EP0917623A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil

Info

Publication number
EP0917623A1
EP0917623A1 EP98912280A EP98912280A EP0917623A1 EP 0917623 A1 EP0917623 A1 EP 0917623A1 EP 98912280 A EP98912280 A EP 98912280A EP 98912280 A EP98912280 A EP 98912280A EP 0917623 A1 EP0917623 A1 EP 0917623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
sealing element
valve seat
fuel injection
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98912280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0917623A1 publication Critical patent/EP0917623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/066Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • DE-OS 25 08 390 it is already known in a fuel injector to design an axially movable valve needle as a thin, stiff rod or unstiff wire.
  • the rod is integrally connected at its downstream end to a closing head which interacts with a valve seat.
  • the rod passes through an anchor, being connected to a tension spring upstream of the anchor.
  • the tension spring ensures that when the solenoid coil is not excited, the closing head is pulled up to the valve seat via the rod, so that the valve is in the closed position. If current flows through the solenoid, the armature is attracted and the tension spring is stretched. As a result, the rod moves axially such that the closing head lifts off the valve seat. In order to close the valve again, the tensile forces of the tension spring act when the solenoid coil is not energized.
  • DE-OS 34 27 526 and DE-OS 35 35 438 fuel injectors are already known which can be actuated electromagnetically and have a flat armature in their magnetic circuit, DE-OS 34 27 526 also showing a light and elongated valve needle.
  • valve needle is advantageously designed as a thin wire which is connected to a sealing element, the sealing element in turn interacting with a valve seat.
  • valve needle and the sealing element are designed in such a way that the wire in the closed position of the valve, that is to say when the sealing element is in contact with the valve seat, transmits compressive forces to the sealing element and the valve seat.
  • the wire serving as a valve needle in one piece as a downstream, elongated continuation of a spiral return spring, by means of the compression spring force of which the sealing element passes over the
  • Valve needle is brought into the closed position of the valve.
  • the valve needle is advantageously provided with a support element that is very easy to manufacture.
  • a very high bending stiffness with the smallest possible additional mass is achieved by an L-shaped angle plate, which partially envelops the spring wire lying in the bend of the angle plate. Slipping of the angle plate on the wire is avoided by means of the connecting tabs connecting the two legs of the support element.
  • a non-positive connection is advantageously present between the wire and the sealing element.
  • the wire rounded at its downstream end engages in a recess in the sealing element and thus transmits the compressive forces of the return spring to the sealing element. It is particularly advantageous if the depression is shaped conically, the base of the depression ideally having the same radius as the rounded wire end.
  • an armature of the electromagnetic circuit is also advantageous to design as a flat armature, on which the return spring is supported. Due to its low overall height, a flat anchor construction is particularly suitable.
  • the formation of a flat anchor allows the use of a non-magnetic, e.g. austenitic material for a valve seat carrier, which can be deep-drawn much better than a ferritic material, which results in lower production costs.
  • the fuel injector according to the invention it is very easy to represent widely protruding injection points (e.g. already within an intake manifold) (extended tip injector), since the lengths of the deep-drawn valve seat carrier and the spring wire can be varied easily and inexpensively. It is of great advantage that the above-mentioned spray point is achieved with a very small moving mass due to the above-mentioned configuration of the valve needle.
  • Annular chambers 34 are formed between the two annular lugs 33 themselves and between the inner annular lug 33 and the core 2 and the outer annular lug 33 and the valve jacket 12.
  • a sealing ring 35 is inserted, which e.g. is designed as an O-ring. This measure ensures that the magnet coil 1 is dry.
  • the axial fixation of the sealing rings 35 takes place in that a holding ring 36, which has a T-shaped cross section, is arranged between the magnetic coil 1 and the armature 21, an axially extending arm engaging in the central annular chamber 34 between the two annular lugs 33.
  • the radially extending arms of the retaining ring 36 press against the sealing rings 35.
  • the anchor 21, designed as a flat anchor, is in the form of a thin, circular disk which is punched out, for example, from a larger sheet.
  • a central through opening 38 serves the fuel throughflow, which flows from the core 2 in the direction of the valve seat, and the passage of a spring wire 51 of the valve needle 18. Outside the central through opening 38, further holes 39 are provided in a circle in the armature 21, with which a reduction of so-called Splash losses due to the otherwise excessive flow resistance in the anchor area.
  • the passage opening 38 On the upstream side of the armature 21 the passage opening 38 has an embossed shoulder 40 on which the return spring 20 is supported.
  • the upstream end face of the armature 21 opposite these surfaces is surface-coated, for example hard chrome-plated or chemically nickel-plated, in order to guarantee adequate wear protection.
  • the valve seat support 16 is made with its inner longitudinal opening 17 such that the upper region 17a takes over the radial guidance of the armature 21.
  • An adjusting sleeve 43 inserted into a flow bore 42 of the core 2 concentric to the longitudinal axis 10 of the valve serves to adjust the spring preload of the return spring 20 resting on the adjusting sleeve 43, which is supported with its opposite side on the shoulder 40 of the armature 21.
  • the valve seat support 16 with the upper region 17a ensures the radial Guiding the plate spring 45. While the slightly curved outer ring 47 is supported on the lower end face of the armature 21 outside the holes 39, the Inner ring 48 of the plate spring 45 on a shoulder 49 of the valve seat carrier 16 which extends radially between the regions 17a and 17b.
  • the inner bending radius between the shoulder 49 and the lower area 17b facing the valve longitudinal axis 10 is suitable as the contact area.
