EP0659235B1 - Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP0659235B1
EP0659235B1 EP93918903A EP93918903A EP0659235B1 EP 0659235 B1 EP0659235 B1 EP 0659235B1 EP 93918903 A EP93918903 A EP 93918903A EP 93918903 A EP93918903 A EP 93918903A EP 0659235 B1 EP0659235 B1 EP 0659235B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve seat
injection
fuel
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93918903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659235A1 (de
Inventor
Peter Romann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0659235A1 publication Critical patent/EP0659235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659235B1 publication Critical patent/EP0659235B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically actuated fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • an electromagnetically actuated injection valve for fuel injection systems of mixture-compressing spark-ignition internal combustion engines is already known, in which a valve seat carrier and a valve needle are made of the same material, for example chrome steel.
  • valve components including the valve seat support and valve needle
  • the valve seat support and the valve needle are made of the same material, both valve components also have similar thermal expansion coefficients, for example, the value for chromium steel is approximately 16x10 -6 K -1 .
  • the length changes of the valve seat carrier and the valve needle are similar when the valve is heated.
  • the valve lift of the valve needle therefore remains largely constant in the event of temperature fluctuations in the internal combustion engine.
  • This two-phase flow is disadvantageous in that it inevitably leads to a reduction in the metered fuel and thus to a so-called thinning of the fuel-air mixture supplied to the internal combustion engine.
  • a rise in temperature in the interior of the internal combustion engine therefore has the consequence that when using the same materials with similar coefficients of thermal expansion for the valve seat support and valve needle in the injection valve, the amount of fuel dispensed is reduced.
  • an electromagnetically actuated fuel injector which, among other things, has a non-magnetic sleeve as a connecting part between a core and a valve seat body.
  • a valve needle with an armature moves in the axial direction, which is guided through the sleeve.
  • the sleeve can also be regarded as a valve seat carrier.
  • This sleeve-shaped valve seat support is made of a non-magnetic material, such as plastic, ceramic or stainless steel.
  • the valve needle with the armature is made of a magnetic material. The material selection is all about the magnetic properties. This document does not give any indication that the materials should be selected on the basis of certain coefficients of thermal expansion.
  • the injection valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the flow reduction of the metered fuel due to the gas bubbles in the hot fuel is reduced and partially compensated for by a suitable choice of material. It is expedient to use a material with a very low coefficient of thermal expansion, for example Invar steel, for the valve needle.
  • the stroke throttle component on the valve seat is reduced by increasing the stroke of the valve needle.
  • the flow rate of the fuel increases compared to the known valves.
  • a 10 ⁇ m increase in the stroke of the valve needle brings about an increase in flow of about 2 to 4%.
  • the reduction of the metered fuel by the gas bubbles in the hot fuel in injection valves, in which the valve seat support and valve needle are made of the same material, is reduced or partially compensated for in the injection valve according to the invention by the choice of different materials with widely differing coefficients of thermal expansion.
  • the valve seat support is formed from two valve seat support sections, the valve seat support section directed towards a solenoid coil, as already known, made of a magnetic material, for example chrome steel, to ensure the magnetic flux in the magnetic circuit, and the valve seat support section directed towards a valve closing body made of brass or a Aluminum alloy is made.
  • FIG. 1 shows a partially illustrated fuel injector according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a fuel injector according to a second exemplary embodiment.
  • FIG. 1 a valve in the form of an injection valve for fuel injection systems of mixed-compression spark-ignition internal combustion engines is partially shown as a first exemplary embodiment.
  • the injection valve has a tubular valve seat support 1, in which a longitudinal bore 3 is formed concentrically with a longitudinal axis 2 of the valve.
  • a longitudinal bore 3 is formed concentrically with a longitudinal axis 2 of the valve.
  • tubular valve needle 6 arranged at its downstream end 7 with a e.g. spherical valve closing body 8 is connected.
  • the injection valve is actuated in a known manner, for example electromagnetically.
  • An electromagnetic circuit with a magnet coil 10, a core 11 and an armature 12 is shown only partially for the axial movement of the valve needle 6 and thus for opening against the spring force of a return spring 20 or closing the injection valve.
  • the armature 12 is connected to the valve closing body 8 opposite end of the valve needle 6 connected by a first weld 14 and aligned with the core 11.
  • the magnet coil 10 surrounds the core 11, which represents the end of a fuel inlet connection piece, which is enclosed by the magnet coil 10 and which serves to supply the medium to be metered by means of the valve, here fuel.
  • the magnetic coil 10 with a coil body 16 is provided with a plastic encapsulation 17, at the same time an electrical connector (not shown) being molded on.
  • a tubular, metallic intermediate part 19 is connected, for example by welding, concentrically to the longitudinal axis 2 of the valve and thereby overlaps it End of the core 11 partially axially.
  • the intermediate part 19 is provided at its end facing away from the core 11 with a lower cylinder section 18 which engages over the tubular valve seat support 1 and is tightly connected thereto, for example by a second weld seam 15.
  • a lower end face 35 of the core 11 facing the armature 12 rests on a shoulder 36 of the intermediate part 19 leading to the upper cylinder section.
  • valve seat body 25 In the downstream end of the valve seat carrier 1 facing away from the core 11, a cylindrical valve seat body 25 is tightly mounted by welding in the longitudinal bore 3 running concentrically to the longitudinal axis 2 of the valve.
  • the valve seat body 25 has a fixed valve seat 26 facing the core 11.
