DE3023757A1 - Einspritzventil - Google Patents

Einspritzventil

Info

Publication number
DE3023757A1
DE3023757A1 DE3023757A DE3023757A DE3023757A1 DE 3023757 A1 DE3023757 A1 DE 3023757A1 DE 3023757 A DE3023757 A DE 3023757A DE 3023757 A DE3023757 A DE 3023757A DE 3023757 A1 DE3023757 A1 DE 3023757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
insert
injection
metering
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3023757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023757C2 (de
Inventor
Wolfgang 7141 Schwieberdingen Kienzle
Rudolf 7000 Stuttgart Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3023757A priority Critical patent/DE3023757A1/de
Priority to JP9681681A priority patent/JPS5732053A/ja
Publication of DE3023757A1 publication Critical patent/DE3023757A1/de
Priority to US06/481,178 priority patent/US4421278A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3023757C2 publication Critical patent/DE3023757C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/188Spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0646Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube
    • F02M51/065Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube the valve being spherical or partly spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R. 6372
9.6.1980 -Kh/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Einspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Einspritzventil nach der Gattung des" Hauptanspruchs, Es ist schon ein Einspritzventil bekannt, bei dem aber im montierten Zustand des Einspritzventiles keine Korrekturmöglichkeit der Mengenzumessung mehr gegeben ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Einspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auch im montierten Zustand des Einspritzventiles eine nachträgliche Korrektur der Mengenzumessung des einzuspritzenden Mediums vorgenommen werden kann unter Berücksichtigung eines möglichst kleinen schädlichen Volumens und einer guten Aufbereitung des einzuspritzenden Mediums.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Einspritzventiles möglich.
130063/0126
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Einspritzventil mit einem erfindungsgemäßen Einsatz zur Mengenzumessung und Aufbereitung, Figur 2 eine ausschnittsweise Darstellung mit einem Einsatz in geändertem Maßstab, Figur 3 einen weiteren Einsatz in geändertem Maßstab.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Figur 1 beispielsweise dargestellte Kraftstoffeinspritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage dient zur Einspritzung von Kraftstoff, insbesondere mit niederem Druck in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen. Dabei ist mit 1 ein Ventilgehäuse bezeichnet, in dem auf einem Spulenträger 2 eine Magnetspule 3 angeordnet ist". Die Magnetspule 3 hat eine Stromzuführung über einen elektrischen Steckanschluß 4, der in einen axial auf das Ventilgehäuse 1 aufgesetzten Kunststoffring 5 eingebettet ist. In das dem elektrischen Steckanschluß 4 zugewandte Ende des Ventilgehäuses 1 ist eine Verschlußplatte 7 eingelegt, die durch Bördelung und Verlöten oder Verschweissen das Ventilgehäuse an diesem Ende abdichtet. An dem dem elektrischen Steckanschluß 4 abgewandten Ende des Kraftstoffeinspritzventiles ist mit dem Ventilgehäuse 1 ein Düsenträger 8 dichtend verbördelt, in dem ein Ventilsitzkörper 9 angeordnet ist.
130063/0126
Auf einem Absatz 11 im Innern des Düsenträgers 8 liegt ein Hub ring 1-3 auf und darauf eine Restluftscheibe 14, die infolge der sich durch die Bördelung des Düsenträgers 8 am Ventilgehäuse 1 ergebenden Druckkraft eingespannt werden. Die aus nichtmagnetischem Federwerkstoff, beispielsweise einer Kobalt-Nickel-Chrom-Legierung, gefertigte Restluftscheibe 14 erstreckt sich zumindest teilweise radial über einen dem elektrischen Steckanschluß abgewandten Boden 15 des Ventilgehäuses 1 und verhindert ein magnetisches Kleben eines Flachankers 17 am Boden Als bewegliches Ventilteil dient eine Kugel 16, die mit dem Flachanker 17 fest verbunden ist und mit einem konisch verlaufenden festen Ventilsitz 18 im Ventilsitzkörper 9 zusammenwirkt. Die Kraftstoffzufuhr, beispielsweise Benzin, erfolgt über einen zentralen Kraftstoffzuflußstutzen 21, der gleichzeitig als Kern dient und auf dem der Spulenträger 2 angeordnet ist. In der Zuflußbohrung 22 des Kraftstoffzuflußstutzens ist ein Rohreinsatz 23 eingesetzt, an dem sich einerseits eine Schließfeder abstützt, die andererseits am