Ausschnitt A in 1 eines modifizierten Ventils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 3 den Ausschnitt A in 1 eines modifizierten Ventils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Das in 1 ausschnittweise im Längsschnitt dargestellte Ventil für ein strömendes Medium wird vorzugsweise als Dosierventil zum Zumessen eines Fluids in einen Reaktionsraum, z. B. von Kraftstoff in ein Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine oder von Kraftstoff oder einer Harnstoff-Wasser-Lösung in das Abgasrohr einer Brennkraftmaschine zwecks Abgasbehandlung mit dem Ziel der Emissionsreduktion, eingesetzt. Das Ventil weist ein Ventilgehäuse 11 aus Kunststoff und ein im Ventilgehäuse 11 durch Umspritzen mit Kunststoff festgelegtes, aus dem Ventilgehäuse 11 axial herausragendes Bauteil 12 aus Metall auf. In dem hier beschriebenen Ventil ist das Metall-Bauteil 12 ein Magnettopf 13 eines Elektromagneten 19 zur Ventilbetätigung. Der Magnettopf 13 sitzt mit einem im Durchmesser reduzierten Topfabschnitt 131 auf einem durch ihn hindurch geführten, ebenfalls im Ventilgehäuse 11 durch Umspritzen mit Kunststoff festgelegten Ventilsitzträger 14, der seinerseits mit einem durch Pfeil 10 in 1 symbolisierten Mediumzufluss in Verbindung steht. Der Elektromagnet 19 weist in bekannter Weise neben dem Magnettopf 13 noch eine Magnetspule 15, einen Magnetkern 16 und einen Magnetanker 17 auf. Die Magnetspule 15 ist im Magnettopf 13 aufgenommen und sitzt außen auf dem Ventilsitzträger 14 auf. Der hohlzylindrische Magnetkern 16 ist im Innern des Ventilsitzträgers 14 angeordnet und bildet stirnseitig mit dem Stirnende des im Ventilsitzträger 14 axial verschieblich geführten Magnetankers 17 den Arbeitsluftspalt 18 des Elektromagneten 19 aus. In das gehäuseferne, freie Ende des hohlzylindrischen Ventilsitzträgers 14 ist ein Ventilsitzkörper 20 fest eingesetzt. Im Ventilsitzkörper 20 ist eine Ventilöffnung 21 und ein die Ventilöffnung 21 umschließender Ventilsitz 22 ausgebildet. Eine mit dem Magnetanker 17 des Elektromagneten 19 fest verbundene, hohlzylindrische Ventilnadel 24 trägt an ihrem magnetankerfernen Ende einen Schließkopf 23, der zum Freigeben und Schließen der Ventilöffnung 21 mit dem Ventilsitz 22 zusammenwirkt. Der Schließkopf 23 wird durch eine an dem schließkopffernen Ende der Ventilnadel 24 sich abstützende Ventilschließfeder 25 auf den Ventilsitz 22 aufgepresst und bei Erregung des Elektromagneten 19 gegen die Kraft der Ventilschließfeder 25 vom Ventilsitz 22 abgehoben. Zur Einstellung der Schließkraft der Ventilschließfeder 25 stützt sich diese an einem hohlzylindrischen Einstellglied 26 ab, das im Ventilsitzträger 14 axial verschiebbar und in der Einstellposition durch Klemmen oder Schrauben festlegbar ist. In der Ventilnadel 24 sind Durchtrittsöffnungen 27 vorhanden, so dass das vom Mediumzufluss 10 über den Ventilsitzträger 14 in die Ventilnadel 24 einströmende Fluid in eine im Ventilsitzträger 14 dem Ventilsitzkörper 20 vorgelagerten Ventilkammer 28 gelangen kann.
  • Um das Eindringen des Fluids aus einem Reaktionsraum, in den das Ventil dosiert einspritzt, in den vom Innenraum des Magnettopfs 13 gebildeten Spulenraum und damit eine Schädigung des Elektromagneten 15 zu verhindern, ist die dem Ventilsitzkörper 20 zugekehrte ringförmige Stirnseite des Magnettopfs 13 mittels einer Hülse 29 fluiddicht abgedeckt, wobei die als Tiefziehteil ausgebildete Hülse 29 einerseits auf dem Magnettopf 13 und andererseits auf dem Ventilsitzträger 14 jeweils fluiddicht verschweißt ist.