  • the magnetic coil 10 is at least partially surrounded in the circumferential direction by at least one guide element 30, which is designed, for example, as a bracket and serves as a ferromagnetic element, one end of which bears against the core 11 and the other end of the valve seat support 1 and with these e.g. is connected by welding, soldering or an adhesive connection.
  • the plastic encapsulation 17 can serve to hold the at least one guide element 30.
  • a guide opening 31 of the valve seat body 25 is used to guide the valve closing body 8 during the axial movement.
  • the circumference of the valve seat body 25 has a slightly smaller diameter than the diameter of the longitudinal bore 3 of the valve seat carrier 1.
  • the Valve seat body 25 is concentrically and firmly connected to a bottom part 33 of, for example, a cup-shaped spray orifice plate 34, so that the bottom end 33 of the bottom part 33 of the valve seat body 25 rests on the lower end face 32.
  • the connection of valve seat body 25 and spray orifice plate 34 takes place, for example, by a rotating one and tight, for example by means of a laser formed third weld 45. This type of assembly avoids the risk of undesired deformation of the base part 33 in the region of its at least one, for example four, spray openings 46 formed by eroding or stamping.
  • a circumferential retaining edge 47 which extends in the axial direction away from the valve seat body 25 and is conically bent outwards up to its end 48.
  • the diameter of the holding edge 47 at its end 48 is larger than the diameter of the longitudinal bore 3 in the valve seat carrier 1. Since the circumferential diameter of the valve seat body 25 is smaller than the diameter of the longitudinal bore 3 of the valve seat carrier 1, it lies only between the longitudinal bore 3 and the conical externally curved holding edge 47 of the spray plate 34 a radial pressure.
  • valve seat part consisting of valve seat body 25 and cup-shaped spray orifice plate 34 into the longitudinal bore 3 determines the presetting of the stroke of the valve needle 6, since the one end position of the valve needle 6 when the solenoid coil 10 is not excited due to the valve closing body 8 resting on the surface of the valve seat 26 Valve seat body 25 is fixed.
  • the other end position of the valve needle 6 is determined when the magnet coil 10 is excited, for example by the abutment of an upper end face 22 of the armature 12 on the lower end face 35 of the core 11. The path between these two end positions of the valve needle 6 represents the stroke.
  • the holding edge 47 of the spray plate 34 is connected to the wall of the longitudinal bore 3 by a circumferential and tight fourth weld 49.
  • the method of laser welding is possible for making all of the weld seams 14, 15, 45, 49 described. Tight welds are required so that the medium used, for example a fuel, cannot flow between the longitudinal bore 3 of the valve seat support 1 and the circumference of the valve seat body 25 or the holding edge 47 of the spray plate 34 to the spray openings 46 or into an intake line of the internal combustion engine.
  • the spherical valve closing body 8 interacts with the surface of the valve seat 26 of the valve seat body 25 which tapers in the shape of a truncated cone in the direction of flow and is formed in the axial direction between the guide opening 31 and the lower end face 32 of the valve seat body 25.
  • the guide opening 31 has at least one flow passage 27, which allows the medium to flow from the valve interior 50, which is delimited in the radial direction by the longitudinal bore 3, to an annular groove 52 formed in the flow direction between the guide opening 31 and the valve seat 26 of the valve seat body 25 Valve is connected to the spray openings 46 in the spray orifice plate 34.
  • a protective cap 55 is arranged on the periphery of the valve seat support 1 at its downstream end facing away from the solenoid 10 and is connected to the valve seat support 1 by means of a latching connection 56.
  • the protective cap 55 rests both on a lower end face 57 of the valve seat carrier 1 and on the circumference of the valve seat carrier 1 above the latching connection 56.
  • a sealing ring 58 is arranged in an annular groove 59, the side surfaces of which are formed by an end face 60 of the protective cap 55 facing the magnetic coil 10 and by a radially outwardly facing surface 61 of the valve seat carrier 1 and the groove base 62 thereof by the circumference of the valve seat carrier 1.
  • the sealing ring 58 serves to seal between the circumference of the injection valve and a valve receptacle, not shown, for example the intake line of the internal combustion engine.
  • the press-in depth of an adjusting sleeve, not shown, which is pressed into the core 11 on the side of the return spring 20 facing away from the valve needle 6, determines the spring force of the return spring 20 and thus also influences the dynamic medium flow quantity emitted during the opening and closing stroke of the valve.
  • the valve according to the invention is intended to contribute through a suitable selection of materials with certain coefficients of thermal expansion so that when the valve heats up, stroke increases in the valve needle 6 and thus increases in the metered medium quantities compared to the medium quantities achieved are known injection valves with conventional material combinations.
  • valve seat support 1 and the valve needle 6 The same material, for example chrome steel, is usually used for the valve seat support 1 and the valve needle 6. It can be assumed that when the temperature of the fuel and the internal combustion engine increases, the components of the valve also assume an elevated temperature. Since the valve seat support 1 and the valve needle 6 were previously made of the same material, these two valve components also have similar coefficients of thermal expansion, ⁇ is approximately 16x10 -6 K -1 for chrome steel. As a result, the length changes of the valve seat carrier 1 and the valve needle 6 are similar when the valve is heated. As the temperature of the valve increases, the stroke of the valve needle 6 in the valve thus remains largely constant.
  • chrome steel chrome steel
  • the selection of materials according to the invention for the valve seat support 1 and the valve needle 6 has been made.