  • the wire 51 serving as valve needle 18, in particular spring wire, provides the e.g. is a one-piece continuation of the return spring 20, which extends helically up to the shoulder 40 of the armature 21 and from there extends axially elongated in the downstream direction.
  • the valve needle 18 is rounded, for example, to fit into a middle, e.g. engage conical recess 50 of a sealing element 52.
  • the valve needle 18 transmits the spring force (compressive force) of the return spring 20 to the sealing element 52.
  • the disk-shaped sealing element 52 interacts with the valve seat body 23 and forms a seat valve.
  • valve needle 18 has an additional angled, in
  • the support element 53 is a sheet metal which is bent in a simple manner and which surrounds the spring wire 51 at approximately a right angle over most of the axial extension of the valve needle 18.
  • stabilization of the spring wire 51 is achieved, for example, by connecting tabs 54 being clamped in the kink of the support element 53 and connecting the two legs of the support element 53.
  • the spring wire 51 of the valve needle 18 can also be firmly connected to the support element 53 by welding, soldering or gluing. In a simple manner, a high bending stiffness of the valve needle 18 is achieved with a support element 53.
  • the disk-shaped sealing element 52 has on its lower end face 56, which faces the valve seat body 23, an outer, completely circumferential recess 57, in which an annular, resilient corrugated disk 58 is arranged.
  • the lower end face 56 of the sealing element 52 made, for example, of a stainless steel or ceramic, which serves as a sealing side interacting with the valve seat body 23, is very precisely machined, for example lapped, except in the region of the recess 57.
  • the radial guidance of the sealing element 52 during its axial movement along the longitudinal valve axis 10 takes place through the corrugated disk 58 in the region 17b of the valve seat support 16.
  • the corrugated disk 58 primarily has the task of lifting the sealing element 52 off the valve seat body 23 when the magnet coil 1 is excited.
  • the magnet coil 1 When the magnet coil 1 is not energized and the valve is closed, there is a frictional connection between the spring wire 51 and the sealing element 52 and the sealing element 52 and valve seat body 23 due to the pressure force effect of the return spring 20, since the spring force is transmitted to the sealing element 52 via the valve needle 18.
  • the solenoid coil 1 is now energized, the armature 21 is attracted against the spring force of the return spring 20, the valve needle 18 being forced to move axially. This movement of the valve needle 18 would result in the spring wire 51 lifting off the sealing element 52 and the sealing element 52 itself remaining on the valve seat body 23. Due to the spring washer 58 having a spring force against the spring force of the return spring 20, the sealing element 52 follows the movement of the valve needle 18, and that
  • the sealing element 52 and the valve seat body 23 are, for example, made of the same material, e.g. made of stainless steel or ceramic.
  • the valve seat support 16 has a bulge 60 with a larger inner diameter than in the region 17b, into which the valve seat body 23 is inserted with exact dimensions. In this case, the valve seat body 23 can still rest against an inclined surface 62 of the bulge 60 which serves as a stop.
  • small depressions are made in such a way that at least two raised areas are formed, on the one hand an outer support area 65 and on the other hand an inner sealing area 66.
  • the two areas 65 and 66 represent e.g.
  • the valve seat body 29 On its lower end facing away from the sealing element 52, the valve seat body 29 is provided with a spray-perforated disk 75, for example in the form of a pot.
  • the spray hole disk 75 nestles above all against the wall of the conical opening area 69, while it has a circumferential flat holding edge 76 radially outside the opening region 69.
  • a sealing ring 77 is arranged, for example, between the valve seat body 23, the bulge 60 of the valve seat support 16 and the spray hole disk 75 for sealing the seat area.
  • At least one, for example four, spray openings 78 formed by eroding or stamping are provided in a largely flat bottom region of the spray perforated disk 75 near the valve longitudinal axis 10.
  • the largely conical design within the opening area 69 is very advantageous for self-centering of the spray perforated disk 75.
  • the cone angle of the spray hole disk 75 is approximately 2 ° smaller than the cone angle of the opening region 69 of the valve seat body 23.
  • the spray hole disk 75 is fastened, for example, by a support disk 79 arranged downstream, which is designed in a circular shape and the holding edge 76 of the spray hole disk 75 between itself and the valve seat body 23 is jammed.
  • The, for example, deep-drawn valve seat support 16 consists of a non-magnetic austenitic material.
  • valve seat support 16 in the recessed section 12b is tightly and firmly connected to the valve jacket 12, for example by a weld seam formed by a laser.
  • the insertion depth of the valve seat body 23 determines the presetting of the stroke of the valve needle 18. Die precise stroke adjustment is carried out by plastic deformation of the radially extending shoulder 49 of the valve seat carrier 16 in the axial direction.
  • the one end position of the valve needle 18 when the magnet coil 1 is not energized is determined by the contact of the sealing element 52 on the valve seat body 23, while the other end position of the valve needle 18 when the magnet coil 1 is energized results from the contact of the armature 21 on the stop surface 25 of the core 2.