Flachanker 17 anliegt und in nicht erregtem Zustand des Magnetteiles 3, 15 die Kugel l6-gegen den Ventilsitz 18 des Ventilsitzkörpers 9 das Ventil schließend drückt. Der über den Kraftstoffzuflußstutzen 21 in das Kraftstoffeinspritzventil strömende Kraftstoff gelangt über Durchbrüche 25 im Flachanker 17 ■ zu dem eigentlichen aus Ventilsitz 9> 18 und Kugel 16 gebildeten Ventil und kann von dort am Außenumfang des Flachankers 17 vorbei, z.B. über Aussparungen 27 in der Restluftscheibe 14 und über Öffnungen 28 im Boden 15 des Ventilgehäuses 1 in einen zwischen Magnetspule und Ventilgehäuse 1 gebildeten Spulenraum 29 gelangen, der über einen Kraftstoffabflußstutzen 31 mit einer nicht
1 3 0 0 6 3/0126
-χ-C κ. 6 3
dargestellten Kraftstoffrückströmleitung in Verbindung steht.
Aus der Restluftscheibe 14 ist eine Federzunge 35 herausgeschnitten, die an ihrem aus der Federzungeneinspannung 36 am Ventilgehäuse 1 herausragenden Ende an der dem festen Ventilsitz l8 abgewandten Seite 32 des Flachankers 17 am Flachanker 17 befestigt ist, beispielsweise verschweißt oder verlötet. Der Flachanker kann somit eine Schwenkbewegung um die Federzungeneinspannung 36 am Gehäuse 1 ausführen. Die Federzunge 35 muß nicht zwangsläufig aus der Restluftscheibe 14 geformt sein, sondern sie kann auch als gesondertes Element aus Federblech ausgebildet und gehäusefest eingespannt sein. Durch die einseitige Fixierung des Flachankers 17 durch die Federzunge 35 ist gewährleistet, daß der Flachanker 17 nur eine Schwenkbewegung ausschließlich um die Federzungeneinspannung 36 macht.
In erregtem Zustand wird der Flachanker 17 durch die Magnetspule 3 angezogen und die Kugel 16 öffnet einen Durchströmquerschnitt gegenüber dem Ventilsitz 18, über den Kraftstoff in eine im Ventilsitzkörper 9 vorgesehene Führungsbohrung 38 gelangen kann.
In die Führungsbohrung 38 ist mit einem gerändelten Abschnitt 40 ein Einsatz 4l eingepreßt. Der Durchmesser des gerändelten Abschnittes 40 ist größer als der Durchmesser der Führungsbohrung 38 und die Riefen des Rändeis verlaufen axial in Strömungsrichtung des Kraftstoffes, wobei der durch die Riefen freigegebene Durchströmquerschnitt so groß sein soll, daß an dem gerändelten Abschnitt kein
- 5 130063/01 26
nennenswerter Druckabfall erfolgt. An den gerändelten Abschnitt 40 des Einsatzes 4l schließt sich in Strömungsrichtung ein Zumeßabschnitt 42 an, der einen geringeren Durchmesser hat als die Führungsbohrung 38, so daß zwischen dem Umfang des Zumeßabschnittes 42 und der Wandung der Führungsbohrung 38 ein Zumeßquerschnitt 43 gebildet wird, der drosselnd wirkt und zur Kraftstoffzumessung dient. Dabei kann der Zumeßabschnitt 42 zylindrisch ausgebildet sein, wie in Figur 1 und 2 dargestellt ist, oder wie in Figur 3 mit 44 gekennzeichnet konisch, vorzugsweise in Strömungsrichtung mit größerem Durchmesser verlaufend. Die Kraftstoffzumeßmenge ist durch Verschieben des Einsatzes 41 in der Führungsbohrung 38 änderbar, bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2 durch die mehr oder weniger zunehmende Länge des zwischen dem Umfang des Zumeßabschnitte 42 und der Wandung der Führungsbohrung 38 gebildeten Ringspaltes und bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 durch den sich ändernden Zumeßquerschnitt zwischen dem Umfang des Zumeßabschnittes 44 und der Wandung der Führungsbohrung 38.· Die Einstellung der zugemessenen Kraftstoffmenge kann automatisch dadurch erfolgen, daß in nicht dargestellter Weise die abgespritzte Kraftstoffmenge gemessen und durch einen Stellmotor der Einsatz 4l so lange in der Führungsbohrung 38 verschoben wird, bis die gemessene Einspritzmenge der gewünschten Einspritzmenge entspricht.
An den Zumeßabschnitt 42, 44 schließt sich in Strömungsrichtung ein den Einspritzstrahl formender Abschnitt 45 oder 46 an, der wie in Figur 2 mit 45 bezeichnet, den über den Zumeßquerschnitt 43 abströmenden Kraftstoff rechtwinklig zur Strömungsrichtung ablenkt, also als
- 6 130063/0126
Prallplatte dient, während der in den Figuren 1 und 3 dargestellte Abschnitt 46 konisch ausgebildet mit in Strömungsrichtung zunehmendem Durchmesser einem von dem Konus 46 abhängenden Kraftstoffeinspritzkegel zur Folge hat. Der den Einspritzstrahl formende Abschnitt 45, 46 gewährleistet eine gute Aufbereitung des eingespritzten Kraftstoffes. Die Führungsbohrung 38 und der Einsatz 4l sind so ausgebildet, daß sich stromabwärts des Ventilsitzes 18 ein möglichst kleines schädliches Volumen ergibt.
130063/0126