  • the previously used material chromium steel with a coefficient of thermal expansion ⁇ of approximately 16 ⁇ 10 ⁇ 6 K ⁇ 1 is used for the valve seat support 1.
  • Invar steel is a material that is characterized by its special nickel content. Therefore, one can speak of 36% Ni steel. The material invar steel has minimal thermal expansion and is therefore often used for measuring tools.
  • valve needle 6 Due to the very low coefficient of thermal expansion of the material Invar steel for the valve needle 6, the valve needle 6 expands less when heated compared to the valve seat support 1 made of chrome steel. As a result, when the fuel injection valve is heated by this pair of materials, the stroke of the valve needle 6 is increased compared to the valve seat 26. The increase in the stroke throttle portion of the valve seat 26 is reduced. Thus, with increasing temperature, the amount of fuel flowing through increases compared to the known valves. In the exemplary embodiment, 10 ⁇ m stroke enlargement means approximately 2 to 4% flow increase. This can partially compensate for the reduction in the amount of fuel flowing through the gas bubbles in the hot fuel.
  • FIG. 2 in which the parts that remain the same or function the same as in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 are identified by the same reference numerals, a second exemplary embodiment of a valve in the form of an injection valve for fuel injection systems of spark-ignition internal combustion engines is shown in part.
  • Another Stroke enlargement and thus an improvement in the compensation of the reduced flow rate caused by the gas bubble formation in the hot fuel is achieved if, starting from a valve with a valve needle 6 made of Invar steel, as shown in FIG. 2, the valve seat support 1 consists of two valve seat support sections 1a and 1b are made of different materials and accordingly have different coefficients of thermal expansion, at least one of which must be larger than that of the valve needle 6.
  • the valve seat support section la which faces the solenoid 10, is made as in the first embodiment from chrome steel with a coefficient of thermal expansion of ⁇ approx. 16x10 -6 K -1 , so that the magnetic flux in the magnetic circuit around the solenoid 10 between the armature 12 and the guide element 30 remains closed.
  • the second valve seat support section 1b adjoining in the direction of the valve closing body 8 is produced from a material with a greater coefficient of thermal expansion than that of the material for the valve seat support section la.
  • a tight connection 5 of the valve seat support sections 1a and 1b can be achieved, for example, by brazing or resistance welding.
  • valve seat support 1 and the valve needle 6 it is conceivable to manufacture the valve needle 6 from chromium steel, for example, as previously known, in contrast to the two previous exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei bekannten elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventilen sind ein Ventilsitzträger und eine Ventilnadel aus dem gleichen Werkstoff, z.B. Chromstahl, gefertigt. Bei Erwärmung des Brennstoffs und des Einspritzventils nehmen beide Ventilbauteile die gleiche Temperatur an und ändern aufgrund ähnlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten ihre Länge in gleicher Größe. Somit bleibt der Ventilhub konstant. Die bei der Erwärmung gebildeten Gasblasen im heißen Brennstoff verursachen allerdings eine Verminderung der Durchflußmenge des Brennstoffs. Das neue Einspritzventil soll durch eine geeignete Werkstoffwahl die Durchflußverringerung kompensieren. Durch die Verwendung eines Werkstoffs mit sehr geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten für die Ventilnadel (6) kommt es dazu, daß sich die Ventilnadel (6) bei Temperaturerhöhung gegenüber dem Ventilsitzträger (1) weniger ausdehnt. Somit tritt eine Hubvergrößerung ein, und es wird eine Verminderung der zugemessenen Brennstoffmenge durch die Gasblasenbildung vermieden. Das Einspritzventil eignet sich besonders für den Einsatz in Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-A-38 31 196 ist bereits ein elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen bekannt, bei dem ein Ventilsitzträger und eine Ventilnadel aus dem gleichen Werkstoff, beispielsweise Chromstahl, gefertigt sind.
  • Bei steigender Temperatur des Brennstoffs und des Innenraums der Brennkraftmaschine nehmen die Ventilbauteile, einschließlich Ventilsitzträger und Ventilnadel, eine annähernd gleich hohe Temperatur an. Da der Ventilsitzträger und die Ventilnadel aus dem gleichen Werkstoff gefertigt sind, besitzen beide Ventilbauteile auch ähnliche Wärmeausdehnungskoeffizienten, beispielsweise liegt bei Chromstahl der Wert bei α ca. 16x10-6 K-1. Infolgedessen sind bei der Erhitzung des Ventils die Längenänderungen des Ventilsitzträgers und der Ventilnadel ähnlich. Der Ventilhub der Ventilnadel bleibt folglich bei Temperaturschwankungen in der Brennkraftmaschine weitgehend konstant. Bei Erwärmung des Ventils bildet sich im Ventilinnenraum eine Zwei-Phasen-Strömung aus Brennstoff und Gasblasen. Diese Zwei-Phasen-Strömung ist insofern nachteilig, daß es zwangsläufig zu einer Verringerung des zugemessenen Brennstoffs und damit zu einer sogenannten Abmagerung des der Brennkraftmaschine zugeführten Brennstoff-Luft-Gemisches kommt. Eine Temperaturerhöhung im Innenraum der Brennkraftmaschine hat also die Konsequenz, daß bei Verwendung gleicher Werkstoffe mit ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten für Ventilsitzträger und Ventilnadel im Einspritzventil eine Reduzierung der abgegebenen Brennstoffmenge erfolgt.