  • the injection valve is enclosed with plastic encapsulation 30, which encases the core 2 over a larger area and extends in the axial direction up to section 12a of the valve jacket 12, the valve jacket 12 being partially covered axially and in the circumferential direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, das sich durch einfach und kostengünstig herstellbare Einzelbauteile auszeichnet. Die entlang einer Ventillängsachse (10) bewegbare Ventilnadel (18) wird hauptsächlich von einem dünnen Draht (51) gebildet, der die stromabwärtige, langgestreckte Fortsetzung einer spiralförmigen Rückstellfeder (20) darstellt. Die Ventilnadel (18) greift in ein Dichtelement (52) ein, das mit einem einen festen Ventilsitz aufweisenden Ventilsitzkörper (23) zusammenwirkt. Die Ventilnadel (18) und das Dichtelement (52) sind bezüglich des Ventilsitzes (23) derart ausgelegt, daß der Draht (51) in Schließstellung des Ventils Druckkräfte auf das Dichtelement (52) und den Ventilsitz (23) überträgt. Das Brennstoffeinspritzventil eignet sich besonders für den Einsatz in Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-OS 25 08 390 ist bereits bei einem Brennstoffeinspritzventil bekannt, eine axial bewegbare Ventilnadel als dünne steife Stange oder unsteifen Draht auszuführen. Die Stange ist an ihrem stromabwärtigen Ende mit einem Schließkopf Stoffschlüssig verbunden, der mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. An ihrem gegenüberliegenden Ende verläuft die Stange durch einen Anker hindurch, wobei sie stromaufwärts des Ankers mit einer Zugfeder verbunden ist. Die Zugfeder sorgt dafür, daß bei nichterregter Magnetspule über die Stange der Schließkopf an den Ventilsitz herangezogen wird, so daß die Schließstellung des Ventils vorliegt. Wird nun die Magnetspule von Strom durchflössen, so wird der Anker angezogen und die Zugfeder dabei gedehnt. Als Folge bewegt sich die Stange axial derart, daß der Schließkopf vom Ventilsitz abhebt. Um das Ventil wieder zu schließen, wirken bei nichterregter Magnetspule die Zugkräfte der Zugfeder.
Aus den DE-OS 34 27 526 und DE-OS 35 35 438 sind bereits Brennstoffeinspritzventile bekannt, die elektromagnetisch betätigbar sind und in ihrem Magnetkreis einen Flachanker aufweisen, wobei der DE-OS 34 27 526 auch eine leichte und langgestreckte Ventilnadel entnehmbar ist. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den
Vorteil, daß es mit sehr einfachen und kostengünstigen Einzelbauteilen herstellbar ist. In vorteilhafter Weise ist die Ventilnadel dabei als dünner Draht ausgebildet, der mit einem Dichtelement in Verbindung steht, wobei das Dichtelement wiederum mit einem Ventilsitz zusammenwirkt.
Von Vorteil ist es, daß die Ventilnadel und das Dichtelement derart ausgelegt sind, daß der Draht in Schließstellung des Ventils, also bei am Ventilsitz anliegendem Dichtelement, Druckkräfte auf das Dichtelement und den Ventilsitz überträgt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, den als Ventilnadel dienenden Draht einteilig als stromabwärtige, langgestreckte Fortsetzung einer spiralförmigen Rückstellfeder auszubilden, durch deren Druckfederkraft das Dichtelement über die
Ventilnadel in die Schließstellung des Ventils gebracht wird. Um die Biegesteifigkeit des dünnen Drahtes zu erhöhen, ist die Ventilnadel in vorteilhafter Weise mit einem Stützelement versehen, das sehr einfach herstellbar ist. Eine sehr hohe Biegesteifigkeit bei kleinstmöglicher zusätzlicher Masse wird durch ein L-förmiges Winkelblech erreicht, das den im Knick des Winkelblechs liegenden Federdraht teilweise umhüllt. Mittels die zwei Schenkel des Stützelements verbindenden Verbindungslaschen wird ein Verrutschen des Winkelblechs am Draht vermieden. In vorteilhafter Weise liegt zwischen dem Draht und dem Dichtelement eine kraftschlüssige Verbindung vor. Der an seinem stromabwärtigen Ende abgerundete Draht greift in eine Vertiefung des Dichtelements ein und überträgt somit die Druckkräfte der Rückstellfeder auf das Dichtelement. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vertiefung kegelförmig ausgeformt ist, wobei der Grund der Vertiefung in idealer Weise den gleichen Radius aufweist wie das abgerundete Drahtende.
Außerdem ist es von Vorteil, einen Anker des elektromagnetischen Kreises als Flachanker auszubilden, an dem sich die Rückstellfeder abstützt. Aufgrund seiner geringen Bauhöhe bietet sich eine Flachankerkonstruktion besonders an. Die Ausbildung eines Flachankers erlaubt die Verwendung eines nichtmagnetischen, z.B. austenitischen Werkstoffs für einen Ventilsitzträger, der sich deutlich besser tiefziehen läßt als ein ferritischer Werkstoff, was geringere Produktionskosten zur Folge hat.
Mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventil lassen sich sehr einfach weit vorgesetzte Abspritzpunkte (z.B. bereits innerhalb eines Saugrohres) darstellen (extended tip injector) , da die Längen des tiefgezogenen Ventilsitzträgers sowie des Federdrahtes einfach und kostengünstig variierbar sind. Von großem Vorteil ist dabei, daß durch die obengenannte Ausbildung der Ventilnadel der vorgesetzte Abspritzpunkt mit sehr kleiner bewegter Masse erreicht wird.
Um bei erregter Magnetspule das Öffnen des Einspritzventils zu gewährleisten, ist zwischen dem Dichtelement und einem mit ihm zusammenwirkenden, den Ventilsitz aufweisenden Ventilsitzkörper eine federnde Wellscheibe angeordnet, deren Federkraft entgegengesetzt zur Federkraft der Rückstellfeder wirkt. Durch die Wellscheibe wird das Dichtelement also vom Ventilsitz abgehoben. In vorteilhafter Weise besitzt die Wellscheibe Bohrungen, Schlitze oder Nuten, um den Brennstofffluß in Richtung zum Ventilsitz zu ermöglichen. Außerdem sorgt die Wellscheibe für die radiale Führung des Dichtelements im Ventilsitzträger.