  • Um das Eindringen von Feuchtigkeit, insbesondere bei Spritzwasserbelastung, in den Spulenraum über die Trennebene zwischen dem ferromagnetischen Magnettopf 13 und dem den Magnettopf 13 mit einem Gehäuseendabschnitt 111 übergreifenden Kunststoffventilgehäuse 11 zu verhindern, ist eine diese Trennebene auf der Stirnseite des Gehäuseendabschnitts 111 abdichtende Dichtung 30 vorgesehen. Diese Dichtung 30 weist einen Dichtungsring 31 aus elastischem Material und eine Hülse 32 auf, die Magnettopf 13 und Gehäuseendabschnitt 111 jeweils teilweise übergreift und den Dichtungsring 31 aufnimmt und radial verspannt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 besteht die Hülse 32 aus Metall und ist vorzugsweise ein Tiefziehteil aus Edelstahl. Die Hülse 32 ist auf dem Magnettopf 13 dicht festgelegt und der Dichtungsring 31 zwischen Hülse 32 und Gehäuseendabschnitt 111 radial verspannt. Hierzu weist die Hülse 32 einen durchmessergrößeren ersten Hülseabschnitt 33 und einen durchmesserkleineren Hülsenabschnitt 34 auf. Der zweite Hülseabschnitt 34 ist dicht auf dem Magnettopf 13 verschweißt, z. B. mittels eines Lasers. Die umlaufende Schweißnaht ist in 1 mit 35 angedeutet. Der erste Hülsenabschnitt 33 übergreift formschlüssig den Gehäuseendabschnitt 111 und presst den Dichtungsring 31 radial auf den Gehäuseendabschnitt 111. Zur Aufnahme des Dichtungsrings 31 weist der Gehäuseendabschnitt 111 an seinem in die Hülse 32 eintauchenden Ende einen unter Ausbildung einer ringförmigen Schulter 36 im Durchmesser reduzierten Hals 37 auf. Der Dichtungsring 31 umschließt den Hals 37 und wird von dem ersten Hülsenabschnitt 33 radial an den Hals 37 angepresst. Die Schulter 36 verhindert ein Verschieben des Dichtungsrings 31 beim Überschieben der Hülse 32 und erleichtert die Montage.
  • Die in 2 und 3 jeweils im Bereich des Ausschnitts A in 1 dargestellten Ventile gemäß einem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel sind ausschließlich bezüglich der konstruktiven Ausbildung der Dichtung 30 modifiziert, so dass gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Dichtung 30 besteht wiederum aus einer Hülse 32' und einem Dichtungsring 31. Anders als im Ausführungsbeispiel der 1 ist hier die Hülse 32' aus Kunststoff gefertigt und am Gehäuseendabschnitt 111 des Ventilgehäuses 11 dicht festgelegt, während der Dichtungsring 31' zwischen Hülse 32' und Magnettopf 13 radial verspannt ist. Bei der Montage legt sich der Dichtungsring 31 an das ringförmige Stirnende des Gehäuseendabschnitts 111 an, so dass seine weitere Verschiebung bis zum vollständigen Aufschieben der Hülse 32' verhindert ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 ist zur feuchtigkeitsdichten Befestigung der Hülse 32' am Gehäuseendabschnitt 11 eine umlaufende Rast- oder Schnappverbindung 39 vorgesehen. Infolge der relativ scharfen Kanten des durch Umspritzung mit Kunststoff auf dem Magnettopf 13 festgelegten Gehäuseendabschnitts 11 besteht eine hohe lokale Flächenpressung zwischen dem Gehäuseendabschnitt 111 und der Hülse 32', so dass eine gute Dichtungswirkung erzielt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 ist zur feuchtigkeitsdichten Befestigung der Hülse 32' am Gehäuseendabschnitt 111 zwischen Hülse 32' und Gehäuseendabschnitt 111 eine umlaufende, dichtende Schweißung mittels Lasers vorgenommen. In 3 ist die umlaufende Schweißnaht mit 40 gekennzeichnet.