  • Aus der US-A-4,946,107, die den nächstkommenden Stand der Technik bildet, ist bereits ein elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil bekannt, das unter anderem eine unmagnetische Hülse als Verbindungsteil zwischen einem Kern und einem Ventilsitzkörper aufweist. Im Inneren der Hülse bewegt sich in axialer Richtung eine Ventilnadel mit einem Anker, der durch die Hülse geführt wird. Da der Ventilsitzkörper in der Hülse teilweise aufgenommen ist, kann die Hülse auch als Ventilsitzträger angesehen werden. Dieser hülsenförmige Ventilsitzträger ist aus einem nichtmagnetischen Material, wie Kunststoff, Keramik oder rostbeständigem Stahl ausgebildet. Dagegen besteht die Ventilnadel mit dem Anker aus einem magnetischen Werkstoff. Bei der Materialauswahl geht es also ausschließlich um die magnetischen Eigenschaften. Ein Hinweis, die Materialien aufgrund bestimmter Wärmeausdehnungskoeffizienten auszuwählen, ist dieser Schrift nicht entnehmbar.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Einspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch eine geeignete Werkstoffwahl die Durchflußverminderung des zugemessenen Brennstoffs aufgrund der Gasblasenbildung im heißen Brennstoff verringert und teilweise kompensiert wird. Zweckmäßig ist es, für die Ventilnadel einen Werkstoff mit sehr geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten, beispielsweise Invarstahl, zu verwenden. Der Werkstoff Invarstahl zeichnet sich durch seinen Nickelgehalt von 36 % aus und hat den außerordentlich kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten α =0,9...1,5x10-6 K -1. Bei Temperaturerhöhung des Einspritzventils dehnt sich die Ventilnadel aus Invarstahl aufgrund des kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten gegenüber dem Ventilsitzträger aus Chromstahl weniger aus. Somit kommt es bei Erwärmung durch diese Werkstoffpaarung zu einer Hubvergrößerung der Ventilnadel gegenüber dem Ventilsitz. Durch die Hubvergrößerung der Ventilnadel wird der Hubdrosselanteil am Ventilsitz vermindert. Mit steigender Temperatur nimmt also die Durchflußmenge des Brennstoffs gegenüber den bekannten Ventilen zu. Dabei bringen 10 µm Hubvergrößerung der Ventilnadel eine Durchflußvergrößerung von etwa 2 bis 4 %. Die Verringerung des zugemessenen Brennstoffs durch die Gasblasenbildung im heißen Brennstoff bei Einspritzventilen, bei denen Ventilsitzträger und Ventilnadel aus dem gleichen Werkstoff hergestellt sind, wird im erfindungsgemäßen Einspritzventil durch die Wahl unterschiedlicher Werkstoffe mit stark voneinander abweichenden Wärmeausdehnungskoeffizienten vermindert bzw. teilweise kompensiert.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Einspritzventils möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, durch den Einsatz eines Werkstoffs mit größerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem von Chromstahl für den Ventilsitzträger eine weitere Hubvergrößerung zu erreichen. Der Ventilsitzträger ist dazu aus zwei Ventilsitzträgerabschnitten gebildet, wobei der zu einer Magnetspule gerichtete Ventilsitzträgerabschnitt wie bereits bekannt aus einem magnetischen Werkstoff, beispielsweise Chromstahl, gefertigt ist, um den Magnetfluß im magnetischen Kreis zu gewährleisten, und der zu einem Ventilschließkörper gerichtete Ventilsitzträgerabschnitt aus Messing oder einer Aluminiumlegierung besteht. Diese Werkstoffe besitzen Wärmeausdehnungskoeffizienten von α = 18...25x10-6 K -1. Die nochmalige Hubvergrößerung der Ventilnadel durch das Verwenden zweier Werkstoffe für den Ventilsitzträger ermöglicht eine noch bessere Kompensation der durch die Gasblasenbildung auftretenden Durchflußreduzierung.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein teilweise dargestelltes Brennstoffeinspritzventil gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels und Figur 2 ein Brennstoffeinspritzventil gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Figur 1 ist als ein erstes Ausführungsbeispiel ein Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen teilweise dargestellt. Das Einspritzventil hat einen rohrförmigen Ventilsitzträger 1, in dem konzentrisch zu einer Ventillängsachse 2 eine Längsbohrung 3 ausgebildet ist. In der Längsbohrung 3 ist eine z.B. rohrförmige Ventilnadel 6 angeordnet, die an ihrem stromabwärtigen Ende 7 mit einem z.B. kugelförmigen Ventilschließkörper 8 verbunden ist.
  • Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise beispielsweise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 6 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 20 bzw. Schließen des Einspritzventils dient ein nur teilweise dargestellter elektromagnetischer Kreis mit einer Magnetspule 10, einem Kern 11 und einem Anker 12. Der Anker 12 ist mit dem dem Ventilschließkörper 8 abgewandten Ende der Ventilnadel 6 durch eine erste Schweißnaht 14 verbunden und auf den Kern 11 ausgerichtet. Die Magnetspule 10 umgibt den Kern 11, der das sich durch die Magnetspule 10 umschließende Ende eines nicht näher gekennzeichneten Brennstoffeinlaßstutzens, der der Zufuhr des mittels des Ventils zuzumessenden Mediums, hier Brennstoff, dient, darstellt. Die Magnetspule 10 mit einem Spulenkörper 16 ist mit einer Kunststoffumspritzung 17 versehen, wobei zugleich ein nicht dargestellter elektrischer Anschlußstecker mit angespritzt wird.