Der Ventilsitzkörper weist in vorteilhafter Weise eine konische Öffnung auf, in die eine Spritzlochscheibe mit zumindest teilweise konischer Ausbildung selbstzentrierend einsetzbar ist. Aufwendige Zentriervorrichtungen für die Montage der Spritzlochscheibe entfallen somit.
Die Ausführungen des Ankers und des Ventilsitzkörpers in flacher Bauweise als Flachanker und Flachsitz erlauben relativ große Führungsspiele, die kostengünstig hergestellt werden können.
Diese gesamte konstruktive Ausführung und der damit verbundene Verzicht auf Schweißarbeitsgänge am Dichtelement und am Ventilsitzkörper erlaubt die Verwendung von Keramik für diese beiden Bauteile beispielsweise beim Einsatz von aggressiven Brennstoffen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigen Figur 1 ein Brennstoffeinspritzventil mit einer erfindungsgemäßen
Ventilnadel und Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II- II in Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels Das in der Figur 1 beispielsweise dargestellte elektromagnetisch betätigbare Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen hat einen von einer Magnetspule 1 umgebenen, als
Brennstoffeinlaßstutzen dienenden rohrförmigen Kern 2, der beispielsweise über seine axiale Länge einen gestuften Innen- und Außendurchmesser aufweist. Ein Spulenkörper 3 aus Kunststoff nimmt eine Bewicklung der Magnetspule 1 auf und ermöglicht in Verbindung mit dem Kern 2 einen kompakten
Aufbau des Einspritzventils im Bereich der Magnetspule 1.
Der konzentrisch zu einer Ventillängsachse 10 ausgebildete Kern 2 weist in seinem axial mittleren Bereich einen Absatz 11 an seiner Außenkontur auf, an dem der Kern 2 mit einem metallenen Ventilmantel 12 beispielsweise durch Laserschweißen verbunden ist. Der Ventilmantel 12 ist derart gestuft ausgeführt, daß er sich oberhalb der Magnetspule 1 vom Kern 2 radial mit einem Bereich 13 nach außen erstreckt, um dann in stromabwärtiger Richtung gesehen die Magnetspule 1 von außen zu umgeben. Die Magnetspule 1 liegt somit zwischen Kern 2 und Ventilmantel 12 eingebettet vor. In stromabwärtiger Richtung schließt sich an den Ventilmantel 12 ein hülsenförmiger und beispielsweise gestufter Ventilsitzträger 16 an, der fest mit dem Ventilmantel 12 verbunden ist. In dem Ventilsitzträger 16 verläuft eine Längsöffnung 17, die konzentrisch zu der Ventillängsachse 10 ausgebildet ist. Während ein oberer Bereich 17a der Längsöffnung 17 so weit ausgeführt ist, daß er den Ventilmantel 12 zumindest teilweise umschließen kann, ist ein unterer Bereich 17b der Längsöffnung 17 mit geringerem Durchmesser ausgebildet. Hauptsächlich im unteren Bereich 17b der Längsöffnung 17 ist eine Ventilnadel 18 angeordnet. Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise, zum Beispiel elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 18 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 20 beziehungsweise Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der Magnetspule 1, dem Kern 2, dem Ventilmantel 12 und einem Anker 21. Der Anker 21 ist in Form eines Flachankers ausgeführt, mit dem stromaufwärtigen Ende der Ventilnadel 18 verbunden und auf den Kern 2 ausgerichtet. In das stromabwärts liegende, dem Kern 2 abgewandte Ende des Ventilsitzträgers 16 ist in der Längsöffnung 17 ein zylinderförmiger Ventilsitzkörper 23, der einen festen Ventilsitz aufweist, montiert.
Der als Einlaßstutzen für Brennstoff und Anschlag für den
Anker 21 dienende Kern 2 besitzt ausgehend von dem Absatz 11 in stromabwärtiger Richtung einen geringeren Außendurchmesser als stromauf des Absatzes 11, wodurch das Einspritzventil auch im Bereich der Magnetspule 1 einen vergleichsweise geringen Außendurchmesser erhält. Der Kern 2 stellt entweder ein Drehteil oder ein tiefgezogenes ferritisches Rohr dar. Eine untere, dem Anker 21 zugewandte Anschlagfläche 25 ist beispielsweise hartverchromt oder chemisch vernickelt. Der einem Leittopf ähnelnde Ventilmantel 12 liegt z.B. als tiefgezogenes, ferromagnetisches Bauteil vor. In seinem oberhalb der Magnetspule 1 radial ausgeführten Bereich 13 besitzt der Ventilmantel 12 eine Aussparung 26, durch die von der Magnetspule 1 ausgehende Kontaktstifte 27 durchgeführt werden. An seiner Außenkontur besitzt der Ventilmantel 12 unterhalb des Bereichs 13 beispielsweise speziell ausgebildete Abschnitte, nämlich einen oberen Abschnitt 12a, der in Umfangsrichtung verlaufende Rillen 28 aufweist, um einen Formschluß mit einer Kunststoffumspritzung 30 zu gewährleisten, und einen unteren Abschnitt 12b, der vertieft ausgebildet ist, um den Ventilsitzträger 16 paßgenau aufnehmen zu können. Eine untere Polfläche 31 des Ventilmantels 12 ist ebenso wie die Anschlagfläche 25 hartverchromt oder chemisch vernickelt, wobei die beiden Flächen 25 und 31 beispielsweise in einer Ebene liegen.