  • In allen Ausführungsbeispielen des Ventils gemäß 1, 2 und 3 ist in dem vom Gehäuseendabschnitt 111 übergriffenen Bereich des Magnettopfs 13 ein Labyrinth 41 eingearbeitet, das beim Kunststoffumspritzen des Ventilgehäuses 11 vom Kunststoff ausgefüllt wird. Durch dieses Labyrinth 41 wird eine gewisse zusätzliche Abdichtung im Innern der Trennebene zwischen Kunststoff und Metall erzielt. Ein Verzicht auf diese Abdichtung ist ohne Nachteil möglich.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das aus dem Ventilgehäuse 11 aus Kunststoff herausragende Metall-Bauteil 12, an dem die Abdichtung zum Gehäuseendabschnitt 111 mittels der Dichtung 30 vorgenommen ist, der Magnettopf 13 des im Ventilgehäuse 11 aufgenommenen Elektromagneten 19. Es gibt aber auch Ventilbauarten, bei denen der Magnettopf 12 vollständig von dem Kunststoff-Ventilgehäuse 11 überdeckt ist und der Gehäuseendabschnitt 11 auf den Ventilsitzträger 14 aufgespritzt ist. In diesem Fall ist das Metall-Bauteil 12 im Sinne der Erfindung der Ventilsitzträger 14. In diesem Fall übergreift die Hülse 32 bzw. 32' der Dichtung 30 jeweils teilweise den Ventilsitzträger 14 und den Gehäuseendabschnitt 111 des Ventilgehäuses 11. Als Metallhülse 32 verspannt sie den Dichtungsring 31 am Gehäuseendabschnitt 111 und als Kunststoff-Hülse 32' am Ventilsitzträger 14. Die Metall-Hülse 32 ist mit dem Ventilsitzträger 14 und die Kunststoff-Hülse 32' mit dem Gehäuseendabschnitt 111 jeweils dicht verschweißt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19512339 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Ventil für ein strömendes Medium, insbesondere Dosierventil zum Zumessen eines Fluids, mit einem Ventilgehäuse (11) aus Kunststoff, mit einem aus dem Ventilgehäuse (11) herausragenden, in einem axialen Bereich von einem Gehäuseendabschnitt (111) unmittelbar umschlossenen Bauteil (12) aus Metall und mit einer eine auf der Stirnseite des Gehäuseendabschnitts (111) mündende Trennebene zwischen Kunststoff und Metall abdichtenden Dichtung (30), die einen Dichtungsring (31) aus elastischem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (31) in einer Bauteil (12) und Gehäuseendabschnitt (111) jeweils teilweise übergreifenden Hülse (32; 32') aufgenommen und verspannt ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (32) aus Metall besteht und am Bauteil (12) dicht festgelegt ist und der Dichtungsring (31) zwischen Hülse (32) und Gehäuseendabschnitt (111) radial verspannt ist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (32) einen durchmessergrößeren ersten Hülsenabschnitt (33) und einen durchmesserkleineren zweiten Hülsenabschnitt (34) aufweist, dass der zweite Hülsenabschnitt (34) dicht auf dem Bauteil (12) verschweißt ist und der erste Hülsenabschnitt (33) den Gehäuseendabschnitt (111) übergreift und dass der Dichtungsring (31) zwischen erstem Hülsenabschnitt (33) und Gehäuseendabschnitt (111) radial eingepresst ist.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (32) ein Tiefziehteil aus Edelstahl ist.
  5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseendabschnitt (33) an seinem in die Hülse (32) eintauchenden Ende einen unter Ausbildung einer ringförmigen Schulter (36) im Durchmesser reduzierten Hals (37) aufweist, an dem der Dichtungsring (31) anliegt.
  6. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (32') aus Kunststoff besteht und am Gehäuseendabschnitt (111) des Ventilgehäuses (11) dicht festgelegt und der Dichtungsring (31) zwischen Hülse (32') und Bauteil (12) radial verspannt ist.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Hülse (32') am Gehäuseendabschnitt (111) zwischen Hülse (32') und Gehäuseendabschnitt (111) eine dichtende, umlaufende Schweißung besteht.