  • Mit dem unteren Ende des Kerns 11 ist konzentrisch zur Ventillängsachse 2 dicht ein rohrförmiges, metallenes Zwischenteil 19 beispielsweise durch Schweißen verbunden und übergreift dabei das Ende des Kerns 11 teilweise axial. Das Zwischenteil 19 ist an seinem dem Kern 11 abgewandten Ende mit einem unteren Zylinderabschnitt 18 versehen, der den rohrförmigen Ventilsitzträger 1 übergreift und mit diesem beispielsweise durch eine zweite Schweißnaht 15 dicht verbunden ist. Außerdem liegt eine dem Anker 12 zugewandte untere Stirnseite 35 des Kerns 11 auf einer zum oberen Zylinderabschnitt führenden Schulter 36 des Zwischenteils 19 auf. In das stromabwärts liegende, dem Kern 11 abgewandte Ende des Ventilsitzträgers 1 ist in der konzentrisch zur Ventillängsachse 2 verlaufenden Längsbohrung 3 ein zylinderförmiger Ventilsitzkörper 25 durch Schweißen dicht montiert. Der Ventilsitzkörper 25 weist dem Kern 11 zugewandt einen festen Ventilsitz 26 auf.
  • Die Magnetspule 10 ist von wenigstens einem beispielsweise als Bügel ausgebildeten, als ferromagnetisches Element dienenden Leitelement 30 in Umfangsrichtung wenigstens teilweise umgeben, das mit seinem einen Ende an dem Kern 11 und mit seinem anderen Ende an dem Ventilsitzträger 1 anliegt und mit diesen z.B. durch Schweißen, Löten oder eine Klebeverbindung verbunden ist. Die Kunststoffumspritzung 17 kann zum Halten des wenigstens einen Leitelements 30 dienen.
  • Zur Führung des Ventilschließkörpers 8 während der Axialbewegung dient eine Führungsöffnung 31 des Ventilsitzkörpers 25. Der Umfang des Ventilsitzkörpers 25 weist einen geringfügig kleineren Durchmesser auf als den Durchmesser der Längsbohrung 3 des Ventilsitzträgers 1. An seiner einen, dem Ventilschließkörper 8 abgewandten unteren Stirnseite 32 ist der Ventilsitzkörper 25 mit einem Bodenteil 33 einer z.B. topfförmig ausgebildeten Spritzlochscheibe 34 konzentrisch und fest verbunden, so daß das Bodenteil 33 mit seiner oberen Stirnseite 44 an der unteren Stirnseite 32 des Ventilsitzkörpers 25 anliegt. Die Verbindung von Ventilsitzkörper 25 und Spritzlochscheibe 34 erfolgt beispielsweise durch eine umlaufende und dichte, z.B. mittels eines Lasers ausgebildete dritte Schweißnaht 45. Durch diese Art der Montage ist die Gefahr einer unerwünschten Verformung des Bodenteils 33 im Bereich seiner wenigstens einen, beispielsweise vier durch Erodieren oder Stanzen ausgeformten Abspritzöffnungen 46 vermieden.
  • An das Bodenteil 33 der topfförmigen Spritzlochscheibe 34 schließt sich ein umlaufender Halterand 47 an, der sich in axialer Richtung dem Ventilsitzkörper 25 abgewandt erstreckt und bis zu seinem Ende 48 hin konisch nach außen gebogen ist. Der Durchmesser des Halterandes 47 an seinem Ende 48 ist dabei größer als der Durchmesser der Längsbohrung 3 im Ventilsitzträger 1. Da der Umfangsdurchmesser des Ventilsitzkörpers 25 kleiner als der Durchmesser der Längsbohrung 3 des Ventilsitzträgers 1 ist, liegt nur zwischen der Längsbohrung 3 und dem konisch nach außen gebogenen Halterand 47 der Spritzlochscheibe 34 eine radiale Pressung vor.
  • Die Einschubtiefe des aus Ventilsitzkörper 25 und topfförmiger Spritzlochscheibe 34 bestehenden Ventilsitzteils in die Längsbohrung 3 bestimmt die Voreinstellung des Hubs der Ventilnadel 6, da die eine Endstellung der Ventilnadel 6 bei nicht erregter Magnetspule 10 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 8 an der Fläche des Ventilsitzes 26 des Ventilsitzkörpers 25 festgelegt ist. Die andere Endstellung der Ventilnadel 6 wird bei erregter Magnetspule 10 beispielsweise durch die Anlage einer oberen Stirnseite 22 des Ankers 12 an der unteren Stirnseite 35 des Kerns 11 festgelegt. Der Weg zwischen diesen beiden Endstellungen der Ventilnadel 6 stellt den Hub dar.
  • An seinem Ende 48 ist der Halterand 47 der Spritzlochscheibe 34 mit der Wandung der Längsbohrung 3 durch eine umlaufende und dichte vierte Schweißnaht 49 verbunden. Für das Anbringen aller beschriebenen Schweißnähte 14, 15, 45, 49 ist das Verfahren des Laserschweißens möglich. Dichte Verschweißungen sind erforderlich, damit das verwendete Medium, beispielsweise ein Brennstoff, nicht zwischen der Längsbohrung 3 des Ventilsitzträgers 1 und dem Umfang des Ventilsitzkörpers 25 bzw. dem Halterand 47 der Spritzlochscheibe 34 hindurch zu den Abspritzöffnungen 46 oder in eine Ansaugleitung der Brennkraftmaschine strömen kann.
  • Der kugelförmige Ventilschließkörper 8 wirkt mit der sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Fläche des Ventilsitzes 26 des Ventilsitzkörpers 25 zusammen, die in axialer Richtung zwischen der Führungsöffnung 31 und der unteren Stirnseite 32 des Ventilsitzkörpers 25 ausgebildet ist. Die Führungsöffnung 31 weist wenigstens einen Strömungsdurchlaß 27 auf, der eine Strömung des Mediums von dem in radialer Richtung durch die Längsbohrung 3 begrenzten Ventilinnenraum 50 zu einer in Strömungsrichtung zwischen Führungsöffnung 31 und Ventilsitz 26 des Ventilsitzkörpers 25 ausgebildeten Ringnut 52 ermöglicht, die im geöffneten Zustand des Ventils mit den Abspritzöffnungen 46 in der Spritzlochscheibe 34 in Verbindung steht.
  • Am Umfang des Ventilsitzträgers 1 ist an seinem stromabwärts liegenden, der Magnetspule 10 abgewandten Ende eine Schutzkappe 55 angeordnet und mittels einer Rastverbindung 56 mit dem Ventilsitzträger 1 verbunden. Die Schutzkappe 55 liegt sowohl an einer unteren Stirnseite 57 des Ventilsitzträgers 1 als auch am Umfang des Ventilsitzträgers 1 oberhalb der Rastverbindung 56 an. Ein Dichtring 58 ist in einer Ringnut 59 angeordnet, deren Seitenflächen durch eine der Magnetspule 10 zugewandte Stirnseite 60 der Schutzkappe 55 und durch eine radial nach außen weisende Fläche 61 des Ventilsitzträgers 1 sowie deren Nutgrund 62 durch den Umfang des Ventilsitzträgers 1 gebildet werden. Der Dichtring 58 dient zur Abdichtung zwischen dem Umfang des Einspritzventils und einer nicht dargestellten Ventilaufnahme, beispielsweise der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine.
  • Die Einpreßtiefe einer nicht gezeigten Einstellhülse, die auf der der Ventilnadel 6 abgewandten Seite der Rückstellfeder 20 in den Kern 11 eingepreßt ist, bestimmt die Federkraft der Rückstellfeder 20 und beeinflußt damit auch die dynamische, während des Öffnungs- und des Schließhubes des Ventils abgegebene Mediumströmungsmenge.
  • Das erfindungsgemäße Ventil soll durch eine geeignete Auswahl von Werkstoffen mit bestimmten Wärmeausdehnungskoeffizienten dazu beitragen, daß bei Erwärmung des Ventils Hubvergrößerungen der Ventilnadel 6 und damit Erhöhungen der zugemessenen Mediummengen gegenüber den erreichten Mediummengen bekannter Einspritzventile mit herkömmlichen Werkstoffpaarungen erzielt werden.
  • Gewöhnlich wird für den Ventilsitzträger 1 und die Ventilnadel 6 der gleiche Werkstoff, beispielsweise Chromstahl, verwendet. Es ist davon auszugehen, daß bei steigender Temperatur des Brennstoffs und der Brennkraftmaschine die Bauteile des Ventils ebenfalls eine erhöhte Temperatur annehmen. Da der Ventilsitzträger 1 und die Ventilnadel 6 bisher aus dem gleichen Werkstoff gefertigt wurden, besitzen diese beiden Ventilbauteile auch ähnliche Wärmeausdehnungskoeffizienten, für Chromstahl gilt α ca. 16x10-6 K -1. Infolgedessen sind bei der Erhitzung des Ventils die Längenänderungen des Ventilsitzträgers 1 und der Ventilnadel 6 ähnlich. Bei Erhöhung der Temperatur des Ventils bleibt folglich im Ventil der Hub der Ventilnadel 6 weitgehend konstant. Dies ist deshalb nachteilig, weil sich bei Erhitzung des Ventils eine Zwei-Phasen-Strömung aus Brennstoff und Gasblasen bildet, die dazu führt, daß der zugemessene Brennstoff verringert wird und damit die abgespritzte Brennstoffmenge abnimmt. Insgesamt sorgt eine Erwärmung des Brennstoffs und des Ventils bei gleichen Werkstoffen für den Ventilsitzträger 1 und die Ventilnadel 6 für eine Reduzierung der abgegebenen Mediumströmungsmenge.
  • Um diesen Effekt zu vermindern bzw. zu kompensieren, ist die erfindungsgemäße Auswahl von Werkstoffen für den Ventilsitzträger 1 und die Ventilnadel 6 getroffen worden. Im ersten Ausführungsbeispiel, das in der Figur 1 dargestellt ist, wird für den Ventilsitzträger 1 der bisher verwendete Werkstoff Chromstahl mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten α ca. 16x10-6 K -1 eingesetzt. Für die Ventilnadel 6 kommt ein Werkstoff mit sehr kleinem Wärmeausdehnungskoeffizienten, wie beispielsweise Invarstahl mit α =0,9...1,5x10-6 K -1, zum Einsatz. Invarstahl ist ein Werkstoff, der sich durch seinen besonderen Nickelgehalt auszeichnet. Deshalb kann auch von 36 %-Ni-Stahl gesprochen werden. Der Werkstoff Invarstahl besitzt eine minimale Wärmeausdehnung und wird deshalb oft für Meßwerkzeuge verwendet. Aufgrund des sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Werkstoffes Invarstahl für die Ventilnadel 6 dehnt sich die Ventilnadel 6 gegenüber dem Ventilsitzträger 1 aus Chromstahl bei Erhitzung weniger aus. Infolgedessen kommt es bei Erwärmung des Brennstoffeinspritzventils durch diese Werkstoffpaarung zu einer Hubvergrößerung für die Ventilnadel 6 gegenüber dem Ventilsitz 26. Durch die Hubvergrößerung wird der Hubdrosselanteil am Ventilsitz 26 vermindert. Somit nimmt mit steigender Temperatur die dort durchströmende Brennstoffmenge gegenüber den bekannten Ventilen zu. Im Ausführungsbeispiel bedeuten 10 µm Hubvergrößerung etwa 2 bis 4 % Durchflußvergrößerung. Damit kann die durch die Gasblasenbildung im heißen Brennstoff verursachte Verminderung der durchströmenden Brennstoffmenge teilweise kompensiert werden.
  • In der Figur 2, in der die gegenüber dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gleichbleibenden bzw. gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, ist ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen teilweise dargestellt. Eine weitere Hubvergrößerung und damit eine Verbesserung der Kompensation der durch die Gasblasenbildung im heißen Brennstoff verursachten verringerten Durchflußmenge wird erreicht, wenn ausgehend von einem Ventil mit einer Ventilnadel 6 aus Invarstahl, wie in Figur 2 gezeigt, der Ventilsitzträger 1 aus zwei Ventilsitzträgerabschnitten 1a und 1b, die aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sind und demnach unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen, wobei mindestens einer größer als der der Ventilnadel 6 sein muß, gebildet wird. Der Ventilsitzträgerabschnitt la, der der Magnetspule 10 zugewandt ist, wird wie im ersten Ausführungsbeispiel aus Chromstahl mit einem Wärmeausdehnungskoeffzienten von α ca. 16x10-6 K -1 gefertigt, damit der Magnetfluß im magnetischen Kreis um die Magnetspule 10 zwischen dem Anker 12 und dem Leitelement 30 geschlossen bleibt. Der zweite sich in Richtung des Ventilschließkörpers 8 anschließende Ventilsitzträgerabschnitt 1b wird aus einem Werkstoff mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem des Werkstoffs für den Ventilsitzträgerabschnitt la hergestellt. Als Werkstoffe dafür einsetzbar sind beispielsweise Messing oder eine Aluminiumlegierung mit Wärmeausdehnungskoeffizienten von α =18...25x10-6 K -1. Eine dichte Verbindung 5 der Ventilsitzträgerabschnitte 1a und 1b kann z.B. durch Hartlöten oder Widerstandsschweißen erzielt werden.
  • Als weitere Variante des Werkstoffeinsatzes für den Ventilsitzträger 1 und die Ventilnadel 6 ist denkbar, die Ventilnadel 6 im Gegensatz zu den zwei vorhergehenden Ausführungsbeispielen wie bisher bekannt aus beispielsweise Chromstahl zu fertigen. Um auch bei dieser Ausführung eine Hubvergrößerung für die Ventilnadel 6 gegenüber den schon bekannten Werkstoffpaarungen in Einspritzventilen zu erreichen, muß wenigstens ein Ventilsitzträgerabschnitt 1a, 1b aus einem Werkstoff mit größerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem des Chromstahls (α ca. 16x10-6 K -1) hergestellt sein, beispielsweise aus Messing oder einer Aluminiumlegierung mit Wärmeausdehnungskoeffizienten von α = 18...25x10-6 K -1.

Claims (8)

  1. Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem von einer Magnetspule (10) umgebenen Kern (11), mit einem Anker (12), durch den ein mit einem Ventilsitz (26) zusammenwirkender Ventilschließkörper (8), der an einer Ventilnadel (6) befestigt ist, betätigbar ist, und mit einem den Ventilsitz (26) aufnehmenden metallenen Ventilsitzträger (1), in den die Ventilnadel ragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzträger (1) aus mindestens einem Werkstoff mit jeweils größerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Werkstoffs der Ventilnadel (6) gefertigt ist.
  2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzträger (1) aus mindestens einem magnetischen Werkstoff besteht.
  3. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzträger (1) aus dem Werkstoff Chromstahl und die Ventilnadel (6) aus dem Werkstoff Invarstahl gefertigt sind.
  4. Einspritzventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzträger (1) aus zwei Ventilsitzträgerabschnitten (1a, 1b) gebildet ist.
  5. Einspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der der Magnetspule (10) zugewandte Ventilsitzträgerabschnitt (1a) aus einem magnetischen Werkstoff hergestellt ist und der dem Ventilschließkörper (8) zugewandte Ventilsitzträgerabschnitt (1b) aus einem Werkstoff mit größerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem des Werkstoffes des der Magnetspule (10) zugewandten Ventilsitzträgerabschnittes (1a) besteht.
  6. Einspritzventil nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitzträgerabschnitte (1a, 1b) aus den Werkstoffen Chromstahl und Messing oder einer Aluminiumlegierung und die Ventilnadel (6) aus dem Werkstoff Chromstahl gefertigt sind.
  7. Einspritzventil nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitzträgerabschnitte (1a, 1b) aus den Werkstoffen Chromstahl und Messing oder einer Aluminiumlegierung und die Ventilnadel (6) aus dem Werkstoff Invarstahl gefertigt sind.
  8. Einspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung (5) zwischen den Ventilsitzträgerabschnitten (1a, 1b) durch beispielsweise Hartlöten dicht ist.
EP93918903A 1992-09-05 1993-08-20 Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP0659235B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229730A DE4229730A1 (de) 1992-09-05 1992-09-05 Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE4229730 1992-09-05
PCT/DE1993/000760 WO1994005907A1 (de) 1992-09-05 1993-08-20 Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659235A1 EP0659235A1 (de) 1995-06-28
EP0659235B1 true EP0659235B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=6467335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93918903A Expired - Lifetime EP0659235B1 (de) 1992-09-05 1993-08-20 Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5921469A (de)
EP (1) EP0659235B1 (de)
JP (1) JP3662019B2 (de)
KR (1) KR100304473B1 (de)
DE (2) DE4229730A1 (de)
WO (1) WO1994005907A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465910A (en) * 1994-08-18 1995-11-14 Siemens Automotive Corporation Overmolded cover for fuel injector power group and method
DE19739850A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
JPH11141693A (ja) * 1997-11-07 1999-05-25 Asuka Kogyo Kk オーステナイトステンレス鋼バルブ
JP4693077B2 (ja) * 2000-12-06 2011-06-01 臼井国際産業株式会社 細径厚肉配管用防塵保護キャップ
US6840268B2 (en) * 2002-05-23 2005-01-11 Detroit Diesel Corporation High-pressure connector having an integrated flow limiter and filter
JP2006022727A (ja) * 2004-07-08 2006-01-26 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
DE102010042044A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
JP5862941B2 (ja) * 2011-11-08 2016-02-16 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102012214522B3 (de) * 2012-08-15 2014-03-27 Ford Global Technologies, Llc Einspritzventil
JP6061074B2 (ja) * 2012-09-28 2017-01-18 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
DE102014200884A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454042A (en) * 1966-08-12 1969-07-08 James P Phillips Portable car wash machine
GB1186310A (en) * 1968-11-29 1970-04-02 Standard Telephones Cables Ltd A Magnetic Recording Device.
US3604632A (en) * 1969-11-12 1971-09-14 Golconda Corp Flame cutting tip
AT353558B (de) * 1976-10-04 1979-04-15 Friedmann & Maier Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer einspritz- brennkraftmaschinen
US4116389A (en) * 1976-12-27 1978-09-26 Essex Group, Inc. Electromagnetic fuel injection valve
US4125119A (en) * 1977-03-25 1978-11-14 Haas Elwood L High pressure cleaning device
US4152903A (en) * 1978-04-13 1979-05-08 Air Products And Chemicals, Inc. Bimaterial demand flow cryostat
GB1601306A (en) * 1978-05-08 1981-10-28 Philips Electronic Associated Fluidcontrol valve
US4483485A (en) * 1981-12-11 1984-11-20 Aisan Kogyo kabuskiki Kaisha Electromagnetic fuel injector
US4564145A (en) * 1982-08-04 1986-01-14 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic fuel injector
US4668227A (en) * 1985-05-08 1987-05-26 Kay Dennis M Stoma hygiene system and process therefor
DE3530954A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Oberdorfer G Wap Masch Hochdruck-reinigungsgeraet
US5217698A (en) * 1986-02-06 1993-06-08 Steris Corporation Office size instrument sterilization system
JPH0612105B2 (ja) * 1986-09-22 1994-02-16 いすゞ自動車株式会社 噴射ノズル構造
US4798329A (en) * 1987-03-03 1989-01-17 Colt Industries Inc. Combined fuel injector and pressure regulator assembly
FR2613627A1 (fr) * 1987-04-13 1988-10-14 Perrot Jean Dispositif de nettoyage et de desinfection d'instruments medicaux et chirurgicaux
JP2708470B2 (ja) * 1988-06-08 1998-02-04 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
DE3831196A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US4946107A (en) * 1988-11-29 1990-08-07 Pacer Industries, Inc. Electromagnetic fuel injection valve
DE4008675A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US5405085A (en) * 1993-01-21 1995-04-11 White; Randall R. Tuneable high velocity thermal spray gun

Also Published As

Publication number Publication date
DE4229730A1 (de) 1994-03-10
DE59306608D1 (de) 1997-07-03
KR950703120A (ko) 1995-08-23
KR100304473B1 (ko) 2002-07-12
US5957390A (en) 1999-09-28
WO1994005907A1 (de) 1994-03-17
JPH08500876A (ja) 1996-01-30
US5921469A (en) 1999-07-13
JP3662019B2 (ja) 2005-06-22
EP0659235A1 (de) 1995-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944769B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0497931B1 (de) Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
EP0352444B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
WO1996024763A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO1998006939A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0602001A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil
WO1998005861A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung
DE19739850A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1114249B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19527049A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10122353B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19537382A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
EP0659235B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil
EP0479958A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil.
DE19927898A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0937200A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1200729B1 (de) Verfahren zur einstellung des ventilhubs eines einspritzventils
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0917623A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2905099C2 (de)
EP0853725B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19736548A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4018317C1 (de)
WO2003027489A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4424463A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950621

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040806

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050820

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050820

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59306608

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130821