Der Spulenkörper 3 sorgt für eine gute Wärmeabfuhr und eine geringe Beschädigungsgefahr der Wicklung der Magnetspule 1. In Richtung zum Anker 21 erstrecken sich aus dem Spulenkörper 3 zwei Ringnasen 33 heraus, so daß drei
Ringkammern 34 zwischen den beiden Ringnasen 33 selbst sowie zwischen der inneren Ringnase 33 und dem Kern 2 und der äußeren Ringnase 33 und dem Ventilmantel 12 gebildet sind. In die innere und die äußere Ringkammer 34 ist jeweils ein Dichtring 35 eingesetzt, der z.B. als O-Ring ausgeführt ist. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß die Magnetspule 1 trocken vorliegt. Die axiale Fixierung der Dichtringe 35 erfolgt dadurch, daß zwischen Magnetspule 1 und Anker 21 ein Haltering 36, der einen T-förmigen Querschnitt aufweist, angeordnet ist, wobei ein axial verlaufender Arm in die mittlere Ringkammer 34 zwischen den beiden Ringnasen 33 eingreift. Die radial verlaufenden Arme des Halterings 36 drücken gegen die Dichtringe 35.
Der als Flachanker ausgeführte Anker 21 liegt als dünne, kreisförmige Scheibe vor, die beispielsweise aus einem größeren Blech ausgestanzt wird. Eine zentrale Durchgangsöffnung 38 dient der BrennstoffdurchStrömung, der vom Kern 2 in Richtung des Ventilsitzes strömt, sowie der Durchführung eines Federdrahtes 51 der Ventilnadel 18. Außerhalb der zentralen Durchgangsöffnung 38 sind in Kreisform weitere Löcher 39 im Anker 21 vorgesehen, mit denen eine Reduzierung von sogenannten Panschverlusten durch die ansonsten zu großen Strömungswiderstände im Ankerbereich erzielt wird. An der stromaufwärtigen Seite des Ankers 21 weist die Durchgangsöffnung 38 einen geprägten Absatz 40 auf, an dem sich die Rückstellfeder 20 abstützt. Ebenso wie die Anschlagfläche 25 und die Polfläche 31 ist die diesen Flächen gegenüberliegende, stromaufwärtige Stirnfläche des Ankers 21 oberflächenbeschichtet, z.B. hartverchromt oder chemisch vernickelt, um einen ausreichenden Verschleißschutz zu garantieren. Der Ventilsitzträger 16 ist mit seiner inneren Längsöffnung 17 derart maßgenau hergestellt, daß der obere Bereich 17a die radiale Führung des Ankers 21 übernimmt.
Eine in eine konzentrisch zur Ventillängsachse 10 verlaufende Strömungsbohrung 42 des Kerns 2 eingeschobene Einstellhülse 43 dient zur Einstellung der Federvorspannung der an der Einstellhülse 43 anliegenden Rückstellfeder 20, die sich mit ihrer gegenüberliegenden Seite am Absatz 40 des Ankers 21 abstützt.
Stromabwärts des Ankers 21 ist in der Längsöffnung 17 des Ventilsitzträgers 16 eine Tellerfeder 45 angeordnet, die den Anker 21 im stromlosen Zustand in seiner Ausgangsposition hält und eine Federkraftwirkung entgegen der Rückstellfeder 20 besitzt. Die z.B. mittels Stanzen und Biegen gefertigte Tellerfeder 45 ist mit einem Außenring 47 und einem Innenring 48 ausgestattet, die jeweils eine kreisringförmige Gestalt besitzen. Beide Ringe 47 und 48 sind durch mehrere, um 360° angeordnete Speichen miteinander verbunden. Bei Bestromung der Magnetspule 1 unterstützt die Tellerfeder 45 die Anzugsbewegung des Ankers 21 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 20. Außerdem verhindert die Tellerfeder 45 ein Taumeln des Ankers 21. Neben der Führung des Ankers 21 sorgt der Ventilsitzträger 16 mit dem oberen Bereich 17a für die radiale Führung der Tellerfeder 45. Während sich der leicht gewölbte Außenring 47 an der unteren Stirnseite des Ankers 21 außerhalb der Löcher 39 abstützt, liegt der Innenring 48 der Tellerfeder 45 an einer zwischen den Bereichen 17a und 17b radial verlaufenden Schulter 49 des Ventilsitzträgers 16 an. Als Anlagebereich eignet sich z.B. der innere, der Ventillängsachse 10 zugewandte Biegeradius zwischen Schulter 49 und unterem Bereich 17b.
Der als Ventilnadel 18 dienende Draht 51, insbesondere Federdraht stellt die z.B. einteilige Fortsetzung der Rückstellfeder 20 dar, die bis zum Absatz 40 des Ankers 21 spiralförmig und von dort aus in stromabwärtiger Richtung axial langgestreckt verläuft. An ihrem stromabwärtigen Ende ist die Ventilnadel 18 beispielsweise abgerundet, um in eine mittlere, z.B. keglige Vertiefung 50 eines Dichtelements 52 einzugreifen. Die Ventilnadel 18 überträgt die Federkraft (Druckkraft) der Rückstellfeder 20 auf das Dichtelement 52. Das scheibenförmige Dichtelement 52 wirkt mit dem Ventilsitzkörper 23 zusammen und bildet ein Sitzventil.
Als Knickschutz für den sehr dünnen Federdraht 51 weist die Ventilnadel 18 ein zusätzliches abgewinkeltes, im
Querschnitt L-förmiges Stützelement 53 auf. Das Stützelement 53 ist ein in einfacher Weise abgeknicktes Blech, das ungefähr rechtwinklig den Federdraht 51 über den größten Teil der axialen Erstreckung der Ventilnadel 18 umgibt. Wie Figur 2 als Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1 veranschaulicht, wird eine Stabilisierung des Federdrahtes 51 beispielsweise dadurch erreicht, daß ihn im Knick des Stützelements 53 einklemmende, die beiden Schenkel des Stützelements 53 verbindende Verbindungslaschen 54 vorgesehen sind. Andererseits kann der Federdraht 51 der Ventilnadel 18 auch fest mit dem Stützelement 53 durch Schweißen, Löten oder Kleben verbunden sein. Auf einfache Art und Weise wird mit einem Stützelement 53 eine hohe Biegesteifigkeit der Ventilnadel 18 erreicht. Das scheibenförmige Dichtelement 52 besitzt an seiner unteren, dem Ventilsitzkörper 23 zugewandten Stirnseite 56 eine äußere, vollständig um 360° umlaufende Ausnehmung 57, in der eine kreisringförmige federnde Wellscheibe 58 angeordnet ist. Die untere Stirnseite 56 des z.B. aus einem rostfreiem Stahl oder Keramik hergestellten Dichtelements 52, die als mit dem Ventilsitzkörper 23 zusammenwirkende Dichtseite dient, ist außer im Bereich der Ausnehmung 57 sehr genau feinbearbeitet, z.B. geläppt. Die radiale Führung des Dichtelements 52 während seiner Axialbewegung entlang der Ventillängsachse 10 erfolgt durch die Wellscheibe 58 im Bereich 17b des Ventilsitzträgers 16.
Neben der Führung des Dichtelements 52 hat die Wellscheibe 58 vor allen Dingen die Aufgabe, das Dichtelement 52 bei erregter Magnetspule 1 vom Ventilsitzkörper 23 abzuheben. Bei nichterregter Magnetspule 1 und damit geschlossenem Ventil liegt durch die Druckkraftwirkung der Rückstellfeder 20 ein Kraftschluß zwischen Federdraht 51 und Dichtelement 52 sowie Dichtelement 52 und Ventilsitzkörper 23 vor, da die Federkraft über die Ventilnadel 18 auf das Dichtelement 52 übertragen wird. Wird nun die Magnetspule 1 erregt, so wird der Anker 21 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 20 angezogen, wobei die Ventilnadel 18 zur gleichen axialen Bewegung gezwungen wird. Diese Bewegung der Ventilnadel 18 hätte zur Folge, daß der Federdraht 51 vom Dichtelement 52 abhebt und das Dichtelement 52 selbst am Ventilsitzkörper 23 verbleibt . Durch die eine Federkraft entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 20 aufweisende Wellscheibe 58 folgt das Dichtelement 52 der Bewegung der Ventilnadel 18, und das
Ventil öffnet bei angezogenem Anker 21. Die Wellscheibe 58 kann in vorteilhafter Weise sehr gut Axialkräfte aufnehmen und speichern. In der Wellscheibe 58 sind beispielsweise mehrere Öffnungen in Form von Bohrungen, Schlitzen oder Nuten vorgesehen, durch die der Brennstoff zum Ventilsitzkörper 23 strömen kann.
Das Dichtelement 52 und der Ventilsitzkörper 23 sind beispielsweise aus dem gleichen Material gefertigt, also z.B. aus rostfreiem Stahl oder Keramik. Der Ventilsitzträger 16 weist an seinem unteren Ende 59 eine Aufbauchung 60 mit einem größeren Innendurchmesser als im Bereich 17b auf, in die der Ventilsitzkörper 23 maßgenau eingesetzt ist. Dabei kann der Ventilsitzkörper 23 noch an einer als Anschlag dienenden Schrägfläche 62 der Aufbauchung 60 anliegen. An der oberen, dem Dichtelement 52 zugewandten Stirnfläche des Ventilsitzkörpers 23 sind geringe Vertiefungen derart eingebracht, daß wenigstens zwei erhabene Bereiche gebildet sind, zum einen ein äußerer Stützbereich 65 und zum anderen ein innerer Dichtbereich 66. Die beiden Bereiche 65 und 66 stellen z.B. konzentrische Ringe dar, wobei der äußere Stützbereich 65 als Auflage für die Wellscheibe 58 dient und der innere Dichtbereich 66 unmittelbar als Dichtfläche mit der unteren Stirnseite 56 des Dichtelements 52 zusammenwirkt. Der Dichtbereich 66 ist entsprechend den Anforderungen an die Dichtheit des Ventils exakt feinbearbeitet, z.B. geläppt. Ausgehend von einer zentralen zylindrischen Öffnung 68 an der oberen Stirnfläche schließt sich im Ventilsitzkörper 23 ein sich in stromabwärtiger
Richtung kegelstumpfförmig erweiternder Öffnungsbereich 69 an. Die Flachanker- sowie die Flachsitzkonstruktion erlauben relativ große Führungsspiele, die kostengünstig herstellbar sind.