  8. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Hülse (32') am Gehäuseendabschnitt (111) zwischen Hülse (32') und Gehäuseendabschnitt (111) eine dichtende, umlaufend Rast- oder Schnappverbindung (39) besteht.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vom Gehäuseendabschnitt (111) übergriffenen Bereich des Bauteils (12) ein vom Kunststoff des Ventilgehäuses (11) ausgefülltes Labyrinth (41) vorhanden ist.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (12) ein Magnettopf (13) eines im Ventilgehäuse (11) aufgenommenen Elektromagneten (19) zur Ventilbetätigung ist.
DE102011006221.1A 2011-03-28 2011-03-28 Ventil für ein strömendes Medium Active DE102011006221B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006221.1A DE102011006221B4 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Ventil für ein strömendes Medium
CN201210085545.8A CN102705560B (zh) 2011-03-28 2012-03-28 用于流动介质的阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006221.1A DE102011006221B4 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Ventil für ein strömendes Medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011006221A1 true DE102011006221A1 (de) 2012-10-04
DE102011006221B4 DE102011006221B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=46844681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006221.1A Active DE102011006221B4 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Ventil für ein strömendes Medium

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102705560B (de)
DE (1) DE102011006221B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160305298A1 (en) * 2013-12-03 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Metering module for metering a reducing agent

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205309A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zumessen von Fluid
CN103256393A (zh) * 2013-04-28 2013-08-21 潍坊威度电子科技有限公司 压力平衡式气体喷射数字阀
KR102497071B1 (ko) * 2015-04-10 2023-02-06 오이겐 자이츠 아게 유체 흐름 제어용 밸브
EP3380765A1 (de) * 2015-11-25 2018-10-03 Straub KG Rohrverteilersystem und funktionseinheit für ein rohrverteilersystem
CN114593263B (zh) * 2022-05-10 2022-07-22 烟台盈德精密机械有限公司 尿素泵喷嘴电磁阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512339B4 (de) 1995-04-01 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3384692B2 (ja) * 1996-07-31 2003-03-10 三菱電機株式会社 筒内噴射用燃料噴射弁
US5875972A (en) 1997-02-06 1999-03-02 Siemens Automotive Corporation Swirl generator in a fuel injector
AU4665000A (en) 1999-04-27 2000-11-10 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with a transition region
JP4453732B2 (ja) * 2007-09-14 2010-04-21 株式会社デンソー 電磁弁
DE102009000872B4 (de) 2009-02-16 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
JP5302827B2 (ja) * 2009-09-02 2013-10-02 日信工業株式会社 常開型電磁弁および車両用ブレーキ液圧制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512339B4 (de) 1995-04-01 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160305298A1 (en) * 2013-12-03 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Metering module for metering a reducing agent
US10480371B2 (en) * 2013-12-03 2019-11-19 Robert Bosch Gmbh Metering module for metering a reducing agent

Also Published As

Publication number Publication date
CN102705560A (zh) 2012-10-03
DE102011006221B4 (de) 2022-09-29
CN102705560B (zh) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006221A1 (de) Ventil für ein strömendes Medium
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005052255A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0687811B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE102005052252A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10103933A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0676542B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE102010030920A1 (de) Ventil für ein flüssiges Medium
EP2884091B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0659235B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil
DE102009000872B4 (de) Einspritzventil
DE102010030922A1 (de) Ventil für ein strömendes Medium
EP2325472A1 (de) Dichtungsbaugruppe und Ventil mit Dichtungsbaugruppe
WO2015074927A1 (de) Ventil zum zumessen von fluid
EP2212543B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011087005A1 (de) Ventil zum Zumessen eines strömenden Mediums
DE102011087964A1 (de) Ventil
DE102010030947A1 (de) Ventil für ein strömendes Medium
DE102018218705A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
WO1999010650A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010041989A1 (de) Ventil für ein strömendes Medium
DE102012213699A1 (de) Magnetventil zum Zumessen von Fluid
DE102011006500A1 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Mediums
DE102005052254A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final