Claims (6)

  1. R. 6 3 72
    9.6.1980 Kh/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    • 1.!Einspritzventil, insbesondere für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem beweglichen Ventilteil, das mit einem in einem Ventilkörper vorgesehenen festen Ventilsitz zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (9) stromabwärts des Ventilsitzes (l8) eine Führungsbohrung (38) aufweist, in die mit einem gerändelten Abschnitt (40) ein Einsatz (41) gepreßt ist, dessen sich an den gerändelten Abschnitt (40) anschließender, dem Ventilsitz (18) abgewandter Zumeßabschnitt (42, 44) einen geringeren Durchmesser hat, als die Führungsbohrung (38), so daß zwischen dem Umfang des Zumeßabschnittes (42, 44) und der Wandung der Führungsbohrung (38) ein Zumeßquerschnitt (43) gebildet wird.
  2. 2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zumeßabschnitt (42) des Einsatzes (41) zylindrisch ausgebildet ist.
    130063/0126
  3. 3. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zumeßabschnitt (44) des Einsatzes (4l) konisch ausgebildet ist.
  4. 4. Einspritzventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Zumeßmenge der Einsatz (41) mit seinem Zumeßabschnitt (42, 44) mehr oder weniger tief in die Führungsbohrung (38) einführbar ist.
  5. 5. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4l) einen sich an den Zumeßabschnitt (42, 44) anschließenden, den Einspritzstrahl formenden Abschnitt (45, 46) größeren Durchmessers als der Zumeßabschnitt (42, 44) hat.
  6. 6. Einspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Einspritzstrahl formende Abschnitt (46) des Einsatzes (4l) konisch mit in Strömungsrichtung zunehmendem Durchmesser ausgebildet ist. ,,
    130063/0126
DE3023757A 1980-06-25 1980-06-25 Einspritzventil Granted DE3023757A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023757A DE3023757A1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Einspritzventil
JP9681681A JPS5732053A (en) 1980-06-25 1981-06-24 Injection valve
US06/481,178 US4421278A (en) 1980-06-25 1983-04-01 Injection valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023757A DE3023757A1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Einspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023757A1 true DE3023757A1 (de) 1982-01-21
DE3023757C2 DE3023757C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=6105426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023757A Granted DE3023757A1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Einspritzventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4421278A (de)
JP (1) JPS5732053A (de)
DE (1) DE3023757A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151020A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzventil
DE3308430A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Elektromagnetischer brennstoffinjektor
EP0188702A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-30 VDO Adolf Schindling AG Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
DE3522698A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Pierburg Gmbh & Co Kg Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
EP0223018A2 (de) * 1985-11-04 1987-05-27 VDO Adolf Schindling AG Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
EP0308855A2 (de) * 1987-09-21 1989-03-29 Gregory Khinchuk Kraftstoffeinspritzdüse
US4907746A (en) * 1981-05-30 1990-03-13 Robert Bosch Gmbh Injection valve
DE3937523A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Ind Tech Res Inst Brennstoffoelinjektor
EP0667450A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-16 Robert Bosch Gmbh Düsenplatte, insbesondere für Einspritzventile und Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte
DE4419168A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Guenter Troska Druckregler für eine Sprüheinrichtung
DE10001413A1 (de) * 2000-01-16 2001-07-26 Kaiser Versuchs Und Entwicklun Verfahren und Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524743A (en) * 1983-12-27 1985-06-25 Colt Industries Operating Corp. Fuel injection apparatus and system
DE3411337A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil
DE3502086A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
US4610080A (en) * 1985-07-29 1986-09-09 Allied Corporation Method for controlling fuel injector lift
IT1213039B (it) * 1986-02-18 1989-12-07 Spica Spa Combustione interna. iniettore ad azionamento elettromagnetico per motori a
DE3725810A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit umschaltbaren durchflussmengen
EP0331200B1 (de) * 1988-03-04 1995-05-31 Yamaha Motor Co., Ltd. Brennstoffeinspritzdüse
US4932374A (en) * 1989-06-21 1990-06-12 General Motors Corporation Fuel injector nozzle for internal combustion engine
JP3294382B2 (ja) * 1992-10-30 2002-06-24 株式会社デンソー 流量制御弁
JPH07259701A (ja) * 1994-03-25 1995-10-09 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
EP0750110A1 (de) * 1995-06-21 1996-12-27 Siemens Automotive Corporation Flüssigkeitsgleichrichtvorrichtung für ein Brennstoffeinspritzventil
DE19723953A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6422487B1 (en) 2000-03-30 2002-07-23 Siemens Automotive Corporation Deposit resistant material for a fuel injection seat and method of manufacturing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643916A (en) * 1949-04-25 1953-06-30 Braun & Co C F Fuel burner
US2771321A (en) * 1952-09-26 1956-11-20 Alric Gustave Fuel injectors
US3592392A (en) * 1968-06-11 1971-07-13 Sopromi Soc Proc Modern Inject Electromagnetic fuel injection spray valve
DE7518078U (de) * 1975-06-06 1976-01-02 Deutsche Shell Ag, 2000 Hamburg Spruehduese