An seiner dem Dichtelement 52 abgewandten, unteren Stirnseite ist der Ventilsitzkörper 29 mit einer beispielsweise topfformig ausgebildeten Spritzlochscheibe 75 versehen. Die Spritzlochscheibe 75 schmiegt sich dabei vor allen Dingen an die Wandung des konischen Öffnungsbereichs 69 an, während sie radial außerhalb des Öffnungsbereichs 69 einen umlaufenden flachen Halterand 76 besitzt. Im Bereich des Halterandes 76 ist zwischen dem Ventilsitzkorper 23, der Aufbauchung 60 des Ventilsitzträgers 16 und der Spritzlochscheibe 75 zur Abdichtung des Sitzbereichs beispielsweise ein Dichtring 77 angeordnet. Unmittelbar stromabwärts der Öffnung 68 sind in einem weitgehend ebenen Bodenbereich der Spritzlochscheibe 75 nahe der Ventillängsachse 10 wenigstens eine, beispielsweise vier durch Erodieren oder Stanzen ausgeformte Abspritzöffnungen 78 vorgesehen. Zur Selbstzentrierung der Spritzlochscheibe 75 ist die weitgehend konische Ausbildung innerhalb des Öffnungsbereichs 69 sehr vorteilhaft. Der Konuswinkel der Spritzlochscheibe 75 ist dabei ca. 2° kleiner als der Konuswinkel des Öffnungsbereichs 69 des Ventilsitzkörpers 23. Die Befestigung der Spritzlochscheibe 75 erfolgt z.B. durch eine stromabwärts angeordnete Stützscheibe 79, die kreisringförmig ausgeführt ist und den Halterand 76 der Spritzlochscheibe 75 zwischen sich und dem Ventilsitzkorper 23 einklemmt. Durch Umbördeln des Endes 59 der Aufbauchung 60 unterhalb der Stützscheibe 79 wird eine einfache und sichere Fixierung der Spritzlochscheibe 75 bzw. der Stützscheibe 79 gewährleistet. Andererseits ist es auch denkbar, die topfformig ausgebildete Spritzlochscheibe 75 konzentrisch und fest, beispielsweise durch eine umlaufende dichte, z.B. mittels eines Lasers ausgebildete Schweißnaht mit dem Ventilsitzkorper 23 zu verbinden.
Der beispielsweise tiefgezogene Ventilsitzträger 16 besteht aus einem nichtmagnetischen austenitischen Material. Im
Bereich 17a ist der Ventilsitzträger 16 in dem vertieften Abschnitt 12b mit dem Ventilmantel 12 dicht und fest, z.B. durch eine mittels eines Lasers ausgebildete Schweißnaht verbunden. Die Einschubtiefe des Ventilsitzkörpers 23 bestimmt die Voreinstellung des Hubs der Ventilnadel 18. Die genaue Hubeinstellung erfolgt durch plastische Deformation der radial verlaufenden Schulter 49 des Ventilsitzträgers 16 in axialer Richtung. Die eine Endstellung der Ventilnadel 18 bei nicht erregter Magnetspule 1 wird durch die Anlage des Dichtelements 52 am Ventilsitzkorper 23 festgelegt, während sich die andere Endstellung der Ventilnadel 18 bei erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ankers 21 an der Anschlagfläche 25 des Kerns 2 ergibt.
Stromaufwärts des Spulenbereichs ist das Einspritzventil mit der Kunststoffumspritzung 30 umschlossen, die über einen größeren Bereich den Kern 2 umhüllt und sich in axialer Richtung bis zum Abschnitt 12a des Ventilmantels 12 erstreckt, wobei der Ventilmantel 12 teilweise axial und in Umfangsrichtung überdeckt ist . Zu dieser
Kunststoffumspritzung 30 gehört beispielsweise ein mitangespritzter elektrischer Anschlußstecker 82, in dem die zwei von der Magnetspule 1 ausgehenden und der Erregung der Magnetspule 1 dienenden Kontaktstifte 27 enden.
Am Zulaufseitigen Ende des Einspritzventils ragt ein Brennstoffilter 83 in die Strömungsbohrung 42 des Kerns 2 hinein. Der in das Brennstoffeinspritzventil eintretende Brennstoff durchströmt den Brennstoffilter 42 in bekannter Weise und tritt in radialer Richtung aus dem Brennstoffilter 42 aus. Der Brennstoffilter 42 sorgt für die Herausfiltrierung solcher im Brennstoff mitgeführter Partikel, die aufgrund ihrer Größe oder chemischen Zusammensetzung im Einspritzventil Verstopfungen oder Beschädigungen verursachen könnten.

Claims

Patentansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Ventillängsachse, mit einer entlang der Ventillängsachse bewegbaren Ventilnadel, die einen dünnen Draht aufweist, und einem axial bewegbaren Dichtelement, das mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, wobei das Ventil in Schließstellung ist, wenn das Dichtelement am Ventilsitz anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (18) und das Dichtelement (52) derart ausgeführt sind, daß der Draht (51) in Schließstellung des Ventils Druckkräfte auf das Dichtelement (52) und den Ventilsitz (23) überträgt.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ventilnadel (18) bildende Draht als Federdraht (51) einteilig mit einer Rückstellfeder (20) ausgebildet ist, durch deren Federkraft das Dichtelement
(52) in einer am Ventilsitz (23) anliegenden Position gehalten wird.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (18) ein Stützelement
(53) zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des Drahtes (51) hat.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (53) ein L-förmiges Blechteil ist, das zwei Schenkel aufweist, die in ihrem Knick mit Hilfe wenigstens einer Verbindungslasche (54) den Draht (51) einklemmen.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Draht (51) und dem Dichtelement (52) eine kraftschlüssige Verbindung vorliegt .
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (51) an seinem s romabwärtigen Ende abgerundet ist und mit diesem Ende in eine Vertiefung (50) des Dichtelements (52) eingreift.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (50) im Dichtelement (52) kegelförmig ist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (20) an einem Absatz (40) eines Ankers (21) anliegt, der als Flachanker ausgeführt ist .
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (52) scheibenförmig ausgebildet ist.
10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dichtelement (52) und einem mit ihm zusammenwirkenden, den Ventilsitz aufweisenden Ventilsitzkorper (23) eine federnde Wellscheibe (58) angeordnet ist, die zum Abheben des Dichtelements (52) vom Ventilsitz (23) aus der Schließstellung heraus eine Kraft auf das Dichtelement (52) ausübt.
11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (52) und/oder der Ventilsitzkorper (23) aus Keramik herstellbar sind.
12. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzkorper (23) eine konische Öffnung (69) hat, in die eine Spritzlochscheibe (75) mit zumindest teilweise konischer Ausbildung selbstzentrierend einsetzbar ist.
13. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzlochscheibe (75) mittels Einklemmen am Ventilsitzkorper (23) befestigbar ist.
EP98912280A 1997-06-06 1998-02-20 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn EP0917623A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723953 1997-06-06
DE19723953A DE19723953A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Brennstoffeinspritzventil
PCT/DE1998/000506 WO1998055763A1 (de) 1997-06-06 1998-02-20 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0917623A1 true EP0917623A1 (de) 1999-05-26

Family

ID=7831717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98912280A Withdrawn EP0917623A1 (de) 1997-06-06 1998-02-20 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6224002B1 (de)
EP (1) EP0917623A1 (de)
JP (1) JP2000516325A (de)
DE (1) DE19723953A1 (de)
WO (1) WO1998055763A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932762A1 (de) 1999-07-14 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung des Ventilhubs eines Einspritzventils
DE10061572A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10131199A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
US20060249604A1 (en) * 2005-04-21 2006-11-09 Von Bacho Paul S Iii Fuel injector seat and director plate assembly
JP4491474B2 (ja) * 2007-05-31 2010-06-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁及びそのストローク調整方法
DE102010029298A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung zur Dosierung eines fluiden Mediums in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
JP6264966B2 (ja) * 2014-03-14 2018-01-24 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102015226452A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102019104294A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Denso Corporation Korrosionsbeständige Vorrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1879985A (en) * 1928-04-13 1932-09-27 Motorenfabrik Deutz Ag Cooled nozzle for fuel valves in internal combustion engines
GB334083A (en) * 1929-04-23 1930-08-28 Mansvet Kasik Improved fuel injection valve for internal combustion engines
US2756107A (en) * 1952-05-16 1956-07-24 Eugene J Korda Fuel injection valve
US3008653A (en) * 1959-05-08 1961-11-14 S U Carburetter Co Ltd Fuel injection nozzle
US3542293A (en) * 1968-08-01 1970-11-24 Ford Motor Co Fuel injector
DE2508390A1 (de) 1975-02-26 1976-09-09 Bosch Gmbh Robert Einspritz-magnetventil
US4057190A (en) 1976-06-17 1977-11-08 Bendix Corporation Fuel break-up disc for injection valve
DE2900176A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE2940239A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3013007C2 (de) * 1980-04-03 1994-01-05 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE3023757A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzventil
DE3427526A1 (de) 1984-07-26 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3535438A1 (de) 1985-10-04 1987-04-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE68905502T2 (de) * 1988-02-05 1993-09-23 Lucas Ind Plc Brennstoffeinspritzventil.
US4907748A (en) 1988-08-12 1990-03-13 Ford Motor Company Fuel injector with silicon nozzle
US4971254A (en) * 1989-11-28 1990-11-20 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Thin orifice swirl injector nozzle
JPH05203070A (ja) 1991-11-11 1993-08-10 Robert Bosch Gmbh
FR2685452B1 (fr) * 1991-12-24 1994-02-11 Snecma Dispositif d'injection de carburant pour une chambre de combustion de turbomachine.
US5192048A (en) * 1992-06-26 1993-03-09 Siemens Automotive L.P. Fuel injector bearing cartridge
ITBO940223A1 (it) * 1994-05-18 1995-11-18 Weber Srl Iniettore ad alta capacita' di atomizzazione
JP3750126B2 (ja) * 1996-03-26 2006-03-01 株式会社デンソー 燃料噴射弁
US5997507A (en) * 1998-08-07 1999-12-07 Dysarz; Edward D. Biased spring hard needle retractable IV catheter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9855763A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000516325A (ja) 2000-12-05
WO1998055763A1 (de) 1998-12-10
DE19723953A1 (de) 1998-12-10
US6224002B1 (en) 2001-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0871822B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE19641785C2 (de) Ventilnadel für ein Einspritzventil
EP0937201B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE19712590A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19638201A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1998005861A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung
EP1114249B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1997013977A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
WO2007073961A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0525377B1 (de) Ventil
WO2009053219A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0383064A1 (de) Magnetanker
WO1998055763A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000032926A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4229730A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1753955A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007050819A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1034369B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003027489A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2201241B1 (de) Elektromagnetisch angetriebenes brennstoffeinspritzventil
DE4424463A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990610

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010517

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030822