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755192A (en) * 1925-12-14 1930-04-22 Super Diesel Tractor Corp Atomizing valve
US2439832A (en) * 1938-07-20 1948-04-20 Voit Willy Injection nozzle for internalcombustion engines
US2921746A (en) * 1958-08-25 1960-01-19 Bosch Arma Corp Nozzle
GB1243034A (en) * 1967-11-06 1971-08-18 Caterpillar Tractor Co Fuel injection valve
FR2241008A1 (en) * 1973-08-17 1975-03-14 Tech Haute Precision Electro-magnetic petrol injector with rapid action - has accurately controlled annular fuel passage
JPS51123416U (de) * 1975-04-03 1976-10-06

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643916A (en) * 1949-04-25 1953-06-30 Braun & Co C F Fuel burner
US2771321A (en) * 1952-09-26 1956-11-20 Alric Gustave Fuel injectors
US3592392A (en) * 1968-06-11 1971-07-13 Sopromi Soc Proc Modern Inject Electromagnetic fuel injection spray valve
DE7518078U (de) * 1975-06-06 1976-01-02 Deutsche Shell Ag, 2000 Hamburg Spruehduese

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907746A (en) * 1981-05-30 1990-03-13 Robert Bosch Gmbh Injection valve
DE3151020A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzventil
US4497443A (en) * 1981-12-23 1985-02-05 Robert Bosch Gmbh Injection valve
DE3308430A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Elektromagnetischer brennstoffinjektor
EP0188702A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-30 VDO Adolf Schindling AG Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
DE3522698A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Pierburg Gmbh & Co Kg Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
EP0223018A3 (en) * 1985-11-04 1987-11-11 Vdo Adolf Schindling Ag Electromagnetically actuated fuel injection valve
EP0223018A2 (de) * 1985-11-04 1987-05-27 VDO Adolf Schindling AG Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
EP0308855A2 (de) * 1987-09-21 1989-03-29 Gregory Khinchuk Kraftstoffeinspritzdüse
EP0308855A3 (de) * 1987-09-21 1990-07-25 Gregory Khinchuk Kraftstoffeinspritzdüse
DE3937523A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Ind Tech Res Inst Brennstoffoelinjektor
EP0667450A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-16 Robert Bosch Gmbh Düsenplatte, insbesondere für Einspritzventile und Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte
DE4419168A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Guenter Troska Druckregler für eine Sprüheinrichtung
DE10001413A1 (de) * 2000-01-16 2001-07-26 Kaiser Versuchs Und Entwicklun Verfahren und Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids
DE10001413B4 (de) * 2000-01-16 2005-07-28 R. Kaiser Versuchs-Und Entwicklungs Kg Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5732053A (en) 1982-02-20
JPH0152587B2 (de) 1989-11-09
DE3023757C2 (de) 1993-03-04
US4421278A (en) 1983-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023757A1 (de) Einspritzventil
DE3010612C2 (de)
DE2948874C2 (de)
EP0497931B1 (de) Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
DE2940239C2 (de)
DE3013007C2 (de) Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE3010613A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0163097A2 (de) Einspritzventil
EP1364117B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2936425A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftsoffeinspritzventil
DE19527049A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0934459A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3143848C2 (de)
DE3502410A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE2501283A1 (de) Einspritzventil
DE4141930B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil
DE3305039A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3328467A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
WO1992003650A1 (de) Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
DE10052485A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1395746B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1992002726A1 (de) Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
EP1350025A1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
EP1322858A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B05B 1/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee